[go: up one dir, main page]

DE102019005375B4 - Brille mit schutzabdeckungen - Google Patents

Brille mit schutzabdeckungen Download PDF

Info

Publication number
DE102019005375B4
DE102019005375B4 DE102019005375.3A DE102019005375A DE102019005375B4 DE 102019005375 B4 DE102019005375 B4 DE 102019005375B4 DE 102019005375 A DE102019005375 A DE 102019005375A DE 102019005375 B4 DE102019005375 B4 DE 102019005375B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guide
frame
glasses
pivot pin
pivot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102019005375.3A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019005375A1 (de
Inventor
Lin Yun Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Argus Vlslon Lnternatlonal Llmlted
Original Assignee
Argus Vlslon Lnternatlonal Llmlted
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Argus Vlslon Lnternatlonal Llmlted filed Critical Argus Vlslon Lnternatlonal Llmlted
Publication of DE102019005375A1 publication Critical patent/DE102019005375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019005375B4 publication Critical patent/DE102019005375B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/14Side-members
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C11/00Non-optical adjuncts; Attachment thereof
    • G02C11/12Side shields for protection of the eyes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C5/00Constructions of non-optical parts
    • G02C5/14Side-members
    • G02C5/146Side-members having special front end
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/06Locking elements
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C2200/00Generic mechanical aspects applicable to one or more of the groups G02C1/00 - G02C5/00 and G02C9/00 - G02C13/00 and their subgroups
    • G02C2200/08Modular frames, easily exchangeable frame parts and lenses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Abstract

Brille (1) mit Schutzabdeckungen (4), umfassend:ein Gestell (2) mit Gläsern (6), wobei jede Seite des Gestells (2) einen Drehteil (23) und mindestens ein Ansatzstück (24) aufweist und das mindestens eine Ansatzstück (24) ein Befestigungsloch (25) umfasst;zwei Bügel (3), wobei sich jeder Bügel (3) an dem Drehteil (23) dreht, wobei jeder der zwei Bügel (3) mit einer Führung (31) entlang dessen Länge versehen ist undjede Führung (31) ein erstes Ende (311) und ein zweites Ende (312), das von dem ersten Ende (311) getrennt ist, aufweist;zwei Schutzabdeckungen (4), wobei jede Schutzabdeckung (4) einen oberen Schutzabschnitt (41) umfasst, wobei ein erster Drehzapfen (42) drehbar mit einem Befestigungsloch (25) verbunden ist, wobei der obere Schutzabschnitt (41) eine erste Seitenkante (411) und eine zweite Seitenkante (412) angrenzend aneinander aufweist, ein Seitenschutzabschnitt (43) auf der zweiten Seitenkante (412) angeordnet ist, der Seitenschutzabschnitt (43) einen zweiten Drehzapfen (432) aufweist und die erste Seitenkante (411), die zweite Seitenkante (412) und der Seitenschutzabschnitt (43) angrenzend an oder getrennt von eine(r) Innenseite des Gestells (2) und eine(r) Innenseite des Bügels (3) betätigbar sind; undzwei Führungselemente (5), wobei jedes Führungselement (5) auf einer Außenseite von jeder Führung (31) bereitgestellt ist und einen Befestigungsschlitz (51) umfasst, wobei der Befestigungsschlitz (51) drehbar mit dem zweiten Drehzapfen (432) verbunden ist,wobei, wenn jeder der zwei Bügel (3) in einer ausgeklappten Position vorliegt, der obere Schutzabschnitt (41) und der Seitenschutzabschnitt (43) an die Innenseite des Gestells (2) und die Innenseite des Bügels (3) angrenzen, undwobei, wenn jeder der zwei Bügel (3) in einer zusammengelegten Position vorliegt, der obere Schutzabschnitt (41) und der Seitenschutzabschnitt (43) relativ zu dem Gestell (2) und dem Bügel (3) gemäß einem Drehpunkt, der durch den ersten Drehzapfen (42) und den zweiten Drehzapfen (432) festgelegt ist, gedreht werden, und der zweite Drehzapfen (432) und das Führungselement (5) entlang des ersten Drehzapfens (42) zum Bewegen von dem ersten Ende (311) zu dem zweiten Ende (312) entlang der Führung (31) gedreht werden.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Brille und betrifft insbesondere eine Brille mit Schutzabdeckungen.
  • Stand der Technik
  • Zum Schützen von Arbeitern vor einer Schädigung durch mechanische oder chemische Teilchen, wie z.B. verspritzte Teilchen und verspritzte Chemikalien, tragen die Arbeiter in der Industrie während ihrer Arbeit geeignete Schutzbrillen. Darüber hinaus weisen frühe industrielle Schutzbrillen keine Lücken auf, so dass eine Bedeckung sichergestellt ist. Die Schutzabdeckung, die an der Brille bereitgestellt ist, ist integriert aus Kunststoff ausgebildet, so dass verhindert wird, dass Teilchen von außerhalb in die Augen des Trägers eindringen. Da die Schutzbrille jedoch integriert ausgebildet ist, können die Bügel nicht gebogen werden, was zu Schwierigkeiten bei der Aufbewahrung führt.
  • Darüber hinaus gibt es eine Schutzbrille, deren Schutzabdeckung abnehmbar an der Brille angebracht ist. Die Schutzabdeckung ist vorwiegend an der Außenseite des Bügels mittels Schrauben befestigt oder eingebettet, was den vorstehend genannten Nachteil des integrierten Ausbildens beseitigen kann, jedoch fallen die zusammenpassenden Platten häufig ab, die Gelenke gehen leicht verloren und die Teile gehen ebenfalls leicht verloren. Da darüber hinaus die zusammenpassenden Platten dieses Typs getrennt bereitgestellt werden, passen die Konturen der Seitenprofile im Allgemeinen nicht zu den Gestellen. Obwohl die meisten Bereiche abgedeckt wurden, können die Teilchen von außerhalb, die bei der Arbeit verspritzt werden, dennoch in die Schlitze eindringen. Ferner wird der größte Teil der zusammenpassenden Platten auf der Außenseite der Bügel angeordnet und nur wenige zusammenpassende Platten stehen zum Anbauen an die Drehgelenke des Gestells und des Bügels zur Verfügung, so dass ein unbedeckter Bereich gebildet wird. Daher gibt es nach wie vor viele Mängel und Unannehmlichkeiten für die Brillen und Schutzabdeckungen des Standes der Technik.
  • Aus der DE 17 69 926 U ist eine Schutzbrille mit drehbarem Seitenschutz bekannt, bei welcher jedes Seitenschutzteil oben und unten je einen länglichen Schlitz aufweist, der sich nach einer Seite kreisförmig erweitert, wodurch ein Abnehmen und wieder Anbringen der Seitenschutzteile ohne Zuhilfenahme von Werkzeugen mit der Hand möglich ist. Die Möglichkeit der leichten Auswechslung der Seitenteile wird dadurch geschaffen, dass jedes Seitenteil oben und unten schlüssellochförmige Schlitze aufweist. Die gebrauchsfertig aufgeklappten Seitenteile sind mit den langgezogenen, sich kreisförmig erweiternden Schlitzen in im Brillenmittelteil vorhandenen Schrauben eingehängt und somit drehbar.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Im Hinblick auf die vorstehend genannten Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung, eine Struktur mit einem Sicherheitsschutz auf der Oberseite und der Seite einer Brille bereitzustellen. Der Sicherheitsschutz ist drehbar mit der Brille verbunden und kann mit Bügeln zusammengelegt und aufgeklappt werden.
  • Zum Lösen der vorstehend genannten Aufgabe stellt die vorliegende Offenbarung eine Brille mit Schutzabdeckungen bereit, umfassend ein Gestell mit Gläsern, wobei jede Seite des Gestells einen Drehteil und mindestens ein Ansatzstück aufweist und das mindestens eine Ansatzstück ein Befestigungsloch umfasst; zwei Bügel, wobei sich jeder Bügel an dem Drehteil dreht, wobei jeder der zwei Bügel mit einer Führung entlang dessen Länge versehen ist und jede Führung ein erstes Ende und ein zweites Ende, das von dem ersten Ende getrennt ist, aufweist; zwei Schutzabdeckungen, wobei jede Schutzabdeckung einen oberen Schutzabschnitt umfasst, wobei ein erster Drehzapfen drehbar mit einem Befestigungsloch verbunden ist, wobei der obere Schutzabschnitt eine erste Seitenkante und eine zweite Seitenkante angrenzend aneinander aufweist, ein Seitenschutzabschnitt auf der zweiten Seitenkante angeordnet ist, der Seitenschutzabschnitt einen zweiten Drehzapfen aufweist und die erste Seitenkante, die zweite Seitenkante und der Seitenschutzabschnitt angrenzend an oder getrennt von eine(r) Innenseite des Gestells und eine(r) Innenseite des Bügels betätigbar sind; und zwei Führungselemente, wobei jedes Führungselement auf einer Außenseite von jeder Führung bereitgestellt ist und einen Befestigungsschlitz umfasst, wobei der Befestigungsschlitz drehbar mit dem zweiten Drehzapfen verbunden ist.
  • Gemäß der vorliegenden Offenbarung, wenn jeder der zwei Bügel in einer ausgeklappten Position vorliegt, grenzen der obere Schutzabschnitt und der Seitenschutzabschnitt an die Innenseite des Gestells und die Innenseite des Bügels an, und wenn jeder der zwei Bügel in einer zusammengelegten Position vorliegt, werden der obere Schutzabschnitt und der Seitenschutzabschnitt relativ zu dem Gestell und dem Bügel gemäß einem Drehpunkt, der durch den ersten Drehzapfen und den zweiten Drehzapfen festgelegt ist, gedreht, und der zweite Drehzapfen und das Führungselement werden entlang des ersten Drehzapfens zum Bewegen von dem ersten Ende zu dem zweiten Ende entlang der Führung gedreht.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine dreidimensionale schematische Darstellung einer Brille mit Schutzabdeckungen gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 2 ist eine dreidimensionale auseinandergezogene schematische Darstellung der Brille gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 3 ist eine dreidimensionale auseinandergezogene schematische Teildarstellung der Brille gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 4 zeigt eine Querschnittsteildarstellung der Brille gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 5 zeigt eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie A-A von 4 gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 6 zeigt eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie B-B von 4 gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 7 zeigt eine Querschnittsdarstellung entlang der Linie C-C von 1 gemäß der vorliegenden Offenbarung.
    • 8 ist eine schematische Darstellung von oben, die das Zusammenlegen des Bügels gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt.
    • 9 ist eine dreidimensionale Darstellung, die das Zusammenlegen des Bügels gemäß der vorliegenden Offenbarung zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Die detaillierte Beschreibung der vorliegenden Erfindung ist in einer Kombination mit den beigefügten Zeichnungen angegeben.
  • Wie es in den 1 bis 4 gezeigt ist, umfasst eine Brille 1 mit Schutzabdeckungen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung vorwiegend: ein Gestell 2, zwei Bügel 3, zwei Schutzabdeckungen 4 und zwei Führungselemente.
  • Das Gestell 2 weist eine Außenoberfläche 21 und eine Innenoberfläche 22 relativ zu der Außenoberfläche 21 entlang der Dickenrichtung auf. Zwei Drehteile 23 sind jeweils auf beiden Seiten des Gestells 2 in der Längsrichtung angeordnet. Zwei Ansatzstücke 24 sind jeweils zwischen der Oberseite der Innenoberfläche 22 des Gestells 2 und den Drehteilen 23 angeordnet. Jedes Ansatzstück 24 ist mit einem Befestigungsloch versehen. Darüber hinaus ist in dieser bevorzugten Ausführungsform das Gestell 2 mit zwei Glasstützabschnitten 26 versehen und weist ferner ein Glas 6 auf. Die Gläser 6 können zweiseitige Gläser sein, die jeweils an den Glasstützabschnitten angebracht sind.
  • Jeder der Bügel 3 ist drehbar an jedem der Drehteile 23 angeordnet und eine Führung 31 ist entlang der Länge des Bügels 3 angeordnet. Jede der Führungen 31 weist ein erstes Ende 311 und ein zweites Ende 312 auf. In dieser Ausführungsform ist die Führung 31 ein Langloch, das sich durch die Dickenrichtung des Bügels 3 erstreckt, und ein abgestufter Abschnitt 313 ist zwischen dem ersten Ende 311 und dem zweiten Ende 312 auf der Außenseite der Führung 31 angeordnet, wie es in der 6 gezeigt ist.
  • Wie es in der 5 gezeigt ist, weist jede der Schutzabdeckungen 4 einen oberen Schutzabschnitt 41 auf und der obere Schutzabschnitt 41 ist mit einem ersten Drehzapfen 42 versehen, der drehbar mit einem der Befestigungslöcher 25 verbunden ist. Ein Ende des ersten Drehzapfens 42 ist mit einem Kopf 421 mit einem Außendurchmesser D1 größer als die Breite D2 des Befestigungslochs 25 versehen, der ferner eine Rille 422 aufweist, die durch die radiale Richtung des Kopfs 421 und des ersten Drehzapfens 42 verläuft. Der erste Drehzapfen 42 ist durch den Kopf 421 in das Befestigungsloch 25 eingebettet. Während des Einbettvorgangs umfasst der Kopf 421 einen Kompressionsraum, welcher die Rille 422 ist, und ist enganliegend mit der Lochwand des Befestigungslochs 25 ausgebildet. Nach dem Hindurchtreten des Kopfs 421 durch das Befestigungsloch 25 wird der Kopf 421 zur ursprünglichen Breite D1 und unter das Ansatzstück 24 zurückkehren, wodurch die axiale Verschiebung der Schutzabdeckung 4 relativ zu dem Ansatzstück 24 begrenzt wird.
  • Ferner weist der obere Schutzabschnitt 41 eine erste Seitenkante 411 und eine zweite Seitenkante 412 auf, die aneinander angrenzen. Die zweite Seitenkante 412 ist mit einem Seitenschutzabschnitt 43 auf der Innenseite des Bügels 3 versehen und jeder Seitenschutzabschnitt 43 erstreckt sich angrenzend an die Seite des Gestells 2, so dass ein L-förmiges Seitenteil 431 gebildet wird. Der Seitenschutzabschnitt 43 ist mit einem zweiten Drehzapfen 432 auf der Innenseite der Führung 31 versehen. Die erste Seitenkante 411 und die zweite Seitenkante 412 des oberen Schutzabschnitts 41 und des Seitenschutzabschnitts 43 können angrenzend an die oder getrennt von der Innenseite des Gestells 2 und der Innenseite des Bügels 3 betätigbar vorliegen. In dieser Ausführungsform sind das Ansatzstück 24, der erste Drehzapfen 42 und der zweite Drehzapfen 432 jeweils auf beiden Seiten des Gestells 2 angeordnet, jedoch nicht darauf beschränkt. Eine Mehrzahl von Ansatzstücken 24, der erste Drehzapfen 42 und der zweite Drehzapfen 432 können jeweils auf beiden Seiten des Gestells 2 gemäß den strukturellen Anforderungen angeordnet sein.
  • Jedes der Führungselemente 5 ist jeweils auf einer Außenseite von jeder der Führungen 31 angeordnet, und jedes der Führungselemente 5 ist mit einem Befestigungsschlitz 51 versehen. Jeder der Befestigungsschlitze 51 ist eine Öffnung 52. Der Außendurchmesser des zweiten Drehzapfens 432 ist größer als die Breite der Öffnung 52. Jeder der Befestigungsschlitze 51 ist drehbar mit dem zweiten Drehzapfen 432 verbunden. Das Führungselement 5 zwingt den zweiten Drehzapfen 432 durch die Öffnung 52 in den Befestigungsschlitz 51. Der zweite Drehzapfen 432 kann betätigbar in den Befestigungsschlitz 51 gedreht werden. Jedes der Führungselemente 5 ist mit einer Schulter 53 versehen. Wenn das Führungselement 5 drehbar mit dem zweiten Drehzapfen 432 verbunden ist, liegt die Schulter 53 an dem abgestuften Abschnitt 313 an, so dass eine Beschränkung gebildet wird.
  • Wie es in den 4 bis 9 gezeigt ist, werden, wenn sich jeder Bügel 3 in einer ausgeklappten Position befindet, die erste Seitenkante 411 und die zweite Seitenkante 412 von jedem oberen Schutzabschnitt 41 auf Oberseiten des Gestells 2 und des Bügels 3 angeordnet, so dass das Gestell 2 geschützt wird. Der ungeschützte Raum ist durch den Bügel 3 und das Gesicht des Brillenträgers (nicht gezeigt) festgelegt. Der Seitenschutzabschnitt 43 grenzt an das Gestell 2 an. Wie es in der 7 gezeigt ist, ist das Seitenteil 431 am Rand des Gestells 2 und der Innenoberfläche 22 in einem Zustand angeordnet, bei dem es angrenzend an das Gestell 2 überlagert ist, und schützt beide Seiten der Augen des Brillenträgers, so dass ein Oberseiten- und Seitensicherheitsschutz gebildet wird; ferner kann die Struktur, welche die erste Seitenkante 411 und die zweite Seitenkante 412, die an dem Gestell 2 und dem Bügel 3 angeordnet sind, aufweist, die Stabilität der Schutzabdeckung 4, die an der Brille 1 angeordnet ist, erhöhen.
  • Wenn jeder der Bügel 3 in einer eingeklappten Position vorliegt, wird jeder des oberen Schutzabschnitts 41 und des Seitenschutzabschnitts 43 relativ zu dem Gestell 2 und dem Bügel 3 auf der Basis der zwei Achsen gedreht, die durch den ersten Drehzapfen 42 und den zweiten Drehzapfen 432 festgelegt sind. Der zweite Drehzapfen 432 und das Führungselement 5 folgen dem ersten Drehzapfen 42 bezüglich der Drehung und bewegen sich zu dem zweiten Ende 312 entlang des ersten Endes 311 der Führung 31. Da die zwei Achsen durch den ersten Drehzapfen 42 und den zweiten Drehzapfen 432 festgelegt sind, ermöglicht die strukturelle Gestaltung das Drehen der Schutzabdeckung 4 um einen relativ kleinen Winkel und das Zusammenlegen zu einer geeigneten Position mit dem Bügel 3, ohne die Aufbewahrung der Brille 1 zu beeinträchtigen.
  • Zusammenfassend sind die Vorteile der vorliegenden Offenbarung in Bezug auf den Stand der Technik: 1. Die Schutzabdeckung wird direkt an der Brille gedreht, so dass fehlende Teile vermieden werden; 2. Die Schutzabdeckung mit einem oberen Schutzabschnitt und einem Seitenschutzabschnitt kann den oberen ungeschützten Raum und beide Seiten der Augen bedecken, so dass der beste Sicherheitsschutz erhalten wird; und 3. Die Schutzabdeckung mit einer strukturellen Gestaltung der gleichzeitigen Drehung der zwei Achsen kann mit einem großen Winkel mit einem kleinen Bereich gedreht werden und kann mit den Bügeln zusammengelegt werden, so dass das Volumen der Brille zur Aufbewahrung vermindert wird.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung unter Bezugnahme auf deren bevorzugten beispielhaften Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist es für einen Fachmann klar, dass verschiedene Modifizierungen und Änderungen durchgeführt werden können, ohne vom Umfang der vorliegenden Offenbarung abzuweichen, der durch die beigefügten Ansprüche festgelegt sein soll.

Claims (6)

  1. Brille (1) mit Schutzabdeckungen (4), umfassend: ein Gestell (2) mit Gläsern (6), wobei jede Seite des Gestells (2) einen Drehteil (23) und mindestens ein Ansatzstück (24) aufweist und das mindestens eine Ansatzstück (24) ein Befestigungsloch (25) umfasst; zwei Bügel (3), wobei sich jeder Bügel (3) an dem Drehteil (23) dreht, wobei jeder der zwei Bügel (3) mit einer Führung (31) entlang dessen Länge versehen ist und jede Führung (31) ein erstes Ende (311) und ein zweites Ende (312), das von dem ersten Ende (311) getrennt ist, aufweist; zwei Schutzabdeckungen (4), wobei jede Schutzabdeckung (4) einen oberen Schutzabschnitt (41) umfasst, wobei ein erster Drehzapfen (42) drehbar mit einem Befestigungsloch (25) verbunden ist, wobei der obere Schutzabschnitt (41) eine erste Seitenkante (411) und eine zweite Seitenkante (412) angrenzend aneinander aufweist, ein Seitenschutzabschnitt (43) auf der zweiten Seitenkante (412) angeordnet ist, der Seitenschutzabschnitt (43) einen zweiten Drehzapfen (432) aufweist und die erste Seitenkante (411), die zweite Seitenkante (412) und der Seitenschutzabschnitt (43) angrenzend an oder getrennt von eine(r) Innenseite des Gestells (2) und eine(r) Innenseite des Bügels (3) betätigbar sind; und zwei Führungselemente (5), wobei jedes Führungselement (5) auf einer Außenseite von jeder Führung (31) bereitgestellt ist und einen Befestigungsschlitz (51) umfasst, wobei der Befestigungsschlitz (51) drehbar mit dem zweiten Drehzapfen (432) verbunden ist, wobei, wenn jeder der zwei Bügel (3) in einer ausgeklappten Position vorliegt, der obere Schutzabschnitt (41) und der Seitenschutzabschnitt (43) an die Innenseite des Gestells (2) und die Innenseite des Bügels (3) angrenzen, und wobei, wenn jeder der zwei Bügel (3) in einer zusammengelegten Position vorliegt, der obere Schutzabschnitt (41) und der Seitenschutzabschnitt (43) relativ zu dem Gestell (2) und dem Bügel (3) gemäß einem Drehpunkt, der durch den ersten Drehzapfen (42) und den zweiten Drehzapfen (432) festgelegt ist, gedreht werden, und der zweite Drehzapfen (432) und das Führungselement (5) entlang des ersten Drehzapfens (42) zum Bewegen von dem ersten Ende (311) zu dem zweiten Ende (312) entlang der Führung (31) gedreht werden.
  2. Brille (1) mit Schutzabdeckungen (4) nach Anspruch 1, bei der ein Ende des ersten Drehzapfens (42) mit einem Kopf (421) versehen ist, der zu dem Befestigungsloch (25) hin freiliegt, wobei der Durchmesser des Kopfs (421) größer ist als der Durchmesser des Befestigungslochs (25), und eine aufgeteilte Rille (422) durch den Kopf (421) und innerhalb des ersten Drehzapfens (42) bereitgestellt ist.
  3. Brille (1) mit Schutzabdeckungen (4) nach Anspruch 1, bei der sich jede Führung (31) durch die Dickenrichtung jedes Bügels (3) erstreckt, das erste Ende (311) und das zweite Ende (312) jeder Führung (31) mit einem abgestuften Abschnitt (313) versehen sind, der Befestigungsschlitz (51) jedes Führungselements (5) drehbar mit dem zweiten Drehzapfen (432) über jede Führung (31) verbunden ist, jedes Führungselement (5) mit einer Schulter (53) versehen ist und die Schulter (53) an dem abgestuften Abschnitt (313) anliegt.
  4. Brille (1) mit Schutzabdeckungen (4) nach Anspruch 1, bei der jeder Befestigungsschlitz (51) mit einer Öffnung (52) versehen ist, die sich von oben nach unten erstreckt, und die Breite des zweiten Drehzapfens (432) größer ist als die Breite der Öffnung (52).
  5. Brille (1) mit Schutzabdeckungen (4) nach Anspruch 1, bei welcher der Seitenschutzabschnitt (43) angrenzend an die Seite des Gestells (2) mit einem Seitenteil versehen ist, wobei, wenn jeder der Bügel (3) aufgeklappt ist, der obere Schutzabschnitt (41) teilweise auf der Oberseite des Gestells (2) und jedem der Bügel (3) angeordnet ist, und das Seitenteil an dem Rand des Gestells (2) angeordnet ist.
  6. Brille (1) mit Schutzabdeckungen (4) nach Anspruch 1, bei der die Gläser (6) zweiseitige Gläser sind.
DE102019005375.3A 2018-11-05 2019-07-30 Brille mit schutzabdeckungen Active DE102019005375B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW107139108 2018-11-05
TW107139108A TWI666484B (zh) 2018-11-05 2018-11-05 具防護蓋之眼鏡

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019005375A1 DE102019005375A1 (de) 2020-05-07
DE102019005375B4 true DE102019005375B4 (de) 2020-12-10

Family

ID=68049351

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019005375.3A Active DE102019005375B4 (de) 2018-11-05 2019-07-30 Brille mit schutzabdeckungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11048104B2 (de)
CN (1) CN111142273B (de)
DE (1) DE102019005375B4 (de)
TW (1) TWI666484B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USD906410S1 (en) * 2019-07-17 2020-12-29 Hsien Chang Optical Industrial Co., Ltd. Eyeglass temple
TWI704390B (zh) * 2020-02-20 2020-09-11 雅德視國際股份有限公司 眼鏡側蓋之拆組結構
TWI767705B (zh) * 2021-05-14 2022-06-11 張祥唐 具遮片裁切定位功能的斜弱視矯正鏡架
US20240065351A1 (en) * 2022-08-31 2024-02-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Face mask mounts for head mounted devices
US12248199B1 (en) * 2023-11-16 2025-03-11 Prohero Group Co., Ltd. Spectacle temple side shield structure

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1769926U (de) * 1958-04-30 1958-07-10 Georg Schmerler Fa Schutzbrille mit drehbaren und leicht auswechselbaren seitenschutzteilen.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202149984U (zh) * 2011-06-30 2012-02-22 骆志强 带护盖眼镜
US20130222758A1 (en) * 2012-02-23 2013-08-29 Chaofu Kelvin He Glasses having light-emitting diode illumination
CN103076686A (zh) * 2012-12-28 2013-05-01 泰州市天富热工设备制造有限公司 一种便携式老花镜
WO2015065752A1 (en) * 2013-10-31 2015-05-07 3M Innovative Properties Company Eyewear article side shield retainer
CN204101827U (zh) * 2014-08-27 2015-01-14 厦门立扬光学科技有限公司 一种运动防护眼镜
CN204422895U (zh) * 2015-02-27 2015-06-24 耿志斌 一种新型防护型眼镜
CN205899169U (zh) * 2016-08-04 2017-01-18 闫语 多功能夜视眼镜
CN206892483U (zh) * 2017-05-20 2018-01-16 王先顺 一种触摸感应眼镜

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1769926U (de) * 1958-04-30 1958-07-10 Georg Schmerler Fa Schutzbrille mit drehbaren und leicht auswechselbaren seitenschutzteilen.

Also Published As

Publication number Publication date
TWI666484B (zh) 2019-07-21
TW202018377A (zh) 2020-05-16
CN111142273A (zh) 2020-05-12
DE102019005375A1 (de) 2020-05-07
US20200142223A1 (en) 2020-05-07
CN111142273B (zh) 2020-12-18
US11048104B2 (en) 2021-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019005375B4 (de) Brille mit schutzabdeckungen
DE102016009864B4 (de) Werkzeuglager-Vorrichtung
DE19707629B4 (de) Scharnier
DE4028645A1 (de) Rahmen fuer das exponieren von bildern
DE2941798A1 (de) Brillengestell
DE60100134T2 (de) Umschlossener Brückenfedermechanismus für Sonnenbrillen mit Klemmbefestigung
DE202018100098U1 (de) Klappbare Brille
DE19725039C2 (de) Wechselbügel für Brillengestell
DE4115416A1 (de) Kombinationsbrille
DE202011052167U1 (de) Aufbau einer Brille
EP3875728B1 (de) Profilverbinderbaugruppe und rahmen mit einer profilverbinderbaugruppe
DE102014103199B3 (de) Roboterarm mit einer Verstellstruktur
EP0076499A2 (de) Brille, insbesondere Schutzbrille
DE1294702B (de) Brille mit auswechselbaren Glaesern
EP0960776B1 (de) Zusammenlegbares Warndreieck
DE3005759C2 (de) Brillengestell
DE102018000206A1 (de) Schraubenloses Scharnier
DE102020134053B4 (de) Brille mit einer Anordnung zum Auswechseln einer Brillenscheibe
DE20118652U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Augengläsern
DE4133120A1 (de) Brille mit gelenkig mit der fassung der glaeser verbundenen haltebuegeln
DE102018100383A1 (de) Drehmomentschraubenzieher
DE606219C (de) Riegel fuer gegeneinander verschwenkbare Teile von photographischen Kameras
DE3729116A1 (de) Brille mit auswechselbarem glas bzw. glaesern
DE29710342U1 (de) Wechselbügel für Brillengestell
DE102014200251A1 (de) Brille

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE