[go: up one dir, main page]

DE102018212902B4 - Verfahren zum Bestimmen eines digitalen Assistenten zum Ausführen einer Fahrzeugfunktion aus einer Vielzahl von digitalen Assistenten in einem Fahrzeug, computerlesbares Medium, System, und Fahrzeug - Google Patents

Verfahren zum Bestimmen eines digitalen Assistenten zum Ausführen einer Fahrzeugfunktion aus einer Vielzahl von digitalen Assistenten in einem Fahrzeug, computerlesbares Medium, System, und Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102018212902B4
DE102018212902B4 DE102018212902.9A DE102018212902A DE102018212902B4 DE 102018212902 B4 DE102018212902 B4 DE 102018212902B4 DE 102018212902 A DE102018212902 A DE 102018212902A DE 102018212902 B4 DE102018212902 B4 DE 102018212902B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
digital assistant
voice message
command
digital
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018212902.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018212902A1 (de
Inventor
Nora Broy
Viviane Ghaderi
Christian Süss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018212902.9A priority Critical patent/DE102018212902B4/de
Priority to PCT/EP2019/063483 priority patent/WO2020025186A1/de
Priority to US17/261,448 priority patent/US11840184B2/en
Priority to CN201980033334.XA priority patent/CN112135756B/zh
Publication of DE102018212902A1 publication Critical patent/DE102018212902A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018212902B4 publication Critical patent/DE102018212902B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • B60R16/0373Voice control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/25Means to switch the anti-theft system on or off using biometry
    • B60R25/257Voice recognition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/08Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to drivers or passengers
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/30Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems
    • B60R25/31Detection related to theft or to other events relevant to anti-theft systems of human presence inside or outside the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10LSPEECH ANALYSIS TECHNIQUES OR SPEECH SYNTHESIS; SPEECH RECOGNITION; SPEECH OR VOICE PROCESSING TECHNIQUES; SPEECH OR AUDIO CODING OR DECODING
    • G10L15/00Speech recognition
    • G10L15/22Procedures used during a speech recognition process, e.g. man-machine dialogue
    • G10L2015/223Execution procedure of a spoken command

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Verfahren (100) zum Bestimmen eines digitalen Assistenten zum Ausführen einer Fahrzeugfunktion aus einer Vielzahl von digitalen Assistenten in einem Fahrzeug, das Verfahren umfassend:
Empfangen (102) einer Sprachnachricht eines Fahrzeuginsassen durch einen digitalen Assistenten aus der Vielzahl der digitalen Assistenten in dem Fahrzeug;
Ermitteln (104) eines Befehls der Sprachnachricht durch den digitalen Assistenten;
Bestimmen (106) einer Ausführungsberechtigung des Fahrzeuginsassen für den Befehl der Sprachnachricht durch den digitalen Assistenten; und
Falls der Fahrzeuginsasse eine Ausführungsberechtigung für den Befehl der Sprachnachricht hat:
Ausführen (108) des Befehls der Sprachnachricht durch den digitalen Assistenten zum Ausführen der Fahrzeugfunktion in dem Fahrzeug;
Falls der Fahrzeuginsasse keine Ausführungsberechtigung für den Befehl der Sprachnachricht hat:
Ermitteln eines weiteren, digitalen Assistenten aus der Vielzahl der digitalen Assistenten in dem Fahrzeug, wobei der weitere, digitale Assistent mit einem weiteren Fahrzeuginsassen verknüpft ist, der eine Ausführungsberechtigung des Befehls erteilen kann;
Bereitstellen einer Sprachnachricht zum Ermitteln der Ausführungsberechtigung des Befehls durch den weiteren, digitalen Assistenten an den weiteren Fahrzeuginsassen, der mit dem weiteren, digitalen Assistenten verknüpft ist;
Empfangen einer Antwortsprachnachricht des weiteren Fahrzeuginsassen durch den weiteren, digitalen Assistenten in Antwort auf die bereitgestellte Sprachnachricht zum Ermitteln der Ausführungsberechtigung des Befehls, wobei die Antwortsprachnachricht eine Ausführungsberechtigung des Befehls oder keine Ausführungsberechtigung des Befehls enthält; und
Falls die Antwortsprachnachricht des weiteren Fahrzeuginsassen eine Ausführungsberechtigung des Befehls enthält:
Ausführen des Befehls durch den digitalen Assistenten zum Ausführen der Fahrzeugfunktion in dem Fahrzeug.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bestimmen eines digitalen Assistenten zum Ausführen einer Fahrzeugfunktion aus einer Vielzahl von digitalen Assistenten in einem Fahrzeug. Die Erfindung betrifft ferner ein computerlesbares Medium zum Bestimmen eines digitalen Assistenten zum Ausführen einer Fahrzeugfunktion aus einer Vielzahl von digitalen Assistenten in einem Fahrzeug, ein System zum Bestimmen eines digitalen Assistenten zum Ausführen einer Fahrzeugfunktion aus einer Vielzahl von digitalen Assistenten in einem Fahrzeug, sowie ein Fahrzeug umfassend das System zum Bestimmen eines digitalen Assistenten zum Ausführen einer Fahrzeugfunktion aus einer Vielzahl von digitalen Assistenten in dem Fahrzeug.
  • Aus dem Stand der Technik bekannt sind Intelligente Persönliche Assistenten, kurz IPAs, auch digitale Assistenten genannt, die in Smartphones oder Lautsprechern integriert sind und mittels Sprache gesteuert werden. Ein Intelligenter Persönlicher Assistent, kurz IPA, kann eine Sprachnachricht empfangen und eine Aktion, z.B. Musik abspielen, eine Bestellung aufgeben oder eine Antwort auf eine Frage geben, ausführen. Wenn jedoch mehrere IPAs sich am gleichen Ort, z.B. in einem Innenraum eines Fahrzeugs, befinden, können Konflikte auftreten, welcher IPA durch die Sprache gesteuert werden soll. Aus dem Stand der Technik ist bekannt, mittels Stimmerkennung eine Person zu ermitteln, die einen IPA steuern darf. In dem Innenraum eines Fahrzeugs können jedoch mehrere Personen berechtigt sein, einen IPA zu steuern. Bei gleichzeitiger Steuerung mehrerer IPAs durch verschiedene Personen in dem Innenraum eines Fahrzeugs mit beispielsweise sich widersprechenden Sprachbefehle zur Steuerung von Fahrzeugfunktionen kann es zu Gefahrensituationen bei der Steuerung eines Fahrzeugs kommen.
  • EP 3 264 266 A1 beschreibt ein Verfahren zum Auffinden einer Schallabstrahlposition und ein Endgerät.
  • WO 2015/ 030 710 A1 beschreibt eine Vorrichtung zur Benutzerkonfiguration. Die Vorrichtung kann ein Kommunikationsmodul beinhalten, das dafür konfiguriert ist, mit einem Mobilgerät eines Benutzers zu kommunizieren.
  • US 2014 / 0 309 862 A1 beschreibt ein System zum Zugreifen von Benutzerprofilen.
  • WO 2015/ 077 622 A1 beschriebt ein System und Verfahren zum Konfigurieren eines Interieurs eines Fahrzeugs basierend auf Präferenzen.
  • EP 3 330 827 A1 beschreibt eine autonome Fahrfunktion, die eine anpassbare autonome Fahrfunktion eines Nutzers basierend auf einer Geräteinformation implementiert, die von einem Gerät des Nutzers ermittelt wird.
  • US 2018 / 0 190 282 A1 beschreibt ein Fahrzeug umfassend eine Schnittstelleneinrichtung, eine fahrzeuginterne Steuerung, eine Funktionseinheit und eine Verarbeitungsschaltung. Das Schnittstellengerät empfängt einen gesprochenen Befehl zur Identifizierung eines Fahrzeugbereichs in einem Innenraum von zwei oder mehr Fahrzeugzonen in dem Innenraum des Fahrzeugs.
  • DE 10 2017 115 555 A1 beschreibt ein Verfahren und System für ein Transportfahrzeug. Das Verfahren umfasst den Empfang einer Nutzereingabe durch einen von einem Prozessor ausführbaren digitalen Assistenten auf einer Einrichtung bzw. einem Gerät an einem Transportfahrzeug.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, ein Steuern von Fahrzeugfunktionen durch digitale Assistenten effizient zu verbessern. Insbesondere ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Ausführen von Befehlen zum Steuern von Fahrzeugfunktionen durch digitale Assistenten in einem Innenraum eines Fahrzeugs effizient zu verbessern.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Verfahren nach Anspruch 1 zum Bestimmen eines digitalen Assistenten zum Ausführen einer Fahrzeugfunktion aus einer Vielzahl von digitalen Assistenten in einem Fahrzeug. Ein digitaler Assistent kann ein Intelligenter Persönlicher Assistent, kurz IPA, sein. Ein digitaler Assistent kann auf einem mobilen Endgerät, beispielsweise einem Smartphone, einer Smartwatch, oder einem anderen, tragbaren, mobilen Endgerät, und/oder einem Steuergerät des Fahrzeugs ausgeführt werden. Vorzugsweise wird jeder digitale Assistent auf einem unterschiedlichen mobilen Endgerät oder auf einem Steuergerät des Fahrzeugs ausgeführt. Das Fahrzeug kann ein teil-, hoch-, oder vollautomatisiert fahrendes Fahrzeug sein. Das Fahrzeug kann ein Landfahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug oder ein Motorrad sein. Die Fahrzeugfunktion kann eine Funktion eines Fahrerassistenzsystems und/oder eine Funktion einer Bedienschnittstelle des Fahrzeugs sein.
  • Das Verfahren umfasst ein Empfangen einer Sprachnachricht eines Fahrzeuginsassen durch einen digitalen Assistenten aus der Vielzahl der digitalen Assistenten in dem Fahrzeug. Der Fahrzeuginsasse kann ein Fahrer, ein Beifahrer, oder ein Fahrzeuginsasse auf weiteren, vorhandenen Plätzen in dem Fahrzeug sein. Die Vielzahl der digitalen Assistenten in dem Fahrzeug können auf verschiedene mobile Endgeräte, einem Steuergerät, und/oder einem Multimediasystem bzw. einem Infotainmentsystem des Fahrzeugs ausgeführt werden. Das Verfahren umfasst ferner ein Ermitteln eines Befehls der Sprachnachricht durch den digitalen Assistenten und ein Bestimmen einer Ausführungsberechtigung des Fahrzeuginsassen für den Befehl der Sprachnachricht durch den digitalen Assistenten. Die Ausführungsberechtigung für einen Befehl kann durch einen Nutzer des Fahrzeugs, einen Fahrzeughersteller oder einem Dritten vorgegeben sein. Die Ausführungsberechtigung kann eine Softwarekomponente umfassen, die die Ausführungsberechtigung überprüft. Die Ausführungsberechtigung kann eine oder mehrere Regeln, und/oder eine oder mehrere Logikkomponenten umfassen. Die Ausführungsberechtigung kann in Metadaten gespeichert sein, die mit dem Befehl verknüpft sind. Ferner kann die Ausführungsberechtigung in einer Datenbank, einer Hashtabelle, oder einer anderen bekannten Speichereinheit gespeichert sein.
  • Falls der Fahrzeuginsasse eine Ausführungsberechtigung für den Befehl der Sprachnachricht hat, umfasst das Verfahren ein Ausführen des Befehls der Sprachnachricht durch den digitalen Assistenten zum Ausführen der Fahrzeugfunktion in dem Fahrzeug.
  • Vorteilhafterweise kann durch das Bestimmen einer Ausführungsberechtigung für einen Befehl eines digitalen Assistenten in einem Fahrzeug das Steuern von Fahrzeugfunktionen durch digitale Assistenten effizient verbessert werden. Die Sicherheit bei der Nutzung von einer Vielzahl digitaler Assistenten in einem Fahrzeug kann effizient erhöht werden, indem nur ein einziger digitaler Assistent eine Ausführungsberechtigung erhält. Gleichzeit kann der Missbrauch von digitalen Assistenten in einem Fahrzeug effizient verringert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann das Empfangen der Sprachnachricht des Fahrzeuginsassen durch den digitalen Assistenten aus der Vielzahl der digitalen Assistenten ein Empfangen der Sprachnachricht des Fahrzeuginsassen durch mehrere, digitale Assistenten aus der Vielzahl der digitalen Assistenten, und ein Prüfen, ob der Fahrzeuginsasse mit einem digitalen Assistenten aus der Vielzahl der digitalen Assistenten verknüpft ist, der die Sprachnachricht empfangen hat, umfassen. Falls der Fahrzeuginsasse mit einem digitalen Assistenten aus der Vielzahl der digitalen Assistenten, der die Sprachnachricht empfangen hat, verknüpft ist, kann das Empfangen der Sprachnachricht weiter ein Empfangen der Sprachnachricht des Fahrzeuginsassen durch den digitalen Assistenten, der mit dem Fahrzeuginsassen verknüpft ist, umfassen. Falls der Fahrzeuginsasse nicht mit einem digitalen Assistenten aus der Vielzahl der digitalen Assistenten verknüpft ist, der die Sprachnachricht empfangen hat, kann das Verfahren die Sprachnachricht des Fahrzeuginsassen durch den digitalen Assistenten verwerfen, und/oder kann das Verfahren die Sprachnachricht der Fahrzeuginsassen an einen zentralen, digitalen Assistenten, der die Sprachnachricht des Fahrzeuginsassen an den digitalen Assistenten übermitteln, der mit dem Fahrzeuginsassen verknüpft ist, und die Sprachnachricht des Fahrzeuginsassen durch den digitalen Assistenten, der mit dem Fahrzeuginsassen verknüpft ist, empfangen. Hiermit kann die Sprachnachricht effizient einem digitalen Assistenten zugeordnet werden, der die Sprachnachricht des Fahrzeuginsassen verarbeiten kann.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann der Fahrzeuginsasse, eindeutig mit einem digitalen Assistenten aus der Vielzahl der digitalen Assistenten verknüpft sein, und/oder kann ein digitaler Assistent aus der Vielzahl der digitalen Assistenten eindeutig identifizierbar sein. Hiermit kann eine Sprachnachricht eines Fahrzeuginsassen einfach einem digitalen Assistenten zugeordnet werden und ein digitaler Assistent in dem Fahrzeug eindeutig identifiziert werden.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung kann ein digitaler Assistent, vorzugsweise alle, digitale Assistenten, aus der Vielzahl der digitalen Assistenten bei einem zentralen, digitalen Assistenten des Fahrzeugs registriert sein. Hiermit kann sichergestellt werden, dass nur beim Fahrzeug registrierte, digitale Assistenten Fahrzeugfunktionen ausführen können.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung kann die Ausführungsberechtigung basierend auf einer Sitzposition des Fahrzeuginsassen in dem Fahrzeug ermittelt werden. Hiermit kann die Ausführungsberechtigung effizient ermittelt werden.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung kann die Ausführungsberechtigung basierend auf einer Rangordnung des digitalen Assistenten bezüglich einer Rangordnung der Vielzahl der digitalen Assistenten ermittelt werden. Hiermit kann die Ausführungsberechtigung effizient ermittelt werden.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung kann die Ausführungsberechtigung basierend auf einer Art des Befehls der Sprachnachricht ermittelt werden. Hiermit kann die Ausführungsberechtigung effizient ermittelt werden.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung kann die Ausführungsberechtigung basierend einer vorgegebenen Zugangskontrollliste ermittelt werden. Hiermit kann die Ausführungsberechtigung effizient ermittelt werden.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung kann die Ausführungsberechtigung in Abhängigkeit einer oder mehrerer persönlicher Präferenzen des Fahrzeuginsassen, die mit dem digitalen Assistenten des Fahrzeuginsassen verknüpft sind, und/oder einer oder mehrerer persönlicher Präferenzen von Fahrzeuginsassen, die mit weiteren, digitalen Assistenten aus der Vielzahl der digitalen Assistenten verknüpft sind, ermittelt werden. Hiermit kann die Ausführungsberechtigung effizient ermittelt werden.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung kann die Ausführungsberechtigung mittels eines Kontexts des Befehls ermittelt werden, und/oder kann die Ausführungsberechtigung durch den zentralen, digitalen Assistenten bestimmt werden. Hiermit kann die Ausführungsberechtigung effizient ermittelt werden.
  • Gemäß dem ersten Aspekt umfasst das Verfahren weiterhin, falls der Fahrzeuginsasse keine Ausführungsberechtigung für den Befehl der Sprachnachricht hat, einen weiteren, digitalen Assistenten aus der Vielzahl von Assistenten in dem Fahrzeug ermitteln, wobei der weitere, digitale Assistent mit einem weiteren Fahrzeuginsassen verknüpft ist, der eine Ausführungsberechtigung des Befehls erteilen kann. Ferner umfasst das Verfahren ein Bereitstellen einer Sprachnachricht zum Ermitteln der Ausführungsberechtigung des Befehls durch den weiteren, digitalen Assistenten an den weiteren Fahrzeuginsassen, der mit dem weiteren, digitalen Assistenten verknüpft ist. Ferner empfängt das Verfahren eine Antwortsprachnachricht des weiteren Fahrzeuginsassen durch den weiteren, digitalen Assistenten in Antwort auf die bereitgestellte Sprachnachricht zum Ermitteln der Ausführungsberechtigung des Befehls, wobei die Antwortsprachnachricht eine Ausführungsberechtigung des Befehls oder keine Ausführungsberechtigung des Befehls enthält. Falls die Antwortsprachnachricht des weiteren Fahrzeuginsassen eine Ausführungsberechtigung des Befehls enthält, führt das Verfahren den Befehl durch den weiteren, digitalen Assistenten zum Ausführen der Fahrzeugfunktion in dem Fahrzeug aus. Hiermit kann eine Ausführungsberechtigung für einen Befehl zum Ausführen einer Fahrzeugfunktion effizient durch einen weiteren Fahrzeuginsassen bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung kann das Verfahren weiterhin, falls die Antwortsprachnachricht des weiteren Fahrzeuginsassen keine Ausführungsberechtigung des Befehls enthält, ein Ablehnen einer Ausführung des Befehls durch den weiteren, digitalen Assistenten und/oder durch den digitalen Assistenten, umfassen. Hiermit kann ein Ausführen des Befehls effizient durch einen weiteren, Fahrzeuginsassen verhindert werden.
  • Gemäß einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung kann die Vielzahl der digitalen Assistenten auf verschiedenen mobilen Endgeräten, und/oder der zentrale, digitale Assistent auf einem Steuergerät des Fahrzeugs ausgeführt werden, und/oder kann die Vielzahl der digitalen Assistenten alle digitalen Assistenten von Fahrzeuginsassen umfasst, die mit dem Fahrzeug gekoppelt sind. Hiermit können fahrzeugexterne, digitale Assistenten einfach für das Ausführen von Fahrzeugfunktion verwendet werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung kann jeder digitale Assistent aus der Vielzahl der digitalen Assistenten mit einer Sitzposition in dem Fahrzeug verknüpft sein, und/oder kann eine Hierarchie von digitalen Assistenten aus der Vielzahl der digitalen Assistenten basierend auf der Sitzposition, mit der ein digitaler Assistent verknüpft ist, ermittelt werden. Hiermit kann eine sitzpositionsbasierte Ausführungsberechtigung effizient ermittelt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch ein computerlesbares Medium nach Anspruch 14 zum Bestimmen eines digitalen Assistenten zum Ausführen einer Fahrzeugfunktion aus einer Vielzahl von digitalen Assistenten in einem Fahrzeug, wobei das computerlesbare Medium Instruktionen speichert, die, wenn ausgeführt aus einem Computer oder einem Steuergerät, das oben beschriebene Verfahren ausführen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch ein System nach Anspruch 15 zum Bestimmen eines digitalen Assistenten zum Ausführen einer Fahrzeugfunktion aus einer Vielzahl von digitalen Assistenten in einem Fahrzeug, wobei das System dazu ausgebildet ist das oben beschriebene Verfahren auszuführen.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt zeichnet sich die Erfindung aus durch ein Fahrzeug nach Anspruch 16 umfassend das oben beschriebene System zum Bestimmen eines digitalen Assistenten zum Ausführen einer Fahrzeugfunktion aus einer Vielzahl von digitalen Assistenten in dem Fahrzeug.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Alle vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren allein gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder aber in Alleinstellung verwendbar.
  • Die Erfindung beruht auf den nachfolgend dargelegten Überlegungen:
    • Ein Ziel der Erfindung ist es, mögliche Konflikte bei der Ausführung von Befehlen durch verschiedene digitale Assistenten bzw. Intelligente Persönliche Assistenten in einem Fahrzeug zu erkennen und aufzulösen. Beispielsweise kann eine Rangordnung der digitalen Assistenten dazu dienen einen Konflikt bei der Ausführung von Befehlen zu erkennen und diesen Konflikt mithilfe der Rangordnung der digitalen Assistenten aufzulösen. Ein digitaler Assistent kann eine Rolle und/oder eine Ausführungsberechtigung für einen Befehl zugewiesen bekommen. Beispielsweise kann der digitale Assistent die Rolle Fahrer zugewiesen bekommen. Dies bedeutet, dass der digitale Assistent der digitale Assistent des Fahrers des Fahrzeugs ist und eine Ausführungsberechtigung für Befehle hat, die nur der Fahrer des Fahrzeugs geben darf. Beispiele für Befehle, die nur der Fahrer des Fahrzeugs geben darf, sind fahrspezifische Befehle, die einen Einfluss auf eine Fahrdynamik und/oder eine Routenführung des Fahrzeugs haben. Weitere, digitale Assistenten, die in dem Fahrzeug vorhanden sind, haben keine Ausführungsberechtigung für fahrspezifische Befehle und verwerfen die fahrspezifischen Befehle. Ferner kann ein digitaler Assistent vorgegebene und/oder nutzerspezifische Sperren von Funktionen aufweisen, die ein Ausführen von Befehlen der gesperrten Funktionen verhindern.
  • Ein digitaler Assistent kann bezüglicher einer vorgegebenen, fahrzeugspezifischen, und/oder nutzerspezifischen Rangordnung höher als ein oder mehrere, weitere digitale Assistenten eingeordnet werden. Ein digitaler Assistent mit einer höheren Rangordnung kann mehr Ausführungsrechte für Befehle haben. Ferner kann ein digitaler Assistent mit einer höheren Rangordnung Ausführungsrechte eines Befehls an einen oder mehrere digitale Assistenten übertragen, die bezüglich der Rangordnung unterhalb des digitalen Assistenten angeordnet sind. Zusätzlich oder alternativ kann ein digitaler Assistent mit einer niedrigeren Rangordnung Ausführungsrechte für einen oder mehrere Befehle von einem digitalen Assistenten mit einer höheren Rangordnung anfragen. Beispielsweise kann ein digitaler Assistent eines Elternteils in dem Fahrzeug Ausführungsrechte für einen oder mehrere Befehle und/oder Funktionen an einen digitalen Assistenten eines Kindes temporär für eine einzelne Ausführung eines Befehls oder permanent für jede Ausführung des Befehls übertragen. Ferner kann ein digitaler Assistent mit einer höheren Rangordnung Mikrophone von einem digitalen Assistenten mit einer niedrigeren Rangordnung steuern, beispielsweise anschalten oder abschalten.
  • Das Fahrzeug kann einen zentralen, digitalen Assistenten aufweisen, der auf einem Steuergerät oder einem Computer des Fahrzeugs ausgeführt wird, und bei dem alle weiteren digitalen Assistenten in dem Fahrzeug registriert sind. Vorzugsweise hat der zentrale, digitale Assistent des Fahrzeugs die höchste Rangordnung.
  • Die digitalen Assistenten in einem Fahrzeug können untereinander und/oder über einen zentralen, digitalen Assistenten des Fahrzeugs über einen Kommunikationskanal kommunizieren, um einen Konflikt zu erkennen und/oder eine Priorisierung eines oder mehrerer Befehle zwischen den digitalen Assistenten in dem Fahrzeug auszuführen. Die Priorisierung eines Befehls kann beispielsweise aus Basis von Metadaten einer oder mehrerer digitalen Assistenten erfolgen.
  • Im Folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Daraus ergeben sich weitere Details, bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung. Im Einzelnen zeigt schematisch
    1 ein Verfahren zum Bestimmen eines digitalen Assistenten aus einer Vielzahl digitaler Assistenten.
  • Im Detail zeigt 1 ein Verfahren 100 zum Bestimmen eines digitalen Assistenten zum Ausführen einer Fahrzeugfunktion aus einer Vielzahl digitaler Assistenten in einem Fahrzeug. Das Verfahren 100 kann eine Sprachnachricht eines Fahrzeuginsassen durch einen digitalen Assistenten aus der Vielzahl der digitalen Assistenten empfangen 102. Jeder digitale Assistent aus der Vielzahl der digitalen Assistenten kann einen eindeutigen Bezeichner, z.B. einen eindeutigen Namen, haben. Mithilfe des eindeutigen Bezeichners eines digitalen Assistenten können die digitalen Assistenten in dem Fahrzeug miteinander kommunizieren. Fall ein digitaler Assistent keinen eindeutigen Bezeichner hat, kann zusätzlich ein Identifikator eines Fahrzeuginsassen, der mit dem digitalen Assistenten verknüpft ist, verwendet werden, um den digitalen Assistenten eindeutig zu identifizieren. Zusätzlich oder alternativ kann ein digitaler Assistent bezüglich einer Funktion, die durch den digitalen Assistenten bereitgestellt wird, und/oder bezüglich eines Fahrzeuginsassen, der als Sender der Sprachnachricht ermittelt wurde, eindeutig identifiziert werden. Vorzugsweise ist dabei jeder digitale Assistent eindeutig eines Fahrzeuginsassen zugeordnet, so dass durch die Identifikation des Fahrzeuginsassen eine eindeutige Zuordnung zu einem digitalen Assistenten möglich ist.
  • Es können alle digitalen Assistenten aus der Vielzahl der digitalen Assistenten eine Sprachnachricht empfangen oder nur der digitale Assistent, der die Sprachnachricht verarbeiten kann. Wenn eine Sprachnachricht von einem digitalen Assistenten empfangen wird, der die Sprachnachricht nicht verarbeiten kann, kann der empfangende digitale Assistent, die Sprachnachricht an einen digitalen Assistenten weiterleiten, der die Sprachnachricht verarbeiten kann. Alternativ kann ein digitaler Assistent, der die Sprachnachricht nicht verarbeiten kann, die Sprachnachricht verwerfen.
  • Die Sprachnachricht kann ferner über einen zentralen digitalen Assistenten durch den digitalen Assistenten empfangen werden. Der zentrale, digitale Assistent ist ein digitaler Assistent, der von dem Fahrzeug bereitgestellt wird und bei dem vorzugsweise alle weiteren digitalen Assistenten aus der Vielzahl der digitalen Assistenten registriert sind. Der zentrale, digitale Assistent kann einen oder mehrere Audiokanäle zwischen einem oder mehrere Mikrophone und einem digitalen Assistenten, vorzugsweise aller registrierten, digitalen Assistenten, ausschalten. Die Sprachnachricht kann dann über die Mikrophone des zentralen, digitalen Assistenten empfangen werden.
  • Das Verfahren 100 kann einen Befehl oder mehrere Befehle der Sprachnachricht durch den digitalen Assistenten und/oder den zentralen, digitalen Assistenten ermitteln 104. Ein Befehl kann ein Ausführen einer Fahrzeugfunktion steuern. Die Fahrzeugfunktion kann über eine Schnittstelle des Fahrzeugs bereitgestellt werden. Beispielsweise kann die Fahrzeugfunktion eine Funktion eines Fahrerassistenzsystems, eine Funktion eines Infotainmentsystems, oder eine Funktion sein, die einen Aktor des Fahrzeugs steuert.
  • Ferner kann das Verfahren 100 eine Ausführungsberechtigung des Fahrzeuginsassen für den Befehl der Sprachnachricht bestimmen 106. Die Ausführungsberechtigung kann durch den digitalen Assistenten, der den Befehl der Sprachnachricht ermittelt hat, und/oder durch den zentralen, digitalen Assistenten des Fahrzeugs bestimmt werden.
  • Falls der Fahrzeuginsasse eine Ausführungsberechtigung für den Befehl der Sprachnachricht hat, kann das Verfahren den Befehl der Sprachnachricht zum Ausführen der Fahrzeugfunktion in dem Fahrzeug ausführen 108. Vorzugsweise kann der Befehl der Sprachnachricht durch den digitalen Assistent, der die Sprachnachricht verarbeitet oder den zentralen, digitalen Assistenten des Fahrzeugs ausgeführt werden. Beispielsweise kann der digitale Assistent zum Ausführen der Fahrzeugfunktion den Befehl zum Ausführen der Fahrzeugfunktion an den zentralen, digitalen Assistenten des Fahrzeugs übermitteln. Der zentrale, digitale Assistent des Fahrzeugs kann den Befehl des digitalen Assistenten empfangen und zum Ausführen der Fahrzeugfunktion den Befehl ausführen.
  • Falls der Fahrzeuginsasse keine Ausführungsberechtigung für den Befehl der Sprachnachricht hat, kann das Verfahren einen weiteren, digitalen Assistenten aus der Vielzahl von digitalen Assistenten in dem Fahrzeug ermitteln, wobei der weitere, digitale Assistent mit einem weiteren Fahrzeuginsassen verknüpft ist, der eine Ausführungsberechtigung des Befehls erteilen kann. Vorzugsweise kann der weitere, digitale Assistent mittels einer Rangordnung aller digitalen Assistenten in dem Fahrzeug ermitteln werden. Die Rangordnung aller digitalen Assistenten in dem Fahrzeug kann vorgegeben sein oder dynamisch bestimmt werden. Beispielsweise kann die Rangordnung durch einen Sitzplatz eines Fahrzeuginsassen, der mit einem digitalen Assistenten verknüpft ist, dynamisch bestimmt werden.
  • Durch den weiteren, digitalen Assistenten kann eine Sprachnachricht zum Ermitteln der Ausführungsberechtigung des Befehls an den weiteren Fahrzeuginsassen, der mit dem weiteren, digitalen Assistenten verknüpft ist, bereitgestellt werden. Ferner kann der weitere, digitale Assistent eine Antwortsprachnachricht des weiteren Fahrzeuginsassen in Antwort auf die bereitgestellte Sprachnachricht zum Ermitteln der Ausführungsberechtigung des Befehls empfangen. Die Antwortsprachnachricht kann eine Ausführungsberechtigung des Befehls oder keine Ausführungsberechtigung des Befehls enthalten. Falls die Antwortsprachnachricht des weiteren Fahrzeuginsassen eine Ausführungsberechtigung des Befehls enthält, kann das Verfahren die positive Ausführungsberechtigung an den digitalen Assistenten oder den zentralen digitalen Assistenten übermitteln und der digitale Assistent oder der zentrale digitale Assistent kann den Befehl zum Ausführen der Fahrzeugfunktion in dem Fahrzeug ausführen.
  • Falls die Antwortsprachnachricht des weiteren Fahrzeuginsassen keine Ausführungsberechtigung des Befehls enthält, kann das Verfahren die negative Ausführungsberechtigung an den digitalen Assistenten oder den zentralen Assistenten übermitteln und der digitale Assistent oder der zentrale, digitale Assistent kann die Ausführung des Befehls ablehnen.
  • Im Folgenden werden Beispiele vorgestellt, wie das Verfahren 100 angewandt werden kann, um eine Ausführungsberechtigung für einen Befehl einer Sprachnachricht eines digitalen Assistenten aus der Vielzahl der digitalen Assistenten zu ermitteln.
  • In einem Beispiel kann eine Sprachnachricht „links abbiegen und Musik auf maximale Lautstärke“ von einem Beifahrer durch den digitalen Assistenten des Beifahrers empfangen werden. Der digitale Assistent des Beifahrers kann zwei Befehle in der Sprachnachricht ermitteln. Für jeden der zwei Befehle der Sprachnachricht wird die Ausführungsberechtigung für den digitalen Assistenten des Beifahrers bestimmt. Im oben genannten Beispiel ist jeder Befehl fahrrelevant. Dies bedeutet, dass nur der Fahrer bzw. der digitale Assistent des Fahrers die Ausführungsberechtigung für die zwei Befehle hat. Aus diesem Grund muss eine Zustimmung des Fahrers angefragt werden, damit der digitale Assistent des Beifahrers die Ausführungsberechtigung für die zwei Befehle erhält. Dazu kann der digitale Assistent des Beifahrers eine Nachricht zum Bereitstellen einer Ausführungsberechtigung für die beiden Befehle an den digitalen Assistenten des Fahrers übermitteln. Der digitale Assistent des Fahrers kann die Nachricht zum Bereitstellen einer Ausführungsberechtigung für die beiden Befehle empfangen und eine Nachricht zum Abfragen der Ausführungsberechtigungen für die beiden Befehle als Sprachnachricht an den Fahrer ausgeben. Beispielsweise kann der digitale Assistent des Fahrers den Fahrer fragen, ob es dem Beifahrer erlaubt ist, das Fahrzeug links abbiegen zu lassen und die Musik auf die maximale Lautstärke zu stellen. Der digitale Assistent des Fahrers kann auf eine Antwortsprachnachricht des Fahrers warten. Beispielsweise kann der digitale Assistent des Fahrers die Antwortsprachnachricht mit dem Inhalt „nein“ empfangen. Der digitale Assistent des Fahrers kann daraufhin der digitale Assistent des Beifahrers eine negative Ausführungsberechtigung für die beiden Befehle übermitteln. Der digitale Assistent des Beifahrers kann die negative Ausführungsberechtigung für die beiden Befehle empfangen und die beiden Befehle des Beifahrers verwerfen.
  • In einem weiteren Beispiel sind die Fahrzeuginsassen ein Kind und der Vater des Kindes. Der digitale Assistent des Kindes empfängt eine Sprachnachricht, die einen Befehl enthält, der Bezug nimmt auf den Vater, der ebenfalls als Fahrzeuginsasse in dem Fahrzeug sitzt, oder eine Genehmigung durch den Vater des Kindes benötigt. Um eine Ausführungsberechtigung zu erhalten kann der digitale Assistent des Kindes den digitalen Assistenten des Vaters bezüglich einer Ausführungsberechtigung des Befehls anfragen. Wie bereits oben beschrieben kann der Vater eine positive oder eine negative Ausführungsberechtigung seinem digitalen Assistenten mitteilen. Dementsprechend kann der Befehl durch den digitalen Assistenten des Kindes ausgeführt oder verworfen werden.
  • In einem weiteren Beispiel sind die Fahrzeuginsassen wenigstens zwei Personen, die jeweils eine Sprachnachricht mit dem gleichen Befehl zur gleichen Zeit, mit zeitlichen Überscheiden oder in kurzer zeitlicher Abfolge, beispielsweise innerhalb einer Sekunde oder weniger Sekunden, abgeben und diese von ihren jeweiligen digitalen Assistenten empfangen werden. Um zu bestimmen, welcher der beiden Befehle ausgeführt wird, kann eine Randordnung der digitalen Assistenten erstellt werden. Der bezüglich der Rangordnung höhere digitale Assistent erhält die Ausführungsberechtigung für den Befehl. Die Rangordnung kann beispielsweise aus Basis der Sitzposition der Fahrzeuginsassen erstellt werden. Die höchste Rangordnung ist beispielsweise mit der Sitzposition Fahrer, die zweithöchste Rangordnung mit der Sitzposition Beifahrer verknüpft sein. Zusätzlich oder alternativ kann die Rangordnung der digitalen Assistenten mittels einer sozialen Rangordnung der Personen erstellt werden, die mit dem jeweiligen digitalen Assistenten verknüpft ist. Ist beispielsweise eine berufliche Rangordnung einer der beiden Fahrzeuginsassen höher, dann wird die Ausführungsberechtigung für den Befehl dem digitalen Assistenten zugewiesen, dessen verknüpfter Fahrzeuginsasse die höhere berufliche Rangordnung hat.
  • Zusätzlich oder alternativ kann die Rangordnung basierend auf technischen Merkmalen der jeweiligen digitalen Assistenten erstellt werden. Betrifft der Befehl beispielsweise eine Funktion zum Abspielen von Musik in dem Fahrzeug, dann kann die Randordnung der digitalen Assistenten basierend auf der Datenbankgröße der verfügbaren Musiktitel der digitalen Assistenten erstellt werden. Der digitale Assistent mit der größeren Datenbankgröße erhält die Ausführungsberechtigung zum Ausführen des Befehls.
  • Ferner können Zugangskontrolllisten durch einen Nutzer oder Fahrzeuginsassen definiert werden, der die Ausführungsberechtigungen eines digitalen Assistenten oder einer Gruppe von digitalen Assistenten in dem Fahrzeug festlegt.
  • Vorteilhafterweise kann ein einzelner digitaler Assistent aus einer Vielzahl der digitalen Assistenten in dem Fahrzeug effizient bestimmt werden, der einen Befehl zum Ausführen einer Fahrzeugfunktion ausführen darf. Dies erhöht die Sicherheit der Nutzung von digitalen Assistenten in dem Fahrzeug. Ferner kann der Missbrauch von digitalen Assistenten in dem Fahrzeug effizient verringert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Verfahren
    102
    Empfangen einer Sprachnachricht
    104
    Ermitteln eines Befehls der Sprachnachricht
    106
    Bestimmen eines Ausführungsberechtigung
    108
    Ausführen eines Befehls

Claims (16)

  1. Verfahren (100) zum Bestimmen eines digitalen Assistenten zum Ausführen einer Fahrzeugfunktion aus einer Vielzahl von digitalen Assistenten in einem Fahrzeug, das Verfahren umfassend: Empfangen (102) einer Sprachnachricht eines Fahrzeuginsassen durch einen digitalen Assistenten aus der Vielzahl der digitalen Assistenten in dem Fahrzeug; Ermitteln (104) eines Befehls der Sprachnachricht durch den digitalen Assistenten; Bestimmen (106) einer Ausführungsberechtigung des Fahrzeuginsassen für den Befehl der Sprachnachricht durch den digitalen Assistenten; und Falls der Fahrzeuginsasse eine Ausführungsberechtigung für den Befehl der Sprachnachricht hat: Ausführen (108) des Befehls der Sprachnachricht durch den digitalen Assistenten zum Ausführen der Fahrzeugfunktion in dem Fahrzeug; Falls der Fahrzeuginsasse keine Ausführungsberechtigung für den Befehl der Sprachnachricht hat: Ermitteln eines weiteren, digitalen Assistenten aus der Vielzahl der digitalen Assistenten in dem Fahrzeug, wobei der weitere, digitale Assistent mit einem weiteren Fahrzeuginsassen verknüpft ist, der eine Ausführungsberechtigung des Befehls erteilen kann; Bereitstellen einer Sprachnachricht zum Ermitteln der Ausführungsberechtigung des Befehls durch den weiteren, digitalen Assistenten an den weiteren Fahrzeuginsassen, der mit dem weiteren, digitalen Assistenten verknüpft ist; Empfangen einer Antwortsprachnachricht des weiteren Fahrzeuginsassen durch den weiteren, digitalen Assistenten in Antwort auf die bereitgestellte Sprachnachricht zum Ermitteln der Ausführungsberechtigung des Befehls, wobei die Antwortsprachnachricht eine Ausführungsberechtigung des Befehls oder keine Ausführungsberechtigung des Befehls enthält; und Falls die Antwortsprachnachricht des weiteren Fahrzeuginsassen eine Ausführungsberechtigung des Befehls enthält: Ausführen des Befehls durch den digitalen Assistenten zum Ausführen der Fahrzeugfunktion in dem Fahrzeug.
  2. Verfahren (100) nach Anspruch 1, wobei das Empfangen der Sprachnachricht des Fahrzeuginsassen durch den digitalen Assistenten aus der Vielzahl der digitalen Assistenten umfasst: Empfangen der Sprachnachricht des Fahrzeuginsassen durch mehrere, digitale Assistenten aus der Vielzahl der digitalen Assistenten; Prüfen, ob der Fahrzeuginsasse mit einem digitalen Assistenten aus der Vielzahl der digitalen Assistenten verknüpft ist, der die Sprachnachricht empfangen hat; Falls der Fahrzeuginsasse mit einem digitalen Assistenten aus der Vielzahl der digitalen Assistenten verknüpft ist, der die Sprachnachricht empfangen hat: Empfangen der Sprachnachricht des Fahrzeuginsassen durch den digitalen Assistenten, der mit dem Fahrzeuginsassen verknüpft ist; Falls der Fahrzeuginsasse nicht mit einem digitalen Assistenten aus der Vielzahl der digitalen Assistenten verknüpft ist, der die Sprachnachricht empfangen hat: Verwerfen der Sprachnachricht des Fahrzeuginsassen durch den digitalen Assistenten; und/oder Übermitteln der Sprachnachricht der Fahrzeuginsassen an einen zentralen, digitalen Assistenten, der die Sprachnachricht des Fahrzeuginsassen an den digitalen Assistenten übermittelt, der mit dem Fahrzeuginsassen verknüpft ist; und Empfangen der Sprachnachricht des Fahrzeuginsassen durch den digitalen Assistenten, der mit dem Fahrzeuginsassen verknüpft ist.
  3. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Fahrzeuginsasse, eindeutig mit einem digitalen Assistenten aus der Vielzahl der digitalen Assistenten verknüpft ist; und/oder wobei ein digitaler Assistent aus der Vielzahl der digitalen Assistenten eindeutig identifizierbar ist.
  4. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein digitaler Assistent, vorzugsweise alle, digitale Assistenten, aus der Vielzahl der digitalen Assistenten bei einem zentralen, digitalen Assistenten des Fahrzeugs registriert ist bzw. sind.
  5. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausführungsberechtigung basierend auf einer Sitzposition des Fahrzeuginsassen in dem Fahrzeug ermittelt wird.
  6. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausführungsberechtigung basierend auf einer Rangordnung des digitalen Assistenten bezüglich einer Rangordnung der Vielzahl der digitalen Assistenten ermittelt wird.
  7. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausführungsberechtigung basierend auf einer Art des Befehls der Sprachnachricht ermittelt wird.
  8. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausführungsberechtigung basierend einer vorgegebenen Zugangskontrollliste ermittelt wird.
  9. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausführungsberechtigung in Abhängigkeit einer oder mehrerer persönlicher Präferenzen des Fahrzeuginsassen, die mit dem digitalen Assistenten des Fahrzeuginsassen verknüpft sind, und/oder einer oder mehrerer persönlicher Präferenzen von Fahrzeuginsassen, die mit weiteren, digitalen Assistenten aus der Vielzahl der digitalen Assistenten verknüpft sind, ermittelt wird.
  10. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Ausführungsberechtigung mittels eines Kontexts des Befehls ermittelt wird; und/oder wobei die Ausführungsberechtigung durch den zentralen, digitalen Assistenten bestimmt wird.
  11. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das Verfahren weiterhin umfassend: Falls die Antwortsprachnachricht des weiteren Fahrzeuginsassen keine Ausführungsberechtigung des Befehls enthält: Ablehnen einer Ausführung des Befehls durch den weiteren, digitalen Assistenten und/oder durch den digitalen Assistenten.
  12. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Vielzahl der digitalen Assistenten auf verschiedenen mobilen Endgeräten, und/oder der zentrale, digitale Assistent auf einem Steuergerät des Fahrzeugs ausgeführt werden; und/oder wobei die Vielzahl der digitalen Assistenten alle digitalen Assistenten von Fahrzeuginsassen umfasst, die mit dem Fahrzeug gekoppelt sind.
  13. Verfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei jeder digitale Assistent aus der Vielzahl der digitalen Assistenten mit einer Sitzposition in dem Fahrzeug verknüpft ist; und/oder wobei eine Hierarchie von digitalen Assistenten aus der Vielzahl der digitalen Assistenten basierend auf der Sitzposition, mit der ein digitaler Assistent verknüpft ist, ermittelt wird.
  14. Computerlesbares Medium zum Bestimmen eines digitalen Assistenten zum Ausführen einer Fahrzeugfunktion aus einer Vielzahl von digitalen Assistenten in einem Fahrzeug, wobei das computerlesbare Medium Instruktionen speichert, die, wenn ausgeführt aus einem Computer oder einem Steuergerät, das Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 ausführen.
  15. System zum Bestimmen eines digitalen Assistenten zum Ausführen einer Fahrzeugfunktion aus einer Vielzahl von digitalen Assistenten in einem Fahrzeug, wobei das System dazu ausgebildet ist das Verfahren (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 13 auszuführen.
  16. Fahrzeug umfassend das System zum Bestimmen eines digitalen Assistenten zum Ausführen einer Fahrzeugfunktion aus einer Vielzahl von digitalen Assistenten in dem Fahrzeug nach Anspruch 15.
DE102018212902.9A 2018-08-02 2018-08-02 Verfahren zum Bestimmen eines digitalen Assistenten zum Ausführen einer Fahrzeugfunktion aus einer Vielzahl von digitalen Assistenten in einem Fahrzeug, computerlesbares Medium, System, und Fahrzeug Active DE102018212902B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212902.9A DE102018212902B4 (de) 2018-08-02 2018-08-02 Verfahren zum Bestimmen eines digitalen Assistenten zum Ausführen einer Fahrzeugfunktion aus einer Vielzahl von digitalen Assistenten in einem Fahrzeug, computerlesbares Medium, System, und Fahrzeug
PCT/EP2019/063483 WO2020025186A1 (de) 2018-08-02 2019-05-24 Verfahren zum bestimmen eines digitalen assistenten zum ausführen einer fahrzeugfunktion aus einer vielzahl von digitalen assistenten in einem fahrzeug, computerlesbares medium, system, und fahrzeug
US17/261,448 US11840184B2 (en) 2018-08-02 2019-05-24 Method for determining a digital assistant for carrying out a vehicle function from a plurality of digital assistants in a vehicle, computer-readable medium, system, and vehicle
CN201980033334.XA CN112135756B (zh) 2018-08-02 2019-05-24 用于确定用于实施车辆功能的数字助理的方法和系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018212902.9A DE102018212902B4 (de) 2018-08-02 2018-08-02 Verfahren zum Bestimmen eines digitalen Assistenten zum Ausführen einer Fahrzeugfunktion aus einer Vielzahl von digitalen Assistenten in einem Fahrzeug, computerlesbares Medium, System, und Fahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018212902A1 DE102018212902A1 (de) 2020-02-06
DE102018212902B4 true DE102018212902B4 (de) 2024-12-19

Family

ID=66668920

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018212902.9A Active DE102018212902B4 (de) 2018-08-02 2018-08-02 Verfahren zum Bestimmen eines digitalen Assistenten zum Ausführen einer Fahrzeugfunktion aus einer Vielzahl von digitalen Assistenten in einem Fahrzeug, computerlesbares Medium, System, und Fahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11840184B2 (de)
CN (1) CN112135756B (de)
DE (1) DE102018212902B4 (de)
WO (1) WO2020025186A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7266418B2 (ja) * 2019-02-14 2023-04-28 本田技研工業株式会社 エージェント装置、エージェント装置の制御方法、およびプログラム
US20210050003A1 (en) * 2019-08-15 2021-02-18 Sameer Syed Zaheer Custom Wake Phrase Training
DE102020107997A1 (de) * 2020-03-24 2021-09-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben eines digitalen Assistenten eines Fahrzeugs, computerlesbares Medium, System, und Fahrzeug
US12039979B2 (en) 2022-04-15 2024-07-16 Google Llc Multiple concurrent voice assistants

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140309862A1 (en) 2013-04-15 2014-10-16 Flextronics Ap, Llc User profile exchange via vehicle supported communications protocol
WO2015030710A1 (en) 2013-08-26 2015-03-05 Intel Corporation Configuring user customizable operational features of a vehicle
WO2015077662A1 (en) * 2013-11-22 2015-05-28 Qualcomm Incorporated System and method for configuring an interior of a vehicle based on preferences provided with multiple mobile computing devices within the vehicle
WO2015077622A1 (en) 2013-11-21 2015-05-28 General Electric Company Emergency vehicle alert system
EP3264266A1 (de) 2015-05-20 2018-01-03 Huawei Technologies Co. Ltd. Verfahren zur positionierung eines lotungsortes und endgerätevorrichtung
DE102017115555A1 (de) 2016-08-19 2018-02-22 Panasonic Avionics Corporation Digitaler Assistent und zugehörige Verfahren für ein Transportfahrzeug
EP3330827A1 (de) 2015-07-30 2018-06-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Autonom fahrendes fahrzeug und steuerungsverfahren eines autonom fahrenden fahrzeugs
US20180190282A1 (en) 2016-12-30 2018-07-05 Qualcomm Incorporated In-vehicle voice command control

Family Cites Families (64)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5055939A (en) * 1987-12-15 1991-10-08 Karamon John J Method system & apparatus for synchronizing an auxiliary sound source containing multiple language channels with motion picture film video tape or other picture source containing a sound track
US6243683B1 (en) * 1998-12-29 2001-06-05 Intel Corporation Video control of speech recognition
US6567775B1 (en) * 2000-04-26 2003-05-20 International Business Machines Corporation Fusion of audio and video based speaker identification for multimedia information access
US6775603B2 (en) * 2001-10-18 2004-08-10 Ford Motor Company Method and system for maintaining personalization of user adjustable features
US20040215464A1 (en) * 2002-01-09 2004-10-28 Nelson Warren Fred Voice activated-automotive window display unit
US7472063B2 (en) * 2002-12-19 2008-12-30 Intel Corporation Audio-visual feature fusion and support vector machine useful for continuous speech recognition
US20040220705A1 (en) * 2003-03-13 2004-11-04 Otman Basir Visual classification and posture estimation of multiple vehicle occupants
KR101149571B1 (ko) * 2004-04-28 2012-05-29 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 적응성 빔 형성기, 사이드로브 소거기, 핸즈프리 음성 통신 디바이스
JP5134876B2 (ja) * 2007-07-11 2013-01-30 株式会社日立製作所 音声通信装置及び音声通信方法並びにプログラム
JP4332813B2 (ja) 2007-07-23 2009-09-16 株式会社デンソー 自動車用ユーザーもてなしシステム
US20090055180A1 (en) * 2007-08-23 2009-02-26 Coon Bradley S System and method for optimizing speech recognition in a vehicle
JP4926916B2 (ja) * 2007-11-07 2012-05-09 キヤノン株式会社 情報処理装置、情報処理方法、およびコンピュータプログラム
US8219387B2 (en) * 2007-12-10 2012-07-10 Microsoft Corporation Identifying far-end sound
US8624962B2 (en) * 2009-02-02 2014-01-07 Ydreams—Informatica, S.A. Ydreams Systems and methods for simulating three-dimensional virtual interactions from two-dimensional camera images
US8305189B2 (en) * 2009-11-24 2012-11-06 Ford Global Technologies, Llc System and method for changing key status in a vehicle based on driver status
JP2011186351A (ja) * 2010-03-11 2011-09-22 Sony Corp 情報処理装置、および情報処理方法、並びにプログラム
US9183560B2 (en) * 2010-05-28 2015-11-10 Daniel H. Abelow Reality alternate
US9396385B2 (en) * 2010-08-26 2016-07-19 Blast Motion Inc. Integrated sensor and video motion analysis method
US8700392B1 (en) * 2010-09-10 2014-04-15 Amazon Technologies, Inc. Speech-inclusive device interfaces
FR2975561B1 (fr) * 2011-05-20 2015-11-13 Renault Sas Acces et personnalisation d'un vehicule automobile par telephone
US20130030811A1 (en) * 2011-07-29 2013-01-31 Panasonic Corporation Natural query interface for connected car
WO2013093565A1 (en) * 2011-12-22 2013-06-27 Nokia Corporation Spatial audio processing apparatus
JP5928606B2 (ja) * 2011-12-26 2016-06-01 インテル・コーポレーション 搭乗者の聴覚視覚入力の乗り物ベースの決定
US9432633B2 (en) * 2011-12-28 2016-08-30 Pelco, Inc. Visual command processing
US8913103B1 (en) * 2012-02-01 2014-12-16 Google Inc. Method and apparatus for focus-of-attention control
US9922646B1 (en) * 2012-09-21 2018-03-20 Amazon Technologies, Inc. Identifying a location of a voice-input device
US9008641B2 (en) * 2012-12-27 2015-04-14 Intel Corporation Detecting a user-to-wireless device association in a vehicle
US9747898B2 (en) * 2013-03-15 2017-08-29 Honda Motor Co., Ltd. Interpretation of ambiguous vehicle instructions
KR20140146965A (ko) * 2013-06-18 2014-12-29 삼성전자주식회사 디스플레이 장치, 서버를 포함하는 변환 시스템 및 디스플레이 장치의 제어 방법
US20150025705A1 (en) * 2013-07-16 2015-01-22 GM Global Technology Operations LLC Driver profile control system for motor vehicles
US9680934B2 (en) * 2013-07-17 2017-06-13 Ford Global Technologies, Llc Vehicle communication channel management
US9892745B2 (en) * 2013-08-23 2018-02-13 At&T Intellectual Property I, L.P. Augmented multi-tier classifier for multi-modal voice activity detection
JP6148163B2 (ja) * 2013-11-29 2017-06-14 本田技研工業株式会社 会話支援装置、会話支援装置の制御方法、及び会話支援装置のプログラム
US9582246B2 (en) * 2014-03-04 2017-02-28 Microsoft Technology Licensing, Llc Voice-command suggestions based on computer context
KR102216048B1 (ko) * 2014-05-20 2021-02-15 삼성전자주식회사 음성 명령 인식 장치 및 방법
JP6464449B2 (ja) * 2014-08-29 2019-02-06 本田技研工業株式会社 音源分離装置、及び音源分離方法
US20160100092A1 (en) * 2014-10-01 2016-04-07 Fortemedia, Inc. Object tracking device and tracking method thereof
US9741344B2 (en) * 2014-10-20 2017-08-22 Vocalzoom Systems Ltd. System and method for operating devices using voice commands
US9881610B2 (en) * 2014-11-13 2018-01-30 International Business Machines Corporation Speech recognition system adaptation based on non-acoustic attributes and face selection based on mouth motion using pixel intensities
US9741342B2 (en) * 2014-11-26 2017-08-22 Panasonic Intellectual Property Corporation Of America Method and apparatus for recognizing speech by lip reading
DE102015210430A1 (de) * 2015-06-08 2016-12-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Erkennen eines Sprachkontexts für eine Sprachsteuerung, Verfahren zum Ermitteln eines Sprachsteuersignals für eine Sprachsteuerung und Vorrichtung zum Ausführen der Verfahren
CN105235615B (zh) 2015-10-27 2018-01-23 浙江吉利控股集团有限公司 一种基于人脸识别的车辆控制系统
US9764694B2 (en) * 2015-10-27 2017-09-19 Thunder Power Hong Kong Ltd. Intelligent rear-view mirror system
US9832583B2 (en) * 2015-11-10 2017-11-28 Avaya Inc. Enhancement of audio captured by multiple microphones at unspecified positions
EP3414759B1 (de) * 2016-02-10 2020-07-01 Cerence Operating Company Techniken zur räumlich selektiven aufweckworterkennung sowie zugehörige systeme und verfahren
CN105774709A (zh) * 2016-04-18 2016-07-20 北京新能源汽车股份有限公司 车身控制装置及其控制方法和车身控制系统以及车辆
EP3239981B1 (de) * 2016-04-26 2018-12-12 Nokia Technologies Oy Verfahren, vorrichtungen und computerprogramme zur veränderung eines merkmals in verbindung mit einem getrennten audiosignal
US10089071B2 (en) * 2016-06-02 2018-10-02 Microsoft Technology Licensing, Llc Automatic audio attenuation on immersive display devices
US10152969B2 (en) * 2016-07-15 2018-12-11 Sonos, Inc. Voice detection by multiple devices
US10482899B2 (en) * 2016-08-01 2019-11-19 Apple Inc. Coordination of beamformers for noise estimation and noise suppression
JP6631445B2 (ja) * 2016-09-09 2020-01-15 トヨタ自動車株式会社 車両用情報提示装置
US10403279B2 (en) * 2016-12-21 2019-09-03 Avnera Corporation Low-power, always-listening, voice command detection and capture
WO2018132273A1 (en) * 2016-12-30 2018-07-19 Harman International Industries, Incorporated Voice recognition system
US10861450B2 (en) * 2017-02-10 2020-12-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Method and apparatus for managing voice-based interaction in internet of things network system
US10332515B2 (en) * 2017-03-14 2019-06-25 Google Llc Query endpointing based on lip detection
EP3602544A1 (de) * 2017-03-23 2020-02-05 Joyson Safety Systems Acquisition LLC System und verfahren zur korrelation von mundbildern mit eingangsbefehlen
AU2017411915B2 (en) * 2017-04-24 2020-01-30 Beijing Didi Infinity Technology And Development Co., Ltd. System and method for real-time transcription of an audio signal into texts
US20190037363A1 (en) * 2017-07-31 2019-01-31 GM Global Technology Operations LLC Vehicle based acoustic zoning system for smartphones
US10374816B1 (en) * 2017-12-13 2019-08-06 Amazon Technologies, Inc. Network conference management and arbitration via voice-capturing devices
US20190237067A1 (en) * 2018-01-31 2019-08-01 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Multi-channel voice recognition for a vehicle environment
US20190355352A1 (en) * 2018-05-18 2019-11-21 Honda Motor Co., Ltd. Voice and conversation recognition system
KR102226132B1 (ko) * 2019-07-23 2021-03-09 엘지전자 주식회사 헤드셋 및 그의 구동 방법
US11568873B2 (en) * 2020-04-16 2023-01-31 Bernard J. SCHWARTZ Privacy enhancement apparatuses for use with voice-activated devices and assistants
US12352874B2 (en) * 2022-01-18 2025-07-08 Vera Kozyr Digital monitoring badge system

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140309862A1 (en) 2013-04-15 2014-10-16 Flextronics Ap, Llc User profile exchange via vehicle supported communications protocol
WO2015030710A1 (en) 2013-08-26 2015-03-05 Intel Corporation Configuring user customizable operational features of a vehicle
WO2015077622A1 (en) 2013-11-21 2015-05-28 General Electric Company Emergency vehicle alert system
WO2015077662A1 (en) * 2013-11-22 2015-05-28 Qualcomm Incorporated System and method for configuring an interior of a vehicle based on preferences provided with multiple mobile computing devices within the vehicle
EP3264266A1 (de) 2015-05-20 2018-01-03 Huawei Technologies Co. Ltd. Verfahren zur positionierung eines lotungsortes und endgerätevorrichtung
EP3330827A1 (de) 2015-07-30 2018-06-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Autonom fahrendes fahrzeug und steuerungsverfahren eines autonom fahrenden fahrzeugs
DE102017115555A1 (de) 2016-08-19 2018-02-22 Panasonic Avionics Corporation Digitaler Assistent und zugehörige Verfahren für ein Transportfahrzeug
US20180190282A1 (en) 2016-12-30 2018-07-05 Qualcomm Incorporated In-vehicle voice command control

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018212902A1 (de) 2020-02-06
CN112135756B (zh) 2023-08-18
US20210316682A1 (en) 2021-10-14
US11840184B2 (en) 2023-12-12
WO2020025186A1 (de) 2020-02-06
CN112135756A (zh) 2020-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018212902B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines digitalen Assistenten zum Ausführen einer Fahrzeugfunktion aus einer Vielzahl von digitalen Assistenten in einem Fahrzeug, computerlesbares Medium, System, und Fahrzeug
EP3727945B1 (de) Verfahren zum fahrsituationsabhängigen betreiben eines kraftfahrzeugsystems eines kraftfahrzeugs, personalisierungseinrichtung und kraftfahrzeug
DE102010043999B4 (de) Vorrichtung zum Ändern des Schlüsselstatus in einem Fahrzeug auf der Basis des Fahrerstatus
DE102018119245A1 (de) Fahrzeugschlüsselverwaltung
DE102013208506B4 (de) Hierarchische Erkennung von Fahrzeugfahrer und Auswahlaktivierung von Fahrzeugeinstellungen auf der Grundlage der Erkennung
DE102016118849A1 (de) Automatisiertes Verriegeln/Entriegeln von Türen und Toren
DE102017117294A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwendung eines digitalen temporären fahrzeugschlüssels
DE102017121067A1 (de) Verwaltung der steuerung einer mobilen vorrichtungen von fahrzeugsystemen unter verwendung von richtlinien
DE102015116832A1 (de) Adaptive Fahreridentifikationsverschmelzung
DE112016007093T5 (de) Fahrzeugzugriffsautorisierung
DE112016007107T5 (de) Fahrzeugbewegungsautorisierung
DE102019122259A1 (de) Intelligente fahrzeugverbindung
DE102020123237A1 (de) Authentifizierungsschlüsselübergabe für autonomes fahrzeug
EP3546887A1 (de) Verfahren zur anpassung der bedienung eines fahrzeugsteuerungssystems, vorrichtung zur verwendung bei dem verfahren sowie kraftfahrzeug und computerprogramm
EP3259164B1 (de) Konfiguration einer fahrverhaltenssteuerung eines kraftfahrzeugs
DE102006028098A1 (de) Erweiterte Valet-Funktion für Fahrzeuge
DE102020125524A1 (de) Multimodale schlüssellose mehrsitz-fahrzeugpersonalisierung
DE102015010203A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs und System zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102012207579A1 (de) System und Verfahren zum automatischen Freigeben eines Automodus in einer persönlichen Kommunikationseinrichtung
DE102019132403A1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Auswählen eines Nutzerprofils in einem Fahrzeug
DE102019108641A1 (de) Vereinfachte authentifizierung einer mobilen vorrichtung durch ein fahrzeug für gemeinsam genutzte oder autonome fahrzeuge
DE102019119052A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Freigabe von Fahrzeugfunktionen eines Fahrzeugs, Fahrzeug und System
EP3494015B1 (de) Verfahren zum betreiben mindestens einer funktion eines kraftfahrzeugs mittels einer tragbaren schlüsselvorrichtung
DE102017208582A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs, Sicherheitssystem für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102013007256A1 (de) Verfahren zum personalisierten Betreiben einer graphischen Benutzeroberfläche eines Kraftwagens und Kraftwagen mit einer solchen graphischen Benutzeroberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division