[go: up one dir, main page]

DE102019111097B4 - Endoscope devices, endoscope and endoscopy system - Google Patents

Endoscope devices, endoscope and endoscopy system Download PDF

Info

Publication number
DE102019111097B4
DE102019111097B4 DE102019111097.1A DE102019111097A DE102019111097B4 DE 102019111097 B4 DE102019111097 B4 DE 102019111097B4 DE 102019111097 A DE102019111097 A DE 102019111097A DE 102019111097 B4 DE102019111097 B4 DE 102019111097B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
illumination
field
unit
lighting
module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019111097.1A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102019111097A1 (en
Inventor
Franz Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Storz SE and Co KG
Original Assignee
Karl Storz SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Storz SE and Co KG filed Critical Karl Storz SE and Co KG
Priority to DE102019111097.1A priority Critical patent/DE102019111097B4/en
Publication of DE102019111097A1 publication Critical patent/DE102019111097A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102019111097B4 publication Critical patent/DE102019111097B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B23/00Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
    • G02B23/24Instruments or systems for viewing the inside of hollow bodies, e.g. fibrescopes
    • G02B23/2407Optical details
    • G02B23/2461Illumination
    • G02B23/2469Illumination using optical fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0627Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements for variable illumination angles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/06Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with illuminating arrangements
    • A61B1/0661Endoscope light sources
    • A61B1/0676Endoscope light sources at distal tip of an endoscope

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Abstract

Endoskopvorrichtung, insbesondere Videoendoskopvorrichtung, mit wenigstens einem Schaft (10a), mit wenigstens einer, zumindest teilweise in dem Schaft (10a) angeordneten Bilderfassungseinheit (11a), welche ein Blickfeld (14a, 14b, 14c) zur Bilderfassung definiert und mit wenigstens einer, zumindest teilweise in dem Schaft (10a) angeordneten Beleuchtungseinheit (15a, 15b, 15c), welche zur Bereitstellung eines das Blickfeld (14a, 14b, 14c) homogen ausleuchtenden Beleuchtungsfelds (18a, 18b, 18c) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Betriebszustand die Beleuchtungseinheit (15a, 15b, 15c) das Beleuchtungsfeld (18a, 18b 18c) derart auf das Blickfeld (14a, 14b, 14c) abbildet, dass eine Projektion (20a, 20b, 20c) des Beleuchtungsfelds (18a, 18b, 18c) auf eine zu einer Beleuchtungsrichtung (22a) der Beleuchtungseinheit (15a, 15b, 15c) senkrechten Ebene (24a, 24b, 24c) ein ungleichseitiges Format aufweist, wobei die Beleuchtungseinheit (15) zumindest teilweise relativ zum Schaft (10a) drehbar gelagert ist.Endoscope device, in particular video endoscope device, with at least one shaft (10a), with at least one image capture unit (11a) arranged at least partially in the shaft (10a), which defines a field of view (14a, 14b, 14c) for image capture and with at least one illumination unit (15a, 15b, 15c) arranged at least partially in the shaft (10a), which is designed to provide an illumination field (18a, 18b, 18c) that homogeneously illuminates the field of view (14a, 14b, 14c), characterized in that in at least one operating state, the illumination unit (15a, 15b, 15c) projects the illumination field (18a, 18b, 18c) onto the field of view (14a, 14b, 14c) in such a way that a projection (20a, 20b, 20c) of the illumination field (18a, 18b, 18c) on a plane (24a, 24b, 24c) perpendicular to an illumination direction (22a) of the illumination unit (15a, 15b, 15c) has a non-equilateral format, wherein the illumination unit (15) is at least partially rotatably mounted relative to the shaft (10a).

Description

Stand der TechnikState of the art

Die Erfindung betrifft eine Endoskopvorrichtung.The invention relates to an endoscope device.

Aus dem Stand der Technik ist bereits eine Endoskopvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.An endoscope device according to the preamble of claim 1 is already known from the prior art.

Zudem offenbaren die Dokumente US 2018/0249901 A1 , US 2016/0195706 A1 , US 2013/0121005 A1 , US 5 121 213 A und US 4 952 040 A , wie ein rechteckiges Beleuchtungsfeld bereitgestellt werden kann.The documents also reveal US 2018/0249901 A1 , US 2016/0195706 A1 , US2013/0121005 A1 , US 5 121 213 A and US 4 952 040 A how a rectangular illumination field can be provided.

Die Aufgabe der Erfindung besteht insbesondere darin, eine gattungsgemäße Vorrichtung mit verbesserten Eigenschaften hinsichtlich einer Visualisierbarkeit von im Blickfeld liegenden Objekten, insbesondere mit Hinblick auf eine Beleuchtung, bereitzustellen. Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 und des Patentanspruchs 15 gelöst, während vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung den Unteransprüchen entnommen werden können.The object of the invention is in particular to provide a generic device with improved properties with regard to the visualization of objects in the field of view, in particular with regard to lighting. The object is achieved according to the invention by the features of patent claim 1 and patent claim 15, while advantageous embodiments and further developments of the invention can be found in the subclaims.

Vorteile der ErfindungAdvantages of the invention

Die Erfindung geht aus von einer Endoskopvorrichtung, insbesondere einer Videoendoskopvorrichtung, mit wenigstens einem Schaft, mit wenigstens einer, zumindest teilweise in dem Schaft angeordneten Bilderfassungseinheit, welche ein Blickfeld zur Bilderfassung definiert und mit wenigstens einer, zumindest teilweise in dem Schaft angeordneten Beleuchtungseinheit, welche zur Bereitstellung eines das Blickfeld homogen ausleuchtenden Beleuchtungsfelds ausgebildet ist.The invention is based on an endoscope device, in particular a video endoscope device, with at least one shaft, with at least one image capture unit arranged at least partially in the shaft, which defines a field of view for image capture, and with at least one lighting unit arranged at least partially in the shaft, which is designed to provide an illumination field that homogeneously illuminates the field of view.

Es wird vorgeschlagen, dass in wenigstens einem Betriebszustand die Beleuchtungseinheit das Beleuchtungsfeld derart auf das Blickfeld abbildet, dass eine Projektion des Beleuchtungsfelds auf eine zu einer Beleuchtungsrichtung der Beleuchtungseinheit senkrechten Ebene ein ungleichseitiges Format aufweist.It is proposed that in at least one operating state, the lighting unit images the lighting field onto the field of view in such a way that a projection of the lighting field onto a plane perpendicular to an illumination direction of the lighting unit has a scalene format.

Hierdurch kann vorteilhaft eine Visualisierbarkeit von im Blickfeld liegenden Objekten verbessert werden. Insbesondere kann eine Sichtbarkeit von im Blickfeld liegenden Objekten verbessert werden, da zum einen ein größerer Anteil eines Blickfelds beleuchtet werden kann und zum anderen Objekte, welche in einem Blickfeld liegen, das ein ungleichseitiges Format, wie in etwa 4:3, 16:9, 21:9 oder dergleichen, aufweist, eine homogene Ausleuchtung erzielt werden kann. Weiter vorteilhaft kann eine Benutzerfreundlichkeit verbessert werden, da handelsübliche Anzeigeeinheiten, wie in etwa Widescreen-Display, sich zur Visualisierung von Bildinformationen ungleichseitige Formate zu Nutze machen, mit deren Umgang ein Bediener vertraut ist. Besonders vorteilhaft kann eine Flexibilität erhöht werden, da insbesondere ein Blickfeld an verschiedene ungleichseitige Formate angepasst werden kann.This can advantageously improve the visualization of objects in the field of view. In particular, the visibility of objects in the field of view can be improved because, on the one hand, a larger portion of a field of view can be illuminated and, on the other hand, objects in a field of view that has an unequal-sided format, such as 4:3, 16:9, 21:9 or the like, can be homogeneously illuminated. User-friendliness can also be improved advantageously because commercially available display units, such as widescreen displays, use unequal-sided formats to visualize image information, which an operator is familiar with. Flexibility can be increased particularly advantageously because, in particular, a field of view can be adapted to various unequal-sided formats.

Unter einer „Endoskopvorrichtung“ soll insbesondere ein, vorzugsweise funktionsfähiger Bestandteil, insbesondere eine Unterbaugruppe und/oder eine Konstruktions- und/oder eine Funktionskomponente eines Endoskops, insbesondere eines Videoendoskops, verstanden werden. Vorzugsweise kann die Endoskopvorrichtung das Endoskop, insbesondere das Videoendoskops, zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig ausbilden. In etwa ist die Endoskopvorrichtung dazu ausgebildet, zumindest teilweise und vorzugsweise zumindest zu einem Großteil in eine insbesondere künstliche und/oder natürliche Kavität, insbesondere Körperkavität, eingeführt zu werden und zwar insbesondere um diese zu begutachten. Bei der Endoskopvorrichtung kann es sich um eine medizinische und/oder industrielle Endoskopvorrichtung handeln. Unter „ausgebildet“ soll insbesondere speziell programmiert, eingerichtet, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion ausgebildet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt. Unter dem Ausdruck „zumindest zu einem Großteil“ soll dabei insbesondere zumindest zu 55 %, vorzugsweise zumindest zu 65 %, bevorzugt zumindest zu 75 %, besonders bevorzugt zumindest zu 85 % und ganz besonders bevorzugt zumindest zu 95 % sowie vorteilhaft vollständig verstanden werden und zwar insbesondere mit Bezug auf ein Volumen und/oder eine Masse eines Objekts.An “endoscope device” is to be understood in particular as a preferably functional component, in particular a subassembly and/or a construction and/or a functional component of an endoscope, in particular a video endoscope. Preferably, the endoscope device can form the endoscope, in particular the video endoscope, at least partially, preferably at least to a large extent and particularly preferably completely. The endoscope device is designed to be introduced at least partially and preferably at least to a large extent into a particularly artificial and/or natural cavity, in particular a body cavity, in particular in order to examine it. The endoscope device can be a medical and/or industrial endoscope device. “Designed” is to be understood in particular as specially programmed, set up, designed and/or equipped. The fact that an object is designed for a specific function is to be understood in particular as meaning that the object fulfills and/or carries out this specific function in at least one application and/or operating state. The expression “at least to a large extent” is to be understood in particular as at least 55%, preferably at least 65%, preferably at least 75%, particularly preferably at least 85% and very particularly preferably at least 95% and advantageously completely, in particular with reference to a volume and/or a mass of an object.

Das Endoskop ist bevorzugt als ein Videoendoskop und besonders bevorzugt als ein Stereovideoendoskop ausgebildet. Das Endoskop ist insbesondere Teil eines Endoskopiesystems, welches vorzugsweise zusätzlich zum Endoskop zumindest eine Anzeigeeinheit umfasst, welche zur Darstellung des Blickfelds der Bilderfassungseinheit, und zwar insbesondere von im Blickfeld liegenden Objekten, ausgebildet ist. Unter einer „Anzeigeeinheit“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche zur optischen Wiedergabe von Bildinformationen ausgebildet ist. Die Anzeigeeinheit ist vorzugsweise in zumindest einem Betriebszustand zur Widergabe der Bildinformation mit einem ungleichseitigen Format, insbesondere Bildformat, ausgebildet. Unter einer „Bildinformation“ soll insbesondere zumindest ein Einzelbild aber auch bewegte Bilder, wie beispielsweise ein Video, verstanden werden. Die Anzeigeeinheit weist insbesondere ein Display, vorzugsweise ein Touch-Display, auf. Die Anzeigeeinheit kann als ein Bildschirm, insbesondere Flachbildschirm, ausgebildet sein. Besonders bevorzugt kann es sich bei der Anzeigeeinheit um einen Teil eines Handgeräts oder ein Handgerät selbst handeln, wie beispielsweise ein Smartphone, ein Tablett, eine Smartwatch oder dergleichen. Das Endoskopiesystem kann insbesondere zumindest zwei und bevorzugt mehrere Anzeigeeinheiten aufweisen, welche insbesondere voneinander verschieden ausgebildet sein können. Die Anzeigeeinheiten könnten in etwa an verschiedenen Positionen innerhalb eines Einsatzortes des Endoskopiesystems, wie beispielsweise einem Operationssaal, angeordnet sein. Die Anzeigeeinheit ist insbesondere datentechnisch zumindest zur Übertragung von Bildinformationen mit der Endoskopvorrichtung, und zwar insbesondere der Bilderfassungseinheit und/oder der Beleuchtungseinheit verbunden. Ein Endoskopiesystem, dessen Bestandteil die Endoskopvorrichtung ist, weist ferner insbesondere wenigstens eine Steuereinheit auf, welche vorzugsweise zur Durchführung eines Verfahrens zum Betrieb der Endoskopvorrichtung ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich könnte die Endoskopvorrichtung selbst eine Steuereinheit umfassen. Unter einer „Steuereinheit“ soll insbesondere eine elektrische und/oder elektronische Einheit mit zumindest einer Steuerelektronik verstanden werden. Unter einer „Steuerelektronik“ soll insbesondere eine Einheit mit wenigstens einem Prozessor und mit wenigstens einem Speicher verstanden werden. Ferner umfasst die Steuerelektronik insbesondere wenigstens ein Betriebs-, Steuer- und/oder Regelprogramm, welches auf dem Speicher hinterlegt ist, wobei der Prozessor dazu ausgebildet ist, das Betriebs-, Steuer- und/oder Regelprogramm auszuführen. Die Steuereinheit ist insbesondere zu einer Ansteuerung mit der Bilderfassungseinheit, der Beleuchtungseinheit und/oder der Anzeigeeinheit verbunden. Die Steuereinheit und die Anzeigeeinheit sind vorzugsweise in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet und bilden ein Basisgerät, vorzugsweise in Form eines Steuergeräts für das Endoskopiesystem aus.The endoscope is preferably designed as a video endoscope and particularly preferably as a stereo video endoscope. The endoscope is in particular part of an endoscopy system which preferably comprises, in addition to the endoscope, at least one display unit which is designed to display the field of view of the image capture unit, in particular objects lying in the field of view. A "display unit" is to be understood in particular as a unit which is designed to optically display image information. The display unit is preferably designed in at least one operating state to display the image information with an unequal-sided format, in particular image format. "Image information" is to be understood in particular as at least one individual image but also moving images, as in for example a video. The display unit has in particular a display, preferably a touch display. The display unit can be designed as a screen, in particular a flat screen. The display unit can particularly preferably be part of a handheld device or a handheld device itself, such as a smartphone, a tablet, a smartwatch or the like. The endoscopy system can in particular have at least two and preferably several display units, which in particular can be designed differently from one another. The display units could be arranged at different positions within a location of use of the endoscopy system, such as an operating room. The display unit is connected in particular in terms of data technology at least for the transmission of image information to the endoscope device, in particular the image acquisition unit and/or the lighting unit. An endoscopy system, of which the endoscope device is a component, furthermore has in particular at least one control unit, which is preferably designed to carry out a method for operating the endoscope device. Alternatively or additionally, the endoscope device itself could comprise a control unit. A “control unit” is to be understood in particular as an electrical and/or electronic unit with at least one control electronics. The term “control electronics” is to be understood in particular as a unit with at least one processor and with at least one memory. Furthermore, the control electronics in particular comprise at least one operating, control and/or regulating program which is stored in the memory, wherein the processor is designed to execute the operating, control and/or regulating program. The control unit is in particular connected to the image capture unit, the lighting unit and/or the display unit for control. The control unit and the display unit are preferably arranged in a common housing and form a basic device, preferably in the form of a control device for the endoscopy system.

Ferner weist die Endoskopvorrichtung insbesondere zumindest eine Handhabe auf. Die Handhabe ist insbesondere für eine manuelle Bedienung der Endoskopvorrichtung ausgebildet. Die Handhabe umfasst in etwa zumindest einen Handgriff und/oder zumindest ein Bedienelement, wie beispielsweise ein Schalter, Knopf oder dergleichen, welches vorzugsweise am Handgriff angeordnet ist. Die Steuereinheit könnte zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig in der Handhabe angeordnet sein. Die Handhabe ist insbesondere an dem proximalen Endabschnitt des Schafts angeordnet.Furthermore, the endoscope device has in particular at least one handle. The handle is designed in particular for manual operation of the endoscope device. The handle comprises approximately at least one handle and/or at least one operating element, such as a switch, button or the like, which is preferably arranged on the handle. The control unit could be arranged at least partially, preferably at least to a large extent and particularly preferably completely in the handle. The handle is arranged in particular on the proximal end section of the shaft.

Unter einem „Schaft“ soll insbesondere ein länglicher Teil des Endoskops verstanden werden, welcher in etwa dazu ausgebildet ist, in eine insbesondere künstliche und/oder natürliche Kavität, insbesondere Körperkavität, eingeführt zu werden. Unter einem „länglichen Teil“ soll insbesondere ein Objekt verstanden werden, dessen Haupterstreckung zumindest um einen Faktor fünf, vorzugsweise zumindest um einen Faktor zehn und besonders bevorzugt zumindest um einen Faktor zwanzig größer ist als eine größte Erstreckung des Objekts senkrecht zu dessen Haupterstreckung, also insbesondere einem Durchmesser des Objekts. Unter einer „Haupterstreckung“ eines Bauteils, soll insbesondere dessen längste Erstreckung entlang dessen Haupterstreckungsrichtung verstanden werden. Unter einer „Haupterstreckungsrichtung“ eines Bauteils soll insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Kante eines kleinsten gedachten Quaders verläuft, welcher das Bauteil gerade noch vollständig umschließt. Der Schaft weist insbesondere einen Durchmesser von zumindest 2 mm, vorzugsweise zumindest 4 mm und besonders bevorzugt zumindest 8 mm auf. Ferner weist der Schaft insbesondere einen Durchmesser von höchstens 18 mm, vorzugsweise höchstens 16 mm und besonders bevorzugt von höchstens 12 mm auf. Ganz besonders bevorzugt weist der Schaft einen Durchmesser von zumindest im Wesentlichen 10 mm auf. Unter „zumindest im Wesentlichen“ soll insbesondere eine maximale Abweichung von höchstens 10 %, vorzugsweise von höchstens 5% und besonders bevorzugt von höchstens 2 % umfassend verstanden werden. Der Schaft ist insbesondere zumindest teilweise flexibel ausgebildet. Der Schaft besteht insbesondere zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig aus einem Kunststoff. Alternativ könnte der Schaft auch zumindest teilweise starr ausgebildet sein. Der Schaft besteht insbesondere zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig aus Metall, insbesondere Stahl, vorzugsweise Edelstahl, und/oder Titan. Der Schaft weist insbesondere einen distalen Endabschnitt und einen proximalen Endabschnitt auf. Unter einem „Endabschnitt“ eines Bauteils soll insbesondere ein Abschnitt verstanden werden, welcher sich ausgehend von einem Ende des Bauteils zur Mitte des Bauteils hin, um höchstens 10 cm, vorzugsweise um höchstens 5 cm und besonders bevorzugt um höchstens 3 cm, erstreckt. Unter einem „distalen Endabschnitt“ eines Bauteils soll insbesondere ein Endabschnitt verstanden werden, welcher sich ausgehend von einem distalen Ende des Bauteils in proximaler Richtung erstreckt. Unter einem „distalen Endabschnitt“ eines Bauteils soll insbesondere ein Endabschnitt verstanden werden, welcher sich ausgehend von einem distalen Ende des Bauteils in distaler Richtung erstreckt. Unter „distal“ soll insbesondere bei einer Bedienung einem Patienten zugewandt und/oder einem Bediener abgewandt verstanden werden. Insbesondere ist proximal das Gegenteil von distal. Unter „proximal“ soll insbesondere bei einer Bedienung einem Patienten abgewandt und/oder einem Bediener zugewandt verstanden werden.A “shaft” is to be understood in particular as an elongated part of the endoscope which is designed to be introduced into a particularly artificial and/or natural cavity, in particular a body cavity. An “elongated part” is to be understood in particular as an object whose main extension is at least a factor of five, preferably at least a factor of ten and particularly preferably at least a factor of twenty larger than a largest extension of the object perpendicular to its main extension, i.e. in particular a diameter of the object. A “main extension” of a component is to be understood in particular as its longest extension along its main extension direction. A “main extension direction” of a component is to be understood in particular as a direction which runs parallel to a longest edge of a smallest imaginary cuboid which just completely encloses the component. The shaft has in particular a diameter of at least 2 mm, preferably at least 4 mm and particularly preferably at least 8 mm. Furthermore, the shaft in particular has a diameter of at most 18 mm, preferably at most 16 mm and particularly preferably at most 12 mm. The shaft most preferably has a diameter of at least substantially 10 mm. “At least substantially” is to be understood in particular as meaning a maximum deviation of at most 10%, preferably of at most 5% and particularly preferably of at most 2%. The shaft is in particular at least partially flexible. The shaft consists in particular at least partially, preferably at least largely and particularly preferably completely of a plastic. Alternatively, the shaft could also be at least partially rigid. The shaft consists in particular at least partially, preferably at least largely and particularly preferably completely of metal, in particular steel, preferably stainless steel, and/or titanium. The shaft in particular has a distal end section and a proximal end section. An “end section” of a component is to be understood in particular as a section which extends from one end of the component to the middle of the component by a maximum of 10 cm, preferably by a maximum of 5 cm and particularly preferably by a maximum of 3 cm. A “distal end section” of a component is to be understood in particular as an end section which extends from a distal end of the component in the proximal direction. A “distal end section” of a component is to be understood in particular as an end section which extends from a distal end of the component in the distal direction. “Distal” is to be understood in particular as especially when being operated, it should be understood as facing a patient and/or facing away from an operator. In particular, proximal is the opposite of distal. “Proximal” should be understood as facing away from a patient and/or facing away from an operator.

Die Bilderfassungseinheit ist vorzugsweise zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig in dem Schaft angeordnet. Für den Fall, dass die Bilderfassungseinheit vollständig in dem Schaft angeordnet, ist das Endoskop insbesondere als ein Videoendoskop ausgebildet. Die Bilderfassungseinheit ist insbesondere zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig in dem distalen Endabschnitt des Schafts angeordnet. Unter einer „Bilderfassungseinheit“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu ausgebildet ist, zumindest ein im Blickfeld liegendes Objekt abzubilden. Unter einem „Blickfeld“ soll insbesondere ein Bereich im Bildwinkel einer Bilderfassungseinheit verstanden werden, innerhalb dessen Objekte, Ereignisse oder Veränderungen dieser begutachtet werden können. Unter einer „Blickrichtung“ soll insbesondere eine Ausbreitungsrichtung des Blickfelds entlang einer optischen Achse der Bilderfassungseinheit verstanden werden. Die Blickrichtung zeigt insbesondere in distale Richtung, wobei vorzugsweise die Blickrichtung bei einer Bedienung der Endoskopvorrichtung von dem distalen Ende des Schafts aus in Richtung eines Patienten und/oder von einem Bediener der Endoskopvorrichtung weg zeigt. Besonders bevorzugt ist die Blickrichtung zumindest im Wesentlichen parallel zur Haupterstreckungsrichtung des Schafts und/oder zur distalen Richtung. Unter „zumindest im Wesentlichen parallel“ soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung einen Winkel von 0°, insbesondere unter Berücksichtigung einer maximalen Abweichung von kleiner als 8°, vorteilhaft von kleiner als 5° und besonders vorteilhaft von kleiner als 2° einschließt.The image capture unit is preferably arranged at least to a large extent and particularly preferably completely in the shaft. In the event that the image capture unit is arranged completely in the shaft, the endoscope is designed in particular as a video endoscope. The image capture unit is arranged in particular at least partially, preferably at least to a large extent and particularly preferably completely in the distal end section of the shaft. An “image capture unit” is to be understood in particular as a unit which is designed to image at least one object lying in the field of view. A “field of view” is to be understood in particular as an area in the angle of view of an image capture unit within which objects, events or changes to these can be examined. A “direction of view” is to be understood in particular as a direction of expansion of the field of view along an optical axis of the image capture unit. The direction of view points in particular in the distal direction, wherein the direction of view when operating the endoscope device preferably points from the distal end of the shaft in the direction of a patient and/or away from an operator of the endoscope device. Particularly preferably, the viewing direction is at least substantially parallel to the main extension direction of the shaft and/or to the distal direction. “At least substantially parallel” is to be understood here in particular as an alignment of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, wherein the direction and the reference direction enclose an angle of 0°, in particular taking into account a maximum deviation of less than 8°, advantageously of less than 5° and particularly advantageously of less than 2°.

Die Beleuchtungseinheit ist vorzugsweise zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig in dem Schaft angeordnet. Vorzugsweise ist die Beleuchtungseinheit zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt vollständig an dem distalen Endabschnitt des Schafts angeordnet. Unter einer „Beleuchtungseinheit“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu ausgebildet ist, zumindest ein im Blickfeld liegendes Objekt zu beleuchten. Unter einem „Beleuchtungsfeld“ soll insbesondere ein Bereich im Beleuchtungswinkel einer Beleuchtungseinheit verstanden werden, innerhalb dessen Objekte beleuchtet werden können. Unter einer „Beleuchtungsrichtung“ soll insbesondere eine Ausbreitungsrichtung des Beleuchtungsfelds entlang einer optischen Achse der Beleuchtungseinheit verstanden werden. Die Beleuchtungsrichtung zeigt insbesondere in distaler Richtung, wobei vorzugsweise die Beleuchtungsrichtung bei einer Bedienung der Endoskopvorrichtung von dem distalen Ende des Schafts aus in Richtung eines Patienten und/oder von einem Bediener der Endoskopvorrichtung weg zeigt. Besonders bevorzugt ist die Beleuchtungsrichtung zumindest im Wesentlichen parallel zur Haupterstreckungsrichtung des Schafts. Alternativ könnte die Beleuchtungsrichtung winklig zur Haupterstreckungsachse des Schafts sein. Die Beleuchtungsrichtung zeigt insbesondere in die gleiche Richtung wie die Blickrichtung. Vorzugsweise sind die Beleuchtungsrichtung und die Blickrichtung zumindest im Wesentlichen parallel. Unter einem „Betriebszustand der Beleuchtungseinheit“ soll insbesondere ein Zustand der Beleuchtungseinheit verstanden werden, in welchem dieses ein Beleuchtungsfeld bereitstellt. Unter einer „homogenen Ausleuchtung“ soll insbesondere eine Ausleuchtung des Blickfelds durch das Beleuchtungsfeld verstanden werden, bei welcher eine Helligkeitsverteilung auftritt, welche an jedem Punkt innerhalb des Blickfelds eine Helligkeit aufweist, welche höchstens um 25%, vorzugsweise höchstens um 15 % und besonders bevorzugt höchstens um 5 % von einem über das gesamte Blickfeld gemittelten Helligkeitsmittelwert abweicht. Besonders bevorzugt stimmen das Beleuchtungsfeld und das Blickfeld zumindest im Wesentlichen und besonders bevorzugt vollständig miteinander überein.The lighting unit is preferably arranged at least to a large extent and particularly preferably completely in the shaft. The lighting unit is preferably arranged at least partially, preferably at least to a large extent and particularly preferably completely on the distal end section of the shaft. A "lighting unit" is to be understood in particular as a unit which is designed to illuminate at least one object lying in the field of view. A "lighting field" is to be understood in particular as an area in the illumination angle of a lighting unit within which objects can be illuminated. A "lighting direction" is to be understood in particular as a direction of propagation of the lighting field along an optical axis of the lighting unit. The lighting direction points in particular in the distal direction, wherein the lighting direction preferably points from the distal end of the shaft in the direction of a patient and/or away from an operator of the endoscope device when operating the endoscope device. The lighting direction is particularly preferably at least substantially parallel to the main extension direction of the shaft. Alternatively, the lighting direction could be at an angle to the main extension axis of the shaft. The direction of illumination points in particular in the same direction as the direction of view. Preferably, the direction of illumination and the direction of view are at least substantially parallel. An “operating state of the lighting unit” is to be understood in particular as a state of the lighting unit in which it provides an illumination field. A “homogeneous illumination” is to be understood in particular as an illumination of the field of view by the illumination field in which a brightness distribution occurs which has a brightness at every point within the field of view which deviates by at most 25%, preferably by at most 15% and particularly preferably by at most 5% from an average brightness value averaged over the entire field of view. Particularly preferably, the illumination field and the field of view at least substantially and particularly preferably completely match each other.

Unter einem „ungleichseitigen Format“ soll insbesondere ein ungleichseitiges Größenverhältnis aufweisend verstanden werden, wobei in etwa eine Länge und eine Breite voneinander abweichen. Insbesondere weichen Länge und Breite eines ungleichseitigen Formats um zumindest 15 %, vorzugsweise um zumindest 25 % und besonders bevorzugt um zumindest 35 % voneinander ab. Vorzugsweise weist die Projektion des Beleuchtungsfelds ein ungleichseitiges Format in Form einer Ellipse und/oder eines Rechtecks auf. Ferner ist denkbar, dass die Beleuchtungseinheit wenigstens in einem weiteren Betriebszustand das Beleuchtungsfeld derart auf das Blickfeld abbildet, dass eine Projektion des Beleuchtungsfelds auf die zur Beleuchtungsrichtung senkrechte Ebene ein gleichseitiges Format aufweist. Unter einem „gleichseitigen Format“ soll insbesondere ein gleichseitiges Größenverhältnis aufweisend verstanden werden, wobei in etwa eine Länge und eine Breite zumindest im Wesentlichen gleich sind. Vorzugsweise weist die Projektion des Beleuchtungsfeldes ein gleichseitiges Format in Form eines Kreises und/oder eines Quadrats auf.A “scale-on-scale format” is to be understood in particular as having a scale-on-scale size ratio, with a length and a width deviating from one another approximately. In particular, the length and width of a scale-on-scale format deviate from one another by at least 15%, preferably by at least 25% and particularly preferably by at least 35%. The projection of the illumination field preferably has a scale-on-scale format in the form of an ellipse and/or a rectangle. It is also conceivable that the illumination unit, at least in a further operating state, projects the illumination field onto the field of view in such a way that a projection of the illumination field onto the plane perpendicular to the direction of illumination has an equilateral format. A “scale-on-scale format” is to be understood in particular as having a scale-on-scale size ratio, with a length and a width being at least substantially equal. The projection of the illumination field preferably has an equilateral format in the form of a circle and/or a square.

Es wird weiter vorgeschlagen, dass die Beleuchtungseinheit zumindest ein Beleuchtungsmodul umfasst, welches zur Bereitstellung des Beleuchtungsfelds ausgebildet ist. Es kann eine Visualisierbarkeit weiter verbessert werden. Insbesondere kann eine flexible Beleuchtung erzielt werden. Das Bilderfassungsmodul weist insbesondere zumindest einen Lichtemitter auf, welcher vorzugsweise am distalen Endabschnitt des Schafts angeordnet ist. Der Lichtemitter ist insbesondere zumindest teilweise, vorzugsweise zumindest zu einem Großteil und besonders bevorzugt von einem Endabschnitt wenigstens eines Lichtwellenleiters und bevorzugt von einem Lichtwellenleiterbündel, welcher eine Vielzahl von Lichtwellenleitern umfasst, ausgebildet. Insbesondere ist der Lichtemitter optisch mit einer Lichtquelle gekoppelt, welche vorzugsweise Teil des Basisgeräts ist. Die Lichtquelle ist insbesondere eine Halogenlampe, vorzugsweise eine Xenonlampe. Ferner könnte die Lichtquelle eine LED, eine Laserdiode oder dergleichen sein. Alternativ könnte der Lichtemitter selbst als eine Lichtquelle ausgebildet sein und zwar vorzugsweise in Form einer LED, OLED, oder dergleichen. Das Beleuchtungsmodul kann insbesondere mehrere Lichtemitter aufweisen, welche beispielsweise in einem Array angeordnet sein könnten. Das Beleuchtungsfeld der Beleuchtungseinheit ist insbesondere, zumindest teilweise durch ein Abstrahlverhalten wenigstens eines Lichtemitters des Beleuchtungsmoduls beeinflusst. Die Beleuchtungsrichtung ist insbesondere zumindest im Wesentlichen parallel zu einer Hauptabstrahlrichtung des zumindest einen Lichtemitters des Beleuchtungsmoduls. Unter der „Hauptabstrahlrichtung“ eines Lichtemitters soll die Richtung verstanden werden, in welcher ein Lichtemitter Licht mit der höchsten Intensität abstrahlt. Es ist denkbar, dass die Hauptabstrahlrichtung des Lichtemitters winklig zur Haupterstreckungsrichtung des Schafts angeordnet ist. Der Lichtemitter könnte schwenkbar gelagert sein, wodurch vorteilhaft verschiedene Beleuchtungsrichtungen realisierbar wären. Ferner weist das Beleuchtungsmodul zur Abbildung des Beleuchtungsfelds insbesondere zumindest eine Beleuchtungsoptik auf. Die Beleuchtungsoptik bildet insbesondere von dem Lichtemitter bereitgestelltes Licht entsprechend einer Projektion auf die zu der Beleuchtungsrichtung des Beleuchtungsmoduls senkrechte Ebene ab. Die Beleuchtungsoptik umfasst vorzugsweise zumindest ein optisches Bauteil, wie in etwa wenigstens ein Objektiv, eine Linse, ein Prisma, einen Lichtwellenleiter oder dergleichen. In Beleuchtungsrichtung betrachtet ist die Beleuchtungsoptik insbesondere vor dem Lichtemitter angeordnet.It is further proposed that the lighting unit comprises at least one lighting module which is designed to provide the lighting field. Visualizability can be further improved. In particular, flexible lighting can be achieved. The image capture module has in particular at least one light emitter, which is preferably arranged on the distal end section of the shaft. The light emitter is in particular at least partially, preferably at least largely and particularly preferably formed by an end section of at least one optical waveguide and preferably by an optical waveguide bundle which comprises a plurality of optical waveguides. In particular, the light emitter is optically coupled to a light source which is preferably part of the base unit. The light source is in particular a halogen lamp, preferably a xenon lamp. Furthermore, the light source could be an LED, a laser diode or the like. Alternatively, the light emitter itself could be designed as a light source, preferably in the form of an LED, OLED or the like. The lighting module can in particular have a plurality of light emitters which could be arranged in an array, for example. The illumination field of the lighting unit is in particular, at least partially influenced by a radiation behavior of at least one light emitter of the lighting module. The illumination direction is in particular at least substantially parallel to a main radiation direction of the at least one light emitter of the lighting module. The “main radiation direction” of a light emitter is to be understood as the direction in which a light emitter emits light with the highest intensity. It is conceivable that the main radiation direction of the light emitter is arranged at an angle to the main extension direction of the shaft. The light emitter could be pivotably mounted, whereby different illumination directions could advantageously be realized. Furthermore, the lighting module has in particular at least one illumination optics for imaging the illumination field. The illumination optics images in particular light provided by the light emitter according to a projection onto the plane perpendicular to the illumination direction of the lighting module. The illumination optics preferably comprise at least one optical component, such as at least one objective, a lens, a prism, an optical waveguide or the like. Viewed in the direction of illumination, the illumination optics are arranged in front of the light emitter.

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Bilderfassungseinheit und/oder die Beleuchtungseinheit zumindest teilweise relativ zum Schaft und insbesondere relativ zueinander drehbar gelagert ist/sind. Es kann vorteilhaft eine Visualisierbarkeit weiter verbessert werden. Insbesondere kann hierdurch eine flexible Anpassung der Visualisierbarkeit erzielt werden. Darunter, dass ein Objekt „zumindest teilweise drehbar gelagert ist“, soll insbesondere verstanden werden, dass zumindest ein Teil des Objekts drehbar gelagert ist. Beispielsweise kann als Teil der Beleuchtungseinheit das Beleuchtungsmodul relativ zum Schaft und/oder relativ zur Bilderfassungseinheit drehbar gelagert sein. Insbesondere ist/sind die Beleuchtungseinheit und/oder die Bilderfassungseinheit von einer Drehung des Schafts entkoppelt, so dass eine Orientierung des Bildfeldes und/oder des Beleuchtungsfelds vorzugsweise zueinander gleich bleibt und zwar insbesondere auch dann, wenn der Schaft bei einer Bedienung gedreht wird. Es ist denkbar, dass nur die Beleuchtungseinheit drehbar gelagert ist und die Bilderfassungseinheit durch Ansteuerung ihrer Pixel virtuell gedreht werden kann, um eine Orientierung zueinander gleich zu halten.It is further proposed that the image capture unit and/or the lighting unit is/are mounted so that it can rotate at least partially relative to the shaft and in particular relative to one another. Visualizability can advantageously be further improved. In particular, this can achieve flexible adaptation of the visualizability. The fact that an object is "mounted so that it can rotate at least partially" is to be understood in particular to mean that at least part of the object is mounted so that it can rotate. For example, as part of the lighting unit, the lighting module can be mounted so that it can rotate relative to the shaft and/or relative to the image capture unit. In particular, the lighting unit and/or the image capture unit is/are decoupled from a rotation of the shaft, so that an orientation of the image field and/or the lighting field preferably remains the same relative to one another, in particular even when the shaft is rotated during operation. It is conceivable that only the lighting unit is mounted so that it can rotate and the image capture unit can be virtually rotated by controlling its pixels in order to keep an orientation relative to one another the same.

Zudem wird vorgeschlagen, dass das Beleuchtungsmodul zumindest eine Fassung aufweist, in welcher die Beleuchtungsoptik relativ zum Schaft beweglich gelagert ist. Es kann vorteilhaft eine Flexibilität einer Visualisierung weiter verbessert werden. Die Fassung lagert insbesondere zumindest einen Teil des Beleuchtungsmoduls und zwar vorzugsweise zumindest die Beleuchtungsoptik des Beleuchtungsmoduls drehbeweglich. Ferner ist denkbar, dass die Fassung zu einer drehbaren Lagerung des Beleuchtungsmoduls relativ zum Schaft ausgebildet ist. Die Fassung kann ferner zu einer linearen Lagerung des Beleuchtungsmoduls relativ zum Schaft ausgebildet sein. Die Fassung weist insbesondere wenigstens eine Führung, wie beispielsweise eine Gewindeführung, vorzugsweise nach Art einer Bajonettführung, und/oder eine Linearführung auf. Die Führung ist insbesondere über ein Betätigungselement, wie beispielsweise eine Stange, ein Zugseil oder dergleichen betätigbar, wobei insbesondere eine Linearbewegung des Betätigungselements mittels der Führung und zwar insbesondere einer Kombination aus Linearführung und Gewindeführung in eine Drehbewegung der Beleuchtungsoptik überführbar ist. Ferner könnte die Endoskopvorrichtung wenigstens einen Aktor zum Antrieb der Drehbewegung der Beleuchtungsoptik umfassen. Bei dem Aktor könnte es sich um einen Elektromotor, einen Piezomotor oder dergleichen handeln. Insbesondere könnte auf äquivalente Art und Weise das Bilderfassungmodul zumindest teilweise und zwar insbesondere zumindest eine Bilderfassungssensorik des Bilderfassungsmoduls relativ zum Schaft beweglich gelagert sein.It is also proposed that the lighting module has at least one mount in which the lighting optics are movably mounted relative to the shaft. This can advantageously further improve the flexibility of a visualization. The mount in particular mounts at least part of the lighting module, preferably at least the lighting optics of the lighting module, in a rotationally movable manner. It is also conceivable that the mount is designed to rotatably mount the lighting module relative to the shaft. The mount can also be designed to linearly mount the lighting module relative to the shaft. The mount in particular has at least one guide, such as a threaded guide, preferably in the manner of a bayonet guide, and/or a linear guide. The guide can be actuated in particular via an actuating element, such as a rod, a pull cable or the like, wherein in particular a linear movement of the actuating element can be converted into a rotary movement of the lighting optics by means of the guide, in particular a combination of linear guide and threaded guide. Furthermore, the endoscope device could comprise at least one actuator for driving the rotary movement of the lighting optics. The actuator could be an electric motor, a piezo motor or the like. In particular, the image capture module, at least partially, and in particular at least one image capture sensor of the image capture module, could be mounted so as to be movable relative to the shaft in an equivalent manner.

Um die Visualisierbarkeit mittels einer homogeneren Ausleuchtung weiter zu verbessern, wird vorteilhaft vorgeschlagen, dass die Beleuchtungsoptik dazu ausgebildet ist, ein von einem Beleuchtungsfeld ungleichseitigen Formats verschiedenes ursprüngliches Beleuchtungsfeld bei der Abbildung auf das Blickfeld in das Beleuchtungsfeld ungleichseitigen Formats zu überführen. Insbesondere stellt der Lichtemitter vor einer Überführung durch die Beleuchtungsoptik ein ursprüngliches Beleuchtungsfeld gleichseitigen Formats bereit, wobei die Beleuchtungsoptik dieses bei der Abbildung auf das Blickfeld in das Beleuchtungsfeld ungleichseitigen Formats überführt.In order to further improve the visualizability by means of a more homogeneous illumination, it is advantageously proposed that the lighting op tics is designed to convert an original illumination field, which is different from an illumination field of unequal-sided format, into the illumination field of unequal-sided format when projected onto the field of view. In particular, the light emitter provides an original illumination field of equilateral format before being transferred by the illumination optics, the illumination optics converting this into the illumination field of unequal-sided format when projected onto the field of view.

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Beleuchtungsmodul zur Abbildung des Beleuchtungsfelds zumindest eine Beleuchtungsoptik, insbesondere die vorgenannte Beleuchtungsoptik, umfasst, welche wenigstens eine als asphärische Beleuchtungslinse ausgebildete Beleuchtungslinse umfasst. Es kann vorteilhaft eine Visualisierbarkeit weiter verbessert werden. Insbesondere besitzt eine solche asphärische Linse einen geringen Streuanteil, wodurch wenig Licht bei einer Überführung des Beleuchtungsfelds verloren geht und somit Intensitätsverluste vermieden werden können. Besonders vorteilhaft kann eine Verteilung einer Beleuchtungsstärke durch mehr Freiheitsgrade bei der Ausgestaltung einer solchen Beleuchtungslinse verbessert werden. Unter einer „asphärischen Beleuchtungslinse“ soll insbesondere eine Linse verstanden werden, welche mindestens einen von einer Kugel- und/oder Planarform abweichenden lichtbrechenden Oberflächenabschnitt aufweist und insbesondere eine zumindest im Wesentlichen homogene optische Dichte besitzt. Vorzugsweise weist die asphärische Linse entlang einer ersten Schnittebene einen ersten Krümmungsradius und entlang einer zweiten senkrecht zur ersten Schnittebene angeordneten Schnittebene einen von dem ersten Krümmungsradius verschiedenen zweiten Krümmungsradius auf. Dabei soll insbesondere zumindest einer der Krümmungsradien einen Wert aufweisen, welcher von Null und unendlich verschieden ist. Insbesondere entspricht in einer Schnittebene, welche parallel zur optischen Achse der Beleuchtungslinse verläuft eine Form einer asphärischen Beleuchtungslinse der eines Kegelschnitts, wie beispielsweise ein Kreis, eine Ellipse, Parabel oder Hyperbel, vorzugsweise unter Berücksichtigung wenigstens eines asphärischen Korrekturpolynoms, wobei insbesondere Koeffizenten des Korrekturpolynoms verschiedener zueinander senkrechter Schnittebenen der Linse sich voneinander unterscheiden können. Für diesen Fall kann es sich bei der als asphärische Beleuchtungslinse ausgebildeten Beleuchtungslinse um eine Zylinderlinse handeln. Ferner ist denkbar, dass die Beleuchtungsoptik zwei als asphärische Beleuchtungslinsen ausgebildete Beleuchtungslinsen umfassen. Dabei könnte die Beleuchtungsoptik insbesondere eine erste als asphärische Beleuchtungslinse ausgebildete Beleuchtungslinse und eine zweite als asphärische Beleuchtungslinse ausgebildete Beleuchtungslinse umfassen, welche entlang einer optischen Achse hintereinander angeordnet sind, um so vorteilhaft das von dem Lichtemitter bereitgestellte Beleuchtungsfeld auf das Blickfeld abzubilden.It is further proposed that the lighting module for imaging the lighting field comprises at least one lighting optic, in particular the aforementioned lighting optic, which comprises at least one lighting lens designed as an aspherical lighting lens. Visualizability can advantageously be further improved. In particular, such an aspherical lens has a low scattering component, as a result of which little light is lost when the lighting field is transferred and thus intensity losses can be avoided. A distribution of illuminance can be particularly advantageously improved by more degrees of freedom in the design of such an illumination lens. An "aspherical lighting lens" is to be understood in particular as a lens which has at least one light-refracting surface section deviating from a spherical and/or planar shape and in particular has an at least substantially homogeneous optical density. The aspherical lens preferably has a first radius of curvature along a first cutting plane and a second radius of curvature different from the first radius of curvature along a second cutting plane arranged perpendicular to the first cutting plane. In particular, at least one of the radii of curvature should have a value that is different from zero and infinite. In particular, in a cutting plane that runs parallel to the optical axis of the illumination lens, a shape of an aspherical illumination lens corresponds to that of a conic section, such as a circle, an ellipse, parabola or hyperbola, preferably taking into account at least one aspherical correction polynomial, wherein in particular coefficients of the correction polynomial of different mutually perpendicular cutting planes of the lens can differ from one another. In this case, the illumination lens designed as an aspherical illumination lens can be a cylindrical lens. It is also conceivable that the illumination optics comprise two illumination lenses designed as aspherical illumination lenses. In particular, the illumination optics could comprise a first illumination lens designed as an aspherical illumination lens and a second illumination lens designed as an aspherical illumination lens, which are arranged one behind the other along an optical axis in order to advantageously image the illumination field provided by the light emitter onto the field of view.

In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Beleuchtungsmodul zur Abbildung des Beleuchtungsfelds zumindest eine Beleuchtungsoptik, insbesondere die vorgenannte Beleuchtungsoptik umfasst, welche wenigstens eine als torische Beleuchtungslinse ausgebildete Beleuchtungslinse insbesondere die vorgenannte Beleuchtungslinse, aufweist. Es kann vorteilhaft eine Visualisierbarkeit weiter verbessert werden. Insbesondere weist die torische Linse geringe Streuverluste auf, wodurch eine Beleuchtungsintensität kaum beeinflusst wird. Besonders vorteilhaft kann derart eine besonders kompakte Anordnung des Beleuchtungsmoduls erzielt werden. Insbesondere soll unter einer „torischen Linse“ eine asphärische Linse verstanden werden, welche einen ersten Krümmungsradius und einen zweiten Krümmungsradius aufweist, die Werte zwischen Null und unendlich aufweisen.In a preferred embodiment of the invention, it is proposed that the lighting module for imaging the illumination field comprises at least one illumination optics, in particular the aforementioned illumination optics, which has at least one illumination lens designed as a toric illumination lens, in particular the aforementioned illumination lens. Visualizability can advantageously be further improved. In particular, the toric lens has low scattering losses, which hardly influences the illumination intensity. In this way, a particularly compact arrangement of the lighting module can be achieved in a particularly advantageous manner. In particular, a "toric lens" is to be understood as an aspherical lens which has a first radius of curvature and a second radius of curvature, which have values between zero and infinity.

Es wird ferner vorgeschlagen, dass das Beleuchtungsmodul zur Abbildung des Beleuchtungsfelds zumindest eine Beleuchtungsoptik, insbesondere die vorgenannte Beleuchtungsoptik umfasst, welche wenigstens eine als eine schaltbare, insbesondere flüssige Beleuchtungslinse ausgebildete Beleuchtungslinse, insbesondere die zuvor benannte Beleuchtungslinse, aufweist. Es kann vorteilhaft eine Flexibilität der Beleuchtung weiter erhöht werden. Die Beleuchtungslinse ist insbesondere bezüglich ihrer optischen Eigenschaften, beispielsweise durch Beaufschlagung mit einer Spannung und/oder einem Strom, schaltbar. Die Beleuchtungslinse könnte vorzugsweise ein Formgedächtnis-Material umfassen. Insbesondere kann die Beleuchtungslinse abhängig von einem Betriebszustand und vorzugsweise von einer Schaltung dieser in einem Betriebszustand eine asphärische, vorzugsweise torische Beleuchtungslinse und in einem weiteren Betriebszustand eine sphärische Beleuchtungslinse ausbilden und/oder ineinander überführbar sein.It is further proposed that the lighting module for imaging the illumination field comprises at least one illumination optic, in particular the aforementioned illumination optic, which has at least one illumination lens designed as a switchable, in particular liquid illumination lens, in particular the previously mentioned illumination lens. The flexibility of the illumination can advantageously be further increased. The illumination lens is switchable in particular with regard to its optical properties, for example by applying a voltage and/or a current. The illumination lens could preferably comprise a shape memory material. In particular, the illumination lens can form an aspherical, preferably toric illumination lens in one operating state and a spherical illumination lens in another operating state, and/or can be converted into one another, depending on an operating state and preferably on a switching of the latter.

Zudem wird vorgeschlagen, dass in zumindest einem weiteren Betriebszustand das Beleuchtungsmodul das Beleuchtungsfeld derart auf das Blickfeld abbildet, dass eine Projektion des Beleuchtungsfelds auf eine zur Beleuchtungsrichtung des Beleuchtungsmoduls senkrechten Ebene verschieden ist von einem ungleichseitigen Format. Es kann vorteilhaft eine Visualisierbarkeit weiter verbessert werden. Insbesondere kann derart eine Benutzerfreundlichkeit und eine Flexibilität weiter verbessert werden, da in einem Betriebszustand eine ungleichseitige Projektion und einen weiteren Betriebszustand eine von gleichseitiger Projektion abgebildet werden kann, welche von einem Bediener je nach Bedarf oder Vorliebe auswählbar sind. Vorzugsweise ist das von einem ungleichseitigen Format verschiedene Format ein gleichseitiges Format. Durch Schalten der schaltbaren Beleuchtungslinse kann vorteilhaft zwischen dem Betriebszustand, in welchem das Beleuchtungsmodul das Beleuchtungsfeld einem gleichseitigen Format entsprechend abbildet und dem weiteren Betriebszustand, in welchem das Beleuchtungsmodul das Beleuchtungsfeld einem von einem gleichseitigen Format verschiedenen Formats abbildet hin und her geschaltet werden.It is also proposed that in at least one further operating state, the lighting module projects the lighting field onto the field of view in such a way that a projection of the lighting field onto a plane perpendicular to the lighting direction of the lighting module is different from a scalene format. Visualizability can advantageously be further improved. In particular, user-friendliness and flexibility can be further improved in this way, since in one operating state a scalene sided projection and a further operating state one of equilateral projection, which can be selected by an operator according to need or preference. Preferably, the format different from a non-equilateral format is an equilateral format. By switching the switchable lighting lens, it is advantageous to switch back and forth between the operating state in which the lighting module images the lighting field according to an equilateral format and the further operating state in which the lighting module images the lighting field in a format different from an equilateral format.

Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Beleuchtungseinheit zumindest ein weiteres Beleuchtungsmodul umfasst. Es kann vorteilhaft eine Visualisierbarkeit und eine Flexibilität weiter verbessert werden. Das weitere Beleuchtungsmodul ist vorzugsweise zumindest im Wesentlichen identisch zu dem Beleuchtungsmodul ausgebildet. Unter „zumindest im Wesentlichen identisch“ soll insbesondere bis auf Herstellungs- und/oder Montagetoleranzen identisch aber vorzugsweise auch vollständig identisch verstanden werden. Vorzugsweise sind Lichtemitter der Beleuchtungsmodule zumindest im Wesentlichen identisch ausgebildet. Denkbar ist aber auch, dass die Lichtemitter verschieden ausgebildet sind und insbesondere mit verschiedenen Lichtquellen gekoppelt sein könnten. Besonders bevorzugt wird vorgeschlagen, dass das weitere Beleuchtungsmodul senkrecht zur Beleuchtungsrichtung der Beleuchtungseinheit versetzt zum Beleuchtungsmodul angeordnet ist, um insbesondere eine Ausleuchtung zu verbessern.It is also proposed that the lighting unit comprises at least one further lighting module. Visualizability and flexibility can advantageously be further improved. The further lighting module is preferably designed to be at least substantially identical to the lighting module. “At least substantially identical” is to be understood to mean identical except for manufacturing and/or assembly tolerances, but preferably also completely identical. Light emitters of the lighting modules are preferably designed to be at least substantially identical. However, it is also conceivable that the light emitters are designed differently and could in particular be coupled to different light sources. It is particularly preferably proposed that the further lighting module is arranged perpendicular to the lighting direction of the lighting unit, offset from the lighting module, in order in particular to improve illumination.

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass in dem Betriebszustand, in welchem eine Projektion des Beleuchtungsfelds auf eine zu einer Beleuchtungsrichtung der Beleuchtungseinheit senkrechten Ebene auf das Blickfeld abgebildet ist, ein ungleichseitiges Format aufweist, das Beleuchtungsmodul und das weitere Beleuchtungsmodul zumindest im Wesentlichen parallel oder schräg verdreht zueinander angeordnet sind. Es kann vorteilhaft eine Visualisierbarkeit und eine Flexibilität weiter verbessert werden. Darunter, dass das Beleuchtungsmodul und das weitere Beleuchtungsmodul zueinander parallel oder schräg verdreht angeordnet sind, soll insbesondere verstanden werden, dass die ersten Schnittebenen, die zweiten Schnittebenen und/oder die Haupterstreckungsrichtungen der Beleuchtungslinsen der Beleuchtungsmodule zueinander parallel oder schräg verdreht angeordnet sind. Unter „schräg“ soll insbesondere von zumindest im Wesentlichen senkrecht verschieden verstanden werden. Unter „zumindest im Wesentlichen senkrecht“ soll hier insbesondere eine Ausrichtung einer Richtung relativ zu einer Bezugsrichtung, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Richtung und die Bezugsrichtung einen Winkel von 90° insbesondere unter Berücksichtigung einer maximalen Abweichung von kleiner als 8°, vorteilhaft von kleiner als 5° und besonders vorteilhaft von kleiner als 2° einschließt. Insbesondere ist das Beleuchtungsmodul und das weitere Beleuchtungsmodul in dem Betriebszustand in einem Winkel von zumindest im Wesentlichen 0°, 180° oder 360° zueinander verdreht angeordnet.It is further proposed that in the operating state in which a projection of the illumination field is imaged onto the field of view on a plane perpendicular to an illumination direction of the illumination unit, the illumination module and the further illumination module are arranged at least substantially parallel or at an angle to one another. Visualizability and flexibility can advantageously be further improved. The fact that the illumination module and the further illumination module are arranged parallel or at an angle to one another is to be understood in particular to mean that the first cutting planes, the second cutting planes and/or the main extension directions of the illumination lenses of the illumination modules are arranged parallel or at an angle to one another. The term “at an angle” is to be understood in particular as different from at least substantially perpendicular. The term "at least substantially perpendicular" is to be understood here as meaning in particular an alignment of a direction relative to a reference direction, in particular in a plane, wherein the direction and the reference direction form an angle of 90°, in particular taking into account a maximum deviation of less than 8°, advantageously of less than 5° and particularly advantageously of less than 2°. In particular, the lighting module and the further lighting module are arranged in the operating state rotated at an angle of at least substantially 0°, 180° or 360° to one another.

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass in dem weiteren Betriebszustand, in welchem eine Projektion des Beleuchtungsfelds auf eine zu einer Beleuchtungsrichtung der Beleuchtungseinheit senkrechten Ebene auf das Blickfeld abgebildet ist, ein Format aufweist, welches von einem ungleichseitigen Format verschiedenen ist, das Beleuchtungsmodul und das weitere Beleuchtungsmodul zumindest im Wesentlichen senkrecht zueinander verdreht angeordnet sind. Es kann vorteilhaft eine Visualisierbarkeit und eine Flexibilität weiter verbessert werden. Darunter, dass das Beleuchtungsmodul und das weitere Beleuchtungsmodul zueinander zumindest im Wesentlichen senkrecht angeordnet sind, soll insbesondere verstanden werden, dass die ersten Schnittebenen, die zweiten Schnittebenen und/oder die Haupterstreckungsrichtungen der Beleuchtungslinsen der Beleuchtungsmodule zueinander zumindest im Wesentlichen senkrecht verdreht angeordnet sind. Insbesondere ist das Beleuchtungsmodul und das weitere Beleuchtungsmodul in dem weiteren Betriebszustand in einem Winkel von zumindest im Wesentlichen 90° oder 270° zueinander verdreht angeordnet.It is further proposed that in the further operating state in which a projection of the illumination field is imaged onto the field of view on a plane perpendicular to an illumination direction of the illumination unit, the illumination module and the further illumination module are arranged at least substantially perpendicular to one another. Visualizability and flexibility can advantageously be further improved. The fact that the illumination module and the further illumination module are arranged at least substantially perpendicular to one another is to be understood in particular as meaning that the first cutting planes, the second cutting planes and/or the main extension directions of the illumination lenses of the illumination modules are arranged at least substantially perpendicular to one another. In particular, the illumination module and the further illumination module are arranged at an angle of at least substantially 90° or 270° to one another in the further operating state.

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass in dem Betriebszustand das Beleuchtungsmodul und das weitere Beleuchtungsmodul relativ zueinander drehbar angeordnet sind. Es kann vorteilhaft eine Visualisierbarkeit und eine Flexibilität weiter verbessert werden. Insbesondere ist zumindest eines der Beleuchtungsmodule relativ zum Schaft drehbar gelagert und zumindest ein weiteres der Beleuchtungsmodule drehfest zum Schaft, so dass durch Verdrehen eines der Beleuchtungsmodule die Beleuchtungsmodule relativ zueinander verdrehbar sind. Ferner ist denkbar, dass beide Beleuchtungsmodule relativ zum Schaft drehbar gelagert sind. Alternativ oder zusätzlich könnte eine Drehbewegung eines der Beleuchtungsmodule an eine Drehbewegung des weiteren Beleuchtungsmoduls gekoppelt sein. Die Beleuchtungsmodule, können wie bereits zuvor beschrieben mittels einer Fassung drehbar relativ zueinander gelagert sein.It is further proposed that in the operating state the lighting module and the further lighting module are arranged so that they can rotate relative to one another. This can advantageously further improve visualizability and flexibility. In particular, at least one of the lighting modules is mounted so that it can rotate relative to the shaft and at least one further lighting module is mounted so that it cannot rotate relative to the shaft, so that by rotating one of the lighting modules the lighting modules can be rotated relative to one another. It is also conceivable that both lighting modules are mounted so that they can rotate relative to the shaft. Alternatively or additionally, a rotational movement of one of the lighting modules could be coupled to a rotational movement of the further lighting module. The lighting modules can be mounted so that they can rotate relative to one another by means of a mount, as already described above.

Weiterhin wird vorgeschlagen, dass eine Projektion des Blickfelds auf einer zu einer Blickrichtung der Bilderfassungseinheit Bilderfassungsmoduls senkrechten Ebene ein zumindest im Wesentlichen ungleichseitiges Format aufweist. Es kann vorteilhaft eine Visualisierbarkeit weiter verbessert werden, da insbesondere durch eine Übereinstimmung der Formate des Beleuchtungsfelds und des Blickfelds eine homogene Ausleuchtung sichergestellt werden kann. Die Bilderfassungseinheit weist insbesondere zumindest ein Bilderfassungsmodul auf, welches zur Bereitstellung des Blickfelds ausgebildet ist. Das Bilderfassungsmodul umfasst etwa wenigstens eine Bilderfassungsoptik, welche zur Abbildung des Blickfelds ausgebildet ist. Die Bilderfassungsoptik umfasst insbesondere zumindest ein optisches Bauteil, wie beispielsweise ein Objektiv. Ferner kann die Bilderfassungsoptik weitere optische Elemente umfassen, wie in etwa Linsen, Prismen, Lichtwellenleiter oder dergleichen. Insbesondere weist das Bilderfassungsmodul zumindest eine Bilderfassungssensorik auf. Die Bilderfassungssensorik weist wiederum insbesondere zumindest einen Bilderfassungssensor auf, welcher vorzugsweise als ein CCD-Sensor oder CMOS-Sensor ausgebildet ist. Die Bilderfassungsoptik ist vorzugsweise in Blickrichtung des Bilderfassungsmoduls betrachtet vor der Bilderfassungssensorik angeordnet. Vorzugsweise weist die Bilderfassungssensorik zumindest einen weiteren Bilderfassungssensor auf, welcher insbesondere zumindest im Wesentlichen identisch zum Bilderfassungssensor ausgebildet ist. Besonders bevorzugt ist die weitere Bilderfassungssensor senkrecht zur Haupterstreckungsrichtung des Schafts versetzt zum Bilderfassungssensor angeordnet. Insbesondere für den bevorzugten Fall, dass die Bilderfassungssensorik des Bilderfassungsmoduls zwei versetzt zueinander angeordnete Bilderfassungssensoren aufweist, ist die Endoskopvorrichtung als ein Stereovideoendoskop ausgebildet. Das Blickfeld der Bilderfassungseinheit ist insbesondere definiert durch die Bilderfassungsoptik und/oder die Bilderfassungssensorik definiert. Vorzugsweise ist das Blickfeld durch die Ausgestaltung der Bilderfassungssensorik und somit insbesondere durch die Anordnung aller in einer Bildfläche eines Bilderfassungssensors liegenden Pixel des Bilderfassungssensors definiert und zwar vorzugsweise durch die Anordnung der bei einer Abbildung ausgelesenen Pixel des Bilderfassungssensors der Bilderfassungssensorik. Die Blickrichtung ist insbesondere zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Haupterstreckungsebene der Bilderfassungssensorik. Alternativ könnte die Blickrichtung winklig zur Haupterstreckungsachse des Schafts sein. Es ist denkbar, dass die Bilderfassungssensorik winklig zur Haupterstreckungsrichtung des Schafts verbaut ist oder zusätzlich schwenkbar gelagert ist. Insbesondere ist ein Format einer Projektion des Blickfelds auf einer zu einer Blickrichtung des Bilderfassungsmoduls senkrechten Ebene gleich dem Format der Projektion des Beleuchtungsfelds, welches in dem Betriebszustand auf das Blickfeld auf eine zu einer Beleuchtungsrichtung des Beleuchtungsmoduls senkrechten Ebene abbildet. Es ist denkbar, dass ein Teil aller Pixel des Bilderfassungssensors bei einer Abbildung ausgelesen werden kann, was insbesondere eine vorteilhafte Anpassbarkeit des Blickfelds erlaubt. Beispielsweise könnte ein bei einem gleichseitig angeordnetem Pixel eines Bilderfassungssensors bei einer Abbildung nur ungleichseitig angeordneten Pixel aller Pixel des Bilderfassungssensors ausgelesen werden, wodurch vorteilhaft selbst bei einer gleichseitigen Anordnung aller Pixel ein ungleichseitiges Blickfeld definierbar ist. Alternativ könnte ein bei einer ungleichseitig angeordneten Pixel des Bilderfassungssensors bei einer Abbildung nur alle in einer gleichseitig angeordneten Pixel aller Pixel des Bilderfassungssensors ausgelesen werden, wodurch vorteilhaft selbst bei einer ungleichseitigen Anordnung aller Pixel ein gleichseitiges Blickfeld definierbar ist. Ferner ist denkbar, dass das Bilderfassungsmodul eine Bilderfassungsoptik aufweist, welche ein von einem zumindest im Wesentlichen ungleichseitigen Blickfeld verschiedenes ursprüngliches Blickfeld in das ungleichseitige Blickfeld überführt. Dies ist z.B. dann sinnvoll, wenn die Bildfläche des Bilderfassungssensors ein von einem ungleichseitigen Format verschiedenes Format aufweist. Eine solche Bilderfassungsoptik könnte korrespondierend zur Beleuchtungsoptik ausgebildet sein.Furthermore, it is proposed that a projection of the field of view on a plane perpendicular to a viewing direction of the image acquisition unit image acquisition module has an at least substantially chen has an unequal-sided format. Visualizability can advantageously be further improved since homogeneous illumination can be ensured in particular by a match between the formats of the illumination field and the field of view. The image capture unit has in particular at least one image capture module which is designed to provide the field of view. The image capture module comprises, for example, at least one image capture optics which is designed to image the field of view. The image capture optics comprise in particular at least one optical component, such as a lens. Furthermore, the image capture optics can comprise further optical elements, such as lenses, prisms, optical fibers or the like. In particular, the image capture module has at least one image capture sensor system. The image capture sensor system in turn has in particular at least one image capture sensor, which is preferably designed as a CCD sensor or CMOS sensor. The image capture optics are preferably arranged in front of the image capture sensor system when viewed in the direction of the image capture module. The image capture sensor system preferably has at least one further image capture sensor, which in particular is designed at least substantially identically to the image capture sensor. The further image capture sensor is particularly preferably arranged perpendicular to the main extension direction of the shaft, offset from the image capture sensor. In particular, for the preferred case in which the image capture sensor system of the image capture module has two image capture sensors arranged offset from one another, the endoscope device is designed as a stereo video endoscope. The field of view of the image capture unit is defined in particular by the image capture optics and/or the image capture sensor system. The field of view is preferably defined by the design of the image capture sensor system and thus in particular by the arrangement of all pixels of the image capture sensor located in an image area of an image capture sensor, preferably by the arrangement of the pixels of the image capture sensor of the image capture sensor system read out during an image. The viewing direction is in particular at least substantially perpendicular to the main extension plane of the image capture sensor system. Alternatively, the viewing direction could be at an angle to the main extension axis of the shaft. It is conceivable that the image capture sensor is installed at an angle to the main extension direction of the shaft or is additionally mounted so that it can pivot. In particular, a format of a projection of the field of view on a plane perpendicular to a viewing direction of the image capture module is the same as the format of the projection of the illumination field which, in the operating state, maps the field of view on a plane perpendicular to an illumination direction of the illumination module. It is conceivable that a portion of all pixels of the image capture sensor can be read out in an image, which in particular allows advantageous adaptability of the field of view. For example, in the case of an equilaterally arranged pixel of an image capture sensor, only unequilaterally arranged pixels of all pixels of the image capture sensor could be read out in an image, which advantageously makes it possible to define an unequilateral field of view even when all pixels are equilaterally arranged. Alternatively, if the pixels of the image sensor are arranged on unequal sides, only all of the pixels of the image sensor that are arranged on an equal side could be read out in an image, which advantageously makes it possible to define an equilateral field of view even if all of the pixels are arranged on unequal sides. It is also conceivable that the image capture module has an image capture optics that converts an original field of view that is different from an at least essentially unequal side field of view into the unequal side field of view. This is useful, for example, if the image area of the image capture sensor has a format that is different from an unequal side format. Such an image capture optics could be designed to correspond to the illumination optics.

Zudem wird vorgeschlagen, dass das Bilderfassungsmodul wenigstens eine Bilderfassungssensorik ungleichseitigen Formats aufweist, welche das Blickfeld zumindest im Wesentlichen definiert. Es kann vorteilhaft eine Visualisierbarkeit weiter verbessert werden, da sichergestellt werden kann, dass auch ein Blickfeld zumindest im Wesentlichen ungleichseitig ist und somit eine homogene Ausleuchtung erzielt werden kann. Vorzugsweise weist der Bilderfassungssensor selbst eine ungleichseitige Form auf, welche das Blickfeld definiert. Vorzugsweise kann eine Projektion ungleichseitigen Formats des Blickfelds erzielt werden, indem Pixel des Bilderfassungssensors ungleichseitig angeordnet sind. Besonders bevorzugt weist der Bilderfassungssensor eine Bildfläche ungleichseitigen Formats auf, in welcher die Pixel angeordnet sind.It is also proposed that the image capture module has at least one image capture sensor with a non-equilateral format, which at least essentially defines the field of view. Visualizability can advantageously be further improved, since it can be ensured that a field of view is also at least essentially non-equilateral and thus homogeneous illumination can be achieved. Preferably, the image capture sensor itself has a non-equilateral shape, which defines the field of view. Preferably, a projection of the field of view with a non-equilateral format can be achieved by arranging pixels of the image capture sensor on non-equilateral sides. Particularly preferably, the image capture sensor has an image surface with a non-equilateral format, in which the pixels are arranged.

In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Endoskop, insbesondere ein Videoendoskop, mit zumindest einer Endoskopvorrichtung und zwar insbesondere der zuvor benannten Endoskopvorrichtung vorgeschlagen. Hierdurch kann eine Visualisierbarkeit eines Endoskops verbessert werden. Es ist denkbar, dass das Endoskop zumindest zwei oder mehrere Endoskopvorrichtungen umfassen kann.In a further aspect of the invention, an endoscope, in particular a video endoscope, with at least one endoscope device, in particular the previously mentioned endoscope device, is proposed. This can improve the visualization of an endoscope. It is conceivable that the endoscope can comprise at least two or more endoscope devices.

In einem zusätzlichen Aspekt der Erfindung wird ein Endoskopiesystem mit wenigstens einem Endoskop, insbesondere dem zuvor benannten Endoskop, und mit wenigstens einer Anzeigeeinheit, insbesondere der zuvor benannten Anzeigeeinheit, welche zur Anzeige von im Blickfeld liegenden Objekten ausgebildet ist und welche in zumindest einem Betriebszustand wenigstens ein ungleichseitiges Format aufweist, vorgeschlagen. Hierdurch kann eine Visualisierbarkeit eines Endoskopiesystems verbessert werden.In an additional aspect of the invention, an endoscopy system is provided with at least one endoscope, in particular the aforementioned endoscope, and with at least one display unit, in particular the aforementioned display unit, which is designed to display objects in the field of view and which has at least one unequal-sided format in at least one operating state. This can improve the visualizability of an endoscopy system.

Ein weiterer Aspekt der Erfindung geht aus von einem Verfahren zum Betrieb einer Endoskopvorrichtung, insbesondere der zuvor genannten Endoskopvorrichtung, beansprucht, bei dem ein Blickfeld, welches von wenigstens einer, zumindest teilweise in dem Schaft angeordneten Bilderfassungseinheit definiert wird von wenigstens einem Beleuchtungsfeld, welches von wenigstens einem in dem Schaft angeordneten Beleuchtungsmodul bereitgestellt wird, zumindest teilweisen homogen ausgeleuchtet wird.A further aspect of the invention is based on a method for operating an endoscope device, in particular the aforementioned endoscope device, in which a field of view which is defined by at least one image capture unit arranged at least partially in the shaft is at least partially homogeneously illuminated by at least one illumination field which is provided by at least one illumination module arranged in the shaft.

Es wird vorgeschlagen, dass in wenigstens einem Verfahrensschritt das Beleuchtungsfeld derart von dem Beleuchtungsmodul auf das Blickfeld abgebildet wird, dass eine Projektion des Beleuchtungsfelds auf eine zu einer Beleuchtungsrichtung des Beleuchtungsmoduls senkrechte Ebene ungleichseitigen Formats ist. Hierdurch kann vorteilhaft eine Visualisierbarkeit Benutzerfreundlichkeit verbessert werden.It is proposed that in at least one method step the illumination field is imaged by the illumination module onto the field of view in such a way that a projection of the illumination field onto a plane perpendicular to an illumination direction of the illumination module is of unequal format. This can advantageously improve visualization and user-friendliness.

Die/Das erfindungsgemäße Endoskopvorrichtung, Endoskop, Endoskopiesystem und/oder das Verfahren zum Betrieb der Endoskopvorrichtung soll hierbei nicht auf die/das oben beschriebene Endoskopvorrichtung, Endoskop, Endoskopiesystem und/oder das Verfahren zum Betrieb der Endoskopvorrichtung beschränkt sein. Insbesondere kann das erfindungsgemäße Verfahren zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten sowie Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.The endoscope device, endoscope, endoscopy system and/or the method for operating the endoscope device according to the invention should not be limited to the endoscope device, endoscope, endoscopy system and/or the method for operating the endoscope device described above. In particular, the method according to the invention can have a number of individual elements, components and units as well as method steps that differs from the number stated herein in order to fulfill a function described herein. In addition, in the value ranges stated in this disclosure, values within the stated limits should also be considered disclosed and can be used as desired.

Es wird insbesondere darauf hingewiesen, dass alle in Bezug auf die Vorrichtung beschriebenen Merkmale und Eigenschaften aber auch Verfahrensweisen sinngemäß auf das erfindungsgemäße Verfahrens übertragbar und im Sinne der Erfindung einsetzbar und als mitoffenbart gelten. Gleiches gilt auch in umgekehrter Richtung. Das bedeutet, dass auch in Bezug auf das Verfahren genannte, bauliche also vorrichtungsgemäße Merkmale im Rahmen der Vorrichtungsansprüche berücksichtigt, beansprucht und ebenfalls zur Offenbarung gezählt werden können.It is particularly pointed out that all features and properties described in relation to the device, but also procedures, can be transferred to the method according to the invention and can be used in the sense of the invention and are considered to be disclosed. The same applies in the opposite direction. This means that structural features mentioned in relation to the method, i.e. device-related features, can also be taken into account, claimed and also counted as part of the disclosure within the scope of the device claims.

Falls von einem bestimmten Objekt mehr als ein Exemplar vorhanden ist, ist nur eines davon in den Figuren und in der Beschreibung mit einem Bezugszeichen versehen. Die Beschreibung dieses Exemplars kann entsprechend auf die anderen Exemplare von dem Objekt übertragen werden.If there is more than one example of a particular object, only one of them is provided with a reference symbol in the figures and in the description. The description of this example can be transferred accordingly to the other examples of the object.

ZeichnungenDrawings

Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.Further advantages emerge from the following description of the drawings. The drawings show embodiments of the invention. The drawings, the description and the claims contain numerous features in combination. The person skilled in the art will also expediently consider the features individually and combine them into further useful combinations.

Es zeigen:

  • 1 eine schematische Darstellung eines Endoskopiesystems mit einer Endoskopvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht,
  • 2 eine schematische Darstellung eines Teils der Endoskopvorrichtung in einer Draufsicht,
  • 3 eine schematische Darstellung einer Bilderfassung mittels einer Bilderfassungseinheit der Endoskopvorrichtung,
  • 4 eine schematische Darstellung einer Beleuchtung mittels einer Beleuchtungseinheit der Endoskopvorrichtung,
  • 5 eine schematische Darstellung eines Teils der Beleuchtungseinheit zur drehbaren Lagerung eines Beleuchtungsmoduls der Beleuchtungseinheit in einer perspektivischen Darstellung,
  • 6 einen schematischen Ablaufplan eines beispielhaften Verfahrens zum Betrieb der Endoskopvorrichtung,
  • 7 einen Teil einer weiteren Ausgestaltung einer Endoskopvorrichtung in einer schematischen Darstellung, und
  • 8 einen Teil einer alternativen Ausgestaltung einer Endoskopvorrichtung in einer schematischen Darstellung.
They show:
  • 1 a schematic representation of an endoscopy system with an endoscope device in a perspective view,
  • 2 a schematic representation of a part of the endoscope device in a plan view,
  • 3 a schematic representation of an image acquisition by means of an image acquisition unit of the endoscope device,
  • 4 a schematic representation of an illumination by means of a lighting unit of the endoscope device,
  • 5 a schematic representation of a part of the lighting unit for the rotatable mounting of a lighting module of the lighting unit in a perspective representation,
  • 6 a schematic flow chart of an exemplary method for operating the endoscope device,
  • 7 a part of a further embodiment of an endoscope device in a schematic representation, and
  • 8 a part of an alternative embodiment of an endoscope device in a schematic representation.

Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the embodiments

1 zeigt eine schematische Darstellung eines Endoskopiesystems 54a in einer perspektivischen Ansicht. Das Endoskopiesystem 54a umfasst zumindest ein Endoskop 52a. Das Endoskop 52a ist im vorliegenden Fall als ein Videoendoskop ausgebildet. Das Endoskop 52 umfasst zumindest eine Endoskopvorrichtung. Die Endoskopvorrichtung bildet im vorliegenden Fall das Endoskop 52a vollständig aus. Die Endoskopvorrichtung ist im vorliegenden Fall zu einer medizinischen Anwendung ausgebildet, wie beispielsweise zu einer Begutachtung von Gewebe, Organen oder dergleichen. Die Endoskopvorrichtung ist dazu ausgebildet, zumindest teilweise in eine künstliche und/oder natürliche Körperkavität eingeführt zu werden, um eine künstliche und/oder natürliche Körperkavität zu begutachten. Alternativ oder zusätzlich könnte die Endoskopvorrichtung zu industriellen Anwendungen ausgebildet sein, wie beispielsweise zu einer Begutachtung von Kavitäten technischer Bauteile, Motoren, Turbinen oder dergleichen. 1 shows a schematic representation of an endoscopy system 54a in a perspective view. The endoscopy system 54a comprises at least one endoscope 52a. The endoscope 52a is designed in the present case as a video endoscope. The endoscope 52 comprises at least one endoscope device. The endoscope device completely forms the endoscope 52a in the present case. The endoscope device is designed in the present case for a medical application, such as for an assessment of tissue, organs or the like. The endoscope device is designed to be at least partially introduced into an artificial and/or natural body cavity in order to inspect an artificial and/or natural body cavity. Alternatively or additionally, the endoscope device could be designed for industrial applications, such as for inspecting cavities of technical components, engines, turbines or the like.

Ferner weist das Endoskopiesystem 54a ein Basisgerät 60a auf. Das Basisgerät 60a ist von dem Endoskop 54a separat ausgebildet. Das Basisgerät 60a ist als ein Steuergerät für das Endoskop 54a ausgebildet.The endoscopy system 54a also has a base unit 60a. The base unit 60a is designed separately from the endoscope 54a. The base unit 60a is designed as a control unit for the endoscope 54a.

Zur Anzeige von Bildinformationen weist das Basisgerät 60a eine Anzeigeeinheit 56a auf. Die Anzeigeeinheit 56a ist als ein Bildschirm ausgebildet. Ferner könnte die Anzeigeeinheit 56a auch ein von dem Basisgerät separater ausgebildeter Bildschirm sein. Auch könnte das Endoskopiesystem 54a mehrere Anzeigeeinheiten aufweisen, welche beispielsweise an verschiedenen Positionen innerhalb eines Operationssaals installiert sein könnten. Ferner ist denkbar, dass die Anzeigeeinheit 56a Teil eines Handgeräts ist, wie beispielsweise eines Smartphones, eines Tablets oder dergleichen. Alternativ könnte die Anzeigeeinheit 56a Teil des Endoskops 54a sein.To display image information, the base unit 60a has a display unit 56a. The display unit 56a is designed as a screen. Furthermore, the display unit 56a could also be a screen designed separately from the base unit. The endoscopy system 54a could also have several display units, which could be installed, for example, at different positions within an operating room. It is also conceivable that the display unit 56a is part of a handheld device, such as a smartphone, a tablet or the like. Alternatively, the display unit 56a could be part of the endoscope 54a.

Die Anzeigeeinheit 56a ist dazu ausgebildet, die Bildinformation in einem ungleichseitigen Format anzuzeigen. Zur Anzeige von Bildinformation weist die Anzeigeeinheit 56a ein Display 108a, insbesondere Touch-Display, auf. Das Display 108a weist ein ungleichseitiges Format auf. Eine Länge des Displays 108a ist größer als eine Breite des Displays 108a. Das Display 108a weist ein Bildformat von 16:9 auf. Das Display 108a ist als ein Widescreen-Display ausgebildet. Ferner könnte das Display 108a auch weitere ungleichseitige Bildformate aufweisen. Alternativ ist denkbar, dass nur ein Teil einer Bildfläche des Displays 108a zu einer Anzeige genutzt wird, wie dies beispielsweise bei einem Programmfenster der Fall ist, so dass abhängig von einem Betriebszustand zu einer Anzeige von Bildinformationen zwischen einer gleichseitigen und ungleichseitigen Format hin und her geschaltet werden kann, um vorteilhaft eine optimale Wiedergabe von Bildinformationen zu erzielen.The display unit 56a is designed to display the image information in an unequal-sided format. To display image information, the display unit 56a has a display 108a, in particular a touch display. The display 108a has an unequal-sided format. A length of the display 108a is greater than a width of the display 108a. The display 108a has an image format of 16:9. The display 108a is designed as a widescreen display. Furthermore, the display 108a could also have other unequal-sided image formats. Alternatively, it is conceivable that only part of an image area of the display 108a is used for a display, as is the case with a program window, for example, so that depending on an operating state, it is possible to switch back and forth between an equilateral and unequal-sided format for displaying image information in order to advantageously achieve optimal reproduction of image information.

Zum Betrieb der Endoskopvorrichtung weist das Basisgerät 60a eine Steuereinheit 92a auf. Die Steuereinheit 92a weist zumindest eine Steuerelektronik auf. Die Steuerelektronik umfasst wenigstens einen Speicher. In dem Speicher ist ein Betriebsprogramm hinterlegt. Ferner weist die Steuerelektronik wenigstens einen Prozessor auf. Der Prozessor ist zur Ausführung des Betriebsprogramms ausgebildet. Die Steuereinheit 92a ist zumindest mit der Anzeigeeinheit 56a verbunden. Ferner ist die Steuereinheit 92a mit der Endoskopvorrichtung verbunden. Alternativ oder zusätzlich kann die Steuerelektronik weitere Regel- und/oder Steuerprogramme umfassen.To operate the endoscope device, the base unit 60a has a control unit 92a. The control unit 92a has at least one control electronics. The control electronics comprise at least one memory. An operating program is stored in the memory. The control electronics also have at least one processor. The processor is designed to execute the operating program. The control unit 92a is connected at least to the display unit 56a. The control unit 92a is also connected to the endoscope device. Alternatively or additionally, the control electronics can comprise further regulation and/or control programs.

Das Basisgerät 60a umfasst zumindest eine Lichtquelle 62a, insbesondere eine Kaltlichtquelle. Die Lichtquelle 62a stellt der Endoskopvorrichtung Licht zu einer Beleuchtung zur Verfügung. Die Lichtquelle 62a ist als eine Xenonlampe ausgebildet. Ferner kann die Lichtquelle 62a als eine LED, ein Laser oder dergleichen ausgebildet sein. Alternativ könnte für den Fall, dass das Endoskop 52a selbst über eine Lichtquelle verfügt auf die Lichtquelle 62a verzichtet werden.The base unit 60a comprises at least one light source 62a, in particular a cold light source. The light source 62a provides light for illumination to the endoscope device. The light source 62a is designed as a xenon lamp. Furthermore, the light source 62a can be designed as an LED, a laser or the like. Alternatively, the light source 62a could be dispensed with if the endoscope 52a itself has a light source.

Das Basisgerät 60a umfasst eine Energiequelle 64a. Die Energiequelle 64a ist über ein Netzteil mit einer externen Stromversorgung verbunden. Alternativ oder zusätzlich könnte die Energiequelle 64a über eine Batterie verfügen und zwar beispielsweise dann, wenn das Endoskopiesystem 54a als ein mobiles Einsatzsystem ausgebildet ist. Die Energiequelle 64a versorgt weitere Komponenten des Endoskopiesystems 54a mit elektrischer Energie, wie insbesondere die Anzeigeeinheit 56a, die Steuereinheit 92a und die Endoskopvorrichtung.The base unit 60a comprises an energy source 64a. The energy source 64a is connected to an external power supply via a power pack. Alternatively or additionally, the energy source 64a could have a battery, for example if the endoscopy system 54a is designed as a mobile deployment system. The energy source 64a supplies other components of the endoscopy system 54a with electrical energy, such as in particular the display unit 56a, the control unit 92a and the endoscope device.

Die Endoskopvorrichtung weist ein Endoskopkabel 66a auf. Das Endoskopkabel 66a ist zur Verbindung der Endoskopvorrichtung mit weiteren Komponenten des Endoskopiesystems 54a ausgebildet. Das Endoskopkabel 66a verbindet die Endoskopvorrichtung mit dem Basisgerät 60a. Das Endoskopkabel 66a verbindet die Endoskopvorrichtung mit der Lichtquelle 62a. Das Endoskopkabel 66a verbindet das die Endoskopvorrichtung mit der Steuereinheit 92a. Denkbar ist, dass auf das Endoskopkabel 66a verzichtet werden kann, beispielsweise, bei einer kabellosen Verbindung der Endoskopvorrichtung mit dem Basisgerät 60a. Dazu könnte die Endoskopvorrichtung selbst über eine Energiequelle, eine Anzeigeeinheit und/oder eine Steuereinheit verfügen.The endoscope device has an endoscope cable 66a. The endoscope cable 66a is designed to connect the endoscope device to other components of the endoscopy system 54a. The endoscope cable 66a connects the endoscope device to the base unit 60a. The endoscope cable 66a connects the endoscope device to the light source 62a. The endoscope cable 66a connects the endoscope device to the control unit 92a. It is conceivable that the endoscope cable 66a can be dispensed with, for example, in the case of a wireless connection of the endoscope device to the base unit 60a. For this purpose, the endoscope device itself could have a power source, a display unit and/or a control unit.

Die Endoskopvorrichtung weist zumindest eine Handhabe 68a auf. Die Handhabe 68a ist zu einer manuellen Bedienung des Endoskops 52a ausgebildet. Die Handhabe 68a umfasst zumindest einen Handgriff 70a. Ferner weist die Handhabe 68a wenigstens ein Bedienelement 72a auf. Das Bedienelement 72a ist an dem Handgriff 70a angeordnet.The endoscope device has at least one handle 68a. The handle 68a is designed for manual operation of the endoscope 52a. The handle 68a comprises at least one handle 70a. Furthermore, the handle 68a has at least one operating element 72a. The operating element 72a is arranged on the handle 70a.

Die Endoskopvorrichtung umfasst wenigstens einen Schaft 10a. Der Schaft 10a ist als ein längliches Element ausgebildet. Der Schaft 10a weist zumindest einen Werkzeugkanal 78a auf. Ferner weist der Schaft 10a zumindest einen Spülkanal 80a auf. Der Schaft 10a weist einen proximalen Endabschnitt 74a auf. Ferner weist der Schaft 10a einen distalen Endabschnitt 76a auf. Der Schaft 10a ist mit der Handhabe 68a verbunden. Der proximale Endabschnitt 74a des Schafts 10a ist mit der Handhabe 68a verbunden. Der Schaft 10a ist im vorliegenden Fall flexibel ausgebildet. Eine Krümmung des Schafts 10a, insbesondere des distalen Endabschnitts 76a, kann mittels des Bedienelements 72a eingestellt werden. Alternativ könnte der Schaft 10a starr ausgebildet sein.The endoscope device comprises at least one shaft 10a. The shaft 10a is designed as an elongated element. The shaft 10a has at least one tool channel 78a. Furthermore the shaft 10a has at least one flushing channel 80a. The shaft 10a has a proximal end section 74a. The shaft 10a also has a distal end section 76a. The shaft 10a is connected to the handle 68a. The proximal end section 74a of the shaft 10a is connected to the handle 68a. In the present case, the shaft 10a is designed to be flexible. A curvature of the shaft 10a, in particular of the distal end section 76a, can be adjusted by means of the operating element 72a. Alternatively, the shaft 10a could be designed to be rigid.

2 zeigt eine schematische Darstellung eines Teils der Endoskopvorrichtung in einer Draufsicht. Die Endoskopvorrichtung umfasst wenigstens eine Bilderfassungseinheit 11a Die Bilderfassungseinheit 11a ist zumindest teilweise in dem Schaft 10a angeordnet. Im vorliegenden Fall ist die Bilderfassungseinheit 11a vollständig in dem Schaft 10a angeordnet. Die Bilderfassungseinheit 11a ist mit dem Basisgerät 60a verbunden und zwar insbesondere mittels des Endoskopkabels 66a. Die Bilderfassungseinheit 11a ist mit der Anzeigeeinheit 56a verbunden. Die Bilderfassungseinheit 11a ist mit der Steuereinheit 92a verbunden. 2 shows a schematic representation of a part of the endoscope device in a top view. The endoscope device comprises at least one image capture unit 11a. The image capture unit 11a is at least partially arranged in the shaft 10a. In the present case, the image capture unit 11a is arranged completely in the shaft 10a. The image capture unit 11a is connected to the base unit 60a, in particular by means of the endoscope cable 66a. The image capture unit 11a is connected to the display unit 56a. The image capture unit 11a is connected to the control unit 92a.

Die Bilderfassungseinheit 11a definiert ein Blickfeld 14a (vgl. 3). Die Bilderfassungseinheit 11a weist eine Blickrichtung 28a auf. Die Blickrichtung 28a ist die Ausbreitungsrichtung des Blickfelds 14a entlang einer optischen Achse der Bilderfassungseinheit 11a. Die Blickrichtung 28a zeigt in distaler Richtung 96 der Endoskopvorrichtung. Die Blickrichtung 28a zeigt bei einer Bedienung der Endoskopvorrichtung von dem distalen Ende des Schafts 10a aus in Richtung eines Patienten und/oder von einem Bediener der Endoskopvorrichtung weg.The image acquisition unit 11a defines a field of view 14a (cf. 3 ). The image capture unit 11a has a viewing direction 28a. The viewing direction 28a is the direction of propagation of the field of view 14a along an optical axis of the image capture unit 11a. The viewing direction 28a points in the distal direction 96 of the endoscope device. When operating the endoscope device, the viewing direction 28a points from the distal end of the shaft 10a in the direction of a patient and/or away from an operator of the endoscope device.

Zur Erfassung von Bildinformation weist die Bilderfassungseinheit 11a wenigstens ein Bilderfassungsmodul 12a auf. Das Bilderfassungsmodul 12a ist zumindest teilweise in den distalen Endabschnitt 76a des Schafts 10a angeordnet. Das Bilderfassungsmodul 12a ist im vorliegenden Fall vollständig in dem distalen Endabschnitt 76a angeordnet. Ferner kann die Bilderfassungseinheit 11a zumindest zwei Bilderfassungsmodule 12a aufweisen, welche zueinander versetzt angeordnet sind. Für diesen Fall ist das Endoskop 52a als ein Stereovideoendoskop ausgebildet.To capture image information, the image capture unit 11a has at least one image capture module 12a. The image capture module 12a is at least partially arranged in the distal end section 76a of the shaft 10a. In the present case, the image capture module 12a is arranged completely in the distal end section 76a. Furthermore, the image capture unit 11a can have at least two image capture modules 12a, which are arranged offset from one another. In this case, the endoscope 52a is designed as a stereo video endoscope.

Das Bilderfassungsmodul 12a umfasst wenigstens eine Bilderfassungssensorik 32a. Die Bilderfassungssensorik 32a weist zumindest einen Bilderfassungssensor 82a auf. Der Bilderfassungssensor 82a ist im vorliegenden Fall als ein CMOS-Sensor ausgebildet. Alternativ könnte der Bilderfassungssensor 82a auch als ein CCD-Sensor ausgebildet sein. Die Bilderfassungssensorik 32a weist ein ungleichseitiges Format auf. Eine Bildfläche 94a des Bilderfassungssensors 82a der Bilderfassungssensorik 32a weist ein ungleichseitiges Format auf. Pixel des Bilderfassungssensors 82a sind in der Bildfläche 94 in einem ungleichseitigen Format angeordnet.The image capture module 12a comprises at least one image capture sensor 32a. The image capture sensor 32a has at least one image capture sensor 82a. In the present case, the image capture sensor 82a is designed as a CMOS sensor. Alternatively, the image capture sensor 82a could also be designed as a CCD sensor. The image capture sensor 32a has a non-equilateral format. An image area 94a of the image capture sensor 82a of the image capture sensor 32a has a non-equilateral format. Pixels of the image capture sensor 82a are arranged in the image area 94 in a non-equilateral format.

Die Blickrichtung 28a ist zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Bilderfassungssensorik 32a. Ferner ist die Blickrichtung 28a zumindest im Wesentlichen parallel zur Haupterstreckungsrichtung 90a des Schafts 10a. Alternativ könnte die Blickrichtung 28a auch winklig zur Haupterstreckungsrichtung 90 des Schafts 10a sein. Dies wäre beispielsweise dann der Fall, wenn die Bilderfassungssensorik 32a winklig zur Haupterstreckungsrichtung 90a des Schafts 10a verbaut und/oder zusätzlich schwenkbar gelagert wäre, wodurch vorteilhaft verschiedene Blickrichtungen 28a realisiert werden könnten.The viewing direction 28a is at least substantially perpendicular to a main extension plane of the image capture sensor 32a. Furthermore, the viewing direction 28a is at least substantially parallel to the main extension direction 90a of the shaft 10a. Alternatively, the viewing direction 28a could also be at an angle to the main extension direction 90 of the shaft 10a. This would be the case, for example, if the image capture sensor 32a were installed at an angle to the main extension direction 90a of the shaft 10a and/or were additionally pivotably mounted, whereby different viewing directions 28a could advantageously be realized.

Die Bilderfassungsoptik 84a ist in Blickrichtung 28a des Bilderfassungsmoduls 12a betrachtet vor der Bilderfassungssensorik 32a angeordnet. Die Bilderfassungsoptik 84a weist zumindest ein Objektiv 86a auf. Ferner könnte die Bilderfassungsoptik 84a weitere optische Elemente umfassen, wie beispielsweise Prisma, Linsen oder dergleichen.The image capture optics 84a are arranged in front of the image capture sensor system 32a when viewed in the viewing direction 28a of the image capture module 12a. The image capture optics 84a have at least one lens 86a. Furthermore, the image capture optics 84a could include further optical elements, such as prisms, lenses or the like.

3 zeigt eine schematische Darstellung einer Bilderfassung mittels des Bilderfassungsmoduls 12a. Das Bilderfassungsmodul 12a weist wenigstens eine Bilderfassungsoptik 84a auf (vgl. 2). In zumindest einem Betriebszustand bildet die Bilderfassungsoptik 84a eine Projektion 26a das Blickfelds 14a auf eine zu der Blickrichtung 28a des Bilderfassungseinheit 12a senkrechten Ebene 30a ab, so dass diese Projektion 26a ein ungleichseitiges Format aufweist. 3 shows a schematic representation of an image capture using the image capture module 12a. The image capture module 12a has at least one image capture optics 84a (cf. 2 ). In at least one operating state, the image capture optics 84a forms a projection 26a of the field of view 14a on a plane 30a perpendicular to the viewing direction 28a of the image capture unit 12a, so that this projection 26a has a non-equilateral format.

Die Endoskopvorrichtung umfasst wenigstens eine Beleuchtungseinheit 15a (vgl. 2). Die Beleuchtungseinheit 15a ist zumindest teilweise in dem Schaft 10a angeordnet. Die Beleuchtungseinheit 15a ist zumindest teilweise in dem distalen Endabschnitt 76a des Schafts 10a angeordnet.The endoscope device comprises at least one lighting unit 15a (cf. 2 ). The lighting unit 15a is at least partially arranged in the shaft 10a. The lighting unit 15a is at least partially arranged in the distal end section 76a of the shaft 10a.

4 zeigt eine schematische Darstellung einer Beleuchtung mittels der Bilderfassungseinheit 15a. Die Beleuchtungseinheit 15a stellt zur zumindest teilweisen homogenen Ausleuchtung des Blickfelds 14a ein Beleuchtungsfeld 18a bereit. Die Beleuchtungseinheit 15a weist eine Beleuchtungsrichtung 22a auf. Die Beleuchtungsrichtung 22a ist die Ausbreitungsrichtung des Beleuchtungsfelds 18a entlang einer optischen Achse der Beleuchtungseinheit 15a. Die Beleuchtungsrichtung 22a zeigt in distale Richtung. Die Beleuchtungsrichtung 22a zeigt bei einer Bedienung der Endoskopvorrichtung von dem distalen Ende des Schafts 10a aus in Richtung eines Patienten und/oder von einem Bediener der Endoskopvorrichtung weg. 4 shows a schematic representation of an illumination by means of the image capture unit 15a. The illumination unit 15a provides an illumination field 18a for at least partially homogeneous illumination of the field of view 14a. The illumination unit 15a has an illumination direction 22a. The illumination direction 22a is the propagation direction of the illumination field 18a along an optical axis of the illumination unit 15a. The illumination direction 22a points in the distal direction. The illumination direction 22a points when the endoscope device is operated from the distal end of the shaft 10a towards a patient and/or away from an operator of the endoscope device.

In zumindest einem Betriebszustand bildet die Beleuchtungseinheit 15a das Beleuchtungsfeld 18a derart auf das Blickfeld 14a ab, dass eine Projektion 20a des Beleuchtungsfelds 18a auf eine zu einer Beleuchtungsrichtung 22a des Beleuchtungsmoduls 16a senkrechten Ebene 24a ungleichseitigen Formats ist.In at least one operating state, the lighting unit 15a projects the lighting field 18a onto the field of view 14a in such a way that a projection 20a of the lighting field 18a onto a plane 24a perpendicular to a lighting direction 22a of the lighting module 16a is of unequal format.

Zur Beleuchtung weist die Beleuchtungseinheit 15a zumindest ein Beleuchtungsmodul 16a auf. Das Beleuchtungsmodul 16a ist zumindest teilweise in dem distalen Endabschnitt 76a des Schafft 10a angeordnet. Das Beleuchtungsmodul 16a umfasst wenigstens einen Lichtwellenleiter 88a. Der Lichtwellenleiter 88a ist mit der Lichtquelle 62a gekoppelt. Im vorliegenden Fall weist das Beleuchtungsmodul 16a eine Vielzahl von Lichtwellenleitern 88a auf. Die Lichtwellenleiter 88a bilden zusammen ein Lichtwellenleiterbündel 100a der Endoskopvorrichtung aus.For illumination, the illumination unit 15a has at least one illumination module 16a. The illumination module 16a is arranged at least partially in the distal end section 76a of the shaft 10a. The illumination module 16a comprises at least one optical waveguide 88a. The optical waveguide 88a is coupled to the light source 62a. In the present case, the illumination module 16a has a plurality of optical waveguides 88a. The optical waveguides 88a together form an optical waveguide bundle 100a of the endoscope device.

Das Beleuchtungsmodul 16a weist zumindest einen Lichtemitter 48a auf. Ein distales Ende des Lichtwellenleiters 88a bildet teilweise den Lichtemitter 48a aus. Im vorliegenden Fall bilden die proximalen Enden aller Lichtwellenleiter 88a des Lichtwellenleiterbündels 100a den Lichtemitter 48a gemeinsam aus. Alternativ könnte der Lichtemitter 48a als eine LED ausgebildet sein, welche insbesondere über den Schaft 10a und/oder das Endoskopkabel 66a mit der Energiequelle und/oder der Steuereinheit verbunden ist.The lighting module 16a has at least one light emitter 48a. A distal end of the optical waveguide 88a partially forms the light emitter 48a. In the present case, the proximal ends of all optical waveguides 88a of the optical waveguide bundle 100a together form the light emitter 48a. Alternatively, the light emitter 48a could be designed as an LED, which is connected in particular via the shaft 10a and/or the endoscope cable 66a to the energy source and/or the control unit.

Das Beleuchtungsmodul 16a umfasst wenigstens eine Beleuchtungsoptik 34a. Die Beleuchtungsoptik 34a ist zur Abbildung des Beleuchtungsfelds ausgebildet. Die Beleuchtungsoptik 34a ist ferner dazu ausgebildet, ein von einem Beleuchtungsfeld 18a ungleichseitigen Formats verschiedenes ursprüngliches Beleuchtungsfeld bei der Abbildung auf das Blickfeld 14a in das Beleuchtungsfeld 18a ungleichseitigen Formats zu überführen. Die Beleuchtungsoptik 34a ist in Beleuchtungsrichtung 22a betrachtet vor dem Lichtemitter 48a angeordnet.The illumination module 16a comprises at least one illumination optics 34a. The illumination optics 34a are designed to image the illumination field. The illumination optics 34a are further designed to convert an original illumination field that is different from an illumination field 18a of unequal-sided format into the illumination field 18a of unequal-sided format when imaged onto the field of view 14a. The illumination optics 34a are arranged in front of the light emitter 48a when viewed in the illumination direction 22a.

Die Beleuchtungsoptik 34a umfasst zumindest eine Beleuchtungslinse 35a. Im vorliegenden Fall handelt es sich bei der Beleuchtungslinse 35a um eine asphärische Beleuchtungslinse 36a. Die Beleuchtungslinse 35a ist im vorliegenden Fall sogar als eine torische Beleuchtungslinse 38a ausgebildet.The illumination optics 34a comprises at least one illumination lens 35a. In the present case, the illumination lens 35a is an aspherical illumination lens 36a. In the present case, the illumination lens 35a is even designed as a toric illumination lens 38a.

Die Beleuchtungseinheit 15a ist zumindest teilweise drehbar gelagert. Im vorliegenden Fall ist die Beleuchtungseinheit 15a zumindest teilweise drehbar relativ zum Schaft 10a gelagert. Ferner ist die Beleuchtungseinheit 15a relativ zur Bilderfassungseinheit 11a drehbar gelagert. Die Bilderfassungseinheit 11a selbst ist im vorliegenden Fall drehfest mit dem Schaft 10a verbunden. Alternativ oder zusätzlich könnte auch die Bilderfassungseinheit drehbar relativ zum Schaft und/oder zur Beleuchtungseinheit 15a gelagert sein. Als Teil der Beleuchtungseinheit 15a ist das Beleuchtungsmodul 16a zumindest teilweise drehbar gelagert und zwar insbesondere die Beleuchtungsoptik 34 des Beleuchtungsmoduls.The lighting unit 15a is mounted at least partially rotatably. In the present case, the lighting unit 15a is mounted at least partially rotatably relative to the shaft 10a. Furthermore, the lighting unit 15a is mounted rotatably relative to the image capture unit 11a. In the present case, the image capture unit 11a itself is connected to the shaft 10a in a rotationally fixed manner. Alternatively or additionally, the image capture unit could also be mounted rotatably relative to the shaft and/or the lighting unit 15a. As part of the lighting unit 15a, the lighting module 16a is mounted at least partially rotatably, in particular the lighting optics 34 of the lighting module.

5 zeigt einen Teil der Beleuchtungseinheit 15a zur drehbaren Lagerung des Beleuchtungsmoduls 16a. Zur zumindest teilweisen drehbaren Lagerung des Beleuchtungsmoduls 16a weist die Beleuchtungseinheit 15a wenigstens eine Fassung 40a auf. In der Fassung 40a ist die Beleuchtungsoptik 34a relativ zum Schaft 10a beweglich gelagert. Die Fassung 40a weist eine Hülse 104a auf. Die Beleuchtungsoptik 34a ist in der Hülse 104a angeordnet. Die Fassung 40a weist eine Führung 110a auf. Die Führung 110a ist von einer Ausnehmung der Hülse 104a ausgebildet. Die Führung 110a ist als eine Gewindeführung, insbesondere nach Art einer Bajonettführung ausgebildet. 5 shows a part of the lighting unit 15a for rotatably supporting the lighting module 16a. For at least partially rotatably supporting the lighting module 16a, the lighting unit 15a has at least one mount 40a. The lighting optics 34a are movably mounted in the mount 40a relative to the shaft 10a. The mount 40a has a sleeve 104a. The lighting optics 34a are arranged in the sleeve 104a. The mount 40a has a guide 110a. The guide 110a is formed by a recess in the sleeve 104a. The guide 110a is designed as a threaded guide, in particular in the manner of a bayonet guide.

Ferner weist die Fassung 40a eine weitere Hülse 106a auf. Die Fassung 40a weist eine weitere Führung 112a auf. Die weitere Führung 112a ist von einer Ausnehmung und zwar insbesondere einer Vollausnehmung der weiteren Hülse 106a ausgebildet. Die weitere Führung 110 ist als eine Linearführung ausgebildet. Die Hülse 104a ist in der weiteren Hülse 106a angeordnet. Die Hülse 104a ist in der weiteren Hülse drehbar gelagert. Ist die Hülse 104a in der weiteren Hülse 106a angeordnet, sind die Führung 110a und die weitere Führung 112a teilweise überlappend angeordnet.Furthermore, the holder 40a has a further sleeve 106a. The holder 40a has a further guide 112a. The further guide 112a is formed by a recess, in particular a full recess, of the further sleeve 106a. The further guide 110 is designed as a linear guide. The sleeve 104a is arranged in the further sleeve 106a. The sleeve 104a is rotatably mounted in the further sleeve. If the sleeve 104a is arranged in the further sleeve 106a, the guide 110a and the further guide 112a are arranged partially overlapping.

Ferner weist die Beleuchtungseinheit 15a ein Betätigungselement 114a auf. Im vorliegenden Fall ist das Betätigungselement 114a als eine Stange ausgebildet. Die Stange kann insbesondere bei einer flexiblen Ausgestaltung des Schafts 10a mit einem Bowdenzug der Endoskopvorrichtung betätigbar sein. Das Betätigungselement 114a ist bei einer Drehung der Beleuchtungsoptik 34a zu einer Betätigung der Fassung 40a ausgebildet. Das Betätigungselement 114a greift in die Führung 110a und die weitere Führung 112a ein. Eine Linearbewegung des Betätigungselements 114a wird durch das Zusammenspiel der Führungen in eine Drehbewegung der Hülsen zueinander überführt.The lighting unit 15a also has an actuating element 114a. In the present case, the actuating element 114a is designed as a rod. The rod can be actuated with a Bowden cable of the endoscope device, particularly if the shaft 10a is designed to be flexible. The actuating element 114a is designed to actuate the mount 40a when the lighting optics 34a is rotated. The actuating element 114a engages in the guide 110a and the further guide 112a. A linear movement of the actuating element 114a is converted into a rotational movement of the sleeves relative to one another by the interaction of the guides.

6 zeigt einen schematischen Ablaufplan eines beispielhaften Verfahrens zum Betrieb des Endoskopiesystems. Das Verfahren zum Betrieb ist Teil eines in der Steuereinheit hinterlegten Betriebsprogramms. 6 shows a schematic flow chart of an exemplary method for operating the endoscopy system. The operating method is part of an operating program stored in the control unit.

Das Verfahren umfasst zumindest einen Verfahrensschritt 120a. In dem Verfahrensschritt 120a wird der Schaft 10a in eine künstliche und/oder natürliche Kavität, insbesondere Körperkavität, eingeführt.The method comprises at least one method step 120a. In method step 120a, the shaft 10a is introduced into an artificial and/or natural cavity, in particular a body cavity.

Das Verfahren umfasst zumindest einen weiteren Verfahrensschritt 122a. In dem weiteren Verfahrensschritt 122a wird das Beleuchtungsfeld 18a von der Beleuchtungseinheit 15a bereitgestellt. Das von der Bilderfassungseinheit 11a definierte Blickfeld 14a wird zumindest teilweise homogen von dem Beleuchtungsfeld 18a ausgeleuchtet. Das Beleuchtungsfeld 18a wird derart von dem Beleuchtungsmodul 16a auf das Blickfeld 14a abgebildet, dass eine Projektion 20a des Beleuchtungsfelds 18a auf eine zu einer Beleuchtungsrichtung 22a des Beleuchtungsmoduls 16a senkrechten Ebene 24a ungleichseitigen Formats ist.The method comprises at least one further method step 122a. In the further method step 122a, the illumination field 18a is provided by the illumination unit 15a. The field of view 14a defined by the image capture unit 11a is at least partially homogeneously illuminated by the illumination field 18a. The illumination field 18a is imaged by the illumination module 16a onto the field of view 14a in such a way that a projection 20a of the illumination field 18a onto a plane 24a perpendicular to an illumination direction 22a of the illumination module 16a is of unequal format.

In den 7 und 8 sind weitere Ausführungsbeispiele der Erfindung gezeigt. Die nachfolgenden Beschreibungen und die Zeichnungen beschränken sich im Wesentlichen auf die Unterschiede zwischen den Ausführungsbeispielen, wobei bezüglich gleich bezeichneter Bauteile, insbesondere in Bezug auf Bauteile mit gleichen Bezugszeichen, grundsätzlich auch auf die Zeichnungen und/oder die Beschreibung der anderen Ausführungsbeispiele, insbesondere der 1 bis 6 verwiesen wird. Zur Unterscheidung der Ausführungsbeispiele ist der Buchstabe a den Bezugszeichen des Ausführungsbeispiels in den 1 bis 6 nachgestellt. In den Ausführungsbeispielen der 7 und 8 ist der Buchstabe a durch die Buchstaben b und c ersetzt.In the 7 and 8 Further embodiments of the invention are shown. The following descriptions and the drawings are essentially limited to the differences between the embodiments, whereby with regard to identically designated components, in particular with regard to components with the same reference numerals, reference is also generally made to the drawings and/or the description of the other embodiments, in particular the 1 to 6 To distinguish the embodiments, the letter a is added to the reference numerals of the embodiment in the 1 to 6 In the examples of the 7 and 8 the letter a is replaced by the letters b and c.

7 zeigt eine schematische Darstellung eines Teils einer alternativen Ausführungsbeispiels der Endoskopvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht. Das vorliegende Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Vorhergehenden im Wesentlichen durch eine Ausgestaltung einer Beleuchtungseinheit 15a der Endoskopvorrichtung. 7 shows a schematic representation of a part of an alternative embodiment of the endoscope device in a perspective view. The present embodiment differs from the previous one essentially by a design of a lighting unit 15a of the endoscope device.

Die Beleuchtungseinheit 15b weit wenigstens ein Beleuchtungsmoduls 16b auf. Das Beleuchtungsmodul 16 b weist eine Beleuchtungsoptik 34b auf. Die Beleuchtungsoptik 34b umfasst eine schaltbare Beleuchtungslinse 35b. Bei der Beleuchtungslinse 35b handelt es sich um eine Flüssiglinse. Eine Abbildungseigenschaft und/oder Ausgestaltung der Beleuchtungslinse 35b ist abhängig von einem Betriebszustand und einem weiteren Betriebszustand der Beleuchtungseinheit 15b. Die Beleuchtungslinse 35b ist zwischen den beiden Betriebszuständen und dem weiteren Betriebszustand hin und her schaltbar. The lighting unit 15b has at least one lighting module 16b. The lighting module 16b has an illumination optics 34b. The illumination optics 34b comprises a switchable illumination lens 35b. The illumination lens 35b is a liquid lens. An imaging property and/or design of the illumination lens 35b depends on an operating state and a further operating state of the lighting unit 15b. The illumination lens 35b can be switched back and forth between the two operating states and the further operating state.

In dem Betriebszustand weist die Beleuchtungslinse 35b eine Ausgestaltung einer asphärischen Beleuchtungslinse auf und zwar insbesondere einer torischen Beleuchtungslinse 38b auf (vgl. 7a). Aufgrund dessen bildet in dem Betriebszustand das Beleuchtungsmodul 16b ein Beleuchtungsfeld 18b derart auf ein Blickfeld 14b einer Bilderfassungseinheit der Endoskopvorrichtung ab, dass eine Projektion 20b des Beleuchtungsfelds 18b auf eine zur Beleuchtungsrichtung 22b des Beleuchtungsmoduls 16b senkrechten Ebene 24b ein ungleichseitiges Format aufweist.In the operating state, the illumination lens 35b has a configuration of an aspherical illumination lens, in particular a toric illumination lens 38b (cf. 7a) . Due to this, in the operating state, the illumination module 16b images an illumination field 18b onto a field of view 14b of an image capture unit of the endoscope device in such a way that a projection 20b of the illumination field 18b onto a plane 24b perpendicular to the illumination direction 22b of the illumination module 16b has a non-equilateral format.

In dem weiteren Betriebszustand weist die Beleuchtungslinse 35b eine Ausgestaltung einer sphärischen Beleuchtungslinse auf (vgl. 7b). Aufgrund dessen bildet in dem Betriebszustand das Beleuchtungsmodul 16b das Beleuchtungsfeld 18b derart auf das Blickfeld 14b ab, dass eine Projektion 20b des Beleuchtungsfelds 18b auf eine zur Beleuchtungsrichtung 22b des Beleuchtungsmoduls 16b senkrechten Ebene 24b verschieden ist von einem ungleichseitigen Format.In the further operating state, the illumination lens 35b has a design of a spherical illumination lens (cf. 7b) . Due to this, in the operating state, the lighting module 16b projects the lighting field 18b onto the field of view 14b in such a way that a projection 20b of the lighting field 18b onto a plane 24b perpendicular to the illumination direction 22b of the lighting module 16b is different from a scalene format.

8 zeigt eine schematische Darstellung eines Teils eines weiteren Ausführungsbeispiels der Endoskopvorrichtung in einer perspektivischen Ansicht. Das vorliegende Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem vorhergehenden im Wesentlichen durch eine Ausgestaltung einer Beleuchtungseinheit 15c der Endoskopvorrichtung. 8 shows a schematic representation of a part of a further embodiment of the endoscope device in a perspective view. The present embodiment differs from the previous one essentially in a design of a lighting unit 15c of the endoscope device.

Im vorliegenden Fall weist die Beleuchtungseinheit 15c ein Beleuchtungsmodul 16c und ein weiteres Beleuchtungsmodul 17c auf. Das weitere Beleuchtungsmodul 17c ist zumindest im Wesentlichen identisch zum Beleuchtungsmodul 16c ausgebildet.In the present case, the lighting unit 15c has a lighting module 16c and a further lighting module 17c. The further lighting module 17c is at least substantially identical to the lighting module 16c.

Das weitere Beleuchtungsmodul 17c ist versetzt zum Beleuchtungsmodul 16c angeordnet. Das Beleuchtungsmodul 17c ist zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Beleuchtungsrichtung 22c der Beleuchtungseinheit 15c versetzt zum Beleuchtungsmoduls 16c angeordnet.The further lighting module 17c is arranged offset from the lighting module 16c. The lighting module 17c is arranged offset from the lighting module 16c at least substantially perpendicular to a lighting direction 22c of the lighting unit 15c.

Das Beleuchtungsmodul 16c ist drehbar relativ zum Schaft gelagert. Das Beleuchtungsmodul 17c ist drehbar zum Schaft. Somit sind das Beleuchtungsmodul 16c und das Beleuchtungsmodul 17c relativ zueinander drehbar gelagert. Alternativ oder zusätzlich könnte auch nur eines der Beleuchtungsmodule drehbar zum Schaft gelagert sein.The lighting module 16c is mounted so that it can rotate relative to the shaft. The lighting module 17c is mounted so that it can rotate relative to the shaft. The lighting module 16c and the lighting module 17c are thus mounted so that it can rotate relative to one another. Alternatively or additionally, only one of the lighting modules could be mounted so that it can rotate relative to the shaft.

Ferner weist das weitere Beleuchtungsmodul 17a zumindest einen weiteren Lichtemitter (nicht dargestellt) auf. Im vorliegenden Fall ist der weitere Lichtemitter zumindest im Wesentlichen identisch zu einem Lichtemitter des Beleuchtungsmoduls 16a ausgebildet. Alternativ könnten die Lichtemitter verschieden ausgebildet sein. Insbesondere könnten der Lichtemitter und der weitere Lichtemitter zu einer Abstrahlung verschiedener Lichtspektren ausgebildet sein. Der Lichtemitter und der weitere Lichtemitter könnten mit verschiedenen Lichtquellen gekoppelt sein.Furthermore, the further lighting module 17a has at least one further light emitter (not shown). In the present case, the further light emitter is designed to be at least substantially identical to a light emitter of the lighting module 16a. Alternatively, the light emitters could be designed differently. In particular, the light emitter and the further light emitter could be designed to emit different light spectra from The light emitter and the further light emitter could be coupled to different light sources.

In einem Betriebszustand der Beleuchtungseinheit 15c, in welchem eine Projektion 20c eines Beleuchtungsfelds 18c auf eine zu einer Beleuchtungsrichtung 22c des Beleuchtungsmoduls 16c senkrechten Ebene 24c ungleichseitigen Formats auf ein Blickfeld 14c einer Bilderfassungseinheit der Endoskopvorrichtung abgebildet ist, sind das Beleuchtungsmodul 16c und das weitere Beleuchtungsmodul 17c und zwar insbesondere deren Beleuchtungslinsen zumindest im Wesentlichen parallel oder schräg verdreht zueinander angeordnet (vgl. 8a). Im vorliegenden Fall sind das Beleuchtungsmodul 16c und das weitere Beleuchtungsmodul 17c in einen Winkel von zumindest im Wesentlichen 0°, 180° oder 360° zueinander verdreht angeordnet.In an operating state of the lighting unit 15c, in which a projection 20c of an illumination field 18c on a plane 24c of unequal format perpendicular to an illumination direction 22c of the lighting module 16c is imaged on a field of view 14c of an image capture unit of the endoscope device, the lighting module 16c and the further lighting module 17c, and in particular their illumination lenses, are arranged at least substantially parallel or obliquely rotated to one another (cf. 8a) In the present case, the lighting module 16c and the further lighting module 17c are arranged rotated to one another at an angle of at least substantially 0°, 180° or 360°.

In dem weiteren Betriebszustand der Beleuchtungseinheit 15c, in welchem eine Projektion 20c des Beleuchtungsfelds 18c auf eine zu einer Beleuchtungsrichtung 22c des Beleuchtungsmoduls 16c senkrechten Ebene 24c ungleichseitigen Formats verschieden auf das Blickfeld 14c abgebildet ist, sind das Beleuchtungsmodul 16c und das weitere Beleuchtungsmodul 17c zumindest im Wesentlichen senkrecht zueinander verdreht angeordnet. Im vorliegenden Fall sind das Beleuchtungsmodul 16c und das weitere Beleuchtungsmodul 17c und zwar insbesondere deren Beleuchtungslinsen 35c in einem Winkel von zumindest im Wesentlichen 90° oder 270° zueinander verdreht angeordnet.In the further operating state of the lighting unit 15c, in which a projection 20c of the lighting field 18c on a plane 24c of unequal-sided format perpendicular to a lighting direction 22c of the lighting module 16c is imaged differently on the field of view 14c, the lighting module 16c and the further lighting module 17c are arranged at least substantially perpendicular to one another. In the present case, the lighting module 16c and the further lighting module 17c, and in particular their lighting lenses 35c, are arranged at an angle of at least substantially 90° or 270° to one another.

BezugszeichenlisteList of reference symbols

1010
Schaftshaft
1111
BilderfassungseinheitImage capture unit
1212
BilderfassungsmodulImage acquisition module
1414
BlickfeldField of view
1515
BeleuchtungseinheitLighting unit
1616
BeleuchtungsmodulLighting module
1717
Weiteres BeleuchtungsmodulAdditional lighting module
1818
BeleuchtungsfeldLighting field
2020
Projektionprojection
2222
BeleuchtungsrichtungLighting direction
2424
Ebenelevel
2626
Projektionprojection
2828
BlickrichtungViewing direction
3030
Ebenelevel
3232
BilderfassungssensorikImage capture sensors
3434
BeleuchtungsoptikLighting optics
3535
BeleuchtungslinseIllumination lens
3636
asphärische Beleuchtungslinseaspherical illumination lens
3838
torische Beleuchtungslinsetoric illumination lens
4040
FassungVersion
4848
LichtemitterLight emitter
5252
Endoskopendoscope
5454
EndoskopiesystemEndoscopy system
5656
Anzeigeeinheit Display unit
6060
BasisgerätBase unit
6262
LichtquelleLight source
6464
EnergiequelleEnergy source
6666
EndoskopkabelEndoscope cable
6868
HandhabeHandle
7070
HandgriffHandle
7272
BedienelementControl element
7474
Proximaler EndabschnittProximal end section
7676
Distaler EndabschnittDistal end section
7878
WerkzeugkanalTool channel
8080
SpülkanalFlushing channel
8282
BilderfassungssensorImage capture sensor
8484
BilderfassungsoptikImage acquisition optics
8686
Objektivlens
8888
LichtwellenleiterOptical fiber
9292
SteuereinheitControl unit
9494
BildflächeImage area
9696
Distale RichtungDistal direction
9898
Proximale RichtungProximal direction
100100
LichtwellenleiterbündelOptical fiber bundle
104104
HülseSleeve
106106
Weitere HülseAdditional sleeve
108108
DisplayDisplay
110110
Führungguide
112112
Weitere FührungFurther guidance
114114
BetätigungselementActuator
120120
VerfahrensschrittProcess step
122122
Weiterer VerfahrensschrittFurther process step

Claims (19)

Endoskopvorrichtung, insbesondere Videoendoskopvorrichtung, mit wenigstens einem Schaft (10a), mit wenigstens einer, zumindest teilweise in dem Schaft (10a) angeordneten Bilderfassungseinheit (11a), welche ein Blickfeld (14a, 14b, 14c) zur Bilderfassung definiert und mit wenigstens einer, zumindest teilweise in dem Schaft (10a) angeordneten Beleuchtungseinheit (15a, 15b, 15c), welche zur Bereitstellung eines das Blickfeld (14a, 14b, 14c) homogen ausleuchtenden Beleuchtungsfelds (18a, 18b, 18c) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem Betriebszustand die Beleuchtungseinheit (15a, 15b, 15c) das Beleuchtungsfeld (18a, 18b 18c) derart auf das Blickfeld (14a, 14b, 14c) abbildet, dass eine Projektion (20a, 20b, 20c) des Beleuchtungsfelds (18a, 18b, 18c) auf eine zu einer Beleuchtungsrichtung (22a) der Beleuchtungseinheit (15a, 15b, 15c) senkrechten Ebene (24a, 24b, 24c) ein ungleichseitiges Format aufweist, wobei die Beleuchtungseinheit (15) zumindest teilweise relativ zum Schaft (10a) drehbar gelagert ist.Endoscope device, in particular video endoscope device, with at least one shaft (10a), with at least one image capture unit arranged at least partially in the shaft (10a) unit (11a) which defines a field of view (14a, 14b, 14c) for image capture and with at least one illumination unit (15a, 15b, 15c) arranged at least partially in the shaft (10a), which is designed to provide an illumination field (18a, 18b, 18c) which homogeneously illuminates the field of view (14a, 14b, 14c), characterized in that in at least one operating state the illumination unit (15a, 15b, 15c) images the illumination field (18a, 18b, 18c) onto the field of view (14a, 14b, 14c) in such a way that a projection (20a, 20b, 20c) of the illumination field (18a, 18b, 18c) onto a direction of illumination (22a) of the illumination unit (15a, 15b, 15c) vertical plane (24a, 24b, 24c) has a scalene format, wherein the lighting unit (15) is at least partially rotatably mounted relative to the shaft (10a). Endoskopvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilderfassungseinheit (11a) zumindest teilweise relativ zum Schaft (10a) und insbesondere relativ zu der Beleuchtungseinheit (15) drehbar gelagert ist.Endoscope device according to Claim 1 , characterized in that the image capture unit (11a) is at least partially rotatably mounted relative to the shaft (10a) and in particular relative to the illumination unit (15). Endoskopvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (15a, 15b, 15c) zumindest ein Beleuchtungsmodul (16a, 16b, 16c) umfasst, welches zur Bereitstellung des Beleuchtungsfelds (18a, 18b, 18c) ausgebildet ist.Endoscope device according to Claim 1 or 2 , characterized in that the lighting unit (15a, 15b, 15c) comprises at least one lighting module (16a, 16b, 16c) which is designed to provide the lighting field (18a, 18b, 18c). Endoskopvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (15a, 15b, 15c) zumindest eine Fassung (40a) aufweist, in welcher das Beleuchtungsmodul (16a, 16b, 16c) zumindest teilweise relativ zum Schaft (10a) beweglich gelagert ist.Endoscope device according to Claim 3 , characterized in that the lighting unit (15a, 15b, 15c) has at least one socket (40a) in which the lighting module (16a, 16b, 16c) is at least partially movably mounted relative to the shaft (10a). Endoskopvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungsmodul (16a, 16b, 16c) zur Abbildung des Beleuchtungsfelds (18a, 18b, 18c) zumindest eine Beleuchtungsoptik (34a) umfasst, welche dazu ausgebildet ist, in dem wenigstens einen Betriebszustand ein von dem Beleuchtungsfeld (18a, 18b, 18c) ungleichseitigen Formats verschiedenes ursprüngliches Beleuchtungsfeld (18a, 18b, 18c) bei der Abbildung auf das Blickfeld (14a, 14b, 14c) in das Beleuchtungsfeld (18a, 18b, 18c) ungleichseitigen Formats zu überführen.Endoscope device according to Claim 3 or 4 , characterized in that the illumination module (16a, 16b, 16c) for imaging the illumination field (18a, 18b, 18c) comprises at least one illumination optics (34a) which is designed to convert, in the at least one operating state, an original illumination field (18a, 18b, 18c) which is different from the illumination field (18a, 18b, 18c) of unequal-sided format into the illumination field (18a, 18b, 18c) of unequal-sided format when imaging the field of view (14a, 14b, 14c). Endoskopvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungsmodul (16a, 16b, 16c) zur Abbildung des Beleuchtungsfelds (18a, 18b, 18c) zumindest eine Beleuchtungsoptik (34a) umfasst, welche wenigstens eine als asphärische Beleuchtungslinse (36a) ausgebildete Beleuchtungslinse (35a, 35b, 35c) umfasst.Endoscope device according to one of the Claims 3 until 5 , characterized in that the illumination module (16a, 16b, 16c) for imaging the illumination field (18a, 18b, 18c) comprises at least one illumination optics (34a), which comprises at least one illumination lens (35a, 35b, 35c) designed as an aspherical illumination lens (36a). Endoskopvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungsmodul (16a, 16b, 16c) zur Abbildung des Beleuchtungsfelds (18a, 18b, 18c) zumindest eine Beleuchtungsoptik (34a) umfasst, welche wenigstens eine als torische Beleuchtungslinse (38a) ausgebildete Beleuchtungslinse (35a) aufweist.Endoscope device according to one of the Claims 3 until 6 , characterized in that the illumination module (16a, 16b, 16c) for imaging the illumination field (18a, 18b, 18c) comprises at least one illumination optics (34a) which has at least one illumination lens (35a) designed as a toric illumination lens (38a). Endoskopvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungsmodul (16a, 16b, 16c) zur Abbildung des Beleuchtungsfelds (18a, 18b, 18c) zumindest eine Beleuchtungsoptik (34a) umfasst, welche wenigstens eine als eine schaltbare, insbesondere flüssige, Beleuchtungslinse ausgebildete Beleuchtungslinse (35c) aufweist.Endoscope device according to one of the Claims 3 until 7 , characterized in that the illumination module (16a, 16b, 16c) for imaging the illumination field (18a, 18b, 18c) comprises at least one illumination optics (34a) which has at least one illumination lens (35c) designed as a switchable, in particular liquid, illumination lens. Endoskopvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einem weiteren Betriebszustand die Beleuchtungseinheit (15a, 15b, 15c) das Beleuchtungsfeld (18a, 18b, 18c) derart auf das Blickfeld (14b) abbildet, dass ein Format einer Projektion (20a, 20b, 20c) des Beleuchtungsfelds (18a, 18b, 18c) auf eine zur Beleuchtungsrichtung (22) des Beleuchtungsmoduls (16a, 16b, 16c) senkrechten Ebene (24a, 24b, 24c) verschieden ist von einem ungleichseitigen Format.Endoscope device according to one of the Claims 3 until 8 , characterized in that in at least one further operating state, the lighting unit (15a, 15b, 15c) images the lighting field (18a, 18b, 18c) onto the field of view (14b) in such a way that a format of a projection (20a, 20b, 20c) of the lighting field (18a, 18b, 18c) onto a plane (24a, 24b, 24c) perpendicular to the illumination direction (22) of the lighting module (16a, 16b, 16c) is different from a scalene format. Endoskopvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungseinheit (15c) zumindest ein weiteres Beleuchtungsmodul (17c) umfasst.Endoscope device according to one of the Claims 3 until 9 , characterized in that the lighting unit (15c) comprises at least one further lighting module (17c). Endoskopvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Beleuchtungsmodul (17c) zumindest im Wesentlichen senkrecht zur Beleuchtungsrichtung der Beleuchtungseinheit (15c) versetzt zum Beleuchtungsmodul (16c) angeordnet ist.Endoscope device according to Claim 10 , characterized in that the further lighting module (17c) is arranged at least substantially perpendicular to the illumination direction of the lighting unit (15c) offset from the lighting module (16c). Endoskopvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass in dem wenigstens einen Betriebszustand, in welchem eine Projektion (20c) des Beleuchtungsfelds (18c) auf eine zu einer Beleuchtungsrichtung des Beleuchtungsmoduls (16c) senkrechten Ebene (24c) derart auf das Blickfeld (14c) abgebildet ist, dass es ein ungleichseitiges Format aufweist, das Beleuchtungsmodul (16c) und das weitere Beleuchtungsmodul (17c) zumindest im Wesentlichen parallel oder schräg zueinander verdreht angeordnet sind.Endoscope device according to Claim 10 or 11 , characterized in that in the at least one operating state in which a projection (20c) of the illumination field (18c) on a plane (24c) perpendicular to an illumination direction of the illumination module (16c) is imaged onto the field of view (14c) in such a way that it has a non-equilateral format, the illumination module (16c) and the further illumination module (17c) are arranged at least substantially parallel or rotated obliquely to one another. Endoskopvorrichtung nach Anspruch 9 und einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in dem weiteren Betriebszustand, in welchem eine Projektion (20c) des Beleuchtungsfelds (18c) auf eine zu einer Beleuchtungsrichtung des Beleuchtungsmoduls (16c) senkrechten Ebene derart (24c) auf das Blickfeld (14c) abgebildet ist, dass es ein Format aufweist, welches von einem ungleichseitigen Format verschieden ist, das Beleuchtungsmodul (16c) und das weitere Beleuchtungsmodul (17c) zumindest im Wesentlichen senkrecht zueinander verdreht angeordnet sind.Endoscope device according to Claim 9 and one of the Claims 10 until 12 , characterized in that in the further operating state in which a projection (20c) of the illumination field (18c) on a direction of illumination of the lighting module (16c) is imaged onto the field of view (14c) in such a way (24c) that it has a format which is different from a scalene format, the lighting module (16c) and the further lighting module (17c) are arranged rotated at least substantially perpendicular to one another. Endoskopvorrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Beleuchtungsmodul (16c) und das weitere Beleuchtungsmodul (17c) zumindest teilweise relativ zueinander drehbar gelagert sind.Endoscope device according to one of the Claims 10 until 13 , characterized in that the lighting module (16c) and the further lighting module (17c) are at least partially rotatably mounted relative to one another. Endoskopvorrichtung, insbesondere Videoendoskopvorrichtung, mit wenigstens einem Schaft (10a), mit wenigstens einer, zumindest teilweise in dem Schaft (10a) angeordneten Bilderfassungseinheit (11a), welche ein Blickfeld (14a, 14b, 14c) zur Bilderfassung definiert und mit wenigstens einer, zumindest teilweise in dem Schaft (10a) angeordneten Beleuchtungseinheit (15a, 15b, 15c), welche zur Bereitstellung eines das Blickfeld (14a, 14b, 14c) homogen ausleuchtenden Beleuchtungsfelds (18a, 18b, 18c) ausgebildet ist, wobei in wenigstens einem Betriebszustand die Beleuchtungseinheit (15a, 15b, 15c) das Beleuchtungsfeld (18a, 18b 18c) derart auf das Blickfeld (14a, 14b, 14c) abbildet, dass eine Projektion (20a, 20b, 20c) des Beleuchtungsfelds (18a, 18b, 18c) auf eine zu einer Beleuchtungsrichtung (22a) der Beleuchtungseinheit (15a, 15b, 15c) senkrechten Ebene (24a, 24b, 24c) ein ungleichseitiges Format aufweist, wobei die Beleuchtungseinheit (15a, 15b, 15c) zumindest ein Beleuchtungsmodul (16a, 16b, 16c) umfasst, welches zur Bereitstellung des Beleuchtungsfelds (18a, 18b, 18c) ausgebildet ist, wobei in wenigstens einem weiteren Betriebszustand die Beleuchtungseinheit (15a, 15b, 15c) das Beleuchtungsfeld (18a, 18b, 18c) derart auf das Blickfeld (14b) abbildet, dass ein Format einer Projektion (20a, 20b, 20c) des Beleuchtungsfelds (18a, 18b, 18c) auf eine zur Beleuchtungsrichtung (22) des Beleuchtungsmoduls (16a, 16b, 16c) senkrechten Ebene (24a, 24b, 24c) verschieden ist von einem ungleichseitigen Format, wobei die Beleuchtungseinheit (15c) zumindest ein weiteres Beleuchtungsmodul (17c) umfasst und wobei in dem weiteren Betriebszustand, in welchem eine Projektion (20c) des Beleuchtungsfelds (18c) auf eine zu einer Beleuchtungsrichtung des Beleuchtungsmoduls (16c) senkrechten Ebene derart (24c) auf das Blickfeld (14c) abgebildet ist, dass es ein Format aufweist, welches von einem ungleichseitigen Format verschieden ist, das Beleuchtungsmodul (16c) und das weitere Beleuchtungsmodul (17c) zumindest im Wesentlichen senkrecht zueinander verdreht angeordnet sind.Endoscope device, in particular video endoscope device, with at least one shaft (10a), with at least one image capture unit (11a) arranged at least partially in the shaft (10a), which defines a field of view (14a, 14b, 14c) for image capture and with at least one illumination unit (15a, 15b, 15c) arranged at least partially in the shaft (10a), which is designed to provide an illumination field (18a, 18b, 18c) that homogeneously illuminates the field of view (14a, 14b, 14c), wherein in at least one operating state the illumination unit (15a, 15b, 15c) projects the illumination field (18a, 18b, 18c) onto the field of view (14a, 14b, 14c) in such a way that a projection (20a, 20b, 20c) of the Illumination field (18a, 18b, 18c) on a plane (24a, 24b, 24c) perpendicular to an illumination direction (22a) of the illumination unit (15a, 15b, 15c) has a non-equilateral format, wherein the illumination unit (15a, 15b, 15c) comprises at least one illumination module (16a, 16b, 16c) which is designed to provide the illumination field (18a, 18b, 18c), wherein in at least one further operating state the illumination unit (15a, 15b, 15c) images the illumination field (18a, 18b, 18c) onto the field of view (14b) in such a way that a format of a projection (20a, 20b, 20c) of the illumination field (18a, 18b, 18c) on a plane (24a, 24b, 24c) perpendicular to the illumination direction (22) of the illumination module (16a, 16b, 16c) is different from a scalene format, wherein the illumination unit (15c) comprises at least one further illumination module (17c) and wherein in the further operating state in which a projection (20c) of the illumination field (18c) on a plane perpendicular to an illumination direction of the illumination module (16c) is imaged (24c) onto the field of view (14c) in such a way that it has a format which is different from a scalene format, the illumination module (16c) and the further illumination module (17c) are arranged rotated at least substantially perpendicular to one another. Endoskopvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Betriebszustand eine Projektion (26a) des Blickfelds (14a , 14b, 14c) auf eine zu einer Blickrichtung (28a) der Bilderfassungseinheit (12a) senkrechten Ebene (30a) ein ungleichseitiges Format aufweist.Endoscope device according to one of the preceding claims, characterized in that in at least one operating state, a projection (26a) of the field of view (14a, 14b, 14c) onto a plane (30a) perpendicular to a viewing direction (28a) of the image acquisition unit (12a) has a non-equilateral format. Endoskopvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bilderfassungseinheit (11a) zumindest ein Bilderfassungsmodul (16a, 16b, 16c) aufweist, welches ein ungleichseitiges Format umfasst, und das Blickfeld (14a, 14b, 14c) zumindest im Wesentlichen definiert.Endoscope device according to one of the preceding claims, characterized in that the image acquisition unit (11a) has at least one image acquisition module (16a, 16b, 16c) which comprises a scalene format and at least substantially defines the field of view (14a, 14b, 14c). Endoskop (52a), insbesondere Videoendoskop, mit zumindest einer Endoskopvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.Endoscope (52a), in particular video endoscope, with at least one endoscope device according to one of the preceding claims. Endoskopiesystem (54a) mit wenigstens einem Endoskop (52a) nach Anspruch 18 und mit wenigstens einer Anzeigeeinheit (56a), welche zur Anzeige von im Blickfeld (14a, 14b, 14c) liegenden Objekten ausgebildet ist und welche in zumindest einem Betriebszustand wenigstens ein ungleichseitiges Format aufweist.Endoscopy system (54a) with at least one endoscope (52a) according to Claim 18 and with at least one display unit (56a) which is designed to display objects lying in the field of view (14a, 14b, 14c) and which has at least one unequal-sided format in at least one operating state.
DE102019111097.1A 2019-04-30 2019-04-30 Endoscope devices, endoscope and endoscopy system Active DE102019111097B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111097.1A DE102019111097B4 (en) 2019-04-30 2019-04-30 Endoscope devices, endoscope and endoscopy system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019111097.1A DE102019111097B4 (en) 2019-04-30 2019-04-30 Endoscope devices, endoscope and endoscopy system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019111097A1 DE102019111097A1 (en) 2020-11-05
DE102019111097B4 true DE102019111097B4 (en) 2024-09-19

Family

ID=72839400

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019111097.1A Active DE102019111097B4 (en) 2019-04-30 2019-04-30 Endoscope devices, endoscope and endoscopy system

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019111097B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022123308A1 (en) * 2022-09-13 2024-03-14 Schölly Fiberoptic GmbH Optical system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4952040A (en) 1987-06-26 1990-08-28 Olympus Optical Co., Ltd. Illumination optical system for an endoscope
US5121213A (en) 1987-02-25 1992-06-09 Olympus Optical Co., Ltd. Imaging system having a blurring optical element for minimizing moire phenomenon
US20130121005A1 (en) 2011-11-15 2013-05-16 Jan Dahmen Illuminating lens, observation device and method for producing an illuminating light beam
US20160195706A1 (en) 2013-08-13 2016-07-07 Hoya Corporation Illumination optical system for endoscope
US20180249901A1 (en) 2015-08-24 2018-09-06 Titan Medical Inc. Method and apparatus for illuminating an object field imaged by a rectangular image sensor

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5121213A (en) 1987-02-25 1992-06-09 Olympus Optical Co., Ltd. Imaging system having a blurring optical element for minimizing moire phenomenon
US4952040A (en) 1987-06-26 1990-08-28 Olympus Optical Co., Ltd. Illumination optical system for an endoscope
US20130121005A1 (en) 2011-11-15 2013-05-16 Jan Dahmen Illuminating lens, observation device and method for producing an illuminating light beam
US20160195706A1 (en) 2013-08-13 2016-07-07 Hoya Corporation Illumination optical system for endoscope
US20180249901A1 (en) 2015-08-24 2018-09-06 Titan Medical Inc. Method and apparatus for illuminating an object field imaged by a rectangular image sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019111097A1 (en) 2020-11-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1074214B1 (en) Ophthalmic device comprising a Scheimpflug camera and a slit projector
DE60115471T2 (en) ARTHROSCOPES WITH CHANGING VIEWS
DE112009001210T5 (en) Imaging device used for dental treatment and device for dental treatment equipped with an image pickup device
EP2514356B1 (en) Endoscope with variable direction of view
EP2594191B1 (en) Illumination lens and observation device for generating an illumination light bundle
DE1766695B1 (en) Endoscope with an objective lens system of variable focal length
WO2012041446A1 (en) Stereoendoscope
DE102009041151B4 (en) Handpiece camera
DE2063553B2 (en) Side viewing endoscope with instrument feed channel
EP2911571B1 (en) Endoscope with lateral illumination, use and method
DE102019111097B4 (en) Endoscope devices, endoscope and endoscopy system
DE102019003378A1 (en) Observation instrument and video imager assembly for an observation instrument
DE102010034378A1 (en) Shank element for an endoscope
DE4020150C2 (en) Device for displaying a target
DE102014107572B4 (en) Endoscope lens and endoscope
DE102009052524B4 (en) An endoscope
DE102022131502A1 (en) Filter switching device for an endoscopic camera head, camera head and retrofit kit for retrofitting a camera head and/or an endoscope
DE102023125039B3 (en) Endoscope device and endoscope with an endoscope device
DE102023129188B3 (en) endoscope device for image acquisition
DE10049287A1 (en) Medical endoscope has a light source integral with the endoscope housing and inspection shaft rather than connected via a flexible cable, thus simplifying design and making the endoscope easier to handle
EP3515283A1 (en) Endoscopy system and light source of an endoscopy system
DE29922755U1 (en) endoscope
DE2625699A1 (en) IC engine internal cavities inspection device - has endoscopic viewing tube and light passes through optical fibre to illuminate cavity
DE102023121124A1 (en) endoscopic device, endoscopic system and endoscopic imaging method
DE1964603A1 (en) endoscope

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final