[go: up one dir, main page]

DE102019111482B4 - Kraftstoffleitungsbefestigungsbaugruppe, Kraftstoffleitungskopplungselement und Kraftfahrzeug mit einem der beiden - Google Patents

Kraftstoffleitungsbefestigungsbaugruppe, Kraftstoffleitungskopplungselement und Kraftfahrzeug mit einem der beiden Download PDF

Info

Publication number
DE102019111482B4
DE102019111482B4 DE102019111482.9A DE102019111482A DE102019111482B4 DE 102019111482 B4 DE102019111482 B4 DE 102019111482B4 DE 102019111482 A DE102019111482 A DE 102019111482A DE 102019111482 B4 DE102019111482 B4 DE 102019111482B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel line
impact
vehicle
coupling element
assembly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019111482.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019111482A1 (de
Inventor
Michael Spurling
Luis Tito de Lencastre Salvador Pinheiro
Frank Kotthoff
Scott Holmes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102019111482A1 publication Critical patent/DE102019111482A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019111482B4 publication Critical patent/DE102019111482B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/01Arrangement of fuel conduits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K5/00Arrangement or mounting of internal-combustion or jet-propulsion units
    • B60K5/12Arrangement of engine supports
    • B60K5/1275Plastically deformable supports
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0011Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor
    • F02M37/0017Constructional details; Manufacturing or assembly of elements of fuel systems; Materials therefor related to fuel pipes or their connections, e.g. joints or sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L35/00Special arrangements used in connection with end fittings of hoses, e.g. safety or protecting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/01Reducing damages in case of crash, e.g. by improving battery protection

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Kraftstoffleitungsbefestigungsbaugruppe (10) für ein Kraftfahrzeug, wobei die Kraftstoffleitungsbefestigungsbaugruppe (10) Folgendes umfasst:
ein Kraftstoffleitungskopplungselement (120) zum Koppeln einer Kraftstoffleitung (110) mit einem Rahmen (4) des Fahrzeugs in einer Befestigungsebene (P);
eine Aufprallstruktur (130), wobei die Aufprallstruktur (130) eine Aufprallfläche (138) umfasst, wobei die Aufprallfläche (138) relativ zur Befestigungsebene (P) angewinkelt ist, sodass ein Aufprall auf die Aufprallfläche (138) dahingehend wirkt,
die Kraftstoffleitung (110) in eine Richtung bezüglich einer Komponente parallel zu der Befestigungsebene (P) zu verschieben, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftstoffleitungskopplungselement (120) dazu ausgelegt ist, die Kraftstoffleitung (110) vom Rahmen (4) des Fahrzeugs mittels der Verschiebung der Kraftstoffleitung (110) in die Richtung bezüglich einer Komponente parallel zu der Befestigungsebene (P) zu entkoppeln.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Kraftstoffleitungsbefestigungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug und bezieht sich insbesondere, obwohl nicht ausschließlich, auf eine Kraftstoffleitungsbefestigungsbaugruppe, die dazu ausgelegt ist, einen Schaden an einer Kraftstoffleitung während einer Kollision des Kraftfahrzeugs zu verhindern.
  • Hintergrund
  • Kraftstoffleitungen für Fahrzeuge, z. B. Kraftfahrzeuge, werden typischerweise von einem Kraftstofftank über einen Motorraum zu einem Motor des Fahrzeugs geleitet. Die Kraftstoffleitungen sind häufig an einer oder mehreren Stellen entlang der Länge von Kraftstoffleitungen mit einem Rahmen des Fahrzeugs gekoppelt, um zu verhindern, dass sich die Kraftstoffleitungen während einer normalen Verwendung des Kraftfahrzeugs bewegen, z. B. vibrieren oder oszillieren.
  • Im Fall einer Kollision des Kraftfahrzeugs ist es wünschenswert, einen Schaden an den Kraftstoffleitungen zu verhindern. Aufgrund von starken Platzbeschränkungen innerhalb des Motorraums werden die Kraftstoffleitungen jedoch häufig zwischen oder angrenzend zu anderen Komponenten des Kraftfahrzeugs geleitet, die während der Kollision verschoben werden können.
  • JP 2007- 177 648 A zeigt eine Kraftstoffleitungsbefestigungsbaugruppe gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • KR 10 2009 0 059 914 A zeigt ein Kraftstoffleitungskopplungselement gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 12.
  • US 2013 / 0 112 817 A1 offenbart eine zweiteilige Klemme zur Befestigung von Rohrleitungen, umfassend einen Befestigungsabschnitt, der eine Öffnung zum Aufnehmen eines Befestigungselements aufweist, und einen zweiteiligen schalenförmigen Einsatz.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, den Stand der Technik dahingehend weiterzubilden, dass die Kraftstoffleitungen im Fall einer Kollision des Kraftfahrzeugs besser davor geschützt werden, durch die anderen Komponenten durchstochen oder zerdrückt zu werden, falls die anderen Komponenten während der Kollision verschoben werden. Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Aussagen der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist eine Kraftstoffleitungsbefestigungsbaugruppe für ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, wobei die Kraftstoffleitungsbefestigungsbaugruppe Folgendes umfasst:
    • ein Kraftstoffleitungskopplungselement zum Koppeln einer Kraftstoffleitung mit einem Rahmen des Fahrzeugs in einer Befestigungsebene;
    • eine Aufprallstruktur, wobei die Aufprallstruktur eine Aufprallfläche umfasst, wobei die Aufprallfläche bezüglich der Befestigungsebene angewinkelt ist, sodass ein Aufprall auf die Aufprallfläche, z. B. während einer Kollision des Fahrzeugs, dahingehend wirkt, die Kraftstoffleitung in eine Richtung bezüglich einer Komponente parallel zu der Befestigungsebene und/oder einer Komponente weg vom Fahrzeugrahmen zu verschieben.
  • Die Aufprallstruktur kann zwei oder mehr Aufprallflächen umfassen. Die Aufprallflächen können relativ zueinander angewinkelt sein. Die Aufprallflächen können derart angewinkelt sein, dass die Gesamtaufprallkraft auf die Aufprallflächen in eine gewünschte Richtung weist, z. B. die Richtung bezüglich einer Komponente parallel zu der Befestigungsebene und/oder einer Komponente weg vom Fahrzeugrahmen.
  • Die Aufprallfläche oder -flächen können an der Befestigungsebene einer der gegenüberliegenden Seite Kraftstoffleitung bereitgestellt sein.
  • Die Befestigungsebene kann eine Ebene parallel zum Fahrzeugrahmen und/oder zum Kraftstoffleitungskopplungselement, an der Position, an der das Kraftstoffleitungskopplungselement mit dem Fahrzeugrahmen gekoppelt ist, sein. Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Befestigungsebene eine Ebene einschließlich eines oder mehrerer Befestigungspunkte, an denen das Kraftstoffleitungskopplungselement mit dem Fahrzeugrahmen gekoppelt ist, sein.
  • Das Kraftstoffleitungskopplungselement und die Aufprallstruktur können mit einer Kraftstoffleitung gekoppelt sein. Das Kraftstoffleitungskopplungselement und die Aufprallstruktur können entlang der Kraftstoffleitung voneinander beabstandet sein. Alternativ dazu kann das Kraftstoffleitungskopplungselement mit der Aufprallstruktur gekoppelt oder integral mit dieser ausgebildet sein.
  • Die Aufprallstruktur kann ein Gehäuse umfassen, das dazu ausgelegt ist, zumindest einen Abschnitt der Kraftstoffleitung innerhalb der Aufprallstruktur unterzubringen. Die Aufprallstruktur kann eine Schalenstruktur mit einem oder mehreren Versteifungsmerkmalen umfassen, wie etwa Rippen, Stegen und/oder Sicken, die so angeordnet sind, dass sie die Aufprallfläche versteifen, um zum Beispiel einer Verformung der Aufprallstruktur unter Aufprallen, die an der Aufprallfläche ausgeübt werden, entgegenzuwirken.
  • Die Aufprallstruktur kann einen ersten Abschnitt und einen zweiten Abschnitt, z. B. einen ersten und zweiten Gehäuseteil, umfassen. Der erste und zweite Abschnitt können dazu ausgelegt sein, um die Kraftstoffleitung herum miteinander gekoppelt zu werden, um die Aufprallstruktur mit der Kraftstoffleitung zu koppeln. Auf diese Weise kann der Abschnitt der Kraftstoffleitung zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt untergebracht werden. Der erste und zweite Abschnitt können Aussparungen zum Empfangen der Kraftstoffleitung zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt definieren.
  • Der erste und zweite Abschnitt der Aufprallstruktur können durch ein Filmgelenk miteinander gekoppelt werden. Die Aufprallstruktur kann eine einteilige Komponente sein, z. B. aus einem Kunststoffmaterial hergestellt sein. Die Aufprallstruktur kann zum Beispiel eine einteilige geformte, z. B. spritzgegossene, Komponente sein.
  • Das Kraftstoffleitungskopplungselement ist dazu ausgelegt, die Kraftstoffleitung vom Fahrzeugrahmen mittels der Verschiebung der Kraftstoffleitung in die Richtung bezüglich einer Komponente parallel zu der Befestigungsebene zu entkoppeln.
  • Das Kraftstoffleitungskopplungselement kann dazu ausgelegt sein, eine Verschiebung der Kraftstoffleitung in die Richtung bezüglich einer Komponente parallel zu der Befestigungsebene zu ermöglichen. Das Kraftstoffleitungskopplungselement kann zum Beispiel ein festes Teil, das dazu ausgelegt ist, mit dem Fahrzeugrahmen fest gekoppelt zu werden, und ein bewegbares Teil, das dazu ausgelegt ist, mit einer Kraftstoffleitung gekoppelt zu werden und bewegbar mit dem festen Teil gekoppelt zu werden, umfassen. Das bewegbare Teil kann relativ zum festen Teil in die Richtung bezüglich einer Komponente parallel zu der Verbindungsebene bewegbar sein, um z. B. die Kraftstoffleitung vom Fahrzeugrahmen zu entkoppeln. Das bewegbare Teil kann gleitend mit dem festen Teil gekoppelt sein.
  • Entweder das feste Teil oder das bewegbare Teil kann eine Aussparung umfassen, die dazu ausgelegt ist, einen Abschnitt des anderen des festen Teils und des bewegbaren Teils gleitend zu empfangen.
  • Das Kraftstoffleitungskopplungselement kann ein Anschlagelement umfassen, das dazu ausgelegt ist, einer Verschiebung der Kraftstoffleitungen in die Richtung parallel zu der Befestigungsebene entgegenzuwirken, bis eine Schwellenverschiebungskraft, z. B. an der Kraftstoffleitungsbefestigungsbaugruppe, ausgeübt wird, die dahingehend wirkt, die Kraftstoffleitungen z. B. in die Richtung parallel bezüglich der Befestigungsebene zu verschieben. Das Anschlagelement kann dazu eingerichtet sein, einer Bewegung des bewegbaren Teils relativ zum festen Teil entgegenzuwirken.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist ein Kraftstoffleitungskopplungselement zum Koppeln einer Kraftstoffleitung mit einem Rahmen eines Kraftfahrzeugs bereitgestellt, wobei das Kraftstoffleitungskopplungselement Folgendes umfasst:
    • ein festes Teil, das dazu ausgelegt ist, mit dem Fahrzeugrahmen in einer Befestigungsebene fest gekoppelt zu werden; und
    • ein bewegbares Teil, das dazu ausgelegt ist, mit der Kraftstoffleitung gekoppelt zu werden und bewegbar mit dem festen Teil gekoppelt zu werden, sodass das bewegbare Teil relativ zum festen Teil in eine Richtung parallel zu der Befestigungsebene bewegbar ist. Das bewegbare Teil kann dazu ausgelegt sein, gleitend mit dem festen Teil gekoppelt zu werden.
  • Entweder das feste Teil oder das bewegbare Teil kann zum Beispiel eine Aussparung umfassen, die dazu ausgelegt ist, einen Abschnitt des anderen des festen Teils und des bewegbaren Teils gleitend zu empfangen.
  • Das Kraftstoffleitungskopplungselement kann dazu ausgelegt sein, die Kraftstoffleitung vom Fahrzeugrahmen mittels der Bewegung der Kraftstoffleitung in die Richtung bezüglich einer Komponente parallel zu der Verbindungsebene zu entkoppeln. Der Abschnitt des anderen des festen Teils und des bewegbaren Teils kann zum Beispiel im Anschluss an die Bewegung der Kraftstoffleitung nicht mehr innerhalb der Aussparung empfangen werden.
  • Das Kraftstoffleitungskopplungselement kann ein Anschlagelement umfassen, das dazu ausgelegt ist, einer Verschiebung der Kraftstoffleitungen in die Richtung parallel zu der Befestigungsebene entgegenzuwirken, bis eine Schwellenverschiebungskraft, z. B. an der Kraftstoffleitungsbefestigungsbaugruppe, ausgeübt wird, die dahingehend wirkt, die Kraftstoffleitungen zu verschieben.
  • Das Anschlagelement kann zum Beispiel dazu eingerichtet sein, einer Bewegung des bewegbaren Teils relativ zum festen Teil entgegenzuwirken.
  • Ein Kraftfahrzeug kann die oben erwähnte Kraftstoffleitungsbefestigungsbaugruppe oder das oben erwähnte Kraftstoffleitungskopplungselement umfassen.
  • Die Richtung bezüglich einer Komponente parallel zu der Befestigungsebene kann eine im Wesentlichen laterale Richtung des Kraftfahrzeugs sein. Die Kraftstoffleitungsbefestigungsbaugruppe und/oder das Kraftstoffleitungskopplungselement kann derart eingerichtet sein, dass, im Fall einer Kollision mit einer grundlegenden Aufprallrichtung in eine Längsrichtung des Kraftfahrzeugs, die Kraftstoffleitungsbaugruppe in eine Richtung bezüglich einer Komponente senkrecht zu der grundlegenden Aufprallrichtung verschoben wird.
  • Das Kraftfahrzeug kann ferner eine Fahrzeugkomponente umfassen. Die Fahrzeugkomponente kann während einer Kollision des Kraftfahrzeugs in eine Richtung zu der Aufprallfläche hin verschiebbar sein. Die Aufprallfläche kann so geformt sein, dass sie zumindest teilweise einer Form der Fahrzeugkomponente entspricht, z. B. einer Oberfläche der Fahrzeugkomponente, die der Aufpralloberfläche zugewandt ist.
  • Die Aufprallstruktur kann zwei oder mehr Aufprallflächen umfassen, die relativ zueinander angewinkelt sind. Die zwei oder mehr Aufprallflächen können relativ zueinander angewinkelt sein, um der Form der Fahrzeugkomponente zu entsprechen.
  • Zur Vermeidung von Wiederholungen im Text und unnötigem Mehraufwand in der Spezifikation werden bestimmte Merkmale nur in Bezug auf einen oder mehrere Aspekte oder Ausführungsformen der Erfindung beschrieben. Es versteht sich allerdings, dass, sofern dies technisch möglich ist, Merkmale, die in Bezug auf einen beliebigen Aspekt oder eine beliebige Ausführungsform der Erfindung beschrieben werden, auch mit einem anderen Aspekt oder einer anderen Ausführungsform der Erfindung verwendet werden können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Zum besseren Verständnis der vorliegenden Offenbarung, und um deutlicher zu zeigen, wie sie implementiert werden kann, wird nunmehr beispielhaft auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, in denen gilt:
    • 1 ist eine perspektivische Vorderansicht einer Fahrzeugbaugruppe gemäß Anordnungen der vorliegenden Offenbarung vor einer Kollision;
    • 2 ist eine perspektivische Vorderansicht der Fahrzeugbaugruppe im Anschluss an eine Kollision;
    • 3a, 3b und 3c, zusammengefasst als 3 bezeichnet, sind eine perspektivische Vorderansicht, Draufsicht und Unteransicht einer Aufprallstruktur gemäß Anordnungen der vorliegenden Offenbarung;
    • 4 ist eine perspektivische Vorderansicht eines Kraftstoffleitungskopplungselements gemäß der vorliegenden Offenbarung in einer ersten Konfiguration; und
    • 5 ist eine perspektivische Vorderansicht eines Kraftstoffleitungskopplungselements gemäß der vorliegenden Offenbarung in einer zweiten Konfiguration.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Unter Bezug auf 1 umfasst eine Fahrzeugbaugruppe 2, z. B. ein Kraftfahrzeug, eine Karosserierahmenstruktur 4, die einen Motorraum 6 und eine Motorbaugruppe 8, die innerhalb des Motorraums 6 bereitgestellt ist, definiert.
  • Die Fahrzeugbaugruppe 2 umfasst ferner eine verschiebbare Komponente 10, die innerhalb des Motorraums 6 bereitgestellt ist. Wie in 2 dargestellt, kann die verschiebbare Komponente im Fall einer Kollision des Fahrzeugs z. B. relativ zur Karosserierahmenstruktur 4 verschoben werden.
  • In der in den 1 und 2 dargestellten Anordnung ist die verschiebbare Komponente 10 ein Aktor für eine Turboladerbaugruppe der Fahrzeugbaugruppe 2. Bei anderen Anordnungen kann die verschiebbare Komponente 10 jedoch eine beliebige andere Komponente der Motorbaugruppe 8 oder der Fahrzeugbaugruppe 2 sein, die derart innerhalb des Motorraums 6 positioniert ist und gestützt wird, dass die verschiebbare Komponente 10 während einer Kollision des Fahrzeugs verschoben werden kann.
  • Die Fahrzeugbaugruppe 2 umfasst ferner eine Kraftstoffleitungsbaugruppe 100. Die Kraftstoffleitungsbaugruppe 100 umfasst eine oder mehrere Kraftstoffleitungen 110, wie etwa eine Kraftstoffzufuhrleitung 112 und eine Kraftstoffrückführleitung 114, die dazu ausgelegt sind, Kraftstoff zwischen einem Kraftstofftank des Fahrzeugs (nicht dargestellt) und der Motorbaugruppe 8 zu führen.
  • Die Kraftstoffleitungsbaugruppe 100 umfasst ferner ein Kraftstoffleitungskopplungselements 120 zum Koppeln der Kraftstoffleitungen 110 mit der Karosserierahmenstruktur 4, um eine Bewegung der Kraftstoffleitungen 110 während eines normalen Betriebs der Fahrzeugbaugruppe 2 zu beschränken. Insbesondere kann das Kraftstoffleitungskopplungselement 120 Vibrationen und/oder Oszillationen der Kraftstoffleitungen 110 beschränken, die ansonsten zu einem Verschleiß der Kraftstoffleitungen 110 führen könnten.
  • Das Kraftstoffleitungskopplungselement 120 kann unter Verwendung eines oder mehrerer Befestigungsmittel, wie etwa Bolzen, Schrauben oder Nieten, oder unter Verwendung eines beliebigen anderen temporären Befestigungsverfahrens mit der Karosserierahmenstruktur 4 gekoppelt werden. Alternativ dazu kann das Kraftstoffleitungskopplungselement 120 unter Verwendung eines permanenten Befestigungsverfahrens, wie etwa Schweißen, Löten oder durch Haften des Kraftstoffleitungskopplungselements 120 an der Karosserierahmenstruktur 4, mit der Karosserierahmenstruktur 4 gekoppelt werden.
  • Das Kraftstoffleitungskopplungselement 120 kann dazu ausgelegt sein, mit der Karosserierahmenstruktur 4 in einer Befestigungsebene P der Kraftstoffleitungsbaugruppe 100 gekoppelt zu werden. Die Befestigungsebene P kann als eine Ebene parallel bezüglich einer Oberfläche des Kraftstoffleitungskopplungselements 120 und/oder einer Oberfläche der Karosserierahmenstruktur 4 an einem Punkt, an dem das Kraftstoffleitungskopplungselement 120 mit der Karosserierahmenstruktur 4 gekoppelt ist, definiert werden. Oberflächen des Kraftstoffleitungskopplungselements 120 und der Karosserierahmenstruktur 4, die aneinandergehaftet sind, können zum Beispiel in der Befestigungsebene P liegen.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu kann die Befestigungsebene P als eine Ebene einschließlich jedes der Punkte, an denen das Kraftstoffleitungskopplungselement 120 mit der Karosserierahmenstruktur 4 verbunden ist, z. B. Stellen an den Achsen eines oder mehrerer Befestigungsmittel, die zum miteinander Koppeln des Kraftstoffleitungskopplungselements 120 und der Karosserierahmenstruktur 4 bereitgestellt sind, definiert werden.
  • Der Platz innerhalb des Motorraums 6 kann beschränkt sein und daher kann die Position, an der das Kraftstoffleitungskopplungselement 120 mit der Karosserierahmenstruktur 4 verbunden ist, angrenzend zu der verschiebbaren Komponente 10 oder zwischen der verschiebbaren Komponente 10 und der Karosserierahmenstruktur 4 liegen, wie in den 1 und 2 abgebildet.
  • Um die Kraftstoffleitungsbaugruppe 100 im Fall einer Kollision vor Beschädigung, z. B. Zerdrücken oder Durchstechen, durch die verschiebbare Komponente 10 zu schützen, umfasst die Kraftstoffleitungsbaugruppe 100 ferner eine Aufprallstruktur 130.
  • Die Aufprallstruktur 130 ist derart angeordnet, dass, falls die verschiebbare Komponente 10 zu der Kraftstoffleitungsbaugruppe 100 hin verschoben wird, die verschiebbare Komponente 10 vor dem Aufprallen auf die Kraftstoffleitungen 110 auf die Aufprallstruktur 130 aufprallen wird.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt, kann die Aufprallstruktur 130 mit den Kraftstoffleitungen 110 gekoppelt sein. Bei manchen Anordnungen kann die Aufprallstruktur 130 mit dem Kraftstoffleitungskopplungselement 120 gekoppelt oder integral mit diesem ausgebildet sein. Alternativ dazu kann die Aufprallstruktur 130 z. B. entlang der Länge der Kraftstoffleitungen 110 vom Kraftstoffleitungskopplungselement 120 beabstandet sein.
  • Unter Bezugnahme auf die 3a, 3b und 3c umfasst die Aufprallstruktur 130 ein Gehäuse, das dazu ausgelegt ist, einen Abschnitt, z. B. ein Teil der Länge, der Kraftstoffleitungen 110 unterzubringen.
  • Die Aufprallstruktur 130 kann ein erstes Gehäuseteil 132 und ein zweites Gehäuseteil 134 umfassen, die dazu ausgelegt sind, um eine oder mehrere der Kraftstoffleitungen 112, 114 herum miteinander gekoppelt zu werden, um die Aufprallstruktur 130 mit den Kraftstoffleitungen 110 zu koppeln. Das erste und zweite Gehäuseteil 132, 134 können jeweilige Aussparungen 132a, 134a zum Empfangen der Kraftstoffleitungen 110 umfassen.
  • Das erste und zweite Gehäuseteil 132, 134 können durch ein Gelenk 136 der Aufprallstruktur 130 miteinander gekoppelt sein. Das Gelenk 136 ermöglicht, dass das erste und zweite Gehäuseteil 132, 134 relativ zueinander bewegt, z. B. geschwenkt, werden, um die Gehäuseteile um die Kraftstoffleitung herum zu positionieren.
  • Wie in 3b dargestellt, kann das Gelenk 136 zwei oder mehr Gelenkabschnitte 136a umfassen, die entlang jeweiligen Kanten des ersten und zweiten Gehäuseteils 132, 134 verteilt sind. Alternativ dazu kann das Gelenk 136 einen einzigen Gelenkabschnitt umfassen, der sich z. B. im Wesentlichen entlang der vollständigen Länge der Kanten des ersten und zweiten Gehäuseteils erstreckt.
  • Bei der in 3 dargestellten Anordnung sind das erste und zweite Gehäuseteil 132, 134 zusammen als eine einteilige Komponente ausgebildet. Das erste und zweite Gehäuseteil 132, 134 können zum Beispiel eine einteilige geformte Komponente, wie etwa eine spritzgegossene Komponente, umfassen. Das erste und zweite Gehäuseteil können aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet sein.
  • Das Gelenk 136 kann ein Filmgelenk sein, das als Teil des ersten und zweiten Gehäuseteils 132, 134 ausgebildet ist. Bei anderen Anordnungen können das erste und zweite Gehäuseteil 132, 134 jedoch separate Komponenten sein und das Gelenk 136 kann durch Gelenkabschnitte des ersten und zweiten Gehäuseteils, die schwenkbar gekoppelt werden können, ausgebildet sein. In derartigen Fällen kann das Gelenk ferner einen Stift umfassen.
  • Das Gelenk 136 kann an einer ersten Seite einer Grenzfläche zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseteil 132, 134 bereitgestellt sein und das erste und zweite Gehäuseteil können ferner einen oder mehrere jeweilige Kopplungsabschnitte 132b, 134b, um den ersten und zweiten Gehäuseteil 132, 134 an einer zweiten Seite ihrer Grenzfläche miteinander zu koppeln, umfassen.
  • Wie in 3 abgebildet, umfassen die an dem ersten Gehäuseteil 132 ausgebildeten Kopplungsabschnitte 132b männliche Klemmabschnitte und die an dem zweiten Gehäuseabschnitt 134 ausgebildeten Kopplungsabschnitte 134b umfassen weibliche Klemmabschnitte, die dazu ausgelegt sind, die männlichen Klemmabschnitte 132b zu empfangen, um den ersten und zweiten Gehäuseabschnitt miteinander zu koppeln. Bei anderen Anordnungen können jedoch andere Anordnungen der Klemmabschnitte bereitgestellt sein. Männliche Klemmabschnitte können zum Beispiel am zweiten Gehäuseteil 134 bereitgestellt sein und weibliche Klemmabschnitte können am ersten Gehäuseteil 132 bereitgestellt sein oder eine Kombination von männlichen und weiblichen Klemmabschnitten kann an beiden Teilen bereitgestellt sein.
  • Zusätzlich oder alternativ dazu können beliebige andere Merkmale zum miteinander Koppeln des ersten und zweiten Gehäuseteils 132, 134 verwendet werden. Die Kopplungsmerkmale können integral mit dem ersten und zweiten Gehäuseteil 132, 134 ausgebildet sein oder können vom ersten und zweiten Gehäuseteil getrennt sein. Ein separates Klemmteil kann zum Beispiel bereitgestellt sein, um das erste und zweite Gehäuseteil 132, 134 miteinander zu koppeln, z. B. entlang der zweiten Seite der Grenzfläche zwischen ihnen.
  • Wie in 3 abgebildet, kann die Aufprallstruktur 130 ein drittes Gehäuseteil 135 zum Unterbringen eines Abschnitts einer anderen der Kraftstoffleitungen 110 umfassen. Das dritte Gehäuseteil 135 kann dem oben beschriebenen zweiten Gehäuseteil 134 ähneln. Die oben mit Bezug auf das zweite Gehäuseteil 134 und die Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseteil 132, 134 beschriebenen Merkmale können gleichermaßen für das dritte Gehäuseteil 135 und die Verbindung zwischen dem ersten und dritten Gehäuseteil gelten.
  • Das dritte Gehäuseteil 135 kann integral mit dem ersten und zweiten Gehäuseteil 132, 134 ausgebildet sein, z. B. als eine einteilige geformte Komponente. Das dritte Gehäuseteil 135 kann durch ein Filmgelenk 137 mit dem ersten Gehäuseteil 132 auf dieselbe Weise, wie das zweite Gehäuseteil 134, klappbar verbunden sein. Wie in 3 dargestellt, kann das Filmgelenk 137 zwischen dem ersten und dritten Gehäuseteil 132, 135 an einer dem Gelenk 136 gegenüberliegenden Seite des ersten Gehäuseteils 132 zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseteil 132, 134 angeordnet sein.
  • Das dritte Gehäuseteil 135 kann eine Aussparung 135a zum Empfangen der anderen der Kraftstoffleitungen 110 umfassen, die einer der Aussparungen 132a, die am ersten Gehäuseabschnitt 132 ausgebildet sind, entspricht, sodass die andere der Kraftstoffleitungen zwischen dem ersten und dritten Gehäuseteil 132, 135 empfangen werden kann, sodass ein Abschnitt der anderen der Kraftstoffleitungen innerhalb der Aufprallstruktur 130 untergebracht wird. Bei einer Anordnung kann die Kraftstoffzufuhrleitung 112 zum Beispiel zwischen dem ersten und zweiten Gehäuseteil 132, 134 untergebracht sein und die Kraftstoffrückführleitung 134 kann zwischen dem ersten und dritten Gehäuseteil 132, 135 untergebracht sein, oder umgekehrt.
  • Das dritte Gehäuseteil 135 kann einen oder mehrere Kopplungsabschnitte 135b umfassen, z. B. weibliche Klemmabschnitte, ähnlich den Kopplungsabschnitten 134b, die am zweiten Gehäuseteil ausgebildet sind. Das erste Gehäuseteil 132 kann einen oder mehrere zusätzliche Kopplungsabschnitte 132c umfassen, z. B. zusätzliche männliche Klemmabschnitte, die dazu ausgelegt sind, mit den Kopplungsabschnitten 135a des dritten Gehäuseteils 135 gekoppelt zu werden.
  • Durch das Unterbringen der Kraftstoffleitungen 110 innerhalb des ersten, zweiten und dritten Gehäuseteils 132, 134, 135 schützt die Aufprallstruktur 130 die Kraftstoffleitungen 110 im Fall einer Kollision davor, durch die verschiebbare Komponente 10 durchstochen und/oder zerdrückt zu werden. Die Aufprallstruktur 130 kann an einer Stelle angeordnet sein, an der erwartet wird, dass die verschiebbare Komponente 10, auf die Kraftstoffleitungsbaugruppe 10 aufprallt, falls sie während einer Kollision verschoben wird.
  • Die Aufprallstruktur 130 umfasst eine oder mehrere Aufprallflächen 138, die derart angeordnet sind, dass, wenn die Aufprallstruktur 130 mit dem Kraftstoffleitungen 110 gekoppelt ist, falls die verschiebbare Komponente 10 zu der Kraftstoffleitungsbaugruppe 100 hin verschoben wird, die verschiebbare Komponente 10 z. B. vor dem Aufprallen auf die Kraftstoffleitungen auf die Aufprallflächen 138 aufprallen wird.
  • Die Aufprallflächen 138 können an einer der Befestigungsebene gegenüberliegenden Seite der Kraftstoffleitungen 110 P bereitgestellt sein. Wie in den 1 bis 3 abgebildet, sind die Aufprallflächen 138 am ersten Gehäuseteil 132 ausgebildet. Bei anderen Anordnungen können die Aufprallflächen jedoch zusätzlich oder alternativ dazu am zweiten und/oder dritten Gehäuseteil 134, 135 ausgebildet sein.
  • Die Aufprallflächen 138 sind relativ zur Kraftstoffleitungsbaugruppe 100, z. B. relativ zur Befestigungsebene P, derart angewinkelt, dass, falls die verschiebbare Komponente 10 auf eine oder mehrere der Aufprallflächen 138 aufprallt, die Kraft des Aufpralls dahingehend wirkt, die Kraftstoffleitungsbaugruppe 100 von der verschiebbaren Komponente 10 weg und aus dem Raum zwischen der verschiebbaren Komponente 10 und der Karosserierahmenstruktur 4 zu verschieben, z. B. in eine Richtung bezüglich einer Komponente senkrecht zu der Richtung der Verschiebung der verschiebbaren Komponente 10.
  • Die Richtung der Verschiebung der verschiebbaren Komponente 10 kann im Wesentlichen parallel zu der Kollisionsaufprallrichtung sein. Daher kann der Aufprall an einer oder mehreren der Aufprallflächen 138 bewirken, dass die Kraftstoffleitungsbaugruppe 110 in eine Richtung bezüglich einer Komponente senkrecht zu der Kollisionsaufprallrichtung verschoben wird.
  • Bei der in den 1 und 2 dargestellten Anordnung sind die Aufprallflächen 138 derart angeordnet, dass die Kraft eines Aufpralls an einer oder mehreren der Aufprallflächen 138 dahingehend wirkt, die Kraftstoffleitungsbaugruppe 100 in eine Richtung bezüglich einer Komponente parallel zu der Befestigungsebene P zu verschieben. Auf diese Weise kann die Aufprallstruktur 130 verhindern, dass die Kraftstoffleitungen 110 während der Kollision z. B. durch die verschiebbare Komponente 10 durchstochen und/oder zerdrückt werden.
  • Wie in den 1 und 2 abgebildet, sind die eine oder die mehreren Aufprallflächen 138 so geformt, dass sie einer oder mehreren Flächen der verschiebbaren Komponente 10 entsprechen, die im Fall einer Kollision auf die Aufprallflächen 138 aufprallen können. Insbesondere umfassen die Aufprallflächen 138 eine erste und zweite Aufprallfläche 138a, 138b, die relativ zueinander angewinkelt sind, sodass sie der Form der verschiebbaren Komponente 10 entsprechen. Auf diese Weise kann die Aufprallkraft über eine größere Fläche der Aufprallstruktur 130 zu der Aufprallstruktur 130 transferiert werden, wodurch lokale Verformungen der Aufprallflächen 138 im Fall eines Aufpralls reduziert werden. Des Weiteren kann das Bereitstellen der ersten und zweiten Aufprallfläche 138a, 138b, die relativ zueinander angewinkelt sind, bewirken, dass die Gesamtaufprallkraft, die aus dem Aufprall der verschiebbaren Komponente 10 an der ersten und zweiten Aufprallfläche 138a, 138b resultiert, in einer gewünschten Richtung liegt, um die Kraftstoffleitungen 110 von der Karosserierahmenstruktur 4 zu entkoppeln, wie unten beschrieben.
  • Die Aufprallstruktur 130 kann eine Schalenstruktur mit einem oder mehreren Versteifungsmerkmalen 140, wie etwa Rippen, Stegen und/oder Sicken, umfassen. Die Versteifungsmerkmale können angeordnet sein, um eine oder mehrere der Aufprallflächen 138 zu versteifen und/oder eine Verformung der Aufprallstruktur 130 im Fall eines Aufpralls an einer oder mehreren der Aufprallflächen 138 zu verhindern.
  • Bei der in 3c abgebildeten Anordnung umfassen die Versteifungsmerkmale 140 der Aufprallstruktur 130 mehrere kreisförmige Rippen 140a, die von der ersten Aufprallfläche 138a nach innen vorstehen, z. B. in den Gehäuseraum, der durch das erste Gehäuseteil 132 definiert wird. Die Versteifungsmerkmale 140 umfassen ferner mehrere Stege 140b, die sich von der ersten Aufprallfläche 138a über Seitenwände 133 des ersten Gehäuseteils 132 erstrecken. Bei anderen Ausführungsformen können Rippen, z. B. kreisförmige Rippen, Stege und/oder beliebige andere Versteifungsmerkmale an der zweiten Aufprallfläche 138b zusätzlich zu oder als eine Alternative zu der ersten Aufprallfläche 138a ausgebildet sein.
  • Unter Bezugnahme auf 4 umfasst das Kraftstoffleitungskopplungselement 120 ein festes Teil 122, das dazu ausgelegt ist, mit der Karosserierahmenstruktur 4 des Fahrzeugs gekoppelt zu werden, z. B. fest gekoppelt zu werden, und ein bewegbares Teil 124, das bewegbar, z. B. gleitend, mit dem festen Teil 122 gekoppelt werden kann. Das bewegbare Teil 124 umfasst einen oder mehrere Kraftstoffleitungskopplungsabschnitte 124a, die mit den Kraftstoffleitungen 110 koppelbar sind.
  • Das feste Teil 122 umfasst einen Befestigungsabschnitt 122a. Das feste Teil 122 ist dazu ausgelegt, am Befestigungsabschnitt 122a mit der Karosserierahmenstruktur 4 gekoppelt zu werden. Der Befestigungsabschnitt 122a kann zum Beispiel dazu ausgelegt sein, ein oder mehrere Befestigungsmittel, z. B. Schrauben, zu empfangen, um das feste Teil 122 an der Karosserierahmenstruktur 4 zu befestigen. Alternativ dazu kann das feste Teil 122 ein oder mehrere Befestigungsmittel umfassen, wie etwa Knopfklemmen, z. B. Tannenbaum-Knopfklemmen oder Drucknieten 126, die integral mit dem festen Teil 122 ausgebildet sind, um das feste Teil 122 mit der Karosserierahmenstruktur 4 zu koppeln. Wiederum alternativ dazu kann das feste Teil 122 dazu ausgelegt sein, unter Verwendung eines beliebigen anderen temporären oder permanenten Befestigungsverfahrens, wie etwa Nieten, Löten, Schweißen oder unter Verwendung eines Haftmittels, mit der Karosserierahmenstruktur 4 gekoppelt zu werden.
  • Der Befestigungsabschnitt 122a kann eine Befestigungsoberfläche 122b definieren, die eine entsprechende Oberfläche der Karosserierahmenstruktur 4 kontaktiert oder mit dieser ausgerichtet ist, wenn das feste Teil 122 mit der Karosserierahmenstruktur 4 gekoppelt ist. Zumindest ein Teil der Befestigungsoberfläche 122b kann die Befestigungsebene P der Kraftstoffleitungsbaugruppe 100 definieren. Wenn das feste Teil 122 mit der Karosserierahmenstruktur 4 gekoppelt ist, kann die Befestigungsoberfläche 122b mit der entsprechenden Oberfläche der Karosserierahmenstruktur 4 in oder parallel zu der Befestigungsebene P in Kontakt stehen oder mit dieser ausgerichtet sein.
  • Das feste Teil 122 umfasst ferner einen Kopplungsabschnitt 122c, der dazu ausgelegt ist, bewegbar, z. B. gleitend, mit dem bewegbaren Teil 124 gekoppelt zu werden.
  • Wie in den 4 und 5 abgebildet, umfasst das bewegbare Teil 124 mehrere Vorsprünge 124b, die zumindest teilweise eine Aussparung 124c zum Empfangen, z. B. gleitendem Empfangen, des Kopplungsabschnitts 122c des festen Teils 122 bilden.
  • Wie in 4 dargestellt, ist die Aussparung 124c derart angeordnet, dass sich, wenn das feste Teil 122 mit dem bewegbaren Teil 124 gekoppelt ist, z. B. wenn der Kopplungsabschnitt 122c innerhalb der Aussparung 124c empfangen wird, die Aussparung 124c in eine Richtung parallel zu der Befestigungsebene P erstreckt. Das bewegbare Teil kann dadurch relativ zum festen Teil 122 in die Richtung parallel zu der Anordnungsebene P bewegt werden, damit der Kopplungsabschnitt 122 innerhalb der Aussparung 124c empfangen wird.
  • Der Kopplungsabschnitt 122c des festen Teils 122 und die Vorsprünge 124b des bewegbaren Teils 124 ermöglichen dadurch im Fall einer Kollision eine Bewegung der Kraftstoffleitungen 110 relativ zur Karosserierahmenstruktur 4 in die Richtung parallel zur Befestigungsebene P, wie oben beschrieben.
  • Des Weiteren kann eine Bewegung des bewegbaren Teils 124 relativ zum festen Teil 122 zur Entkopplung des bewegbaren Teils 124 vom festen Teil 122 führen, z. B. wenn der Kopplungsabschnitt 122c nicht mehr innerhalb der Aussparung 124c empfangen wird, sodass die Kraftstoffleitungen 110 von der Karosserierahmenstruktur 4 entkoppelt werden.
  • Das bewegbare Teil 124 umfasst ferner ein Anschlagelement 125, das dazu ausgelegt ist, an eine Anschlagfläche 122d des festen Teils 122 anzustoßen, wenn das bewegbare Teil 124 mit dem festen Teil 122 gekoppelt ist. Das Anschlagelement 125 wirkt relativen Bewegungen des festen Teils 122 und des bewegbaren Teils 124 während eines Normalbetriebs des Kraftfahrzeugs entgegen. Zusätzlich dazu sind das Anschlagelement 125 und die Anschlagfläche 122d so angeordnet, dass sie Bewegungen des bewegbaren Teils 124 relativ zum festen Teil 122 entgegenwirken, die dazu führen würden, dass das bewegbare Teil 124 vom festen Teil 122 entkoppelt wird.
  • Bei der dargestellten Anordnung umfasst das Anschlagelement 125 einen Vorsprung, der sich durch eine Öffnung, die im Kopplungsabschnitt 122c ausgebildet ist, erstreckt, und die Anschlagfläche 122d ist eine interne Fläche der Öffnung. Alternative Anordnungen werden jedoch auch in Betracht gezogen.
  • Das Anschlagelement 125 ist derart konfiguriert, dass die Anschlagfläche 122d in der Lage ist, sich am Anschlagelement 125 vorbei zu bewegen, wenn eine Schwellenkraft am Anschlagelement durch die Anschlagfläche ausgeübt wird, sodass sich z. B. das bewegbare Teil 124 relativ zum festen Teil 122 bewegen kann. Das Anschlagelement 125 kann zum Beispiel an einem elastischen Abschnitt 128 des bewegbaren Teils 124 ausgebildet sein und kann eine rampenartige Anstoßfläche 125a umfassen, an die die Anschlagfläche 122d anstößt. Wenn die Schwellenkraft an der rampenartigen Anstoßfläche 125a ausgeübt wird, kann der elastische Abschnitt 128 derart abgelenkt werden, dass die Anschlagfläche 122d in der Lage ist, über die rampenartige Anstoßfläche 125a zu laufen.
  • Die Schwellenkraft kann gleich oder geringer als die Kraft sein, die an dem Kraftstoffleitungskopplungselement 120 in die Richtung parallel zu der Befestigungsebene P ausgeübt wird (oder erwartet wird, ausgeübt zu werden), wenn die verschiebbare Komponente 10 im Fall einer Kollision auf eine oder mehrere der Aufprallflächen 138 der Aufprallstruktur aufprallt. Die Schwellenkraft kann zum Beispiel ungefähr 0,5 kN, wie etwa 400 N, betragen. Das Kraftstoffleitungskopplungselement 120 wird dadurch derart konfiguriert, dass das bewegbare Teil 124 im Fall einer Kollision aufgrund der an einer oder mehreren der Aufprallflächen 138 ausgeübten Kraft vom festen Teil 122 entkoppelt werden kann.
  • Wie abgebildet, können ein oder mehrere der Vorsprünge 124b eine Endfläche 124d der Aussparung 124c bilden, was eine weitere Bewegung des bewegbaren Teils 124 relativ zum festen Teil 122 in die Aussparung 124c verhindern kann, sobald der Kopplungsabschnitt 122c an die Endfläche 124d anstößt.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt, wenn das bewegbare Teil 124 mit dem festen Teil 122 innerhalb der Kraftstoffleitungsbaugruppe gekoppelt ist, ist das bewegbare Teil 124 derart orientiert, dass die im Fall einer Kollision durch die verschiebbare Komponente 10 an die Aufprallstruktur 130 ausgeübte Kraft dahingehend wirkt, das bewegbare Teil vom festen Teil zu entkoppeln, z. B. durch Bewegungen des Kopplungsabschnitts aus der Aussparung 124c, z. B. weg von der Endfläche 124d.
  • Das Kraftstoffleitungskopplungselement 120 kann derart innerhalb des Motorraums 6 positioniert und orientiert sein, dass eine Bewegung der Kraftstoffleitungsbaugruppe 10 durch das Kraftstoffleitungskopplungselement 120 in eine nach außen gerichtete Richtung des Fahrzeugs, z. B. weg von der verschiebbaren Komponente 10, gestattet wird, sodass ein Einfangen des Kraftstoffleitungskopplungselements zwischen der verschiebbaren Komponente und der Karosserierahmenstruktur 4 oder zwischen anderen Komponenten des Fahrzeugs im Fall einer Kollision verhindert wird. Das bewegbare Teil 124 kann zum Beispiel derart angeordnet sein, dass die Endfläche 124d an einer Innenseite des Kraftstoffleitungskopplungselements 120 angeordnet ist.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung ist der Kopplungsabschnitt 122c am festen Teil ausgebildet und die Aussparung 124c wird durch das bewegbare Teil 124 ausgebildet. Es wird jedoch gleichermaßen in Betracht gezogen, dass der Kopplungsabschnitt 122c am bewegbaren Teil 124 ausgebildet sein kann und die Aussparung 124c am festen Teil 122 ausgebildet ist.
  • Gleichermaßen kann das Anschlagelement 125 bei anderen Anordnungen am festen Teil 122 ausgebildet sein und die Anschlagfläche 122d kann am bewegbaren Teil 124 ausgebildet sein.

Claims (14)

  1. Kraftstoffleitungsbefestigungsbaugruppe (10) für ein Kraftfahrzeug, wobei die Kraftstoffleitungsbefestigungsbaugruppe (10) Folgendes umfasst: ein Kraftstoffleitungskopplungselement (120) zum Koppeln einer Kraftstoffleitung (110) mit einem Rahmen (4) des Fahrzeugs in einer Befestigungsebene (P); eine Aufprallstruktur (130), wobei die Aufprallstruktur (130) eine Aufprallfläche (138) umfasst, wobei die Aufprallfläche (138) relativ zur Befestigungsebene (P) angewinkelt ist, sodass ein Aufprall auf die Aufprallfläche (138) dahingehend wirkt, die Kraftstoffleitung (110) in eine Richtung bezüglich einer Komponente parallel zu der Befestigungsebene (P) zu verschieben, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftstoffleitungskopplungselement (120) dazu ausgelegt ist, die Kraftstoffleitung (110) vom Rahmen (4) des Fahrzeugs mittels der Verschiebung der Kraftstoffleitung (110) in die Richtung bezüglich einer Komponente parallel zu der Befestigungsebene (P) zu entkoppeln.
  2. Kraftstoffleitungsbefestigungsbaugruppe (10) nach Anspruch 1, wobei die Aufprallstruktur (130) ein Gehäuse (132, 134) umfasst, das dazu ausgelegt ist, zumindest einen Teil der Kraftstoffleitung (110) innerhalb der Aufprallstruktur (130) unterzubringen.
  3. Kraftstoffleitungsbefestigungsbaugruppe (10) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Aufprallstruktur (130) eine Schalenstruktur mit einem oder mehreren Versteifungsmerkmalen (140) umfasst, die dazu eingerichtet sind, die Aufprallfläche (138) zu versteifen.
  4. Kraftstoffleitungsbefestigungsbaugruppe (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Aufprallstruktur (130) einen ersten Abschnitt (132) und einen zweiten Abschnitt (134) umfasst, wobei der erste und zweite Abschnitt (132, 134) dazu ausgelegt sind, um die Kraftstoffleitung (110) herum miteinander gekoppelt zu werden, um die Aufprallstruktur (130) mit der Kraftstoffleitung (110) zu koppeln.
  5. Kraftstoffleitungsbefestigungsbaugruppe (10) nach Anspruch 4, wobei der erste und zweite Abschnitt (132, 134) der Aufprallstruktur (130) durch ein Filmgelenk (136) miteinander gekoppelt sind.
  6. Kraftstoffleitungsbefestigungsbaugruppe (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Aufprallstruktur (130) eine einteilige Kunststoffkomponente ist.
  7. Kraftstoffleitungsbefestigungsbaugruppe (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Kraftstoffleitungskopplungselement (120) ein festes Teil (122), das dazu ausgelegt ist, mit dem Rahmen (4) fest gekoppelt zu werden, und ein bewegbares Teil (124), das dazu ausgelegt ist, mit der Kraftstoffleitung (110) gekoppelt zu werden und bewegbar mit dem festen Teil (122) gekoppelt zu werden, umfasst.
  8. Kraftstoffleitungsbefestigungsbaugruppe (10) nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei das bewegbare Teil (124) relativ zum festen Teil (122) in die Richtung bezüglich einer Komponente parallel zu der Befestigungsebene (P) bewegbar ist.
  9. Kraftstoffleitungsbefestigungsbaugruppe (10) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche, wobei entweder das feste Teil (122) oder das bewegbare Teil (124) eine Aussparung (124c) umfasst, die dazu ausgelegt ist, einen Kopplungsabschnitt (122c) [[S. 13, Abs. 3]] des anderen des festen Teils (122) und des bewegbaren Teils (124) gleitend zu empfangen.
  10. Kraftstoffleitungsbefestigungsbaugruppe (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Kraftstoffleitungskopplungselement (120) ein Anschlagelement (125) umfasst, das dazu ausgelegt ist, einer Verschiebung der Kraftstoffleitung (110) in die Richtung parallel zu der Befestigungsebene (P) entgegenzuwirken, bis eine Schwellenverschiebungskraft an der Kraftstoffleitungsbefestigungsbaugruppe (10) ausgeübt wird.
  11. Kraftstoffleitungsbefestigungsbaugruppe (10) nach den Ansprüchen 8 oder 9 und 10, wobei das Anschlagelement (125) dazu eingerichtet ist, einer Bewegung des bewegbaren Teils (124) relativ zum festen Teil (122) entgegenzuwirken.
  12. Kraftstoffleitungskopplungselement (120) zum Koppeln einer Kraftstoffleitung (110) eines Kraftfahrzeugs, wobei das Kraftstoffleitungskopplungselement (120) Folgendes umfasst: ein festes Teil (122), das dazu ausgelegt ist, mit einem Fahrzeugrahmen (4) in einer Befestigungsebene (P) fest gekoppelt zu werden, und ein bewegbares Teil (124), das dazu ausgelegt ist, mit der Kraftstoffleitung (110) gekoppelt zu werden und bewegbar mit dem festen Teil (122) gekoppelt zu werden, sodass das bewegbare Teil (124) relativ zum festen Teil (122) in eine Richtung parallel zu der Befestigungsebene (P) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kraftstoffleitungskopplungselement (120) dazu ausgelegt ist, die Kraftstoffleitung (110) vom Fahrzeugrahmen (4) mittels der Bewegung des in die Richtung parallel zu der Befestigungsebene (P) bewegbaren Teils (124) zu entkoppeln.
  13. Kraftfahrzeug, das die Kraftstoffleitungsbefestigungsbaugruppe (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 oder das Kraftstoffleitungskopplungselement (120) nach Anspruch 12 umfasst.
  14. Kraftfahrzeug nach dem vorhergehenden Anspruch, wenn von einem der Ansprüche 1 bis 11 abhängig, das ferner eine Fahrzeugkomponente umfasst, wobei die Fahrzeugkomponente während einer Kollision des Kraftfahrzeugs in eine Richtung zu der Aufprallfläche (138) hin verschiebbar ist, wobei die Aufprallfläche (138) so geformt ist, dass sie zumindest teilweise einer Fläche der Fahrzeugkomponente entspricht.
DE102019111482.9A 2018-05-04 2019-05-03 Kraftstoffleitungsbefestigungsbaugruppe, Kraftstoffleitungskopplungselement und Kraftfahrzeug mit einem der beiden Active DE102019111482B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB1807347.8A GB2573514B (en) 2018-05-04 2018-05-04 A fuel line attachment assembly
GB1807347.8 2018-05-04

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019111482A1 DE102019111482A1 (de) 2019-12-12
DE102019111482B4 true DE102019111482B4 (de) 2024-11-14

Family

ID=62598146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019111482.9A Active DE102019111482B4 (de) 2018-05-04 2019-05-03 Kraftstoffleitungsbefestigungsbaugruppe, Kraftstoffleitungskopplungselement und Kraftfahrzeug mit einem der beiden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11046173B2 (de)
CN (1) CN110435415A (de)
DE (1) DE102019111482B4 (de)
GB (1) GB2573514B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11401900B2 (en) 2020-02-07 2022-08-02 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Fuel protection apparatus and related systems for use with vehicles

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007177648A (ja) 2005-12-27 2007-07-12 Toyota Motor Corp 燃料供給部品取付構造
KR20090059914A (ko) 2007-12-07 2009-06-11 현대자동차주식회사 차량용 연료라인 커넥터
US20130112817A1 (en) 2011-11-04 2013-05-09 Norma Germany Gmbh Clamp for attaching pipes or lines

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04127017A (ja) * 1990-09-18 1992-04-28 Yaskawa Electric Corp エンコーダの基準原点信号処理装置
JP2533273Y2 (ja) 1991-05-13 1997-04-23 マツダ株式会社 自動車の下部構造
FR2703752B1 (fr) * 1993-04-09 1995-05-24 Renault Dispositif de maintien de conduits tubulaires.
JPH11324842A (ja) 1998-05-14 1999-11-26 Isuzu Motors Ltd 燃料パイプの保護構造
JP4049684B2 (ja) 2003-02-14 2008-02-20 愛知機械工業株式会社 エンジンの燃料系保護装置
JP2004360381A (ja) 2003-06-06 2004-12-24 Hiroyuki Kida 土嚢袋
DE202004019821U1 (de) 2004-12-23 2006-04-27 Daimlerchrysler Ag Ladeluftverteiler und Brennkraftmaschine mit einem Ladeluftverteiler
DE102005033335B4 (de) 2005-07-16 2007-09-20 Daimlerchrysler Ag Schutzvorrichtung für Leitungen, insbesondere Fluidleitungen, in Kraftfahrzeugen
FR2909158B1 (fr) 2006-11-24 2010-11-19 Renault Sas Coque de protection pour raccords de tuyaux de liquides.
US8028673B2 (en) 2007-10-31 2011-10-04 Paul Frederick Olsen Fuel line protective cover
JP5103249B2 (ja) 2008-04-02 2012-12-19 株式会社ニフコ パイプ接合部カバー
JP4992992B2 (ja) * 2010-03-11 2012-08-08 トヨタ自動車株式会社 燃料供給系部品の配置構造
FR2961446B1 (fr) 2010-06-21 2013-01-11 Renault Sa Dispositif de protection pour un tuyau d'alimentation de carburant d'un moteur a combustion
DE102010061441A1 (de) 2010-12-21 2012-06-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102012013101A1 (de) * 2012-06-30 2014-01-02 Daimler Ag Kraftstoffleitungssystem, Befestigungselement für ein Kraftstoffleitungssystem, und Kraftfahrzeug
JP5836555B2 (ja) 2013-10-15 2015-12-24 本田技研工業株式会社 燃料配管の保護構造
US10220700B2 (en) 2015-02-09 2019-03-05 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Protection and support for vehicle engine components
JP6255048B2 (ja) * 2016-03-09 2017-12-27 本田技研工業株式会社 燃料電池車両
JP6318189B2 (ja) 2016-04-20 2018-04-25 本田技研工業株式会社 燃料配管の保護構造
GB2560519C (en) * 2017-03-13 2021-07-07 Ford Global Tech Llc An engine assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007177648A (ja) 2005-12-27 2007-07-12 Toyota Motor Corp 燃料供給部品取付構造
KR20090059914A (ko) 2007-12-07 2009-06-11 현대자동차주식회사 차량용 연료라인 커넥터
US20130112817A1 (en) 2011-11-04 2013-05-09 Norma Germany Gmbh Clamp for attaching pipes or lines

Also Published As

Publication number Publication date
GB2573514A (en) 2019-11-13
US11046173B2 (en) 2021-06-29
GB2573514B (en) 2020-06-17
GB201807347D0 (en) 2018-06-20
CN110435415A (zh) 2019-11-12
US20190337378A1 (en) 2019-11-07
DE102019111482A1 (de) 2019-12-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015017287B3 (de) Lenkrad
DE112018001542T5 (de) Linear verstellbare klammeranordnung
DE102012109998A1 (de) Fahrzeugstoßfängervorrichtung und Knautschkasten davon
DE112014001241B4 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE102018133022A1 (de) Antriebsstrangstützlageranordnung
DE102011117746A1 (de) Stoßfängervorrichtung mit einer Montagehilfe
EP1358094B1 (de) Vorrichtung zur lagerung eines pedalhebels eines kraftfahrzeuges
DE102019111482B4 (de) Kraftstoffleitungsbefestigungsbaugruppe, Kraftstoffleitungskopplungselement und Kraftfahrzeug mit einem der beiden
DE102015107967A1 (de) Windlaufabdeckungsvorrichtung
DE102005033335B4 (de) Schutzvorrichtung für Leitungen, insbesondere Fluidleitungen, in Kraftfahrzeugen
EP1557311B1 (de) Kühleranordnung mit einer Befestigungseinrichtung für einen Wärmetauscher
DE102018217800B4 (de) Adapter für einen Haltegriff im Innenraum eines Kraftfahrzeugs
DE202017105273U1 (de) W-förmige, geflügelte Federklammer mit integralem 4-fach-Positionsgeber
DE102018105240B4 (de) Stossabsorber
DE102014115902A1 (de) Befestigungsstruktur von Harzkomponenten
DE102010014078A1 (de) Verschlusssystem zum Öffnen und Schließen einer Fahrzeugöffnung
DE102014016209B4 (de) Frontstruktur eines Fahrzeugs
DE102017119230B4 (de) Befestigungssystem zur Befestigung eines Sensors eines Fahrassistenzsystems
DE102019000154A1 (de) Anordnung eines Schutzelements an einer Hochvolt-Batterie für ein Kraftfahrzeug sowie Verfahren zum Befestigen eines solchen Schutzelements an einer Hochvolt-Batterie für ein Kraftfahrzeug
DE102019006074A1 (de) Knieairbag-befestigungsstruktur
DE102023203015A1 (de) Fussraumseitenverkleidung
DE102020102639B4 (de) Frontklappenscharnier
DE102020210782A1 (de) Kraftstoffschlauch-schutzvorrichtung für fahrzeug
DE102019108373A1 (de) Abdeckung mit einem beweglichen Abdeckkörper zur Schallabschirmung einer Hinterschneidung eines Nebenaggregates einer Antriebsmaschine
DE112018008014T5 (de) Innenverkleidung für Automobile

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division