[go: up one dir, main page]

DE102018129699A1 - Vorbereitung eines Kraftfahrzeugs auf einen Betrieb - Google Patents

Vorbereitung eines Kraftfahrzeugs auf einen Betrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102018129699A1
DE102018129699A1 DE102018129699.1A DE102018129699A DE102018129699A1 DE 102018129699 A1 DE102018129699 A1 DE 102018129699A1 DE 102018129699 A DE102018129699 A DE 102018129699A DE 102018129699 A1 DE102018129699 A1 DE 102018129699A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
timer
usage date
time switch
date
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018129699.1A
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Kaluza
Enrique Marcial-Simon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102018129699.1A priority Critical patent/DE102018129699A1/de
Priority to US17/292,787 priority patent/US20210394769A1/en
Priority to PCT/EP2019/082172 priority patent/WO2020109147A1/de
Priority to CN201980071381.3A priority patent/CN112930289A/zh
Publication of DE102018129699A1 publication Critical patent/DE102018129699A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0065Control members, e.g. levers or knobs
    • B60H1/00657Remote control devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00735Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models
    • B60H1/00764Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed
    • B60H1/00778Control systems or circuits characterised by their input, i.e. by the detection, measurement or calculation of particular conditions, e.g. signal treatment, dynamic models the input being a vehicle driving condition, e.g. speed the input being a stationary vehicle position, e.g. parking or stopping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K11/00Arrangement in connection with cooling of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/023Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
    • B60R16/0231Circuits relating to the driving or the functioning of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/037Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for occupant comfort, e.g. for automatic adjustment of appliances according to personal settings, e.g. seats, mirrors, steering wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/192Mitigating problems related to power-up or power-down of the driveline, e.g. start-up of a cold engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K6/00Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units
    • B60K6/20Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs
    • B60K6/22Arrangement or mounting of plural diverse prime-movers for mutual or common propulsion, e.g. hybrid propulsion systems comprising electric motors and internal combustion engines ; Control systems therefor, i.e. systems controlling two or more prime movers, or controlling one of these prime movers and any of the transmission, drive or drive units the prime-movers consisting of electric motors and internal combustion engines, e.g. HEVs characterised by apparatus, components or means specially adapted for HEVs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/215Selection or confirmation of options
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/10Historical data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/91Electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/90Vehicles comprising electric prime movers
    • B60Y2200/92Hybrid vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/05Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2306/00Other features of vehicle sub-units
    • B60Y2306/07Heating of passenger cabins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein Kraftfahrzeug umfasst einen ersten und einen zweiten Zeitschalter zur Steuerung einer Vorbereitungsfunktion für einen Betrieb des Kraftfahrzeugs, wobei ein gesetzter erster Zeitschalter einen gesetzten zweiten Zeitschalter außer Kraft setzt. Ein Verfahren zum Steuern der Vorbereitungsfunktion umfasst Schritte des Bestimmens eines voraussichtlichen Nutzungstermins des Kraftfahrzeugs; des Bestimmens, dass der erste Zeitschalter ungesetzt ist; des Ausgebens des bestimmten Nutzungstermins und des Erfassens einer Bestätigung des Nutzungstermins; sowie des Setzens des ersten Zeitschalters auf den bestätigten Nutzungstermin.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Vorbereitung eines Kraftfahrzeugs auf seinen Betrieb. Insbesondere betrifft die Erfindung die zeitgesteuerte Vorbereitung des Kraftfahrzeugs auf seinen Betrieb.
  • Ein Kraftfahrzeug kann auf seinen Betrieb vorbereitet werden, indem beispielsweise ein Innenraum mittels einer Standheizung vorgewärmt wird. Die Standheizung kann dazu Brennstoff verbrennen, der auch zum Betrieb eines Verbrennungsmotors zum Antrieb des Kraftfahrzeugs verwendet werden kann. Zum Steuern der Vorbereitung kann ein Zeitschalter vorgesehen sein, den ein Benutzer des Kraftfahrzeugs manuell auf eine vorbestimmte Zeit setzen kann, zu der er die Vorbereitung des Kraftfahrzeugs wünscht. Der Zeitschalter kann auch die Option anbieten, die Vorbereitung täglich zur gleichen Zeit zu steuern. Die Vorbereitung kann auch an wählbaren Wochentagen einer Woche jeweils zur gleichen Zeit gesteuert werden.
  • Bekannte Steuerungen zur Vorbereitung eines Kraftfahrzeugs auf einen Betrieb haben sich als wenig flexibel erwiesen. Durch Einsatz moderner Techniken kann ein anstehender Nutzungstermin mit guter Genauigkeit vorbestimmt werden, allerdings ist die Abstimmung des automatisch bestimmten Nutzungstermins mit einer manuellen Einstellung eines Benutzers des Kraftfahrzeugs häufig nur schwer vereinbar.
  • Eine der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe besteht darin, eine Technik anzugeben, mittels der die Vorbereitung eines Kraftfahrzeugs auf einen Betrieb verbessert gesteuert werden kann. Die Erfindung löst die Aufgabe mittels der Gegenstände der unabhängigen Ansprüche. Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen wieder.
  • Ein Kraftfahrzeug umfasst einen ersten und einen zweiten Zeitschalter zur Steuerung einer Vorbereitungsfunktion für einen Betrieb des Kraftfahrzeugs, wobei ein gesetzter erster Zeitschalter einen gesetzten zweiten Zeitschalter außer Kraft setzt. Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst ein Verfahren zum Steuern der Vorbereitungsfunktion Schritte des Bestimmens eines voraussichtlichen Nutzungstermins des Kraftfahrzeugs; des Bestimmens, dass der erste Zeitschalter ungesetzt ist; des Ausgebens des bestimmten Nutzungstermins und des Erfassens einer Bestätigung des Nutzungstermins; sowie des Setzens des ersten Zeitschalters auf den bestätigten Nutzungstermin.
  • Der zweite Zeitschalter kann zur Vorbereitung des Kraftfahrzeugs für einen turnusmäßigen Betrieb vorgesehen sein. Dazu kann der zweite Zeitschalter insbesondere eine wiederkehrende Vorbereitung steuern, beispielsweise täglich oder an einem oder mehreren vorbestimmten Wochentagen. Es können auch mehrere zweite Zeitschalter vorgesehen sein, die jeweils wiederkehrende Vorbereitungen steuern können. Sind beispielsweise drei zweite Zeitschalter vorgesehen, so können an einem Tag bis zu drei Vorbereitungen des Kraftfahrzeugs gesteuert werden.
  • Der erste Zeitschalter kann für eine direktere Eingabe einer zeitgesteuerten Vorbereitung des Kraftfahrzeugs bereitstehen. Dies erlaubt eine rasche Eingabe eines geplanten Nutzungstermins, beispielsweise durch einen Fahrer beim Verlassen des Kraftfahrzeugs.
  • Ist der erste Zeitschalter nicht gesetzt, so kann er dazu genutzt werden, eine Vorbereitung des Kraftfahrzeugs auf der Basis eines automatisch bestimmten Nutzungstermins durchzuführen. Die bevorstehende Nutzung kann beispielsweise auf der Basis früherer Nutzungen des Kraftfahrzeugs durch einen Benutzer, auf der Basis früherer Nutzungen von anderen Kraftfahrzeugen durch einen dem Kraftfahrzeug zugeordneten Benutzer oder auf der Basis anderer Heuristiken bestimmt werden. Dabei wird bevorzugt die Vorbereitung nicht unmittelbar gesteuert, sondern ein bestimmter Nutzungstermin wird zunächst einem Benutzer des Kraftfahrzeugs zur Annahme, Änderung oder Ablehnung angeboten.
  • Das Verfahren kann flexibel eingesetzt werden, um die Vorbereitung des Kraftfahrzeugs auf seinen Betrieb auf der Basis eines automatisch bestimmten Nutzungstermins gut mit einer Einstellung des zweiten Zeitschalters zu verzahnen. Beide Zeitschalter können bereits an Bord des Kraftfahrzeugs vorgesehen sein, sodass das Verfahren mit minimalem Aufwand implementiert bzw. nachgerüstet werden kann. Durch Nutzen der Vorrangfunktion des ersten Zeitschalters kann verhindert werden, dass die Vorbereitung häufiger als nötig ausgeführt wird. Insbesondere kann verhindert werden, dass eine Vorbereitung zwischen einem Zeitpunkt, zu dem der bevorstehende Nutzungstermin bestimmt wird, und dem tatsächlichen Nutzungstermin stattfindet. Das Vorbereiten des Kraftfahrzeugs aufgrund einer Einstellung des zweiten Zeitschalters kann in diesem Zeitbereich außer Kraft gesetzt sein.
  • Bevorzugt wird bestimmt, dass der erste Zeitschalter ungesetzt ist, ODER durch einen früheren Durchlauf des Verfahrens gesetzt wurde. Durch diese logische Verknüpfung kann eine vorausgehende Bestimmung eines Nutzungstermins im Rahmen des Verfahrens geändert, korrigiert oder ergänzt werden. Ein beispielsweise manuell durch einen Benutzer gesetzter Zeitschalter kann durch das Verfahren unverändert bleiben. Bevorzugt wird in diesem Fall auch kein Vorschlag zum Setzen des ersten Zeitschalters ausgegeben. Der erste Zeitschalter kann auch für die Benutzung durch eine andere Steuervorrichtung oder einen anderen Dienst unverändert bleiben.
  • Weiter bevorzugt wird bestimmt, dass der erste Zeitschalter gesetzt ist UND dass der bestimmte Nutzungstermin zeitlich vor dem Nutzungstermin des ersten Zeitschalters liegt. Durch diese logische Verknüpfung kann ein unbeabsichtigtes Löschen eines bereits eingetragenen Nutzungstermins vermieden werden. Eine Nutzungssicherheit des Verfahrens kann verbessert sein. Ein Benutzer kann das Verfahren verbessert intuitiv nutzen.
  • Ist der erste Zeitschalter gesetzt, so kann ein Nutzungstermin des ersten Zeitschalters in einer Speichervorrichtung abgespeichert werden; und der erste Zeitschalter kann auf den bestimmten Nutzungstermin gesetzt werden. Der erste Zeitschalter kann auf den abgespeicherten Nutzungstermin gesetzt werden, nachdem der erste Zeitschalter abgelaufen ist. So kann ein Nutzungstermin vorgemerkt werden, ohne einen bereits vorgemerkten Nutzungstermin zu verlieren oder zu überschreiben.
  • Bevorzugt wird eine Vielzahl Nutzungstermine des ersten Zeitschalters in einem Speicher abgespeichert, wobei der erste Zeitschalter nach dem Ablaufen auf den zeitlich nächsten Nutzungstermin im Speicher gesetzt wird, und dieser Nutzungstermin aus dem Speicher gelöscht wird. Im Speicher abgelegte Nutzungstermine können insbesondere nach ihren Nutzungsterminen sortiert vorliegen, sodass eine Warteschlange („Queue“) realisiert sein kann. Die Größe der Warteschlange kann passend gewählt werden, um das Verwalten einer vorbestimmten Anzahl Nutzungstermine zu erlauben. Optional können im Speicher aufgenommene Nutzungstermine auch verwaltet werden, beispielsweise durch einen Benutzer des Kraftfahrzeugs. Dabei kann ein Nutzungstermin eingesehen, manipuliert oder gelöscht werden. Der Benutzer kann auch Nutzungstermine lesen oder schreiben, die bezüglich eines anderen Benutzers bestimmt wurden.
  • Ein Nutzungstermin des ersten Zeitschalters kann auch in einer externen Einrichtung gespeichert werden. Die externe Stelle kann insbesondere einen entfernten Speicher, einen Server oder einen Dienst umfassen, der beispielsweise in einer Cloud realisiert sein kann. Die externe Stelle kann zur Ablage oder Verwaltung weiterer auf das Kraftfahrzeug oder auf einen Benutzer des Kraftfahrzeugs bezogener Informationen eingerichtet sein. Dadurch können Informationen besser miteinander korreliert werden. Insbesondere kann die Bestimmung des Nutzungstermins verbessert seitens auf der Basis einer breiten Datenbasis der entfernten Stelle durchgeführt werden.
  • Die Vorbereitungsfunktion kann eines von einer Heizung, einer Kühlung oder einer Lüftung (HVAC: heating, ventilation, air conditioning) eines Innenraums des Kraftfahrzeugs betreffen. Dadurch kann der Innenraum des Kraftfahrzeugs unabhängig von einem herrschenden Wetter auf einen Benutzer vorbereitet werden. Der Benutzer kann sich unmittelbar wohlfühlen und das Kraftfahrzeug sofort verwenden.
  • Die Vorbereitungsfunktion kann einen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs betreffen. Dazu kann insbesondere ein Aggregat des Kraftfahrzeugs vorbereitet werden, das für den Fahrbetrieb erforderlich ist. Insbesondere kann die Vorbereitungsfunktion eine Temperierung eines Antriebssystems betreffen. In einer Ausführungsform kann das Kraftfahrzeug mittels eines Verbrennungsmotors angetrieben werden, der im Rahmen der Vorbereitung erwärmt werden kann, um verbessert gestartet werden oder um nach dem Motorstart seine Betriebstemperatur schneller einnehmen zu können. Eine Lebensdauer des Verbrennungsmotors kann verlängert sein und eine abrufbare Leistung vor dem Erreichen der Betriebstemperatur kann gesteigert sein.
  • In einer anderen Ausführungsform umfasst das Kraftfahrzeug einen elektrischen Antriebsmotor, der aus einem elektrischen Energiespeicher gespeist werden kann. Dabei kann die Vorbereitung ein Anwärmen des Energiespeichers betreffen, sodass dieser zum Zeitpunkt der Benutzung verbessert in der Lage ist, elektrische Energie abzugeben. Eine durch den Energiespeicher bereitstellbare Energiemenge kann so gesteigert sein. Außerdem kann der Energiespeicher auf diese Weise geschont werden, sodass er einen verbesserten Wirkungsgrad und/oder eine verlängerte Lebensdauer erreichen kann. Der Energiespeicher kann auch ein Vorwärmen erfordern, um überhaupt elektrische Energie bereitstellen zu können. Beispielsweise kann der Energiespeicher eine Brennstoffzelle umfassen und eine Betriebstemperatur von einigen 100 °C erfordern. Die Brennstoffzelle kann mit Brenngas gespeist werden, das bei hohen Temperaturen mittels eines Reformers aus Dieselöl bereitgestellt werden kann, und das Vorbereiten kann das Anwärmen des Reformers umfassen.
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst eine Steuervorrichtung für ein Kraftfahrzeug, das eine Vorrichtung zur Vorbereitung eines Betriebs des Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit eines ersten und eines zweiten Zeitschalters aufweist, wobei ein gesetzter erster Zeitschalter einen gesetzten zweiten Zeitschalter außer Kraft setzt, folgende Elemente: eine Interaktionseinrichtung für einen Benutzer; eine Schnittstelle zum ersten Zeitschalter; und eine Verarbeitungsvorrichtung. Dabei ist die Verarbeitungseinrichtung dazu eingerichtet, einen voraussichtlichen Nutzungstermin des Kraftfahrzeugs zu bestimmen; zu bestimmen, dass der erste Zeitschalter ungesetzt ist; den bestimmten Nutzungstermin auszugeben und eine Bestätigung des Nutzungstermins zu erfassen; und den ersten Zeitschalter auf den bestätigten Nutzungstermin zu setzen.
  • Die Verarbeitungseinrichtung kann insbesondere dazu eingerichtet sein, ein hierin beschriebenes Verfahren ganz oder teilweise auszuführen. Dazu kann die Verarbeitungseinrichtung einen programmierbaren Mikrocomputer oder Mikrocontroller umfassen und das Verfahren kann in Form eines Computerprogrammprodukts mit Programmcodemitteln vorliegen. Das Computerprogrammprodukt kann auch auf einem computerlesbaren Datenträger abgespeichert sein. Merkmale oder Vorteile des Verfahrens können auf die Vorrichtung übertragen werden oder umgekehrt.
  • Die Steuervorrichtung kann zur Vorbereitung des Betriebs des Kraftfahrzeugs mittels elektrischer Energie eines elektrischen Energiespeichers betrieben werden, der zum Betreiben eines Traktionsantriebs des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. Das Kraftfahrzeug kann zum rein oder hybrid elektrischen Betrieb eingerichtet sein, sodass eine abrufbare Menge an Energie vor der eigentlichen Benutzung des Kraftfahrzeugs groß sein kann. Insbesondere kann ein Innenraum des Kraftfahrzeugs in Vorbereitung auf eine Benutzung mittels einer Klimaanlage gekühlt werden. Die Klimaanlage kann im Betrieb ca. 1-5 kW aufnehmen, die von einem Energiespeicher an Bord eines Kraftfahrzeugs, das mit einem Verbrennungsmotor angetrieben wird, üblicherweise bei abgeschalteten Antriebsmotor nicht ausreichen lange bereitgestellt werden können, um eine effiziente Kühlung und/oder einen sicheren Start des Antriebsmotors sicher zu stellen.
  • Nach noch einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein Kraftfahrzeug eine hierin beschriebene Steuervorrichtung.
  • Nach wieder einem weiteren Aspekt der Erfindung umfasst ein System eine hierin beschriebene Steuervorrichtung und eine hierin beschriebene externe Stelle. Dabei steht die externe Stelle zumindest vorübergehend mit der Steuervorrichtung in einer Kommunikationsverbindung.
  • Die Erfindung wird nun mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genauer beschrieben, in denen:
    • 1 ein System; und
    • 2 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens
    illustriert.
  • 1 zeigt ein System 100, das ein Kraftfahrzeug 105 und eine externe Stelle 110 umfasst. An Bord des Kraftfahrzeugs 105 ist eine Steuervorrichtung 115 vorgesehen, die dazu eingerichtet ist, einen bevorstehenden Nutzungstermin des Kraftfahrzeugs 105 zu bestimmen und bevorzugt in Abhängigkeit davon eine Vorbereitungsfunktion des Kraftfahrzeugs 105 auf seinen Betrieb oder seine Verwendung zu steuern.
  • Das Kraftfahrzeug 105 kann mittels eines Traktionsantriebs 120 angetrieben werden. Der Traktionsantrieb 120 kann einen Verbrennungsmotor oder einen elektrischen Antriebsmotor umfassen. Außerdem ist bevorzugt ein elektrischer Energiespeicher 125 vorgesehen, der zum Betrieb des elektrischen Traktionsantriebs 120 oder eines anderen Aggregats verwendet werden kann.
  • Eine Vorrichtung 130 ist zur Vorbereitung eines Betriebs des Kraftfahrzeugs 105 vorgesehen. Besonders bevorzugt ist die Vorrichtung 130 als Heizung, Kühlung oder Lüftung eines Innenraums, einer Antriebskomponente 120 oder des Energiespeichers 125 des Kraftfahrzeugs 105 vorgesehen. Rein exemplarisch ist die Vorrichtung 130 symbolhaft als Klimaanlage dargestellt. Es ist besonders bevorzugt, dass die Vorrichtung 130 mittels elektrischer Energie aus dem Energiespeicher 125 betrieben werden kann.
  • Die Vorrichtung 130 kann manuell oder zeitbasiert gesteuert werden. Hierfür sind bevorzugt ein erster Zeitschalter 135 und ein zweiter Zeitschalter 140 vorgesehen, die jeweils mit einem Nutzungstermin des Kraftfahrzeugs 105 geladen werden können. Ist der geladene Nutzungstermin erreicht, so kann mittels der Vorrichtung 130 eine Vorbereitungsfunktion gesteuert werden. Weiter bevorzugt sind die Zeitschalter 135 und 140 in der Weise miteinander verbunden, dass der zweite Zeitschalter 140 die Vorbereitungsfunktion nicht auslösen kann, wenn der erste Zeitschalter 135 mit einem Nutzungstermin geladen ist. Der zweite Zeitschalter 140 kann also praktisch vom ersten Zeitschalter 135 inhibiert oder in seiner Funktion außer Kraft gesetzt werden.
  • Der zweite Zeitschalter 140 ist bevorzugt ein periodischer Zeitschalter 140 und kann wiederkehrende Nutzungstermine unterstützen, um beispielsweise an vorbestimmten Tagen einer Woche jeweils zu gleichen Zeit eine Vorbereitung des Kraftfahrzeugs 105 zu steuern. Es können auch mehrere zweite Zeitschalter 140 vorgesehen sein, wobei gegenseitige Abhängigkeiten oder eine voraussichtliche Dauer einer Vorbereitung berücksichtigt werden können. So kann beispielsweise verhindert werden, dass eine Vorbereitung des Kraftfahrzeugs 105 gesteuert wird, während bereits eine Vorbereitung stattfindet. Der erste Zeitschalter 135 hingegen ist bevorzugt ein Einmal-Zeitschalter, der nach Erreichen des in ihn geladenen Zeitpunkts die Vorbereitungsfunktion nur einmal auslöst und sich dann deaktiviert, sodass er nicht mehr als gesetzt gilt, oder den in ihn geladenen Zeitpunkt löscht.
  • Die Steuervorrichtung 115 ist bevorzugt mittels einer Schnittstelle 145 mit dem ersten Zeitschalter 135 und/oder dem zweiten Zeitschalter 140 verbunden und kann lesend und/oder schreibend auf ihn zugreifen. Insbesondere kann ein bevorstehender Zeitpunkt, zu dem die Vorbereitungsfunktion gesteuert werden soll, gelesen und/oder geschrieben werden. Im Fall des zweiten Zeitgebers 140 kann auch eine Periodendauer zwischen wiederkehrenden Zeitpunkten gelesen und/oder geschrieben werden. Weitere Informationen können einem solchen gesetzten Zeitpunkt zugeordnet sein und die Informationen können ebenfalls gelesen und/oder geschrieben werden.
  • Es ist bevorzugt, dass einzelne Zeitpunkte innerhalb eines vorbestimmten Betrachtungszeitraums ausgesetzt werden können. Der Betrachtungszeitraum kann insbesondere eine Woche betragen und die Periodendauer kann einen Tag betragen. So kann der zweite Zeitschalter 140 so gesetzt werden, dass er innerhalb einer Woche täglich zur gleichen Zeit auslöst, wobei Tage, zu denen ein Auslösen erfolgt, individuell gewählt werden können.
  • Eine Verarbeitungseinrichtung 150 ist mit der Schnittstelle 145, sowie bevorzugt mit einer Interaktionseinrichtung 155, einer Speichervorrichtung 160 und/oder einer Kommunikationseinrichtung 165 verbunden. Die optionale Interaktionseinrichtung 155 ist dazu eingerichtet, eine Ausgabe an einen Benutzer und/oder eine Eingabe des Benutzers zu ermöglichen. Die Interaktionseinrichtung 155 kann von einem anderen System an Bord des Kraftfahrzeugs 105 umfasst sein und insbesondere einen Touchscreen aufweisen. Die optionale Speichervorrichtung 160 ist zur Ablage eines oder mehrerer Nutzungstermine eingerichtet. Optional können auch andere oder zusätzliche Informationen in der Speichervorrichtung 160 abgelegt sein. Entsprechende Informationen können mittels der Kommunikationseinrichtung 165 auch von der externen Stelle 110 bezogen werden. Die Kommunikationseinrichtung 165 kann insbesondere ein Mobilfunknetz und/oder das Internet nutzen, um eine Kommunikationsverbindung mit der externen Stelle 110 zu betreiben.
  • 2 zeigt ein Ablaufdiagramm eines beispielhaften Verfahrens 200, das insbesondere unter Verwendung der Steuervorrichtung 115 ausgeführt werden kann. Die angegebene Reihenfolge der gezeigten Schritte kann in weiteren Ausführungsformen variiert werden, wie ein Fachmann mühelos erkennt. Nicht alle hierin beschriebenen Ausführungsformen sind im vorliegenden Ablaufdiagramm wiedergegeben.
  • In einem Schritt 205 wird ein voraussichtlicher Nutzungstermin des Kraftfahrzeugs 105 bestimmt. Dazu kann eine statistische Betrachtung von Gewohnheiten eines dem Kraftfahrzeug 105 zugeordneten Benutzers oder von zurückliegenden Benutzungen des Kraftfahrzeugs 105 durchgeführt werden. Benutzungen können mit anderen Informationen korreliert werden, beispielsweise einem Kalendereintrag, einem herrschenden Wetter oder einer Position des Kraftfahrzeugs 105. Ist beispielsweise bekannt, dass jeden Wochentag eine Fahrt unternommen wird, die zu einer vorbestimmten Uhrzeit an einem vorbestimmten Ort endet, so kann auf der Basis einer Position des Kraftfahrzeugs 105 und einer erwarteten Fahrdauer zu dem vorbestimmten Ort ein wahrscheinlicher Losfahrtermin bestimmt werden.
  • In einem Schritt 210 wird bestimmt, ob der erste Zeitschalter 135 gesetzt, also mit einem vorbestimmten Nutzungstermin geladen ist.
  • Ist der erste Zeitschalter 135 ungesetzt, so kann in einem Schritt 215 der Nutzungstermin, der im Schritt 205 bestimmt wurde, als Vorschlag an einen Benutzer des Kraftfahrzeugs 105 ausgegeben werden. Die Ausgabe kann mittels der Interaktionseinrichtung 155 erfolgen, und zwar bevorzugt gegen Ende einer Fahrt, die dem bestimmten Nutzungstermin vorausgeht. Beispielsweise können die Schritte 205 bis 215 immer beim parkfertigen Abstellen des Kraftfahrzeugs 105 durchgeführt werden. In einer anderen Ausführungsform kann die Interaktion mit dem Benutzer auch stattfinden, wenn der Benutzer nicht an Bord des Kraftfahrzeugs 105 ist. Dabei kann insbesondere ein Mobiltelefon (smartphone) als Interaktionseinrichtung 155 dienen und direkt oder indirekt mit der Steuervorrichtung 115 in kommunikativer Verbindung stehen.
  • Es ist besonders bevorzugt, dass der ausgegebene Vorschlag eine Begründung umfasst, die sein Zustandekommen beschreibt. In obigem Beispiel kann etwa darauf hingewiesen werden, dass wahrscheinlich ein Arbeitsweg bevorsteht oder dass eine Abfahrtszeit auf der Basis einer Verkehrs- oder Wetterprognose bestimmt wurde. In einem Schritt 220 kann eine Bestätigung des vorgeschlagenen Nutzungstermins erfasst werden. Der Benutzer kann einen Vorschlag auch vor der Bestätigung verändern. Lehnt der Benutzer den Vorschlag ab, so kann das Verfahren in einem Schritt 225 enden.
  • Liegt ein bestätigter Nutzungstermin vor, so kann der erste Zeitschalter 135 in einem Schritt 230 auf den Nutzungstermin gesetzt werden. Dabei wird vereinfachend angenommen, dass ein Nutzungstermin gleichbedeutend mit dem Zeitpunkt ist, zu dem eine Vorbereitungsfunktion des Kraftfahrzeugs 105 gesteuert wird. Ist zu erwarten, dass die Vorbereitung des Kraftfahrzeugs 105 eine gewisse Dauer in Anspruch nimmt, kann die Vorbereitung um diese Zeit früher als der bestimmte Nutzungstermin begonnen werden. Die Dauer kann von äußeren Gegebenheiten abhängig sein, insbesondere von einem Wetter oder einer Voreinstellung gewünschter Bedingungen an Bord des Kraftfahrzeugs 105 durch einen Benutzer.
  • Wurde im Schritt 210 bestimmt, dass der erste Zeitschalter 135 bereits gesetzt ist, so kann in einem Schritt 235 überprüft werden, ob der erste Zeitschalter 135 durch das Verfahren 200 gesetzt wurde. Dazu kann beim Setzen des ersten Zeitschalters 135 zusätzlich zum Nutzungstermin ein Hinweis auf eine schreibende Komponente hinterlegt werden. Alternativ kann der Nutzungstermin beim Setzen des ersten Zeitschalters 135 durch das Verfahren 200 parallel in einem weiteren Speicher abgelegt werden, insbesondere in der Speichervorrichtung 160. Stimmt bei einer späteren Überprüfung der Nutzungstermin im weiteren Speicher mit dem Nutzungstermin des ersten Zeitschalters 135 genau überein, so kann darauf geschlossen werden, dass der erste Zeitschalter 135 durch das Verfahren 200 gesetzt wurde. Wurde der erste Zeitschalter 135 nicht durch das Verfahren 200 gesetzt, sondern insbesondere durch einen Benutzer, so kann das Verfahren im Schritt 225 enden.
  • Andernfalls kann in einem Schritt 240 der Nutzungstermin aus dem ersten Zeitschalter 135 gelesen und in der Speichervorrichtung 160 abgelegt werden. Anschließend kann mit den Schritten 215 bis 225 fortgefahren werden, in denen eine Bestätigung eines Benutzers eingeholt und der bestimmte Nutzungstermin in den ersten Zeitschalter 135 geladen wird.
  • Läuft der erste Zeitschalter 135 ab, erreicht also ein aktueller Zeitpunkt den durch den gesetzten Nutzungstermin vorbestimmten Zeitpunkt, so kann in einem Schritt 245 das Ablaufen bestimmt und in einem Schritt 250 der erste Zeitschalter 135 auf den zuvor abgespeicherten Nutzungstermin gesetzt werden. In einer bevorzugten Ausführungsform können mehrere Nutzungstermine in der Speichervorrichtung 160 abgelegt werden. Im Schritt 255 wird derjenige Nutzungstermin in den ersten Zeitschalter 135 geladen und aus der Speichervorrichtung 160 gelöscht, der von allen abgespeicherten Nutzungsterminen als erster eintritt, also der früheste Nutzungstermin.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    System
    105
    Kraftfahrzeug
    110
    externe Stelle
    115
    Steuervorrichtung
    120
    Traktionsantrieb
    125
    elektrischer Energiespeicher
    130
    Vorrichtung
    135
    erster Zeitschalter
    140
    zweiter Zeitschalter
    145
    Schnittstelle
    150
    Verarbeitungsvorrichtung
    155
    Interaktionseinrichtung
    160
    Speichervorrichtung
    165
    Kommunikationseinrichtung
    200
    Verfahren
    205
    Bestimmen Nutzungstermin
    210
    erster Zeitschalter gesetzt?
    215
    Vorschlag ausgeben
    220
    Bestätigung erfassen
    225
    Ende
    230
    ersten Zeitschalter auf Nutzungstermin setzen
    235
    erster Zeitschalter durch Verfahren gesetzt?
    240
    Nutzungstermin abspeichern
    245
    Bestimmen Ablauf erster Zeitschalter
    250
    ersten Zeitschalter auf abgespeicherten Nutzungstermin setzen

Claims (12)

  1. Verfahren (200) zum Steuern einer Vorbereitungsfunktion für einen Betrieb eines Kraftfahrzeugs (105), das einen ersten (135) und einem zweiten Zeitschalter (140) zur Steuerung der Vorbereitungsfunktion umfasst, wobei ein gesetzter erster Zeitschalter (135) einen gesetzten zweiten Zeitschalter (140) außer Kraft setzt, wobei das Verfahren (200) folgende Schritte umfasst: - Bestimmen (205) eines voraussichtlichen Nutzungstermins des Kraftfahrzeugs (105); - Bestimmen (210), dass der erste Zeitschalter (135) ungesetzt ist; - Ausgeben (215) des bestimmten Nutzungstermins und Erfassen (220) einer Bestätigung des Nutzungstermins; und - Setzen (230) des ersten Zeitschalters (135) auf den bestätigten Nutzungstermin.
  2. Verfahren (200) nach Anspruch 1, wobei bestimmt wird, dass der erste Zeitschalter (135) ungesetzt ist oder durch einen früheren Durchlauf des Verfahrens (200) gesetzt wurde.
  3. Verfahren (200) nach Anspruch 1 oder 2, wobei bestimmt wird, dass der erste Zeitschalter (135) gesetzt ist, und der bestimmte Nutzungstermin zeitlich vor dem Nutzungstermin des ersten Zeitschalters (135) liegt.
  4. Verfahren (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei, falls der erste Zeitschalter (135) gesetzt ist, ein Nutzungstermin des ersten Zeitschalters (135) abgespeichert wird; der erste Zeitschalter (135) auf den bestimmten Nutzungstermin gesetzt wird; und der erste Zeitschalter (135) auf den abgespeicherten Nutzungstermin gesetzt wird, nachdem der erste Zeitschalter (135) abgelaufen ist.
  5. Verfahren (200) nach Anspruch 4, wobei eine Vielzahl Nutzungstermine des ersten Zeitschalters (135) in einer Speichervorrichtung (160) abgespeichert werden, der erste Zeitschalter (135) nach dem Ablaufen auf den zeitlich nächsten Nutzungstermin im Speicher gesetzt wird, und dieser Nutzungstermin aus dem Speicher gelöscht wird.
  6. Verfahren (200) nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei ein Nutzungstermin des ersten Zeitschalters (135) in einer externen Einrichtung gespeichert wird.
  7. Verfahren (200) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Vorbereitungsfunktion eines von einer Heizung, einer Kühlung oder einer Lüftung eines Innenraums des Kraftfahrzeugs (105) betrifft.
  8. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Vorbereitungsfunktion eine Temperierung eines Antriebssystems betrifft.
  9. Steuervorrichtung (115) für ein Kraftfahrzeug (105), das eine Vorrichtung zur Vorbereitung eines Betriebs des Kraftfahrzeugs (105) in Abhängigkeit eines ersten und eines zweiten Zeitschalters (140) aufweist, wobei ein gesetzter erster Zeitschalter (135) einen gesetzten zweiten Zeitschalter (140) außer Kraft setzt, wobei die Steuervorrichtung (115) folgende Elemente umfasst: - eine Interaktionseinrichtung (155) für einen Benutzer; - eine Schnittstelle (145) zum ersten Zeitschalter (135); und - eine Verarbeitungsvorrichtung (150), die dazu eingerichtet ist, ◯ einen voraussichtlichen Nutzungstermin des Kraftfahrzeugs (105) zu bestimmen; ◯ zu bestimmen, dass der erste Zeitschalter (135) ungesetzt ist; ◯ den bestimmten Nutzungstermin auszugeben und eine Bestätigung des Nutzungstermins zu erfassen; und ◯ den ersten Zeitschalter (135) auf den bestätigten Nutzungstermin zu setzen.
  10. Steuervorrichtung (115) nach Anspruch 9, wobei die Steuervorrichtung (115) zur Vorbereitung des Betriebs des Kraftfahrzeugs (105) mittels elektrischer Energie eines elektrischen Energiespeichers (125) betrieben werden kann, der zum Betreiben eines Traktionsantriebs des Kraftfahrzeugs (105) vorgesehen ist.
  11. Kraftfahrzeug (105), umfassend eine Steuervorrichtung (115) nach einem der Ansprüche 9 oder 10.
  12. System (100), umfassend eine Steuervorrichtung (115) nach Anspruch 9 oder 10 und eine externe Stelle (110), die mit der Steuervorrichtung (115) in einer Kommunikationsverbindung steht.
DE102018129699.1A 2018-11-26 2018-11-26 Vorbereitung eines Kraftfahrzeugs auf einen Betrieb Pending DE102018129699A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129699.1A DE102018129699A1 (de) 2018-11-26 2018-11-26 Vorbereitung eines Kraftfahrzeugs auf einen Betrieb
US17/292,787 US20210394769A1 (en) 2018-11-26 2019-11-22 Preparing a Motor Vehicle for Operation
PCT/EP2019/082172 WO2020109147A1 (de) 2018-11-26 2019-11-22 Vorbereitung eines kraftfahrzeugs auf einen betrieb
CN201980071381.3A CN112930289A (zh) 2018-11-26 2019-11-22 机动车的运行预备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018129699.1A DE102018129699A1 (de) 2018-11-26 2018-11-26 Vorbereitung eines Kraftfahrzeugs auf einen Betrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018129699A1 true DE102018129699A1 (de) 2020-05-28

Family

ID=68699411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018129699.1A Pending DE102018129699A1 (de) 2018-11-26 2018-11-26 Vorbereitung eines Kraftfahrzeugs auf einen Betrieb

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20210394769A1 (de)
CN (1) CN112930289A (de)
DE (1) DE102018129699A1 (de)
WO (1) WO2020109147A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546376A1 (de) * 1994-11-04 1997-06-19 Eberspaecher J Funkfernsteuereinrichtung
US20050218136A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-06 Yasuo Kotani Car power source apparatus
US20150123470A1 (en) * 2013-11-04 2015-05-07 911 Circuits LLC Electrical equipment power manager for vehicle battery protection
US20150175102A1 (en) * 2013-12-23 2015-06-25 Lippert Components, Inc. System for inhibiting operation of a vehicle-based device while the vehicle is in motion

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9002568B2 (en) * 2009-12-17 2015-04-07 GM Global Technology Operations LLC Method for conditioning one or more aspects of a vehicle
DE102011079415B4 (de) * 2011-07-19 2018-10-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Laden eines eine elektrische Klimaanlage umfassenden Elektrofahrzeugs
US8620506B2 (en) * 2011-12-21 2013-12-31 Ford Global Technologies, Llc Method and system for thermal management of a high voltage battery for a vehicle
DE102012217615A1 (de) * 2012-09-27 2014-05-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung zum Steuern eines Aktivierens und/oder Deaktivierens eines Systems eines Fahrzeugs
US9738287B2 (en) * 2015-09-15 2017-08-22 Ford Global Technologies, Llc Preconditioning for vehicle subsystems
JP6915996B2 (ja) * 2017-02-03 2021-08-11 トヨタ自動車株式会社 リモート空調始動システム、サーバ
DE102018000429A1 (de) * 2018-01-19 2018-07-12 Daimler Ag Vorrichtung und Verfahren zum Betrieb eines Brennstoffzellensystems eines Fahrzeugs

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19546376A1 (de) * 1994-11-04 1997-06-19 Eberspaecher J Funkfernsteuereinrichtung
US20050218136A1 (en) * 2004-03-31 2005-10-06 Yasuo Kotani Car power source apparatus
US20150123470A1 (en) * 2013-11-04 2015-05-07 911 Circuits LLC Electrical equipment power manager for vehicle battery protection
US20150175102A1 (en) * 2013-12-23 2015-06-25 Lippert Components, Inc. System for inhibiting operation of a vehicle-based device while the vehicle is in motion

Also Published As

Publication number Publication date
CN112930289A (zh) 2021-06-08
WO2020109147A1 (de) 2020-06-04
US20210394769A1 (en) 2021-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3034371B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum prognostizieren einer reichweite eines fahrzeugs mit zumindest teilweise elektrischem antrieb
EP3253610B1 (de) Verfahren und system zur erzeugung eines ladezeitplans eines elektrischen energiespeichers in einem fahrzeug
DE102013215473A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln einer Standklimatisierung für ein Fahrzeug
EP3204724B1 (de) Verfahren zum betrieb eines navigationssystems eines hybridkraftfahrzeugs und hybridkraftfahrzeug
DE112017002407T5 (de) Steuerung von Fahrzeugsystemen
WO2019063699A1 (de) Verfahren zum erzeugen eines aktuellen betriebsstrategievorschlags für ein kraftfahrzeug
DE102013203359A1 (de) Programmierbare Fahrgastzellen-Klimatisierung für ein Elektrofahrzeug und Verfahren zum Klimatisieren einer Fahrgastzelle eines Elektrofahrzeugs
DE102021203413A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Temperieren eines Fahrzeugteils eines Kraftfahrzeugs mit einem elektrischem Energiespeicher
WO2014023369A2 (de) Verfahren zur steuerung des ladebetriebs eines elektrokraftfahrzeugs
DE102019002739A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum verbrauchsoptimierten Betrieb eines Fahrzeuges sowie Fahrzeug
DE102009051076A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Beginns eines Ladevorganges einer Energiespeichervorrichtung eines Elektrofahrzeugs
WO2020127231A1 (de) Verfahren zum betrieb eines kraftfahrzeuges
DE102019128122A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines zumindest teilweise elektrisch angetriebenen Kraftfahrzeugs
EP3312069B1 (de) Betriebsverfahren und vorrichtung zur steuerung eines motorischen betriebs einer elektrischen maschine eines mild-hybridantriebs eines kraftfahrzeugs
DE102018129699A1 (de) Vorbereitung eines Kraftfahrzeugs auf einen Betrieb
WO2022156968A1 (de) Klimasystem und verfahren zur klimatisierung eines elektrifizierten kraftfahrzeugs
DE102017011716A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugs
DE102021113214A1 (de) Verfahren zum Planen eines Ladevorgangs, Planungseinheit und Kraftfahrzeug
EP3127729B1 (de) Verfahren zur steuerung einer fahrgastraum-klimatisierung eines hybrid-nutzfahrzeugs
DE102011076356A1 (de) Ermittlung eines Werts für eine Energiemenge
DE102016202001A1 (de) Erkennen von Einstellungsabweichungen an einer Energiemanagementeinrichtung
EP4015282A2 (de) Verfahren zum kompensieren von leerlaufverlusten in einem hybridelektrofahrzeug, computerprogrammprodukt, datenträger und hybridelektrofahrzeug
DE102021213957A1 (de) Verfahren und Computerprogramm zur Temperatursteuerung eines Elektroantriebs und/oder eines Verbrennungsantriebs eines Hybridfahrzeugs, Steuereinheit für ein Hybridfahrzeug, und Computerlesbares Medium
DE102018129704B4 (de) Vorbereitung eines Kraftfahrzeugs auf einen Betrieb
DE102021128059A1 (de) Betriebsverfahren für hybrides Antriebssystem und Steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication