DE102018133599A1 - Koronarer Anastomosekonnektor - Google Patents
Koronarer Anastomosekonnektor Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018133599A1 DE102018133599A1 DE102018133599.7A DE102018133599A DE102018133599A1 DE 102018133599 A1 DE102018133599 A1 DE 102018133599A1 DE 102018133599 A DE102018133599 A DE 102018133599A DE 102018133599 A1 DE102018133599 A1 DE 102018133599A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connector
- connector according
- coronary
- coronary anastomosis
- legs
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000003872 anastomosis Effects 0.000 title claims abstract description 60
- 229920000747 poly(lactic acid) Polymers 0.000 claims abstract description 16
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 claims abstract description 11
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 9
- JJTUDXZGHPGLLC-IMJSIDKUSA-N 4511-42-6 Chemical compound C[C@@H]1OC(=O)[C@H](C)OC1=O JJTUDXZGHPGLLC-IMJSIDKUSA-N 0.000 claims description 7
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 6
- 101100021395 Arabidopsis thaliana LIP1 gene Proteins 0.000 claims description 5
- RKDVKSZUMVYZHH-UHFFFAOYSA-N 1,4-dioxane-2,5-dione Chemical compound O=C1COC(=O)CO1 RKDVKSZUMVYZHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 4
- 239000003356 suture material Substances 0.000 claims description 4
- PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N ε-Caprolactone Chemical compound O=C1CCCCCO1 PAPBSGBWRJIAAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000010146 3D printing Methods 0.000 claims description 2
- 229940127090 anticoagulant agent Drugs 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 2
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 claims description 2
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 claims description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003357 wound healing promoting agent Substances 0.000 claims 1
- 210000004351 coronary vessel Anatomy 0.000 description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 description 15
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 12
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 12
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 11
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 11
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 11
- 239000000463 material Substances 0.000 description 11
- 210000002216 heart Anatomy 0.000 description 10
- 230000002792 vascular Effects 0.000 description 9
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 6
- 208000024172 Cardiovascular disease Diseases 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 4
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N hexanoic acid Chemical compound CCCCCC(O)=O FUZZWVXGSFPDMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229920001610 polycaprolactone Polymers 0.000 description 4
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 4
- 238000009958 sewing Methods 0.000 description 4
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 4
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 4
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000954 Polyglycolide Polymers 0.000 description 3
- 208000007536 Thrombosis Diseases 0.000 description 3
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000010009 beating Methods 0.000 description 3
- 230000004087 circulation Effects 0.000 description 3
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 3
- 210000004165 myocardium Anatomy 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 239000004632 polycaprolactone Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 230000000250 revascularization Effects 0.000 description 3
- 208000004434 Calcinosis Diseases 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010080379 Fibrin Tissue Adhesive Proteins 0.000 description 2
- 208000034827 Neointima Diseases 0.000 description 2
- 208000031481 Pathologic Constriction Diseases 0.000 description 2
- 229920002732 Polyanhydride Polymers 0.000 description 2
- 229920001710 Polyorthoester Polymers 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 210000000709 aorta Anatomy 0.000 description 2
- 210000001772 blood platelet Anatomy 0.000 description 2
- 230000036770 blood supply Effects 0.000 description 2
- 230000002308 calcification Effects 0.000 description 2
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 2
- 210000000038 chest Anatomy 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 238000004581 coalescence Methods 0.000 description 2
- 208000029078 coronary artery disease Diseases 0.000 description 2
- 230000034994 death Effects 0.000 description 2
- 231100000517 death Toxicity 0.000 description 2
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 210000002837 heart atrium Anatomy 0.000 description 2
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 2
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 2
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 2
- 210000005246 left atrium Anatomy 0.000 description 2
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 2
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000004633 polyglycolic acid Substances 0.000 description 2
- 230000004088 pulmonary circulation Effects 0.000 description 2
- 238000011160 research Methods 0.000 description 2
- 230000033764 rhythmic process Effects 0.000 description 2
- 210000005245 right atrium Anatomy 0.000 description 2
- 210000001562 sternum Anatomy 0.000 description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 description 2
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 2
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 2
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010027529 Bio-glue Proteins 0.000 description 1
- 206010008479 Chest Pain Diseases 0.000 description 1
- 208000002251 Dissecting Aneurysm Diseases 0.000 description 1
- 208000000059 Dyspnea Diseases 0.000 description 1
- 206010013975 Dyspnoeas Diseases 0.000 description 1
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Polymers OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010020772 Hypertension Diseases 0.000 description 1
- 241000440580 Mammaria Species 0.000 description 1
- 208000008589 Obesity Diseases 0.000 description 1
- 206010051077 Post procedural haemorrhage Diseases 0.000 description 1
- 206010072170 Skin wound Diseases 0.000 description 1
- 239000004830 Super Glue Substances 0.000 description 1
- 206010052428 Wound Diseases 0.000 description 1
- 208000027418 Wounds and injury Diseases 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N acrylic acid group Chemical group C(C=C)(=O)O NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 229940030225 antihemorrhagics Drugs 0.000 description 1
- 206010002895 aortic dissection Diseases 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 229920000704 biodegradable plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000229 biodegradable polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000004622 biodegradable polyester Substances 0.000 description 1
- 229920002988 biodegradable polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000004621 biodegradable polymer Substances 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000005242 cardiac chamber Anatomy 0.000 description 1
- 238000007675 cardiac surgery Methods 0.000 description 1
- 210000000748 cardiovascular system Anatomy 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 210000003321 cartilage cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000019522 cellular metabolic process Effects 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 210000002808 connective tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000008602 contraction Effects 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000005786 degenerative changes Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 206010012601 diabetes mellitus Diseases 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 210000004177 elastic tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 230000009969 flowable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 1
- 230000036541 health Effects 0.000 description 1
- 210000003361 heart septum Anatomy 0.000 description 1
- 239000002874 hemostatic agent Substances 0.000 description 1
- 230000000027 hemostyptic effect Effects 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 208000028867 ischemia Diseases 0.000 description 1
- 230000000302 ischemic effect Effects 0.000 description 1
- 210000005240 left ventricle Anatomy 0.000 description 1
- 231100001231 less toxic Toxicity 0.000 description 1
- 239000013627 low molecular weight specie Substances 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 210000001349 mammary artery Anatomy 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002324 minimally invasive surgery Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 230000003387 muscular Effects 0.000 description 1
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 1
- 235000020824 obesity Nutrition 0.000 description 1
- 238000011017 operating method Methods 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000000399 orthopedic effect Effects 0.000 description 1
- 230000011164 ossification Effects 0.000 description 1
- 210000003516 pericardium Anatomy 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229920001432 poly(L-lactide) Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 230000001020 rhythmical effect Effects 0.000 description 1
- 210000005241 right ventricle Anatomy 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 208000013220 shortness of breath Diseases 0.000 description 1
- 230000000391 smoking effect Effects 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 210000000130 stem cell Anatomy 0.000 description 1
- 230000036262 stenosis Effects 0.000 description 1
- 208000037804 stenosis Diseases 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 210000000779 thoracic wall Anatomy 0.000 description 1
- 239000003106 tissue adhesive Substances 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 208000003663 ventricular fibrillation Diseases 0.000 description 1
- 210000001835 viscera Anatomy 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
- 230000029663 wound healing Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/04—Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
- A61F2/06—Blood vessels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/14—Macromolecular materials
- A61L27/18—Macromolecular materials obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/50—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/50—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
- A61L27/54—Biologically active materials, e.g. therapeutic substances
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L27/00—Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
- A61L27/50—Materials characterised by their function or physical properties, e.g. injectable or lubricating compositions, shape-memory materials, surface modified materials
- A61L27/58—Materials at least partially resorbable by the body
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B33—ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
- B33Y—ADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
- B33Y80/00—Products made by additive manufacturing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61F—FILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
- A61F2/00—Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
- A61F2/02—Prostheses implantable into the body
- A61F2/04—Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
- A61F2/06—Blood vessels
- A61F2002/065—Y-shaped blood vessels
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/40—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
- A61L2300/412—Tissue-regenerating or healing or proliferative agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2300/00—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices
- A61L2300/40—Biologically active materials used in bandages, wound dressings, absorbent pads or medical devices characterised by a specific therapeutic activity or mode of action
- A61L2300/42—Anti-thrombotic agents, anticoagulants, anti-platelet agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61L—METHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
- A61L2430/00—Materials or treatment for tissue regeneration
- A61L2430/22—Materials or treatment for tissue regeneration for reconstruction of hollow organs, e.g. bladder, esophagus, urether, uterus
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Transplantation (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Gastroenterology & Hepatology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
- Materials For Medical Uses (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft einen koronaren Anastomosekonnektor für die Bypasschirurgie auf Polylactidbasis, der die Gestalt eines T-Y-Hybrids aufweist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen koronaren Anastomosekonnektor für die Bypasschirurgie, der die Gestalt eines T-Y-Hybrids aufweist und vorzugsweise aus Polylactid besteht.
- Das Herz ist ein im Durchschnitt etwa 300 Gramm schweres Muskelorgan, das zwischen den beiden Lungenflügeln etwas nach links versetzt, schräg hinter dem Brustbein liegt. Der Herzbeutel, ein Sack aus Bindegewebe, hält das Herz an seinem Platz. Zusammen mit den Blutgefäßen bildet das Herz das sogenannte Herz-Kreislaufsystem und pumpt mit rhythmischen Kontraktionen pro Minute rund fünf Liter Blut durch den Körper.
- Genauer betrachtet besteht das Herz aus zwei im gleichen Takt schlagenden Pumpen, die durch die Herzscheidewand voneinander getrennt sind. Die rechte Pumpe versorgt den Lungenkreislauf. Die linke Pumpe pumpt über die Hauptschlagader (Aorta) Blut in den Körperkreislauf und versorgt so sämtliche Körperzellen mit Sauerstoff und Nährstoffen und transportiert Endprodukte aus dem Zellstoffwechsel wie Kohlendioxid wieder ab.
- Jede Herzhälfte besteht aus zwei Hohlräumen, einem Vorhof (Atrium) und einer Herzkammer (Ventrikel). Im rechten Vorhof sammelt sich das sauerstoffarme Blut aus dem Körperkreislauf, im linken Vorhof das sauerstoffreiche Blut aus der Lunge. Die linke Herzkammer ist von einer starken Muskelschicht umschlossen, da sie die Hauptlast zu tragen hat, indem sie das sauerstoffreiche Blut aus dem linken Vorhof in den gesamten Körperkreislauf pumpt. Die rechte Herzkammer pumpt das sauerstoffarme Blut aus dem rechten Vorhof in den Lungenkreislauf.
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen (kardiovaskuläre Erkrankung, CVD) sind die häufigste Todesursache beim Menschen. 2008 wurden 30% der Todesfälle durch CVD verursacht. Davon waren 75% die Folge einer koronaren Erkrankung oder eines Schlaganfalls. Zu den Risikofaktoren gehören unter anderem: Rauchen, Übergewicht, wenig Bewegung, hoher Cholesterinspiegel, Bluthochdruck und schlecht kontrollierter Diabetes. Herz-Kreislauf-Erkrankungen haben häufig keine Symptome oder können Brustschmerzen oder Kurzatmigkeit verursachen.
- Unter einer koronaren Herzkrankheit werden - vereinfacht gesagt - verengte Herzkranzgefäße verstanden. Das ist ein sehr gefährlicher Zustand, denn damit ist das Risiko für einen Herzinfarkt stark erhöht. Ein Herzinfarkt entsteht durch den kompletten Verschluss eines der Herzkranzgefäße (Koronarien). Durch den Verschluss wird das Herz nicht mehr ausreichend mit Blut versorgt und ein Teil des Herzmuskelgewebes kann absterben.
- Oftmals läßt sich eine kardiovaskuläre Erkrankung nur noch operativ behandeln, wobei der sogenannten Bypasschirurgie eine besondere Bedeutung zukommt.
- Ein Bypass wird gelegt, wenn Herzkranzgefäße hochgradig verengt oder verschlossen sind. Als Überbrückung dienen körpereigene Venensegmente, die vorher aus dem Unter- oder Oberschenkelbereich des Patienten entnommen wurden. Die Vene wird mit dünnen Nähten stromabwärts (distal) des Engpasses in die Herzkranzarterie und danach direkt in die Hauptschlagader eingenäht. Alternativ kann die Brustwandrückseitenarterie (A. mammaria interna; LIMA) als Bypass angelegt werden. Bei diesem Blutgefäß erfolgt nur die Nahtverbindung distal der Engstelle in der Koronararterie. Der natürliche Zufluss aus einem Seitenarm der Hauptschlagader bleibt erhalten.
- Angaben aus dem Jahr 2000 zufolge werden in Deutschland jährlich bei ca. 70.000 Bypass-Eingriffen etwa 250.000 Koronaranastomosen manuell angefertigt. Die minimalinvasive direkte koronararterielle Bypass (MIDCAB) Revaskularisation mit der Arteria mammaria (LIMA) auf den Ramus interventrikularis anterior (RIVA) hat sich hierbei als klinisches Verfahren für einen Teil der Patienten etabliert. Das Aufnähen der Vene auf die Herzkranzarterie erfordert aufgrund der kleinen Verhältnisse (2-5mm) hohe Akribie und großes Geschick des behandelnden Chirurgen. Der Zugang zum Herzen erfordert allerdings eine relativ große Brustkorberöffnung. Das Brustbein wird dabei der Länge nach aufgesägt. In vielen Fällen ist der Einsatz einer Herz-Lungen-Maschine erforderlich.
Generell sind diese Bypass-Operationen aufwendig und kostenintensiv. Bei einer Revaskularisation (Wiederherstellung der Durchblutung) am schlagenden Herzen über eine Minithorakotomie (kleine Brustkorberöffnung) kann das Zugangstrauma vermindert und auf den Einsatz der Herz-Lungen-Maschine verzichtet werden Die Ergebnisse sind aus medizinischer Sicht allerdings noch nicht zufriedenstellend, so dass in der Regel auf die vorgenannten herkömmlichen Operationsmethoden nicht verzichtet werden kann.
In jüngster Zeit wurden erste klinische Anstrengungen unternommen, die Revaskularisation des RIVA am schlagenden Herzen total endoskopisch und mit Roboterunterstützung durchzuführen. Auch hierbei wird die Anastomose konventionell in chirurgischer Nahttechnik durchgeführt und stellt somit eine erhebliche technische Herausforderung dar, die eine breite Anwendung verhindert. Auch die Ergebnisse der robotergestützten Nähvorgänge sind aus medizinischer Sicht keineswegs zufriedenstellend.
Es sind auch bereits temporäre intraluminale Konnektors als einfache Gefäßbrücken vorgeschlagen worden, welche den Blutstrom aufrechterhalten und den Nähvorgang an sich, insbesondere durch Lagestabilisierung der Blutgefäße, vereinfachen und verbessern sollen. Der Einsatz solcher durchströmbarer, intraluminaler Konnektors (TILS), die eine Aufrechterhaltung des Blutstroms gewährleisten, kann einen protektiven Effekt auf das Myokard haben. Durch das Einbringen eines temporären Konnektors wird die Ischämie vermindert, so dass z. B. ischämisch bedingte Rhythmusstörungen, die zum Kammerflimmen führen können, nicht entstehen Das möglicherweise durch den Konnektor entstehende Gefäßwandtrauma und die Ausbildung von Stenosen als mögliche Folge stellen jedoch nicht unbeträchtliche Nachteile des TILS-Einsatzes dar. Ein weiterer Nachteil der besagten temporären Konnektoren, die meist auf Silikonbasis gefertigt sind, ist, dass diese rechtzeitig wieder entfernt werden müssen. Damit können sie zwar zur Stabilisierung des Nähvorganges, besonders in der Anfangsphase, beitragen, bereiten aber andererseits wiederum einen Zusatzaufwand für ihre Entfernung aus dem Nahtbereich. Nach der Entfernung des Konnektors ist die Bypass-Operation unter den eingangs genannten Bedingungen zu Ende zu führen. Die Nahttechnik erfordert nach wie vor einen entsprechenden Bewegungsfreiraum, so dass einer minimalinvasiven Behandlungsmethode Grenzen gesetzt sind. - Es wurden auch vereinfachte Anastomosentechniken für den Einsatz in minimal invasiven Verfahren erprobt. Bei den distalen Koronaranastomosen wurden maschinelle Systeme entwickelt, die einzelne Nähte im Sinne eines Nahtapparates applizieren können. Diese Systeme waren jedoch sehr störanfällig und bezüglich der Morphologie der Koronararterien mit ihren Wandverkalkungen und erheblichen intra- und interindividuellen Diameterschwankungen zu unflexibel, so dass sie über klinische Erprobungsstadien nicht hinauskamen.
Weitere Versuche der nahtfreien koronararteriellen Anastomose wurden mit einem Stent-Konnektor tierexperimentell vorgenommen, setzten nachteiliger Weise allerdings den dauerhaften Verbleib eines großen, rigiden Rohrsystems im Koronarlumen voraus.
Ein anderes System bediente sich einer magnetisch unterstützten nahtfreien Anastomose. Auch diese Methode stellte sich als zu unflexibel und störanfällig heraus. Klinisch überprüfbare Resultate hinsichtlich der Güte der Anastomose und der längerfristigen Offenheitsrate liegen nicht vor.
Bei der Anfertigung proximaler Venenanastomosen mit der Aorta, wie sie in der konventionellen Koronarchirurgie angefertigt werden, konnten Anastomosenapparate jedoch über das Entwicklungsstadium in eine erste erfolgreiche klinische Evaluation überführt werden. Die proximalen Anastomosensysteme sind allerdings technisch nicht für periphere Anastomosen geeignet oder adjustierbar, da der Minimaldurchmesser aus technischen und systemimmanenten Gründen 4 mm nicht unterschreiten kann und somit für ein typisches 1,5 bis 2 mm großes peripheres Koronargefäß nicht in Frage kommt. - Eine weitere Möglichkeit, Anastomosen nahtrfrei durchzuführen, stellen Systeme unter Einsatz von Gewebekleber dar.
Seit vielen Jahren werden Klebstoffe in der Herzchirurgie an sich erfolgreich verwendet. Im breiten Umfang durchgesetzt hat sich bisher der Fibrinkleber. Aufgrund seiner geringen Klebekraft erlaubt er keine eigenständige suffiziente Verbindung von Geweben, ist aber als Hämostyptikum (Mittel zur Blutstillung) wegen seiner guten Biokompatibilität unerreicht.
Ein Klebstoff mit guter Klebekraft ist der Gelatine-Resorcin-Glutar-/Formaldehyd-Kleber, der eine belastbare, elastische Gewebeverbindung erzeugt, die in der Chirurgie der Aortendissektion Anwendung findet.
Klebstoffe auf Aldehydbasis sind kontinuierlich weiterentwickelt worden. Aktuell steht ein kommerziell verfügbarer Klebstoff (BioGlue®) mit Albumin und Glutaraldehyd Komponenten zur Verfügung, der eine hohe Elastizität bei guter Klebekraft und geringer Toxizität aufweist. Obgleich von höchster Klebekraft, konnten sich Zyanoakrylat-Kleber bisher nicht breit in der Chirurgie durchsetzen, da sie toxisch sind sowie glashart und damit unelastisch aushärten. Damit waren sie bisher lediglich Anwendungen in der Zahnheilkunde oder bei Hautwunden vorbehalten. In den letzten Jahren wurde jedoch ein nun unter dem Namen „Glubran“ kommerziell verfügbarer Klebstoff auf Akrylatbasis entwickelt, der elastischer und weniger toxisch ist und somit auch an inneren Organen verwendet werden kann, für die er bereits zugelassen ist. - Bereits vor über 20 Jahren wurden Anastomosen mit Laserschweißungen durchgeführt, die allerdings den experimentellen Bereich nicht verlassen haben.
- Alle bisherigen Versuche, Anastomosen nahtfrei durchzuführen, konnten jedoch nur partielle Erfolge verzeichnen. Limitationen der mechanischen Belastbarkeit, der Thrombogenität der Initima im Anastomosenbereich, Toxizität des Klebstoffes, mangelnde Elastizität der Gefäßverbindung und frühzeitige degenerative Veränderungen, wie z. B. Kalzifikationen mit konsekutiver Stenose, wurden regelmäßig beobachtet. Die nahtfreie Klebung von Anastomosen wird daher klinisch bisher nicht durchgeführt, wenngleich die Abdichtung einer nicht optimal genähten Anastomose mit geringer Leckage durch Fibrinkleber seit Jahren erfolgreich praktiziert wird.
- Medizinisch einsetzbare, biologisch abbaubare (biodegradable) Materialien sind aus dem Stand der Technik bekannt.
Häufig werden bioabbaubare Materialien wie Polyester, Polyanhydride, und Polyorthoester eingesetzt.
In derUS-Patentschrift 5 085 629 wird beispielsweise die Verwendung eines biologisch abbaubaren Polyester-Terpolymers in einem Harnröhren-Stent offenbart.
Viele biologisch abbaubare Polymere durchlaufen hydrolytische Kettenspaltungen in der Gegenwart von Wasser, wodurch wasserlösliche Spezies mit niedrigem Molekulargewicht gebildet werden. Von Polyestern ist bekannt, dass sie dazu tendieren, über die Dicke der Vorrichtung simultan Hydrolyse zu durchlaufen (homogene Hydrolyse), während Polyanhydride und Polyorthoester eher von der Oberfläche aus hydrolysieren (heterogene Hydrolyse). - Polyhydroxyessigsäure, auch Polyglycolsäure (PGA), ist ein Polyester, der als medizinisches Nahtmaterial benutzt wird, da er vom Körper resorbiert werden kann. Die Hydrolyse, durch die das Material abgebaut wird, führt zu einer vollständigen Resorption in etwa 60-90 Tagen.
- Polycaprolacton (PCL), genauer Poly-ε-Caprolacton, ist ein biologisch abbaubarer Kunststoff, der auf der Basis von Erdöl hergestellt wird. Er ist thermisch verformbar und wird entsprechend in die Thermoplaste eingeordnet. Gebildet wird er als Kette des Caprolacton, dem ε-Lacton der Capronsäure. Polycaprolacton wird im medizinischen Bereich für eine Reihe von verschiedenen Anwendungen genutzt. Dabei verwendet man es für Präparate mit kontrollierter Abgabe (Retard) von Medikamenten, Klebstoffe und synthetische Wundverbände und orthopädische Abdrücke. In der aktuellen Forschung wird es zudem als Trägermaterial für Stammzellen bei der regenerativen Osteogenese oder Knorpelzellen beim Tissue Engineering erforscht. Die bislang medizinisch eingesetzten Caprolacton-Polymere und -Copolymere werden innerhalb einiger Wochen vollständig resorbiert.
- Polyglycolide sind gleichfalls biologisch abbaubar und für medizinische Anwendungen zugelassen. Durch Variationen in der Zusammensetzung von Polyglycolidverbindungen kann die Resorptionsgeschwindigkeit von wenigen Tagen bis zu mehreren Wochen variiert werden.
- Es gibt jedoch mehrere Probleme, die den Einsatz von Stents oder andere Gefäßimplantaten, die aus diesen bioabbaubaren Materialien hergestellt wurden, bislang verhindert haben.
Bei den vorbeschriebenen Materialien geht mit dem Abbau ein signifikanter Verlust an Festigkeit einher, bevor ein signifikanter Masseverlust eingetreten ist. So können beispielsweise Stents oder andere Gefäßimplantate versagen, indem sie in große Stücke brechen, die die Gefäße, in denen sich entwickelt haben, verstopfen. Implantate aus den vorgenannten bioabbaubaren Materialien können durch Zellen aus dem Blut, zum Beispiel Fibroblasten, Thrombozyten, etc. besiedelt werden, was zur unerwünschten Entstehung einer Neo-Intima (Gefäßinnenwand) in dem Gefäßimplantat und letztlich zu Thrombosen führen kann. - Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, den chirurgischen und zeitlichen Aufwand für die operative Erstellung von Gefäßanastomosen zu verringern und die Qualität der Anastomose zu verbessern.
- Überraschenderweise wurde gefunden, dass es ein koronarer Anastomosekonnektor auf Polylactidbasis ermöglicht, Anastomosen unter gänzlichem Verzicht auf diffizile Präparation und Nahttechnik durchzuführen, wodurch die Bypasschirurgie erleichtert und beschleunigt wird, was zu einer Verringerung der gesundheitlichen Belastung und des Risikos für den Patienten führt.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein koronarer Anastomosekonnektor auf Polylactidbasis für die Bypasschirurgie, der die Gestalt eines T-Y-Hybrids aufweist.
- Der erfindungsgemäße Anastomosekonnektor ist im Wesentlichen ein von Blut durchströmbarer und in Form eines T-Y-Hybrids ausgebildeter 3-Endschlauch.
- Unter einem T-Y-Hybrid wird erfindungsgemäß ein „asymmetrisches Y“ verstanden, bei dem der Winkel zwischen den Schenkeln
S2 undS3 ( - Die Oberfläche des Anastomosekonnektors ist an der Außenseite erfindungsgemäß bevorzugt möglichst rauh, um eine optimale Haftung der Innenwände der zu verbindenden Blutgefäße an der Außenfläche des Konnektors zu gewährleisten.
An der von Blut durchstömten Innenseite hingegen ist die Oberfläche des Konnektors vorzugsweise möglichst glatt, um das Risiko der Anhaftung von Fibroblasten, Thrombozyten, etc., die eine Neo-Intima bilden und zu Thrombosen führen könnten, zu verringern.
Die Rauheit (gemäß der Definition in https://de.wikipedia.org/wiki/Rauheit) der Oberfläche des Anastomosekonnektors liegt vorzugsweise bei maximal 5% des Außendurchmessers. - Der erfindungsgemäße Anastomosekonnektor kann in einer bevorzugten Ausführungsform pharmakologische Wirkstoffe enthalten. Diese Wirkstoffe können homogen verteilt im Material des Konnektors enthalten sein oder auch, was erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist, in Form einer Beschichtung auf der Innen- oder Außenseite des Konnektors appliziert werden.
Beispielsweise kann die Außenseite des Konnektors mit einem wundheilungsfördernden Wirkstoff beschichtet sein, der das Zusammenwachsen der zu verbindenden Blutgefäße beschleunigt, während die Innenseite z. B. mit einem blutverdünnenden Wirkstoff beschichtet sein kann, der die Ausbildung von Thrombosen verhindert. - Gegebenenfalls kann zur Abdichtung und Festigung der Anastomose biologisch abbaubares Nahtmaterial nach Art eines Kabelbinders verwendet, d. h. als Schlinge um die Anastomosestelle gelegt und festgezogen werden.
- Vorteilhafterweise vereinfacht der erfindungsgemäße Anastomosekonnektor die Bypasschirurgie erheblich. Die zu verbindenden Blutgefäße werden einfach über die Röhrchen des Konnektors gezogen. Komplizierte und zeitaufwändige Nähte entfallen vollständig.
- Außerdem wird durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Anastomosekonnektors keine zweite Operation notwendig, wie beispielsweise bei aus dem Stand der Technik bekannten Anastomosekonnektoren auf Metallbasis, die aus dem Körper des Patienten entfernt werden müssen.
- Die Anastomose mittels des erfindungsgemäßen Konnektors weist eine einheitliche Kreisform auf. Diese regelmäßige Struktur, die mittels klassischer Nahttechnik nicht erreichbar ist, beschleunigt das Zusammenwachsen der Gefässränder und erleichtert die optische Kontrolle der Dichtigkeit der Verbindung am Ende der Operation. Nachblutungen und damit verbundene Nachoperationen werden hierdurch deutlich seltener.
- Der erfindungsgemäße Anastomosekonnektor ist auf Polylactidbasis aufgebaut, das heißt, aus Polylactid oder Polylactid enthaltenden Verbindungen gefertigt. Polylactid (PLA) ist ein nicht natürlich vorkommender Polyester, der über eine mehrstufige Synthese aus Zucker hergestellt wird. Dabei wird Zucker zu Milchsäure fermentiert und diese zu PLA polymerisiert.
- Grundstoff für PLA ist die Milchsäure, die in zwei stereoisomeren Varianten, D-Lactid und L-Lactid, vorkommt. Dementsprechend gibt es auch zwei PLA-Varianten: Poly-D-Lactid (DPLA) und Poly-L-Lactid (LPLA).
Je nachdem, wie die Bausteine in der PLA-Kette eingebunden werden, unterscheidet sich auch die Morphologie des Materials, von amorph bis kristallin, mit entsprechendem Einfluss auf die thermischen und mechanischen Eigenschaften. PLA ist transparent, kristallin, steif, besitzt eine hohe mechanische Festigkeit und kann mit herkömmlichen thermoplastischen Verfahren verarbeitet werden. - Vorzugsweise ist der erfindungsgemäße Konnektor aus LPLA oder LPLA enthaltenden Copolymeren gefertigt.
Erfindungsgemäß besonders bevorzugt ist der Anastomosekonnektor aus einem Copolymer aus L-Lactid und Glykolid oder einem Copolymer aus L-Lactid und Caprolacton, dem ε-Lacton der Capronsäure gefertigt.
Erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugt ist der Anastomosekonnektor aus einem Copolymer aus L-Lactid und Glykolid gefertigt, das unter der Bezeichnung RESOMER® LG 824 S von der Evonik Nutrition & Care GmbH erhältlich ist. - Der erfindungsgemäße Anastomosekonnektor wird vorzugsweise mittels Spritzguß hergestellt. Er kann jedoch auch durch 3D-Druck oder andere dem Fachmann geläufige Verfahren hergestellt werden.
- PLA ist im Blut biologisch abbaubar. Der erfindungsgemäße Anastomosekonnektor baut sich vorteilhafterweise langsam über einen Zeitraum von etwa 12 Monaten ab, ohne dabei in größere Bruchstücke zu zerfallen, die den Patienten gefährden könnten.
- Erstaunlicherweise hat sich herausgestellt, dass für den Zweck der vorliegenden Erfindung, nämlich den chirurgischen und zeitlichen Aufwand für die operative Erstellung von Gefäßanastomosen zu verringern und dennoch eine stabile und dauerhafte Anastomose zu bewirken, ein Anastomosekonnektor am besten geeignet ist, der eine möglichst große Biegefestigkeit (idealerweise ≥ 125 GPa), maximale Steifigkeit (E-Modul idealerweise ≥ 10 GPa) sowie eine möglichst hohe Glastemperatur aufweist. Bislang war davon ausgegangen worden, dass ein Gefäßimplantat, beispielsweise ein Stent, möglichst flexibel sein sollte, um sich der Biomechanik des weichen Blutgefäßes bestmöglich anpassen zu können.
- Der erfindungsgemäße Anastomosekonnektor ist mittels herkömmlicher Verfahren sterilisierbar, beispielsweise durch Begasung mit EO (Ethylenoxid), Wasserdampfsterilisation oder Bestrahlung mit γ-Strahlen.
- Vorteilhafterweise erhält der erfindungsgemäße Anastomosekonnektor mit seiner widerstandsarmen Durchströmbarkeit den Bluttransport und somit die Blutversorgung des durch die Kranzarterie zu versorgenden Herzmuskelgewebes zuverlässig aufrecht, ohne ganz oder teilweise operativ entfernt werden zu müssen. Der Konnektor verbleibt vielmehr als Verbindungselement der Gefäße noch ca. ein Jahr bis zu seiner vollständigen Auflösung im Körper des Patienten und dient somit auch nach Abschluss des operativen Bypasseingriffs bis zur vollständigen Materialresorption noch als Stütz- und Halteelement. Durch den gänzlichen Wegfall von Präparationen und Nahttechnik sowie ggf. Halte- und Fixierprozessen zur und während der Nahtverbindung, gelingt es, die Bypassoperation tatsächlich minimalinvasiv durchzuführen. Der chirurgische Eingriff beschränkt sich auf die Einbringung des erfindungsgemäßen Anastomosekonnektors, die Zuführung des Bypassgefäßes (LIMA) und die kabelbinderähnliche Fixierung der Gefäße am Konnektor. Eine weitere operative Zugänglichkeit und eine bisher noch erforderliche Nahttechnik ist, wie erwähnt, nicht mehr erforderlich.
- Darüber hinaus ergibt sich infolge der schnellen Anastomose eine erhebliche Zeitersparnis gegenüber der konventionellen Operationstechnik. Das Koronargefäß muss lediglich minimal für den Einsatz des Anastomosekonnektors geöffnet werden. Außerdem werden durch die rigide Struktur des erfindungsgemäßen Konnektors Kollapse des Konnektorlumens und irreversible Formveränderungen (Beschädigungen, Abknickungen, Brüche der Y-Verbindung) vermieden.
- Der erfindungsgemäße Anastomosekonnektor kann in unterschiedlichen Größen, mit Variationen der Schenkellängen, Schenkeldurchmesser und Schenkelwinkel hergestellt werden, um möglichst allen unterschiedlichen, patientenspezifischen Einsatzerfordernissen zu genügen, insbesondere individuell verschiedenen Gefäßformen und -größen.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind die drei Schenkel des Konnektors (S1 ,S2 ,S3 ) gleich lang. Sie können jedoch auch unterschiedliche Längen aufweisen, um individuellen operativen oder anatomischen Anforderungen zu genügen. Vorzugsweise ist die Länge jedes Schenkels ≤ 2 cm.
Der Außendurchmesser der Konnektorschenkel liegt vorzugsweise bei 1 bis 5 mm, insbesondere bei 1 bis 2,5 mm.
Die Wandstärken der Konnektorschenkel sind idealerweise immer gleich. Die Wandstärke der Konnektorschenkel sollte zudem möglichst gering sein. Idealerweise liegt sie unterhalb von 1 mm, besonders bevorzugt bei etwa 0,3mm. - In einer besonders bevorzugten Ausführungsform verläuft der Übergang zwischen den Konnektorschenkeln
S1 undS3 konisch ( - Der Konnektor ist auf Grund seiner T-Y-Hybridform in kürzester Zeit mit dem geraden Teil, also den Schenkeln
S1 undS3 , in das minimal aufgeschnittene Koronargefäß einbringbar. Zu diesem Zweck wird das obere Drittel des Koronargefäßes an der Herzoberfläche freigelegt und auf wenige Millimeter Länge aufgeschnitten. Beim Einsatz des Konnektors in diese kurzstreckige Öffnung des Kranzgefäßes erlaubt die Rauheit der Oberfläche und die Steifigkeit des Materials eine leichte Handhabbarkeit sowie eine schnelle und beständige Verbindung der Gefäße. Die Blutversorgung bleibt durch den Konnektor aufrechterhalten. Der SchenkelS2 dient als Applikator, auf welchen das vorbereitete und leicht angeschrägte Ende des herangeführten Bypassgefäßes aufgesteckt wird. Danach erfolgt die Abdichtung durch den kabelbinderähnlichen Verschluß. - Figurenliste
-
-
-
-
-
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- US 5085629 [0014]
Claims (12)
- Koronarer Anastomosekonnektor auf Polylactidbasis für die Bypasschirurgie, der die Gestalt eines T-Y-Hybrids aufweist.
- Koronarer Anastomosekonnektor nach
Anspruch 1 , bei dem der Winkel zwischen den Schenkeln S2 und S3 im Bereich von 60° bis 77,5° liegt, insbesondere im Bereich von 65° bis 70°. - Koronarer Anastomosekonnektor nach
Anspruch 1 oder2 , dessen Oberfläche an der Außenseite möglichst rauh und an der Innenseite möglichst glatt ist. - Koronarer Anastomosekonnektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der pharmakologische Wirkstoffe in Form einer Beschichtung auf der Innen- oder Außenseite des Konnektors enthält, wobei vorzugsweise die Außenseite des Konnektors mit einem wundheilungsfördernden Wirkstoff und die Innenseite mit einem blutverdünnenden Wirkstoff beschichtet ist.
- Koronarer Anastomosekonnektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der zur Abdichtung und Festigung der Anastomose mit biologisch abbaubarem Nahtmaterial nach Art eines Kabelbinders fixiert wird, indem das Nahtmaterial als Schlinge um die Anastomosestelle gelegt und festgezogen wird.
- Koronarer Anastomosekonnektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der aus LPLA oder LPLA enthaltenden Copolymeren, insbesondere aus einem Copolymer aus L-Lactid und Glykolid oder einem Copolymer aus L-Lactid und Caprolacton und besonders bevorzugt aus einem Copolymer aus L-Lactid und Glykolid gefertigt ist, das unter der Bezeichnung RESOMER® LG 824 S von der Evonik Nutrition & Care GmbH erhältlich ist.
- Koronarer Anastomosekonnektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der mittels Spritzguß oder 3D-Druck hergestellt wird.
- Koronarer Anastomosekonnektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, der eine Biegefestigkeit von ≥ 125 GPa) und ein E-Modul von ≥ 10 Gpa aufweist.
- Koronarer Anastomosekonnektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dessen drei Schenkel S1, S2 und S3 eine Länge von jeweils ≤ 2 cm aufweisen und die drei Schenkel vorzugsweise gleich lang sind.
- Koronarer Anastomosekonnektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Außendurchmesser der Konnektorschenkel 1 bis 5 mm, insbesondere 1 bis 2,5 mm beträgt.
- Koronarer Anastomosekonnektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Wandstärke der Konnektorschenkel unterhalb von 1 mm liegt.
- Koronarer Anastomosekonnektor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Übergang zwischen den Konnektorschenkeln S1 und S3 konisch verläuft.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018133599.7A DE102018133599A1 (de) | 2018-12-26 | 2018-12-26 | Koronarer Anastomosekonnektor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018133599.7A DE102018133599A1 (de) | 2018-12-26 | 2018-12-26 | Koronarer Anastomosekonnektor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102018133599A1 true DE102018133599A1 (de) | 2020-07-02 |
Family
ID=71079704
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102018133599.7A Ceased DE102018133599A1 (de) | 2018-12-26 | 2018-12-26 | Koronarer Anastomosekonnektor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102018133599A1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5085629A (en) | 1988-10-06 | 1992-02-04 | Medical Engineering Corporation | Biodegradable stent |
WO2013187927A1 (en) * | 2012-06-15 | 2013-12-19 | Phraxis Inc. | Arterial and venous anchor devices forming an anastomotic connector and system for delivery |
-
2018
- 2018-12-26 DE DE102018133599.7A patent/DE102018133599A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5085629A (en) | 1988-10-06 | 1992-02-04 | Medical Engineering Corporation | Biodegradable stent |
WO2013187927A1 (en) * | 2012-06-15 | 2013-12-19 | Phraxis Inc. | Arterial and venous anchor devices forming an anastomotic connector and system for delivery |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69924524T2 (de) | Intramuskuläre implantate | |
DE69231421T2 (de) | Fibrin oder fibrinogen sowie biologisch abbaubare und biokompatible polymere enthaltende zusammensetzung zur gewebebehandlung | |
DE69726896T2 (de) | Trägerstruktur für die Chondrozytentransplantation zur Reparatur von Knorpeln und Gelenken | |
DE19933522A1 (de) | Chirurgisches Verfahren und Vorrichtung zum Erhöhen der Herzleistung | |
MX2011000249A (es) | Metodos de implante de membrana reabsorbible para reducir adhesivos. | |
US5472404A (en) | Method for surgical correction of vascular occlusions | |
EP0652017B1 (de) | Beschichtung für Biomaterial | |
DE69925252T2 (de) | Vorrichtung zur anastomose | |
EP2147687B1 (de) | Flächiges Implantat | |
DE102018133599A1 (de) | Koronarer Anastomosekonnektor | |
DE102019106567A1 (de) | Neuer Koronarer Anastomosekonnektor | |
DE202019101465U1 (de) | Neuer Koronarer Anastomosekonnektor | |
DE202018107428U1 (de) | Koronarer Anastomosekonnektor | |
RU2336043C1 (ru) | Способ оперативного лечения разрыва ахиллова сухожилия | |
RU2631644C1 (ru) | Малоинвазивный способ укрепления и сокращения кожи и подкожной клетчатки передней брюшной стенки человека | |
RU2826853C1 (ru) | Способ реконструкции языка и дна полости рта после выполнения глоссэктомии | |
DE102005007616A1 (de) | Resorbierbare Magnesiumnadel | |
RU2283041C1 (ru) | Способ профилактики осложнений после первичных реконструктивно-пластических операций у больных раком молочной железы | |
Higashino et al. | A Giant Left Coronary Button Aneurysm After Aortic Root Remodeling Procedure in a Patient With Marfan Syndrome: A Case Report | |
DE102022107302A1 (de) | Anastomosendübel und applikationsvorrichtung für einen anastomosendübel | |
RU2290872C1 (ru) | Способ устранения дефекта стенок трахеи и гортани | |
DE10344780A1 (de) | Platzhalter für die Erstellung von Anastomosen in der Minimal-Invasiven Bypasschirurgie | |
EP2134268B1 (de) | Gefässverbinder und kit mit applikator für die chirurgie | |
Gyurkó et al. | Experiences obtained with polyester velour angioplasty | |
Schwabegger et al. | Complications, special problems |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |