DE102019128425A1 - Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung' - Google Patents
Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung' Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019128425A1 DE102019128425A1 DE102019128425.2A DE102019128425A DE102019128425A1 DE 102019128425 A1 DE102019128425 A1 DE 102019128425A1 DE 102019128425 A DE102019128425 A DE 102019128425A DE 102019128425 A1 DE102019128425 A1 DE 102019128425A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fuel cell
- control valve
- cell device
- operating mode
- fuel
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000446 fuel Substances 0.000 title claims abstract description 71
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 21
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims abstract description 25
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 19
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 19
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000002826 coolant Substances 0.000 claims description 3
- 230000001788 irregular Effects 0.000 abstract description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 14
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 9
- 238000003487 electrochemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 239000002918 waste heat Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04082—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration
- H01M8/04089—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants
- H01M8/04097—Arrangements for control of reactant parameters, e.g. pressure or concentration of gaseous reactants with recycling of the reactants
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L58/00—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles
- B60L58/30—Methods or circuit arrangements for monitoring or controlling batteries or fuel cells, specially adapted for electric vehicles for monitoring or controlling fuel cells
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/0432—Temperature; Ambient temperature
- H01M8/04358—Temperature; Ambient temperature of the coolant
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04313—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by the detection or assessment of variables; characterised by the detection or assessment of failure or abnormal function
- H01M8/04537—Electric variables
- H01M8/04604—Power, energy, capacity or load
- H01M8/04619—Power, energy, capacity or load of fuel cell stacks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M8/00—Fuel cells; Manufacture thereof
- H01M8/04—Auxiliary arrangements, e.g. for control of pressure or for circulation of fluids
- H01M8/04298—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems
- H01M8/04694—Processes for controlling fuel cells or fuel cell systems characterised by variables to be controlled
- H01M8/04791—Concentration; Density
- H01M8/04798—Concentration; Density of fuel cell reactants
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M2250/00—Fuel cells for particular applications; Specific features of fuel cell system
- H01M2250/20—Fuel cells in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02E60/30—Hydrogen technology
- Y02E60/50—Fuel cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T90/00—Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
- Y02T90/40—Application of hydrogen technology to transportation, e.g. using fuel cells
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Fuel Cell (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung (1) mit einem Brennstoffzellenstapel (2), dem eine Brennstoffrezirkulationsleitung (7) mit einem Spülregelventil (10) zugeordnet ist, umfassend die Schritte des Ausführens eines ersten Betriebsmodus (12), in dem das Spülregelventil (10) in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen für einen Spülvorgang geöffnet und wieder geschlossen wird, und des Ausführens eines zweiten Betriebsmodus (13) bei Erreichen eines Schwellenwertes von mindestens einem Parameter, in dem das Spülregelventil (10) zumindest teilweise permanent geöffnet ist und in den ersten Betriebsmodus (12) zurück gewechselt wird, sobald der Schwellenwert nicht mehr erreicht wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennstoffzellenvorrichtung (1) sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung (1).
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung mit einem Brennstoffzellenstapel, dem eine Brennstoffrezirkulationsleitung mit einem Spülregelventil zugeordnet ist, umfassend die Schritte des Ausführens eines ersten Betriebsmodus, in dem das Spülregelventil in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen für einen Spülvorgang geöffnet und wieder geschlossen wird, und des Ausführens eines zweiten Betriebsmodus bei Erreichen eines Schwellenwertes von mindestens einem Parameter, in dem das Spülregelventil zumindest teilweise permanent geöffnet ist und in den ersten Betriebsmodus zurück gewechselt wird, sobald der Schwellenwert nicht mehr erreicht wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Brennstoffzellenvorrichtung sowie ein Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung.
- Brennstoffzellenvorrichtungen dienen dazu, durch eine elektrochemische Reaktion elektrische Energie bereitzustellen, wobei in der elektrochemischen Reaktion ein Brennstoff, in der Regel Wasserstoff, mit Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gasgemisch, in der Regel Luft, der Brennstoffzelle als Reaktanten zugeführt werden. Dabei ist zu beachten, dass der Brennstoff in der Brennstoffzelle nicht vollständig verbraucht wird, sondern mit einem Anodenabgas die Brennstoffzelle hinsichtlich des nicht verbrauchten Anteils wieder verlässt, wobei das Anodenabgas ein Gasgemisch ist, das neben dem Brennstoff zum Beispiel auch Inertgas und Wasser umfasst. Um die Effizienz der Brennstoffzellenvorrichtung zu erhöhen und den nicht verbrauchten Brennstoff nutzen zu können, erfolgt die Brennstoffzirkulation, bei der mittels eines Rezirkulationsgebläses in einer Brennstoffrezirkulationsleitung das Anodenabgas wieder zu dem Anodeneinlass der Brennstoffzelle rückgeführt wird, wo es mit frischem Brennstoff gemischt erneut für die elektrochemische Reaktion bereitgestellt wird. Dabei ergibt sich allerdings die Notwendigkeit, Wassertropfen und Inertgase aus der Gasverteilungsstruktur der Brennstoffzelle auszutreiben, wozu der Vorgang des „Purge“, also eines Spülens genutzt wird, bei dem die unerwünschten Bestandteile durch das Spülventil die Brennstoffzelle verlassen können.
- Ein Spülsteuersystem und Spülsteuerverfahren zur Reinigung einer Brennstoffzelle ist in der
DE 10 2014 223 737 A1 offenbart, bei denen mindestens ein Sensor die Druckwerte einer Anode und Kathode eines Brennstoffzellenstapels misst und ein Steuergerät die Druckdifferenz zwischen Anode und Kathode auf einen vorgegebenen Referenzdruck regelt. - Die
EP 2 822 074 A1 beschreibt ein Spülventil-Steuersystem, welches den Spülventil-Durchfluss auf die Weise kontrolliert, dass der Durchfluss auch konstant bleibt, wenn sich der Anodendruck verringert. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung anzugeben, deren Effizienz bei erhöhten Lastanforderungen gesteigert ist. Aufgabe ist weiterhin, eine verbesserte Brennstoffzellenvorrichtung sowie ein verbessertes Kraftfahrzeug bereit zu stellen.
- Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1, durch eine Brennstoffzellenvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 6 und durch ein Kraftfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 7 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen mit zweckmäßigen Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Bei dem vorstehend genannten, erfindungsgemäßen Verfahren ist das Erreichen des Schwellenwertes ein Indikator für einen erhöhten Leistungsbedarf. Dieser kann durch den Wechsel in den zweiten Betriebsmodus bereit gestellt werden, weil dadurch der Partialdruck von Wasserstoff in der Brennstoffrezirkulationsleitung und damit im Brennstoffzellenstapel erhöht wird, wobei eine höhere Leistung bereit gestellt werden kann.
- Im Rahmen der Erfindung ist es vorteilhaft, dass der Parameter durch eine Lastanforderung und/oder eine Temperatur eines Kühlmittels oder der Umgebung gegeben ist, und dass das Erreichen des Schwellenwertes in einem Steuergerät ausgewertet wird, welches zwischen den zwei Betriebsmodi schaltet.
- Vorteilhaft ist weiterhin, dass im zweiten Betriebsmodus die Öffnung des Spülregelventils derart erfolgt, dass eine konstante Wasserstoff-Anodenkonzentration gegeben ist. Im ersten Betriebsmodus kommt es in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen zur Öffnung und Schließung des Spülregelventils. Infolgedessen kommt es in den Intervallen zwischen den Spülvorgängen zur Ansammlung von Inertgasen in der Brennstoffrezirkulationsleitung. Dies mindert die maximal mögliche Leistungsabgabe einer Brennstoffzellenvorrichtung. In bestimmten Betriebssituationen ist allerdings eine erhöhte Leistungsabgabe gewünscht oder sinnvoll. Dies wird durch eine derartige Öffnung des Spülregelventils erzielt, indem eine konstante Wasserstoff-Anodenkonzentration erreicht wird.
- Es ist weiterhin bevorzugt, dass die Größe des Öffnungsquerschnitts des Spülregelventils genutzt wird, um die Wasserstoff-Anodenkonzentration gemäß der Lastanforderung einzustellen, insbesondere eine Wasserstoff-Anodenkonzentration eingestellt und das Spülregelventil relativ weit geöffnet wird.
- Die im Zusammenhang mit dem Verfahren erläuterten Vorteile realisieren sich auch bei einer Brennstoffzellenvorrichtung sowie bei einem Kraftfahrzeug mit einer solchen.
- Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen als von der Erfindung umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt oder erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
- Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
-
1 eine schematisierte Darstellung einer Brennstoffzellenvorrichtung, -
2 den Verlauf der Wasserstoff-Anodenkonzentration während des ersten und zweiten Betriebsmodus, -
3 die Auswirkungen des Umschaltens von dem ersten in den zweiten Betriebsmodus auf die Wasserstoff-Anodenkonzentration, die Systemleistung und die Abwärme. - In der
1 ist schematisch eine Brennstoffzellenvorrichtung1 gezeigt, die eine Brennstoffzelle beziehungsweise eine Mehrzahl zu einem Brennstoffzellenstapel2 zusammengefasster Brennstoffzellen aufweist. Dem Brennstoffzellenstapel2 wird über eine Kathodenfrischgasleitung3 durch einen Verdichter4 komprimierte Luft zugeführt wird. Zusätzlich ist der Brennstoffzellenstapel2 mit einer Kathodenabgasleitung6 verbunden. Anodenseitig wird dem Brennstoffzellenstapel2 in einem Wasserstofftank5 bereitgehaltener Wasserstoff zugeführt zur Bereitstellung der für die elektrochemische Reaktion in einer Brennstoffzelle erforderlichen Reaktanten. Anodenseitig ist der Brennstoffzellenstapel2 mit einer Anodenfrischgasleitung8 fluidmechanisch verbunden. Mit einer Brennstoffrezirkulationsleitung7 kann der in dem Brennstoffzellestapel2 nicht verbrauchte Brennstoff den Anodenräumen stromauf des Brennstoffzellenstapels2 erneut zugeführt werden, so dass dabei die Brennstoffrezirkulationsleitung7 wieder in die Anodenfrischgasleitung8 mündet. Da der Brennstoff in der Brennstoffzelle nicht vollständig verbraucht wird, sondern mit einem Anodenabgas die Brennstoffzelle hinsichtlich des nicht verbrauchten Anteils wieder verlässt, wobei das Anodenabgas ein Gasgemisch ist, das neben dem Brennstoff zum Beispiel auch Inertgas und Wasser umfasst, ist es sinnvoll, ein Spülen, das „Purgen“ durchzuführen. Dabei dient das Spülregelventil10 dazu, den gewünschten Partialdruck an frischem Brennstoff innerhalb eines Anodenkreislaufes zu realisieren. - Mit einer derartigen Brennstoffzellenvorrichtung besteht die Möglichkeit der Durchführung eines Verfahrens, bei dem in der Brennstoffrezirkulationsleitung
7 ein Spülregelventil10 zugeordnet ist, umfassend die Schritte des Ausführens eines ersten Betriebsmodus12 , in dem das Spülregelventil10 in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen für einen Spülvorgang geöffnet und wieder geschlossen wird, und des Ausführens eines zweiten Betriebsmodus13 bei Erreichen eines Schwellenwertes von mindestens einem Parameter, in dem das Spülregelventil zumindest teilweise permanent geöffnet ist und in den ersten Betriebsmodus12 zurück gewechselt wird, sobald der Schwellenwert nicht mehr erreicht wird. Ein Parameter ist durch eine Lastanforderung und/oder eine Temperatur eines Kühlmittels oder der Umgebung gegeben, wobei das Erreichen des Schwellenwertes in einem Steuergerät ausgewertet wird, welches zwischen den zwei Betriebsmodi schaltet. Dabei wird im zweiten Betriebsmodus13 die Öffnung des Spülregelventils10 derart kontrolliert, dass eine konstante Wasserstoff-Anodenkonzentration gegeben ist (2 ). Der Öffnungsquerschnitts des Spülregelventils10 wird derart gesteuert, dass eine Wasserstoff-Anodenkonzentration gemäß der Lastanforderung erreicht wird, insbesondere wird das Spülregelventil10 für eine maximale Leistungsabgabe des Brennstoffzellenstapels2 relativ weit geöffnet. - Die
2 zeigt den Verlauf der Wasserstoff-Anodenkonzentration während des ersten und des zweiten Betriebsmodus. Für den ersten Betriebsmodus ist es charakteristisch, dass die Wasserstoff-Anodenkonzentration Schwankungen unterliegt, während sie im zweiten Betriebsmodus einen konstanten Wert beibehält. - Die
3 verdeutlicht die Auswirkungen des Umschaltens11 von dem ersten Betriebsmodus12 in den zweiten Betriebsmodus13 auf die Wasserstoff-Anodenkonzentration (oben), die Systemleistung (Mitte) und die Abwärme (unten), wobei die strichlierten Linien die stationär erreichbaren Größen im zweiten Betriebsmodus13 zeigen. So kann die Wasserstoff-Anodenkonzentration nach dem Umschalten11 in den zweiten Betriebsmodus13 einen konstanten Wert beibehalten. Die Systemleistung kann durch das Wechseln in den zweiten Betriebsmodus13 über das vorherige Niveau angehoben werden, wohingegen die Abwärme deutlich reduziert wird. Das Erreichen des Schwellenwertes für das Umschalten11 aus dem ersten Betriebsmodus12 in den zweiten Betriebsmodus13 kann auch mittels modellbasierter Berechnungen ermittelt werden. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Brennstoffzellenvorrichtung
- 2
- Brennstoffzellenstapel
- 3
- Kathodenfrischgasleitung
- 4
- Verdichter
- 5
- Wasserstofftank
- 6
- Kathodenabgasleitung
- 7
- Brennstoffrezirkulationsleitung
- 8
- Anodenfrischgasleitung
- 9
- Anodenabgasleitung
- 10
- Spülregelventil
- 11
- Umschalten
- 12
- Erster Betriebsmodus
- 13
- Zweiter Betriebsmodus
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102014223737 A1 [0003]
- EP 2822074 A1 [0004]
Claims (7)
- Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung (1) mit einem Brennstoffzellenstapel (2), dem eine Brennstoffrezirkulationsleitung (7) mit einem Spülregelventil (10) zugeordnet ist, umfassend die Schritte des Ausführens eines ersten Betriebsmodus, in dem das Spülregelventil (10) in regelmäßigen oder unregelmäßigen Abständen für einen Spülvorgang geöffnet und wieder geschlossen wird, und des Ausführens eines zweiten Betriebsmodus bei Erreichen eines Schwellenwertes von mindestens einem Parameter, in dem das Spülregelventil (10) zumindest teilweise permanent geöffnet ist und in den ersten Betriebsmodus zurück gewechselt wird, sobald der Schwellenwert nicht mehr erreicht wird.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter durch eine Lastanforderung und/oder eine Temperatur eines Kühlmittels oder der Umgebung gegeben ist, und dass das Erreichen des Schwellenwertes in einem Steuergerät ausgewertet wird, welches zwischen den zwei Betriebsmodi schaltet. - Verfahren nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass im zweiten Betriebsmodus die Öffnung des Spülregelventils (10) derart erfolgt, dass eine konstante Wasserstoff-Anodenkonzentration gegeben ist. - Verfahren nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Größe des Öffnungsquerschnitts des Spülregelventils (10) genutzt wird, um die Wasserstoff-Anodenkonzentration gemäß der Lastanforderung einzustellen. - Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis4 , dadurch gekennzeichnet, dass mittels modellbasierter Berechnungen das Erreichen des Schwellenwertes ermittelt wird. - Brennstoffzellenvorrichtung (1) mit einem Brennstoffzellenstapel (2), dem eine Brennstoffrezirkulationsleitung (7) mit einem Spülregelventil (10) zugeordnet ist, und mit einem Steuergerät, das eingerichtet ist zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1 bis5 . - Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung (1) nach
Anspruch 6 .
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019128425.2A DE102019128425A1 (de) | 2019-10-22 | 2019-10-22 | Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung' |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019128425.2A DE102019128425A1 (de) | 2019-10-22 | 2019-10-22 | Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung' |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019128425A1 true DE102019128425A1 (de) | 2021-04-22 |
Family
ID=75269113
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019128425.2A Pending DE102019128425A1 (de) | 2019-10-22 | 2019-10-22 | Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung' |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102019128425A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021208617A1 (de) | 2021-08-06 | 2023-02-09 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1463142A2 (de) * | 2003-02-20 | 2004-09-29 | Nissan Motor Co., Ltd. | Kontrollierte Belüftung einer Brennstoffzellenanlage |
WO2004105165A2 (en) * | 2003-05-21 | 2004-12-02 | Nissan Motor Co., Ltd. | Fuel cell arrangement |
-
2019
- 2019-10-22 DE DE102019128425.2A patent/DE102019128425A1/de active Pending
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1463142A2 (de) * | 2003-02-20 | 2004-09-29 | Nissan Motor Co., Ltd. | Kontrollierte Belüftung einer Brennstoffzellenanlage |
WO2004105165A2 (en) * | 2003-05-21 | 2004-12-02 | Nissan Motor Co., Ltd. | Fuel cell arrangement |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021208617A1 (de) | 2021-08-06 | 2023-02-09 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102007059999B4 (de) | Verfahren für den Betrieb eines Brennstoffzellenstapels zum Mindern von Brennstoffzellen-Verschlechterung aufgrund von Einschalten und Abschalten mittels Wasserstoff-/Stickstoffspeicherung | |
DE102004060564B4 (de) | Anhalteverfahren für ein Brennstoffzellensystem und Brennstoffzellensystem | |
DE112004002279T5 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Starten desselben | |
DE102008047393B4 (de) | Verfahren zum schnellen und zuverlässigen Starten von Brennstoffzellensystemen | |
DE102008006729A1 (de) | Strategien zum Mindern einer Zellendegradation während eines Einschaltens und Abschaltens mit H2/N2-Speicherung | |
DE102007026330A1 (de) | Abgasemissionssteuerung von Wasserstoff während des gesamten Brennstoffzellenstapelbetriebs | |
DE112009004786T5 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE102013227217A1 (de) | Leistungswiederherstellungsverfahren für einen brennstoffzellenstapel | |
DE102005013519B4 (de) | Nicht brennbare Abgasfreigabe für wasserstoffbetriebene Brennstoffzellen und Verfahren zum Ablassen von Anodenabgas | |
DE102013100398A1 (de) | Betriebsverfahren für ein vereinfachtes Brennstoffzellensystem | |
DE102013218144A1 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern des Brennstoffzellensystems | |
DE102020105476A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen | |
DE102019206579A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems und Brennstoffzellensystem zur Durchführung des Verfahrens | |
DE112008001711B4 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Steuern desselben | |
DE112007000575T5 (de) | Brennstoffzellensystem | |
DE102019128425A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung' | |
DE102020102692A1 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems sowie Brennstoffzellensystem und Kraftfahrzeug mit einem Brennstoffzellensystem | |
DE102019209767A1 (de) | Verfahren zum Abstellen einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug | |
DE102018216263A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung und Kraftfahrzeug mit einer solchen | |
DE102018210194A1 (de) | Verfahren zum Starten eines Brennstoffzellensystems, Brennstoffzellensystem zur Durchführung des Verfahrens und Brennstoffzellenfahrzeug | |
WO2006007940A1 (de) | Abschaltprozedur für brennstoffzellensysteme | |
DE102018216264A1 (de) | Brennstoffzellensystem und Verfahren zum Betreiben des Brennstoffzellensystems | |
DE102020123931A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer Brennstoffzellenvorrichtung | |
DE102020113325A1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenvorrichtung | |
DE102020116712A1 (de) | Verfahren zum Abstellen einer Brennstoffzellenvorrichtung, Brennstoffzellenvorrichtung sowie Brennstoffzellen-Fahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWALTSPARTNERSCHAFT , DE Representative=s name: HENTRICH PATENT- & RECHTSANWAELTE PARTG MBB, DE Representative=s name: HENTRICH PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |