[go: up one dir, main page]

DE102018210209A1 - Kunststoffrohrleitung - Google Patents

Kunststoffrohrleitung Download PDF

Info

Publication number
DE102018210209A1
DE102018210209A1 DE102018210209.0A DE102018210209A DE102018210209A1 DE 102018210209 A1 DE102018210209 A1 DE 102018210209A1 DE 102018210209 A DE102018210209 A DE 102018210209A DE 102018210209 A1 DE102018210209 A1 DE 102018210209A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
saddle
shaped
pipe
plastic pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018210209.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Jonathan Messerschmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Techno Chemie GmbH
Original Assignee
ContiTech Kuehner GmbH and Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech Kuehner GmbH and Cie KG filed Critical ContiTech Kuehner GmbH and Cie KG
Priority to DE102018210209.0A priority Critical patent/DE102018210209A1/de
Priority to CN201920938114.9U priority patent/CN211040063U/zh
Priority to US16/446,672 priority patent/US20190390812A1/en
Publication of DE102018210209A1 publication Critical patent/DE102018210209A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1635Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5224Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5224Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces
    • B29C66/52241Joining tubular articles for forming fork-shaped connections, e.g. for making Y-shaped pieces with two right angles, e.g. for making T-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5324Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length
    • B29C66/53241Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length said articles being tubular and said substantially annular single elements being of finite length relative to the infinite length of said tubular articles
    • B29C66/53242Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length said articles being tubular and said substantially annular single elements being of finite length relative to the infinite length of said tubular articles said single elements being spouts, e.g. joining spouts to tubes
    • B29C66/53243Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length said articles being tubular and said substantially annular single elements being of finite length relative to the infinite length of said tubular articles said single elements being spouts, e.g. joining spouts to tubes said spouts comprising flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/26Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
    • F16L47/28Joining pipes to walls or to other pipes, the axis of the joined pipe being perpendicular to the wall or to the axis of the other pipe
    • F16L47/30Joining pipes to walls or to other pipes, the axis of the joined pipe being perpendicular to the wall or to the axis of the other pipe using attaching means embracing the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/26Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics for branching pipes; for joining pipes to walls; Adaptors therefor
    • F16L47/32Branch units, e.g. made in one piece, welded, riveted

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kunststoffrohrleitung (1), aufweisend mindestens eine radiale Abzweigung. Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Kunststoffrohrleitung (1) mit einer radialen Abzweigung (4, 5) zu schaffen, die die Probleme der bekannten Ausführungen vermeidet. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Kunststoffrohrleitung (1) im vorgesehenen Bereich der Abzweigung eine Bohrung (2) und ein sattelförmiges Kunststoffelement (4, 5) mit einer Durchgangsbohrung (6) angeordnet sind, wobei die Durchgangsbohrung (6) des sattelförmigen Kunststoffelements (4, 5) mit der Bohrung (2) in der Kunststoffrohrleitung (1) fluchtet und das sattelförmige Kunststoffelement (4, 5) aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet ist, welches mit dem Material der Kunststoffrohrleitung (1) verschmelzbar ist, und das sattelförmige Kunststoffelement (4, 5) mit der Kunststoffrohrleitung (1) druck- und fluiddicht verbunden ist.

Description

  • Kunststoffrohrleitung
  • Die Erfindung betrifft eine Kunststoffrohrleitung, aufweisend mindestens eine radiale Abzweigung.
  • Radiale Abzweigungen an Kunststoffrohrleitungen sind nach dem Stand der Technik häufig als axial in die Kunstoffrohrleitung eingefügte T-Stücke ausgeführt. Die T-Stücke weisen dabei eine vorbestimmte, nicht unterschreitbare axiale Länge auf, um die die Kunststoffrohrleitung gekürzt werden muss, um das T-Stück einfügen zu können. Damit ist der Einsatzbereich von T-Stücken bei beengten Einbauverhältnissen beschränkt.
  • Es wurden daher weitere Lösung entwickelt, beispielsweise Anbohrhülsen o.ä., die dieses Problem verringern. So zeigt die DE 102 51 826 A1 eine Abzweigung einer Rohrleitung, bei der die Rohrleitung seitlich angebohrt ist und im Bereich um die an Bohrstelle eine Ringmuffe aus Kunststoff mit der Abzweigung um die Rohrleitung herumgespritzt ist. Dabei ist die Dichtigkeit dieser Abzweigung von den Schrumpfeigenschaften des umspritzten Kunststoffs abhängig, was bei nicht optimal ausgebildeten Kontaktflächen zwischen Rohrleitung und Ringmuffe problematisch sein kann.
  • In der EP 0 580 222 B1 ist ein Abzweiganschluss für eine Kunststoffrohrleitung offenbart, bei der ein sattelförmiges Element mittels einer Spannvorrichtung auf der Kunststoffrohrleitung festklemmbar ist. Das sattelförmige Element dient dabei auch als Hilfsvorrichtung zum Führen einer in den Abzweiganschluss einführbaren Anbohrvorrichtung. Auch hier ist die Dichtigkeit des Abzweiganschlusses nach dem Anbohren der Kunststoffrohrleitung nur durch den kraftschlüssigen Kontakt zwischen dem sattelförmigen Element und der Kunststoffrohrleitung gegeben und außerdem von der Spannkraft der Spannvorrichtung abhängig.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Kunststoffrohrleitung mit einer radialen Abzweigung zu schaffen, die die Probleme der bekannten Ausführungen vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die Kunststoffrohrleitung im vorgesehenen Bereich der Abzweigung eine Bohrung und ein sattelförmiges Kunststoffelement mit einer Durchgangsbohrung angeordnet sind, wobei die Durchgangsbohrung des Kunststoffelements mit der Bohrung in der Kunststoffrohrleitung fluchtet und das sattelförmige Kunststoffelement aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet ist, welches mit dem Material der Kunststoffrohrleitung verschmelzbar ist, und das sattelförmige Kunststoffelement mit der Kunststoffrohrleitung druck- und fluiddicht verbunden ist.
  • Eine derartige Anordnung hat den Vorteil, dass nur ein geringer Bauraum für die Abzweigung erforderlich ist. Die Form der Abzweigung ist durch geeignete Ausformung des sattelförmigen Kunststoffelementes in großer Vielfalt gestaltbar.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist das sattelförmige Kunststoffelement als Kunststoff-Spritzgießteil ausgebildet.
  • Mittels des Kunststoff-Spritzgießens lassen sich auf einfache Weise verschiedene Geometrien für die sattelförmigen Kunstoffelemente erzeugen. So können die sattelförmigen Kunststoffelemente auf die verschiedenen Durchmesser der Kunststoffrohrleitung angepasst werden. Auch für Abzweigungen an Biegungen der Kunststoffrohrleitung lassen sich auf diese Weise sattelförmige Kunststoffelemente erzeugen.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist das sattelförmige Kunststoffelement durch Anschmelzen der beiden Kunststoffwerkstoffe der Kunststoffrohrleitung und des sattelförmigen Kunststoffelementes mittels Laserstrahl ohne weitere Zusatzwerkstoffe mit der Kunststoffrohrleitung verbindbar.
  • Die Dichtigkeit der Verbindung ist durch das an sich bekannte Leserschweißen gut gewährleistbar. Durch den Verzicht auf Zusatzwerkstoffe ist der Schweißprozess auch ohne aufwändige Zuführorrichtungen möglich.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist das sattelförmige Kunststoffelement mindestens teilweise aus einem lasertransparenten Material aufgebaut.
  • Lasertransparentes Material hat den Vorteil, dass eine Laserschweißung auch in der Kontaktzone zwischen dem sattelförmigen Kunstoffelement und der Kunststoffrohrleitung möglich ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist das lasertransparente sattelförmige Kunststoffelement durch eine Laserschweißung in der Kontaktzone zwischen dem sattelförmigen Kunstoffelement und der Kunststoffrohrleitung fest und fluiddicht mit der Kunststoffrohrleitung verschweißt.
  • Die verschweißen in der Kontaktzone hat den Vorteil, dass auch mehrere ringförmige Schweißnähte um die Bohrung der Kunststoffrohrleitung herum angeordnet werden können. Außerdem unterliegt die vom Laserstrahl zurückzulegende Bahn einer geringeren Genauigkeit.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist an dem sattelförmigen Kunststoffelement an seiner der Kunststoffrohrleitung zugewandten Fläche eine Beschichtung aus einem elastomeren Werkstoff angeordnet.
  • Eine derartige Beschichtung hat den Vorteil, dass sie als Dichtung zwischen den Bauteilen der Abzweigung wirksam sein kann. Der Elastomerwerkstoff schmilzt bei der Laserschweißung mit, so das die Schweißung nicht beeinträchtigt ist. Beispielsweise lässt sich eine derartige Schicht beim Spritzgießen der sattelförmigen Kunstoff Elemente durch ein 2K-Spritzen aufbringen.
  • Anhand der Zeichnung wird nachstehend ein Beispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Die 1 zeigt eine perspektivische Prinzip Ansicht einer erfindungsgemäßen Kunststoffrohrleitung 1. Die Kunststoffrohrleitung 1 weist eine Bohrung 2 auf, die in dieser Ansicht vollständig von einem sattelförmigen Kunststoffelement 3 überdeckt ist und daher gestrichelt dargestellt ist. Das sattelförmige Kunststoffelement 3 weist eine mit der Kunststoffrohrleitung 1 korrespondierende gekrümmte Kontaktfläche 4 und einen Anschlussstutzen 5 mit einer Bohrung 6 auf. Kontaktfläche 4 und Anschlussstutzen 5 sind einstückig als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet. Die Bohrung 6 des Anschlussstutzens 5 fluchtet mit der Bohrung 2 in der Kunststoffrohrleitung 1, so das ein Fluiddurchtritt möglich ist.
  • Das sattelförmige Kunststoffelement 3 ist mit einer Schweißnaht 7 mit der Kunststoffrohrleitung 1 verbunden, wobei die Schweißnaht 7 mittels Anschmelzen der Oberflächen der Kunststoffrohrleitung 1 und der Kontaktfläche 4 durch einen Laserstrahl ohne Zusatzwerkstoff ausgebildet ist.
  • Bezugszeichenliste
  • (Teil der Beschreibung)
  • 1
    Kunststoffrohrleitung
    2
    Bohrung in der Kunststoffrohrleitung 1
    3
    sattelförmiges Kunststoffelement
    4
    Kontaktfläche des sattelförmigen Kunststoffelements 3
    5
    Anschlussstutzen des sattelförmigen Kunststoffelements 3
    6
    Bohrung des Anschlussstutzens 5
    7
    Schweißnaht zwischen der Kunststoffrohrleitung 1 und dem sattelförmigen Kunststoffelement 3
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10251826 A1 [0003]
    • EP 0580222 B1 [0004]

Claims (6)

  1. Kunststoffrohrleitung (1), aufweisend mindestens eine radiale Abzweigung, dadurch gekennzeichnet, dass die Kunststoffrohrleitung (1) im vorgesehenen Bereich der Abzweigung eine Bohrung (2) und ein sattelförmiges Kunststoffelement (4, 5) mit einer Durchgangsbohrung (6) angeordnet sind, wobei die Durchgangsbohrung (6) des sattelförmigen Kunststoffelements (4, 5) mit der Bohrung (2) in der Kunststoffrohrleitung (1) fluchtet und das sattelförmige Kunststoffelement (4, 5) aus einem Kunststoffmaterial ausgebildet ist, welches mit dem Material der Kunststoffrohrleitung (1) verschmelzbar ist, und das sattelförmige Kunststoffelement (4, 5) mit der Kunststoffrohrleitung (1) druck- und fluiddicht verbunden ist.
  2. Kunststoffrohrleitung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das sattelförmige Kunststoffelement (4, 5) als Kunststoff-Spritzgießteil ausgebildet ist.
  3. Kunststoffrohrleitung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das sattelförmige Kunststoffelement (4, 5) durch Anschmelzen der beiden Kunststoffwerkstoffe der Kunststoffrohrleitung (1) und des sattelförmigen Kunststoffelementes (4, 5) mittels Laserstrahl ohne weitere Zusatzwerkstoffe mit der Kunststoffrohrleitung (1) verbindbar ist.
  4. Kunststoffrohrleitung (1) nach Anspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das sattelförmige Kunststoffelement (4) mindestens teilweise aus einem lasertransparenten Material aufgebaut ist.
  5. Kunststoffrohrleitung (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das lasertransparente sattelförmige Kunststoffelement (4) durch eine Laserschweißung in der Kontaktzone zwischen dem sattelförmigen Kunstoffelement (4) und der Kunststoffrohrleitung (1) fest und fluiddicht mit der Kunststoffrohrleitung (1) verschweißt ist.
  6. Kunststoffrohrleitung (1) nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem sattelförmigen Kunststoffelement (4, 5) an seiner der Kunststoffrohrleitung (1) zugewandten Fläche (4) eine Beschichtung aus einem elastomeren Werkstoff angeordnet ist.
DE102018210209.0A 2018-06-22 2018-06-22 Kunststoffrohrleitung Pending DE102018210209A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210209.0A DE102018210209A1 (de) 2018-06-22 2018-06-22 Kunststoffrohrleitung
CN201920938114.9U CN211040063U (zh) 2018-06-22 2019-06-20 塑料管道
US16/446,672 US20190390812A1 (en) 2018-06-22 2019-06-20 Plastic pipeline

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210209.0A DE102018210209A1 (de) 2018-06-22 2018-06-22 Kunststoffrohrleitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018210209A1 true DE102018210209A1 (de) 2019-12-24

Family

ID=68805971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018210209.0A Pending DE102018210209A1 (de) 2018-06-22 2018-06-22 Kunststoffrohrleitung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190390812A1 (de)
CN (1) CN211040063U (de)
DE (1) DE102018210209A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0580222B1 (de) 1992-07-24 1996-11-27 Polva Pipelife B.V. Abzweigverbindung für eine thermoplastische Rohrleitung
DE10251826A1 (de) 2002-11-07 2004-05-27 Mtu Friedrichshafen Gmbh Rohrleitung mit Abzweigung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0580222B1 (de) 1992-07-24 1996-11-27 Polva Pipelife B.V. Abzweigverbindung für eine thermoplastische Rohrleitung
DE10251826A1 (de) 2002-11-07 2004-05-27 Mtu Friedrichshafen Gmbh Rohrleitung mit Abzweigung

Also Published As

Publication number Publication date
US20190390812A1 (en) 2019-12-26
CN211040063U (zh) 2020-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2701340A1 (de) Verfahren zur herstellung einer isolierenden rohrverbindung
EP0075901A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Mantelrohren zweier isolierter Leitungselemente und Verbindungsrohr zur Durchführung des Verfahrens
CH687640A5 (de) Verbindungsformteil fuer Abzweiganschluesse bei einer Rohrleitung.
EP4194735B1 (de) Doppelrohrsystem
EP1752699A2 (de) Leitungsverbund zwischen einem Fitting und einem Verbundrohr sowie ein Verfahren zur Herstellung des Leitungsverbundes
DE102007045431A1 (de) Anbohrarmatur
DE102005002907A1 (de) Magnetisch-induktives Durchflussmessgerät
DE102017119704B4 (de) Leitungskupplung und Behälter hiermit
DE102018210209A1 (de) Kunststoffrohrleitung
EP2895779B1 (de) Vorrichtung zum verbinden von zwei fluid führenden leitungen
EP2122225B1 (de) Verbindungsanordnung für fluidleitungen
DE4214279C2 (de) Verbindungselement zum Verschweißen von Rohren
DE2600621C3 (de) Gewindelose Verbindung für Rohre und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE4012297C1 (en) Branch for plastics pipe - has saddle with electric heater to melt thermoplastics material to make welded joint
EP0793048A1 (de) Abzweigvorrichtung für ein Rohr
DE9107713U1 (de) Elektrisch heizbare Schweißmuffe
DE29504647U1 (de) Anschlußdichtung zur Abdichtung des Überganges zwischen einer Anschlußleitung und PE-Rohren
DE10044336A1 (de) Flanschverbindung für Hochdruck-Doppelmantelrohre
EP3760908B1 (de) Rohrleitung und abzweigelement
DE102018109998A1 (de) Rohranschlusssystem und Verfahren zur Herstellung eines Rohranschlusses
DE102017205225A1 (de) Gasdichte Kunststoff-Rohrabzweigung
DE19718503A1 (de) Mittels HF-Schweißen hergestellte Verbindung zwischen Rohr und Anbindungselement
WO2005105407A1 (de) Verfahren zur herstellung einer hochdruck-rohrverbindung
DE19533006C1 (de) Rohrverbinder
DE102004020758A1 (de) Schelle aus thermisch schweißfähigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTITECH TECHNO-CHEMIE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTITECH KUEHNER GMBH & CIE KG, 71570 OPPENWEILER, DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative