DE102019103887A1 - Projektfile für Beleuchtungsanlagen - Google Patents
Projektfile für Beleuchtungsanlagen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102019103887A1 DE102019103887A1 DE102019103887.1A DE102019103887A DE102019103887A1 DE 102019103887 A1 DE102019103887 A1 DE 102019103887A1 DE 102019103887 A DE102019103887 A DE 102019103887A DE 102019103887 A1 DE102019103887 A1 DE 102019103887A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- blockchain
- data
- building installation
- equipment
- installation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims abstract description 80
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 37
- 238000013439 planning Methods 0.000 claims abstract description 37
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims abstract description 7
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 claims abstract description 4
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 claims description 7
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 6
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 5
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 claims description 5
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 claims description 5
- 238000004590 computer program Methods 0.000 claims description 3
- 238000009529 body temperature measurement Methods 0.000 claims description 2
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 2
- 238000007619 statistical method Methods 0.000 claims description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 4
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 4
- 230000008439 repair process Effects 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000007726 management method Methods 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 238000013473 artificial intelligence Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 1
- 238000005352 clarification Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000005381 potential energy Methods 0.000 description 1
- 230000002028 premature Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 238000009418 renovation Methods 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
- 238000012384 transportation and delivery Methods 0.000 description 1
- 239000012855 volatile organic compound Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/28—Data switching networks characterised by path configuration, e.g. LAN [Local Area Networks] or WAN [Wide Area Networks]
- H04L12/2803—Home automation networks
- H04L12/2807—Exchanging configuration information on appliance services in a home automation network
- H04L12/2809—Exchanging configuration information on appliance services in a home automation network indicating that an appliance service is present in a home automation network
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F21/00—Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
- G06F21/60—Protecting data
- G06F21/64—Protecting data integrity, e.g. using checksums, certificates or signatures
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q10/00—Administration; Management
- G06Q10/06—Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q50/00—Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
- G06Q50/06—Energy or water supply
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06Q—INFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G06Q50/00—Information and communication technology [ICT] specially adapted for implementation of business processes of specific business sectors, e.g. utilities or tourism
- G06Q50/08—Construction
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J3/00—Circuit arrangements for AC mains or AC distribution networks
- H02J3/38—Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
- H02J3/381—Dispersed generators
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L9/00—Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
- H04L9/32—Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials
- H04L9/3236—Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials using cryptographic hash functions
- H04L9/3239—Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols including means for verifying the identity or authority of a user of the system or for message authentication, e.g. authorization, entity authentication, data integrity or data verification, non-repudiation, key authentication or verification of credentials using cryptographic hash functions involving non-keyed hash functions, e.g. modification detection codes [MDCs], MD5, SHA or RIPEMD
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L9/00—Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols
- H04L9/50—Cryptographic mechanisms or cryptographic arrangements for secret or secure communications; Network security protocols using hash chains, e.g. blockchains or hash trees
-
- G—PHYSICS
- G06—COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
- G06F—ELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
- G06F30/00—Computer-aided design [CAD]
- G06F30/10—Geometric CAD
- G06F30/13—Architectural design, e.g. computer-aided architectural design [CAAD] related to design of buildings, bridges, landscapes, production plants or roads
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2300/00—Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
- H02J2300/20—The dispersed energy generation being of renewable origin
- H02J2300/22—The renewable source being solar energy
- H02J2300/24—The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2300/00—Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
- H02J2300/20—The dispersed energy generation being of renewable origin
- H02J2300/28—The renewable source being wind energy
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2310/00—The network for supplying or distributing electric power characterised by its spatial reach or by the load
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J3/00—Circuit arrangements for AC mains or AC distribution networks
- H02J3/12—Circuit arrangements for AC mains or AC distribution networks for adjusting voltage in AC networks by changing a characteristic of the network load
- H02J3/14—Circuit arrangements for AC mains or AC distribution networks for adjusting voltage in AC networks by changing a characteristic of the network load by switching loads on to, or off from, network, e.g. progressively balanced loading
- H02J3/144—Demand-response operation of the power transmission or distribution network
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J3/00—Circuit arrangements for AC mains or AC distribution networks
- H02J3/38—Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
- H02J3/46—Controlling of the sharing of output between the generators, converters, or transformers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B20/00—Energy efficient lighting technologies, e.g. halogen lamps or gas discharge lamps
- Y02B20/40—Control techniques providing energy savings, e.g. smart controller or presence detection
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02B—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
- Y02B70/00—Technologies for an efficient end-user side electric power management and consumption
- Y02B70/30—Systems integrating technologies related to power network operation and communication or information technologies for improving the carbon footprint of the management of residential or tertiary loads, i.e. smart grids as climate change mitigation technology in the buildings sector, including also the last stages of power distribution and the control, monitoring or operating management systems at local level
- Y02B70/3225—Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/56—Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S20/00—Management or operation of end-user stationary applications or the last stages of power distribution; Controlling, monitoring or operating thereof
- Y04S20/20—End-user application control systems
- Y04S20/222—Demand response systems, e.g. load shedding, peak shaving
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Economics (AREA)
- Strategic Management (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Human Resources & Organizations (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Marketing (AREA)
- General Business, Economics & Management (AREA)
- Tourism & Hospitality (AREA)
- Entrepreneurship & Innovation (AREA)
- Primary Health Care (AREA)
- Bioethics (AREA)
- Software Systems (AREA)
- Educational Administration (AREA)
- Development Economics (AREA)
- Operations Research (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Game Theory and Decision Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
- Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum computergestützten Planen, Einrichten und Überwachen eines Netzwerkes einer Gebäudeinstallation, insbesondere einer Beleuchtungsanlage, das folgende Schritte umfasst: Erfassen von Planungsdaten für die Einrichtung der Gebäudeinstallation eines Projekts und Speichern der Planungsdaten in einer projektbezogenen Blockchain; Analysieren der Planungsdaten aus der Blockchain und Ausgabe eines Installationsplans für ein Netzwerk aus einer Vielzahl von Komponenten der Gebäudeinstallation;nach Annahme des Installationsplans durch einen Benutzer, Ermitteln der zur Gebäudeinstallation benötigten Betriebsmittel und deren Einbauorte, Zuordnen von eindeutigen Betriebsmittelkennzeichnungen den Betriebesmitteln und Speichern der Betriebsmittelkennzeichnungen mit zugehörigen Einbauorten in der Blockchain; Erstellen einer Bestellliste der benötigten Betriebsmittel aus der Blockchain; nach erfolgter Einrichtung der Gebäudeinstallation, Speichern von Änderungen an den Betriebsmitteln der Gebäudeinstallation in der Blockchain um den jeweils aktuellen Konfigurationszustand der Betriebsmittel in der Blockchain zu erhalten.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein das Gebiet von Gebäudeinstallationsanlagen, worunter insbesondere Beleuchtungsanlagen in und am Gebäude sowie gegebenenfalls weitere zusätzliche Gebäudetechnik im Gebäude, im gebäudenahen Bereich sowie im Außenbereich verstanden wird. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren welches dazu dient, die zur Planung, Einrichtung und Überwachung eines Netzwerkes einer Gebäudeinstallation benötigten Daten zu erfassen, zu speichern und auszugeben.
- Gebäudeinstallationen, einschließlich der Beleuchtungstechnik, benötigen für größere Bauvorhaben eine umfangreiche Planung. Während des Lebenszyklus der Anlage sind laufende Wartungs- und Reparaturarbeiten die Regel. Schließlich stellt bei einem Rückbau der Gebäude sogar die Entsorgung ein kompliziertes Unterfangen dar, zu welchem die spezifischen Anlagenparameter bekannt sein müssen. Derzeit sind viele nicht miteinander vernetze Arbeitsschritte notwendig, um das unterschiedliche Wissen für die Planung der Gebäudetechnik, die Wartung und Entsorgung durchzuführen. Ein Problem besteht bereits darin, dass viel Wissen und Information zu einer Anlage über den laufenden Betrieb verloren geht und viel Klärungsbedarf zwischen den einzelnen Personen, welche die Anlage planen und betreiben, notwendig ist. Die Folge sind zeitaufwendige Notizen während der anfänglichen Planungsphase. Wenn die Anlage nicht so funktioniert, wie sie soll, sind häufig auch Streitigkeiten zwischen dem Hersteller der Anlage und dem Betreiber der Anlage zu erwarten.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein computergestütztes Verfahren bzw. ein Softwaretool bereitzustellen, welches die Planung, den Betrieb und ggf. den Rückbau einer Gebäudeinstallation vereinfacht.
- Gelöst wird die Aufgabe durch ein Verfahren nach Anspruch 1, sowie durch ein Computerprogramm nach Anspruch 15 und ein Netzwerk nach Anspruch 16.
- Ein besonderer Vorteil des computergestützten Verfahrens zum Planen, Einrichten und Überwachen eines Netzwerkes einer Gebäudeinstallation gemäß der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass sämtliche relevanten Daten, welche in der Planungsphase und beim Einrichten der Gebäudeinstallation erhoben werden, in einer Blockchain gespeichert werden. Ferner wird in der Blockchain auch der aktuelle Zustand der Gebäudeinstallation, welcher sich durch Änderungen der Anlage ergeben kann, gespeichert. Dadurch ist eine lückenlose Dokumentation über den gesamten Lebenszyklus der Anlage vorhanden, auf die in jeder Projektphase zurückgegriffen werden kann. Insbesondere können aus diesen Daten beispielsweise alle notwendigen Bestelldaten noch vor Einrichten der Anlage automatisch erzeugt werden. Das Verfahren kann nach Bedarf mit einem Warenwirtschaftssystem des Herstellers der Anlage direkt verknüpft sein. Nach der Installation können alle Servicearbeiten an der Anlage aus den vorhandenen Daten geplant werden. Ferner bieten die Daten den Vorteil, dass auch streitige Fragen von Kundenreklamationen und Gewährleistungsansprüchen beim Auftreten von Defekten geklärt werden können. Technisch wird die Dokumentation der Daten dadurch realisiert, dass alle Daten für ein Projekt in einer Blockchain abgelegt werden. Die Blockchain ist manipulationssicher, weil aufgrund der Datenstruktur einer Blockchain eine nachträgliche Fälschung der Daten nahezu unmöglich ist. Jeder neu hinzugefügte Datenblock einer Blockchain enthält einen Hash des vorhergehenden Datenblocks.
- Dadurch ist eine nachträgliche Änderung der vorhergehenden Blöcke nicht möglich. Ferner eignet sich diese Art von Datenaufzeichnung insbesondere für Daten, welche in zeitlicher Abfolge hintereinander aufgezeichnet werden müssen. Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass diese Art von Datenaufzeichnung für die Dokumentation einer Gebäudeinstallation von besonderem Vorteil ist.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner: Speichern von ausgewerteten Sensordaten aus Sensoren, die Teil der Gebäudeinstallation sind, in der Blockchain. Dadurch kann auch der Betriebszustand der Gebäudeinstallation zu jedem Zeitpunkt aus den Daten einer Blockchain ermittelt werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner ein statistisches Analysieren der Sensordaten aus der Blockchain und Speichern der Analyseergebnisse in der Blockchain. Die Sensordaten werden wenigstens zum Teil für den Betrieb der Anlage ohnehin erhoben, z.B. um bewegungsabhängig Beleuchtungseinrichtungen zu schalten. Das Aufzeichnen der Daten bzw. der ausgewerteten Daten ermöglicht es, zu einem späteren Zeitpunkt nachzuvollziehen, in welchem Betriebszustand sich die Anlage befunden hat. Dies ist z.B. für eine mögliche nachfolgende Auswertung der Leistungsfähigkeit der Anlage sowie zur Fehlerdetektion hilfreich.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner das Erzeugen von elektronischen Benachrichtigungen aus der Blockchain, wobei die Benachrichtigung den aktuellen Konfigurationszustand der Gebäudeinstallation anzeigen.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner das Durchführen von Selbstfunktionstest von Betriebsmitteln in der Gebäudeinstallation und Speichern des Ergebnisses des Selbstfunktionstest in der Blockchain.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner das Versenden einer elektronischen Benachrichtigung, welche den aktuellen Funktionszustand von Betriebsmitteln in der Blockchain anzeigt. Die Nachrichten können beispielsweise an Servicetechniker übersandt werden. Auf diese Weise kann die laufende Wartung sowie notwendige Reparaturarbeiten an der Installation koordiniert werden.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner das Ermitteln eines Energieverbrauchs von Betriebsmitteln oder Gruppen von Betriebsmitteln der Gebäudeinstallation aus gespeicherten Sensordaten der Blockchain. Dadurch kann der Betreiber der Anlage nachvollziehen, ob die vom Hersteller angegebenen Angaben zum Energieverbrauch auch erzielt werden. Ferner lassen sich aus den einzelnen Energieverbräuchen der Betriebsmittel auch diejenigen Verbraucher auffinden, die zu einem zu hohen Energieverbrauch führen, um ggf. Änderungen an der Gebäudeinstallation vorzusehen.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner das Speichern einer Parametrierung von Betriebsmitteln der Gebäudeinstallation in der Blockchain.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner das Kopieren der Parametrierung von einer Gruppe von Betriebsmitteln der Gebäudeinstallation auf eine andere Gruppe von Betriebsmitteln der Gebäudeinstallation, insbesondere nach Umzügen von Mitarbeitern in einem Gebäude der Gebäudeinstallation. Es entfällt die notwendige Neuparametrierung, wenn die Gebäudeinstallation in einem neuen Gebäudeteil genau in der gleichen Weise, beispielsweise nach Umzug eines Mitarbeiters, wie in einem alten Gebäudeteil funktionieren soll.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner eine Fehleranalyse von der Gebäudeinstallation aus Daten der Blockchain, insbesondere eine Ermittlung von statistischen Auffälligkeiten aus gespeicherten Sensordaten von miteinander in Beziehung stehenden Sensordaten und Funktionszuständen benachbart angeordneten Sensoren und Betriebsmitteln der Gebäudeinstallation, sowie ggf. ein Erzeugen einer elektronischen Benachrichtigung für eine mögliche Fehlfunktion von Betriebsmittelkomponenten.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner das Erzeugen von Benachrichtigungen für Servicemitarbeiter zur Durchführung von regelmäßigen oder außerplanmäßigen Serviceintervallen aus den Daten der Blockchain.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner das Speichern von Daten in der Blockchain, wobei die Daten eines oder mehreres aus folgender Gruppe umfassen: Lichtmessung, Temperaturmessung insbesondere von Komponenten der Gebäudeinstallation, Bewegungserfassung, Bewegungssignalqualität, Kommunikationssignalqualität, Betriebszähler von Komponenten der Gebäudeinstallation, Störsignale auf einem Versorgungsnetz der Gebäudeinstallation, Umgebungsbedingungen, insbesondere Feuchtigkeit, flüchtige organisierte Verbindungen und Umgebungstemperatur, mechanische Erschütterungen, sowie Ergebnisse automatischer Funktionstest von Komponenten der Gebäudeinstallation.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner, dass die Blockchain in einer Datenbank einer Cloud und/oder an mehreren verteilten Orten in Kopien gespeichert wird. Das Speichern der Blockchain an verteilten Orten erhöht die Manipulationssicherheit der Daten, weil eine Blockchain nicht an einem einzelnen Speicherort manipuliert werden kann. Das Grundprinzip der verteilten Speicherorte ist zum Nutzen der vorliegenden Erfindung, weil die Daten in der Blockchain auch zum Nachweis von Gewährleistungsansprüchen oder zur Abwehr von solchen herangezogen werden können.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren ferner, dass die Daten in der Blockchain verschlüsselt gespeichert werden, so dass nur autorisierte Benutzer der Blockchain, insbesondere der Hersteller, der Betreiber und/oder Servicetechniker der Gebäudeinstallation, Zugang zu den Daten der Blockchain oder nur jeweils auf Teile der Daten der Blockchain Zugang haben.
- Weitere Vorteile und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen deutlich, die in Verbindung mit den beigefügten Figuren gegeben wird. In den Figuren ist Folgendes dargestellt:
-
1a bis1i zeigen Benutzerschnittstellen einer Software zur Erhebung von Planungsdaten einer Gebäudeinstallation. -
2 zeigt schematisch einen Teil eines Projektfiles betreffend eine Mengen- und Typenermittlung. -
3 zeigt schematisch einen Teil des Projektfiles betreffend Kundenreklamationen. -
4 zeigt schematisch einen Teil des Projektfiles betreffend Bewegungssensorik. -
5 zeigt schematisch einen Teil des Projektfiles betreffend Lichtsensor-Profile. -
6 zeigt schematisch einen Teil des Projektfiles betreffend Umgebungseinflüsse. -
7 zeigt schematisch einen Teil des Projektfiles betreffend Sensorauswahl. -
8 zeigt schematisch einen Teil des Projektfiles betreffend Planungsdatei. -
9 zeigt schematisch einen Teil des Projektfiles betreffend Temperaturprofile. -
10 zeigt schematisch einen Teil des Projektfiles betreffend Schnittstellen. -
11 zeigt schematisch einen Teil des Projektfiles betreffend Applikationsprofil. -
12 zeigt schematisch einen Teil des Projektfiles betreffend Werksparametrierung. -
13 zeigt schematisch einen Teil des Projektfiles betreffend Planungsabgleich-Lichtsensorik. -
14 zeigt schematisch einen Teil des Projektfiles betreffend Störeinflüsse. -
15 zeigt schematisch einen Teil des Projektfiles betreffend Reklamationsmanagement. - Bezugnehmend auf die
1a bis1i wird eine Benutzerschnittstelle beschrieben, die gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zur Erhebung von Planungsdaten eine Gebäudeinstallation vor Einrichtung der Installation verwendet werden kann. Ein Beratungs-Tool fragt schrittweise Daten für die Planung einer Beleuchtungsinstallation in einem Gebäude ab. In dem vorliegenden Beispiel wird nach Erfassung der Projektdaten, wie die Adresse und die Kontaktdaten des Kunden (siehe1a ) abgefragt, welche Art von Gebäuden mit Beleuchtungseinrichtungen ausgerüstet werden sollen (siehe1b ). Im nächsten Schritt wird die Bemaßung der Räume festgelegt (siehe1c ) und die notwendige Schutzklasse der Leuchten (siehe1d ) abgefragt. Schließlich werden noch weitere Merkmale festgelegt, welche die automatische Schaltung der Leuchte, z.B. durch Tageslicht-Schwellwertschaltung und durch Bewegungserfassung, betreffen. Darin werden auch die Nachlaufzeiten sowie die Dimm-Level für die Leuchte festgelegt (siehe1e ). Auf Grundlage dieser Rahmenparameter ermittelt die Software automatisch einen Vorschlag für die Beleuchtungseinrichtungen in dem betreffenden Gebäude und deren Anordnung innerhalb des Gebäudes (siehe1f ) und gibt ein voraussichtlich zu erzielendes Energie-Einsparpotenzial aus (siehe1g ). Die ermittelten Daten werden in einem Projekt-File abgelegt und sind in diesem File unter der Projektbezeichnung abrufbar (siehe1h und1i ). Alle einmal erfassten Daten werden dauerhaft in einer Blockchain gespeichert und bleiben über den gesamten Lebenszyklus der Anlage erhalten. Das Datenfile in Form einer Blockchain ermöglicht eine lückenlose Dokumentation der relevanten technischen Daten über die Planungsphase hinaus. Während der Planungsphase können die bei der Beratung erhobenen Daten sowie ggf. weiter Datenlocker-Messungen und sämtliche Informationen, die für die Planung relevant sind, in das Projektfile der Blockchain gespeichert und zur Planung einbezogen werden. Dabei ist zu berücksichtigen, dass sämtliche Informationen über das Projektfile von bereits durchgeführten Projekten zur manuellen oder automatischen Planung herbeigezogen werden können. Hierzu werden alle notwendigen Informationen aus einer Datenbank, welche das Daten-File speichert, von allen an dem Projekt beteiligten Personen bezogen. Nach Bedarf ist auch eine Übersetzung in eine andere Sprache möglich, so dass die Bearbeitung auch an einem anderen Standort oder in einem anderen Land stattfinden kann. - Bei der Planung werden entsprechend dem Planungsprogramm jedem Betriebsmittel eine eindeutige Kennzeichnung zugewiesen. Auch die Betriebsmittelkennzeichnung wird in dem Datenfile automatisch gespeichert. Sie können im nächsten Schritt der Bestellphase der Anlage Verwendung finden. Vorzugsweise wird aus dem Daten-File eine Stückliste erstellt, welche die exakten Angaben der Anzahl und des Typs der benötigten Beleuchtungseinrichtungen sowie ggf. weitere Sensorik oder anderer Gebäudetechnik umfasst. Eine Verbindung zu einem Warenwirtschaftssystem kann automatisch hergestellt werden. Ferner kann eine Beschreibung des Leistungsumfangs ausgegeben werden. Darin sind alle Produkte, Anlagen, Funktionen, Garantieleistungen und Montage- und Betriebnahmeleistungen aufgelistet. Die Daten sind sowohl für den Kunden der Anlage als auch für den Anbieter ersichtlich.
- Erfolgt die Bestellung der Produkte aus dem Angebot, werden alle relevanten Daten bei Bedarf an das Warenwirtschaftssystem exportiert, um alle relevanten Einkaufs- und Beschaffungsinformationen zu bekommen. Alle darin abgelegten Informationen zu Produkten und Einstellungen ggf. notwendigen Inbetriebnahme-Dienstleistungen sind auf einen Blick ersichtlich.
- Automatisch nach der Bestellung werden mögliche Termine für Service-Dienstleistungen abgestimmt. Alle verfügbaren ServiceMitarbeiter werden automatisch mit Hilfe eines Kalenders ausgesucht. Eine optimale Auslastung des Personals wird dadurch ermöglicht.
- Während der Produktion der Produkte der Gebäudeinstallation werden alle notwendigen Daten aus dem Daten-File ausgelesen und die Produkte können beispielsweise mit einem Aufkleber entsprechen markiert werden. Jedes Produkt und sein späterer Installationsort ist damit eindeutig identifizierbar.
- Aus dem Daten-File können ferner alle relevanten Informationen zur Parametrierung der Anlage abgelesen werden. Beispielsweise können die vorher spezifizierten An- und Ausschaltzeiten sowie Nachlaufzeiten und Dimm-Level an dem betreffenden Produkt gespeichert werden. Dies erleichtert die Montage der Produkte durch einen Servicetechniker vor Ort. Aus der Identifikation des Produkts kann unmittelbar auf dem Montageort geschlossen werden. Falls vor oder während der Installation der Anlage noch Änderungen vorgenommen werden, werden diese ebenfalls in dem Daten-File erfasst, so dass auch später jederzeit nachvollziehbar ist, welche Produkte an welchem Ort installiert worden sind.
- Nach Inbetriebnahme der Anlage können sich die Betriebsgeräte selbst überprüfen und einen aktuellen Fehlerzustand melden, welcher ebenfalls in das Daten-File abgelegt wird. Auf diese Weise können geeignete Maßnahmen durch Servicetechniker ergriffen werden. Ein Austausch eines defekten Betriebsmittels kann direkt erfolgen. Beispiele für die Erfassung von Messwertdaten, welche auf einen Fehler schließen lassen, sind in den
2a bis2c dargestellt. Die Messwerte können insbesondere die Signalqualität der Steuerdaten sowie die Stabilität der Versorgungsspannung umfassen. Bei Feststellen von Ereignissen außerhalb einer Vorgabe werden geeignete Maßnahmen vorgeschlagen. Diese Maßnahmen können in Form einer elektronischen Benachrichtigung direkt an einen Servicetechniker übermittelt werden. Ferner werden auch diese Maßnahmen in dem Projekt-File (sogenanntes IQ-Projekt-File, welches als Blockchain realisiert ist) gespeichert und vorzugsweise in einer Cloud-Datenbank abgelegt. - Eine Besonderheit der Erfindung besteht ferner darin, dass über die Planungsphase hinaus alle relevanten Daten der Gebäudeinstallation in der Blockchain erhalten werden. Im Folgenden wird beschrieben, welche weiteren Daten gemäß Ausführungsformen der Erfindung in der Blockchain noch gespeichert werden und wie deren technische Implikation auf ein Verfahren ist, welches zum Warten, Verändern, ggf. Reparieren, und schließlich zum Entsorgen der Gebäudeinstallationen vorgesehen ist.
- Das Projektfile (in den Figuren auch als IQ-Projekt-File bezeichnet), welches in der Blockchain enthalten ist, kann insbesondere Daten hinsichtlich von Mengen und Typen von Sensoren in der Gebäudeinstallation umfassen (siehe
9 ). Die Anzahl, die Art und die Programmierung der Sensoren, z.B. die Ausrichtung des Sensor und die Empfindlichkeit des Sensors, sind in dem Projektfile abgelegt. Diese Daten sind bereits bei der Installierung der Anlage notwendig und dienen beispielsweise dazu, um die Typenbezeichnung und die Bestellnummern der betreffenden Sensoren in der Bestellphase des Projekts zu ermitteln. Ferner ist die Vorprogrammierung der entsprechenden Bauteile ab Werk bereits in dem Projektfile hinterlegt. Dadurch können die Komponenten bereits ab Werk die entsprechende Vorprogrammierung aufweisen, so dass sie bei der Einrichtung der Gebäudestation nur eingesetzt werden müssen. Die aufwändige Programmierung aller Komponenten vor Ort kann entfallen. - Die Daten in dem Projektfile erlauben es, Ansprüche bei einer Kundenreklamation geltend zu machen. Dazu ist in dem Projektfile die werkseitige Parametrierung, der Rücklieferzustand, abgefragte Fehler der Kundenanlage und ein Datenabgleich auf ähnliche Fehler enthalten. Aus diesen Daten lässt sich ermitteln, ob eine Fehlfunktion einer Komponente in der Gebäudeinstallation auf eine falsche Programmierung zurückzuführen ist. Insbesondere ist nachvollziehbar, ob der Rücklieferzustand der ursprünglichen Werksparametrierung entspricht, um das Feststellen eines Fehlers nachzuweisen. Ferner können Fehler an der Kundenanlage, die beispielsweise durch einen Selbsttest der Komponenten ermittelt und das Projektfile geschrieben worden sind, aus dem Projektfile direkt ermittelt werden. Darüber ist es auch möglich, aufgrund eines Datenabgleichs mit ähnlichen Fehlerbildern festzustellen, ob auch andere Komponenten der Anlage Anlass zur Reklamation liefern. Noch bevor ein Totalausfall der entsprechenden Komponenten vorliegt, kann aus den Datenabgleich mit ähnlichen Fehlern geschlossen werden, welche Teile der Anlage von einem möglichen Fehler betroffen sind, um Reparaturmaßnahmen zu ergreifen und ggf. Garantieansprüche geltend zu machen.
- Bezug nehmend auf
4 ist dargestellt, welche vielfältigen Daten einer Bewegungssensorik in der Gebäudeanlage in dem Projektfile aufgezeichnet werden können. Diese Daten dienen einerseits direkt zur Steuerung der Gebäudeinstallationsanlage. Ferner werden die Daten aufgezeichnet, um auch später rekonstruieren zu können, ob die Anlage ordnungsgemäß betrieben worden ist. Etwaige Fehlfunktionen der Anlage können aus den Daten ermittelt werden. Ferner kann ermittelt werden, ob die bei der Planung vorgesehenen Gegebenheiten, z.B. die durchschnittliche Anzahl von detektierten Personen oder Fahrzeugen etc., in der Praxis auch eingehalten werden. Ein vorzeitiger Ausfall der Komponenten kann dadurch erklärt werden, wenn die aufgrund der Bewegungssensorik erfolgten Schaltzeiten wesentlich größer sind, als für die betreffende Komponente ursprünglich eingeplant war. -
5 zeigt, dass Messwerte von Lichtsensoren in dem Projektfile der Blockchain gespeichert werden können. In6 ist ferner ein Teil des Projektfiles dargestellt, in welchem Messungen von Umweltsensoren, insbesondere der Feuchtigkeit und der Messungen von flüchtigen, organischen Verbindungen enthalten ist. Auf diese Weise kann eine Veränderung der vorherrschenden Feuchtigkeit oder das Vorhandensein von flüchtigen, organischen Verbindungen analysiert werden. Beispielsweise kann bei einem häufigen Ausfall von Komponenten in einem bestimmten Raumbereich der Anlage bei gleichzeitig vorhandenen hohen Feuchtigkeitswerten darauf geschlossen werden, dass der Ausfall durch veränderte Umweltbedingungen hervorgerufen worden ist. Diese Daten können mit den aus den Planungsdaten bekannten Daten der Gebäudeinstallation betreffend der Schutzklasse der jeweiligen Komponente verglichen werden. Wenn sich herausstellt, dass z.B. eine Beleuchtungseinrichtung mit einer zu niedrigen Schutzklasse in einem Gebäudeteil eingesetzt wird, welches einen höheren Feuchtigkeitswert als ursprünglich geplant aufweist, kann unmittelbar eine entsprechende Ersetzung der betreffenden Komponenten initiiert werden. -
7 zeigt den Teil des Projektfiles, in welchem die Sensorauswahl für die Anlage gespeichert ist. Es wird detailliert gespeichert, welche Sensoren enthalten sind und wo die Sensoren eingebaut sind. Aus den entsprechenden Profilen der Messdaten können Rückschlüsse auf den Betrieb der Anlage gezogen werden. Diese Daten können auch statistisch ausgewertet werden, um ein Fehlverhalten der Anlage vorherzusagen. Dabei kommt auch künstliche Intelligenz zur Anwendung, weil durch immer wieder gleiche Messwertprofile, in deren Folge sich Fehler ereignen, auf die Ursache der Fehler geschlossen werden kann. - In den
8 bis11 sind Einzelheiten betreffend der Planungsdatei, der Temperaturprofile, der Schnittstellen und dem Applikationsprofil des Projektfiles dargestellt. Die Planungsdaten umfassen insbesondere die Konstruktionsdaten, die Lichtberechnungsdaten und die Planungsdatei, wie in der Planungsphase der Anlage festgelegt. Die Temperaturprofile können sich auf eine Temperatur der betreffenden elektronischen Komponente selbst sowie auf eine Umgebungstemperatur beziehen. Ferner werden auch Temperaturschwankungen aufgezeichnet, um Auffälligkeiten in Temperatureinstellungen der Anlage vorzeitig erkennen zu können. - Im Teil des Projektfiles betreffend der Schnittstellen werden insbesondere die Signalqualität und die Signalstärke von sowohl den Steuerleitungen als auch der Netzspannungsversorgung aufgezeichnet. Die Daten dienen dazu, um eine Fehleranalyse im Hinblick auf mögliche Datenübertragungsfehler oder Ausfälle von Komponenten wegen einem instabilen Versorgungsnetz durchführen zu können. Schließlich sind in
11 die Merkmale eins Applikationsprofils dargestellt. Diese Daten beziehen sich auf Auswertungen der Planungsphase, in welcher die Projektdaten, die Anwendungsinformationen, die Raumgeometrie, die Informationen der zu verwendenden Leuchten und der zu realisierenden Features festgelegt sind. Diese Daten können auch noch während des Betriebs der Anlage verändert werden, wenn die Anlage umkonzipiert wird. Beispielsweise können durch Gebäudeneubauten oder durch sonstige Veränderungen der Anlage auch noch die Projektdaten geändert werden. -
12 zeigt den Teil des Projektfiles betreffend die Werksparametrierung. Alle Daten der Einstellungen der verbauten Hardware werden in diesem Teil des Projektfiles aufgezeichnet. - Die in
13 dargestellten Daten des Projektfiles beziehen sich auf den Planungsabgleich der Lichtsensorik. Alle bei der Planung der Anlage erhobenen Parameter, insbesondere der Ort und die Abmessungen der natürlichen Lichtquellen, z.B. Lichtkuppeln und Fenster, sowie die Eigenschaften der zu beleuchtenden Referenzflächen (z.B. matte oder glänzende Oberflächen etc.) sowie die Ermittlung der zusätzlichen Störquellen, die durch stark reflektierende Flächen oder Lichtquellen hervorgerufen werden können, sind in dem Projektfile gespeichert. In14 sind die Teile des Projektfiles dargestellt, welche Datenaufzeichnungen von möglichen Störeinflüssen beinhalten. Es können mögliche Vibrationen, Temperaturprofile, sowie die Rohdaten von Signalamplituden und Signalfrequenzen aufgezeichnet werden, um eine mögliche Fehleranalyse der Anlage im Betrieb der Anlage zu ermöglichen. - Schließlich ist in Bezug auf
15 ein Bereich des Projektfiles dargestellt, welcher zur Ausführung eines Reklamationsmanagement dient. In dem Projektfile werden Änderungen der Nutzung von Systemkomponenten, sich ändernde Umgebungsbedinungen, Lebensdauerinformationen, Änderungen in der Anlage sowie Fehler und Störungen in der Anlage aufgezeichnet. Beim Eingehen einer Reklamation des Betreibers der Anlage gegen den Hersteller kann aus diesen Daten auf die Ursache der möglichen Fehler oder Störungen geschlossen werden. Wenn sich aus den Daten ergibt, dass die betreffenden schadhaften Systemkomponenten unter veränderten Bedingungen betrieben wurden, z.B. weil eine Produktionshalle anstelle von Raumtemperatur eine Temperatur im Bereich von 60°C aufweist, können Garantieansprüche abgewehrt werden. Die Daten aus der Blockchain erlauben es dem Hersteller nachzuweisen, dass die Systemkomponenten nicht unter der Spezifikation, wie in der Planungsphase festgelegt, betrieben worden sind und daher der Garantieanspruch verwirkt sein kann. - Die vorhergehend beschriebenen Teile des Projektfiles in der Blockchain sind nicht abschließend. Es können weitere Daten erhoben. Es kann allerdings auch vorgesehen sein, dass nur Teile der Daten erhoben werden.
- Mögliche Anwendung finden das Verfahren, das Computerprogramm und das Netzwerk der Erfindung in vielen Bereichen. Die Netzwerkkomponenten lassen sich an vielen Orten verbauen, z.B. an oder in einer anderen Komponente einer Gebäudeinstallation, in einer Abhängdecke, einer Betondecke, einer Leuchtbauwand, im Erdreich oder Beton. Als Gebäude in dieser Anmeldung werden jede Form von Bauwerken bezeichnet, einschließlich Wohn- und Bürohäusern, Produktionshallen sowie Straßen und Wege. Der Einsatzbereich kann die Sanierung von Bestandsanlagen oder den Neubau betreffen. Die Komponenten können innerhalb der Gebäude oder im Außenbereich der Gebäude verbaut werden.
Claims (16)
- Verfahren zum computergestützten Planen, Einrichten und Überwachen eines Netzwerkes einer Gebäudeinstallation, insbesondere einer Beleuchtungsanlage, das folgende Schritte umfasst: Erfassen von Planungsdaten für die Einrichtung der Gebäudeinstallation eines Projekts und Speichern der Planungsdaten in einer projektbezogenen Blockchain; Analysieren der Planungsdaten aus der Blockchain und Ausgabe eines Installationsplans für ein Netzwerk aus einer Vielzahl von Komponenten der Gebäudeinstallation; nach Annahme des Installationsplans durch einen Benutzer, Ermitteln der zur Gebäudeinstallation benötigten Betriebsmittel und deren Einbauorte, Zuordnen von eindeutigen Betriebsmittelkennzeichnungen den Betriebesmitteln und Speichern der Betriebsmittelkennzeichnungen mit zugehörigen Einbauorten in der Blockchain; Erstellen einer Bestellliste der benötigten Betriebsmittel aus der Blockchain; nach erfolgter Einrichtung der Gebäudeinstallation, Speichern von Änderungen an den Betriebsmitteln der Gebäudeinstallation in der Blockchain um den jeweils aktuellen Konfigurationszustand der Betriebsmittel in der Blockchain zu erhalten.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , welches ferner umfasst: Speichern von ausgewerteten Sensordaten aus Sensoren, die Teil der Gebäudeinstallation sind, in der Blockchain. - Verfahren nach
Anspruch 2 , welches ferner umfasst: statistisches Analysieren der Sensordaten aus der Blockchain und Speichern der Analyseergebnisse in der Blockchain. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner umfasst: Erzeugen von elektronischen Benachrichtigungen aus der Blockchain, wobei die Benachrichtigung den aktuellen Konfigurationszustand der Gebäudeinstallation anzeigen.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner umfasst: Durchführen von Selbstfunktionstest von Betriebsmitteln in der Gebäudeinstallation und Speichern des Ergebnisses des Selbstfunktionstest in der Blockchain.
- Verfahren nach
Anspruch 5 , das ferner umfasst: Versenden einer elektronischen Benachrichtigung, welche den aktuellen Funktionszustand von Betriebsmitteln in der Blockchain anzeigt. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner umfasst: Ermitteln eines Energieverbrauchs von Betriebsmitteln oder Gruppen von Betriebsmitteln der Gebäudeinstallation aus gespeicherten Sensordaten der Blockchain.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, Speichern einer Parametrierung von Betriebsmitteln der Gebäudeinstallation in der Blockchain.
- Verfahren nach
Anspruch 8 , Kopieren der Parametrierung von einer Gruppe von Betriebsmitteln der Gebäudeinstallation auf eine andere Gruppe von Betriebsmitteln der Gebäudeinstallation, insbesondere nach Umzügen von Mitarbeitern in einem Gebäude der Gebäudeinstallation. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner umfasst: Fehleranalyse von der Gebäudeinstallation aus Daten der Blockchain, insbesondere Ermittlung von statistischen Auffälligkeiten aus gespeicherten Sensordaten von miteinander in Beziehung stehenden Sensordaten und Funktionszuständen benachbart angeordneten Sensoren und Betriebsmitteln der Gebäudeinstallation, sowie ggf. Erzeugen einer elektronischen Benachrichtigung für eine mögliche Fehlfunktion von Betriebsmittelkomponenten.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner umfasst: Erzeugen von Benachrichtigungen für Servicemitarbeiter zur Durchführung von regelmäßigen oder außerplanmäßigen Serviceintervallen aus den Daten der Blockchain.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das ferner umfasst: Speichern von Daten in der Blockchain, wobei die Daten eines oder mehreres aus folgender Gruppe umfassen: Lichtmessung, Temperaturmessung insbesondere von Komponenten der Gebäudeinstallation, Bewegungserfassung, Bewegungssignalqualität, Kommunikationssignalqualität, Betriebszähler von Komponenten der Gebäudeinstallation, Störsignale auf einem Versorgungsnetz der Gebäudeinstallation, Umgebungsbedingungen, insbesondere Feuchtigkeit, flüchtige organisierte Verbindungen und Umgebungstemperatur, mechanische Erschütterungen, sowie Ergebnisse automatischer Funktionstest von Komponenten der Gebäudeinstallation.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Blockchain in einer Datenbank einer Cloud und/oder an mehreren verteilten Orten in Kopien gespeichert wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Daten in der Blockchain verschlüsselt gespeichert werden, so dass nur autorisierte Benutzer der Blockchain, insbesondere der Hersteller, der Betreiber und/oder Servicetechniker der Gebäudeinstallation, Zugang zu den Daten der Blockchain oder nur jeweils auf Teile der Daten der Blockchain Zugang haben.
- Computerprogramm, welches dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche auszuführen.
- Netzwerk einer Gebäudeinstallation, welche dazu eingerichtet ist, ein Verfahren nach einem der
Ansprüche 1 bis14 auszuführen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19214035.8A EP3664012A1 (de) | 2018-12-06 | 2019-12-06 | Projektfile für beleuchtungsanlagen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018009603 | 2018-12-06 | ||
DE102018009603.4 | 2018-12-06 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102019103887A1 true DE102019103887A1 (de) | 2020-06-10 |
Family
ID=70776413
Family Applications (8)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019103889.8A Pending DE102019103889A1 (de) | 2018-12-06 | 2019-02-15 | Ein- und Auskoppelung von Daten und Datentransport über elektrische Versorgungsleitung von Beleuchtungssystemen |
DE102019103887.1A Withdrawn DE102019103887A1 (de) | 2018-12-06 | 2019-02-15 | Projektfile für Beleuchtungsanlagen |
DE102019103893.6A Withdrawn DE102019103893A1 (de) | 2018-12-06 | 2019-02-15 | Upgradbares Stufenkonzept für Beleuchtungssysteme |
DE102019103896.0A Withdrawn DE102019103896A1 (de) | 2018-12-06 | 2019-02-15 | Analysetool zur Auswertung von Bedarfs- und Aufzeichnungsdaten von Beleuchtungsanlagen |
DE102019105173.8A Pending DE102019105173A1 (de) | 2018-12-06 | 2019-02-28 | Automatischer Indoor-Outdoor-Lichtsensor |
DE102019105159.2A Withdrawn DE102019105159A1 (de) | 2018-12-06 | 2019-02-28 | System und verfahren zum führen eines autonomen fahrzeugs |
DE102019105164.9A Pending DE102019105164A1 (de) | 2018-12-06 | 2019-02-28 | Lichtregelung durch Leuchtenabdeckung |
DE102019105206.8A Withdrawn DE102019105206A1 (de) | 2018-12-06 | 2019-03-01 | Selbsttätig schaltendes Lichtsystem für ein Gebäude mit optionaler Anbindung an ein LMS- bzw. BMS-System zu Analyse- und Steuerungs-Zwecken |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019103889.8A Pending DE102019103889A1 (de) | 2018-12-06 | 2019-02-15 | Ein- und Auskoppelung von Daten und Datentransport über elektrische Versorgungsleitung von Beleuchtungssystemen |
Family Applications After (6)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102019103893.6A Withdrawn DE102019103893A1 (de) | 2018-12-06 | 2019-02-15 | Upgradbares Stufenkonzept für Beleuchtungssysteme |
DE102019103896.0A Withdrawn DE102019103896A1 (de) | 2018-12-06 | 2019-02-15 | Analysetool zur Auswertung von Bedarfs- und Aufzeichnungsdaten von Beleuchtungsanlagen |
DE102019105173.8A Pending DE102019105173A1 (de) | 2018-12-06 | 2019-02-28 | Automatischer Indoor-Outdoor-Lichtsensor |
DE102019105159.2A Withdrawn DE102019105159A1 (de) | 2018-12-06 | 2019-02-28 | System und verfahren zum führen eines autonomen fahrzeugs |
DE102019105164.9A Pending DE102019105164A1 (de) | 2018-12-06 | 2019-02-28 | Lichtregelung durch Leuchtenabdeckung |
DE102019105206.8A Withdrawn DE102019105206A1 (de) | 2018-12-06 | 2019-03-01 | Selbsttätig schaltendes Lichtsystem für ein Gebäude mit optionaler Anbindung an ein LMS- bzw. BMS-System zu Analyse- und Steuerungs-Zwecken |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (8) | DE102019103889A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102023124475A1 (de) * | 2023-09-11 | 2025-03-13 | Weidmüller Interface GmbH & Co. KG | Beleuchtungsanordnung für einen Turm einer Windenergieanlage und Betriebsverfahren für eine solche Beleuchtungsanordnung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4831546A (en) * | 1986-05-16 | 1989-05-16 | Hitachi, Ltd. | Method and apparatus for assisting layout design |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19645184A1 (de) * | 1996-11-02 | 1998-05-07 | Abb Patent Gmbh | Schalteinrichtung für eine Treppenhausbeleuchtung |
DE29903828U1 (de) * | 1999-03-03 | 1999-07-01 | Gebr. Merten GmbH & Co. KG, 51674 Wiehl | Modulares Präsenzmeldersystem |
US7417556B2 (en) * | 2001-04-24 | 2008-08-26 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Wireless addressable lighting method and apparatus |
DE102004058051B3 (de) * | 2004-12-01 | 2006-08-31 | Abb Research Ltd. | Drahtlose Bewegungsmelder / Aktor - System |
DE102005012826A1 (de) * | 2005-03-17 | 2006-09-21 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Sensoranordnung für ein Kraftfahrzeug |
CN100438517C (zh) * | 2006-04-30 | 2008-11-26 | 中国移动通信集团公司 | 家庭网关设备 |
DE102009010180A1 (de) * | 2009-02-23 | 2010-10-28 | Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Leuchtvorrichtung mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle |
DE102010003503A1 (de) * | 2009-04-09 | 2010-11-18 | Ledon Lighting Jennersdorf Gmbh | Integrierte LED- und Sensorvorrichtung |
US8143567B2 (en) * | 2009-05-21 | 2012-03-27 | Hubbell Incorporated | Ambient light control system |
US8644166B2 (en) * | 2011-06-03 | 2014-02-04 | Asoka Usa Corporation | Sensor having an integrated Zigbee® device for communication with Zigbee® enabled appliances to control and monitor Zigbee® enabled appliances |
US9261267B2 (en) * | 2011-04-29 | 2016-02-16 | Osram Sylvania Inc. | Hybrid reflector including lightguide for sensor |
DE102012202148A1 (de) * | 2012-02-13 | 2013-08-14 | Trilux Gmbh & Co. Kg | Lichtbandsystem |
DE102012003576B4 (de) * | 2012-02-27 | 2024-05-08 | HELLA GmbH & Co. KGaA | Fahrzeug mit Erfassungseinrichtung für Lichtverhältnisse |
CN104429161B (zh) * | 2012-06-27 | 2017-10-31 | 飞利浦照明控股有限公司 | 自动调适照明单元的光输出的方法和装置 |
JP6469697B2 (ja) * | 2013-09-10 | 2019-02-13 | フィリップス ライティング ホールディング ビー ヴィ | 符号化光の光源の自動コミッショニングのための方法及び装置 |
DE102013219011A1 (de) * | 2013-09-20 | 2015-03-26 | Osram Gmbh | Sensoreinheit zur Lichtsteuerung |
AU2015213468A1 (en) * | 2014-02-05 | 2016-09-22 | Ellumination Pty Ltd | A solar lighting system |
EP3075215B1 (de) * | 2014-03-19 | 2017-05-10 | Philips Lighting Holding B.V. | Multimodale erfassung |
US10045427B2 (en) * | 2014-09-29 | 2018-08-07 | Philips Lighting Holding B.V. | System and method of autonomous restore point creation and restoration for luminaire controllers |
DE102016108853A1 (de) * | 2015-12-22 | 2017-06-22 | Steinel Gmbh | Verfahren zur Helligkeitsregelung von Innenraumbeleuchtungsmitteln sowie Beleuchtungsregelsystem |
DE202016100586U1 (de) * | 2016-02-05 | 2017-05-10 | Zumtobel Lighting Gmbh | Lichtbandsystem mit mehreren ansteuerbaren Lichtbandmodulen |
DE102016110456A1 (de) * | 2016-03-29 | 2017-10-05 | Abb Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Kommissionierung eines Gebäudeautomationssystem |
DE102017103344B4 (de) * | 2017-02-17 | 2019-07-11 | Steinel Gmbh | Bewegungsgesteuerte Leuchtenvorrichtung mit im Lampenschirm integrierten Linsenbereichen |
EP3679438B1 (de) * | 2017-09-07 | 2021-01-13 | Signify Holding B.V. | Innenraumpositionierungssystem für mobile objekte |
-
2019
- 2019-02-15 DE DE102019103889.8A patent/DE102019103889A1/de active Pending
- 2019-02-15 DE DE102019103887.1A patent/DE102019103887A1/de not_active Withdrawn
- 2019-02-15 DE DE102019103893.6A patent/DE102019103893A1/de not_active Withdrawn
- 2019-02-15 DE DE102019103896.0A patent/DE102019103896A1/de not_active Withdrawn
- 2019-02-28 DE DE102019105173.8A patent/DE102019105173A1/de active Pending
- 2019-02-28 DE DE102019105159.2A patent/DE102019105159A1/de not_active Withdrawn
- 2019-02-28 DE DE102019105164.9A patent/DE102019105164A1/de active Pending
- 2019-03-01 DE DE102019105206.8A patent/DE102019105206A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4831546A (en) * | 1986-05-16 | 1989-05-16 | Hitachi, Ltd. | Method and apparatus for assisting layout design |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
Blockchain. Aus: Wikipedia, der freien Enzyklopädie; Bearbeitungsstand: 25.11.2018 um 17:245 Uhr; URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Blockchain&oldid=183068350 [abgerufen am 30.09.2019] * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102019105173A1 (de) | 2020-06-10 |
DE102019105159A1 (de) | 2020-06-10 |
DE102019103896A1 (de) | 2020-06-10 |
DE102019103889A1 (de) | 2020-06-10 |
DE102019105206A1 (de) | 2020-06-10 |
DE102019103893A1 (de) | 2020-06-10 |
DE102019105164A1 (de) | 2020-06-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3467597B1 (de) | Verfahren und system zur inbetriebnahme und/oder wartung eines regel- und steuergerätes für feldgeräte für eine gebäudeautomatisierung | |
DE112017000687T5 (de) | Geräteverwaltungsvorrichtung, Geräteverwaltungssystem, computerlesbares Medium und Geräteverwaltunsverfahren | |
DE112004000432T5 (de) | Generierung von Daten für die Kennzeichnung des betrieblichen Zustands von Maschinen | |
EP2671122B1 (de) | Automatisierte projektierung einer leittechnik einer technischen anlage | |
EP3783581B1 (de) | Verfahren zur zuordnung eines zu registrierenden rauchmelders und ein entsprechendes rauchmelderverwaltungssystem | |
DE102019103887A1 (de) | Projektfile für Beleuchtungsanlagen | |
EP3623890A1 (de) | Verfahren zum überwachen von mehreren verfahrenstechnischen anlagen | |
CH698777B1 (de) | Managementsystem für technische und/oder bauliche Anlagen. | |
EP3664012A1 (de) | Projektfile für beleuchtungsanlagen | |
EP3664381B1 (de) | Analysetool zur auswertung von bedarfs- und aufzeichnungsdaten von beleuchtungsanlagen | |
EP2492701A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Testen einer Windturbinenanlage | |
DE102011052840A1 (de) | Verfahren, Vorrichtungen und Fertigungsartikel zum Testen von Prozesssteuersystemen | |
EP1657670A1 (de) | System und Verfahren zur Status- und Fortschriftskontrolle eines technischen Prozesses oder eines technischen Projektes | |
EP2778414B1 (de) | Messwertstandardisierung | |
WO2021018741A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur planung von wartungsarbeiten an wenigstens einer maschine | |
DE102012110623B4 (de) | Messgerät zum Durchführen von Mess- und Prüfaufgaben in vorgebbaren Prozessen | |
EP2399176A1 (de) | Verfahren und system zum engineering einer automatisierung zumindest eines teils einer technischen anlage | |
DE102008048985A1 (de) | Verfahren zur Prüfung eines Automatisierungssystems und Prüfgerät zum Prüfen eines Automatisierungssystems | |
DE102018122398A1 (de) | Systeme und verfahren zum bewerten von konfigurationsdateien, die einem prozesssteuerungssystem zugeordnet sind | |
DE19800448C2 (de) | Überwachungsanlage | |
EP3664380B1 (de) | Upgradbares stufenkonzept für beleuchtungssysteme | |
DE102019112330A1 (de) | Verfahren zur Zustandsüberwachung, Zustandsbewertung und Wartung von Kühlmöbeln | |
EP3633476B1 (de) | Verfahren, vorrichtung und system zum übertragen von maschineninformationen an eine serviceeinrichtung | |
DE10228142B4 (de) | System zur Sicherung von Softwarekomponenten und/oder Computerprogrammen | |
EP3474197A1 (de) | System und verfahren in einer industrieanlagenumgebung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: SITECO GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: SITECO BELEUCHTUNGSTECHNIK GMBH, 83301 TRAUNREUT, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT ANWALTSPARTNERSCHAFT MBB -, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |