DE102019122711A1 - Dreischichtige Schleifscheibe - Google Patents
Dreischichtige Schleifscheibe Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019122711A1 DE102019122711A1 DE102019122711.9A DE102019122711A DE102019122711A1 DE 102019122711 A1 DE102019122711 A1 DE 102019122711A1 DE 102019122711 A DE102019122711 A DE 102019122711A DE 102019122711 A1 DE102019122711 A1 DE 102019122711A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- grinding wheel
- abrasive grain
- diamond
- inner layer
- layer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000006061 abrasive grain Substances 0.000 claims abstract description 41
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims abstract description 36
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims abstract description 36
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 6
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 claims description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 69
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 238000000034 method Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000010431 corundum Substances 0.000 description 2
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 2
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000003082 abrasive agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D7/00—Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting otherwise than only by their periphery, e.g. by the front face; Bushings or mountings therefor
- B24D7/14—Zonally-graded wheels; Composite wheels comprising different abrasives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24B—MACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
- B24B11/00—Machines or devices designed for grinding spherical surfaces or parts of spherical surfaces on work; Accessories therefor
- B24B11/02—Machines or devices designed for grinding spherical surfaces or parts of spherical surfaces on work; Accessories therefor for grinding balls
- B24B11/04—Machines or devices designed for grinding spherical surfaces or parts of spherical surfaces on work; Accessories therefor for grinding balls involving grinding wheels
- B24B11/06—Machines or devices designed for grinding spherical surfaces or parts of spherical surfaces on work; Accessories therefor for grinding balls involving grinding wheels acting by the front faces, e.g. of plane, grooved or bevelled shape
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D3/00—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
- B24D3/02—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent
- B24D3/20—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as bonding agent and being essentially organic
- B24D3/28—Resins or natural or synthetic macromolecular compounds
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D3/00—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
- B24D3/34—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties
- B24D3/342—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties incorporated in the bonding agent
- B24D3/344—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties incorporated in the bonding agent the bonding agent being organic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D3/00—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
- B24D3/34—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties
- B24D3/346—Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents characterised by additives enhancing special physical properties, e.g. wear resistance, electric conductivity, self-cleaning properties utilised during polishing, or grinding operation
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D5/00—Bonded abrasive wheels, or wheels with inserted abrasive blocks, designed for acting only by their periphery; Bushings or mountings therefor
- B24D5/14—Zonally-graded wheels; Composite wheels comprising different abrasives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B24—GRINDING; POLISHING
- B24D—TOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
- B24D99/00—Subject matter not provided for in other groups of this subclass
- B24D99/005—Segments of abrasive wheels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine mehrschichtige kreisscheibenförmige Schleifscheibe 1 mit mindestens drei im wesentlichen planen Schichten 2, 3 und 4, die eine innere Schicht 2 und zwei unmittelbar an die innere Schicht angrenzende äußere Schichten 3 und 4 umfassen, von denen wenigstens die innere Schicht einen Anteil an Diamantschleifkorn aufweist, wobei der Anteil an Diamant in dem Schleifkorn in der inneren Schicht größer ist als in den äußeren Schichten.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Schleifscheibe mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 sowie eine Verwendung einer derartigen Schleifscheibe.
- Schleifscheiben, die aus einer einzigen homogenen Schicht abrasiven Materials bestehen, sind allgemein bekannt. Beispielsweise zeigt das Dokument
WO 2006/079444 A1 - Mehrschichtige Schleifscheiben sind ebenfalls bekannt, beispielsweise aus dem Dokument
JP 2003300166 A CN106944938 eine dreischichtige Schleifscheibe bekannt, bei der die beiden äußeren Schichten einen Anteil an Diamantschleifkorn enthalten, während die mittlere oder innere Schicht Aluminiumoxid und Kunstharz enthält. Dieser Aufbau verbessert die Wärmeabfuhr durch die innere Schicht der Schleifscheibe. - Schleifscheiben mit einer Matrix, die homogen oder in allen Schichten gleich viel Diamantschleifkorn enthält, sind kostspielig in der Fertigung. Eine dreischichtige Schleifscheibe mit einer mittleren oder inneren Schicht, die frei von Diamantschleifkorn ist, ist nicht zum Schleifen von keramischen Kugeln geeignet.
- Es ist deshalb Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine mindestens dreischichtige Schleifscheibe zu schaffen, die in der Fertigung gegenüber dem Stand der Technik preiswerter ist und die insbesondere zum Schleifen von keramischen Kugeln geeignet ist.
- Diese Aufgaben werden von einer Schleifscheibe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Verwendung einer solchen Schleifscheibe gelöst.
- Weil die Schleifscheibe mit einer inneren oder mittleren Schicht und wenigstens zwei äußeren Schichten versehen ist und die innere Schicht einen höheren Anteil an Diamant im Schleifkorn aufweist als die beiden unmittelbar an die innere Schicht angrenzenden äußeren Schichten, ist eine Einsparung von Diamantschleifkorn gegenüber homogen aufgebauten Schleifscheiben oder solchen Schleifscheiben, deren Schichten sich nur durch die Korngröße, nicht aber durch den Gehalt an Diamant unterscheiden, möglich. Außerdem kann eine solche Schleifscheibe vorteilhaft zum Schleifen von keramischen Kugeln eingesetzt werden, da sich in der mit den Kugeln in Kontakt kommenden äußeren Schicht schnell die erforderlichen Führungsrillen ausbilden und die innere Schicht vorwiegend oder ausschließlich abrasiv wirken muss, also den eigentlichen Schleifvorgang bewirkt.
- Vorteilhaft ist zumindest die innere Schicht mit Schleifkorn in Kunstharzbindung ausgeführt. Es ist weiter von Vorteil, wenn die beiden unmittelbar jeweils an einer Planseite der inneren Schicht an die innere Schicht angrenzenden äußeren Schichten das gleiche Schleifkorn aufweisen, und insbesondere dass diese beiden äußeren Schichten die gleiche Dicke in Axialrichtung aufweisen.
- Bei ihrer Verwendung zum Kugelschleifen wird die neue Schleifscheibe vorzugsweise mit einer äußeren Planseite auf eine metallische Trägerplatte geklebt. Die unmittelbar auf der Trägerplatte aufliegende äußere Schicht wir dann nicht zu Schleif- oder Führungszwecken beim Kugelschleifen genutzt. Es hat sich aber als vorteilhaft erwiesen, diese der baugleich ausgeführten anderen äußeren Schicht gegenüber liegende Schicht vorzusehen, da sich dadurch ein Verzug der gesamten Schleifscheibe und insbesondere der inneren Schicht während der Fertigung minimieren lässt.
- Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
-
1 : einen Ausschnitt einer dreischichtigen Schleifscheibe in einer Ansicht in Radialrichtung; -
2 : die Schleifscheibe aus1 mit vorbereiteten Führungsrillen für die Verwendung beim Kugelschleifen; sowie -
3 : die Schleifscheibe aus1 und2 bei ihrer Verwendung beim Kugelschleifen in einer entsprechenden Vorrichtung. - In der
1 ist eine erfindungsgemäße Schleifscheibe1 schematisch in einem Querschnitt in abgebrochener Darstellung veranschaulicht. Die Schleifscheibe1 weist eine innere Schicht2 auf, die sandwichartig zwischen einer ersten äußeren Schicht3 und einer zweiten äußeren Schicht4 angeordnet ist. Die innere Schicht2 weist einen höheren Anteil an Diamant im Schleifkorn auf als die beiden äußeren Schichten3 und4 . Beispielsweise kann die innere Schicht2 einen Anteil von 50 Gewichtsprozent (Gew.-%), 75 Gew.- % oder auch 90 Gew.-% an Diamant im Schleifkorn aufweisen. Es handelt sich bei dieser Angabe um den Anteil am Schleifkorn ohne die Bindungsmatrix. In einer bevorzugten Ausführungsform kann das Schleifkorn auch zu 100 % aus Diamant bestehen. Die Körnung des Schleifkorns ist hier nicht erfindungswesentlich. Geeignete Körnungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. - Die beiden äußeren Schichten
3 und4 sind im Wesentlichen gleich aufgebaut. Sie enthalten ebenfalls Schleifkorn, allerdings mit einem geringeren oder gar keinem Anteil an Diamant. So kann der Gehalt an Diamant in diesen beiden Schichten unter 50 Gew.-% liegen, insbesondere unter 25 % und sogar unter 10 %. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die beiden äußeren Schichten3 und4 im Wesentlichen frei von Diamantschleifkorn, also bis auf im Herstellungsprozess unvermeidbaren Verunreinigungen oder Spuren. - Wenn die innere Schicht
2 nicht zu 100 % mit Diamantschleifkorn gefertigt ist, können die zu insgesamt 100 % erforderlichen Anteile ergänzt werden mit preiswerterem Schleifkorn wie zum Beispiel Korund (Al2O3), insbesondere Edelkorund, Siliciumcarbid (SiC), aber auch jedes andere bekannte Schleifkorn. Die beiden äußeren Schichten enthalten ebenfalls konventionelles Schleifkorn. Insbesondere ist in der Ausführungsform, in der die beiden äußeren Schichten3 und4 frei von Diamantschleifkorn sind, das gesamte Schleifkorn aus preiswerterem Material wie Korund, SiC, einem anderen Schleifkorn oder einer Mischung der infrage kommenden, nicht diamanthaltigen Schleifkörnern ausgewählt. - Die innere Schicht
2 und die äußeren Schichten3 und4 werden im Heißpressverfahren in einer Kunstharzbindung hergestellt. Das Verhältnis zwischen Schleifkorn und Kunstharz wird geeignet gewählt, so wie es am Stand der Technik üblich ist. Das Porenvolumen einer erfindungsgemäßen Schleifscheibe liegt vorzugsweise zwischen 3 und 10 %. - Durch den im Wesentlichen identischen Aufbau der beiden äußeren Schichten
3 und4 wird erreicht, dass sich die Schleifscheibe während oder nach der Herstellung, zum Beispiel in der Abkühlphase, praktisch nicht verzieht. Bei einer Schleifscheibe mit einer nur einseitig aufgebrachten äußeren Schicht ist aufgrund unterschiedlicher Wärmeleitung und Wärmekapazität sowie aufgrund unterschiedlicher Wärmedehnung der Materialien mit Verzug zu rechnen. - Die Schleifscheibe ist eine kreisrunde Scheibe, die rotationssymmetrisch zu einer Achse D ausgebildet ist.
- Die Dicke in Richtung der Achse D kann je nach Einsatzzweck gewählt werden. Somit sind die Abmessungen der Scheibe sowie der einzelnen Schichten
2 ,3 und4 wählbar und abhängig von der Anwendungssituation. Der Scheibendurchmesser lässt sich ebenfalls wählen und auf die Bedürfnisse der Schleifmaschine anpassen. Insbesondere kann die Dicke der äußeren Schichten3 und4 kleiner sein als die Dicke der inneren Schicht2 , da diese hauptsächlich zur Stabilisierung der Schleifscheibe dienen. Die als Einlaufschicht für die keramischen Kugeln dienende Schicht3 wird nach dem Heißpressen auf ein Maß heruntergeschliffen, welches für die Anwendung, das heißt für die in der Verwendung zu schleifenden Kugeldurchmesser, angebracht ist. - Die
2 zeigt die Schleifscheibe1 aus1 in einer ebenfalls geschnittenen, abgebrochenen Darstellung. Hier ist im Querschnitt erkennbar, dass die obere äußere Schicht3 gegenüber der Ausgangssituation in1 nachträglich (nach dem Heißpressen) mit Führungsrillen5 versehen ist, die die Schleifscheibe1 zur Verwendung beim Kugelschleifen vorbereiten. Die Führungsrillen5 sind konzentrische, kreisförmig umlaufende Rillen, die in der äußeren Oberfläche der äußeren Schicht3 angeordnet sind und die symmetrisch und konzentrisch zu der Rotationsachse D ausgerichtet sind. - In der
3 ist die Verwendung der erfindungsgemäßen Schleifscheibe1 beim Kugelschleifen auf einer Maschine mit vertikaler Antriebsachse veranschaulicht. Die3 zeigt in einer schematischen Darstellung die Vorrichtung zum Kugelschleifen in einer Seitenansicht. Dabei ist eine feststehende Führungsscheibe10 vorzugsweise aus Stahlguss vorgesehen. Die Führungsscheibe10 weist an ihrer Unterseite umlaufende Führungsrillen11 auf, in denen eine Vielzahl von zu schleifenden Kugeln12 geführt werden. Von der Unterseite her ist ein Trageteller13 mit der darauf angeordneten Schleifscheibe1 mit der inneren Schicht2 und den beiden äußeren Schichten3 und4 vorgesehen, die durch eine Antriebswelle15 in Rotation zu versetzen ist. - Zum Schleifen wird von der Oberseite her ein Druck P auf die feststehende Führungsscheibe
10 ausgeübt. Die Trageplatte13 wird durch einen Antrieb in Rotation versetzt, so dass die Kugeln12 sich in den Führungsrillen11 und insbesondere auch in den Führungsrillen5 der Schleifscheibe1 abwälzen. Während die Führungsrillen in der ersten äußeren Schicht3 noch keinen nennenswerten Beitrag zum Abtrag von keramischen Kugeln leisten, beginnt der effektive Schleifvorgang dann, wenn die Kugeln12 sich durch die Schicht3 gearbeitet haben und mit der diamanthaltigen Schicht2 in Kontakt kommen. Die Geschwindigkeitsunterschiede in den verschiedenen Bereichen der Führungsrillen bewirken eine Relativbewegung des Schleifkorns zu der Oberfläche der Keramikkugel. Das Schleifkorn führt dann zu einer Abrasion der Oberfläche der Kugel und damit zu einer Verbesserung der Oberflächenqualität und der Kugelform. - Die erfindungsgemäße Schleifscheibe kann dabei sowohl auf einer Kugelschleifmaschine mit vertikaler Antriebswelle als auch auf einer Kugelschleifmaschine mit horizontaler Antriebswelle verwendet werden.
- Ein Vorteil der insoweit beschriebenen Schleifscheibe, insbesondere bei ihrer Verwendung zum Kugelschleifen besteht darin, dass die gesamte Dicke der inneren Schicht
2 für den Schleifvorgang genutzt werden kann. Die mit preiswerterem Schleifkorn gefertigten äußeren Schichten dienen nur zur anfänglichen Führung der Kugelrohlinge in den Führungsrille5 sowie zum Befestigen der Schleifscheibe auf dem Tragteller13 . Die tragende Schicht4 hat weiterhin den Effekt, dass die schleifende diamanthaltige Schicht3 bis zum Durchbruch verwendet werden kann und, anders als bei einschichtigen Scheiben, so eine Reduktion des zu verwerfenden Diamantmaterials erreicht wird. Wenn beide Aufgaben bei einer einschichtigen Diamantschleifscheibe von der Diamantschicht übernommen werden, ist der Verbrauch an Diamantschleifkorn insgesamt höher als bei der oben dargestellten mehrschichtigen Schleifscheibe mit einer inneren Schicht mit höherem Diamantanteil. Weiterhin führt die weichere Einlaufschicht2 dazu, dass der Vorgang der Rillenbildung zum einen deutlich schneller stattfindet als in der harten Diamantschicht und zum anderen die Anzahl an Kugelchargen mit niedriger Qualität reduziert wird. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- WO 2006/079444 A1 [0002]
- JP 2003300166 A [0003]
- CN 106944938 [0003]
Claims (12)
- Mehrschichtige kreisscheibenförmige Schleifscheibe (1) mit mindestens drei im wesentlichen planen Schichten, die eine innere Schicht (2) und zwei unmittelbar an die innere Schicht (2) angrenzende äußere Schichten (3, 4) umfassen, von denen wenigstens die innere Schicht (2) einen Anteil an Diamantschleifkorn aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil an Diamant in dem Schleifkorn in der inneren Schicht (1) größer ist als in den äußeren Schichten (3, 4).
- Schleifscheibe nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schicht (2) einen Anteil von mindestens 50 Gew.-% an Diamant im Schleifkorn aufweist. - Schleifscheibe nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schicht (2) einen Anteil von mindestens 75 Gew.-% an Diamant im Schleifkorn aufweist. - Schleifscheibe nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schicht (2) einen Anteil von mindestens 90 Gew.-% an Diamant im Schleifkorn aufweist. - Schleifscheibe einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 oder4 , dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Schichten (3, 4) jeweils einen Anteil von weniger als 90 Gew.-% Diamant im Schleifkorn aufweisen. - Schleifscheibe einem der vorhergehenden
Ansprüche 1 ,3 oder4 , dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Schichten (3, 4) jeweils einen Anteil von weniger als 75 Gew.-% Diamant im Schleifkorn aufweisen. - Schleifscheibe einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Schichten (3, 4) jeweils einen Anteil von weniger als 50 Gew.-% Diamant im Schleifkorn aufweisen.
- Schleifscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifscheibe (1) genau drei schleifkornhaltige Schichten (2, 3, 4) aufweist.
- Schleifscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Schichten (3, 4) gleich aufgebaut sind und insbesondere die gleiche axiale Dicke aufweisen.
- Schleifscheibe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die innere Schicht (2) und die äußeren Schichten (3, 4) in Kunstharzbindung ausgeführt sind.
- Verwendung einer Schleifscheibe (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Schleifen von Kugeln (12).
- Verwendung nach
Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifscheibe (1) mit einer Außenseite auf eine metallische Trägerplatte (13) geklebt ist.
Priority Applications (10)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019122711.9A DE102019122711A1 (de) | 2019-08-23 | 2019-08-23 | Dreischichtige Schleifscheibe |
PCT/EP2020/073533 WO2021037745A1 (de) | 2019-08-23 | 2020-08-21 | Dreischichtige schleifscheibe |
EP20768513.2A EP4017681A1 (de) | 2019-08-23 | 2020-08-21 | Dreischichtige schleifscheibe |
MX2022002287A MX2022002287A (es) | 2019-08-23 | 2020-08-21 | Muela abrasiva de tres capas. |
CN202080072484.4A CN114641372B (zh) | 2019-08-23 | 2020-08-21 | 三层磨轮 |
KR1020227009457A KR20220078574A (ko) | 2019-08-23 | 2020-08-21 | 삼중 레이어 연마 원판 |
BR112022003308A BR112022003308A2 (pt) | 2019-08-23 | 2020-08-21 | Rebolo circular de múltiplas camadas e uso do mesmo |
JP2022512326A JP2022545807A (ja) | 2019-08-23 | 2020-08-21 | 三層砥石車 |
US17/678,410 US20220176517A1 (en) | 2019-08-23 | 2022-02-23 | Three layer grinding wheel |
JP2024002465A JP2024024111A (ja) | 2019-08-23 | 2024-01-11 | 三層砥石車 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019122711.9A DE102019122711A1 (de) | 2019-08-23 | 2019-08-23 | Dreischichtige Schleifscheibe |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019122711A1 true DE102019122711A1 (de) | 2021-02-25 |
Family
ID=72432856
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019122711.9A Pending DE102019122711A1 (de) | 2019-08-23 | 2019-08-23 | Dreischichtige Schleifscheibe |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20220176517A1 (de) |
EP (1) | EP4017681A1 (de) |
JP (2) | JP2022545807A (de) |
KR (1) | KR20220078574A (de) |
CN (1) | CN114641372B (de) |
BR (1) | BR112022003308A2 (de) |
DE (1) | DE102019122711A1 (de) |
MX (1) | MX2022002287A (de) |
WO (1) | WO2021037745A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4461450A1 (de) | 2023-05-12 | 2024-11-13 | Klingelnberg AG | Schleifschnecke, verfahren zur herstellung einer schleifschnecke sowie verwendung einer schleifschnecke |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102021108594A1 (de) | 2021-04-07 | 2022-10-13 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Schleifscheibe und Verfahren zum Schleifen von keramischen Kugeln sowie Vorrichtung mit einer solchen Schleifscheibe |
CH720898A2 (de) * | 2023-06-28 | 2025-01-15 | Reishauer Ag | Schleifscheibe, insbesondere für die Bearbeitung von Verzahnungen vorzugsweise für die Herstellung eines Zahnrades |
Family Cites Families (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2398408A (en) * | 1943-08-25 | 1946-04-16 | Carborundum Co | Abrasive article |
GB650452A (en) * | 1945-10-20 | 1951-02-28 | Norton Grinding Wheel Co Ltd | Improvements in diamond abrasive wheels and other abrasive articles |
ZA713105B (en) * | 1971-05-12 | 1972-09-27 | De Beers Ind Diamond | Diamond and the like grinding wheels |
US4131436A (en) * | 1977-09-12 | 1978-12-26 | Wiand Ronald C | Ophthalmic flat roughing wheel |
JPS6288577A (ja) * | 1985-10-14 | 1987-04-23 | Mitsubishi Metal Corp | 複数の砥粒層を有するレジノイド砥石製造方法 |
JPS6311283A (ja) * | 1986-07-01 | 1988-01-18 | Daido Sangyo Kk | ダイヤモンド砥石とその成形方法 |
US5190568B1 (en) * | 1989-01-30 | 1996-03-12 | Ultimate Abrasive Syst Inc | Abrasive tool with contoured surface |
JP2704445B2 (ja) * | 1989-11-16 | 1998-01-26 | 株式会社ホタニ | 研磨ブラシロール |
JP3347612B2 (ja) * | 1996-11-22 | 2002-11-20 | 株式会社ノリタケスーパーアブレーシブ | 超砥粒砥石 |
US6286498B1 (en) * | 1997-04-04 | 2001-09-11 | Chien-Min Sung | Metal bond diamond tools that contain uniform or patterned distribution of diamond grits and method of manufacture thereof |
TW394723B (en) * | 1997-04-04 | 2000-06-21 | Sung Chien Min | Abrasive tools with patterned grit distribution and method of manufacture |
US6685539B1 (en) * | 1999-08-24 | 2004-02-03 | Ricoh Company, Ltd. | Processing tool, method of producing tool, processing method and processing apparatus |
JP4084070B2 (ja) * | 2002-04-09 | 2008-04-30 | 株式会社リード | 多層構造ブレードの製造方法 |
JP2004338028A (ja) * | 2003-05-15 | 2004-12-02 | Nikon Corp | 研削用砥石及びこの研削用砥石を備える研削装置 |
DE102005004038A1 (de) | 2005-01-27 | 2006-08-03 | Guilleaume-Werk Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Schleifen von keramischen Kugeln |
JP2007301700A (ja) * | 2006-05-15 | 2007-11-22 | Nsk Ltd | 多層構造を有する研削砥石 |
JP5334040B2 (ja) * | 2008-10-03 | 2013-11-06 | Ntn株式会社 | 球状体の研磨装置、球状体の研磨方法および球状部材の製造方法 |
JP2010207933A (ja) * | 2009-03-09 | 2010-09-24 | Olympus Corp | 研磨装置および研磨方法 |
JP2010234597A (ja) * | 2009-03-31 | 2010-10-21 | Mitsubishi Materials Corp | 切断ブレード、切断ブレードの製造方法及び切断加工装置 |
JP2012152882A (ja) * | 2011-01-28 | 2012-08-16 | Mitsui Kensaku Toishi Kk | ビトリファイド多層砥石車 |
CN102814746B (zh) * | 2012-07-09 | 2015-01-14 | 南京航空航天大学 | 一种磨料优化排布烧结金刚石工具及其制造方法 |
JP6279309B2 (ja) * | 2013-12-20 | 2018-02-14 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 研磨用クッション、研磨装置、研磨方法、及び当該研磨方法により研磨された対象物を含む物品 |
JP2015199138A (ja) * | 2014-04-04 | 2015-11-12 | Ntn株式会社 | 砥石、研磨装置、研磨方法およびセラミックス部材の製造方法 |
JP6446313B2 (ja) * | 2015-04-02 | 2018-12-26 | 株式会社ミズホ | 焼結ビトリファイド超仕上げ砥石 |
EP3015222B1 (de) * | 2015-07-09 | 2017-10-25 | Lukas-Erzett Vereinigte Schleif- und Fräswerkzeugfabriken GmbH & Co. KG | Schleifscheibe |
JP2017148874A (ja) * | 2016-02-22 | 2017-08-31 | 株式会社ディスコ | 砥石、研削ホイール及び研削方法 |
CA3016197A1 (en) * | 2016-03-03 | 2017-09-08 | 3M Innovative Properties Company | Depressed center grinding wheel |
CN106944938A (zh) * | 2017-05-11 | 2017-07-14 | 芜湖市华峰砂轮有限公司 | 一种树脂砂轮 |
CN107553312B (zh) * | 2017-10-12 | 2021-04-20 | 河北思瑞恩新材料科技有限公司 | 一种立体磨料及其制备方法 |
-
2019
- 2019-08-23 DE DE102019122711.9A patent/DE102019122711A1/de active Pending
-
2020
- 2020-08-21 JP JP2022512326A patent/JP2022545807A/ja active Pending
- 2020-08-21 WO PCT/EP2020/073533 patent/WO2021037745A1/de unknown
- 2020-08-21 EP EP20768513.2A patent/EP4017681A1/de active Pending
- 2020-08-21 BR BR112022003308A patent/BR112022003308A2/pt active Search and Examination
- 2020-08-21 MX MX2022002287A patent/MX2022002287A/es unknown
- 2020-08-21 KR KR1020227009457A patent/KR20220078574A/ko not_active Ceased
- 2020-08-21 CN CN202080072484.4A patent/CN114641372B/zh active Active
-
2022
- 2022-02-23 US US17/678,410 patent/US20220176517A1/en active Pending
-
2024
- 2024-01-11 JP JP2024002465A patent/JP2024024111A/ja active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4461450A1 (de) | 2023-05-12 | 2024-11-13 | Klingelnberg AG | Schleifschnecke, verfahren zur herstellung einer schleifschnecke sowie verwendung einer schleifschnecke |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN114641372A (zh) | 2022-06-17 |
CN114641372B (zh) | 2025-06-03 |
US20220176517A1 (en) | 2022-06-09 |
JP2024024111A (ja) | 2024-02-21 |
KR20220078574A (ko) | 2022-06-10 |
BR112022003308A2 (pt) | 2022-05-24 |
JP2022545807A (ja) | 2022-10-31 |
EP4017681A1 (de) | 2022-06-29 |
MX2022002287A (es) | 2022-08-25 |
WO2021037745A1 (de) | 2021-03-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE4119515C1 (de) | ||
EP0229983B1 (de) | Schleifscheibe mit Dämpfung | |
DE2449317C2 (de) | Harzgebundene Schleifscheibe | |
EP4017681A1 (de) | Dreischichtige schleifscheibe | |
DE2802081A1 (de) | Laminiertes, rotierendes schleifwerkzeug und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1652916C3 (de) | Schleifscheibe | |
DE202007019685U1 (de) | Feinschleifscheibe zum Entgraten | |
DE2516731A1 (de) | Schleif- oder poliervorrichtung | |
DE602005001842T2 (de) | Schleifelement | |
DE722684C (de) | Verfahren zur Herstellung von harzgebundenen Diamantkorn-Schleifscheiben, insbesondere Schneidscheiben | |
EP2956271A1 (de) | Verfahren und schleifwerkzeug zum hochgenauen centerless-schleifen von wellenteilen mit hoher oberflächengüte | |
DE102016112819A1 (de) | Schleifrad | |
DE3917782C2 (de) | Bremsbelag zur Verwendung bei einer Scheibenbremse | |
DE1652917C2 (de) | Schleifscheibe | |
DE2140286A1 (de) | Harzgebundene Schleifprodukte | |
DE2931695C2 (de) | Schleifkörper zum Vor- und Nachschleifen | |
DE2942217A1 (de) | Hochgeschwindigkeitsschleifstein und verfahren zu seiner herstellung | |
DE102017208529A1 (de) | Bremsscheibe mit einem Reibring aus PMMC Werkstoff | |
EP3590658B1 (de) | Verfahren zur herstellung dünner schleifkörper | |
EP1355757B1 (de) | Honschleifwerkzeug mit schleifmittel und bindemittel | |
DE4243749A1 (de) | Schleifwerkzeug, insbesondere Feinschleifwerkzeug, und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3138163A1 (de) | Schleifscheibe | |
DE69115214T2 (de) | Hohlräumiger schleifkörper mit mehrlagiger schleifschicht. | |
DE3937180A1 (de) | Schleifwerkzeug | |
DE2423377A1 (de) | Bremsbacke |