DE102019125718A1 - Vorrichtung zur Behandlung von Raumluft - Google Patents
Vorrichtung zur Behandlung von Raumluft Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019125718A1 DE102019125718A1 DE102019125718.2A DE102019125718A DE102019125718A1 DE 102019125718 A1 DE102019125718 A1 DE 102019125718A1 DE 102019125718 A DE102019125718 A DE 102019125718A DE 102019125718 A1 DE102019125718 A1 DE 102019125718A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- storage
- carbon dioxide
- room air
- air
- separation unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 136
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims abstract description 68
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 68
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract description 33
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 4
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims abstract description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 claims description 53
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 16
- WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M Lithium hydroxide Chemical compound [Li+].[OH-] WMFOQBRAJBCJND-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 15
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 9
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 9
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 6
- 241000195493 Cryptophyta Species 0.000 claims description 5
- 239000002775 capsule Substances 0.000 claims description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 3
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 claims description 2
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 abstract description 2
- 239000003570 air Substances 0.000 description 91
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 4
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 4
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 4
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 4
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 4
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 2
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 1
- 230000005802 health problem Effects 0.000 description 1
- 238000012958 reprocessing Methods 0.000 description 1
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 1
- 239000002341 toxic gas Substances 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F8/00—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
- F24F8/10—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
- F24F8/108—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using dry filter elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/0027—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions
- B01D46/0036—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with additional separating or treating functions by adsorption or absorption
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/42—Auxiliary equipment or operation thereof
- B01D46/429—Means for wireless communication
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/42—Auxiliary equipment or operation thereof
- B01D46/44—Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration
- B01D46/442—Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration by measuring the concentration of particles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D46/00—Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
- B01D46/42—Auxiliary equipment or operation thereof
- B01D46/44—Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration
- B01D46/46—Auxiliary equipment or operation thereof controlling filtration automatic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/02—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
- B01D53/04—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
- B01D53/0407—Constructional details of adsorbing systems
- B01D53/0415—Beds in cartridges
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/14—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by absorption
- B01D53/1456—Removing acid components
- B01D53/1475—Removing carbon dioxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/74—General processes for purification of waste gases; Apparatus or devices specially adapted therefor
- B01D53/84—Biological processes
- B01D53/85—Biological processes with gas-solid contact
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F8/00—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying
- F24F8/10—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering
- F24F8/175—Treatment, e.g. purification, of air supplied to human living or working spaces otherwise than by heating, cooling, humidifying or drying by separation, e.g. by filtering using biological materials, plants or microorganisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2251/00—Reactants
- B01D2251/30—Alkali metal compounds
- B01D2251/302—Alkali metal compounds of lithium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2251/00—Reactants
- B01D2251/30—Alkali metal compounds
- B01D2251/304—Alkali metal compounds of sodium
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2251/00—Reactants
- B01D2251/60—Inorganic bases or salts
- B01D2251/604—Hydroxides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2251/00—Reactants
- B01D2251/95—Specific microorganisms
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2257/00—Components to be removed
- B01D2257/50—Carbon oxides
- B01D2257/504—Carbon dioxide
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2258/00—Sources of waste gases
- B01D2258/06—Polluted air
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2259/00—Type of treatment
- B01D2259/45—Gas separation or purification devices adapted for specific applications
- B01D2259/4508—Gas separation or purification devices adapted for specific applications for cleaning air in buildings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2279/00—Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses
- B01D2279/50—Filters adapted for separating dispersed particles from gases or vapours specially modified for specific uses for air conditioning
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F11/00—Control or safety arrangements
- F24F11/50—Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
- F24F11/56—Remote control
- F24F11/57—Remote control using telephone networks
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F2110/00—Control inputs relating to air properties
- F24F2110/50—Air quality properties
- F24F2110/65—Concentration of specific substances or contaminants
- F24F2110/70—Carbon dioxide
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24F—AIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
- F24F6/00—Air-humidification, e.g. cooling by humidification
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02A—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
- Y02A50/00—TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
- Y02A50/20—Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B30/00—Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
- Y02B30/70—Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02C—CAPTURE, STORAGE, SEQUESTRATION OR DISPOSAL OF GREENHOUSE GASES [GHG]
- Y02C20/00—Capture or disposal of greenhouse gases
- Y02C20/40—Capture or disposal of greenhouse gases of CO2
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Disinfection, Sterilisation Or Deodorisation Of Air (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung (1) zur Behandlung von Raumluft eines Raums, umfassend eine Luftführungseinheit (2) sowie eine Abscheideeinheit (3), die Luftführungseinheit (2) umfassend ein Gebläse (4) zur Ansaugung der Raumluft, einen Zuleitkanal (6) zur Zuleitung angesaugter Raumluft zu der Abscheideeinheit (3), sowie einen Ableitkanal (7) zur Ableitung von mittels der Abscheideeinheit (3) behandelter Raumluft in den Raum, wobei die Abscheideeinheit (3) dazu geeignet ist, mindestens einen in der Raumluft enthaltenen Stoff zumindest teilweise abzuscheiden.Um einen Luftreiniger breitzustellen, der zur Regulierung insbesondere Verringerung eines Kohlendioxid-Gehalts in einem Innenraum geeignet ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass die Abscheideeinheit (3) zumindest ein Speicherorgan (8) zur zumindest zeitweisen Speicherung von Kohlendioxid umfasst, wobei das Speicherorgan (8) eine durchströmbare Speichermasse aufweist, mittels der Kohlendioxid absorbierbar ist.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung von Raumluft eines Raumes gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Die Vorrichtung umfasst eine Luftführungseinheit sowie mindestens eine Abscheideeinheit. Die Luftführungseinheit dient dazu, zu behandelnde Raumluft zu führen. Hierzu umfasst die Luftführungseinheit mindestens ein Gebläse zur Ansaugung der Raumluft, einen Zuleitkanal zur Zuleitung angesaugter Raumluft zu der Abscheideeinheit, sowie einen Ableitkanal zur Ableitung von mittels der Abscheideeinheit behandelter Raumluft in den Raum. Der Zuleitkanal und der Ableitkanal können insbesondere von im Querschnitt rechteckigen oder zylindrischen Luftleitkanälen gebildet sein. Die Abscheideeinheit der Vorrichtung ist dazu geeignet, mindestens einen in der Raumluft enthaltenen Stoff zumindest teilweise abzuscheiden. Ein solches Abscheideelement kann beispielsweise von einem Staubfilter gebildet sein.
- Vorrichtungen der eingangs beschriebenen Art sind im Stand der Technik bereits bekannt. Beispielsweise ist es aus der
CN105605687A eine Vorrichtung bekannt, aufweisend ein Gehäuse, einen in dem Gehäuse gebildeten Zuleitkanal, der zum Einlassen von Luft in das Gehäuse ausgebildet ist, einen in dem Gehäuse gebildeten Ableitkanal, der zum Auslassen von Luft aus dem Gehäuse ausgebildet ist, ein in dem Gehäuse angeordnetes Gebläse zur Erzeugung eines Luftstroms, der von dem Zuleitkanal zu dem Ableitkanal strömt, und mindestens eine Abscheideeinheit, die zum Reinigen des von dem Zuleitkanal zu dem Ableitkanal strömenden Luftstroms ausgebildet ist. Die Vorrichtung weist weiterhin einen Befeuchter, einen Entfeuchter, einen Wärmeaustauscher, eine Steuereinrichtung und eine Sensoreinrichtung mit einem Feuchtesensor und einem Temperatursensor auf. Mit der Vorrichtung kann die Temperatur und Luftfeuchte derart eingestellt werden, dass sich ein Mensch in einem Innenraum wohl fühlt. Mittels der Abscheideeinheit werden zudem Schadstoffe wie Staub, Bakterien und toxische Gase aus der Luft gefiltert. - Neben der Luftfeuchte und der Temperatur gibt es jedoch noch einen weiteren Faktor, damit sich ein Mensch in einem Innenraum wohl fühlt. Denn, wenn sich Menschen über eine längere Zeit in einem geschlossenen Innenraum aufhalten, führt dieses durch die menschliche Atmung zu einem Anstieg des Kohlendioxid-Gehaltes im Innenraum. Der steigende Kohlendioxid-Gehalt ist dafür verantwortlich, dass Menschen beginnen, müde und unkonzentriert zu werden, was auch in gesundheitliche Beschwerden münden kann. In einem solchen Fall ist der Mensch geneigt, ein Fenster zu öffnen, um einen Luftaustausch zu erreichen. Dabei strömt Außenluft, die zwar einen geringeren Kohlendioxid-Gehalt aufweist, ein, gleichzeitig beinhaltet diese Außenluft viele der oben beschriebenen Schadstoffe. Dadurch ist der Kohlendioxid-Gehalt im Innenraum zwar verringert, der Schadstoffanteil in der Innenraumluft aber wiederum erhöht.
- Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, einen Luftreiniger breitzustellen, der zur Regulierung insbesondere Verringerung eines Kohlendioxid-Gehalts in einem Innenraum geeignet ist.
- Die zugrunde liegende Aufgabe wird erfindungsgemäß mittels einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den zugehörigen Unteransprüchen.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheideeinrichtung mindestens ein Speicherorgan umfasst, mittels dessen Kohlendioxid zumindest zeitweise speicherbar ist. Das Speicherorgan ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass es eine Speichermasse aufweist, mittels der Kohlendioxid absorbierbar ist. Insbesondere kann die Speichermasse eine Vielzahl von Kanälen aufweisen, durch die hindurch ein Trägermedium, insbesondere die Raumluft als solche oder eine mit Kohlendioxid angereicherte Flüssigkeit, führbar ist, wobei im Zuge der Führung entlang der Kanäle das in dem Trägermedium enthaltene Kohlendioxid an dem Material der Speichermasse angereichert und hierdurch aus der Raumluft entnommen wird.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung hat viele Vorteile. Insbesondere ermöglicht sie die Abscheidung von Kohlendioxid aus der Raumluft und mithin die Reduktion des Kohlendioxid-Gehalts der Raumluft, ohne dass ein Fenster geöffnet muss und hierdurch Schadstoffe in die Raumluft gelangen. Entsprechend ist es mittels der Vorrichtung möglich, die Raumluft dauerhaft derart aufzuarbeiten, dass die Raumluftqualität als angenehm empfunden wird, da einem Anstieg des Kohlendioxid-Gehalts in der Raumluft entgegengewirkt wird.
- In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung ist das Speicherorgan in Form einer Speicherkapsel ausgebildet ist, die in eine Aufnahme der Luftführungseinheit einsetzbar und, vorzugsweise zerstörungsfrei, aus der Aufnahme, vorzugsweise werkzeuglos, entnehmbar ist. Eine solche Speicherkapsel ist dazu geeignete, eine gewisse Masse an Kohlendioxid aufzunehmen und zumindest temporär zu speichern. Mittels der Anordnung des Speicherorgans in einer Aufnahme der Luftführungseinheit ist es besonders einfach möglich, das Speicherorgan an seinen bestimmungsgemäßen Platz in der Luftführungseinheit zu setzen, sodass das Speicherorgan planmäßig mit dem Trägermedium, insbesondere direkt mit der Raumluft, beschickbar ist. Ebenso einfach ist es möglich, das Speicherorgan aus der Aufnahme zu entnehmen. Eine derartige Vorgehensweise ist besonders zu bevorzugen, falls das Speicherorgan nach Erreichen einer maximalen Aufnahmekapazität betreffend aufgenommenes Kohlendioxid einer externen Wiederaufbereitung oder Entsorgung zugeführt werden soll. Somit ist es besonders gut vorstellbar, dass der Verwender der Vorrichtung, vorzugsweise bedarfs- oder termingesteuert, das als Speicherkapsel ausgeführte, mit Kohlendioxid beladene Speicherorgan gegen ein unbeladenes Speicherorgan austauscht. Das beladene Speicherorgan kann beispielsweise über den Hersteller rückgeführt werden.
- Um das Wechseln eines gebrauchten Speicherorgans gegen ein neues Speicherorgan möglichst einfach zu gestalten, ist es besonders von Vorteil, wenn das Speicherorgan zerstörungsfrei in die Aufnahme der Luftführungseinheit einsetzbar und ebenso zerstörungsfrei wieder aus der Aufnahme entnehmbar ist. Vorzugsweise ist beides werkzeuglos möglich, beispielsweise mittels eines Rast- oder Schnellwechselsystems.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung weiter ausgestaltend ist das Speicherorgan bei Vorliegen in einem Vorbereitungszustand, in dem es zum Einbau in die Luftführungseinheit vorgesehen ist, luftdicht verschlossen ist, vorzugsweise mittels einer zerstörbaren Membran. Das Verschließen des Speicherorgans verhindert, dass es bereits mit Kohlendioxid aus der jeweiligen Umgebungsluft beladen wird, bevor es überhaupt in die Luftführungseinheit eingesetzt ist. Die Ausstattung des Speicherorgans mit einer zerstörbaren Membran ist insoweit vorteilhaft, als die „Aktivierung“ des Speicherorgans besonders einfach ist. Beispielsweise kann die Membran von dem Verwender der Vorrichtung mittels eines Werkzeugs oder händisch zerstört werden, sodass die Speichermasse für die zu behandelnde Raumluft zugänglich wird. Das Speicherorgan ist in diesem Fall vorzugsweise ein solches, das mit Raumluft als Trägermedium beschickbar ist.
- Insbesondere ist es möglich, die Aufnahme in Zusammenwirkung mit dem Speicherorgan derart auszugestalten, dass die Membran des Speicherorgans im Zuge des Einsetzens desselben in die Aufnahme der Luftführungseinheit, das heißt im Zuge der Überführung des Speicherorgans von einem Vorbereitungszustand in seinen Einbauzustand, automatisch, das heißt ohne zusätzliches oder gesondertes Zutun des Verwenders, zerstört wird, sodass fortan eine Beschickung des Speicherorgans mit unbehandelter Raumluft möglich ist.
- Weiterhin kann eine solche Ausgestaltung der Vorrichtung von Vorteil sein, bei der das Speicherorgan eine Vielzahl von Strömungskanälen aufweist, durch die hindurch ein mit Kohlendioxid belasteter Trägermedium führbar ist, wobei in dem Trägermedium enthaltenes Kohlendioxid im Zuge der Durchströmung der Strömungskanäle zumindest teilweise an inneren Mantelflächen der Strömungskanäle des Speicherorgans absorbierbar ist. Eine solche Ausgestaltung des Speicherorgans weist eine besonders große innere Oberfläche auf, an der die Raumluft entlang führbar ist. Die große Oberfläche ermöglicht eine zügige Absorption des Kohlendioxids, was wiederum zu einer zügigen Senkung des Kohlendioxid-Gehalts in der Raumluft beiträgt. Insbesondere muss die Raumluft weniger oft umgewälzt werden, um eine spürbare Reduktion des Kohlendioxids in der Raumluft zu erzielen.
- In einer vorteilhaften Ausführungsform der Vorrichtung ist vorgesehen, dass das Speicherorgan eine von Lithiumhydroxid gebildete Speichermasse umfasst. Eine von Lithiumhydroxid gebildete Speichermasse ist besonders gut dazu geeignet, Kohlendioxid aus der Raumluft zu absorbieren.
- Ferner kann eine solche Ausgestaltung vorteilhaft sein, bei der die Vorrichtung mindestens ein Heizelement umfasst, mittels dessen das Speicherorgan zyklisch derart erhitzbar ist, dass mittels der Speichermasse absorbiertes Kohlendioxid freisetzbar ist. Sofern ein solches Heizelement vorgesehen ist und die Speichermasse des Speicherorgans von einem entsprechenden Material gebildet ist, insbesondere von Lithiumhydroxid, ist es für den Verwender der Vorrichtung möglich, das Speicherorgan selbst zu regenerieren. Hierzu ist es lediglich erforderlich, dass das Speicherorgan mittels des Heizelements erwärmt wird, woraufhin das zuvor aufgenommene Kohlendioxid wieder an die Raumluft abgegeben wird. Mittels einer solchen Vorrichtung kann störendes Kohlendioxid aus der Raumluft entnommen werden, soweit dies temporär erforderlich ist. Beispielsweise ist es denkbar, dass die Speichermasse während einer Besprechung in einem Besprechungsraum zur Absorption von Kohlendioxid genutzt wird. Sobald die Besprechung beendet und der Raum zumindest zeitweise nicht belegt ist, kann die Regeneration der Speichermasse kombiniert mit einer Lüftung des Raums, insbesondere mittels Öffnen der Fenster, durchgeführt werden. Die Speichermasse ist sodann für einen späteren Einsatzfall wieder einsatzbereit.
- Sofern eine Möglichkeit zur Regeneration des Speicherorgans durch den Anwender vorgesehen ist, kann es ferner besonders vorteilhaft sein, wenn die Vorrichtung mindestens einen Bioreaktor umfasst, der strömungstechnisch mit dem Speicherorgan verbunden ist, sodass von dem Speicherorgan freigesetztes Kohlendioxid dem Bioreaktor zuleitbar ist. Der Bioreaktor ist derart ausgebildet, dass er das ihm zugeführte Kohlendioxid aufnimmt und umsetzt, vorzugsweise in Sauerstoff. Hierzu ist es besonders vorteilhaft, wenn dem Bioreaktor das Kohlendioxid gegenüber dem Kohlendioxid-Gehalt der Raumluft in aufkonzentrierter Form zugeführt wird, da es hierdurch typischerweise, wobei der Bioreaktor vorzugsweise mindestens eine Algenkolonie aufweist, die zur Umwandlung des Kohlendioxids geeignet ist.
- Sofern ein solcher Bioreaktor vorhanden ist, umfasst die Vorrichtung weiter vorzugsweise mindestens eine Lichtquelle, die dem Bioreaktor zugeordnet ist, sodass zumindest ein Teil des Bioreaktors mit sichtbarem Licht bestrahlbar ist. Die Bestrahlung mit Licht ermöglicht es den in dem Bioreaktor lebenden Organismen, das Kohlendioxid zu verarbeiten und umzusetzen. Auf diese Weise kann die Umsetzung des Kohlendioxids beschleunigt werden.
- In einer alternativen Ausführungsform kann es besonders vorteilhaft sein, wenn die Vorrichtung einen Wäscher, insbesondere einen Venturiwäscher, umfasst, mittels dessen unter Verwendung einer in Form eines flüssigen Trägermediums ausgebildeten Bindefluids, vorzugsweise einer Natriumhydroxid-Lösung, in der Raumluft enthaltenes Kohlendioxid zumindest teilweise bindbar ist. Bei einer solchen Vorrichtung wird die Raumluft einem Waschgehäuse zugeführt, in dem das Bindefluid in die Raumluft eingesprüht wird. Mittels einer möglichst feinen Zerstäubung des Bindefluids wird eine Vielzahl von Tröpfchen erzeugt, die gemeinsam eine besonders große Oberfläche aufweisen und auf diese Weise besonders gut geeignet sind, in der Raumluft enthaltenes Kohlendioxid zu absorbieren. Das mit Kohlendioxid beladene Trägermedium wird sodann dem Speicherorgan zugeleitet, mittels dessen das Kohlendioxid aus dem Trägermedium absorbierbar und speicherbar ist. Das Speicherorgan kann regenerierbar oder wechselbar ausgebildet sein. Insoweit wird auf die obige Beschreibung verwiesen. Die dem Wäscher zugeführte Raumluft wird nach ihrer Durchströmung des Wäschers wieder in den jeweiligen Raum rezirkuliert. Ein unmittelbarer Kontakt von der Raumluft mit dem Speicherorgan findet bei dieser Ausgestaltung nicht statt. Das das Speicherorgan verlassende Trägermedium wird vorzugsweise mittels einer Rezirkulationsleitung zu dem Wäscher rezirkuliert und wiederverwendet.
- In einer vorteilhaften Weiterbildung der vorbeschriebenen Vorrichtung umfasst das Speicherorgan eine von Calciumhydroxid gebildete Speichermasse, wobei vorzugsweise das Speicherorgan auf einem hydraulisch niedrigeren Niveau angeordnet ist als der Wäscher, sodass das mit Kohlendioxid beladene Bindefluid allein mittels Wirkung der Schwerkraft dem Speicherorgan zuführbar ist.
- Unabhängig von der Art des Trägermediums kann eine solche Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Vorrichtung von Vorteil sein, bei der mindestens eine zweite Abscheideeinheit vorhanden ist, die von einem Filterelement zur Filtrierung der Raumluft gebildet ist. Die zweite Abscheideeinheit kann sich insbesondere zur Abscheidung von Kohlendioxid verschiedener Stoffe eignen. Insbesondere ist ein Abscheiden von Staubpartikeln denkbar, wobei das Filtermedium beispielsweise von einem HEPA-Filter gebildet sein kann.
- Die erfindungsgemäße Vorrichtung weiter ausgestaltend verfügt diese über mindestens eine Befeuchtereinheit, mittels der die Raumluft befeuchtbar ist. Hierdurch kann das Raumklima wunschgemäß eingestellt werden.
- Schließlich kann eine solche Vorrichtung vorteilhaft sein, die über mindestens ein Netzwerkmodul verfügt, mittels dessen die Vorrichtung kabelgebunden und/oder kabellos mittelbar oder unmittelbar mit einer Datenverarbeitungsanlage verbindbar ist. Insbesondere kann die Vorrichtung auf diese Weise mit einer Steuerungseinrichtung verbindbar sein, sodass die Vorrichtung insbesondere steuerbar ist.
- Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und werden nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt:
-
1 Eine schematische Ansicht einer ersten erfindungsgemäßen Vorrichtung, -
2 Ein schematisches Detail der Vorrichtung gemäß1 , -
3 Das schematische Detail gemäß2 , jedoch mit einem Heizelement, -
4 Eine schematische Ansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Vorrichtung, -
5 Eine schematische Ansicht einer dritten erfindungsgemäßen Vorrichtung. - Ein erstes Ausführungsbeispiel, das in den
1 bis3 dargestellt ist, umfasst eine erfindungsgemäße Vorrichtung1 , die eine Luftführungseinheit2 sowie eine Abscheideeinheit3 umfasst. Die Luftführungseinheit2 dient dazu, zu behandelnde Raumluft zu führen und auf diese Weise direkt oder indirekt mittels der Abscheideeinheit3 zu behandeln. Hierzu umfasst die Luftführungseinheit2 einen Zuleitkanal6 , mittels dessen die Raumluft der Luftführungseinheit2 zuleitbar ist. Um die Raumluft zu mobilisieren verfügt die Luftführungseinheit2 ferner über ein Gebläse4 , das beispielsweise von einem Ventilator gebildet sein kann. Schließlich umfasst die Luftführungseinheit2 einen Ableitkanal7 , mittels dessen die Raumluft aus der Luftführungseinheit2 ableitbar ist. - Die Luftführungseinheit
2 umfasst weiterhin eine Aufnahme5 , die dazu geeignet ist, ein Speicherorgan8 aufzunehmen. Dieses Speicherorgan8 ist in dem gezeigten Beispiel von einer Speicherkapsel gebildet, die in ihrem Inneren eine Speichermasse umfasst. Die Speichermasse ist hiervon Lithiumhydroxid gebildet. Sie umfasst eine Vielzahl von Strömungskanälen, entlang derer die Raumluft führbar ist. Im Zuge der Durchströmung der Speichermasse wird in der Raumluft enthaltenes Kohlendioxid zumindest teilweise von der Speichermasse absorbiert und somit der Raumluft entzogen. Die behandelte Raumluft wird schließlich mittels des Ableitkanals7 , aus der Luftführungseinheit2 ausgetragen. - Die gezeigte Vorrichtung
1 umfasst zusätzlich zu der Abscheideeinheit3 eine weitere Abscheideeinheit12 , eine Befeuchtereinheit13 sowie ein Netzwerkmodul14 . Die zweite Abscheideeinheit12 ist hier von einem Luftfilter gebildet, der von der Raumluft durchströmbar ist. Auf diese Weise sind insbesondere Staubpartikel aus der Raumluft filterbar. Mittels der Befeuchtereinheit13 ist zudem die Luftfeuchtigkeit der Raumluft einstellbar, sodass die Vorrichtung1 insgesamt dazu geeignet ist, ein angenehmes Raumklima einzustellen. Mittels des Netzwerkmoduls14 , das hier von einem WLAN-Modul gebildet ist, ist die Vorrichtung1 zudem mittels einer in den Figuren nicht dargestellten Datenverarbeitungsanlage verbindbar, mittels der die Vorrichtung1 steuerbar ist. - Das Speicherorgan
8 ist hier stromabwärts des Gebläses4 angeordnet. Der Zuleitkanal6 , mittels der die Raumluft dem Speicherorgan8 zuleitbar ist, ist in dem gezeigten Beispiel mit einem Ventil15 ausgestattet, mittels dessen die Raumluft wahlweise dem Speicherorgan8 oder einer Bypassleitung16 zuleitbar ist, wobei die Bypassleitung16 derart ausgebildet ist, dass sie die Raumluft um das Speicherorgan8 herum und direkt dem Ableitkanal7 zuführt. Dies ist besonders gut anhand von2 erkennbar. Die Umströmung des Speicherorgans8 kann sinnvoll sein, falls die Raumluft nicht stark mit Kohlendioxid belastet ist, gleichwohl jedoch die Raumluft mittels der Vorrichtung behandelt werden soll, beispielsweise zwecks Befeuchtung mittels der Befeuchtereinheit13 . Die Steuerung des Ventils15 kann automatisiert erfolgen, wobei die Vorrichtung1 beispielsweise über mindestens einen Kohlendioxid-Sensor verfügt, der einen Kohlendioxid-Gehalt in der Raumluft erfasst. Bei Überschreibung eines vorgegebenen Grenzwerts kann das Ventil15 derart gestellt werden, dass die mittels der Vorrichtung1 behandelte Raumluft fortan dem Speicherorgan8 zugeleitet wird. Anderenfalls kann das Speicherorgan8 mittels der Bypassleitung16 umströmt werden, wodurch das Speicherorgan8 nicht unnötigerweise mit Kohlendioxid beladen wird. - In einer möglichen Variante der beschriebenen Vorrichtung
1 , die in4 dargestellt ist, umfasst selbige ein Heizelement24 , das hiervon einer Widerstandsheizung gebildet ist. Das Heizelement24 ist dem Speicherorgan8 zugeordnet und ist dazu geeignet, das Speicherorgan8 zu erwärmen. Hierdurch wird eine Regenration des Speicherorgans8 betrieben, da die Speichermasse des Speicherorgans8 das absorbierte Kohlendioxid in Gegenwart erhöhter Temperaturen wieder freisetzt. Auf diese Weise kann das Speicherorgan von dem Verwender der Vorrichtung1 regeneriert werden, beispielsweise sobald eine Belastung des jeweiligen Raums mit Kohlendioxid unproblematisch ist. - In einem weiteren Beispiel, das sich anhand von
3 ergibt, umfasst die Vorrichtung1 einen Wäscher11 , der hier von einem Venturiwäscher gebildet ist. Die Raumluft wird mittels eines Gebläses4 dem Wäscher11 zugeleitet, wobei ein einem ersten Behälter25 ein flüssiges Bindefluid23 , das hier von einer Natriumhydroxid-Lösung gebildet ist, mittels einer Düse20 in einen mit Kohlendioxid beladenen Raumluftvolumenstrom eingesprüht wird. Hierbei wird in der Raumluft enthaltenes Kohlendioxid von dem Bindefluid23 absorbiert und in letzterem angereichert. In einem sich an den Behälter25 anschließenden Trennraum22 , dem das Bindefluid23 mittels einer Leitung21 zuleitbar ist, wird der Raumluftvolumenstrom von dem Bindefluid23 getrennt, wodurch sich letzteres an einem unteren Ende des Trennraums22 sammelt. Von dort aus wird das mit Kohlendioxid angereicherte Bindefluid23 einem hydraulisch unterhalb des Trennraus22 angeordnetem Speicherorgan8 zugeleitet, das in einer Aufnahme5 gehalten ist. Das Speicherorgan8 umfasst Strömungskanäle, durch die hindurch das Bindefluid23 strömen kann. Im Zuge dieser Durchströmung wird das in dem Bindefluid23 gebundene Kohlendioxid von der Speichermasse des Speicherorgans8 absorbiert und entsprechend aus dem Bindefluid23 abgereichert. Das Bindefluid23 wird daraufhin zunächst einem Rezirkulationstank17 und anschließend bedarfsgesteuert mittels einer Pumpe18 durch eine Rezirkulationsleitung19 wieder der Düse20 zugeführt, sodass das Bindefluid23 in einem Kreislauf gehalten wird. Der behandelte Raumluftvolumenstrom wird mittels eines Ableitkanals7 wieder dem Raum zugeführt. - Das Speicherorgan
8 kann werkzeuglos aus der Aufnahme5 entnommen und einer Wiederaufbereitung zugeführt werden. Insbesondere kann das Speicherorgan8 gegen ein neues Speicherorgan8 getauscht werden, wobei ein werkzeugloser, zerstörungsfreier Ein- und Ausbau des Speicherorgans8 möglich ist. - In einem weiteren Ausführungsbeispiel, das in
5 gezeigt ist, ist die Vorrichtung1 gemäß1 durch einen Bioreaktor9 erweitert. Dieser umfasst einen mit Wasser gefüllten Behälter, in dem Algenkolonien ansässig sind. Die Algenkolonien sind dazu geeignet, Kohlendioxid aufzunehmen und umzusetzen, wobei insbesondere Sauerstoff produzierbar ist. Um die Algenkolonien zu aktivieren, umfasst die Vorrichtung1 ferner über eine Lichtquelle10 , die hier von einem von dem Bioreaktor9 umgebenen LED-Strahler gebildet ist. In dem Betrieb der Vorrichtung1 wird die mit Kohlendioxid belastete Raumluft zunächst dem Speicherorgan8 zugeführt, in dem das Kohlendioxid angereichert wird. Sobald eine bestimmte Beladung des Speicherorgans8 vorliegt, wird das Kohlendioxid aus dem Speicherorgan8 gelöst, beispielsweise unter Verwendung eines vorstehend beschriebenen Heizelements24 . Ein daraufhin sehr hoch mit Kohlendioxid belasteter Luftvolumenstrom wird dem Bioreaktor9 zugeführt und dort mittels der Algenkolonien aufgenommen und umgesetzt. Auf diese Weise kann das im Zuge der Regeneration des Speicherorgans8 freigesetzte, aufkonzentrierte Kohlendioxid direkt umgesetzt werden und wird somit effektiv der Luft dauerhaft entzogen. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Vorrichtung
- 2
- Luftführungseinheit
- 3
- Abscheideeinheit
- 4
- Gebläse
- 5
- Aufnahme
- 6
- Zuleitkanal
- 7
- Ableitkanal
- 8
- Speicherorgan
- 9
- Bioreaktor
- 10
- Lichtquelle
- 11
- Wäscher
- 12
- Abscheideeinheit
- 13
- Befeuchtereinheit
- 14
- Netzwerkmodul
- 15
- Ventil
- 16
- Bypassleitung
- 17
- Rezirkulationstank
- 18
- Pumpe
- 19
- Rezirkulationsleitung
- 20
- Düse
- 21
- Leitung
- 22
- Trennraum
- 23
- Bindefluid
- 24
- Heizelement
- 25
- Behälter
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- CN 105605687 A [0003]
Claims (14)
- Vorrichtung (1) zur Behandlung von Raumluft eines Raums, umfassend - eine Luftführungseinheit (2) sowie - mindestens eine Abscheideeinheit (3), die Luftführungseinheit (2) umfassend - mindestens ein Gebläse (4) zur Ansaugung der Raumluft, - einen Zuleitkanal (6) zur Zuleitung angesaugter Raumluft zu der Abscheideeinheit (3), sowie - einen Ableitkanal (7) zur Ableitung von mittels der Abscheideeinheit (3) behandelter Raumluft in den Raum, wobei die Abscheideeinheit (3) dazu geeignet ist, mindestens einen in der Raumluft enthaltenen Stoff zumindest teilweise abzuscheiden, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheideeinheit (3) zumindest ein Speicherorgan (8) zur zumindest zeitweisen Speicherung von Kohlendioxid umfasst, wobei das Speicherorgan (8) eine durchströmbare Speichermasse aufweist, mittels der Kohlendioxid absorbierbar ist.
- Vorrichtung (1) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Speicherorgan (8) in Form einer Speicherkapsel ausgebildet ist, die in eine Aufnahme (5) der Luftführungseinheit (2) einsetzbar und, vorzugsweise zerstörungsfrei, aus der Aufnahme (5), vorzugsweise werkzeuglos, entnehmbar ist. - Vorrichtung (1) nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass das Speicherorgan (8) bei Vorliegen in einem Vorbereitungszustand, in dem es zum Einbau in die Luftführungseinheit (2) vorgesehen ist, luftdicht verschlossen ist, vorzugsweise mittels einer zerstörbaren Membran. - Vorrichtung (1) nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (5) derart ausgebildet und auf das Speicherorgan (8) abgestimmt ist, dass die Membran im Zuge ihrer Überführung von ihrem Vorbereitungszustand in einen Einbauzustand, in dem sie mittels der Aufnahme (5) aufgenommen ist, automatisch zerstörbar ist. - Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Speicherorgan (8) eine Vielzahl von Strömungskanälen aufweist, durch die hindurch ein mit Kohlendioxid belasteter Trägermedium führbar ist, wobei in dem Trägermedium enthaltenes Kohlendioxid im Zuge der Durchströmung der Strömungskanäle zumindest teilweise an inneren Mantelflächen der Strömungskanäle des Speicherorgans (8) absorbierbar ist.
- Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Speicherorgan (8) eine von Lithiumhydroxid gebildete Speichermasse umfasst.
- Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein Heizelement (24), mittels dessen das Speicherorgan (8) zyklisch derart erhitzbar ist, dass mittels der Speichermasse absorbiertes Kohlendioxid freisetzbar ist.
- Vorrichtung (1) nach
Anspruch 7 , gekennzeichnet durch mindestens einen Bioreaktor (9), der strömungstechnisch mit dem Speicherorgan (8) verbunden ist, sodass zyklisch von dem Speicherorgan (8) freigesetztes Kohlendioxid dem Bioreaktor (9) zuleitbar ist, wobei der Bioreaktor (9) vorzugsweise mindestens eine Algenkolonie aufweist, die zur Umwandlung des Kohlendioxids geeignet ist. - Vorrichtung (1) nach
Anspruch 8 , gekennzeichnet durch mindestens eine Lichtquelle (10), die dem Bioreaktor (9) zugeordnet ist, sodass zumindest ein Teil des Bioreaktors (9) mit sichtbarem Licht bestrahlbar ist. - Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (1) einen Wäscher (11), insbesondere einen Venturiwäscher, umfasst, mittels unter Verwendung mittels eines flüssigen Bindefluids (23), vorzugsweise einer Natriumhydroxid-Lösung, in der Raumluft enthaltenes Kohlendioxid zumindest teilweise bindbar ist.
- Vorrichtung (1) nach
Anspruch 10 , dadurch gekennzeichnet, dass das Speicherorgan (8) eine von Calciumhydroxid gebildete Speichermasse umfasst, wobei vorzugsweise das Speicherorgan (8) auf einem hydraulisch niedrigeren Niveau angeordnet ist als der Wäscher (11), sodass die mit Kohlendioxid beladene Bindelösung allein mittels Wirkung der Schwerkraft dem Speicherorgan (8) zuführbar ist. - Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine zweite Abscheideeinheit (12), die von einem Filterelement zur Filtrierung der Raumluft gebildet ist.
- Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine Befeuchtereinheit (13), mittels der die Raumluft befeuchtbar ist.
- Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens ein Netzwerkmodul (14), mittels dessen die Vorrichtung (1) kabelgebunden und/oder kabellos mittelbar oder unmittelbar mit einer Datenverarbeitungsanlage verbindbar ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019125718.2A DE102019125718A1 (de) | 2019-09-25 | 2019-09-25 | Vorrichtung zur Behandlung von Raumluft |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019125718.2A DE102019125718A1 (de) | 2019-09-25 | 2019-09-25 | Vorrichtung zur Behandlung von Raumluft |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019125718A1 true DE102019125718A1 (de) | 2021-03-25 |
Family
ID=74846446
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019125718.2A Ceased DE102019125718A1 (de) | 2019-09-25 | 2019-09-25 | Vorrichtung zur Behandlung von Raumluft |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102019125718A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113405228A (zh) * | 2021-06-09 | 2021-09-17 | 海信(山东)空调有限公司 | 调节室内二氧化碳浓度的方法及装置、空调器 |
DE102021212986A1 (de) | 2021-11-18 | 2023-05-25 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Luftreinigungsvorrichtung zum Reinigen der Innenraumluft eines Zimmers, insbesondere Schlafzimmers oder Klassenzimmers |
-
2019
- 2019-09-25 DE DE102019125718.2A patent/DE102019125718A1/de not_active Ceased
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN113405228A (zh) * | 2021-06-09 | 2021-09-17 | 海信(山东)空调有限公司 | 调节室内二氧化碳浓度的方法及装置、空调器 |
DE102021212986A1 (de) | 2021-11-18 | 2023-05-25 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Luftreinigungsvorrichtung zum Reinigen der Innenraumluft eines Zimmers, insbesondere Schlafzimmers oder Klassenzimmers |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60032649T2 (de) | Luftbehandlungsystem | |
DE102017201367A1 (de) | Einrichtung zur Reinigung von mit CO2 beladener Luft | |
DE102008036425A1 (de) | System zur gezielten lokalen Luftbefeuchtung | |
DE68912559T2 (de) | Vorrichtung zum reinigen von abluft. | |
EP0317593B1 (de) | Verfahren, filter und vorrichtung zur bereitstellung von atemluft mit hoher luftgüte | |
DE102019125718A1 (de) | Vorrichtung zur Behandlung von Raumluft | |
DE102006036476A1 (de) | Filtereinsatz | |
DE3511320C1 (de) | Vorrichtung zur Reinigung der Gasatmosphaeren mehrerer Arbeitsraeume | |
DE102014015231A1 (de) | Klimatisierungsvorrichtung für einen abgeschlossenen Raum und Betriebsverfahren für eine Klimatisierungsvorrichtung | |
DE3545664C2 (de) | ||
WO2009043559A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur reinigung geschlossener räume | |
DE69524933T2 (de) | Luftfilter mit Regenerierungsverfahren | |
DE102010005114A1 (de) | Filterelement und Filteranordnung | |
DE102019203581A1 (de) | Heißleimwerk für eine Etikettiermaschine mit Absaugung | |
EP1443843B1 (de) | Reinigungsger t | |
EP3921063B1 (de) | Zweistufiges verfahren der rückgewinnung von halogenierten kohlenwasserstoffen | |
DE3803613C2 (de) | ||
DE102015107856A1 (de) | Entfeuchtungsvorrichtung und Entfeuchtungsverfahren | |
WO2019072896A1 (de) | Vorrichtung zur wasserkonditionierung | |
DE102017112329A1 (de) | Dunstabzugshaube | |
DE102018251702A1 (de) | Verfahren, Steuereinheit und Vorrichtung zum Klimatisieren eines Innenraumes, sowie Fahrzeug | |
DE102023106535A1 (de) | Modularer Luftreiniger | |
DE202020101864U1 (de) | Lüftungsanlage zur Aufbereitung von Raumluft | |
DE3741504A1 (de) | Mit einem aktivkohlefilter ausgeruestete lueftungs-, heizungs- oder klimatisierungsvorrichtung sowie verfahren zu ihrem betrieb | |
DE102015201751A1 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Regenerieren von Atemluft |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |