DE102019116349A1 - Panzerriegel - Google Patents
Panzerriegel Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019116349A1 DE102019116349A1 DE102019116349.8A DE102019116349A DE102019116349A1 DE 102019116349 A1 DE102019116349 A1 DE 102019116349A1 DE 102019116349 A DE102019116349 A DE 102019116349A DE 102019116349 A1 DE102019116349 A1 DE 102019116349A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- armored
- bolt
- battery
- control electronics
- armored bolt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims description 2
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 5
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 229910001416 lithium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F1/00—Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
- G06F1/26—Power supply means, e.g. regulation thereof
- G06F1/28—Supervision thereof, e.g. detecting power-supply failure by out of limits supervision
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B47/02—Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
- E05B47/026—Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C9/00—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
- E05C9/04—Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C17/00—Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
- G08C17/02—Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link using a radio link
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q9/00—Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B15/00—Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
- E05B15/16—Use of special materials for parts of locks
- E05B15/1607—Adhesive
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B2047/0048—Circuits, feeding, monitoring
- E05B2047/0057—Feeding
- E05B2047/0058—Feeding by batteries
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B2047/0094—Mechanical aspects of remotely controlled locks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B47/00—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
- E05B2047/0097—Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means including means for monitoring voltage, e.g. for indicating low battery state
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C2201/00—Transmission systems of control signals via wireless link
- G08C2201/10—Power supply of remote control devices
- G08C2201/12—Power saving techniques of remote control or controlled devices
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q2209/00—Arrangements in telecontrol or telemetry systems
- H04Q2209/80—Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device
- H04Q2209/82—Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device where the sensing device takes the initiative of sending data
- H04Q2209/823—Arrangements in the sub-station, i.e. sensing device where the sensing device takes the initiative of sending data where the data is sent when the measured values exceed a threshold, e.g. sending an alarm
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Beschrieben wird ein Panzerriegel mit einem Panzerriegelgehäuse (1) und Sperrbolzen (2), die an gegenüberliegenden Enden des Panzerriegelgehäuses (1) in Längsrichtung des Panzerriegelgehäuses (1) beweglich angeordnet sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Panzerriegel einen elektrischen Antrieb (7) zum Bewegen der Sperrbolzen (2), einen Empfänger zum Empfang von drahtlosen Steuersignalen und eine Steuerelektronik (6), die an den elektrischen Antrieb (7) und an den Empfänger angeschlossen ist, aufweist.
Description
- Die Erfindung geht von einem Panzerriegel mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen aus, wie er aus
DE 10 2016 114 386 A1 bekannt ist. - Mit Panzerriegeln lassen sich Türen wirksam gegen Einbruch sichern. Allerdings ist der Einbau eines Panzerriegels aufwändig. Der Panzerriegel muss nämlich einerseits an der zu sichernden Tür selbst befestigt werden und dabei ein Schließzylinder des Panzerriegels in eine Öffnung der Tür eingesetzt werden. Zudem müssen auf beiden Seiten der Tür, etwa in der Türzarge oder dem Mauerwerk, Schließkasten angebracht werden, in welche die Sperrbolzen des Panzerriegels in ihrer ausgefahrenen Stellung eingreifen. Dieser Aufwand und die damit verbundene Beschädigung der Tür führen dazu, dass in vielen Fällen auf den Einsatz von Panzerriegeln verzichtet wird, obwohl ein verbesserter Einbruchsschutz wünschenswert wäre.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, einen Weg aufzuzeigen, wie der mit dem Einbau eines Panzerriegels verbundene Aufwand reduziert werden kann.
- Diese Aufgabe wird durch einen Panzerriegel mit den im Anspruch 1 genannten Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
- Ein erfindungsgemäßer Panzerriegel enthält einen elektrischen Antrieb, der durch drahtlose Steuersignale aktiviert werden kann, etwa durch ein Funksignal, das von einem speziellen Funkschlüssel ausgesendet wird, oder durch ein Hochfrequenzsignal, das beispielsweise von einem Mobiltelefon ausgesendet wird. Vorteilhaft muss deshalb in einer Tür zum Einbau eines erfindungsgemäßen Panzerriegels keine Öffnung für einen Schließzylinder mehr erzeugt werden. Der Panzerriegel kann somit ohne oder mit nur minimaler Beschädigung einer Tür installiert werden. Ein erfindungsgemäßer Panzerriegel kann somit auch von einem Mieter in einer Mietwohnung problemlos installiert werden. Beispielsweise kann der Panzerriegel mit einem Klebstoff auf eine Tür geklebt werden, insbesondere mit einem Klebstoff, der durch Zugabe eines Lösungsmittels aufgelöst werden kann, so dass der Panzerriegel ohne Beschädigung der Tür montiert und demontiert werden kann.
- Der elektrische Antrieb ist bevorzugt ein Elektromotor, kann aber beispielsweise auch ein elektropneumatischer oder elektromagnetischer Antrieb sein, etwa ein Elektromagnet, der die Sperrbolzen gegen die Rückstellkraft einer Feder bewegt.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Panzerriegel eine Batterie zur Stromversorgung aufweist, also zur Versorgung des elektrischen Antriebs, des Empfängers und einer Steuerelektronik. Auf diese Weise wird der Einbau des Panzerriegels noch einfacher.
- Die Batterie kann ein wieder aufladbarer Akkumulator, etwa ein Li-Ionen Akku, oder eine nicht-wieder aufladbare Batterie sein. Zusätzlich zu einer wieder aufladbaren Batterie kann beispielsweise eine Knopfzelle für einen Notbetrieb vorgesehen sein.
- Bevorzugt überwacht die Steuerelektronik den Ladezustand der Batterie und erzeugt ein Warnsignal, sobald der Ladezustand der Batterie unter einen vorgegebenen Schwellenwert sinkt. Dieses Warnsignal kann beispielsweise eine an dem Panzerriegelgehäuse angebrachte Anzeige aktivieren, die einem Benutzer die Notwendigkeit eines Batteriewechsels bzw. Aufladen der Batterie anzeigt, etwa durch ein entsprechendes Symbol oder Text auf einem Segmentdisplay oder durch ein Signallicht, etwa ein LED.
- Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Panzerriegel eine Sendeeinheit zur drahtlosen Kommunikation aufweist, die von der Steuereinheit gesteuert wird, beispielsweise eine Kommunikationsschnittstelle zur Kommunikation über WLAN, Bluetooth, NFC oder das Mobilfunknetz. Diese Sendeeinheit kann mit dem Empfänger zusammen ein Kommunikationsmodul bilden. Wenn der Ladezustand der Batterie unter einen vorgegebenen Schwellenwert sinkt, kann die Steuereinheit dies einem oder mehreren Benutzern über das Telefonnetz mitteilen, etwa als SMS oder E-Mail.
- Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Steuereinheit die Sperrbolzen mittels des elektrischen Antriebs in ihre Öffnungsstellung bringt, sobald der Ladezustand der Batterie unter einen vorgegebenen Grenzwert sinkt. Wenn die Batterie leer ist, kann der elektrische Antrieb die Sperrbolzen nicht mehr in ihre Offenstellung bringen. Im Extremfall müsste die Tür in diesem Fall aufgebrochen werden, um wieder Zugang zu verschaffen. Dies lässt sich vermeiden, indem der Panzerriegel öffnet, bevor die Batterie leer ist.
- Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Panzerriegel eine Buchse zum Anschließen an eine externe Stromquelle aufweist. Diese Buchse kann zum Aufladen der Batterie genutzt werden oder - insbesondere im Fall einer längeren Abwesenheit des Benutzers, etwa in einer lange Zeit nicht genutzten Ferienwohnung- für einen batterieunabhängigen Betrieb. Im Falle einer längeren Urlaubsreise kann der Panzerriegel dann beispielsweise über ein Verlängerungskabel an das Stromnetz angeschlossen werden.
- Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden an einem Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
-
1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Panzerriegels. - Der in
1 gezeigte Panzerriegel hat ein Panzerriegelgehäuse1 und Sperrbolzen2 , die an gegenüberliegenden Enden des Panzerriegelgehäuses1 in Längsrichtung des Panzerriegelgehäuses1 beweglich angeordnet sind. In dem Panzerriegelgehäuse ist ein elektrischer Antrieb7 zum Bewegen der Sperrbolzen2 , beispielsweise ein Elektromotor, angeordnet. Dieser Antrieb7 wird von einer Steuerelektronik6 gesteuert, die an ein Kommunikationsmodul mit einer Sende- und Empfangseinheit zur drahtlosen Kommunikation angeschlossen ist oder ein solches enthält. Die Steuerelektronik6 und der elektrische Antrieb7 werden von einer Batterie3 , beispielsweise einem Li-Ionen Akku, gespeist. - Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel liegt die Batterie
3 austauschbar auf dem Panzerriegelgehäuse1 und ist mit diesem durch Steckkontakte4 , die in eine Buchse5 eingreifen, verbunden. Um die Batterie3 an dem Panzerriegel aufladen zu können oder einen batterieunabhängigen Betrieb zu ermöglichen, weist der Panzerriegel eine Buchse8 zum Anschließen an eine Stromquelle auf. - Durch Empfang eines drahtlosen Steuersignals wird die Steuerelektronik
6 veranlasst, den Antrieb7 zu betätigen, so dass die Sperrbolzen2 verfahren werden, nämlich in ihre Offenstellung oder in ihre Schließstellung. Steuersignale können als Funksignale etwa von einem Smartphone oder von einem Funkschlüssel ausgesandt werden. Die Steuersignale können verschlüsselt sein. - Eine Kommunikation zwischen Steuerelektronik
6 und Smartphone ist besonders vorteilhaft, da so ggf. mittels einer auf einem handelsüblichen Smartphone zu installierenden App eine einfache und komfortable Bedienung des Panzerriegels möglich ist. Insbesondere kann die Steuereinheit6 nach Erhalt eines Steuersignals durch Kommunikation mit dem sendenden Smartphone (oder einem anderen Gerät, das die Steuersignale ausgesandt hat, verifizieren, dass die Steuersignale legitim sind. - Das Kommunikationsmodul der Steuerelektronik
6 kann zum direkten Empfang von Mobilfunksignalen und/oder zur Kommunikation über WLAN, Bluetooth und/oder NFC ausgelegt sein. Zusätzlich weist der Panzerriegel ein Anzeigefeld10 , beispielsweise ein Segmentdisplay, und ein Eingabefeld9 , z.B. Tasten, auf. - Die Steuereinheit
6 überwacht den Ladezustand der Batterie3 und erzeugt ein Warnsignal, wenn der Ladezustand der Batterie3 unter einen vorgegebenen Schwellenwert absinkt. Dieses Warnsignal kann beispielsweise als E-Mail oder SMS übertragen werden und/oder auf dem Anzeigefeld angezeigt werden. Wenn der Ladezustand der Batterie3 unter einen vorgegebenen Grenzwert sinkt, öffnet die Steuereinheit6 den Panzerriegel, aktiviert also den Antrieb7 , so dass die Sperrbolzen in ihre Offenstellung verfahren werden. - Um einen möglichst energiesparenden Betrieb zu ermöglichen ist die Steuereinheit
6 so eingerichtet, dass sie nach einer Aktivierung selbsttätig in einen energiesparenden Schlafmodus übergeht. Aus dem Schlafmodus kann die Steuereinheit6 von dem Empfänger aktiviert werden, wenn dieser einen Steuerbefehl erhält. Zusätzlich wird die Steuereinheit in vorgegebenen Zeitabständen aktiviert, um den Ladezustand der Batterie3 zu überprüfen. Diese Zeitabstände können beispielsweise 30 min oder mehr betragen, insbesondere eine Stunde oder mehr, etwa 1 Tag oder mehr. Die Zeitabstände sind bevorzugt nicht größer als eine Woche. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Panzerriegelgehäuse
- 2
- Sperrbolzen
- 3
- Batterie
- 4
- Steckkontakt
- 5
- Buchse
- 6
- Steuerelektronik
- 7
- Antrieb
- 8
- Buchse
- 9
- Bedienfeld
- 10
- Anzeigefeld
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102016114386 A1 [0001]
Claims (10)
- Panzerriegel mit einem Panzerriegelgehäuse (1) und Sperrbolzen (2), die an gegenüberliegenden Enden des Panzerriegelgehäuses (1) in Längsrichtung des Panzerriegelgehäuses (1) beweglich angeordnet sind, gekennzeichnet durch einen elektrischen Antrieb (7) zum Bewegen der Sperrbolzen (2), einen Empfänger zum Empfang von drahtlosen Steuersignalen und eine Steuerelektronik (6), die an den elektrischen Antrieb (7) und an den Empfänger angeschlossen ist.
- Panzerriegel nach
Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine Batterie (3) zur Stromversorgung des Antriebs (7), des Empfängers und der Steuerelektronik (6). - Panzerriegel nach
Anspruch 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik (6) den Ladezustand der Batterie (3) überwacht und ein Warnsignal erzeugt, sobald der Ladezustand der Batterie (3) unter einen vorgegebenen Schwellenwert sinkt. - Panzerriegel nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine von der Steuerelektronik (6) gesteuerte Sendeeinheit zur drahtlosen Kommunikation, vorzugsweise über WLAN.
- Panzerriegel nach
Anspruch 3 und4 , dadurch gekennzeichnet, dass das Warnsignal von der Sendeeinheit ausgesendet wird. - Panzerriegel nach einem der
Ansprüche 2 bis5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik (6) die Sperrbolzen (2) mittels des elektrischen Antriebs (7) in ihre Öffnungsstellung bringt, wenn der Ladezustand der Batterie (3) unter einen vorgegebenen Grenzwert sinkt. - Panzerriegel nach einem der
Ansprüche 2 bis6 , dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelektronik (6) dafür eingerichtet ist, nach einer Aktivierung in einen energiesparenden Schlafmodus überzugehen, in vorgegebenen Zeitabständen aktiviert zu werden, um den Ladezustand der Batterie (3) zu prüfen, und von dem Empfänger aktiviert zu werden, wenn dieser ein Steuersignal empfängt. - Panzerriegel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Panzerriegelgehäuse (1) eine Anzeige (10) aufweist, vorzugsweise eine Flüssigkristallanzeige.
- Panzerriegel nach einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Buchse (8) zum Anschließen an eine externe Stromquelle.
- Panzerriegel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Panzerriegelgehäuse (1) ein Bedienfeld (9), vorzugsweise mehrere Tasten, aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019116349.8A DE102019116349A1 (de) | 2019-06-17 | 2019-06-17 | Panzerriegel |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019116349.8A DE102019116349A1 (de) | 2019-06-17 | 2019-06-17 | Panzerriegel |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019116349A1 true DE102019116349A1 (de) | 2020-12-17 |
Family
ID=73547376
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019116349.8A Ceased DE102019116349A1 (de) | 2019-06-17 | 2019-06-17 | Panzerriegel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102019116349A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2628783A1 (fr) * | 1988-03-16 | 1989-09-22 | Surzur Alain | Verrou automatique de blocage de tringle coulissante d'une serrure multipenes |
DE10045631A1 (de) * | 2000-06-27 | 2002-01-17 | Schulte Zylinderschl Gmbh | Schließzylinder mit dem Schließzylindergehäuse angeordneter Antenne |
DE10209037A1 (de) * | 2002-03-02 | 2003-10-02 | Buga Schliessysteme Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Spannung einer Batterie |
GB2538581A (en) * | 2015-05-22 | 2016-11-23 | Snap On Incorporated | Door lock mechanism |
DE102016114386A1 (de) * | 2016-08-03 | 2018-02-08 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Panzerriegel |
-
2019
- 2019-06-17 DE DE102019116349.8A patent/DE102019116349A1/de not_active Ceased
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2628783A1 (fr) * | 1988-03-16 | 1989-09-22 | Surzur Alain | Verrou automatique de blocage de tringle coulissante d'une serrure multipenes |
DE10045631A1 (de) * | 2000-06-27 | 2002-01-17 | Schulte Zylinderschl Gmbh | Schließzylinder mit dem Schließzylindergehäuse angeordneter Antenne |
DE10209037A1 (de) * | 2002-03-02 | 2003-10-02 | Buga Schliessysteme Ag | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der Spannung einer Batterie |
GB2538581A (en) * | 2015-05-22 | 2016-11-23 | Snap On Incorporated | Door lock mechanism |
DE102016114386A1 (de) * | 2016-08-03 | 2018-02-08 | ABUS August Bremicker Söhne KG | Panzerriegel |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2710688B1 (de) | Elektrischer steckverbinder | |
DE202015104401U1 (de) | Schlüsselloses Fahrzeugtürklinkensystem mit angetriebenem Backup-Entriegelungsfeature | |
DE19748054A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Mobiltelefons und Mobiltelefon | |
DE102012004000A1 (de) | Transponderschlüssel und dadurch gesteuertes Gerät | |
WO2020239795A1 (de) | Entriegelungssystem und schlossanordnung mit einem derartigen entriegelungssystem | |
DE102006024634B4 (de) | Aktivierung der Empfangsbereitschaft eines Fahrzeugnetzwerks | |
EP3371963A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung für ein mobilgerät | |
DE102007058481A1 (de) | Sicherheitssystem | |
DE102013009216A1 (de) | Aufnahmevorrichtung zur betriebssicheren Bereitstellung elektrischer Energie | |
DE102019116349A1 (de) | Panzerriegel | |
DE102008022655B4 (de) | Verfahren zur sicheren Bedienung eines elektrischen Geräts und elektrisches Gerät | |
DE19507223C2 (de) | Notrufsystem | |
DE202016003588U1 (de) | Verschlusssystem | |
DE202008011189U1 (de) | Elektromechanische Entriegelungsvorrichtung und Profilsystem | |
DE102020003752A1 (de) | Detektionseinrichtung zur Erkennung von Beschädigungen an einer Isolierverglasung | |
WO2017157831A1 (de) | System zur entriegelung eines schlosses an einem abzusperrenden raum | |
DE102015118945A1 (de) | Fernbedieneinheit für Gebäudeeinrichtungen und Torantriebsanordnung mit NFC-Nutzerschnittstelle | |
DE102017100585B4 (de) | Funkfernbedienungssystem für automatische Gebäudeabschlüsse und deren Aktoren, automatisches Gebäudeabschlusssystem und Betriebsverfahren | |
WO2019229269A1 (de) | Authentifizierungssystem sowie sicherungsverfahren hierzu | |
EP1058991B1 (de) | Funkgerät mit fernbedienung | |
DE102016116699A1 (de) | Schließanlage | |
DE102011100095B4 (de) | Transpondereinheit | |
WO2008055484A1 (de) | Identifikationssystem | |
DE202015006016U1 (de) | Verriegelungsset | |
DE202016002367U1 (de) | Elektronisches Schließsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |