[go: up one dir, main page]

DE102019121347A1 - Überwachungsverfahren sowie Auftragsvorrichtung für mehrkomponentiges viskoses Material - Google Patents

Überwachungsverfahren sowie Auftragsvorrichtung für mehrkomponentiges viskoses Material Download PDF

Info

Publication number
DE102019121347A1
DE102019121347A1 DE102019121347.9A DE102019121347A DE102019121347A1 DE 102019121347 A1 DE102019121347 A1 DE 102019121347A1 DE 102019121347 A DE102019121347 A DE 102019121347A DE 102019121347 A1 DE102019121347 A1 DE 102019121347A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
measured
order
during
test
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019121347.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Rosenauer
Christian Kammerer
Erich Lehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Atlas Copco IAS GmbH
Original Assignee
Audi AG
Atlas Copco IAS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=71452187&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102019121347(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Audi AG, Atlas Copco IAS GmbH filed Critical Audi AG
Priority to DE102019121347.9A priority Critical patent/DE102019121347A1/de
Priority to PCT/EP2020/066596 priority patent/WO2021023419A1/de
Priority to KR1020227003624A priority patent/KR20220039727A/ko
Priority to CN202080054264.9A priority patent/CN114206510B/zh
Priority to US17/630,220 priority patent/US12036522B2/en
Priority to EP20736253.4A priority patent/EP3983135B1/de
Publication of DE102019121347A1 publication Critical patent/DE102019121347A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/20Measuring; Control or regulation
    • B01F35/21Measuring
    • B01F35/211Measuring of the operational parameters
    • B01F35/2113Pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/40Static mixers
    • B01F25/42Static mixers in which the mixing is affected by moving the components jointly in changing directions, e.g. in tubes provided with baffles or obstructions
    • B01F25/43Mixing tubes, e.g. wherein the material is moved in a radial or partly reversed direction
    • B01F25/431Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor
    • B01F25/4314Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles
    • B01F25/43141Straight mixing tubes with baffles or obstructions that do not cause substantial pressure drop; Baffles therefor with helical baffles composed of consecutive sections of helical formed elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71805Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • B05C11/1007Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to condition of liquid or other fluent material
    • B05C11/1013Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves responsive to condition of liquid or other fluent material responsive to flow or pressure of liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00553Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with means allowing the stock of material to consist of at least two different components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/2305Mixers of the two-component package type, i.e. where at least two components are separately stored, and are mixed in the moment of application
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F2101/00Mixing characterised by the nature of the mixed materials or by the application field
    • B01F2101/36Mixing of ingredients for adhesives or glues; Mixing adhesives and gas

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen einer Vorrichtung (10) zum Auftragen eines mindestens zweikomponentigen viskosen Materials auf Werkstücke, welche eine Dosiereinheit (12) mit einer der Zahl der Komponenten des viskosen Materials entsprechenden Zahl von Dosierventilen (18) sowie einen an der Dosiereinheit (12) lösbar befestigten Statikmischer (14) zum Durchmischen der Komponenten aufweist, wobei der Statikmischer (14) einen der Dosiereinheit (12) zugewandten Materialeinlass (30) und einen der Dosiereinheit (12) abgewandten Materialauslass (32) aufweist und wobei jedes Dosierventil (18) einen an einem Ventilsitz (22) verschließbaren Zuleitungskanal (48) zum Zuleiten der jeweiligen Komponente zum Statikmischer (14) aufweist, wobei nacheinander eine Anzahl Materialaufträge durchgeführt werden, die jeweils einen identischen vorbestimmten zeitlichen Ablauf zwischen einem Auftragsstart (52) und einem Auftragsende (62) aufweisen. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass während der Materialaufträge zwischen dem Auftragsstart (52) und dem Auftragsende (62) an vorbestimmten Zeitpunkten der Druck in mindestens einem der Zuleitungskanäle (48) mittels eines Drucksensors (50) und vorzugsweise in allen Zuleitungskanälen (48) mittels jeweils eines Drucksensors (50) gemessen wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen einer Vorrichtung zum Auftragen eines mindestens zweikomponentigen viskosen Materials auf Werkstücke sowie eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff des Anspruchs 11.
  • Eine Vorrichtung dieser Art ist beispielsweise in der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 10 2018 119 838 beschrieben. Sie weist einen Statikmischer auf, der ein zwei- oder mehrkomponentiges Material mischt, indem die Komponenten separat in ihn eingeleitet werden und sich beim Durchlauf durch den Statikmischer bzw. die in ihm enthaltene Mischwendel selbsttätig vermischen. Am Materialauslass tritt dann das durchmischte Material aus, beispielsweise ein Zweikomponentenkleber, der dann auf dem Werkstück aushärtet. Die Komponenten werden getrennt voneinander über den jeweiligen Zuleitungskanal in den Materialeinlass in den Statikmischer eingeleitet, wobei sie mittels der Dosierventile dosiert werden. Ein typischer Zyklus beim Auftragen besteht beispielsweise darin, dass zunächst ein vorgegebenes Volumen an Material, das meist das eineinhalbfache bis zweifache Volumen des Statikmischers beträgt, in einen Abfallbehälter gespült wird, um altes, teilweise schon reagiertes und nicht mehr ohne weiteres brauchbares Material aus dem Statikmischer zu entfernen. Anschließend wird der Statikmischer zum Werkstück gefahren, und das Material wird auf das Werkstück aufgetragen. Nach dem Auftragsende wird das Werkstück gewechselt, wobei das mit dem viskosen Material beschichtete Werkstück aus der Werkstückhalterung entfernt und durch ein unbeschichtetes Werkstück ersetzt wird. Dann beginnt der Prozess von vorne, wobei zunächst der Statikmischer gespült wird, anschließend zum Werkstück bewegt wird und dann das Material auf das Werkstück aufgetragen wird.
  • Die Statikmischer sind Verschleißteile, die sich im Lauf der Zeit mit Material zusetzen oder bei starker Beanspruchung auch platzen können, so dass der Materialauftrag vom Idealwert abweicht. Den Materialauftrag beeinflussende Fehler können aber auch an der Dosiereinheit auftreten, beispielsweise dann, wenn ein Zuleitungskanal verengt oder verstopft ist oder wenn beim Reinigen der Dosiereinheit Material der einen Komponente zum Ende des Zuleitungskanals einer anderen Komponente gewischt wurde und dort mit dem anderen Material zusammen ausgehärtet ist. Solche Fehler werden oftmals bei vollautomatischen Auftragsverfahren nicht erkannt. Auch Bedienfehler können auftreten, beispielsweise dergestalt, dass das Bedienpersonal vergisst, eine Mischwendel in den verwendeten Statikmischer einzusetzen, so dass die Komponenten nicht ausreichend durchmischt werden und dann auf dem Werkstück nicht hinreichend aushärten. Solche Fehler werden meist erst spät erkannt, und die fehlerhaft beschichteten Werkstücke sind Ausschuss.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Überwachen einer Vorrichtung zum Auftragen eines mindestens zweikomponentigen viskosen Materials auf Werkstücke bereitzustellen, mit dem das Auftreten von fehlerhaften Materialaufträgen frühzeitig erkannt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Eine weitere erfindungsgemäße Lösung besteht in einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Der Erfindung liegt der Gedanke zugrunde, dass in den Zuleitungskanälen der Dosiereinheit beim Materialauftrag zwischen dem Auftragsstart und dem Auftragsende immer ein typischer Druckverlauf gegeben ist. Signifikante Abweichungen vom typischen Druckverlauf deuten auf einen Systemfehler hin. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn, wie hier bevorzugt, ein volumengesteuerter Materialauftrag erfolgt, bei dem von jeder Komponente ein vorgegebenes Volumen pro Zeiteinheit in den Statikmischer eingeleitet wird. Wenn der Statikmischer platzt oder ohne Mischwendel betrieben wird, sind die in den Zuleitungskanälen gemessenen Drücke beim Materialauftrag in der Regel deutlich niedriger als beim typischen Materialauftrag. Wenn der Statikmischer durch ausgehärtetes Material zugesetzt ist, ist der Druck in den Zuleitungskanälen wesentlich höher als beim typischen Materialauftrag. Auch dann, wenn einer der Zuleitungskanäle verengt ist, wird in diesem ein deutlich zu hoher Druck gemessen. Dabei können die Druckmesswerte der Materialaufträge einfach mit gespeicherten Sollwerten verglichen werden. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wir vor Inbetriebnahme der Auftragsvorrichtung ein Testlauf durchgeführt, bei dem typische Druckmesswerte gemessen werden. Mit diesen Werten werden die Werte jedes Materialauftrags verglichen, wobei eine signifikante Abweichung von den Druckmesswerten des Testlaufs auf einen Fehler hindeutet, der ein Eingreifen erfordert.
  • Es kann ausreichend sein, sowohl während des Testlaufs als auch während des Materialauftrags den Druck nur in einem der Zuleitungskanäle zu messen. Es wird jedoch bevorzugt, dass während des Testlaufs an mehreren vorbestimmten Messzeitpunkten zwischen dem Testauftragsstart und dem Testauftragsende in jedem der Zuleitungskanäle mittels jeweils eines Drucksensors der Druck gemessen und dokumentiert wird, und dass während der Materialaufträge zwischen dem Auftragsstart und dem Auftragsende an denselben vorbestimmten Zeitpunkten wie im Testlauf der Druck in jedem Zuleitungskanal gemessen wird und bei jedem der Zuleitungskanäle die Druckmesswerte der Materialaufträge mit den entsprechenden Druckmesswerten des Testlaufs verglichen werden. Dies entspricht einer Überwachung aller Zuleitungskanäle, die zuverlässigere Ergebnisse bringt als die Überwachung nur eines Zuleitungskanals.
  • Verglichen werden stets die bei den Materialaufträgen in einem Zuleitungskanal gemessenen Druckmesswerte mit dem im selben Zuleitungskanal beim Testlauf zum selben Zeitpunkt gemessenen Druckmesswert. Mit demselben Zeitpunkt ist der identische Abstand des Zeitpunkts vom Auftragsstart bei den Materialaufträgen und vom Testauftragsstart beim Testlauf gemeint. Dabei ist es möglich, dass der Druck im jeweiligen Zuleitungskanal beim Testlauf und beim Materialauftrag jeweils zu diskreten Zeitpunkten gemessen wird, so dass nur die zu den diskreten Zeitpunkten gemessenen Druckmesswerte miteinander verglichen werden können. Hierbei wird bevorzugt, dass der Druck im jeweiligen Zuleitungskanal beim Testlauf und beim Materialauftrag in konstanten Zeitabständen gemessen wird. Es ist jedoch auch möglich, dass der Druck im jeweiligen Zuleitungskanal beim Testlauf und/oder beim Materialauftrag jeweils kontinuierlich gemessen wird, so dass quasi zu unendlich vielen Zeitpunkten bei jedem Materialauftrag ein Druckmesswert gemessen wird, der mit dem entsprechenden Messwert des Testlaufs verglichen werden kann. Auch eine Kombination, bei der der Druck im jeweiligen Zuleitungskanal beim Testlauf zu diskreten Zeitpunkten und beim Materialauftrag kontinuierlich gemessen wird oder umgekehrt, ist möglich.
  • Es wird bevorzugt, dass der Druck im jeweiligen Zuleitungskanal in Fließrichtung der betreffenden Komponente vor dem Ventilsitz gemessen wird. Auf diese Weise können auch Verengungen im Bereich des Ventilsitzes erkannt werden.
  • Zweckmäßig ist eine Signaleinrichtung vorgesehen, die ein Warnsignal erzeugt, wenn einer oder mehrere Druckmesswerte eines Materialauftrags um mehr als eine vorbestimmte Toleranz von dem oder den entsprechenden Druckmesswert(en) des Testlaufs abweicht bzw. abweichen. Auf diese Weise wird dem Bedienpersonal angezeigt, wenn ein Fehler auftritt und die Auftragsvorrichtung überprüft werden muss. Das Warnsignal kann zudem in Abhängigkeit von der Größe der Abweichung variiert werden, um beispielsweise anzuzeigen, dass lediglich eine geringe Abweichung auftritt, die eine Überwachung mit erhöhter Aufmerksamkeit nahelegt, oder dass eine deutliche Abweichung auftritt, die auf einen erheblichen Fehler schließen lässt.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine Auftragsvorrichtung für zweikomponentiges viskoses Material in einer Teildarstellung im Schnitt mit an einer Dosiereinheit fixiertem Statikmischer und
    • 2 die Druckverläufe in den Zuleitungskanälen der Vorrichtung gemäß 1 bei einem typischen Materialauftrag.
  • Die in der Zeichnung (1) teilweise dargestellte Vorrichtung 10 dient dem Auftrag eines zweikomponentigen Klebstoffs auf Werkstücke. Sie weist eine Dosiereinheit 12 sowie einen Statikmischer 14 auf, die mittels eines nicht dargestellten Roboters während des Materialauftrags relativ zu den Werkstücken bewegt wird. Die Dosiereinheit 12 weist einen in 1 nur teilweise gezeigten Ventilblock 16 mit zwei Dosierventilen 18 auf, die als Nadelventile ausgebildet sind. Des Weiteren weist die Dosiereinheit 12 eine Kupplungseinrichtung 20 auf, die lösbar und fest mit dem Ventilblock 16 verbunden ist, und in der die Ventilsitze 22 angeordnet sind. Die Ventilnadeln 24 erstrecken sich in die Kupplungseinrichtung 20 und öffnen und schließen die Dosierventile 18 an den Ventilsitzen 22.
  • Der Statikmischer 14 weist eine Kupplungspartie 26 auf, die in die Kupplungseinrichtung 20 eingreift und lösbar an dieser fixiert ist. Der Statikmischer 14 weist zudem ein Mischrohr 28 auf, das sich von einem Materialeinlass 30 an seinem ersten Ende bis zu einem Materialauslass 32 an seinem zweiten Ende erstreckt. Das Mischrohr ist am Materialeinlass 30 aufgeweitet und kommuniziert dort mit den Dosierventilen 18. Am Materialauslass 32 ist es konisch verengt. Es weist ein den Materialeinlass 30 und den Materialauslass 32 aufweisendes Innenrohr 34 aus Kunststoff auf, in dem eine Mischwendel 36 angeordnet ist. Zudem weist es ein Stützrohr 38 aus Metall auf, das sich über den größten Teil der Länge des Innenrohrs 34 erstreckt und an dessen äußerer Mantelfläche anliegt. Beim Auftrag des zweikomponentigen Klebstoffs werden die beiden Komponenten (Basiskomponente und Härter) jeweils mittels eines der Dosierventile 18 dosiert in den Materialeinlass 30 abgegeben und der Mischwendel 36 zugeführt. In der Mischwendel 36 vermischen sich die beiden Komponenten auf ihrem Weg zum Materialauslass 32.
  • Durch die Dosiereinheit 12 verlaufen zwei Zuleitungskanäle 48, die jeweils in den Materialeinlass 30 münden und an den Ventilsitzen 22 mittels der Ventilnadeln 24 sperrbar und freigebbar sind. Jeder der Zuleitungskanäle 48 dient dem Zuleiten eines der beiden Komponenten. In jedem der Zuleitungskanäle 48 befindet sich auf der dem Statikmischer 14 abgewandten Seite des jeweiligen Ventilsitzes 22, also in Fließrichtung der Komponenten vor dem jeweiligen Ventilsitz 22, an der mit dem Bezugszeichen 50 bezeichneten Stelle ein nicht im Detail dargestellter Drucksensor, mit dem der Druck im jeweiligen Zuleitungskanal 48 gemessen werden kann. Die Messwerte der Drucksensoren 50 werden in einer nicht näher dargestellten Auswerteeinrichtung ausgewertet.
  • Der Auftrag des Klebstoffs erfolgt volumengesteuert, wobei stets eine vorgegebene Menge bzw. ein vorgegebenes Volumen jeder der beiden Komponenten pro Zeiteinheit in den Statikmischer 14 eingeleitet wird. In 2 ist für einen typischen Materialauftrag der Druck in den Zuleitungskanälen 48 über der Zeitachse 46 aufgetragen. Solche Materialaufträge werden meist, wenn eine Vielzahl von identischen Werkstücken beschichtet werden, betreffend den Materialfluss in den Zuleitungskanälen 48 identisch wiederholt und weisen daher, sofern die Vorrichtung 10 nicht verändert wird, im Wesentlichen identische Druckverläufe auf. Gemäß 2 folgt auf einen Auftragsstart 52 eine Spülphase 54, während der Restmaterial aus dem Statikmischer 14 in einen Abfallbehälter gespült wird. Dementsprechend steigt in beiden Zuleitungskanälen 48 der Druck kurzzeitig an, bis teilweise bereits vernetzter bzw. ausgehärteter Klebstoff aus dem Mischrohr 28 herausgespült worden ist. An die Spülphase 54 schließt sich eine erste Wartephase 56 an, während der die Auftragsvorrichtung 10 mittels eines Roboters zu einem Werkstück bewegt wird, und während der beide Dosierventile 18 geschlossen sind. An die erste Wartephase 56 schließt sich die Auftragsphase 58 an, während der beide Dosierventile 18 geöffnet sind und Material auf ein Werkstück aufgetragen wird. Auf die Auftragsphase 58 folgt eine zweite Wartephase 60, während der die Dosierventile 18 wiederum geschlossen sind, um das mit Klebstoff beschichtete Werkstück abzutransportieren und durch ein unbeschichtetes Werkstück zu ersetzen, welche zu einem Auftragsende 62 endet. An die zweite Wartephase 60, während der noch Basiskomponente in die Dosiereinheit 12 gepumpt wird, so dass deren druckkurve 64 nicht auf Null abfällt, schließt dann die Spülphase 54 eines nachfolgenden Materialauftrags an. Über der Zeitachse 46 sind dabei die Druckkurve 64 der Basiskomponente und die Druckkurve 66 des Härters aufgetragen.
  • Solange sich die Eigenschaften der Vorrichtung 10 nicht beispielsweise durch Verschleiß oder Zusetzen durch ausgehärtetes Material ändern, und die vorgegebenen Volumenströme bei jedem Materialauftrag einen identischen zeitlichen Verlauf aufweisen, sind die über der Zeitachse 46 aufgetragenen Druckkurven 64, 66 bei jedem Materialauftrag weitgehend identisch. Diese Tatsache macht sich die vorliegende Erfindung zunutze, um den Materialauftrag zu überwachen. Zu diesem Zweck erfolgt vor dem ersten Materialauftrag ein Testauftrag des Materials, der der Generierung von Sollwerten dient. Beim Testauftrag wird zwischen einem Testauftragsstart und einem Testauftragsende, deren zeitlicher Abstand identisch ist mit dem Abstand zwischen dem Auftragsstart 52 und dem Auftragsende 62, Material auf ein Testwerkstück aufgetragen oder einfach nur von der Dosiereinheit 12 abgegeben, beispielsweise in einen Abfallbehälter, wobei die Volumenflüsse der Komponenten so gesteuert werden, dass ihr zeitlicher Verlauf identisch ist mit dem zeitlichen Verlauf der Volumenflüsse der nachfolgenden Materialaufträge. Die während des Testlaufs gemessenen Druckkurven, die hier nicht gesondert dargestellt werden, aber im Wesentlichen den in 2 gezeigten Druckkurven 64, 66 entsprechen, werden in einem Datenspeicher der Auswerteeinrichtung gespeichert. Sie dienen als Sollwerte, mit denen die Druckkurven 64, 66 der folgenden Materialaufträge verglichen werden. Dabei werden die in den Zuleitungskanälen 48 gemessenen Drücke mit dem während des Testlaufs zum selben Zeitpunkt gemessenen Druck verglichen. Zum selben Zeitpunkt bedeutet, dass dieser Zeitpunkt vom jeweiligen Auftragsstart 52 um dieselbe Zeitspanne entfernt liegt wie der Messzeitpunkt des zu vergleichenden Sollwerts vom Testauftragsstart. Weicht ein Druckmesswert oder eine gesamte Druckkurve 64, 66 zu stark vom vergleichbaren Sollwert bzw. der vergleichbaren Sollkurve ab, ist dies ein Zeichen dafür, dass die Vorrichtung 10 einer Überprüfung unterzogen werden muss. Dabei ist eine in der Zeichnung nicht dargestellte Signaleinrichtung vorgesehen, die einen Grad der Abweichung darstellt und dem Benutzer geeignete Maßnahmen nahelegt, wie beispielsweise eine genauere Überwachung durchzuführen oder die Vorrichtung zum Zwecke der Überprüfung oder Wartung stillzulegen.
  • Zusammenfassend ist folgendes festzuhalten: Die Erfindung betrifft unter anderem ein Verfahren zum Überwachen einer Vorrichtung 10 zum Auftragen eines mindestens zweikomponentigen viskosen Materials auf Werkstücke, welche eine Dosiereinheit 12 mit einer der Zahl der Komponenten des viskosen Materials entsprechenden Zahl von Dosierventilen 18 sowie einen an der Dosiereinheit 12 lösbar befestigten Statikmischer 14 zum Durchmischen der Komponenten aufweist, wobei der Statikmischer 14 einen der Dosiereinheit 12 zugewandten Materialeinlass 30 und einen der Dosiereinheit 12 abgewandten Materialauslass 32 aufweist und wobei jedes Dosierventil 18 einen an einem Ventilsitz 22 verschließbaren Zuleitungskanal 48 zum Zuleiten der jeweiligen Komponente zum Statikmischer 14 aufweist, wobei nacheinander eine Anzahl Materialaufträge durchgeführt werden, die jeweils einen identischen vorbestimmten zeitlichen Ablauf zwischen einem Auftragsstart 52 und einem Auftragsende 62 aufweisen, wobei den Materialaufträgen mindestens ein Testlauf vorangeht, bei dem Material von der Dosiereinheit 12 abgegeben und beispielsweise auf ein Testwerkstück aufgetragen wird, und der zwischen einem Testauftragsstart und einem Testauftragsende denselben zeitlichen Ablauf wie die Materialaufträge aufweist, und während dessen an mehreren vorbestimmten Messzeitpunkten zwischen dem Testauftragsstart und dem Testauftragsende in mindestens einem der Zuleitungskanäle 48 mittels eines Drucksensors 50 der Druck gemessen und dokumentiert wird, und wobei während der Materialaufträge zwischen dem Auftragsstart 52 und dem Auftragsende 62 an denselben vorbestimmten Zeitpunkten wie im Testlauf der Druck im selben Zuleitungskanal 48 gemessen wird und die Druckmesswerte der Materialaufträge mit den entsprechenden Druckmesswerten des Testlaufs verglichen werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102018119838 [0002]

Claims (13)

  1. Verfahren zum Überwachen einer Vorrichtung (10) zum Auftragen eines mindestens zweikomponentigen viskosen Materials auf Werkstücke, welche eine Dosiereinheit (12) mit einer der Zahl der Komponenten des viskosen Materials entsprechenden Zahl von Dosierventilen (18) sowie einen an der Dosiereinheit (12) lösbar befestigten Statikmischer (14) zum Durchmischen der Komponenten aufweist, wobei der Statikmischer (14) einen der Dosiereinheit (12) zugewandten Materialeinlass (30) und einen der Dosiereinheit (12) abgewandten Materialauslass (32) aufweist und wobei jedes Dosierventil (18) einen an einem Ventilsitz (22) verschließbaren Zuleitungskanal (48) zum Zuleiten der jeweiligen Komponente zum Statikmischer (14) aufweist, wobei nacheinander eine Anzahl Materialaufträge durchgeführt werden, die jeweils einen identischen vorbestimmten zeitlichen Ablauf zwischen einem Auftragsstart (52) und einem Auftragsende (62) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass während der Materialaufträge zwischen dem Auftragsstart (52) und dem Auftragsende (62) an vorbestimmten Zeitpunkten der Druck in mindestens einem der Zuleitungskanäle (48) mittels eines Drucksensors (50) und vorzugsweise in allen Zuleitungskanälen (48) mittels jeweils eines Drucksensors (50) gemessen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckmesswerte der Materialaufträge mit gespeicherten Sollwerten verglichen werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass den Materialaufträgen mindestens ein Testlauf vorangeht, bei dem Material von der Dosiereinheit (12) abgegeben und beispielsweise auf ein Testwerkstück aufgetragen wird, und der zwischen einem Testauftragsstart und einem Testauftragsende denselben zeitlichen Ablauf wie die Materialaufträge aufweist, und während dessen an denselben vorbestimmten Messzeitpunkten zwischen dem Testauftragsstart und dem Testauftragsende wie bei den Materialaufträgen in mindestens einem der Zuleitungskanäle (48) mittels eines Drucksensors (50) der Druck gemessen und dokumentiert wird und dass die Druckmesswerte der Materialaufträge mit den entsprechenden Druckmesswerten des Testlaufs verglichen werden.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass während des Testlaufs an mehreren vorbestimmten Messzeitpunkten zwischen dem Testauftragsstart und dem Testauftragsende in jedem der Zuleitungskanäle (48) mittels jeweils eines Drucksensors (50) der Druck gemessen und dokumentiert wird, und wobei während der Materialaufträge zwischen dem Auftragsstart (52) und dem Auftragsende (62) an denselben vorbestimmten Zeitpunkten wie im Testlauf der Druck in jedem Zuleitungskanal (48) gemessen wird und für jeden der Zuleitungskanäle (48) die Druckmesswerte der Materialaufträge mit den entsprechenden Druckmesswerten des Testlaufs verglichen werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im jeweiligen Zuleitungskanal (48) beim Testlauf und beim Materialauftrag jeweils zu diskreten Zeitpunkten gemessen wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im jeweiligen Zuleitungskanal (48) beim Testlauf und beim Materialauftrag in konstanten Zeitabständen gemessen wird.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im jeweiligen Zuleitungskanal (48) beim Testlauf und/oder beim Materialauftrag jeweils kontinuierlich gemessen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck im jeweiligen Zuleitungskanal (48) in Fließrichtung der betreffenden Komponente vor dem Ventilsitz (22) gemessen wird.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Signaleinrichtung ein Warnsignal erzeugt, wenn einer oder mehrere Druckmesswerte eines Materialauftrags um mehr als eine vorbestimmte Toleranz von dem oder den entsprechenden Sollwert(en) bzw. von dem oder den entsprechenden Druckmesswert(en) des Testlaufs abweicht bzw. abweichen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Warnsignal in Abhängigkeit von der Größe der Abweichung variiert wird.
  11. Vorrichtung zum Auftragen eines mindestens zweikomponentigen viskosen Materials auf Werkstücke, welche eine Dosiereinheit (12) mit einer der Zahl der Komponenten des viskosen Materials entsprechenden Zahl von Dosierventilen (18) sowie einen an der Dosiereinheit (12) lösbar befestigten Statikmischer (14) zum Durchmischen der Komponenten aufweist, wobei der Statikmischer (14) einen der Dosiereinheit (12) zugewandten Materialeinlass (30) und einen der Dosiereinheit (12) abgewandten Materialauslass (32) aufweist und wobei jedes Dosierventil (18) einen an einem Ventilsitz (22) verschließbaren Zuleitungskanal (48) zum Zuleiten der jeweiligen Komponente zum Statikmischer (14) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem der Zuleitungskanäle (48) ein Drucksensor (50) zum Messen des Drucks der betreffenden Komponente angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Auswerteeinrichtung zur Auswertung der Messwerte des mindestens einen Drucksensors (50), welche einen Datenspeicher zur Speicherung der Messwerte aufweist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch eine Signaleinrichtung zur Erzeugung von Warnsignalen in Abhängigkeit von den von der Auswerteeinrichtung ausgewerteten Messwerten.
DE102019121347.9A 2019-08-07 2019-08-07 Überwachungsverfahren sowie Auftragsvorrichtung für mehrkomponentiges viskoses Material Pending DE102019121347A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121347.9A DE102019121347A1 (de) 2019-08-07 2019-08-07 Überwachungsverfahren sowie Auftragsvorrichtung für mehrkomponentiges viskoses Material
PCT/EP2020/066596 WO2021023419A1 (de) 2019-08-07 2020-06-16 Überwachungsverfahren sowie auftragsvorrichtung für mehrkomponentiges viskoses material
KR1020227003624A KR20220039727A (ko) 2019-08-07 2020-06-16 다성분 점성 재료의 모니터링 방법 및 도포 장치
CN202080054264.9A CN114206510B (zh) 2019-08-07 2020-06-16 用于多组分的粘性材料的监控方法以及涂敷设备
US17/630,220 US12036522B2 (en) 2019-08-07 2020-06-16 Monitoring method and application device for a multi-component viscous material
EP20736253.4A EP3983135B1 (de) 2019-08-07 2020-06-16 Überwachungsverfahren sowie auftragsvorrichtung für mehrkomponentiges viskoses material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019121347.9A DE102019121347A1 (de) 2019-08-07 2019-08-07 Überwachungsverfahren sowie Auftragsvorrichtung für mehrkomponentiges viskoses Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019121347A1 true DE102019121347A1 (de) 2021-02-11

Family

ID=71452187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019121347.9A Pending DE102019121347A1 (de) 2019-08-07 2019-08-07 Überwachungsverfahren sowie Auftragsvorrichtung für mehrkomponentiges viskoses Material

Country Status (6)

Country Link
US (1) US12036522B2 (de)
EP (1) EP3983135B1 (de)
KR (1) KR20220039727A (de)
CN (1) CN114206510B (de)
DE (1) DE102019121347A1 (de)
WO (1) WO2021023419A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019109208B3 (de) * 2019-04-08 2020-10-01 Dürr Systems Ag Applikationseinrichtung und entsprechendes Applikationsverfahren

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6220747B1 (en) * 1997-08-14 2001-04-24 Michael Gosselin Proportional pump system for viscous fluids
US6387303B1 (en) * 1996-12-17 2002-05-14 Ford Global Technologies, Inc. Method for forming a seal between mating components
DE10158335C1 (de) * 2001-11-28 2003-06-18 Fritz Giebler Gmbh Mischvorrichtung für zwei oder mehr Komponenten eines strömungsfähigen Materials
US20050098578A1 (en) * 2002-09-13 2005-05-12 Ford Motor Company System for dispensing reactant mixtures
DE102018119838A1 (de) * 2018-08-15 2020-02-20 Atlas Copco Ias Gmbh Vorrichtung zum Auftragen eines mindestens zweikomponentigen viskosen Materials auf Werkstücke

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3850137A (en) * 1972-08-31 1974-11-26 M Prust Apparatus for use in processes for producing coatings on surfaces
CA1320826C (en) * 1989-03-13 1993-08-03 Richard M. Ostin Electrostatic spray coating apparatus for applying two component mixture
US5271521A (en) * 1991-01-11 1993-12-21 Nordson Corporation Method and apparatus for compensating for changes in viscosity in a two-component dispensing system
US5481260A (en) * 1994-03-28 1996-01-02 Nordson Corporation Monitor for fluid dispensing system
WO1997024722A1 (fr) 1995-12-27 1997-07-10 Sony Corporation Appareil d'enregistrement et de reproduction de donnees et procede de reproduction de donnees
US5862986A (en) * 1996-07-16 1999-01-26 Illinois Tool Works, Inc. Hot melt adhesive applicator with metering gear-driven head
US5857589A (en) * 1996-11-20 1999-01-12 Fluid Research Corporation Method and apparatus for accurately dispensing liquids and solids
US5992686A (en) 1998-02-27 1999-11-30 Fluid Research Corporation Method and apparatus for dispensing liquids and solids
DE10111891A1 (de) * 2001-03-13 2002-11-28 Itw Gema Ag Pulversprüheinrichtung für Beschichtungspulver
DE10231288A1 (de) * 2002-07-10 2004-01-22 Bähr GmbH Bremen Industrie Technik Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Mischen von pumpfähigen Stoffen sowie Entnahmelanze zur Entnahme von Stoffen aus Vorratsbehältern
DE10300101A1 (de) 2003-01-07 2004-07-22 Hennecke Gmbh Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Formteilen
DE20318476U1 (de) 2003-11-26 2004-04-08 Theato, Nikolaus Vorrichtung zum kontrollierten Auftragen von flüssigen Medien auf festen Gegenständen
GB2415951B (en) 2004-07-07 2008-01-30 Failsafe Metering Internat Ltd Improvements in or relating to a metering arrangement and a method of monitoring a metering arrangement
DE102005026049A1 (de) * 2005-06-03 2006-12-07 Sca Schucker Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Auftragen einer pastösen Masse
US8262003B2 (en) 2005-09-13 2012-09-11 GM Global Technology Operations LLC Two-part spray application system and method
DE202005016396U1 (de) 2005-10-19 2005-12-22 Fritz Giebler Gmbh Mischvorrichtung für zwei oder mehr Komponenten eines strömungsfähigen Materials
JP2009198308A (ja) 2008-02-21 2009-09-03 Olympus Corp 攪拌装置および分析装置
DE102009038924B3 (de) 2009-08-26 2011-02-24 Drei Bond Gmbh Verfahren und Regelsystem zum Auftragen eines Fluids auf eine Bauteiloberfläche
KR101176990B1 (ko) * 2009-11-18 2012-08-24 주식회사 탑 엔지니어링 디스펜서의 디스펜싱 조건 설정방법 및 그에 따른 디스펜서
JP5600624B2 (ja) * 2011-03-22 2014-10-01 東京エレクトロン株式会社 塗布膜形成装置及び塗布膜形成方法
DE102011086796A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 Hauni Maschinenbau Ag Einrichtung zum Auftragen von Leim auf einen Materialstreifen der Tabak verarbeitenden Industrie
US9296009B2 (en) * 2012-07-13 2016-03-29 Nordson Corporation Adhesive dispensing system having metering system including variable frequency drive and closed-loop feedback control
EP2806145B1 (de) 2013-05-24 2024-06-26 Caterpillar Motoren GmbH & Co. KG Verfahren zum Betreiben eines Gas- oder Zweistoffmotors
US9522380B2 (en) * 2013-06-20 2016-12-20 Cem Corporation Control apparatus for dispensing small precise amounts of liquid reagents
US9095872B2 (en) * 2013-07-26 2015-08-04 The Boeing Company Feedback control system for performing fluid dispensing operations
DE102013015313A1 (de) * 2013-09-16 2015-03-19 Dürr Systems GmbH Applikationsanlage und entsprechendes Applikationsverfahren
JP2015174077A (ja) * 2014-03-18 2015-10-05 セイコーエプソン株式会社 インクジェットシステム
DE102015207021B3 (de) 2015-04-17 2016-06-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Applikationsdüse zum Applizieren eines Mediums auf eine Oberfläche, Applikationsanlage und Verfahren zum Applizieren eines Mediums auf eine Oberfläche
DE102016002484A1 (de) * 2016-03-03 2017-09-07 Sca Schucker Gmbh & Co. Kg Simulationsverfahren
EP3225315B1 (de) 2016-04-01 2020-09-02 ViscoTec Pumpen- und Dosiertechnik GmbH Verfahren und dosiervorrichtung zum druckgeregelten dosieren eines flüssigen oder pastösen produkts
AT518669B1 (de) * 2016-09-28 2017-12-15 Engel Austria Gmbh Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von zumindest zwei reaktiven Komponenten in ein Formgebungswerkzeug
SE541304C2 (sv) 2017-10-27 2019-06-25 Epiroc Rock Drills Ab Förfarande och system för att säkerställa kvaliteten på en flerkomponentsblandning för bergförstärkning
US10794049B2 (en) * 2018-01-24 2020-10-06 ENASI Industries Inc. Fluid management/control system
CN109351552A (zh) * 2018-11-12 2019-02-19 欣辰卓锐(苏州)智能装备有限公司 一种ab胶点胶阀及点胶机

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6387303B1 (en) * 1996-12-17 2002-05-14 Ford Global Technologies, Inc. Method for forming a seal between mating components
US6220747B1 (en) * 1997-08-14 2001-04-24 Michael Gosselin Proportional pump system for viscous fluids
DE10158335C1 (de) * 2001-11-28 2003-06-18 Fritz Giebler Gmbh Mischvorrichtung für zwei oder mehr Komponenten eines strömungsfähigen Materials
US20050098578A1 (en) * 2002-09-13 2005-05-12 Ford Motor Company System for dispensing reactant mixtures
DE102018119838A1 (de) * 2018-08-15 2020-02-20 Atlas Copco Ias Gmbh Vorrichtung zum Auftragen eines mindestens zweikomponentigen viskosen Materials auf Werkstücke

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021023419A1 (de) 2021-02-11
EP3983135A1 (de) 2022-04-20
CN114206510B (zh) 2024-10-15
US20220274076A1 (en) 2022-09-01
EP3983135B1 (de) 2023-06-14
KR20220039727A (ko) 2022-03-29
US12036522B2 (en) 2024-07-16
CN114206510A (zh) 2022-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010013982A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen von Schaumbitumen und Verfahren zu deren Wartung
EP3625639A1 (de) VERFAHREN UND MISCHANLAGE ZUR BATCHBASIERTEN FERTIGUNG EINES FLIEßFÄHIGEN BESCHICHTUNGSMATERIALS
DE3942496A1 (de) Verfahren zum dosierten auftragen eines fluessigen bindemittels, insbesondere von bitumen, auf eine oberflaeche
WO2007082637A1 (de) Verfahren zur verschleissüberwachung von pumpen und pumpe zur durchführung des verfahrens
WO2006128561A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auftragen einer einen mindestens zweikomponentigen härtbaren kleb- oder dichtstoff aufweisenden pastösen masse auf ein werkstück
EP3983135B1 (de) Überwachungsverfahren sowie auftragsvorrichtung für mehrkomponentiges viskoses material
DE19848640C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren und Mischen unterschiedlicher Komponenten
EP1338237B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überprüfen der Durchgängigkeit von Endoskopkanälen
DE2733891A1 (de) Haertepruefgeraet
DE102020110201A1 (de) Dosiervorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten
DE202013009164U1 (de) Fördereinrichtung mit Wegsensor sowie Mischeinrichtung umfassend eine Fördereinrichtung mit einem Wegsensor
DE102015220966B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Viskositätsbestimmung
DE3136112C2 (de) Prüfeinrichtung für ein Dosiergerät
EP0671599A2 (de) Pneumatisches Messwerkzeug zur Überwachung von Abmessungen eines Werkstückes
EP0026874A1 (de) Einrichtung zur Vergleichsmessung und Aussteuerung der Komponentenströme bei Mischvorrichtungen für Mehrkomponenten-Kunststoffe
EP0385209A1 (de) Vorrichtung zum Mischen flüssiger Medien
WO2019243185A1 (de) Verfahren zur online-erfassung der rheologie von thermoplastischem und/oder elastomerem material zur herstellung von spritzgussteilen
DE19531505B4 (de) Dosiervorrichtung zur Entnahme von Gasen aus einem Druckbehälter
DE3143169C1 (de) Einrichtung zum Dosieren eines viskosen Fluids
WO2022189078A1 (de) Düse zum auftragen eines haftmaterials, applikationsvorrichtung zum auftragen eines haftmaterials, verfahren zum auftragen eines haftmaterials sowie bauteil für ein fahrzeug
DE102023123820A1 (de) Verfahren zur Überwachung eines Applikators
DE102019122204A1 (de) Verfahren und Düse zum Aufbringen einer pastösen Masse
DE102023123273A1 (de) Kavitationsdüse
EP3870947A1 (de) Verfahren zum verifizieren eines dichte- und/oder viskositätsmessgerätes in einer messstelle
DE102021111564A1 (de) Anlage und Verfahren zum Bereitstellen eines fließfähigen Druckauftragsmediums mit einer vorgebbaren Viskosität für ein Druckwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified