DE102019113800A1 - Heat pump device with subcooler - Google Patents
Heat pump device with subcooler Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019113800A1 DE102019113800A1 DE102019113800.0A DE102019113800A DE102019113800A1 DE 102019113800 A1 DE102019113800 A1 DE 102019113800A1 DE 102019113800 A DE102019113800 A DE 102019113800A DE 102019113800 A1 DE102019113800 A1 DE 102019113800A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- heat
- refrigerant
- circuit
- subcooler
- refrigerant circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B6/00—Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits
- F25B6/04—Compression machines, plants or systems, with several condenser circuits arranged in series
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B25/00—Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
- F25B25/005—Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B40/00—Subcoolers, desuperheaters or superheaters
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25B—REFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
- F25B2400/00—General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
- F25B2400/04—Refrigeration circuit bypassing means
- F25B2400/0403—Refrigeration circuit bypassing means for the condenser
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpenvorrichtung mit einem Kältemittelkreislauf, mit einem dem Kältemittelkreislauf wärmetechnisch gekoppelten Wärmequellen-Wärmetransportfluidkreislauf und einem mit dem Kältemittelkreislauf wärmetechnisch gekoppelten Wärmesenkenkreislauf. Es ist ein Unterkühler vorgesehen, wobei der Unterkühler mit seiner Primärseite in den Kältemittelkreislauf und mit seiner Sekundärseite in dem Wärmequellen-Wärmetransportfluidkreislauf wärmetechnisch eingebunden ist. Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Wärmepumpenvorrichtung. The invention relates to a heat pump device with a refrigerant circuit, with a heat source heat transport fluid circuit thermally coupled to the refrigerant circuit and a heat sink circuit thermally coupled to the refrigerant circuit. A subcooler is provided, the subcooler being integrated with its primary side in the refrigerant circuit and with its secondary side in the heat source heat transport fluid circuit. The invention also relates to a method for operating such a heat pump device.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wärmepumpenvorrichtung mit einem Kältemittelkreislauf, einem mit dem Kältemittelkreislauf wärmetechnisch gekoppelten Wärmequellen-Wärmetransportfluidkreislauf und einem mit dem Kältemittelkreislauf wärmetechnisch gekoppelten Wärmesenkenkreislauf.The present invention relates to a heat pump device with a refrigerant circuit, a heat source heat transfer fluid circuit thermally coupled to the refrigerant circuit and a heat sink circuit thermally coupled to the refrigerant circuit.
Bei einer solchen Wärmepumpenvorrichtung handelt es sich um eine Kompaktanlage oder Splitanlage, bei der zwischen der Wärmequelle und dem Kältemittelkreislauf noch ein Wärmequellen-Wärmetransportfluidkreislauf zwischengeschaltet ist. Hierdurch ist es möglich, den Kältemittelkreislauf getrennt von der Wärmequelle zu platzieren, insbesondere wie bei Splitanlagen vollständig im Innenbereich anzuordnen, während die Wärmequelle im Außenbereich,also außerhalb eines Gebäudes, vorhanden ist. Üblicherweise handelt es sich bei solchen Wärmepumpenvorrichtungen beim Wärmesenkenkreislauf um einen Bereich des Heizungs- und/oder Warmwasserkreislaufs für ein Gebäude. Wesentlicher und üblicher Bestandteil des Kältemittelkreislaufs ist ein Verdichter (Kompressor), mit dem gasförmiges Kältemittel verdichtet wird. Je höher der Kältemitteldruck, desto höher ist auch die Temperatur des Kältemittels nach der Verdichtung. Das verdichtete, gasförmige Kältemittel wird einem Kondensator zugeführt, der zwischen dem Kältemittelkreislauf und dem Wärmesenkenkreislauf angeordnet ist. Im Kondensator verflüssigt sich das Kältemittel wieder, die dabei freigesetzte Wärme wird an den Wärmesenkenkreislauf abgegeben. Die frei werdende Kondensationswärme setzt sich prozessbedingt aus drei Bestandteilen zusammen. Es handelt sich hauptsächlich um die frei gewordene Verflüssigungswärme aufgrund des Phasenwechsels von gasförmig zu flüssig. Des Weiteren stehen ca. 10 % Wärmeenergie durch die Enthitzung des gasförmigen Kältemittels zur Verfügung. Ein kleiner Energieanteil von ca. 2 bis 3 % wird durch die Unterkühlung des Kältemittels abgegeben. In der Folge wird im flüssigen Kältemittel mittels eines Expansionsventils Druck abgebaut. Das Kältemittel wird im Anschluss einem Verdampfer zugeführt, der zwischen dem Kältemittelkreislauf und dem Wärmequellen-Wärmetransportfluidkreislauf angeordnet ist. In dem Verdampfer nimmt das Kältemittel Wärme auf und geht wieder in den gasförmigen Zustand über. Übliche Verdampfer von Wärmepumpenvorrichtungen werden mit einem Füllstand an flüssigem Kältemittel von ca. 70 % betrieben. Dem Verdampfer wird mittels des Wärmetransportfluids Wärme von der Wärmequelle zugeführt. Übliche Wärmequellen bei Wärmepumpenvorrichtungen sind die Außenluft, die Erdwärme, die Grundwasserwärme oder die Abwärme von entsprechend Abwärme abgebenden Einrichtungen. Die kostengünstigste (bezogen auf die Investitions- / Anschaffungskosten) Wärmequelle ist die Außenluft. In aller Regel wird die Außenluft mittels eines Ventilators durch einen Luftkühler gesogen, in dem die Temperatur der Außenluft reduziert wird. Die Wärme wird in dem Luftkühler von dem Wärmetransportfluid aufgenommen und mittels des Wärmequellen-Wärmetransportfluidkreislaufs dem Verdampfer zugeführt. Das Wärmetransportfluid kann auch ein Gas/Kältemittel sein. Mit solchen Wärmepumpenvorrichtungen lässt sich eine Leistungszahl COP (Coefficience of Performance) im Bereich von 3 bis 4,5 erzielen. Systembedingt sinkt die Effizienz einer Wärmepumpenvorrichtung mit fallenden Außentemperaturen, wodurch der Strombedarf steigt. Des Weiteren kommt es im Bereich der Wärmequelle und aufgrund der Temperaturreduktion in diesem Bereich bei bestimmten Betriebsbedingungen zur Vereisung, weshalb regelmäßig Abtauvorgänge durchgeführt werden müssen, um Wirkungsgradverlusten aufgrund der Vereisung entgegenzuwirken. Bei bestehenden Vorrichtungen erfolgt dies durch Umkehrung des Kältemittelkreislaufs mittels eines Umschaltventils. Hierdurch wird nunmehr Wärme in den Wärmequellen-Wärmetransportfluidkreislauf eingebracht, was in der Folge zur Abtauung im Bereich der Wärmequelle führt. Zuweilen können diese Vorgänge nur in einem bestimmten Außentemperaturbereich durchgeführt werden, weshalb zusätzlich elektrisch betriebene Abtaueinrichtungen vorgesehen sind. Ein Nachteil einer solchen Prozessumkehr im Kältemittelkreislauf für einen Abtauvorgang besteht auch darin, dass dem Wärmesenkenkreislauf hierfür Wärme entzogen wird, die anschließend bei Aufnahme des Normalbetriebs dem Wärmesenkenkreislauf wieder zugeführt werden muss. Es besteht daher ein Bedürfnis, die Leistungszahl einer solchen Wärmepumpenvorrichtung zu erhöhen.Such a heat pump device is a compact system or split system, in which a heat source heat transport fluid circuit is interposed between the heat source and the refrigerant circuit. This makes it possible to place the refrigerant circuit separately from the heat source, especially as with split systems, to arrange it completely inside, while the heat source is available outside, i.e. outside of a building. In the case of such heat pump devices, the heat sink circuit is usually an area of the heating and / or hot water circuit for a building. An essential and usual component of the refrigerant circuit is a compressor, with which gaseous refrigerant is compressed. The higher the refrigerant pressure, the higher the temperature of the refrigerant after compression. The compressed, gaseous refrigerant is fed to a condenser which is arranged between the refrigerant circuit and the heat sink circuit. The refrigerant liquefies again in the condenser, and the heat released in the process is transferred to the heat sink circuit. The condensation heat released is made up of three components due to the process. It mainly concerns the heat of liquefaction released due to the phase change from gaseous to liquid. Furthermore, approx. 10% thermal energy is available through the de-heating of the gaseous refrigerant. A small amount of energy of approx. 2 to 3% is given off by the subcooling of the refrigerant. As a result, the pressure in the liquid refrigerant is reduced by means of an expansion valve. The refrigerant is then fed to an evaporator which is arranged between the refrigerant circuit and the heat source heat transport fluid circuit. The refrigerant absorbs heat in the evaporator and returns to its gaseous state. Conventional evaporators of heat pump devices are operated with a liquid refrigerant level of approx. 70%. Heat from the heat source is supplied to the evaporator by means of the heat transport fluid. Common sources of heat in heat pump devices are the outside air, geothermal heat, groundwater heat or the waste heat from devices that emit waste heat. The most cost-effective (in relation to the investment / acquisition costs) heat source is the outside air. As a rule, the outside air is drawn through an air cooler by means of a fan, in which the temperature of the outside air is reduced. The heat is absorbed by the heat transfer fluid in the air cooler and is supplied to the evaporator by means of the heat source heat transfer fluid circuit. The heat transport fluid can also be a gas / refrigerant. With such heat pump devices, a COP (coefficient of performance) in the range from 3 to 4.5 can be achieved. As a result of the system, the efficiency of a heat pump device decreases with falling outside temperatures, which increases the demand for electricity. Furthermore, under certain operating conditions, icing occurs in the area of the heat source and due to the temperature reduction in this area, which is why defrosting processes must be carried out regularly in order to counteract efficiency losses due to icing. In existing devices, this is done by reversing the refrigerant circuit using a switchover valve. As a result, heat is now introduced into the heat source heat transport fluid circuit, which subsequently leads to defrosting in the area of the heat source. Sometimes these processes can only be carried out in a certain outside temperature range, which is why electrically operated defrosting devices are also provided. A disadvantage of such a process reversal in the refrigerant circuit for a defrosting process is that heat is withdrawn from the heat sink circuit for this purpose, which then has to be returned to the heat sink circuit when normal operation is started. There is therefore a need to increase the coefficient of performance of such a heat pump device.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Wärmepumpenvorrichtung der eingangs genannten Art hinsichtlich ihrer Leistungszahl zu verbessern.The present invention is therefore based on the object of improving a heat pump device of the type mentioned at the beginning with regard to its coefficient of performance.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Wärmepumpenvorrichtung dadurch gelöst, dass ein Unterkühler vorgesehen ist und der Unterkühler mit seiner Primärseite in den Kältemittelkreislauf und mit seiner Sekundärseite in den Wärmequellen-Wärmetransportfluidkreislauf wärmetechnisch eingebunden ist. Durch diese Maßnahme wird erreicht, dass im Kältemittel eine zusätzliche Unterkühlung stattfindet, die zur Effizienzsteigerung genutzt werden kann. In herkömmlichen Systemen beträgt die Unterkühlung etwa 2 bis 3° K. In der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird eine stärkere Unterkühlung bewirkt. Unterkühlungen bis 25° K (und mehr) sind möglich. Durch die niedrigere Temperatur des Kältemittels erfolgt im Verdampfer auch nur eine geringere Überhitzung des Kältemittels und ein geringerer Druckaufbau. Das hat den Vorteil, dass die von dem Verdichter zu erbringende Leistung kleiner ist. Der Vorteil macht sich insbesondere bei höheren Temperaturen des Kältemittels bemerkbar und ist demnach abhängig von der jeweiligen Betriebssituation der Wärmepumpenvorrichtung. Es ist jedoch möglich, dass man mit einem kleineren Verdichter eine höhere Heizleistung erzielt. Aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung wird auch das Wärmeniveau im Wärmequellen-Wärmetransportfluidkreislauf angehoben, wodurch es erst später zu einer notwendigen Abtauung kommen muss. Insgesamt lässt sich die Leistungszahl einer solchen Wärmepumpenvorrichtung aufgrund der erfindungsgemäßen Anordnung steigern.This object is achieved in a generic heat pump device in that a subcooler is provided and the subcooler is thermally integrated with its primary side in the refrigerant circuit and with its secondary side in the heat source heat transport fluid circuit. This measure ensures that additional subcooling takes place in the refrigerant, which can be used to increase efficiency. In conventional systems, the supercooling is about 2 to 3 ° K. In the device according to the invention, a stronger supercooling is brought about. Hypothermia up to 25 ° K (and more) is possible. Due to the lower temperature of the refrigerant, there is also only less overheating of the refrigerant and less pressure build-up in the evaporator. This has the advantage that the power to be provided by the compressor is smaller is. The advantage is particularly noticeable at higher temperatures of the refrigerant and is therefore dependent on the respective operating situation of the heat pump device. However, it is possible that a smaller compressor can achieve a higher heating output. Due to the arrangement according to the invention, the heat level in the heat source heat transport fluid circuit is also increased, which means that defrosting is not necessary until later. Overall, the coefficient of performance of such a heat pump device can be increased due to the arrangement according to the invention.
Prinzipiell ist die Verwendung eines Unterkühlers bei Wärmepumpenvorrichtungen bekannt. Allerdings werden diese zur wärmetechnischen Kopplung des Kältemittelkreislaufs und des Wärmesenkenkreislaufs verwendet.The use of a sub-cooler in heat pump devices is known in principle. However, these are used for the thermal coupling of the refrigerant circuit and the heat sink circuit.
Vorteilhafterweise ist gemäß einer Ausführungsform im Kältemittelkreislauf vor oder auf der Primärseite des Unterkühlers ein Regelventil und/oder Absperrventil vorgesehen, mittels dem oder denen der Anteil des Kältemittelmassenstroms, der durch den Unterkühler strömt, einstellbar ist. Der Unterkühler wird demnach nicht zwangsläufig von dem gesamten Kältemittelmassenstrom durchströmt, sondern es erfolgt ein geregelter, bzw. gesteuerter Bypass des Kältemittels am Unterkühler vorbei, so dass das Mischungsverhältnis zwischen dem Anteil des Kältemittels, der durch den Unterkühler strömt, und dem Anteil des Kältemittelmassenstroms, der den Unterkühler umgeht, eingestellt werden kann. Die Einstellung erfolgt bevorzugt aufgrund bestimmter Betriebsparameter, so dass eine Anpassung an den jeweiligen Bedarf des Wärmesenkenkreislaufs und/oder der Situation im Wärmequellen-Wärmetransportfluidkreislauf entsprochen werden kann. Anders gesagt, kann eine genauere Regelung bzw. Einstellung der Unterkühlung im Kältemittelkreislauf vorgenommen werden.According to one embodiment, a control valve and / or shut-off valve is advantageously provided in the refrigerant circuit before or on the primary side of the subcooler, by means of which the portion of the refrigerant mass flow that flows through the subcooler can be adjusted. The subcooler is therefore not necessarily traversed by the entire refrigerant mass flow, but there is a regulated or controlled bypass of the refrigerant past the subcooler, so that the mixing ratio between the proportion of refrigerant flowing through the subcooler and the proportion of the refrigerant mass flow, bypassing the subcooler can be set. The setting is preferably made on the basis of certain operating parameters, so that an adaptation to the respective requirements of the heat sink circuit and / or the situation in the heat source heat transport fluid circuit can be met. In other words, the subcooling in the refrigerant circuit can be regulated or adjusted more precisely.
Zur Verbesserung des Systems kann darüber hinaus vorgesehen sein, dass im Wärmequellen-Wärmetransportfluidkreislauf vor oder auf der Sekundärseite des Unterkühlers ein Regelventil und/oder Absperrventil vorgesehen ist, mittels dem oder denen der Anteil des Wärmetransportfluidstroms, der durch den Unterkühler strömt, einstellbar ist. Auch im Wärmequellen-Wärmetransportfluidkreislauf strömt somit nicht zwingend das gesamte Wärmetransportfluid durch den Unterkühler, sondern nur ein bestimmter Teil, der wiederum abhängig ist von z.B. bestimmten Betriebsparametern. Auch hierdurch lässt sich die Unterkühlung gezielter einstellen. Von besonderem Vorteil ist selbstverständlich die Regelung bzw. Einstellung sowohl des Anteils des Kältemittelmassestroms als auch des Anteils des Wärmetransportmittelfluidstroms. Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann deshalb eine Regel- und/oder Steuereinrichtung vorgesehen sein, mittels der bzw. denen das Regelventil und/oder Absperrventil im Kältemittelkreislauf und/oder das Regelventil und/oder Absperrventil im Wärmequellen-Wärmetransportfluidkreislauf regelbar bzw. einstellbar ist bzw. sind.To improve the system, provision can also be made for a control valve and / or shut-off valve to be provided in the heat source heat transport fluid circuit before or on the secondary side of the subcooler, by means of which the proportion of the heat transport fluid flow that flows through the subcooler can be adjusted. Even in the heat source heat transport fluid circuit, the entire heat transport fluid does not necessarily flow through the subcooler, but only a certain part, which in turn depends on e.g. certain operating parameters. This also allows the hypothermia to be set more specifically. Of course, the regulation or setting of both the proportion of the refrigerant mass flow and the proportion of the heat transport medium fluid flow is of particular advantage. According to a further embodiment, a regulating and / or control device can therefore be provided by means of which the regulating valve and / or shut-off valve in the refrigerant circuit and / or the regulating valve and / or shut-off valve in the heat source heat transport fluid circuit can be regulated or adjusted .
Vorteilhafterweise kann bzw. können die Regel- und/oder Steuereinrichtung derart ausgestaltet sein, dass die Regelung bzw. Einstellung des oder der Regelventil(e) und/oder Absperrventil(e) in Abhängigkeit von mindestens einem der folgenden Parameter erfolgt:
- Außentemperatur, Druck des Kältemittels, Temperatur des Kältemittels, Druck des Wärmetransportfluids, Temperatur des Wärmetransportfluids, Rücklauftemperatur im Wärmesenkenkreislauf, Vorlauftemperatur im Wärmesenkenkreislauf, Stromaufnahme (Leistung) eines Verdichters im Kältemittelkreislauf, Vereisungszustand im Wärmequellen-Wärmetransportfluidkreislauf, Flüssigkeitsstand des Kältemittels in einem den Kältemittelkreislauf mit dem Wärmequellen-Wärmetransportfluidkreislauf wärmetechnisch koppelnden Verdampfer sowie der gewünschten Unterkühlungstemperatur. Es besteht somit die Möglichkeit, die Regelung an eine entsprechende Betriebssituation anzupassen. Je mehr diese oder dieser Parameter in die Regelung bzw. Steuerung eingebunden sind, desto genauer und effizienter kann die Wärmepumpenvorrichtung eingesetzt werden. Zur Optimierung ist insbesondere die Unterkühlung an die jeweiligen Parameter anpassbar. Ziel kann es aber auch sein, einen der genannten Parameter genau einzustellen, was z.B. in einer Abhängigkeit einer gewünschten Unterkühlungstemperatur erfolgen kann.
- Outside temperature, pressure of the refrigerant, temperature of the refrigerant, pressure of the heat transfer fluid, temperature of the heat transfer fluid, return temperature in the heat sink circuit, flow temperature in the heat sink circuit, power consumption (power) of a compressor in the refrigerant circuit, icing state in the heat source heat transfer fluid circuit with the refrigerant circuit, liquid level of the refrigerant Heat source heat transport fluid circuit thermally coupling evaporator and the desired subcooling temperature. There is thus the possibility of adapting the control to a corresponding operating situation. The more these or these parameters are integrated into the regulation or control, the more precisely and efficiently the heat pump device can be used. In particular, the subcooling can be adapted to the respective parameters for optimization. However, the aim can also be to set one of the parameters mentioned precisely, which can take place, for example, as a function of a desired subcooling temperature.
Eine weitere Vorrichtungsvariante sieht vor, dass die Regel- und/oder Steuereinrichtung derart ausgestaltet ist bzw. sind, dass die Regelung bzw. Einstellung des Regelventils und/oder Absperrventils im Kältemittelkreislauf derart erfolgt, dass mit steigender Vorlauftemperatur im Wärmesenkenkreislauf bzw. steigender Temperatur des Kältemittels in einem den Kältemittelkreislauf und den Wärmesenkenkreislauf wärmetechnisch koppelnden Kondensator der Anteil des Kältemittelmassenstroms durch den Unterkühler erhöht wird. Hierdurch wird eine Effizienzsteigerung auch bei höheren Vorlauftemperaturen im Wärmesenkenkreislauf erzielt.Another device variant provides that the regulating and / or control device is designed in such a way that the regulation or setting of the regulating valve and / or shut-off valve in the refrigerant circuit takes place in such a way that with increasing flow temperature in the heat sink circuit or increasing temperature of the refrigerant in a condenser which thermally couples the refrigerant circuit and the heat sink circuit, the proportion of the refrigerant mass flow through the subcooler is increased. This increases the efficiency even at higher flow temperatures in the heat sink circuit.
Günstigerweise kann oder können die Regel- und/oder Steuereinrichtung bei einer Variante auch derart ausgestaltet sein, dass die Regelung bzw. Einstellung des Regelventils und/oder Absperrventils im Wärmequellen-Wärmetransportfluidkreislauf von der Temperatur in oder angrenzend an einen den Kältemittelkreislauf und den Wärmesenkenkreislauf wärmetechnisch koppelnden Kondensator und/oder von der Temperatur in einem oder angrenzend an einen dem Kältemittelkreislauf und dem Wärmequellen-Wärmetransportfluidkreislauf wärmetechnisch koppelnden Verdampfer erfolgt. Die Temperatur kann natürlich auch in den Zu- oder Ableitungen des Kondensators bzw. des Verdampfers ermittelt werden, wodurch Rückschlüsse auf den Betriebszustand der jeweiligen Einheit gewonnen werden können. Mit anderen Worten bedeutet dies, dass die Betriebsart des Unterkühlers in Abhängigkeit der jeweiligen Situation im Kondensator und/oder Verdampfer geregelt bzw. eingestellt wird.In a variant, the regulating and / or control device can advantageously be designed in such a way that the regulation or setting of the regulating valve and / or shut-off valve in the heat source heat transport fluid circuit depends on the temperature in or adjacent to one of the refrigerant circuit and the Heat sink circuit thermally coupling condenser and / or takes place from the temperature in or adjacent to the refrigerant circuit and the heat source heat transport fluid circuit thermally coupling evaporator. The temperature can of course also be determined in the inlet or outlet lines of the condenser or the evaporator, whereby conclusions can be drawn about the operating state of the respective unit. In other words, this means that the operating mode of the subcooler is regulated or set as a function of the respective situation in the condenser and / or evaporator.
Damit im Verdampfer auch mehr Wärmeenergie aufgenommen werden kann, ist gemäß einer Ausführungsform vorgesehen, dass die Regel- und/oder Steuereinrichtung derart ausgestaltet ist bzw. sind, dass eine Füllstandsregelung des flüssigen Kältemittels innerhalb eines den Kältemittelkreislauf mit dem Wärmequellen-Wärmetransportfluidkreislauf wärmetechnisch koppelnden Verdampfer derart erfolgt, dass mindestens 90 % flüssiges Kältemittel und maximal 10 % dampfförmiges Kältemittel im Verdampfer vorhanden sind. Die Füllstandsregelung kann auch auf die Einspritzung des Kältemittels in den Verdampfer zurückgreifen. Durch diese Maßnahme werden die Kälteleistung und damit verbunden auch die Heizleistung gesteigert und der Wirkungsgrad erhöht. Zudem kann man mit noch kleineren Verdichtern und kleineren Bauteilen eine höhere Kälteleistung bzw. Heizleistung erzielen.So that more thermal energy can be absorbed in the evaporator, it is provided according to one embodiment that the regulating and / or control device is designed in such a way that a level control of the liquid refrigerant within an evaporator that thermally couples the refrigerant circuit with the heat source heat transport fluid circuit in such a way it is ensured that at least 90% liquid refrigerant and a maximum of 10% vapor refrigerant are present in the evaporator. The level control can also use the injection of the refrigerant into the evaporator. As a result of this measure, the cooling capacity and the associated heating capacity are increased and the efficiency is increased. In addition, with even smaller compressors and smaller components, a higher cooling or heating capacity can be achieved.
Damit die Wärmepumpenvorrichtung besser ausgenutzt werden kann, ist gemäß einer weiteren Ausgestaltung vorgesehen, dass im Kältemittelkreislauf zwischen einem den Kältemittelkreislauf und den Wärmequellen-Wärmetransportfluidkreislauf wärmetechnisch koppelnden Verdampfer und einem Verdichter ein Sauggasüberhitzer zum Reduzieren, bevorzugt Eleminieren, von flüssigen Kältemittelanteilen vorgesehen ist. Der Betrieb eines Verdichters (Kompressors) erfordert, dass möglichst gasförmiges Kältemittel ohne Flüssigkeitsanteile zugeführt wird. Ansonsten kann es zu Schäden am Verdichter kommen. Durch Verwendung eines Sauggasüberhitzers kann der Gasanteil (bzw. Dampfanteil) im Verdampfer reduziert und der Flüssigkeitsanteil stark erhöht werden. Der Sauggasüberhitzer dient als Sicherungseinheit zum Verhindern, dass ein bestimmter Wert an Gas- bzw. Dampfanteil überschritten wird. Generell ist ein möglichst geringer bzw. gar kein flüssiger Anteil gewünscht.So that the heat pump device can be better utilized, a further embodiment provides that a suction gas superheater for reducing, preferably eliminating, liquid refrigerant components is provided in the refrigerant circuit between an evaporator that thermally couples the refrigerant circuit and the heat source heat transport fluid circuit and a compressor. The operation of a compressor (compressor) requires that if possible gaseous refrigerant is supplied without any liquid. Otherwise the compressor can be damaged. By using a suction gas superheater, the proportion of gas (or steam) in the evaporator can be reduced and the proportion of liquid can be increased significantly. The suction gas superheater serves as a safety unit to prevent a certain value of gas or steam from being exceeded. In general, the lowest possible or no liquid proportion is desired.
Von Vorteil ist es dabei weiter, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Sauggasüberhitzer mit seiner Primärseite mit dem Kältemittelkreislauf, nämlich zwischen dem den Kältemittelkreislauf und dem den Wärmequellen-Wärmetransportfluidkreislauf wärmetechnisch koppelnden Verdampfer und dem Verdichter zum Reduzieren, bevorzugt Eleminieren, von flüssigen Kältemittelanteilen, verbunden ist und mit seiner Sekundärseite mit dem Kältemittelkreislauf, nämlich zwischen dem den Unterkühler und dem den Kältemittelkreislauf und den Wärmequellen-Wärmetransportfluidkreislauf wärmetechnisch koppelnden Verdampfer, verbunden ist. Der unterkühlte Kältemittelmassenstrom dient somit auch zum Betreiben des Sauggasüberhitzers und sorgt entsprechend für das Austreiben der Flüssigkeitsanteile vor Erreichen des Verdichters.It is also advantageous if, according to a further embodiment, the suction gas superheater is connected with its primary side to the refrigerant circuit, namely between the evaporator, which thermally couples the heat source heat transfer fluid circuit, and the compressor for reducing, preferably eliminating, liquid refrigerant components and is connected with its secondary side to the refrigerant circuit, namely between the evaporator which thermally couples the refrigerant circuit and the heat source heat transport fluid circuit. The supercooled refrigerant mass flow thus also serves to operate the suction gas superheater and accordingly ensures that the liquid components are expelled before reaching the compressor.
Vorteilhafterweise ist im Kältemittelkreislauf zwischen dem Unterkühler und einem den Kältemittelkreislauf und den Wärmequellen-Wärmetransportfluidkreislauf wärmetechnisch koppelnden Verdampfer ein Expansionsventil angeordnet, dessen Durchflussquerschnitt regelbar bzw. einstellbar ist. Hierdurch wird auch die Durchflussmenge an Kältemittel durch den Verdampfer mitbestimmt. Diese Regelung kann somit ebenfalls einen sehr großen Anteil an der vorteilhaften Verwertung der Unterkühlung haben. Üblicherweise werden bei Expansionsventilen die Öffnungswinkel über einen Schrittmotor elektronisch geregelt, was auch hier der Fall sein kann. Der Öffnungswinkel ist in aller Regel abhängig vom erforderlichen Druck und/oder der erforderlichen Temperatur.An expansion valve is advantageously arranged in the refrigerant circuit between the subcooler and an evaporator which thermally couples the refrigerant circuit and the heat source heat transport fluid circuit, the flow cross-section of which can be regulated or adjusted. This also determines the flow rate of refrigerant through the evaporator. This regulation can thus also have a very large share in the beneficial utilization of the hypothermia. The opening angles of expansion valves are usually electronically controlled by a stepper motor, which can also be the case here. The opening angle is usually dependent on the required pressure and / or the required temperature.
Wärmepumpenvorrichtungen arbeiten auf der Wärmequellenseite üblicherweise mit einer natürlichen Quelle, der Wärme entzogen wird. Entsprechend ist es auch hier gemäß einer Variante von Vorteil, wenn die Wärmequelle des Wärmequellen-Wärmetransportfluidkreislaufs mindestens eine Wärme aufnehmende Vorrichtung aus folgender Gruppe ist: Eine Luftwärme aufnehmende Vorrichtung, eine Erdwärme aufnehmende Vorrichtung, eine Grundwasserwärme aufnehmende Vorrichtung, eine Prozesswärme aufnehmende Vorrichtung, eine Abwärme aufnehmende Vorrichtung oder eine Solarwärme aufnehmende Vorrichtung. Die Auswahl der entsprechenden Wärme aufnehmenden Vorrichtung hängt jeweils von den Gegebenheiten ab. Eine für den Hausbau kostengünstige Lösung ist sicherlich eine Luftwärme aufnehmende Vorrichtung z. B. in Form eines Luftkühlers. Bei in der Industrie eingesetzten Anlagen kann z. B. die Prozesswärme oder Abwärme genutzt werden.Heat pump devices usually operate on the heat source side with a natural source from which heat is extracted. Accordingly, according to a variant, it is also advantageous here if the heat source of the heat source heat transport fluid circuit is at least one heat absorbing device from the following group: a device absorbing air heat, a device absorbing geothermal energy, a device absorbing groundwater heat, a device absorbing process heat, a waste heat absorbing device or a solar heat absorbing device. The selection of the appropriate heat-absorbing device depends in each case on the circumstances. An inexpensive solution for building a house is certainly an air heat absorbing device z. B. in the form of an air cooler. In systems used in industry, for. B. the process heat or waste heat can be used.
Die vorliegende Wärmepumpenvorrichtung ist eine Kompaktanlage oder Splitanlage , bei der die Wärmequelle nicht sofort mit dem Kältemittelkreislauf interagiert, sondern über einen Zwischenkreislauf, nämlich dem Wärmequellen-Wärmetransportfluidkreislauf, in Verbindung steht. Hierdurch ist es auch möglich, die Anlage, insbesondere im Außenbereich, einfacher auszugestalten und wesentliche bzw. wichtige Bauelemente des Kältemittelkreislaufs in den Innenbereich zu verlagern. Hierzu kann gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung das Wärmetransportfluid des Wärmequellen-Wärmetransportfluidkreislaufs aus folgender Gruppe ausgewählt sein: Wasser, Gemisch aus Wasser und Frostschutzmittel, insbesondere Sole, Thermoöl und Alkohol. In den gemäßigten Breitengraden mit frostigen Wintern muss ein Fluid eingesetzt werden, das bei den zu erwartenden tiefsten Temperaturen noch fließfähig bleibt. In vielen Fällen hat sich deshalb die Verwendung von Sole etabliert.The present heat pump device is a compact system or split system in which the heat source does not immediately interact with the refrigerant circuit, but is connected via an intermediate circuit, namely the heat source heat transport fluid circuit. This also makes it possible to design the system more simply, in particular in the outside area, and to relocate essential or important components of the refrigerant circuit to the inside area. For this purpose, according to an advantageous embodiment, the heat transfer fluid of the heat source heat transfer fluid circuit can be selected from the following group: water, mixture of water and antifreeze, in particular brine, thermal oil and alcohol. In the moderate latitudes with frosty winters, a fluid must be used that will still flow at the expected lowest temperatures. In many cases, the use of brine has therefore become established.
Im Hinblick auf den Wärmesenkenkreislauf kann es sich bei diesem um einen Bereich eines Heizungs- und/oder Warmwasserkreislaufs mit bevorzugt Wasser als den Wärmesenkenkreislauf durchströmendes Wärmesenkenfluid handeln. In aller Regel geht es bei der Verwendung von Wärmepumpenvorrichtungen um das Betreiben eines Heizkreislaufs meist in Kombination mit Betreiben eines Warmwasserkreislaufs. Bei dieser gängigsten Anwendungsart stellt die erfindungsgemäße Wärmepumpenvorrichtung eine effektive Art und Weise der erforderlichen Wärmeerzeugung bereit.With regard to the heat sink circuit, this can be an area of a heating and / or hot water circuit with preferably water as the heat sink fluid flowing through the heat sink circuit. As a rule, the use of heat pump devices is about the operation of a heating circuit, mostly in combination with the operation of a hot water circuit. In this most common type of application, the heat pump device according to the invention provides an effective way of generating the required heat.
Bevorzugt kann die Wärme aufnehmende Vorrichtung im Außenbereich und der Kältemittelkreislauf einschließlich des Unterkühlers im Innenbereich, bevorzugt eines Gebäudes, angeordnet sein. Hierdurch sind sehr einfache und geräuscharme Wärme aufnehmende Vorrichtungen im Außenbereich zu erzeugen. Darüber hinaus müssen keine langen Fluidleitungen für den Kältemittelkreislauf bereitgestellt werden.The heat-absorbing device can preferably be arranged in the outside area and the refrigerant circuit including the subcooler in the inside area, preferably of a building. In this way, very simple and low-noise heat-absorbing devices can be produced in the outdoor area. In addition, there is no need to provide long fluid lines for the refrigerant circuit.
Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Betreiben einer Wärmepumpenvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Masseströme an Kältemittel und Wärmetransportfluid durch den Unterkühler geregelt bzw. automatisch gesteuert werden. Erst durch die aufeinander abgestimmte Regelung bzw. automatische Steuerung lässt sich der Unterkühler in der gesamten Bandbreite der möglichen Betriebsbedingungen effektiv einsetzen. Ansonsten ist eine Optimierung zwar für bestimmte Betriebspunkte möglich; nicht jedoch im gesamten Betriebsbereich gegeben.The invention also relates to a method for operating a heat pump device according to one of claims 1 to 15. According to the invention it is provided that the mass flows of refrigerant and heat transfer fluid are regulated or automatically controlled by the subcooler. Only through the coordinated regulation or automatic control can the subcooler be used effectively in the entire range of possible operating conditions. Otherwise, optimization is possible for certain operating points; but not given in the entire operating range.
Bevorzugt kann in Abhängigkeit der Außentemperatur mittels des Unterkühlers das Kältemittel um einen Temperaturbereich von 5 bis 25° K vor einer Verdampfung unterkühlt werden. Die jeweilige konkrete Unterkühlung hängt dann von verschiedenen Betriebsparametern bzw. der gewünschten Betriebseinstellung ab. Bei niedrigen Kondensatortemperatur wird z. B. der Massenstrom an Kältemittel durch den Unterkühler reduziert bzw. komplett unterbunden, während sich dieser Massenstrom an Kältemittel bei steigenden Kondensatortemperaturen immer weiter erhöht. Dies steigert die Effizienz und die Leistung des Verdichters durch Druckabbau sowie Gewinnung von Unterkühlungswärme.Depending on the outside temperature, the refrigerant can preferably be subcooled by a temperature range of 5 to 25 ° K before evaporation by means of the subcooler. The specific subcooling in each case then depends on various operating parameters or the desired operating setting. At low condenser temperature z. B. the mass flow of refrigerant through the subcooler is reduced or completely prevented, while this mass flow of refrigerant increases with increasing condenser temperatures. This increases the efficiency and performance of the compressor by reducing the pressure and generating subcooling heat.
Günstigerweise kann das unterkühlte Kältemittel einem Verdampfer zugeführt werden, wobei der Verdampfer auf der Kältemittelseite mit einem Füllgrad nahe an der überfluteten Verdampfung, insbesondere mit einem Füllgrad von mindestens 90 %, bevorzugt mindestens 94 %, an flüssigem Kältemittel betrieben wird. Hierdurch wird eine sehr große Menge an flüssigem Kältemittel zur Aufnahme von Wärme aus dem Wärmequellen-Wärmetransportfluidkreislauf bereitgestellt. Entsprechend kann eine höhere Energiemenge von der Wärmequellenseite übernommen werden.The supercooled refrigerant can advantageously be fed to an evaporator, the evaporator being operated on the refrigerant side with a degree of filling close to the flooded evaporation, in particular with a degree of filling of at least 90%, preferably at least 94%, of liquid refrigerant. This provides a very large amount of liquid refrigerant for absorbing heat from the heat source heat transport fluid circuit. Accordingly, a higher amount of energy can be taken over from the heat source side.
Systembedingt erfolgt bei vielen Regelungen bzw. Einstellungen auch eine Erhöhung der Temperatur im Wärmequellen-Wärmetransportfluidkreislauf. Gemäß einer Variante kann deshalb bei Weiterbetrieb des Kältemittelkreislaufs der Massestrom an Wärmetransportfluid durch den Unterkühler erhöht werden, um einen Abtauvorgang im Bereich der Wärmequelle des Wärmequellen-Wärmetransportfluidkreislaufs durchzuführen. Wird z. B. bei der Verwendung von einer mit Luftwärme betriebenen Wärmepumpenvorrichtung ein Luftkühler eingesetzt, so kann es im Bereich des Luftkühlers ab bestimmten Außentemperaturen und Betriebsbedingungen zur Vereisung desselben kommen. Damit es nicht zu einem Wirkungsgradverlust kommt, muss ein regelmäßiger Abtauvorgang vorgenommen werden. Prinzipiell wird der Wärmequellen-Wärmetransportfluidkreislauf bei dem vorliegenden System mit höherer Temperatur betrieben, weshalb es unter Umständen zu weniger Abtauvorgängen kommen muss. Ist dennoch ein Abtauvorgang vorzusehen, kann der Kältemittelkreislauf einfach weiterbetrieben werden (ohne Prozessumkehr). Zwar sinkt die Effektivität im Kältemittelkreislauf und somit die Abgabe an den Wärmesenkenkreislauf; jedoch wird keine Wärme aus dem Wärmesenkenkreislauf zu Abtauzwecken abgeführt. Indem der Massestrom an Wärmetransportfluid durch den Unterkühler erhöht wird, fließt auch mehr Wärme in den Wärmequellen-Wärmetransportfluidkreislauf und führt in der Folge zum gewünschten Abtauvorgang. Selbstverständlich ist diese Vorgehensweise auf bestimmte Betriebsbedingungen, insbesondere auf einen bestimmten Außentemperaturbereich, z. B. -5° C (evtl. auch bis -10° C möglich) bis 12° C, beschränkt. In vielen Fällen handelt es sich aber hier um einen sehr häufigen Betriebszustand, der entsprechend effektiver durchgeführt werden kann. Erst bei noch niedrigeren Außentemperaturen oder anderer Betriebsbedingungen muss auf andere Abtautechniken zurückgegriffen werden, z. B. durch Umkehrung des Kältemittelkreislaufs oder durch zusätzliche Heizeinrichtungen im Wärmequellenbereich.Depending on the system, there is also an increase in the temperature in the heat source heat transport fluid circuit with many controls or settings. According to one variant, the mass flow of heat transport fluid through the subcooler can therefore be increased when the refrigerant circuit continues to operate in order to carry out a defrosting process in the region of the heat source of the heat source heat transport fluid circuit. Is z. B. when using a heat pump device operated with air heat, an air cooler is used, it can lead to icing of the same in the area of the air cooler from certain outside temperatures and operating conditions. A regular defrosting process must be carried out so that there is no loss of efficiency. In principle, the heat source heat transport fluid circuit is operated at a higher temperature in the present system, which is why there may be fewer defrosting processes. If a defrosting process is still to be planned, the refrigerant circuit can simply continue to operate (without reversing the process). It is true that the effectiveness of the refrigerant circuit and thus the output to the heat sink circuit decrease; however, no heat is dissipated from the heat sink circuit for defrosting purposes. By increasing the mass flow of heat transport fluid through the subcooler, more heat also flows into the heat source heat transport fluid circuit and consequently leads to the desired defrosting process. Of course, this procedure is based on certain operating conditions, in particular on a certain outside temperature range, e.g. B. -5 ° C (possibly also down to -10 ° C) to 12 ° C, limited. In many cases, however, this is a very frequent operating state that can be carried out more effectively. Only at even lower outside temperatures or other operating conditions do other defrosting techniques have to be used, e.g. B. by reversing the refrigerant circuit or by additional heating devices in the heat source area.
Des Weiteren besteht die Möglichkeit, dass nach einem Abschalten des Kältemittelkreislaufs der Wärmequellen-Wärmetransportfluidkreislauf zumindest temporär geöffnet bleibt, um einen Druckausgleich im Kältemittelkreislauf vor dem Wiederanschalten des Kältemittelkreislaufs zu bewirken. Der Wärmequellen-Wärmetransportfluidkreislauf muss bei diesem Vorgang nicht zwingend in Gang gesetzt sein, sondern es reicht, dass durch einen offenen Kreislauf Wärme abgeführt werden kann, so dass sich im Kältemittelkreislauf die Temperatur und damit der Druck reduzieren. Hierdurch wird der Verdichter beim Wiederanfahren vor Druckschlägen und hohen elektrischen Anlaufströmen geschützt.Furthermore, there is the possibility that after the refrigerant circuit has been switched off, the heat source heat transport fluid circuit remains open at least temporarily in order to effect pressure equalization in the refrigerant circuit before the refrigerant circuit is switched on again. The heat source heat transport fluid circuit does not necessarily have to be set in motion during this process, but it is sufficient that heat can be dissipated through an open circuit so that the temperature and thus the pressure in the refrigerant circuit are reduced. This protects the compressor from pressure surges and high electrical starting currents when it starts up again.
Darüber hinaus besteht prinzipiell die Möglichkeit, dass weitere Unterkühler eingesetzt werden oder Unterkühler mit einem dritten Mediumkreislauf verwendet werden. Durch diesen kann z.B. während eines Kühlbetriebs die Abwärme zu Heizzwecken und/oder zur Warmwasserbereitung besser genutzt werden.In principle, there is also the option of using additional subcoolers or using subcoolers with a third medium circuit. Through this e.g. the waste heat can be better used for heating purposes and / or for hot water preparation during cooling operation.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert.An exemplary embodiment of the present invention is explained in more detail below with reference to a drawing.
Die einzige Figur zeigt eine schematische Darstellung eines Kreislaufs einer erfindungsgemäßen Wärmepumpenvorrichtung.The single figure shows a schematic representation of a circuit of a heat pump device according to the invention.
Die in der Figur dargestellte Wärmepumpenvorrichtung wird in der Folge nur hinsichtlich ihrer wesentlichsten Bestandteile beschrieben. Selbstverständlich können weitere Bestandteile vorgesehen sein.The heat pump device shown in the figure is described below only with regard to its most essential components. Of course, further components can be provided.
Die Wärmepumpenvorrichtung
Der Kältemittelkreislauf
Der Kältemittelkreislauf
Der Kältemittelkreislauf
Der Wärmesenkenkreislauf
Der Kältemittelkreislauf
Die Kondensationsleitung
Der Wärmequellen-/Wärmetransportfluidkreislauf
In der Zulaufleitung
Der Kältemittelkreislauf
Über das Expansionsventil
Das Expansionsventil
Der genauen, betriebspunktabhängigen Regelung mittels der Regeleinrichtung
In der Folge wird die Wirkungs- und Funktionsweise der oben beschriebenen Wärmepumpenvorrichtung
Im Bereich des Wärmequellen-/Wärmetransportfluidkreislaufs
Der Sinn und Zweck des Unterkühlers
Des Weiteren kann mit Hilfe der Regeleinrichtung
Auch die Verwendung des Sauggas-Überhitzers
Aufgrund der geregelten Verschaltung des Unterkühlers
Durch gezieltes Regeln der Primär- und Sekundärseite
In der Folge kann der Verdampfer
Die erfindungsgemäße Wärmepumpenvorrichtung
Der Aufbau und die Funktion eines Sauggasüberhitzers
Im Folgenden wird noch kurz auf die physikalischen Zusammenhänge eingegangen, wie durch die o.g. Unterkühlungsregelung die Kälteleistung positiv beeinflusst werden kann.
- Qo =
- Kälteleistung Verdichter
- V̇geo =
- geometscher Hubvolumenstrom (Angabe des Verdichterherstellers)
- λ =
- Verdichter-Wirkungsgrad (Angabe des Verdichterherstellers) z.B. Copeland -Scroll = 0,83
- h1:
- Verdichter-Ansaug-Enthalpie
- h4 =
- Verdampfer - Eintritts-Enthalpie
- V =
- spezifisches Ansaugvolumen - Verdichter
- Q o =
- Compressor cooling capacity
- V̇ geo =
- Geometric displacement flow (specification of the compressor manufacturer)
- λ =
- Compressor efficiency (specified by the compressor manufacturer), e.g. Copeland -Scroll = 0.83
- h1:
- Compressor suction enthalpy
- h4 =
- Evaporator - Enthalpy Enthalpy
- V =
- specific suction volume - compressor
Bei der in der Formel enthaltenen Enthalpiedifferenz wird die durch den Unterkühler
BezugszeichenlisteList of reference symbols
- 11
- WärmepumpenvorrichtungHeat pump device
- 22
- KältemittelkreislaufRefrigerant circulation
- 33
- Wärmequellen-/WärmetransportfluidkreislaufHeat source / heat transport fluid circuit
- 44th
- WärmesenkenkreislaufHeat sink circuit
- 55
- WärmetauscherHeat exchanger
- 66
- VerdampferEvaporator
- 77th
- PrimärseitePrimary side
- 88th
- SekundärseiteSecondary side
- 99
- Kondensatorcapacitor
- 1010
- PrimärseitePrimary side
- 1111
- SekundärseiteSecondary side
- 1212
- UnterkühlerSubcooler
- 1313
- PrimärseitePrimary side
- 1414th
- SekundärseiteSecondary side
- 1515th
- VorlaufleitungSupply line
- 1616
- FörderpumpeFeed pump
- 1717th
- RücklaufleitungReturn line
- 1818th
- Verdichtercompressor
- 1919th
- HeißgasleitungHot gas line
- 2020th
- KondensationsleitungCondensation pipe
- 2121st
- Unterkühler-KältemittelmischventilSubcooler refrigerant mixing valve
- 2222nd
- erste Ausgangsleitungfirst output line
- 2323
- zweite Ausgangsleitungsecond output line
- 2424
- AusgangsleitungOutput line
- 2525th
- RegeleinrichtungControl device
- 2626th
- WärmequelleHeat source
- 2727
- RücklaufleitungReturn line
- 2828
- FörderpumpeFeed pump
- 2929
- StichleitungBranch line
- 3030th
- VorlaufleitungSupply line
- 3131
- ZulaufleitungFeed line
- 3232
- RegelventilControl valve
- 3333
- Sauggas-ÜberhitzerSuction gas superheater
- 3434
- SaugleitungSuction line
- 3535
- PrimärseitePrimary side
- 3636
- ZuleitungSupply line
- 3737
- SekundärseiteSecondary side
- 3838
- AusgangsleitungOutput line
- 3939
- ExpansionsventilExpansion valve
- 4040
- EinspritzleitungInjection line
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDED IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant was generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturPatent literature cited
- EP 1876402 A2 [0050]EP 1876402 A2 [0050]
Claims (20)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019113800.0A DE102019113800A1 (en) | 2019-05-23 | 2019-05-23 | Heat pump device with subcooler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019113800.0A DE102019113800A1 (en) | 2019-05-23 | 2019-05-23 | Heat pump device with subcooler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019113800A1 true DE102019113800A1 (en) | 2020-11-26 |
Family
ID=73052424
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019113800.0A Withdrawn DE102019113800A1 (en) | 2019-05-23 | 2019-05-23 | Heat pump device with subcooler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102019113800A1 (en) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1876402A2 (en) * | 2006-07-05 | 2008-01-09 | Markus Kroll | Heat pump with temperature control unit |
KR20120080017A (en) * | 2011-01-06 | 2012-07-16 | 한밭대학교 산학협력단 | Heating system and control method thereof |
-
2019
- 2019-05-23 DE DE102019113800.0A patent/DE102019113800A1/en not_active Withdrawn
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1876402A2 (en) * | 2006-07-05 | 2008-01-09 | Markus Kroll | Heat pump with temperature control unit |
KR20120080017A (en) * | 2011-01-06 | 2012-07-16 | 한밭대학교 산학협력단 | Heating system and control method thereof |
KR101223612B1 (en) * | 2011-01-06 | 2013-02-07 | 주식회사 삼영 | Heating system and control method thereof |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011118162C5 (en) | Combined refrigeration system and heat pump and method for operating the system with function-dependent refrigerant transfer within the refrigerant circuit | |
EP1731846B1 (en) | Ventilation and heating arrangement for buildings | |
EP2748434B1 (en) | Assembly for storing thermal energy | |
EP0010551B1 (en) | Absorption heat pump system | |
DE102012004094B3 (en) | Heat pump apparatus of heating system installed in e.g. single or multi-family dwelling, has control unit for passing refrigerant heated in heat accumulator through evaporator and defrosting refrigerant, in defrost mode | |
DE2751003A1 (en) | HEAT PUMP SYSTEM WITH ONE AIR SOURCE AND ONE ROTARY LISTON COMPRESSOR / RELEASE WITH SEVERAL SLIDE VALVES | |
DE69004009T2 (en) | Cooling system with additional heat storage. | |
EP3099985B1 (en) | Refrigeration plant | |
EP2447096A1 (en) | Heat pump device with de-icing function | |
DE202007017723U1 (en) | Plant for refrigeration, heating or air conditioning, in particular refrigeration system | |
DE102008043807A1 (en) | refrigeration plant | |
DE3609313C2 (en) | ||
DE102008043823B4 (en) | heat pump system | |
DE102019113800A1 (en) | Heat pump device with subcooler | |
DE102007062343B4 (en) | Method and arrangement for refrigeration after a water-lithium bromide absorption cooling process | |
DE102013016461A1 (en) | Method for operating a low-temperature power plant, and low-temperature power plant itself | |
DE10318655B3 (en) | Climate-control system for automobile with short-term cold store used during engine energy-saving operating mode upon short-term standstill of automobile | |
WO2014131606A1 (en) | Refrigeration machine and method for operating a refrigeration machine | |
WO2018029371A1 (en) | Heat exchanger for use in a heating part of a liquid-air energy storage power plant, heating part, and method for operating such a heat exchanger in such a heating part | |
DE3240353A1 (en) | Process for pumping heat and heat pump | |
DE2841765C2 (en) | Defrosting device for a cold generator | |
DE102010008114B4 (en) | Heating system with heat pump | |
DE3238333A1 (en) | Heating and cooling device and method | |
DE102021104052B3 (en) | Hot water tank loading method at a district heating connection and hot water loading arrangement as well as hot water loading heat pump | |
EP2951407A2 (en) | Method for operating a low-temperature power plant, and low-temperature power plant itself |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |