[go: up one dir, main page]

DE102018128526A1 - Aktorik zur variablen Einstellung der Kompression in einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Aktorik zur variablen Einstellung der Kompression in einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102018128526A1
DE102018128526A1 DE102018128526.4A DE102018128526A DE102018128526A1 DE 102018128526 A1 DE102018128526 A1 DE 102018128526A1 DE 102018128526 A DE102018128526 A DE 102018128526A DE 102018128526 A1 DE102018128526 A1 DE 102018128526A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
stop
compression
combustion engine
internal combustion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018128526.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Preuss
Bastian Hain
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102018128526.4A priority Critical patent/DE102018128526A1/de
Publication of DE102018128526A1 publication Critical patent/DE102018128526A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D15/00Varying compression ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/04Engines with variable distances between pistons at top dead-centre positions and cylinder heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Aktorik zur variablen Einstellung der Kompression in einer Brennkraftmaschine mit einer drehend antreibbaren Verstellwelle (2), die zumindest teilweise von einem Gehäuse (1) umfasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung des Verstellbereichs die Verstellwelle (2) in Drehrichtung an einem zur hydraulischen Anschlagsdämpfung in einem Ölsumpf (3) angeordneten Endanschlag (5) am Gehäuse (1) anlegbar ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Aktorik zur variablen Einstellung der Kompression in einer Brennkraftmaschine gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 näher definierten Art.
  • Aus DE 10 2014 112 689 A1 ist eine Anordnung zum Einstellen der Drehstellung einer Verstellwelle bekannt. Die Verstellwelle ist als Exzenterwelle ausgebildet, über die bei einem Verbrennungsmotor mit einem Mehrgelenkkurbeltrieb der Expansionshub und das Verdichtungsverhältnis verstellbar ist. Zum Verstellen wird eine Verstellwelle gedreht und die Einstellbewegung über ein Verstellpleuel und ein gelenkig mit dem Verstellpleuel verbundenen Verstellhebel übertragen.
  • Weiterhin sind in US8726858 , EP2787196 und DE 102008060932 Aktoren zur Verstellung einer Kontroll- oder Exzenterwelle beschrieben, die zur Verstellung des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors dienen. Aus technischen, insbesondere thermodynamischen Gründen ist der Verstellbereich des Aktors bzw. der Verstellwelle begrenzt. Diese Begrenzung wird üblicherweise durch Anschläge im Verstellweg erreicht. Bei einer Fehlfunktion eines Elektromotors des Aktors, z.B. Abfallen des Steckers, Verlust des Signals etc. ist es möglich, dass der Elektromotor die Verstellwelle unkontrolliert mit hoher Drehzahl an den Endanschlag fährt. Durch die Massenträgheit der schnell rotierenden Bauteile, insbesondere am Elektromotor entsteht am Endanschlag ein hohes Moment. Dieses Moment kann je nach Auslegung die zulässige Spannung des Aktors, insbesondere eines Gehäuses desselben, überschreiten.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei einer Aktorik der vorgenannten Art die Belastungen an einem Endanschlag zur Begrenzung des Verstellbereichs zu reduzieren.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus der Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Es wird eine Aktorik zur variablen Einstellung der Kompression in einer Brennkraftmaschine vorgeschlagen. Die Aktorik weist eine drehend antreibbare Verstellwelle auf, die zumindest teilweise von einem Gehäuse umfasst ist. Erfindungsgemäß ist zur Begrenzung des Verstellbereichs der Aktorik die Verstellwelle in Drehrichtung an einem zur hydraulischen Anschlagsdämpfung in einem Ölsumpf angeordneten Endanschlag am Gehäuse anlegbar. Auf diese Weise wird eine hydraulische Anschlagsdämpfung im Ölsumpf erreicht. Dabei wird die Geschwindigkeit der schnell rotierenden Bauteile der Aktorik vor dem Kontakt am Endanschlag durch die hydraulische Dämpfung im Öl des Ölsumpfs reduziert und somit das resultierende Anschlagmoment deutlich vermindert. Alternativ kann der Ölsumpf als Ölreservoir für ein hydraulisches Federanschlagselement im gehäuseseitigen Anschlag dienen. Zur hydraulischen Anschlagsdämpfung können bereits vorhandene Schmierungsvorrichtungen der Aktorik, insbesondere die Ölzufuhr, zur Erzeugung eines Ölsumpfs im Bereich des Endanschlags genutzt werden. Es ist auch möglich, den Endanschlag in einen bereits vorhandenen Ölsumpf des Gehäuses anzuordnen.
  • Figurenliste
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen, in denen mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt sind. Es zeigen:
    • 1 eine Schnittdarstellung einer erfindungsgemäßen Aktorik zur variablen Einstellung der Kompression in einer Brennkraftmaschine in einem ersten Ausführungsbeispiel,
    • 2 einen vergrößerten Ausschnitt aus 1,
    • 3 eine Schnittdarstellung aus 2,
    • 4 eine geschnittene Teilansicht einer erfindungsgemäßen Aktorik in einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt in einer Schnittdarstellung eine erfindungsgemäße Aktorik zur variablen Einstellung der Kompression in einer Brennkraftmaschine. Die Aktorik weist eine in einem Gehäuse 1 drehbar angeordnete Verstellwelle 2 auf, die teilweise in einen durch einen Ölpegel P angedeuteten Ölsumpf 3 eintaucht. Die Verstellwelle 2 ist am Außendurchmesser mit einem radialen Vorsprung 4 mit einer in Drehrichtung ausgerichteten planen Anschlagfläche 6 ausgeführt. Der Vorsprung 4 ist mit der Anschlagfläche 6 zur Begrenzung des Verstellbereichs der Aktorik bei einer Drehung derselben an einer korrespondierenden Gegenanschlagfläche 7 eines Endanschlags 5 am Gehäuse 1 anlegbar. Der Endanschlag 5 ist im Ölsumpf 3 in Schwerkraftrichtung unterhalb des Ölpegels P angeordnet und wird beispielsweise durch einen Vorsprung oder Absatz an der Innenwand des Gehäuses 1 gebildet. Da der Endanschlag 5 am Gehäuse 1, im Bereich des Ölsumpfs 3 unterhalb des Ölpegels P liegt, muss der Vorsprung 4 an der Verstellwelle 2 bei einer Drehung derselben zum Anschlagen am gehäuseseitigen Endanschlag 5 in den Ölsumpf eintauchen. Dadurch wird vor dem Kontakt des Vorsprungs 4 mit dem gehäuseseitigen Endanschlag 5 die Verstellwelle 2 durch die Reibung des an letzterem verdrängte Öl, das durch einen Pfeil angedeutet ist, abgebremst. Damit wird die Rotationsenergie der Verstellwelle 2 reduziert und das resultierende Drehmoment vor dem Anschlagen am gehäuseseitigen Endanschlag 5 gedämpft. Die Dämpfung kann durch den Ölpegel P im Gehäuse 1 entsprechend eingestellt werden. Hierzu kann die bereits vorhandenen Schmierölzuführung der Aktorik genutzt werden. Auf diese Weise wird eine einfach aufgebaute hydraulische Anschlagsdämpfung im Ölsumpf 3 des Gehäuses 1 erreicht.
  • Um den Dämpfungseffekt zu verstärken, kann gemäß 2 und 3 am Endanschlag 5 im Gehäuse 1 zusätzlich eine Ausnehmung bzw. Nut 8 vorgesehen werden. Diese erstreckt sich in Drehrichtung der Verstellwelle 2 und bildet an ihrem Ende die Gegenanschlagfläche 7. Auf diese Weise taucht der der Vorsprung 4 der Verstellwelle 2 beim Anschlagen am Endanschlag 5 in die Ausnehmung bzw. Nut 8 ein. Hierbei sind diese und der Vorsprung 4 am Außendurchmesser der Verstellwelle 2 derart ausgeführt, dass beim Eintauchen des Vorsprungs 4 in die Ausnehmung bzw. Nut 8 zwischen dieser und letzterem ein kleiner Spalt S im Gehäuse 1 verleibt, durch den das Öl wie durch Pfeile angedeutet beim weiteren Verdrehen der Verstellwelle 2 zum Anschlagen am Endanschlag 5 herausgepresst werden muss. Dabei wird die viskose Reibung erhöht und somit eine zusätzliche Anschlagsdämpfung erreicht.
  • Eine weitere Ausführung einer hydraulischen Anschlagsdämpfung ist in 4 dargestellt. Hierbei ist am gehäuseseitigen Endanschlag 5 ein hydraulisches Federanschlagselement 9 vorgesehen, das ähnlich wie ein Hydrostößel oder hydraulischer Stoßdämpfer ausgebildet ist. Das Federanschlagselement 9 ist am Endanschlag 5 beispielsweise in eine Bohrung 10 am Gehäuse 1, hier eine Sacklochbohrung, in Form einer Patrone eingepresst bzw. eingeclipst. Es besteht aus einem in der Bohrung 10 verschiebbar geführten Kolben 11, der in Verschieberichtung an einem Ende die Gegenanschlagfläche 7 bildet und am anderen Ende mit einer im Längsprofil T-förmigen Federabstützung 12 ausgeführt ist, die eine plane Federabstützfläche 13 bildet. Eine in der Bohrung 10 geführte Feder 14, beispielsweise eine Schraubendruckfeder, ist mit einem Ende an der Federabstützfläche 13 und mit dem anderen Ende am inneren Ende der Bohrung 10 abgestützt. An seinem anschlagsseitigen Ende ist der Kolben 11 am Außendurchmesser verjüngt ausgeführt, wobei zwischen diesem und Innendurchmesser der Bohrung 10 ein Ring 14, angeordnet ist, der den Kolben 11 gegen ein Herausfallen aus der Bohrung 10 sichert.
  • Durch das gezielte Einstellen eines Ölsumpfs mit dem Ölpegel P, derart, dass der Bereich des Endanschlags 5 im Gehäuse 1 mit Öl bedeckt und in Schwerkraftrichtung unterhalb des Ölpegels P liegt, füllt sich die Bohrung 10 mit dem hydraulischen Federanschlagselement 9 mit Öl. Im Anschlagfall wird durch den Kontakt des Vorsprungs 4 der Verstellwelle 2 mit dem Kolben 11 am gehäuseseitigen Endanschlag 5 gegen die Feder 14 in die Bohrung 10 gedrückt. Dabei wird das Öl durch einen kleinen Spalt S zwischen dem Außendurchmesser des Kolbens 10 und dem Innendurchmesser der Bohrung 10 herausgepresst und dabei die Anschlagenergie reduziert.
  • Die Verstellwelle 2 ist über ein nicht dargestellte Antriebsverbindung, beispielsweise ein Wellgetriebe, mit einem Stellantrieb, insbesondere einem Elektromotor, zur Übertragung eines Verstellmoments verbunden. Die Verstellwelle 2 ist als Exzenterwelle ausgeführt, an die über einen Exzenterbolzen eine Stellverbindung, insbesondere mit einem gelenkig angebundenen Verstellpleuel, anschließbar ist. Über diese ist durch die Verstellwelle 2 die Kompression bzw. die Verdichtung der Brennkraftmaschine variabel einstellbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Verstellwelle
    3
    Ölsumpf
    4
    Vorsprung
    5
    Endanschlag
    6
    Anschlagfläche
    7
    Gegenanschlagfläche
    8
    Vertiefung, Nut
    9
    Federanschlagselement
    10
    Bohrung
    11
    Kolben
    12
    Federabstützung
    13
    Federabstützfläche
    14
    Feder
    S
    Spalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014112689 A1 [0002]
    • US 8726858 [0003]
    • EP 2787196 [0003]
    • DE 102008060932 [0003]

Claims (1)

  1. Aktorik zur variablen Einstellung der Kompression in einer Brennkraftmaschine mit einer drehend antreibbaren Verstellwelle (2), die zumindest teilweise von einem Gehäuse (1) umfasst ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Begrenzung des Verstellbereichs die Verstellwelle (2) in Drehrichtung an einem zur hydraulischen Anschlagsdämpfung in einem Ölsumpf (3) angeordneten Endanschlag (5) am Gehäuse (1) anlegbar ist.
DE102018128526.4A 2018-11-14 2018-11-14 Aktorik zur variablen Einstellung der Kompression in einer Brennkraftmaschine Withdrawn DE102018128526A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128526.4A DE102018128526A1 (de) 2018-11-14 2018-11-14 Aktorik zur variablen Einstellung der Kompression in einer Brennkraftmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018128526.4A DE102018128526A1 (de) 2018-11-14 2018-11-14 Aktorik zur variablen Einstellung der Kompression in einer Brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018128526A1 true DE102018128526A1 (de) 2020-05-14

Family

ID=70468972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018128526.4A Withdrawn DE102018128526A1 (de) 2018-11-14 2018-11-14 Aktorik zur variablen Einstellung der Kompression in einer Brennkraftmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018128526A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060932A1 (de) 2008-12-06 2010-06-10 Daimler Ag Schwingungsdämpfer
US8726858B2 (en) 2012-05-18 2014-05-20 Nissan Motor Co., Ltd. Variable compression ratio internal combustion engine
EP2787196A1 (de) 2011-11-29 2014-10-08 Nissan Motor Company, Limited Verbrennungsmotor mit variabler verdichtung
DE102014112689A1 (de) 2014-02-04 2015-08-06 Ovalo Gmbh Koaxialgetriebe und Anordnung zum Antreiben einer Verstellwelle zum Verstellen des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008060932A1 (de) 2008-12-06 2010-06-10 Daimler Ag Schwingungsdämpfer
EP2787196A1 (de) 2011-11-29 2014-10-08 Nissan Motor Company, Limited Verbrennungsmotor mit variabler verdichtung
US8726858B2 (en) 2012-05-18 2014-05-20 Nissan Motor Co., Ltd. Variable compression ratio internal combustion engine
DE102014112689A1 (de) 2014-02-04 2015-08-06 Ovalo Gmbh Koaxialgetriebe und Anordnung zum Antreiben einer Verstellwelle zum Verstellen des Expansionshubes und/oder des Verdichtungsverhältnisses eines Verbrennungsmotors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005055199B4 (de) Hubkolbenverbrennungskraftmaschine mit einstellbar veränderbarem Verdichtungsverhältnis
DE102010016037B4 (de) Verbrennungsmotor, der ein einstellbares Verdichtungsverhältnis aufweist, mit Umschaltventil
DE102012112461A1 (de) Umschaltventil und Verbrennungsmotor mit einem derartigen Umschaltventil
WO2012062491A1 (de) Getriebeeinrichtung und nockenwellenversteller mit einer solchen getriebeeinrichtung
EP0422338B1 (de) Hydraulischer Schwingungsdämpfer
DE2826801C2 (de) Einspritzzeitpunktversteller für Brennkraftmaschinen
WO2017162425A1 (de) Rückschlagventil für ein pleuel für eine brennkraftmaschine mit variabler verdichtung sowie pleuel mit einem rückschlagventil
DE102017121443A1 (de) Rückschlagventil für einen Pleuel einer Brennkraftmaschine mit variabler Verdichtung sowie Pleuel mit einem derartigen Rückschlagventil
DE102018128526A1 (de) Aktorik zur variablen Einstellung der Kompression in einer Brennkraftmaschine
DE102009051519A1 (de) Nockenwellenverstellanordnung
DE102013218516A1 (de) Nockenwellenversteller
DE102020124870A1 (de) Expansionsventil
EP3728821B1 (de) Ventilvorrichtung für eine verbrennungskraftmaschine
WO2005121630A2 (de) Schmierstoffbehälter und schmiersystem
DE102020129285A1 (de) Expansionsventil
DE60320536T2 (de) Anlasserantrieb mit kupplung, insbesondere für kraftfahrzeuge, ausgerüstet mit einer torsionsdämpfungsvorrichtung
DE19850947A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Öffnungs- und Schließzeiten von Gaswechselventilen einer Brennkraftmaschine
DE102013216410A1 (de) Arretierungsvorrichtung
EP3361069B1 (de) Pleuel einer brennkraftmaschine mit variabler verdichtung mit einem rückschlagventil
AT513028B1 (de) Einspritzpumpe mit Fliehkraftregler
DE102017107673A1 (de) Pleuel für eine variable Verdichtung einer Brennkraftmaschine
DE102021119027A1 (de) Getriebeeinrichtung, Nockenwellenversteller mit der Getriebeeinrichtung und Brennkraftmaschine
DE102014201408B4 (de) Drehschwingungsdämpfungsanordnung für den Antriebsstrang eines Fahrzeugs
EP0502241A1 (de) Hydraulisches Spielausgleichselement für einen Ventiltrieb
DE2528539A1 (de) Elastischer antrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee