[go: up one dir, main page]

DE102019001743A1 - Haushaltsgerät und zugehöriges Verfahren zum Steuern - Google Patents

Haushaltsgerät und zugehöriges Verfahren zum Steuern Download PDF

Info

Publication number
DE102019001743A1
DE102019001743A1 DE102019001743.9A DE102019001743A DE102019001743A1 DE 102019001743 A1 DE102019001743 A1 DE 102019001743A1 DE 102019001743 A DE102019001743 A DE 102019001743A DE 102019001743 A1 DE102019001743 A1 DE 102019001743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
water storage
temperature
operating parameters
storage system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019001743.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Nolte
Ralf-Rainer Nolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE102019001743.9A priority Critical patent/DE102019001743A1/de
Publication of DE102019001743A1 publication Critical patent/DE102019001743A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2014Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using electrical energy supply
    • F24H9/2021Storage heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/156Reducing the quantity of energy consumed; Increasing efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/174Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/176Improving or maintaining comfort of users
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/223Temperature of the water in the water storage tank
    • F24H15/225Temperature of the water in the water storage tank at different heights of the tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/269Time, e.g. hour or date
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/25Arrangement or mounting of control or safety devices of remote control devices or control-panels
    • F24H9/28Arrangement or mounting of control or safety devices of remote control devices or control-panels characterised by the graphical user interface [GUI]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/04Sensors
    • F24D2220/042Temperature sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2240/00Characterizing positions, e.g. of sensors, inlets, outlets
    • F24D2240/26Vertically distributed at fixed positions, e.g. multiple sensors distributed over the height of a tank, or a vertical inlet distribution pipe having a plurality of orifices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/14Cleaning; Sterilising; Preventing contamination by bacteria or microorganisms, e.g. by replacing fluid in tanks or conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/144Measuring or calculating energy consumption
    • F24H15/148Assessing the current energy consumption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/184Preventing harm to users from exposure to heated water, e.g. scalding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/281Input from user
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/288Accumulation of deposits, e.g. lime or scale
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/37Control of heat-generating means in heaters of electric heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/395Information to users, e.g. alarms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/414Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based
    • F24H15/45Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based remotely accessible
    • F24H15/457Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based remotely accessible using telephone networks or Internet communication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/486Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using timers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wasserspeichersystem umfassend einen Wasserspeicher zur Aufnahme von Wasser mit einem Kaltwasserzulauf und einem Warmwasserablauf, eine Heizeinreichung, einen Temperatursensor, eine Steuereinheit mit einer Kommunkationseinheit und einer Temperatursteuerung, wobei die Kommunikationseinheit zur Kommunikation mit einem Endgerät, insbesondere einem mobilen Endgerät eines Nutzers wie einem Smartphone, ausgebildet ist, wobei die Temperatursteuerung dazu eingerichtet ist, die Beheizung des Wasserspeichers mittels der Heizeinrichtung zu steuern und dazu eingerichtet ist, basierend auf einem zeitlichen Verlauf der von dem Temperatursensor bereitgestellten Wassertemperatur ein Nutzerverhalten des Wasserspeichersystems zu erlernen und die Betriebsparameter an das Nutzerverhalten anzupassen, und wobei die Temperatursteuerung dazu ausgebildet ist, vor einem Anpassen der Betriebsparameter eine Bestätigung von dem Endgerät zum Anpassen der Betriebsparameter mittels der Kommunikationseinheit anzufragen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Warmwasserspeicher, sowie ein Computerprogrammprodukt und ein zugehöriges Verfahren zum Steuern des Haushaltsgerätes, insbesondere des Warmwasserspeichers.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wasserspeichersystem zur Bestellung beheizten Wassers, insbesondere einem Warmwasserspeicher, ein Verfahren zum Betreiben eines Wasserspeichersystems sowie ein Computerprogrammprodukt.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere derartige Wasserspeichersysteme zur Bereitstellung beheizten Wassers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Elektrisch betriebene Wasserheizer dienen zur Bereitstellung beheizten Trinkwassers. Wasserspeicher erfindungsgemäßer Wasserspeichersysteme dienen regelmäßig zur zentralen Bereitstellung beheizten Wassers. Das Trinkwasser wird in einem ausreichend gro-ßen, wärmegedämmten Behälter erwärmt und dort gespeichert. Bei Bedarf wird an einer oder mehreren Entnahmestellen Wasser aus dem Wasserspeicher entnommen, was als Zapfvorgang bezeichnet wird. Das Wasser in dem Wasserspeicher wird mittels einer Heizeinrichtung beheizt und auf die gewünschte Temperatur gebracht. Als Heizeinrichtungen sind beispielsweise elektrische Heizelemente oder auch Wärmepumpen bekannt. Je nach Betriebsart kann dann die Wärmepumpe oder das Heizelement das Wasser gleichzeitig oder im Wechsel erwärmen.
  • Im Gegensatz zu dezentral angeordneten Durchlauferhitzern produzieren beheizte Wasserspeichersysteme auch dann thermische Verluste, wenn sie im Bereitschaftsbetrieb arbeiten, das heißt gerade kein Wasser entnommen wird. Dieser thermische Verlust ist unerwünscht und wird als Bereitschaftsverlust oder auch Standby-Verlust bezeichnet.
  • Aus Platzgründen sowie aus Gründen der Energieeinsparung sind Wasserspeicher unterschiedlicher Speicherkapazitäten für unterschiedliche Verbrauchsmengen vorgesehen. Die Bereitschaftsverluste hängen auch von dem Volumen des gespeicherten Wassers ab.
  • Neben der spezifischen Wärmekapazität des in dem Wasserspeicher gespeicherten Wassers, seinem Volumen, seiner Oberfläche und einem Wärmerückhaltevermögen der Wärmedämmung des Wasserspeichers hängen die Bereitschaftsverluste eines derartigen Wasserspeichers auch von der Temperaturdifferenz zwischen dem Wasser des Wasserspeichers und dem umgebenden Aufstellraum des Wasserspeichers ab. Vor diesem Hintergrund ist eine möglichst niedrige Speichertemperatur energetisch vorteilhaft.
  • Üblicherweise beträgt die Temperatur, bei der beheiztes Trinkwasser zum Duschen oder anderweitig, beispielsweise zum Reinigen der Hände, genutzt wird, etwa 40 bis 43 °C. Bei einer Einstellung eines Sollwertes des Wasserspeichers auf einen Temperaturwert, der höher als 43 °C liegt, kann das dem Wasserspeicher entnommene Wasser in einer Mischarmatur mit kaltem Wasser gemischt werden, sodass die Nutzmenge des im Speicher erwärmten Wassers vergrößert wird und dennoch die gewünschte Nutztemperatur des Wassers vorliegt. Während dadurch für die gleichen Nutzungsanforderungen niedrigere Bereithaltevolumina vorzusehen sind, konterkariert der höhere Sollwert allerdings den Einspareffekt durch die thermischen Verluste zumindest anteilig.
  • Um eine Energieeinsparung zu verbessern, wurde versucht die Wärmeverluste durch die Verbesserung der Wärmerückhaltevermögen der Dämmungen zu reduzieren. Auch ist bekannt, eine automatische Nutzeranalyse mittels Sensorik und einer im Wassertank integrierten selbstlernenden Elektronik derart anzupassen, dass eine Temperaturdifferenz zwischen Aufstellraum und Speicherwasser reduziert wird. Gleichzeitig soll gerade ausreichend Nutzwasser zur Verfügung stehen, während die Wärmeverluste schrittweise durcheine gezielte Absenkung der Warmwassertemperatur durch Reduzieren des Sollwertes, beispielsweise an einem Temperaturregler, zu reduzieren und damit Energie einzusparen.
  • Als unzufriedenstellend hat sich jedoch herausgestellt, dass bei einer übermäßigen Absenkung der Wassertemperatur Einbußen des Nutzerkomforts vorliegen, insbesondere dann, wenn sich das Nutzerverhalten unerwartet ändert.
  • Vor diesem Hintergrund war es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bekannte Wasserspeichersysteme dahingehend zu verbessern, dass ein möglichst energieeffizienter Betrieb ermöglicht ist, ohne dass es zu Komforteinbußen kommt.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Wasserspeichersystem zur Bereitstellung beheizten Wassers gemäß Anspruch 1 gelöst. Das Wasserspeichersystem weist einen Wasserspeicher zur Aufnahme von Wasser mit einem Kaltwasserzulauf und einem Warmwasserablauf, eine Heizeinrichtung zur Beheizung des Wassers in dem Wasserspeicher, einen Temperatursensor zur Bestimmung einer Wassertemperatur des Wassers in dem Wasserspeicher sowie eine Steuereinheit mit einer Kommunikationseinheit und einer Temperatursteuerung auf. Die Kommunikationseinheit ist zur Kommunikation mit einem Endgerät, insbesondere einem mobilen Endgerät eines Nutzers, wie einem Smartphone, ausgebildet. Die Temperatursteuerung ist dazu eingerichtet, die Beheizung des Wasserspeichers mittels der Heizeinrichtung zu steuern und dazu, basierend auf einem zeitlichen Verlauf der von dem Temperatursensor bereitgestellten Wassertemperatur, ein Nutzerverhalten des Wasserspeichersystems zu erlernen, und die Betriebsparameter an das Nutzerverhalten anzupassen. Die Temperatursteuerung ist ferner dazu ausgebildet, vor einem Anpassen der Betriebsparameter eine Bestätigung von dem Endgerät zum Anpassen der Betriebsparameter mittels der Kommunikationseinheit anzufragen.
  • Indem die Temperatursteuerung die Bestätigung des Nutzers mittels des Endgerätes und der Kommunikationseinheit anfragt, wird eine ungewollte, bzw. unerwünschte Anpassung der Betriebsparameter vermieden. Demnach kann es nicht vorkommen, dass der Sollwert der Wassertemperatur oder andere Betriebsparameter zu niedrig sind, sodass ein von dem Nutzer geplantes Entnehmen von Wasser jederzeit mit der gewünschten Temperatur sichergestellt ist. Demnach werden keine Einbußen des Komforts des Nutzers in Kauf genommen.
  • Die Heizeinrichtung weist vorzugsweise ein elektrisches Heizelement und/oder eine Wärmepumpe auf. Kombinationen aus elektrischer Direktheizung und Wärmepumpen sind besonders energieeffizient, beispielsweise dadurch, dass die elektrische Direktheizung bei Leistungsengpässen der Wärmepumpe ergänzend einspringt.
  • Der Temperatursensor ist vorzugsweise ein Domsensor, der zur Bestimmung der Wassertemperatur an einem oberen Ende des Wasserspeichers eingerichtet ist. Alternativ oder zusätzlich ist der Temperatursensor als Integralsensor ausgebildet.
  • Die Kommunikationseinheit kann zur direkten oder indirekten Kommunikation mit dem Endgerät ausgebildet sein. Beispielsweise sind Funkverbindungen zur Kommunikation, drahtgebundene Verbindungen zur Kommunikation und/oder Kommunikationen über gescheiterte Gateways und/oder Server möglich.
  • Der Zeitraum zum Erlernen des Nutzerverhaltens beträgt vorzugsweise eine Woche. Nach dieser Woche, die im Bedarfsfall verkürzt, verlängert oder wiederholt werden kann, wird das Nutzerverhalten durch die Temperatursteuerung antizipiert und ein Vorschlag über eine Anpassung der Betriebsparameter an das Endgerät übersandt.
  • Die erfindungsgemäße Lösung beruht demnach darauf, dass die Entmündigung des Nutzers durch eine automatische Anpassung der Betriebsparameter des Wasserspeichersystems unterbleibt. Der Nutzer ist letztlich selbst dafür verantwortlich, inwieweit er den Vorschlägen des Wasserspeichersystems zum energieeffizienten Betreiben seines Wasserspeichers Folge leistet, auch in dem Bewusstsein, dadurch Komforteinbußen in Kauf zu nehmen.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Steuereinheit ferner dazu eingerichtet, dem Endgerät eine Einschätzungsinformation zu kommunizieren, wobei die Einschätzungsinformation eine Auswirkung, insbesondere eine finanzielle Auswirkung, der Anpassung der Betriebsparameter angibt.
  • Zu diesem Zweck ist die Steuereinheit vorzugsweise dazu ausgebildet, die finanzielle Auswirkung der Anpassung der Betriebsparameter anhand der Unterschiede der Einstellungen der Betriebsparameter zu bewerten, und diese Bewertung zu kommunizieren.
  • Beispielsweise kann die Einschätzungsinformation eine bereits erfolgte, kumulierte Einsparung oder auch eine mögliche Einsparung im Falle des Anpassens der Betriebsparameter anzeigen.
  • Vorzugsweise hängt die Anpassung jeglicher Betriebsparameter durch die Steuereinheit von einer Bestätigung des Endgerätes ab. Damit ist sichergestellt, dass dem Nutzer eine Eingriffsmöglichkeit bleibt, er demnach nicht durch die Steuerung seines Wasserspeichersystems entmündigt ist.
  • Vorzugsweise umfasst die Anpassung der Betriebsparameter eine Anpassung eines Temperatursollwertes des Wassers. Der Temperatursollwert ist die Temperatur, auf die eine Temperaturregelung, das heißt die Temperatursteuerung, die Temperatur einregelt.
  • Vorzugsweise wird der Temperatursollwert des Wassers auf das prognostizierte Nutzerverhalten eingestellt. Insbesondere nimmt der Temperatursollwert einen das prognostizierte Nutzerverhalten antizipierenden Verlauf an, das heißt variiert mit der Zeit, um jederzeit den mindestnotwendigen Temperaturwert des Wassers zu erhalten, ohne dass Komforteinbußen auftreten.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinheit dazu eingerichtet, Zapfvorgänge aus einer zeitlichen Veränderung des Temperaturwertes des Wassers zu erkennen, wobei die Steuereinheit insbesondere ferner dazu eingerichtet ist, eine Zapfmenge des erkannten Zapfvorgangs anhand einer Zeitdauer und/oder eines Temperaturabfalls während des erkannten Zapfvorgangs zu bestimmen.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinheit dazu ausgebildet, ein Zeitintervall zur Durchführung einer Legionellenschutzfunktion, insbesondere mittels Anhebens eines Temperatursollwertes, an das Nutzerverhalten anzupassen, insbesondere bei hinreichender Wassernutzung anzuheben, vorzugsweise zumindest temporär.
  • Vorzugsweise ist die Steuereinheit dazu ausgebildet, eine Einsparung anhand des Unterschiedes zwischen vorgegebenen und angepassten Betriebsparametern zu protokollieren und als Information über die Kommunikationseinheit zu kommunizieren.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß ferner durch ein Verfahren zum Betreiben eines Wasserspeichersystems zur Bereitstellung beheizten Wassers gelöst. Das Wasserspeichersystem umfasst einen Wasserspeicher zur Aufnahme von Wasser mit einem Kaltwasserzulauf und einem Warmwasserablauf, eine Heizeinrichtung zur Beheizung des Wassers in dem Wasserspeicher, einen Temperatursensor zur Bestimmung einer Wassertemperatur des Wassers in dem Wasserspeicher, eine Temperatursteuerung, die dazu eingerichtet ist, die Beheizung des Wasserspeichers mittels der Heizeinrichtung zu steuern, und eine Kommunikationseinheit zur Kommunikation mit einem Endgerät, insbesondere einem mobilen Endgerät eines Nutzers wie einem Smartphone. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Erlernen, basierend auf einem zeitlichen Verlauf der von dem Temperatursensor bereitgestellten Wassertemperatur, eines Nutzerverhaltens des Wasserspeichersystems; Anpassen der Betriebsparameter des Wasserspeichersystems anhand des erlernten Nutzerverhaltens; und Anfragen, vor einem Anpassen der Betriebsparameter, einer Bestätigung von dem Endgerät zum Anpassen der Betriebsparameter.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß ferner durch ein Computerprogrammprodukt gelöst, insbesondere aus einem Appstore herunterladbare App, die zur Verbindung mit einem Haushaltsgerät, insbesondere einem Wasserspeicher, ausgebildet ist und ferner dazu ausgebildet ist, beim Ausführen auf einer Recheneinheit, insbesondere auf einem Smartphone, die folgenden Funktionen zu ermöglichen: Empfangen von Anfragen einer Kommunikationseinheit zum Anpassen der Betriebsparameter des Wasserspeichers, Empfangen von Einschätzungsinformation, wobei die Einschätzungsinformation eine Auswirkung, insbesondere eine finanzielle Auswirkung, der Anpassung der Betriebsparameter angibt, Empfangen einer Benutzereingabe zum Bestätigen, Ablehnen und/oder Abändern der angefragten Anpassung der Betriebsparameter, Senden einer Antwort an die Kommunikationseinheit des Wasserspeichers basierend auf der empfangenen Benutzereingabe.
  • Weitere Vorteile und bevorzugte Ausgestaltungen werden nachfolgend mit Verweis auf die beigefügten Figuren beschrieben. Hierbei zeigen:
    • 1 schematisch und exemplarisch ein erfindungsgemäßes Wasserspeichersystem,
    • 2 schematisch und exemplarisch ein zeitliches Temperaturprofil,
    • 3 schematisch und exemplarisch ein Flussdiagramm eines Verfahrens,
    • 4A-4J schematisch und exemplarisch Darstellungen verschiedener Schritte des Einrichtungsverfahrens,
    • 5 schematisch und exemplarisch eine Anzeige nach erfolgter Einrichtung des Wasserspeichers,
    • 6 schematisch und exemplarisch eine Anzeige der Funktionen und
    • 7 schematisch und exemplarisch eine Serviceanzeige.
  • 1 zeigt schematisch und exemplarisch ein erfindungsgemäßes Wasserspeichersystem 100 zur Bereitstellung beheizten Wassers. Das Wasserspeichersystem 100 umfasst einen Wasserspeicher 1 mit einem Warmwasserablauf 2 und einem Kaltwasserzulauf 3. Das Rohr für den Warmwasserablauf 2 befindet sich im oberen Bereich des Behälters des Wasserspeichers 1, während das Rohr des Kaltwasserzulaufs 3 sich im unteren Bereich des Wasserspeichers 1 befindet.
  • Eine Heizeinrichtung 4 zur Beheizung des Wassers in dem Wasserspeicher 1 ist mit einer Temperatursteuerung 5 durch eine Leitung 4a verbunden. Die Heizeinrichtung 4 kann jede bekannte Form zur Erwärmung von Wasser annehmen, beispielsweise elektrische Heizelemente und/oder Wärmepumpen umfassen.
  • Die Temperatursteuerung 5, die Teil einer Steuereinheit µ ist, steht mit einem Anzeigeelement 6 und einem Bedienelement 7 in gleitender Verbindung. Sämtliche bekannte Ausgestaltungen von Anzeigeelement 6 und Bedienelement 7 sind vorstellbar.
  • Mit der Steuereinheit µ ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Funkmodul 11 verbunden, das wiederum mit einem Internetgateway 12 kommuniziert. Die genaue Ausgestaltung der Netzwerkkomponenten, die Übertragungstechnologie sind beispielhaft gezeigt, solange des der Steuereinheit µ möglich ist, Daten zu einem Endgerät 15, beispielsweise einem Smartphone, zu senden und davon zu empfangen. Schematisch mit einem Pfeil 13 sind zu sendende Informationen und mit einem Pfeil 14 zu empfangende Informationen dargestellt. Insbesondere zeigt der Pfeil 13 eine Anfrage zum Anpassen von Betriebsparametern des Wasserspeichers 1 und der Pfeil 14 die von dem Endgerät 15 ausgesandte Antwort auf die Anfrage 13. In Antwort auf die Anfrage 13 zum Anpassen der Betriebsparameter, kann die Steuereinheit µ die Betriebsparameter anpassen oder nicht. Jedenfalls ist keine Anpassung der Betriebsparameter möglich, ohne dass ein Benutzer mittels des Endgerätes 15 seinen Konsens mit der Anpassung mitteilt.
  • Alternativ zu dem dargestellten Informationsfluss ist es genauso möglich, dass die Daten über einen zwischengeschalteten Server kommuniziert werden, von dem das Endgerät 15, beispielsweise mittels Push-Nachrichten oder anderer geeigneter Kommunikation, die Anfrage 13 erhält und die Antwort 14 zurückliefert. Weitere mögliche Ausgestaltungen der Übertragungswege sind dem Fachmann hinlänglich bekannt.
  • Als Sensorik an dem Wasserspeicher 1 ist ein Temperatursensor 8 gegenüber der Mündung des Warmwasserablaufs 2 auf der äußeren Oberfläche des Wasserspeichers 1 angebracht. Hier wird die Domtemperatur des Wasserspeichers 1 erfasst. Ein weiterer Temperatursensor 9 ist ein Integralsensor, der die Wassertemperatur in vertikaler Tankrichtung, beispielsweise mittels einer NTC-Kette, erfasst. Ein weiterer Temperatursensor 10 ist gegenüber der Mündung des Kaltwasserzulaufs 3 ebenso wie der Temperatursensor 8 auf der Außenseite des Wassertanks auf der Oberfläche des Wasserspeichers 1 angebracht. Die drei Temperatursensoren 8, 9 und 10 erlauben eine detaillierte Erfassung der Wassertemperaturen in unterschiedlichen Höhen des Wasserspeichers 1.
  • Beispielsweise ist die Heizeinrichtung 4 ein elektrisches Heizelement, das über einen nicht dargestellten elektrischen Stromanschluss mit Spannung versorgt und von der Temperatursteuerung 5 dann eingeschaltet wird, wenn das Wasser nachgeheizt werden soll. Es ist zusätzlich bekannt, dass Sicherheitstemperaturbegrenzer vorgesehen werden, welche die Heizeinrichtung 4 dann ausschalten, falls die Temperatursteuerung eine Funktionsstörung erfährt. Ferner sind üblicherweise bei Wasserspeichersystemen 100 Vorrichtungen zum Korrosionsschutz des Wasserspeichers 1, wie eine Fremdstromanode oder eine Opferanode vorgesehen, die nicht dargestellt sind.
  • Das gezeigte Wasserspeichersystem 100 ist dazu geeignet, mittels eines der Temperatursensoren, insbesondere des Temperatursensors 10, einen Zapfvorgang zu erkennen, da sich im unteren Bereich des Wasserspeichers 1 die Temperatur unmittelbar nach Einsetzen des Zapfvorgangs durch das Nachströmen des Kaltwassers ändert, insbesondere absinkt. Durch die Steuereinheit µ kann ferner bei jedem Zapfvorgang die durch die Zapfung verbrauchte thermische Energie ermittelt werden. Hierzu startet die Steuereinheit µ bei Erkennen des Zapfbeginns einen Timer und summiert die Differenzbeträge der aus dem Signal des Temperatursensors 9, der als Integralsensor ausgestaltet ist, ermittelten momentanen Energieinhalte so lange während der Laufzeit des Timers auf, bis das Signal des Temperatursensors 9 wieder ansteigt. Alternativ kann als Ende der Laufzeit des Timers festgelegt werden, dass sich der Gradient des sinkenden Signals des Temperatursensors 9 um einen festgelegten Betrag ändert, damit die Laufzeit des Timers endet. Die Betrachtung des Gradienten zur Erkennung der Beendigung eines Zapfvorgangs ist insbesondere im Standby-Betrieb, bei dem es nicht zu einer Nachheizung mittels der Heizeinrichtung 4 kommt, sinnvoll. Hierbei kann der Wärmeverlust im Bereitschafts- oder Standby-Betrieb, der für Wasserspeicher 1 typisch ist, bei der Bilanzierung bereits mitberücksichtigt werden.
  • Bei elektrisch beheizten Trinkwasserspeichern, wie dem Wasserspeichersystem 100, ist die Leistung zum Aufheizen mittels der Heizeinrichtung 4 üblicherweise klein gegenüber der Entnahmeleistung, die durch einen Zapfvorgang aus dem Warmwasserablauf 2 entnommen wird. So kann die Zapfdauer auch während einer Nachheizungsperiode sicher erkannt werden, da das Signal des Temperatursensors 9 auch während einer Nachheizung sinkt, da die entnommene Energiemenge pro Zeiteinheit üblicherweise größer bleibt als die in derselben Zeiteinheit durch die Heizeinrichtung 4 zugeführte Energiemenge. Dies ist ebenso für die Fallunterscheidung bei Entnahmen ohne Nachheizung im Standby-Betrieb bei ausreichend gedämmten Wasserspeichern 1 gültig. Hier ist die durch übliche Zapfmengen, das heißt insbesondere nicht nur lediglich bei Tropfmengen, hervorgerufene Reduzierung des Signals des Temperatursensors 9 deutlich größer als die sich durch Bereitschaftsverluste einstellende Signalreduzierung.
  • Es kann vorgesehen sein, insbesondere dann, wenn eine Heizleistung Pel annähernd so groß ist wie die Entnahmeleistung, die Heizleistung Pel während der Entnahmezeit zu reduzieren. Bilanziert wird eine entnommene Wassermenge V beispielsweise und vereinfacht dargestellt nach folgenden Schemata:
  • Während eines Standby oder Bereitschaftszustandes, das heißt ohne Nachheizung mittels der Heizeinrichtung 4: V = t 1 t 2 Q integral 2 Q integral 1 c p × ( T D o m T K W )
    Figure DE102019001743A1_0001
  • Während der Nachheizung mit elektrischer Heizleistung Pel: V = t 1 t 2 Q integral 2 Q integral 1 c p × ( T D o m T K W ) + t 1 t 2 P e l
    Figure DE102019001743A1_0002
  • Vereinfacht kann mit einer Wasserdichte von 1000 kg/m3 gerechnet werden. Die Parameter der Formeln bedeuten wie folgt:
  • - Qintegral2
    aus Signal des als Integralsensor ausgestalteten Temperatursensors 9 berechnete thermische Energie zum Zeitpunkt t2
    - Qintegral1
    aus Signal des als Integralsensor ausgestalteten Temperatursensors 9 berechnete thermische Energie zum Zeitpunkt t1
    - cp
    spezifische Wärmekapazität des Wassers
    - TDom
    Mit Temperatursensor 8 ermittelte Wassertemperatur des Doms
    - TKW
    Mit Temperatursensor 10 ermittelte Wassertemperatur am Kaltwasserzulauf 3
    - V
    gezapftes Volumen
  • Vereinfacht kann mit einer Wasserdichte nach 1000 Kg/m3 gerechnet werden. Die spezifische Wärmekapazität cp wird, genauso wie das Tankvolumen des Wasserspeichers 1, ab Werk der Steuereinheit µ als Parameter eingespeichert.
  • Zur weiteren Verarbeitung wird beispielsweise die pro Tag verbrauchte, gezapfte Energiemenge abgespeichert. Auch kann die gezapfte Energiemenge zeitlich aufgelöst, beispielsweise je Minute, 10 Minuten, Stunden, etc. aufgeschlüsselt gespeichert werden.
  • Die für Verbraucher nutzbare Wassertemperatur ist individuell geringfügig unterschiedlich, wobei eine Mindesttemperatur von 42 °C als guter Mittelwert angenommen werden kann. Beispielsweise sind es bis zu 55 °C in Küchenanwendungen, die höhere Temperaturen erfordern.
  • 2 zeigt schematisch und exemplarisch ein typisches Temperaturprofil 200 über beispielsweise einen 24 Stunden-Tag auf der horizontalen Achse. Als Nutztemperatur 202 ist exemplarisch gestrichelt der Wert von 42 °C gewählt. Zu Zeiten 204 kommt es zu Zapfvorgängen, die gestrichelt dargestellt werden. An die Zapfvorgänge 204 schließen sich Nachheizzyklen 206 an, die nicht schraffiert dargestellt sind.
  • Zwei Temperaturverläufe für die Integralsensortemperatur Tintegral sind für dieses Nutzerverhalten bei unterschiedlichen Temperatureinstellungen gezeigt. Ein Temperaturverlauf 210, der gestrichelt dargestellt ist, zeigt den zu erwartenden Temperaturverlauf bei einer Temperatureinstellung von 65 °C. Ein weiterer Temperaturverlauf 220 zeigt den zu erwartenden Temperaturverlauf bei 55 °C Temperatureinstellung. Es kann gesehen werden, dass sich der Temperaturverlauf 210, bzw. 220 derart entwickelt, dass bei einem Zapfvorgang ein deutliches Absinken der Temperatur erkannt wird. Nach dem Nachheizen stellt sich mit einer gewissen Verzögerung wieder die gewünschte Solltemperatur ein. Es kann gesehen werden, dass sich bei dem Temperaturverlauf 210 die niedrigste Integraltemperatur um etwa 16:00 Uhr mit 52,5 °C einstellt. Bei der 55 °C Einstellung, die als Temperaturverlauf 220 gezeigt ist, stellt sich um ca. 22:00 Uhr die niedrigste Integraltemperatur mit 43 °C ein, die immer noch über den benötigten 42 °C liegt. Während Zeiten, bei denen nicht gezapft wird, stellt sich ein deutlicherer Temperaturabfall, der durch Wärmeverluste bedingt ist, bei der höheren Temperatureinstellung ein. Dies kann durch den annähernd waagerechten Verlauf 222 und den im Vergleich dazu deutlich abfallenden Temperaturverlauf 212 zwischen dem Nachheizvorgang 206 um ca. 08:00 Uhr und dem daran anschließenden Zapfvorgang 204 mittags um etwa 12:00 Uhr deutlich schematisch gesehen werden.
  • Nachfolgend werden fünf Funktionen beschrieben, die den erfindungsgemäßen Wasserspeicher 1 energieeffizienter zu betreiben ermöglichen, bzw. einen Komfortgewinn für den Benutzer ermöglichen.
  • Minimierung des Bereitschaftswärmeaufwandes durch Anpassen der Warmwassertemperatur an den täglichen Warmwasserverbrauch
  • Über einen definierten Zeitraum, der beispielsweise 3 Tage nach Inbetriebnahme oder eine Woche nach Inbetriebnahme beträgt und von dem Nutzer insbesondere eingestellt wird, lernt das Wasserspeichersystem 100 das Nutzungsverhalten und bewertet eine mögliche Absenkung oder Anhebung der werksseitig eingestellten Warmwassertemperatur Tdefault nach mehreren Kriterien. Die Lernfunktion wird vorzugsweise von dem Nutzer über das Anzeige- bzw. Bedienelement 6, 7 oder über das Endgerät 15 aktiviert.
  • Die Bewertung, ob eine Absenkung oder Anhebung der Warmwassertemperatur sinnvoll ist, wird anhand der Anzahl der täglichen Zapfungen und der kleinsten Temperaturdifferenz dTmin zwischen Mindestnutztemperatur und kleinster Temperatur des als Integralsensor ausgestalteten Temperatursensors 9 bestimmt. Dabei wird auch der in 2 dargestellte Zeitraum ZDom bewertet, wie lange die Temperatur des Temperatursensors 9 niedrig oder hoch war. Eine niedrige Temperatur des Temperatursensors 9 kann beispielsweise als ein Schwellwert von 80 % der werkseitig eingestellten Warmwassertemperatur Tdefault definiert sein. Alle Zeiträume, während der die Temperatur des Temperatursensors 8 TDom kleiner ist als 80 % der werkseitig eingestellten Warmwassertemperatur, tragen demnach zu dem Zeitraum ZDom bei.
  • Als Ergebnis der Bewertung wird eine Temperaturabsenkung TRED oder Anhebung Tzu vorgeschlagen, der durch die Steuereinheit µ ermittelt wird, über das Funkmodul 11 zur Verfügung gestellt wird und, beispielsweise über einen Router oder Ähnliches, an ein Endgerät 15 wie das Smartphone gesendet wird.
  • Zusätzlich wird in Abhängigkeit von der Höhe des vorgeschlagenen Temperaturwertes die damit verbundenen zusätzlichen Kosten bzw. die mögliche Einsparung berechnet und dem Endgerät 15 als Einschätzungsinformation mitgeteilt. Die Höhe der Kosten, bzw. die Einsparung ergibt sich aus der Verringerung bzw. Erhöhung des Bereitschaftswärmeaufwandes, der durch eine Absenkung bzw. Erhöhung der Speicherwassertemperatur erzielbar ist. Dies kann durch die Temperaturabfälle im Bereitschaftszustand 212, bzw. 222 schematisch gesehen werden.
  • Die Einsparung wird wahlweise monetär, das heißt als Multiplikationsergebnis des energetischen Wertes mit einer Währung, energetisch oder als CO2 oder anderes Umweltäquivalent ausgegeben. Alternativ können auch alle der Anzeigen gleichzeitig als Einschätzungsinformation kommuniziert werden. Die Einsparung wird insbesondere relativ zu dem Bereitschaftsverlust der werkseitig eingestellten Speichertemperatur Tdefault berechnet. Alternativ kann die Einsparung relativ zu der aktuell eingestellten Speichertemperatur, in dem Fall, in dem die Temperatur bereits von der werkseitig eingestellten Tdefault abweicht, berechnet werden.
  • Das Verfahren ist schematisch und exemplarisch als Flussdiagramm in 3 gezeigt. Zunächst weist das Verfahren 300 eine Abfrage 310 auf, ob der Nutzer eine Lernphase durchführen möchte. Während der Lernphase wird in einem Schritt 320 der Wasserspeicher mit der werkseitig eingestellten Temperatur Tdefault betrieben. Sobald die Lernzeit verstrichen ist, die beispielsweise 3 Tage beträgt, wird in einem Schritt 330 bewertet, ob eine Erhöhung Tzu oder Reduktion TRED der Solltemperatur zu empfehlen ist.
  • Über beispielsweise einen Router, wird in Schritt 332 an das Endgerät 15 in Schritt 334 eine Abfrage 340 zu übermitteln versucht. Ist dies deaktiviert (AUS), wird mit der Standardtemperatur Tdefault weiterbetrieben. Ist die Information auf dem Endgerät 15 aktiviert, wird in einem Schritt 342 die vorgeschlagene Temperaturzunahme TZU bzw. Abnahme TRED zusammen mit der Einschätzungsinformation, beispielsweise die erzielbare Einsparung, an das Endgerät 15 kommuniziert. In Schritt 350 wird bei dem Benutzer auf dem Endgerät 15 angefragt, ob die vorgeschlagene Anpassung der Betriebsparameter, insbesondere der Anhebung bzw. Absenkung des Sollwertes, zugestimmt wird oder nicht. Nur in dem Falle, dass der Nutzer diese Abfrage bestätigt (JA) wird die Solltemperatur, bzw. der Betriebsparameter in einem Schritt 352 angepasst. Aus der Anpassung wird in einem Schritt 354 eine Einsparung berechnet. Das Ergebnis der Einsparung, bzw. zusätzlich entstehende Kosten, wird dem Endgerät 15 in Schritt 356 kommuniziert. Die Kommunikation kann beispielsweise auf täglicher oder stündlicher Basis erfolgen. Natürlich sind auch andere Zeitintervalle möglich.
  • Minimierung des Bereitschaftswärmeaufwandes durch eine temporäre Absenkung der Warmwassertemperatur.
  • Das erfindungsgemäße Wasserspeichersystem 100 lernt über einen definierten Zeitraum, der beispielsweise ebenso wie in der oben beschriebenen Funktion 1 drei Tage betragen kann, zu welchen Tageszeiten und mit welcher Häufigkeit ein Zapfen erfolgt. Über die Smartphone-App an dem Endgerät 15 schlägt das System eine temporäre Absenkung der Warmwassertemperatur vor. Wenn der Vorschlag durch den Nutzer an dem Endgerät 15 angenommen wird, wird die erfolgte Einsparung gegenüber der Werkseinstellung nach Ablauf eines definierten Zeitraumes beispielsweise an das Endgerät 15 oder an das Anzeigeelement 6 oder beides ausgegeben.
  • Mittels eines Abstandssignales, das einen räumlichen Abstand des Endgerätes 15 von dem Wasserspeicher 1 angibt, teilt das Endgerät 15 dem Wasserspeicher 1 mit, dass sich der Nutzer einem voreingestellten Abstand des Aufstellortes nähert, sodass der Absenkbetrieb automatisch beendet wird.
  • Aktiver Urlaubsbetrieb
  • Wenn das Wasserspeichersystem 100 über einen vordefinierten Zeitraum, beispielsweise von mehr als 24 Stunden, keine Zapfung detektiert, kann die Steuereinheit µ aktiv an das Endgerät 15 eine Anfrage stellen, über welchen Zeitraum die Temperatur des Wasserspeichers 1 abgesenkt werden darf. Wird der Urlaubsmodus von dem Nutzer an dem Endgerät 15 bestätigt, kann weiter automatisch ein räumliches Abstandssignal zwischen Endgerät 15 und Wasserspeicher 1 gesetzt werden, das zu einer Beendigung des Urlaubsmodus und zu einer Aktivierung der Aufheizung mit Desinfektion, wobei hierzu einmalig auf eine Temperatur von 65 °C aufgeheizt wird, führt.
  • Verbrauchsabhängige Legionellenfunktion
  • Durch Auswertung der Zapfdauer, der Kaltwassertemperatur und des Integralsensorsignals wertet das Wasserspeichersystem 100 die täglich aus dem Wasserspeicher 1 entnommene Wassermenge aus. Wird ein vorzugsweise werksseitig festgelegter täglicher Mindestwert unterschritten, wird die Temperatureinstellung überprüft. Ist die Temperatur des Wassers des Wasserspeichers 1 dauerhaft unter einem festgelegten Grenzwert von beispielsweise 55 °C eingestellt, wird eine einmalige Desinfektionsaufheizung auf 60 °C oder 70 °C vorgeschlagen und an das Endgerät 15 übertragen. Alternativ kann, je nach Einstellung, die Desinfektionsaufheizung automatisch und ohne Bestätigung durch den Nutzer durchgeführt werden. Damit das periphere Leitungssystem in den Desinfektionsprozess mit einbezogen werden kann, kann, wenn von dem Nutzer gewünscht, über das Endgerät 15 auf den Desinfektionszeitpunkt hingewiesen werden. Dann können die Zapfstellen des Leitungssystems manuell durch den Nutzer fristgerecht zum Desinfektionszeitpunkt geöffnet werden. Ebenso kann vorgesehen sein, dass eine Zirkulationspumpe in dem System installiert ist, die vorzugweise ebenfalls mittels des Endgeräts 15 temporär aktiviert wird, um die Desinfektion genau dann durchzuführen, wenn die Wassertemperatur ausreichend hoch ist. Zusätzlich zu der Information zu dem Zeitpunkt der Desinfektion kann ein Warnhinweis als Schutz vor Verbrühungen auf dem Endgerät 15 und/oder der dem Anzeigeelement 6 dargestellt werden.
  • Verkalkungsanzeige
  • Bei der Inbetriebnahme des Wasserspeichersystems 100 wird der Nutzer gefragt, ob das Wasser am Aufstellungsort im Versorgungsgebiet des Nutzers kalkhaltig ist oder nicht. Wird eingetragen, dass das Wasser kalkhaltig ist, wird in Abhängigkeit der eingestellten Warmwassertemperatur und alternativ oder zusätzlich des detektierten Verbrauches an Warmwasser ein Wartungsintervall zum Reinigen der Heizeinrichtung 4 ermittelt und dem Nutzer über das Endgerät 15 vorgeschlagen. Ebenfalls kann, wenn ein Sicherheitstemperaturbegrenzer des Wasserspeichers 1 auslöst, eine Info zur Fehlerbehebung an den Nutzer des Endgerätes 15 übertragen werden. Diese Information kann auch auf das Entkalken hinweisen. Hierzu wird unmittelbar nach der Inbetriebnahme während des Standby-Betriebes die Aufheizzeit unter Berücksichtigung der aktuellen durch den Temperatursensor 10 gemessenen Kaltwassereinlauftemperatur und des eingestellten Temperatursollwertes und der aktuellen Netzspannung ermittelt und als Referenzwert abgespeichert. Die Elektronik prüft hierzu, bevor der Wert als gültig abgespeichert wird, ob während der Aufheizzeit kein Wasser gezapft wurde, da dies den Wert verfälscht. Alle folgenden Nachheizungen im Standby-Betrieb, das heißt Nachheizungen, ohne dass während der Zeit Wasser gezapft wird, werden mit dem Referenzwert verglichen. Übersteigt die Nachheizzeit beispielsweise mehr als einen voreingestellten Schwellwert, beispielsweise 15 %, die durch den Referenzwert zu erwartende Zeit, wird ein Wartungssignal an das Endgerät 15 gesendet. Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, die Temperatur der Heizeinrichtung 4 an einer geeigneten Stelle zu messen und den Verkalkungsgrad der Heizeinrichtung 4 aus der Höhe der Übertemperatur zu bestimmen. Auch hierzu wird beispielsweise unmittelbar nach der ersten Inbetriebnahme oder bei Auslösung durch einen Nutzer während des Standby-Betriebs ohne Zapfung die Referenztemperatur, das heißt insbesondere die Referenzübertemperatur, der Heizeinrichtung 4 gemessen und abgespeichert. Die Veränderung relativ zum Referenzwert wird dann bewertet und als Verkalkungsgrad beispielsweise an das Endgerät 15 kommuniziert.
  • 4A bis 4J zeigen schematisch und exemplarisch Darstelllungen auf dem Endgerät 15, wie sie beispielsweise durch eine aus einem Appstore herunterladbare App erzeugt werden.
  • In 4A wird ein Startbildschirm zur Erkennung der Anwendung gezeigt. 4B zeigt einen Willkommensbildschirm mit einem Klick auf einen Pfeil 402 wird die Einrichtung der Anwendung gestartet.
  • In 4C ist die Sprachauswahl 410 zu sehen. Mit Pfeilen 404, bzw. 405, wird durch die Liste der angezeigten Sprachen gescrollt, mit dem Pfeil 403 wird zu dem vorherigen Schritt zurückgekehrt, der Schritt 402 führt zu dem in 4D gezeigten nächsten Einrichtungsschritt. In 4D wird der Bildschirm zum Herstellen einer Verbindung mit dem Wasserspeicher 1 gezeigt. Ist ein geeigneter Wasserspeicher erkannt, wird dieser mit den Wasserspeicher 1 identifizierenden Daten dem in 4E gezeigten Bildschirm dargestellt.
  • Bei erfolgter Konfiguration wird anschließend ein Dialogfenster 440 dargestellt, das mit einem Knopf 442 bestätigt wird und in 4F gezeigt ist.
  • In 4G ist ein Auswahlbildschirm 450 gezeigt, wenn mehr als ein geeigneter Wasserspeicher zur Verfügung steht. Beispielsweise kann in der Küche sowie im Badezimmer ein jeweils individuell auswählbarer Wasserspeicher 1 vorhanden sein. Über einen Knopf 452 kann in ein Einstellungsmenü gewechselt werden, das in 4H gezeigt ist. Die identifizierten Vorrichtungen können über Knöpfe 462 bearbeitet werden, wobei ein Klick darauf zu der in 4I gezeigten Bearbeitungsanzeige 470 führt. Zusätzlich kann in 4H gesehen werden, dass weiter nach zusätzlichen Wasserspeichern 1 gesucht wird, was durch die Suchen-Information 464 angezeigt wird.
  • In 4I kann der Name des identifizierten Wasserspeichers 1 durch das Eingabefeld 472 verändert werden. zusätzlich kann über einen Klick auf die Schaltfläche 474 die Verbindung mit dem ausgewählten Wasserspeicher 1 gelöscht werden. über eine Auswahl der Schaltfläche 401 wird das Anpassen der ausgewählten Verbindung zu dem Wasserspeicher 1 abgebrochen. Schließlich ist in 4J eine Anzeige 480 gezeigt, die eine Änderung des Namens und/oder des Administrators bzw. Benutzers ermöglicht. Dadurch ist eine Authentifizierung des Nutzers und eine Festlegung der Lese- bzw. Schreibrechte möglich.
  • 5 zeigte schematisch und exemplarisch eine Anzeige auf dem Endgerät 15 nach erfolgter Einrichtung des Wasserspeichers 1. Die Anzeige zeigt einen aktuell eingestellten Sollwert 502 des Wasserspeichers an, in diesem Beispiel 60 °F. Über Auswahlknöpfe 504 bzw. 506 kann die eingestellte Warmwassertemperatur, das heißt der Sollwert, angehoben bzw. abgesenkt werden. Über einen Knopf 510 kann die Betriebsart des Wasserspeichers 1 verändert werden. In diesem Beispiel ist aktuell die Betriebsart „smart“ gewählt. Zusätzlich sind beispielsweise ein Betrieb in Werkseinstellung, ein Betrieb mit Eigenverbrauch Pv oder ein Lastverlagerungsprogramm auswählbar. In einem Feld 512 wird der aktuelle Betriebszustand des Wasserspeichers angegeben. In diesem Beispiel heizt die Heizeinrichtung 4 nicht.
  • Die aktuelle Temperatur und die aktuell verfügbare Wassermenge werden in zwei weiteren Anzeigebereichen 514, bzw. 516, angezeigt. In einem Bereich 520 zeigt die Anwendung auf dem Endgerät 15 den bereits erfolgten monetären Wert der Einsparung sowie einen Hinweis darauf an, dass weiteres Einsparpotenzial darin liegt, wenn ein individuelles Aufheizprogramm aktiviert wird. Dies kann über die Taste 530 ausgewählt werden.
  • Über den Bereich 532 kann zwischen den in 5, 6 und 7 gezeigten Anzeigen hin- und hergewechselt werden.
  • 6 zeigt schematisch und exemplarisch eine Anzeige der Funktionen, die durch das erfindungsgemäße Wasserspeichersystem 100 ermöglicht werden. Eine Schaltfläche 540 ermöglicht die Anzeige wahlweise eines Stromverbrauches oder einer aus dem Tank entnommenen Wassermenge. Über eine Schaltfläche 550 kann der Einsparmonitor angezeigt werden, der die gegenüber der Werkseinstellung erzielten aufsummierten Einsparungen in monetären Einheiten anzeigt. Über eine Schaltfläche 560 kann die durch Verkalkung verursachte Restlaufzeit bis zur nötigen Reinigung angezeigt werden. Eine Schaltfläche 570 ermöglicht es, die Restlaufzeit bis zur nächsten Desinfektion anzuzeigen sowie, falls gewünscht, eine Erinnerung hierfür festzulegen.
  • Eine Schaltfläche 580 ermöglicht es, die Laufzeit bei Niedrigtarif anzuzeigen. Dies kann beispielsweise eine selbstgenutzte Photovoltaikanlage oder auch eine Niedrigtarifzeit sein.
  • Schließlich ermöglicht eine Schaltfläche 590, dass das gelernte individuelle Aufheizprogramm angezeigt wird.
  • 7 zeigt schließlich schematisch und exemplarisch die Serviceanzeige mit einer Schaltfläche 600, die Hinweise zur Bedienung für den Service ermöglicht. Über eine abschließende Schaltfläche 610 kann die Einrichtung des Wasserspeichersystems 100 initialisiert werden. Hierfür wird die Anzeige zu der in 4A gezeigten Anzeige umgeschaltet.

Claims (10)

  1. Wasserspeichersystem (100) zur Bereitstellung beheizten Wassers, umfassend - einen Wasserspeicher (1) zur Aufnahme von Wasser mit einem Kaltwasserzulauf (3) und einem Warmwasserablauf (2), - eine Heizeinreichung (4) zur Beheizung des Wassers in dem Wasserspeicher (1), - einen Temperatursensor (8, 9, 10) zur Bestimmung einer Wassertemperatur des Wassers in dem Wasserspeicher (1), - eine Steuereinheit (µ) mit einer Kommunikationseinheit (11) und einer Temperatursteuerung (5), wobei die Kommunikationseinheit (11) zur Kommunikation mit einem Endgerät (15), insbesondere einem mobilen Endgerät eines Nutzers wie einem Smartphone, ausgebildet ist, wobei die Temperatursteuerung (5) dazu eingerichtet ist, die Beheizung des Wasserspeichers (1) mittels der Heizeinrichtung (4) zu steuern und dazu eingerichtet ist, basierend auf einem zeitlichen Verlauf der von dem Temperatursensor (8, 9, 10) bereitgestellten Wassertemperatur ein Nutzerverhalten des Wasserspeichersystems (100) zu erlernen und die Betriebsparameter an das Nutzerverhalten anzupassen, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatursteuerung (5) dazu ausgebildet ist, vor einem Anpassen der Betriebsparameter eine Bestätigung von dem Endgerät (15) zum Anpassen der Betriebsparameter mittels der Kommunikationseinheit (11) anzufragen.
  2. Wasserspeichersystem (100) nach Anspruch 1, wobei die Steuereinheit ferner dazu eingerichtet ist, mit dem Endgerät eine Einschätzungsinformation zu kommunizieren, wobei die Einschätzungsinformation eine Auswirkung, insbesondere eine finanzielle Auswirkung, der Anpassung der Betriebsparameter angibt.
  3. Wasserspeichersystem (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Anpassung jeglicher Betriebsparameter durch die Steuereinheit (µ) von einer Bestätigung des Endgerätes (15) abhängt.
  4. Wasserspeichersystem (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Anpassung der Betriebsparameter eine Anpassung eines Temperatursollwertes des Wassers umfasst.
  5. Wasserspeichersystem (100) nach Anspruch 4, wobei der Temperatursollwert des Wassers einen das prognostizierte Nutzerverhalten antizipierenden Verlauf annimmt.
  6. Wasserspeichersystem (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (µ) dazu eingerichtet ist, Zapfvorgänge aus einer zeitlichen Veränderung des Temperaturwertes des Wassers zu erkennen, wobei die Steuereinheit (µ) insbesondere ferner dazu eingerichtet ist, eine Zapfmenge des erkannten Zapfvorgangs anhand einer Zeitdauer und/oder eines Temperaturabfalls während des erkannten Zapfvorgangs zu bestimmen.
  7. Wasserspeichersystem (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (µ) dazu ausgebildet ist, ein Zeitintervall zur Durchführung einer Legionellenschutzfunktion, insbesondere mittels Anhebens eines Temperatursollwertes, an das Nutzerverhalten anzupassen, insbesondere bei hinreichender Wassernutzung anzuheben.
  8. Wasserspeichersystem (100) nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Steuereinheit (µ) dazu ausgebildet ist, eine Einsparung anhand des Unterschiedes zwischen vorgegebenen und angepassten Betriebsparametern zu protokollieren und als Information über die Kommunikationseinheit (11) zu kommunizieren.
  9. Verfahren zum Betreiben eines Wasserspeichersystems (100) zur Bereitstellung beheizten Wassers, wobei das Wasserspeichersystem (100) umfasst: - einen Wasserspeicher (1) zur Aufnahme von Wasser mit einem Kaltwasserzulauf (3) und einem Warmwasserablauf (2), - eine Heizeinreichung (4) zur Beheizung des Wassers in dem Wasserspeicher (1), - einen Temperatursensor (8, 9, 10) zur Bestimmung einer Wassertemperatur des Wassers in dem Wasserspeicher (1), - eine Temperatursteuerung (5), die dazu eingerichtet ist, die Beheizung des Wasserspeichers (1) mittels der Heizeinrichtung (4) zu steuern, - eine Kommunikationseinheit (11) zur Kommunikation mit einem Endgerät (15), insbesondere einem mobilen Endgerät eines Nutzers wie einem Smartphone, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Erlernen, basierend auf einem zeitlichen Verlauf der von dem Temperatursensor (8, 9, 10) bereitgestellten Wassertemperatur, eines Nutzerverhaltens des Wasserspeichersystems (100) und Anpassen der Betriebsparameter des Wasserspeichersystems (100) anhand des erlernten Nutzerverhaltens, gekennzeichnet durch, Anfragen, vor einem Anpassen der Betriebsparameter, einer Bestätigung von dem Endgerät (15) zum Anpassen der Betriebsparameter.
  10. Computerprogrammprodukt, insbesondere aus einem Appstore herunterladbare App, die zur Verbindung mit einem Haushaltsgerät, insbesondere einem Wasserspeicher, ausgebildet ist und ferner dazu ausgebildet ist, beim Ausführen auf einer Recheneinheit, insbesondere auf einem Smartphone (15), die folgenden Funktionen zu ermöglichen: - Empfangen von Anfragen einer Kommunikationseinheit (11) zum Anpassen der Betriebsparameter des Wasserspeichers (1), - Empfangen von Einschätzungsinformation, wobei die Einschätzungsinformation eine Auswirkung, insbesondere eine finanzielle Auswirkung, der Anpassung der Betriebsparameter angibt, - Empfangen einer Benutzereingabe zum Bestätigen, Ablehnen und/oder Abändern der angefragten Anpassung der Betriebsparameter, - Senden einer Antwort an die Kommunikationseinheit (11) des Wasserspeichers (1) basierend auf der empfangenen Benutzereingabe.
DE102019001743.9A 2019-03-14 2019-03-14 Haushaltsgerät und zugehöriges Verfahren zum Steuern Pending DE102019001743A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019001743.9A DE102019001743A1 (de) 2019-03-14 2019-03-14 Haushaltsgerät und zugehöriges Verfahren zum Steuern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019001743.9A DE102019001743A1 (de) 2019-03-14 2019-03-14 Haushaltsgerät und zugehöriges Verfahren zum Steuern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019001743A1 true DE102019001743A1 (de) 2020-09-17

Family

ID=72240914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019001743.9A Pending DE102019001743A1 (de) 2019-03-14 2019-03-14 Haushaltsgerät und zugehöriges Verfahren zum Steuern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019001743A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112944689A (zh) * 2021-03-06 2021-06-11 浙江大元泵业股份有限公司 一种记忆用户使用习惯的循环水泵控制方法
EP4083521A1 (de) 2021-04-29 2022-11-02 Viessmann Climate Solutions SE Verfahren zur steuerung eines brauchwarmwassersystems und system

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3367017A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-29 Bosch Termotecnologia S.A. Zwischensteckervorrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3367017A1 (de) * 2017-02-27 2018-08-29 Bosch Termotecnologia S.A. Zwischensteckervorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112944689A (zh) * 2021-03-06 2021-06-11 浙江大元泵业股份有限公司 一种记忆用户使用习惯的循环水泵控制方法
EP4083521A1 (de) 2021-04-29 2022-11-02 Viessmann Climate Solutions SE Verfahren zur steuerung eines brauchwarmwassersystems und system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019001743A1 (de) Haushaltsgerät und zugehöriges Verfahren zum Steuern
EP2369244A1 (de) Verfahren zum rechtzeitigen Erreichen von Temperatursollwerten durch einen oder mehrere Aufheizprozesse in einer Heizungsanlage eines Gebäudes
WO2022122581A1 (de) Verfahren zum betreiben einer wärmepumpe
EP3376315A1 (de) Konfigurationsverfahren für ein drehzahlregelbares kreiselpumpenaggregat und zugehöriger konfigurationsassistent
EP3879190B1 (de) Haustechnikgerät, insbesondere warmwasserbereiter, und zugehöriges verfahren
DE19600694C2 (de) Klimasystem
EP2281419A2 (de) Anzeigeeinrichtung und gargerät damit
DE69105742T2 (de) Zentralheizungsanlage.
EP3596405B1 (de) Warmwasser-speicher und warmwasser-kleinspeicher
AT410989B (de) Gerät für den einsatz in verkaufs- und/oder gastronomiebetrieben
EP2397927B1 (de) Verfahren zur Temperatursteuerung eines Warmwasserspeichers und Warmwasserspeicher
EP0866282B1 (de) Bedienvorrichtung für eine Brauchwassererwärmung
DE19851029C2 (de) Verfahren zum Anpassen des Grenzwertes der Betriebstemperatur einer Glas-/Glaskeramikkochfläche und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10114196C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verändern des Werts einer Einstellung des Heißwasserbereiters
DE19734361A1 (de) Vorrichtung zum Betreiben einer Heizungsanlage
DE102008024734A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Hausinstallation
EP0887722A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Raumtemperatur
DE102017110070A1 (de) Getränkeautomat und Verfahren zum Betrieb eines Getränkeautomaten in Abhängigkeit einer Nutzungswahrscheinlichkeit
DE102011113615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Warmwasserbereitung
DE202009004622U1 (de) Steuervorrichtung für eine Klimatisierungseinheit
DE2631476A1 (de) Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der temperatur mindestens eines gebaeuderaumes
DE102021200129A1 (de) Verfahren zum optimieren einer heizkurve und heizungssystem
EP4130584A1 (de) Leitungsanordnung mit dezentraler trinkwassererwärmung und verfahren zum betrieb einer leitungsanordnung
DE102019128056A1 (de) Betriebsverfahren für einen Trinkwasserspeicher zur Vermeidung von Legionelleninfektion
DE102014002855B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur intelligenten Vernetzung eines elektrisch beheizten Warmwasserspeichers

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication