[go: up one dir, main page]

DE102019121392A1 - Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren eines winkelsensors - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren eines winkelsensors Download PDF

Info

Publication number
DE102019121392A1
DE102019121392A1 DE102019121392.4A DE102019121392A DE102019121392A1 DE 102019121392 A1 DE102019121392 A1 DE 102019121392A1 DE 102019121392 A DE102019121392 A DE 102019121392A DE 102019121392 A1 DE102019121392 A1 DE 102019121392A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ellipse
sensor element
sensor
sensor signal
periodic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102019121392.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Granig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102019121392.4A priority Critical patent/DE102019121392A1/de
Priority to US16/947,467 priority patent/US20210041270A1/en
Priority to CN202010788646.6A priority patent/CN112344968A/zh
Publication of DE102019121392A1 publication Critical patent/DE102019121392A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D18/00Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
    • G01D18/001Calibrating encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/22Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D18/00Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D18/00Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
    • G01D18/008Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00 with calibration coefficients stored in memory
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24471Error correction
    • G01D5/2448Correction of gain, threshold, offset or phase control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R33/00Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
    • G01R33/02Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
    • G01R33/0206Three-component magnetometers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Vorrichtung (500) zum Kalibrieren eines Winkelsensors (501), umfassend:eine Datenschnittstelle (503; 505) zum Erfassen, für jeden einer Mehrzahl unterschiedlicher Rotationswinkel eines Messobjekts,eines ersten Messwerts eines ersten Sensorelements (502) in Abhängigkeit von einem Magnetfeld am Ort des ersten Sensorelements, das von dem Rotationswinkel des Messobj ekts abhängig ist, undeines zweiten Messwerts eines zweiten Sensorelements (504) in Abhängigkeit einem Magnetfeld am Ort des zweiten Sensorelements, das von dem Rotationswinkel des Messobjekt abhängig ist;einen Prozessor (510), der ausgebildet ist, umeine Mehrzahl von Ellipsenparametern (512) einer Ellipsengleichung basierend auf den erfassten ersten und zweiten Messwerten zu berechnen und, basierend auf den ermittelten Ellipsenparametern (512),erste Kenndaten (AX, OX) eines ersten periodischen Sensorsignals des ersten Sensorelements, zweite Kenndaten (AY, OY) eines zweiten periodischen Sensorsignals des zweiten Sensorelements und einen Phasen-Offset (φ) zwischen dem ersten und zweiten periodischen Sensorsignal zu berechnen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein Winkelsensoren und insbesondere eine Kalibrierung von Winkelsensoren.
  • Hintergrund
  • Drehwinkelsensoren zum berührungslosen Erfassen von Rotationen kommen beispielsweise in der Automobiltechnik zur Anwendung. Drehwinkelsensoren können beispielsweise mittels Magnetfeldsensoren realisiert werden, die in der Nähe eines rotierenden Messobjekts, wie zum Beispiel einer Welle, platziert sind. Dabei kann ein erster Messwert (X) eines ersten Sensorelements in Abhängigkeit von einem Magnetfeld am Ort des ersten Sensorelements bestimmt werden, welches von einem Drehwinkel α des Messobjekts abhängig ist. Ferner kann ein zweiter Messwert (Y) eines zweiten Sensorelements in Abhängigkeit von einem Magnetfeld am Ort des zweiten Sensorelements bestimmt werden, das von dem Drehwinkel α des Messobjekt abhängig ist. Im Idealfall entsprechen die beiden Messwerte periodischen Signalen in der Form X = A*cos(α) und Y = A*sin(α). Über die bekannte Vorschrift α = atan(Y/X) kann dann auf den Drehwinkel α des Messobjekts geschlossen werden.
  • In der Praxis lassen sich mechanische Fehlausrichtungen zwischen Sensorelementen und Messobjekt jedoch häufig nicht ganz vermeiden, so dass es zu unterschiedlichen Amplituden, Offsets und Phasenverschiebungen der periodischen Signale X und Y kommt, die wiederum zu fehlerhaften Winkelschätzungen führen können. Einige Ursachen für mechanische Fehlausrichtungen sind x-, y-Verschiebung zwischen Sensorelementen und Messobjekt beziehungsweise Magnet, Luftspaltvariation (z-Verschiebung), Neigung verschiedener Arten (zum Beispiel Paket- bzw. Gehäuseneigung) und/oder Magnetisierungsneigung.
  • Bisher ist eine Lösung, um ein ausreichendes Fehlerbudget über eine gesamte Lebensdauer einschließlich mechanischer Belastungen und Temperatureinflüsse bereitzustellen, die Anwendung einer EoL-Kalibrierung (EoL = End-of-Line). Dabei kommen häufig sogenannte Mehrpunkt-Kalibrierungsverfahren zum Einsatz, bei denen Abweichungen von Winkelschätzwerten eines Winkelsensors gegenüber mehreren bekannten Referenzwinkeln (Abtastpunkten) festgestellt und festgehalten werden, zum Beispiel in einer Nachschlagetabelle (Lookup-Table, LUT). Daraus können dann Korrekturwerte für die Winkelschätzwerte ermittelt werden. Die Bereitstellung der Referenzwinkel ist jedoch mit zusätzlichem Hardwareaufwand verbunden, zum Beispiel in der Form zusätzlicher, hochgenauer optischer Messgeräte.
  • Somit ist es eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, Ursachen für Winkelfehler bei Winkelsensoren durch Kalibrierung mit weniger Hardwareaufwand zu kompensieren.
  • Zusammenfassung
  • Dies wird gelöst durch Vorrichtungen und Verfahren gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung wird ein Verfahren zum Kalibrieren eines Winkelsensors vorgeschlagen. Dabei werden für jeden einer Mehrzahl unterschiedlicher Rotationswinkel eines Messobjekts folgende Schritte ausgeführt:
    • • Erfassen eines ersten Messwerts eines ersten Sensorelements in Abhängigkeit von einem Magnetfeld am Ort des ersten Sensorelements, das von dem Rotationswinkel des Messobjekts abhängig ist und eines zweiten Messwerts eines zweiten Sensorelements in Abhängigkeit von einem Magnetfeld am Ort des zweiten Sensorelements, das von dem Rotationswinkel des Messobjekt abhängig ist,
    • • Ermitteln einer Mehrzahl von Ellipsenparametern einer Ellipsengleichung basierend auf den erfassten ersten und zweiten Messwerten, und
    • • basierend auf den ermittelten Ellipsenparametern:
      • ◯ Bestimmen von ersten Kenndaten eines ersten periodischen Sensorsignals des ersten Sensorelements
      • ◯ Bestimmen von zweiten Kenndaten eines zweiten periodischen Sensorsignals des zweiten Sensorelements, und
      • ◯ Bestimmen eines Phasen-Offsets zwischen dem ersten und zweiten periodischen Sensorsignal.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird auch eine Vorrichtung zum Kalibrieren eines Winkelsensors vorgeschlagen. Die Vorrichtung umfasst eine Datenschnittstelle, die für jeden einer Mehrzahl unterschiedlicher Rotationswinkel eines Messobjekts einen ersten Messwert eines ersten Sensorelements in Abhängigkeit von einem Magnetfeld am Ort des ersten Sensorelements erfasst, das von dem Rotationswinkel des Messobjekts abhängig ist, und einen zweiten Messwert eines zweiten Sensorelements in Abhängigkeit einem Magnetfeld am Ort des zweiten Sensorelements erfasst, das von dem Rotationswinkel des Messobjekt abhängig ist. Die Vorrichtung umfasst ferner einen Prozessor, der ausgebildet ist, um eine Mehrzahl von Ellipsenparametern einer Ellipsengleichung basierend auf den erfassten ersten und zweiten Messwerten zu berechnen und um basierend auf den ermittelten Ellipsenparametern erste Kenndaten eines ersten periodischen Sensorsignals des ersten Sensorelements, zweite Kenndaten eines zweiten periodischen Sensorsignals des zweiten Sensorelements und einen Phasen-Offset zwischen dem ersten und zweiten periodischen Sensorsignal zu berechnen.
  • Während eines Kalibriermodus können also basierend auf Messwerten bei unterschiedlichen Rotationswinkeln zunächst Ellipsenparameter ermittelt werden und wiederum basierend darauf Kenndaten der ersten und zweiten periodischen Sensorsignale und ein Phasen-Offset zwischen den beiden Sensorsignalen. Gemäß manchen Ausführungsbeispielen sind dann die ermittelten ersten und zweiten Kenndaten zur Winkelkorrektur in einem dem Kalibriermodus nachgelagerten normalen Betriebsmodus des Winkelsensors verwendbar.
  • Damit die beiden Messwerte idealerweise periodischen Signalen in der Form X = A*cos(α) und Y = A*sin(α) entsprechen, kann gemäß manchen Ausführungsbeispielen das erste Sensorelement sensitiv für eine erste Richtungskomponente des Magnetfelds (z.B. X-Richtung) und das zweite Sensorelement sensitiv für eine zweite Richtungskomponente des Magnetfelds (z.B. Y-Richtung) sein, wobei die zweite Richtungskomponente senkrecht zu der ersten Richtungskomponente ist. Alternativ kann das erste und das zweite Sensorelement sensitiv für dieselbe Richtungskomponente des Magnetfelds sein, wobei eine idealerweise 90° Phasenverschiebung zwischen dem ersten und zweiten Sensorsignal durch Orte der ersten und zweiten Sensorelemente bzw. einen Abstand zwischen den Sensorelementen eingestellt wird. Bei den Sensorelementen kann es sich beispielsweise um Magnetfeldsensorelemente in Form von magnetoresistiven Sensoren oder Hall-Sensoren handeln.
  • Gemäß manchen Ausführungsbeispielen umfassen die ersten Kenndaten eine erste Amplitude AX und einen ersten Mittelwert bzw. Offset OX des ersten periodischen Sensorsignals und die zweiten Kenndaten umfassen eine zweite Amplitude AY und einen zweiten Mittelwert bzw. Offset OY des zweiten periodischen Sensorsignals. Die beiden Sensorsignale können zusätzlich um entsprechende Phasenwinkel φX und φY verschoben sein. X = A X cos ( α + φ X ) + O Y Y = A Y sin ( α + φ Y ) + O Y
    Figure DE102019121392A1_0001
  • Gemäß manchen Ausführungsbeispielen decken die unterschiedlichen Rotationswinkel, bei denen die ersten und zweiten Messwerte erfasst werden, wenigstens eine 360°-Rotation des Messobjekts ab. Während des Kalibriermodus kann das Messobjekt also eine volle 360°-Drehung durchlaufen. Im Falle von n unterschiedlichen Rotationswinkeln, bei denen jeweils erste und zweite Messwerte gemessen werden, können benachbarte Mess-Rotationswinkel beispielsweise 360°/n auseinanderliegen.
  • Gemäß manchen Ausführungsbeispielen werden die Mehrzahl der ersten und zweiten Messwerte jeweils zeitgleich erfasst. Die zeitgleiche Erfassung stellt sicher, dass die ersten und zweiten Messwerte nicht bei unterschiedlichen Rotationswinkeln erfasst werden, was zu einer fehlerhaften Kalibrierung führen kann.
  • Gemäß manchen Ausführungsbeispielen werden die Ellipsenparameter der Ellipsengleichung basierend auf der Methode der kleinsten Quadrate ermittelt. Dabei wird zu einer Datenpunktwolke (hier: den Messwerten) eine Ellipse gesucht, die möglichst nahe an den Datenpunkten verläuft.
  • Gemäß manchen Ausführungsbeispielen weist die Ellipsengleichung die Form a x 2 + b x y + c y 2 + d x + f y + g = 0
    Figure DE102019121392A1_0002
    auf. Die Ellipsenparameter a, b, c, d, f, g können gemäß der Methode der kleinsten Fehlerquadrate mittels Gleichung C = (MTM)-1MTZ ermittelt werden, wobei M = [ X 0 2 X 0 Y 0 Y 0 2 X 0 Y 0 X 1 2 X 1 Y 1 Y 1 2 X 1 Y 1 X n 1 2 X n 1 Y 1 n Y n 1 2 X n 1 Y n 1 ]
    Figure DE102019121392A1_0003
    eine Messwert-Matrix basierend auf der Mehrzahl der ersten und zweiten Messwerte und Z = [1 1 ... 1]T eine mögliche Ziel-Amplitude der Kalibration bedeutet und einen negativen Wert des Parameters g darstellt. In diesem Fall wird die Ellipse auf den Einheitskreis abgebildet. Aus den Koeffizienten C0...Cn-1, und der Einheits-Kreis Amplitude, aus welchen sich die Ellipsenparameter ergeben, lassen sich Hilfs-Parameter bestimmen, die zur Ermittlung der ersten Kenndaten des ersten periodischen Sensorsignals und der zweiten Kenndaten des zweiten periodischen Sensorsignals des zweiten Sensorelements sowie des Phasen-Offsets zwischen dem ersten und zweiten periodischen Sensorsignal verwendet werden können.
  • Gemäß manchen Ausführungsbeispielen wird zur Bestimmung der ersten Amplitude AX und des ersten Mittelwerts OX des ersten periodischen Sensorsignals die Ellipsengleichung gemäß x =f(y) umgeformt und die Ableitung dx/dy = 0 gesetzt. Daraus können dann maximale und minimale x-Werte der den ermittelten Ellipsenparametern entsprechenden Ellipse erhalten werden. Entsprechend wird zur Bestimmung der zweiten Amplitude AY und des zweiten Mittelwerts OY des zweiten periodischen Sensorsignals die Ellipsengleichung gemäß y =f(x) umgeformt und die Ableitung dyldx = 0 gesetzt. Daraus können dann maximale und minimale y-Werte der den ermittelten Ellipsenparametern entsprechenden Ellipse erhalten werden.
  • Gemäß manchen Ausführungsbeispielen kann der erste Mittelwert OX basierend auf einer Mittelung der maximalen und minimalen x-Werte der den ermittelten Ellipsenparametern entsprechenden Ellipse und der zweite Mittelwert OY basierend auf einer Mittelung der maximalen und minimalen y-Werte der Ellipse ermittelt werden.
  • Gemäß manchen Ausführungsbeispielen kann die erste Amplitude AX basierend auf dem maximalen (oder minimalen) x-Wert der Ellipse und dem ersten Mittelwert OX und die zweite Amplitude AY basierend auf dem maximalen (oder minimalen) y-Wert der Ellipse und dem zweiten Mittelwert OY ermittelt werden.
  • Gemäß manchen Ausführungsbeispielen kann der Phasen-Offset φ zwischen dem ersten und zweiten periodischen Sensorsignal gemäß φ = a s i n ( y A x O Y A Y )
    Figure DE102019121392A1_0004
    ermittelt werden, wobei yAx einen y-Wert der Ellipse bei maximalem x-Wert der Ellipse, OY den Mittelwert des zweiten Sensorsignals und AY die Amplitude des zweiten Sensorsignals bedeuten.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung schlagen also vor, eine Ellipsenanpassungsfunktion zu verwenden, die beliebig verteilte, korrespondierende Komponentenwerte X und Y verwendet. Dazu ist keine Winkelreferenz erforderlich.
  • Figurenliste
  • Einige Beispiele von Vorrichtungen und/oder Verfahren werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Figuren lediglich beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Magnetfeldsensors;
    • 2 einen Messkreis;
    • 3 einen fehlerbehafteten Messkreis;
    • 4 Ideale Sinus- und Cosinus-Signale im Vergleich zu Signalen mit Amplituden- , Offset- und Phasenabweichungen;
    • 5 eine Vorrichtung zum Kalibrieren eines Winkelsensors gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
    • 6 ein Verfahren zum Kalibrieren eines Winkelsensors gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Beschreibung
  • Verschiedene Beispiele werden nun ausführlicher Bezug nehmend auf die beiliegenden Figuren beschrieben, in denen einige Beispiele dargestellt sind. In den Figuren können die Stärken von Linien, Schichten und/oder Bereichen zur Verdeutlichung übertrieben sein.
  • Während sich weitere Beispiele für verschiedene Modifikationen und alternative Formen eignen, sind dementsprechend einige bestimmte Beispiele derselben in den Figuren gezeigt und werden nachfolgend ausführlich beschrieben. Allerdings beschränkt diese detaillierte Beschreibung weitere Beispiele nicht auf die beschriebenen bestimmten Formen. Weitere Beispiele können alle Modifikationen, Entsprechungen und Alternativen abdecken, die in den Rahmen der Offenbarung fallen. Gleiche oder ähnliche Bezugszeichen beziehen sich in der gesamten Beschreibung der Figuren auf gleiche oder ähnliche Elemente, die bei einem Vergleich miteinander identisch oder in modifizierter Form implementiert sein können, während sie die gleiche oder eine ähnliche Funktion bereitstellen.
  • Es versteht sich, dass, wenn ein Element als mit einem anderen Element „verbunden“ oder „gekoppelt“ bezeichnet wird, die Elemente direkt, oder über ein oder mehrere Zwischenelemente, verbunden oder gekoppelt sein können. Wenn zwei Elemente A und B unter Verwendung eines „oder“ kombiniert werden, ist dies so zu verstehen, dass alle möglichen Kombinationen offenbart sind, d. h. nur A, nur B sowie A und B, sofern nicht explizit oder implizit anders definiert. Eine alternative Formulierung für die gleichen Kombinationen ist „zumindest eines von A und B“ oder „A und/oder B“. Das Gleiche gilt, mutatis mutandis, für Kombinationen von mehr als zwei Elementen.
  • Die Terminologie, die hier zum Beschreiben bestimmter Beispiele verwendet wird, soll nicht begrenzend für weitere Beispiele sein. Wenn eine Singularform, z. B. „ein, eine“ und „der, die, das“ verwendet wird und die Verwendung nur eines einzelnen Elements weder explizit noch implizit als verpflichtend definiert ist, können weitere Beispiele auch Pluralelemente verwenden, um die gleiche Funktion zu implementieren. Wenn eine Funktion nachfolgend als unter Verwendung mehrerer Elemente implementiert beschrieben ist, können weitere Beispiele die gleiche Funktion unter Verwendung eines einzelnen Elements oder einer einzelnen Verarbeitungsentität implementieren. Es versteht sich weiterhin, dass die Begriffe „umfasst“, „umfassend“, „aufweist“ und/oder „aufweisend“ bei Gebrauch das Vorhandensein der angegebenen Merkmale, Ganzzahlen, Schritte, Operationen, Prozesse, Elemente, Komponenten und/oder einer Gruppe derselben präzisieren, aber nicht das Vorhandensein oder das Hinzufügen eines oder mehrerer anderer Merkmale, Ganzzahlen, Schritte, Operationen, Prozesse, Elemente, Komponenten und/einer Gruppe derselben ausschließen.
  • Sofern nicht anderweitig definiert, werden alle Begriffe (einschließlich technischer und wissenschaftlicher Begriffe) hier in ihrer üblichen Bedeutung auf dem Gebiet verwendet, zu dem Beispiele gehören.
  • 1 zeigt eine mögliche Implementierung eines Winkelsensors 100 in Form einer GMR-Messbrücke (GMR = Giant Magneto-Resistance).
  • Dem Fachmann wird unmittelbar einleuchten, dass durchaus auch andere Konfigurationen als die in 1 gezeigte als Winkelsensor eingesetzt werden können. Alternative Sensoren sind beispielsweise AMR-Sensoren (AMR = Anisotrop Magneto-Resistiv), TMR-Sensoren (AMR = Tunnel Magneto-Resistiv), oder Hall-Sensoren, um nur einige zu nennen.
  • Drehwinkelsensoren auf der Basis des GMR-Effekts nach dem Spin-Ventilprinzip (Spin-Valve-Prinzip) können im Vergleich zu AMR-Sensoren Vorteile aufweisen. So können Drehwinkelsensoren auf der Basis des GMR-Effekts eine inhärente 360°-Eindeutigkeit aufweisen, wenn eine Brückenanordnung verwendet wird, sowie eine höhere Empfindlichkeit als AMR-Sensoren. Daher kann der Einsatz von Drehwinkelsensoren auf der Basis des GMR-Effekts sowohl Performance-Vorteile als auch Kostenvorteile mit sich bringen. Um eine 360°-Detektion mittels Spin-Ventil-GMR/TMR-Strukturen zu realisieren, können mehrere Schichtsysteme zu zwei Wheatstone'schen Brücken verschaltet werden. Damit kann ein maximales Signal erzielt werden. Dabei weist eine der Brücken Referenzmagnetisierungen auf, die zu Referenzmagnetisierungen der anderen Brücke senkrecht stehen. Innerhalb jeder der beiden Brücke sind die Referenzmagnetisierungen antiparallel angeordnet. Somit liefern beide Brücken vom Drehwinkel eines äußeren Magnetfeldes abhängige sinusförmige Haupt-Signale, die (idealer Weise) zueinander um 90° phasenverschoben sind. Die beiden Haupt-Signale werden im Folgenden auch als Sinus-Hauptsignal und Kosinus-Hauptsignal bezeichnet.
  • Der Magnetfeldsensor 100 in 1 weist erste Sensorelemente 102 auf, die auf eine erste Vorzugsrichtung 104 ausgerichtet sind, sowie zweite Sensorelemente 103, die auf eine zweite Vormagnetisierungsrichtung 105 ausgerichtet sind. Vier erste Sensorelemente 102 sind zu einer ersten Brückenschaltung zusammengeschaltet. Ebenso sind vier zweite Sensorelemente 103 zu einer zweiten Brückenschaltung zusammengeschaltet. Die erste Messbrücke ist ausgebildet, um eine Komponente der ersten Vorzugsrichtung 104 eines Magnetfeldes zu erfassen, und die zweite Messbrücke ist ausgebildet, um eine zweite Komponente der zweiten Vorzugsrichtung 104 des zu erfassenden Magnetfelds zu erfassen. Die erste Messbrücke ist ausgebildet, um eine erste Brückenspannung Ux 106 zu erzeugen, die der ersten Komponente des Magnetfelds, nämlich der Komponente entlang der ersten Vormagnetisierungsrichtung oder Vorzugsrichtung, entspricht. Die zweite Messbrücke ist ausgebildet zum Erzeugen einer zweiten Brückenspannung UY 107, die einer zweiten Komponente, nämlich der Komponente des zu erfassenden Magnetfelds entlang der zweiten Vormagnetisierungsrichtung, entspricht.
  • Das Prinzip der Drehwinkelmessung basiert darauf, dass ein zweidimensionales Koordinatensystem ausreichend zur Bestimmung eines Winkels ist. Das Messsystem liefert einen X-Wert und einen Y-Wert, bezogen auf einen Ursprung des Koordinatensystems, beispielsweise die in 1 gezeigten Spannungen UX, UY eines Messpunkts. Aus diesem XY-Wertepaar kann mittels eines mikroprozessortauglichen Verfahrens der zugehörige Winkel α des Messpunktes berechnet werden. Liegen nun alle Messwerte UX, UY auf einer Kreisbahn, so beschreibt der errechnete Winkel die absolute Position des Drehwinkels genau. Wird beispielsweise ein Magnet über zwei Magnetsensoren gedreht und ist z. B. ein Sensor in die X-Achse ausgerichtet und der zweite Sensor in die Y-Achse, so wird die Sinus- und Kosinuskomponente der Kreisbewegung detektiert. Über die Argustangensfunktion atan(Y/X) kann auf den Winkel geschlossen werden. Da der Winkel eine Richtung des Messpunktes bezogen auf das Koordinatensystem angibt, kann diese Applikation als Winkelsensor eingesetzt werden.
  • 2 verdeutlicht das Prinzip der Winkelmessung. In einem rechtwinkligen Koordinatensystem werden eine X-Komponente und eine Y-Komponente aufgetragen. Eine erste Komponente 206 einer erfassten Magnetfeldrichtung 208, in diesem Fall die X-Komponente, wird in Richtung einer ersten Achse 211a, in diesem Fall der X-Achse, aufgetragen. Eine zweite Komponente 207 der erfassten Magnetfeldrichtung 208, in diesem Fall die Y-Komponente, wird in Richtung entlang zweiten Achse 211b, in diesem Fall einer Y-Achse, aufgetragen. Aus den, beispielsweise von dem in 1 gezeigten Magnetfeldsensoren, erfassten X- und Y-Komponenten kann ein Winkel α der Magnetfeldrichtung 208 berechnet werden. Der Richtungsvektor der Magnetfeldrichtung 208 entspricht einer Diagonalen eines durch die X-Komponente 206 und die Y-Komponente 207 aufgespannten Rechtecks. Der Winkel α der Magnetfeldrichtung 208 lässt sich somit durch eine Argustangensberechnung aus der X-Komponente 206 und der Y-Komponente 207 berechnen.
  • Liegen die Messpunkte jedoch nicht mehr auf einer Kreisbahn, sondern auf einer geneigten, verschobenen Ellipsenbahn mit nichtorthogonalen Achsen, so kommt es zu einer Abweichung des errechneten Winkels vom tatsächlichen Winkel einer zu erfassenden Richtung.
  • Abweichungen von der Orthogonalität zwischen den beiden Messbrückenelementen, Unterschiede in den Messbrückensensitivitäten und unterschiedliche Offsetfehler können zu einer Abweichung von der idealen Kreisbahn führen. Der allgemeine Bahnverlauf ist elliptisch, hat einen verschobenen Mittelpunkt und eine geneigte Achsenlage. Die genannten Einflüsse können beispielsweise alterungs- und temperaturabhängig sein.
  • Durch die Fertigung und Montage des Winkelsensors können sich ebenfalls Fehler ergeben, die in der Anwendung des Sensorelements wieder eliminiert werden sollten, um eine entsprechend hohe Messgenauigkeit des Winkels zu gewährleisten. Dabei können drei Fehlerarten auftreten.
  • Ein Offsetfehler bewirkt einen Offset in der X- und/oder Y-Achse. Bedingt durch die Fertigung und Temperaturen im Betrieb ist mit einem Offset zu rechnen. Dies führt zu einer Verschiebung des Messkreises.
  • Ein Amplitudenfehler bewirkt eine Amplitude in der X- und/oder Y-Achse. Bedingt durch die Fertigung und speziell der Temperatur ist mit einem Amplitudenfehler zu rechnen. Dies führt zu einer Verzerrung des Kreises in eine Ellipse, die jedoch die Hauptachsen noch in der X- oder Y-Achse hat.
  • Zu einem Winkelfehler zwischen der X- und Y-Komponente kommt es, wenn die Sensoren nicht orthogonal bzw. um 90° positioniert oder die Sensoren nicht exakt gefertigt sind.
  • Zusammengefasst kann gesagt werden, dass aus der Summe der auftretenden Fehler aus dem darzustellenden Kreis eine allgemeine Ellipse wird, die in jedem beliebigen Winkel um den Nullpunkt verschoben liegen kann.
  • 3 zeigt eine durch Einflüsse bedingte Verzerrung der Kreisbahn zu einer Ellipsenbahn. Eine fehlerbehaftete X-Komponente 306' sowie eine fehlerbehaftete Y-Komponente 307' einer erfassten Magnetfeldrichtung 308' spannen ein Vektordiagramm auf, aus dem sich ein fehlerbehafteter Winkel α' der erfassten Magnetfeldrichtung berechnen lässt. Durch die fehlerbehaftete X-Komponente 306' und die fehlerbehaftete Y-Komponente 307' wird von dem Richtungsvektor 308' kein Kreis um den Ursprung der X-Achse 211a und der Y-Achse 211b beschrieben, sondern eine Ellipse 310' um einen Mittelpunkt einer fehlerbehafteten X-Achse 311a' und einer fehlerbehafteten Y-Achse 311b'. Ein Ursprung 312 des Kreiskoordinatensystems weicht von einem Ursprung 312' des Ellipsenkoordinatensystems ab. Zudem sind die Achsen des Ellipsenkoordinatensystems 311a', 311b' gegenüber den Kreisachsen 211a, 211b gedreht. Die fehlerbehafteten Ellipsenachsen 311a', 311b' können zudem einen von 90° abweichenden Winkel zueinander aufweisen.
  • 4 zeigt neben einem zur einer Ellipse 404 verzerrten Kreis 402 auch die dazugehörigen über einen Winkelbereich von 0° bis 360° aufgetragenen Messwerte der fehlerbehafteten X- und Y-Komponenten 306', 307' im Vergleich zu idealen X- und Y-Komponenten 206, 207.
  • Die fehlerbehafteten X- und Y-Komponenten 306', 307' können gemäß X = A X cos ( α + φ X ) + O Y
    Figure DE102019121392A1_0005
    Y = A Y sin ( α + φ Y ) + O Y
    Figure DE102019121392A1_0006
    modelliert werden. Dabei bedeuten AX und AY die jeweiligen Amplituden, OX und OY die jeweiligen Offsets und φX und φY die jeweiligen Phasenverschiebungen der Komponentensignale X und Y.
  • Die vorliegende Offenbarung schlägt nun Vorrichtungen und Verfahren vor, mittels denen die obigen Parameter AX, AY, φX, φY, OX, OY der fehlerbehafteten X- und Y-Komponenten geschätzt und zur Winkelkorrektur eingesetzt werden können.
  • 5 zeigt schematisch eine Vorrichtung 500 zum Kalibrieren eines Winkelsensors 501 gemäß einem Ausführungsbeispiel.
  • Die Vorrichtung 500 umfasst eine Datenschnittstelle 503, 505, die für jeden einer Mehrzahl n unterschiedlicher Rotationswinkel αi(i = 0, ..., n-1) eines Messobjekts (nicht gezeigt) einen ersten Messwert Xi eines ersten Sensorelements 502 in Abhängigkeit von einem Magnetfeld am Ort des ersten Sensorelements 502 erfasst, das von dem Rotationswinkel αi des Messobjekts abhängig ist. Die Datenschnittstelle erfasst ferner für jeden der Mehrzahl unterschiedlicher Rotationswinkel des Messobjekts einen zweiten Messwert Yi eines zweiten Sensorelements 504 in Abhängigkeit vom Magnetfeld am Ort des zweiten Sensorelements 504, das von dem Rotationswinkel αi des Messobjekt abhängig ist. Bei den Sensorelementen 502, 504 kann es sich beispielsweise um Brückenschaltungen magnetoresistiver Sensorelemente ähnlich zu 1 handeln.
  • Die Vorrichtung 500 umfasst ferner einen Prozessor 510, der ausgebildet ist, um eine Mehrzahl von Ellipsenparametern 512 einer Ellipsengleichung basierend auf den erfassten ersten und zweiten Messwerten Xi, Yi zu berechnen und um basierend auf den ermittelten Ellipsenparametern 512 erste Kenndaten 514-1 eines ersten fehlerbehafteten periodischen Sensorsignals X' des ersten Sensorelements 502, zweite Kenndaten 514-2 eines zweiten fehlerbehafteten periodischen Sensorsignals Y' des zweiten Sensorelements 504 und einen Phasen-Offset φ zwischen dem ersten und zweiten fehlerbehafteten periodischen Sensorsignal X', Y' zu berechnen.
  • Gemäß manchen Ausführungsbeispielen weist die Ellipsengleichung die Form einer Quadrik a x 2 + b x y + c y 2 + d x + f y + g = 0
    Figure DE102019121392A1_0007
    auf. Die Ellipsenparameter a, b, c, d, f, g, welche den Messwerten Xi, Yi am besten entsprechen, können beispielsweise mittels Ausgleichungsrechnung, insbesondere mittels der Methode der kleinsten Fehlerquadrate, ermittelt werden.
  • Dazu können zunächst n Abtastwerte der Komponentensignale P i = [ X i , Y i ]   i = 0.. ( n 1 )
    Figure DE102019121392A1_0008
    erfasst werden. Mittels dieser ersten und zweiten Messwerte Xi, Yi kann eine Beobachtungsmatrix M = [ X 0 2 X 0 Y 0 Y 0 2 X 0 Y 0 X 1 2 X 1 Y 1 Y 1 2 X 1 Y 1 X n 1 2 X n 1 Y 1 n Y n 1 2 X n 1 Y n 1 ]
    Figure DE102019121392A1_0009
    erstellt werden.
  • Ausgehend von M C = Z, mit C = [ C 0 C 1 C 5 ] ,
    Figure DE102019121392A1_0010
    Z = [ 1 1 1 ]
    Figure DE102019121392A1_0011
    kann der Vektor C vom Prozessor 510 gemäß C = ( M T M ) 1 M T Z
    Figure DE102019121392A1_0012
    ermittelt werden. Z bedeutet die Ziel-Amplitude der Kalibration und stellt einen negativen Wert des Parameters g. In diesem Ausführungsbeispiel wird diese Ellipse auf den Einheitskreis abgebildet.
  • Gemäß dem hier präsentierten Ausführungsbeispiel lassen sich die Ellipsenparameter dann aus den Komponenten des Vektors C folgendermaßen bestimmen. a = C 0 ,  b = C 1 / 2 ,  c = C 2 ,  d = C 3 / 2 ,  f = C 4 / 2 ,  g = 1
    Figure DE102019121392A1_0013
  • Mit den so erhaltenen Ellipsenparametern kann der Prozessor 510 nun die Kenndaten Ax, Ox des ersten fehlerbehafteten periodischen Sensorsignals X des ersten Sensorelements 502, die Kenndaten Ay, Gy des zweiten fehlerbehafteten periodischen Sensorsignals Y des ersten Sensorelements 504, sowie den Phasen-Offset φ = φx - φy zwischen dem ersten und zweiten fehlerbehafteten periodischen Sensorsignal X', Y' berechnen.
  • Für die Amplitude Ax des ersten fehlerbehafteten periodischen Sensorsignals X kann die Ellipsengleichung gemäß x = f(y) umgeformt werden und die Ableitung dx/dy = 0 gesetzt werden. Damit kann die y-Position für den Extremwert von x erhalten werden. x = d + b y ( b 2 y 2 + 2 b d y + d 2 a c y 2 2 a f y a g ) a
    Figure DE102019121392A1_0014
  • Durch Ableitung (dx/dy) und Nullsetzen dieser Ableitung lässt sich jener Y-Wert ermitteln, an dem diese Ellipse ihre Maxima und Minima in Bezug auf den X-Wert aufweist. In diesem Fall erhält man für die y-Position der x-Maxima und Minima folgenden Ausdruck: y A x = ± b c ( g b 2 2 b d f + c d 2 + a f 2 a c g ) b c d + a c f a c 2 c b 2
    Figure DE102019121392A1_0015
    yAx bezeichnet also einen y-Wert der Ellipse bei maximalem (minimalem) x-Wert der Ellipse.
  • Durch Einsetzen dieser y-Position in die ursprüngliche Ellipsen-Gleichung, erhält man die maximale Ausdehnung der Ellipse in x-Richtung: x A x = d + b y A x a ( d + b y A x a ) 2 c y A x 2 + 2 f y A x + g a
    Figure DE102019121392A1_0016
    oder x A x = d + b y A x b 2 y A x 2 + 2 b d y A x + d 2 a c y A x 2 2 c f y A x a g a
    Figure DE102019121392A1_0017
    xAx bezeichnet also maximale bzw. minimale x-Werte der den ermittelten Ellipsenparametern a, b, c, d, f, g entsprechenden Ellipse.
  • Für die Amplitude AY des zweiten fehlerbehafteten periodischen Sensorsignals Y kann die Ellipsengleichung gemäß y =f(x) umgeformt werden und die Ableitung dy/dx = 0 gesetzt werden. Damit kann die x-Position für den Extremwert von y erhalten werden. y = f + b x b 2 x 2 + 2 b f x + f 2 a c x 2 2 c d x c g c
    Figure DE102019121392A1_0018
  • Durch Ableitung (dy/dx) und Nullsetzen dieser Ableitung kann jener X-Wert ermitteln werden, an dem diese Ellipse ihre Maxima und Minima in Bezug auf den Y-Wert aufweist. In diesem Fall erhält man für die x-Position der y-Maxima und Minima folgenden Ausdruck: x A y = ± b a ( g b 2 2 b d f + c d 2 + a f 2 a c g ) + a c d a b f a b 2 c a 2
    Figure DE102019121392A1_0019
    xAy bezeichnet also einen x-Wert der Ellipse bei maximalem (minimalem) y-Wert der Ellipse.
  • Durch Einsetzen dieser x-Position in die ursprüngliche Ellipsen-Gleichung, erhält man die maximale Ausdehnung der Ellipse in y-Richtung: y A y = f + b x A y c ( f + b x A y c ) 2 a x A y 2 + 2 d x A y + g c
    Figure DE102019121392A1_0020
    oder y A y = f + b x A y b 2 x A y 2 + 2 b f x A y + f 2 a c x A y 2 2 c d x A y c g c
    Figure DE102019121392A1_0021
    yAy bezeichnet also maximale bzw. minimale y-Werte der den ermittelten Ellipsenparametern a, b, c, d, f, g entsprechenden Ellipse.
  • Der erste Mittelwert/Offset OX des ersten fehlerbehafteten periodischen Sensorsignals kann dann basierend auf einer Mittelung der maximalen (xAx+) und minimalen x-Werte (xAx-) gemäß O X = x A x + + x A x 2 = x A y + + x A y 2
    Figure DE102019121392A1_0022
    O X = c d b f b 2 a c
    Figure DE102019121392A1_0023
    und der zweite Mittelwert/Offset OY des zweiten fehlerbehafteten periodischen Sensorsignals basierend auf einer Mittelung der maximalen (yAy+) und minimalen y-Werte (xAy-) gemäß O Y = y A y + + y A y 2 = y A x + + y A x 2
    Figure DE102019121392A1_0024
    O Y = a f b d b 2 a c
    Figure DE102019121392A1_0025
    mit den Ellipsenparametern a, b, c, d, f, g ermittelt werden.
  • Die Amplituden AX, AY der ersten und zweiten fehlerbehafteten periodischen Sensorsignale können dann jeweils basierend auf Extremwertermittlung, zum Beispiel basierend auf maximalem x-Wert (xAx+) und maximalem y-Wert (yAy+) der Ellipse, und unter Berücksichtigung der jeweiligen Mittelwerte OX, OY ermittelt werden. A X = x A x + O X
    Figure DE102019121392A1_0026
    A Y = y A y + O Y
    Figure DE102019121392A1_0027
  • Der Phasenversatz φ = φx - φy zwischen erstem und zweitem fehlerbehafteten periodischen Sensorsignal X, Y kann gemäß φ = a s i n ( y A x O Y A Y )
    Figure DE102019121392A1_0028
    ermittelt werden, wobei yAx den y-Wert der Ellipse bei maximalem x-Wert, OY den Mittelwert des zweiten Sensorsignals und AY die Amplitude des zweiten Sensorsignals bedeuten.
  • Die durch die Kalibrierung erhaltenen Werte AX, AY, OX, OY und φ können nun zur Anwendung während eines Betriebsmodus (Normalbetrieb) des Winkelsensors gespeichert werden. Dazu kann in der Vorrichtung 500 zusätzlich ein Datenspeicher vorhanden sein.
  • Während des Betriebs des Winkelsensors kann der Prozessor 510 Messwerte X, Y folgendermaßen korrigieren: X ' = ( X O X A X )     Y ' = ( Y O Y A Y )
    Figure DE102019121392A1_0029
    Y ' ' = Y ' + s i n φ X ' c o s φ    X ' ' = X '
    Figure DE102019121392A1_0030
  • Die Werte X'', Y'' entsprechen dann den korrigierten Messwerten und der korrigierte Winkel α ergibt sich dann gemäß α = a t a n ( Y ' ' X ' ' )
    Figure DE102019121392A1_0031
  • Zusammenfassend ist in 6 ein Verfahren 600 zum Kalibrieren eines Winkelsensors dargestellt.
  • Das Verfahren 600 umfasst, für jeden einer Mehrzahl unterschiedlicher Rotationswinkel eines Messobjekts, ein Erfassen 602 eines ersten Messwerts eines ersten Sensorelements in Abhängigkeit von einem Magnetfeld am Ort des ersten Sensorelements, das von dem Rotationswinkel des Messobjekts abhängig ist, und eines zweiten Messwerts eines zweiten Sensorelements in Abhängigkeit von einem Magnetfeld am Ort des zweiten Sensorelements, das von dem Rotationswinkel des Messobjekt abhängig ist. Bei 604 wird eine Mehrzahl von Ellipsenparametern einer Ellipsengleichung basierend auf den erfassten ersten und zweiten Messwerten ermittelt. Bei 606 werden erste Kenndaten eines ersten periodischen Sensorsignals des ersten Sensorelements und zweite Kenndaten eines zweiten periodischen Sensorsignals des zweiten Sensorelements sowie ein Phasen-Offsets zwischen dem ersten und zweiten periodischen Sensorsignal basierend auf den ermittelten Ellipsenparametern bestimmt.
  • In einem optionalen Prozess 608 können die ersten und zweiten Kenndaten sowie der Phasen-Offset zur Korrektur von ersten und zweiten Messwerten und damit zur Korrektur eines geschätzten Winkels verwendet werden.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung können zum Beispiel in Test-Equipment implementiert werden. Dabei sind keine Winkelreferenz und somit kein teurer und großer optischer Encoder erforderlich. Stattdessen kann ein einfach rotierender homogenen Magnet für eine EoL-Prüfung und/oder -kalibrierung verwendet werden. Größere rotierende Magnete können eine Parallelprüfung zur Reduzierung der Prüfkosten ermöglichen.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Offenbarung können auch im Sensor zur Nutzung während des Betriebs implementiert werden. Auch eine Autokalibrierungsfunktion kann durch die Implementierung von Ausführungsbeispiele verbessert werden.
  • Die Aspekte und Merkmale, die zusammen mit einem oder mehreren der vorher detaillierten Beispiele und Figuren beschrieben sind, können auch mit einem oder mehreren der anderen Beispiele kombiniert werden, um ein gleiches Merkmal des anderen Beispiels zu ersetzen oder um das Merkmal in das andere Beispiel zusätzlich einzuführen.
  • Beispiele können weiterhin ein Computerprogramm mit einem Programmcode zum Ausführen eines oder mehrerer der obigen Verfahren sein oder sich darauf beziehen, wenn das Computerprogramm auf einem Computer oder Prozessor ausgeführt wird. Schritte, Operationen oder Prozesse von verschiedenen, oben beschriebenen Verfahren können durch programmierte Computer oder Prozessoren ausgeführt werden. Beispiele können auch Programmspeichervorrichtungen, z. B. Digitaldatenspeichermedien, abdecken, die maschinen-, prozessor- oder computerlesbar sind und maschinenausführbare, prozessorausführbare oder computerausführbare Programme von Anweisungen codieren. Die Anweisungen führen einige oder alle der Schritte der oben beschriebenen Verfahren aus oder verursachen deren Ausführung. Die Programmspeichervorrichtungen können z. B. Digitalspeicher, magnetische Speichermedien wie beispielsweise Magnetplatten und Magnetbänder, Festplattenlaufwerke oder optisch lesbare Digitaldatenspeichermedien umfassen oder sein. Weitere Beispiele können auch Computer, Prozessoren oder Steuereinheiten, die zum Ausführen der Schritte der oben beschriebenen Verfahren programmiert sind, oder (feld-)programmierbare Logik-Arrays ((F)PLAs = (Field) Programmable Logic Arrays) oder (feld-)programmierbare Gate-Arrays ((F)PGA = (Field) Programmable Gate Arrays), die zum Ausführen der Schritte der oben beschriebenen Verfahren programmiert sind, abdecken.
  • Durch die Beschreibung und Zeichnungen werden nur die Grundsätze der Offenbarung dargestellt. Weiterhin sollen alle hier aufgeführten Beispiele grundsätzlich ausdrücklich nur illustrativen Zwecken dienen, um den Leser beim Verständnis der Grundsätze der Offenbarung und der durch den (die) Erfinder beigetragenen Konzepte zur Weiterentwicklung der Technik zu unterstützen. Alle hiesigen Aussagen über Grundsätze, Aspekte und Beispiele der Offenbarung sowie konkrete Beispiele derselben umfassen deren Entsprechungen.
  • Ein als „Mittel zum...“ Ausführen einer bestimmten Funktion bezeichneter Funktionsblock kann sich auf eine Schaltung beziehen, die ausgebildet ist zum Ausführen einer bestimmten Funktion. Somit kann ein „Mittel für etwas“ als ein „Mittel ausgebildet für oder geeignet für etwas“ implementiert sein, z. B. ein Bauelement oder eine Schaltung ausgebildet für oder geeignet für die jeweilige Aufgabe.
  • Funktionen verschiedener in den Figuren gezeigter Elemente einschließlich jeder als „Mittel“, „Mittel zum Bereitstellen eines Signals“, „Mittel zum Erzeugen eines Signals“, etc. bezeichneter Funktionsblöcke kann in Form dedizierter Hardware, z. B „eines Signalanbieters“, „einer Signalverarbeitungseinheit“, „eines Prozessors“, „einer Steuerung“ etc. sowie als Hardware fähig zum Ausführen von Software in Verbindung mit zugehöriger Software implementiert sein. Bei Bereitstellung durch einen Prozessor können die Funktionen durch einen einzelnen dedizierten Prozessor, durch einen einzelnen gemeinschaftlich verwendeten Prozessor oder durch eine Mehrzahl von individuellen Prozessoren bereitgestellt sein, von denen einige oder von denen alle gemeinschaftlich verwendet werden können. Allerdings ist der Begriff „Prozessor“ oder „Steuerung“ bei Weitem nicht auf ausschließlich zur Ausführung von Software fähige Hardware begrenzt, sondern kann Digitalsignalprozessor-Hardware (DSP-Hardware; DSP = Digital Signal Processor), Netzprozessor, anwendungsspezifische integrierte Schaltung (ASIC = Application Specific Integrated Circuit), feldprogrammierbare Logikanordnung (FPGA = Field Programmable Gate Array), Nurlesespeicher (ROM = Read Only Memory) zum Speichern von Software, Direktzugriffsspeicher (RAM = Random Access Memory) und nichtflüchtige Speichervorrichtung (storage) umfassen. Sonstige Hardware, herkömmliche und/oder kundenspezifische, kann auch eingeschlossen sein.
  • Ein Blockdiagramm kann zum Beispiel ein grobes Schaltdiagramm darstellen, das die Grundsätze der Offenbarung implementiert. Auf ähnliche Weise können ein Flussdiagramm, ein Ablaufdiagramm, ein Zustandsübergangsdiagramm, ein Pseudocode und dergleichen verschiedene Prozesse, Operationen oder Schritte repräsentieren, die zum Beispiel im Wesentlichen in computerlesbarem Medium dargestellt und so durch einen Computer oder Prozessor ausgeführt werden, ungeachtet dessen, ob ein solcher Computer oder Prozessor explizit gezeigt ist. In der Beschreibung oder in den Patentansprüchen offenbarte Verfahren können durch ein Bauelement implementiert werden, das ein Mittel zum Ausführen eines jeden der jeweiligen Schritte dieser Verfahren aufweist.
  • Es versteht sich, dass die Offenbarung mehrerer, in der Beschreibung oder den Ansprüchen offenbarter Schritte, Prozesse, Operationen oder Funktionen nicht als in der bestimmten Reihenfolge befindlich ausgelegt werden soll, sofern dies nicht explizit oder implizit anderweitig, z. B. aus technischen Gründen, angegeben ist. Daher werden diese durch die Offenbarung von mehreren Schritten oder Funktionen nicht auf eine bestimmte Reihenfolge begrenzt, es sei denn, dass diese Schritte oder Funktionen aus technischen Gründen nicht austauschbar sind. Ferner kann bei einigen Beispielen ein einzelner Schritt, Funktion, Prozess oder Operation mehrere Teilschritte, -funktionen, -prozesse oder -operationen einschließen und/oder in dieselben aufgebrochen werden. Solche Teilschritte können eingeschlossen sein und Teil der Offenbarung dieses Einzelschritts sein, sofern sie nicht explizit ausgeschlossen sind.
  • Weiterhin sind die folgenden Ansprüche hiermit in die detaillierte Beschreibung aufgenommen, wo jeder Anspruch als getrenntes Beispiel für sich stehen kann. Während jeder Anspruch als getrenntes Beispiel für sich stehen kann, ist zu beachten, dass - obwohl ein abhängiger Anspruch sich in den Ansprüchen auf eine bestimmte Kombination mit einem oder mehreren anderen Ansprüchen beziehen kann - andere Beispiele auch eine Kombination des abhängigen Anspruchs mit dem Gegenstand jedes anderen abhängigen oder unabhängigen Anspruchs umfassen können. Solche Kombinationen werden hier explizit vorgeschlagen, sofern nicht angegeben ist, dass eine bestimmte Kombination nicht beabsichtigt ist. Ferner sollen auch Merkmale eines Anspruchs für jeden anderen unabhängigen Anspruch eingeschlossen sein, selbst wenn dieser Anspruch nicht direkt abhängig von dem unabhängigen Anspruch gemacht ist.

Claims (15)

  1. Verfahren (600) zum Kalibrieren eines Winkelsensors (501), umfassend: Erfassen (602), für jeden einer Mehrzahl unterschiedlicher Rotationswinkel eines Messobjekts, eines ersten Messwerts eines ersten Sensorelements (502) in Abhängigkeit von einem Magnetfeld am Ort des ersten Sensorelements, das von dem Rotationswinkel des Messobjekts abhängig ist, und eines zweiten Messwerts eines zweiten Sensorelements (504) in Abhängigkeit von einem Magnetfeld am Ort des zweiten Sensorelements, das von dem Rotationswinkel des Messobjekt abhängig ist; Ermitteln (604) einer Mehrzahl von Ellipsenparametern (512) einer Ellipsengleichung basierend auf den erfassten ersten und zweiten Messwerten; und basierend auf den ermittelten Ellipsenparametern: Bestimmen (606) erster Kenndaten eines ersten periodischen Sensorsignals des ersten Sensorelements, zweiter Kenndaten eines zweiten periodischen Sensorsignals des zweiten Sensorelements, und eines Phasen-Offsets zwischen dem ersten und zweiten periodischen Sensorsignal.
  2. Verfahren (600) nach Anspruch 1, wobei die ermittelten ersten und zweiten Kenndaten zur Winkelkorrektur in einem Betriebsmodus des Winkelsensors (501) verwendbar sind.
  3. Verfahren (600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die ersten Kenndaten eine erste Amplitude und einen ersten Mittelwert des ersten periodischen Sensorsignals und die zweiten Kenndaten eine zweite Amplitude und einen zweiten Mittelwert des zweiten periodischen Sensorsignals umfassen.
  4. Verfahren (600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die unterschiedlichen Rotationswinkel, bei denen die ersten und zweiten Messwerte erfasst werden, wenigstens eine 360°-Rotation des Messobjekts abdecken.
  5. Verfahren (600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Mehrzahl der ersten und zweiten Messwerte jeweils zeitgleich erfasst werden.
  6. Verfahren (600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Sensorelement (502) sensitiv für eine erste Richtungskomponente des Magnetfelds und das zweite Sensorelement (504) sensitiv für eine zweite Richtungskomponente des Magnetfelds ist, wobei die zweite Richtungskomponente senkrecht zu der ersten Richtungskomponente ist.
  7. Verfahren (600) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das erste und das zweite Sensorelement (502; 504) sensitiv für dieselbe Richtungskomponente des Magnetfelds sind, wobei eine idealerweise 90° Phasenverschiebung zwischen dem ersten und zweiten Sensorsignal durch Orte/Abstand der ersten und zweiten Sensorelemente eingestellt wird.
  8. Verfahren (600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste und das zweite Sensorelement (502; 504) jeweils wenigstens ein Magnetfeldsensorelement umfasst.
  9. Verfahren (600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ellipsenparameter (512) basierend auf der Methode der kleinsten Quadrate ermittelt werden.
  10. Verfahren (600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ellipsengleichung die Form ax2 + bxy + cy2 + dx + fy +g = 0 aufweist und die Ellipsenparameter a, b, c, d, f, g basierend auf C = (MTM)-1MTZ ermittelt werden, wobei M = [ X 0 2 X 0 Y 0 Y 0 2 X 0 Y 0 X 1 2 X 1 Y 1 Y 1 2 X 1 Y 1 X n 1 2 X n 1 Y 1 n Y n 1 2 X n 1 Y n 1 ]
    Figure DE102019121392A1_0032
    eine Messwert-Matrix basierend auf der Mehrzahl der ersten und zweiten Messwerte und Z = [1 1 ... 1]T bedeutet.
  11. Verfahren (600) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zur Bestimmung einer ersten Amplitude AX und eines ersten Mittelwerts OX des ersten periodischen Sensorsignals die Ellipsengleichung gemäß x =f(y) umgeformt wird und die Ableitung dx/dy = 0 gesetzt wird und wobei zur Bestimmung einer zweiten Amplitude AY und eines zweiten Mittelwerts OY des zweiten periodischen Sensorsignals die Ellipsengleichung gemäß y =f(x) umgeformt wird und die Ableitung dyldx = 0 gesetzt wird.
  12. Verfahren (600) nach Anspruch 11, wobei der erste Mittelwert OX basierend auf einer Mittelung maximaler und minimaler x-Werte einer den ermittelten Ellipsenparametern entsprechenden Ellipse und der zweite Mittelwert OY basierend auf einer Mittelung maximaler und minimaler y-Werte der Ellipse ermittelt werden.
  13. Verfahren (600) nach Anspruch 12, wobei die erste Amplitude AX basierend auf einem maximalen x-Wert der Ellipse und dem ersten Mittelwert OX und die zweite Amplitude AY basierend auf einem maximalen y-Wert der Ellipse und dem zweiten Mittelwert OY ermittelt werden.
  14. Verfahren (600) nach Anspruch 13, wobei der Phasen-Offset φ zwischen dem ersten und zweiten periodischen Sensorsignal gemäß φ = a s i n ( y A x O Y A Y )
    Figure DE102019121392A1_0033
    ermittelt wird, wobei yAx einen y-Wert der Ellipse bei maximalem x-Wert der Ellipse, OY den Mittelwert des zweiten Sensorsignals und AY die Amplitude des zweiten Sensorsignals bedeuten.
  15. Vorrichtung (500) zum Kalibrieren eines Winkelsensors (501), umfassend: eine Datenschnittstelle (503; 505) zum Erfassen, für jeden einer Mehrzahl unterschiedlicher Rotationswinkel eines Messobjekts, eines ersten Messwerts eines ersten Sensorelements (502) in Abhängigkeit von einem Magnetfeld am Ort des ersten Sensorelements, das von dem Rotationswinkel des Messobjekts abhängig ist, und eines zweiten Messwerts eines zweiten Sensorelements (504) in Abhängigkeit einem Magnetfeld am Ort des zweiten Sensorelements, das von dem Rotationswinkel des Messobjekt abhängig ist; einen Prozessor (510), der ausgebildet ist, um eine Mehrzahl von Ellipsenparametern (512) einer Ellipsengleichung basierend auf den erfassten ersten und zweiten Messwerten zu berechnen und, basierend auf den ermittelten Ellipsenparametern, erste Kenndaten eines ersten periodischen Sensorsignals des ersten Sensorelements, zweite Kenndaten eines zweiten periodischen Sensorsignals des zweiten Sensorelements und einen Phasen-Offset zwischen dem ersten und zweiten periodischen Sensorsignal zu berechnen.
DE102019121392.4A 2019-08-08 2019-08-08 Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren eines winkelsensors Ceased DE102019121392A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121392.4A DE102019121392A1 (de) 2019-08-08 2019-08-08 Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren eines winkelsensors
US16/947,467 US20210041270A1 (en) 2019-08-08 2020-08-03 Apparatus and method for calibrating an angle sensor
CN202010788646.6A CN112344968A (zh) 2019-08-08 2020-08-07 用于校准角度传感器的装置和方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121392.4A DE102019121392A1 (de) 2019-08-08 2019-08-08 Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren eines winkelsensors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019121392A1 true DE102019121392A1 (de) 2021-02-11

Family

ID=74188477

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019121392.4A Ceased DE102019121392A1 (de) 2019-08-08 2019-08-08 Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren eines winkelsensors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20210041270A1 (de)
CN (1) CN112344968A (de)
DE (1) DE102019121392A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112732A1 (de) 2021-05-17 2022-11-17 Infineon Technologies Ag Vorrichtung und verfahren zur kalibrierung eines magnetischen winkelsensors
US11639192B2 (en) * 2019-03-28 2023-05-02 Denso Corporation Detection unit
DE102021133422A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung des Winkels des Rotors und/oder der Winkelgeschwindigkeit eines Elektromotors, Regler sowie Kraftfahrzeug
DE102021133421A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung des Winkels des Rotors und/oder der Winkelgeschwindigkeit eines Elektromotors, Regler sowie Kraftfahrzeug

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US12117465B2 (en) * 2021-03-30 2024-10-15 Allegro Microsystems, Llc Automatic phase offset calculation
CN114468945A (zh) 2022-01-28 2022-05-13 上海安翰医疗技术有限公司 一种磁球校准方法和磁球校准装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163528A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Siemens Ag Verfahren zur Fehlerkompensation von sin/cos-Lagemesssystemen nach Offset-, Amplituden- und Phasenfehler
DE102004024398A1 (de) * 2004-05-17 2005-12-15 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtungen zum Einstellen einer Bestimmungsvorschrift eines Winkelsensors
DE102004029815A1 (de) * 2004-06-19 2006-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zur Korrektur eines winkel- und/oder abstandsmessenden Sensorsystems

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10034733B4 (de) * 1999-08-02 2004-07-08 Siemens Ag Ermittlungsverfahren für ein Lagesignal und/oder für Korrekturwerte für Messsignale
US6401052B1 (en) * 1999-08-02 2002-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Determination method for a position signal and/or for correction values for measurement signals
DE10148918A1 (de) * 2001-10-04 2003-04-10 Philips Corp Intellectual Pty Verfahren zur Offsetkompensation eines magnetoresistiven Weg- oder Winkelmeßsystems
DE102005024879B4 (de) * 2005-05-31 2018-12-06 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Bestimmen von Restfehler-Kompensationsparametern für einen magnetoresistiven Winkelsensor und Verfahren zum Verringern eines Restwinkelfehlers bei einem magnetoresistiven Winkelsensor
US9435662B2 (en) * 2014-04-08 2016-09-06 Infineon Technologies Ag Magneto-resistive angle sensor and sensor system using the same
ITUB20153317A1 (it) * 2015-09-01 2017-03-01 St Microelectronics Srl Procedimento di calibrazione per dispositivi sensori di campo magnetico, sistema, apparecchiatura e prodotto informatico corrispondenti
DE102016103325B4 (de) * 2016-02-25 2025-03-20 Infineon Technologies Ag Magnetischer Winkelpositionssensor
JP6319601B1 (ja) * 2016-12-19 2018-05-09 Tdk株式会社 角度センサの補正装置および角度センサ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10163528A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Siemens Ag Verfahren zur Fehlerkompensation von sin/cos-Lagemesssystemen nach Offset-, Amplituden- und Phasenfehler
DE102004024398A1 (de) * 2004-05-17 2005-12-15 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtungen zum Einstellen einer Bestimmungsvorschrift eines Winkelsensors
DE102004029815A1 (de) * 2004-06-19 2006-01-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Anordnung zur Korrektur eines winkel- und/oder abstandsmessenden Sensorsystems

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11639192B2 (en) * 2019-03-28 2023-05-02 Denso Corporation Detection unit
DE102021112732A1 (de) 2021-05-17 2022-11-17 Infineon Technologies Ag Vorrichtung und verfahren zur kalibrierung eines magnetischen winkelsensors
US12181310B2 (en) 2021-05-17 2024-12-31 Infineon Technologies Ag Device and method for calibrating a magnetic angle sensor
DE102021133422A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung des Winkels des Rotors und/oder der Winkelgeschwindigkeit eines Elektromotors, Regler sowie Kraftfahrzeug
DE102021133421A1 (de) 2021-12-16 2023-06-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung des Winkels des Rotors und/oder der Winkelgeschwindigkeit eines Elektromotors, Regler sowie Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
US20210041270A1 (en) 2021-02-11
CN112344968A (zh) 2021-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019121392A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren eines winkelsensors
DE102017125732B4 (de) Mehrdimensionale Messung unter Verwendung von Magnetsensoren und verwandte Systeme, Verfahren und integrierte Schaltungen
DE102018113821B4 (de) Winkelsensorbrücken einschließlich sternförmig verbundener magnetoresistiver Elemente
DE112012001676B4 (de) Magnetfeldsensor, welcher ein Ausgangssignal vorsieht, das einen Drehwinkel und eine Drehgeschwindigkeit eines Zielobjekts repräsentiert
DE102021112732A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kalibrierung eines magnetischen winkelsensors
DE102004024398B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Einstellen einer Bestimmungsvorschrift eines Winkelsensors
DE102018208019A1 (de) Magnetsensor, der mehrere Gradiometer für Winkelerfassung verwendet
DE102014116844A1 (de) Außeraxiale Magnetfeld-Winkelsensoren
DE102017222373B4 (de) Kalibrierung eines winkelsensors ohne ein erfordernis einer regelmässigen drehung
DE102016213220A1 (de) Verwendung von kartesianischen koordinaten zur positionsdetektion mit einem magnetsensor
DE102018103442A1 (de) Winkelsensorsystem
DE102019205250A1 (de) Rotationsphasendetektionssystem
DE102018219146B4 (de) Magnetfeldsensorsystem und verfahren zur positionserfassung
DE102020134785A1 (de) Eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Trainieren eines Neuronalen Netzwerks zur Bestimmung eines Drehwinkels eines Objekts und eine Vorrichtung, ein System und ein Verfahren zum Bestimmen eines Drehwinkels eines Objekts
DE102021134066B3 (de) Hall-sensor, verfahren zur kalibrierung eines hall-sensors, kalibrierungsvorrichtung für einen hall-sensor
DE102017106413B4 (de) Zustandsbestimmungsvorrichtung und verfahren, vorrichtung zur erzeugung von informationen einer physikalischen grösse, und winkelsensor
DE102019209035A1 (de) Erfassen einer diskreten positionsbeziehung zwischen einem magnetfeldgeber und einer magnetfeldsensoranordnung
DE102017112623B4 (de) Zustandsbestimmungsvorrichtung und -verfahren, Vorrichtung zur Erzeugung von Informationen einer physikalischen Grösse, und Winkelsensor
DE102020105933A1 (de) Gegenüber einem externen feld robuste winkelerfassung mit differentiellem magnetfeld
DE102018219722B3 (de) Verfahren zum überprüfen einer magnetfeldquelle
DE102022115294A1 (de) Sicherheitsmechanismus für Winkelsensoren unter Verwendung von Segmentierung
DE102020101363A1 (de) Sensor, Steuergerät und Verfahren zur Bestimmung der Richtung eines Magnetfeldes
DE102016120242A1 (de) Redundanter magnetischer winkelsensor mit verbesserter genauigkeit
DE102020134004A1 (de) Vorrichtungen und verfahren zur positionsdetektion
DE102019124371B3 (de) Vorrichtung und verfahren zum ermitteln eines drehwinkels

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final