DE102018127214A1 - Gasbefüllbares Stützmittel für ein Kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug - Google Patents
Gasbefüllbares Stützmittel für ein Kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018127214A1 DE102018127214A1 DE102018127214.6A DE102018127214A DE102018127214A1 DE 102018127214 A1 DE102018127214 A1 DE 102018127214A1 DE 102018127214 A DE102018127214 A DE 102018127214A DE 102018127214 A1 DE102018127214 A1 DE 102018127214A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gas
- support means
- motor vehicle
- fillable
- operating state
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 210000003127 knee Anatomy 0.000 claims description 6
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 abstract description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 101100116570 Caenorhabditis elegans cup-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100116572 Drosophila melanogaster Der-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- -1 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/205—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
- B60R21/206—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards in the lower part of dashboards, e.g. for protecting the knees
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/04—Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
- B60R21/045—Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings associated with the instrument panel or dashboard
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/20—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
- B60R21/205—Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/2334—Expansion control features
- B60R21/2338—Tethers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/26—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
- B60R21/264—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow using instantaneous generation of gas, e.g. pyrotechnic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D21/00—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
- B62D21/16—Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted having fluid storage compartment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D25/00—Superstructure or monocoque structure sub-units; Parts or details thereof not otherwise provided for
- B62D25/08—Front or rear portions
- B62D25/14—Dashboards as superstructure sub-units
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R2021/003—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
- B60R2021/0039—Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
- B60R2021/0048—Head
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R2021/003—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
- B60R2021/0039—Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
- B60R2021/0051—Knees
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/04—Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
- B60R2021/0407—Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings using gas or liquid as energy absorbing means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R2021/23169—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration specially adapted for knee protection
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/02—Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
- B60R21/16—Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
- B60R21/23—Inflatable members
- B60R21/231—Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
- B60R21/2334—Expansion control features
- B60R21/2338—Tethers
- B60R2021/23386—External tether means
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Air Bags (AREA)
- Body Structure For Vehicles (AREA)
Abstract
Zum Zwecke einer Erhöhung der Festigkeit einer Karosserie (10) eines instrumententafellosen Kraftfahrzeuges (1) ist ein gasbefüllbares Stützmittel (50) vorgesehen,- das mit mindestens einem Gasgenerator (55) wirkverbunden ist,- das eingerichtet ist, an einer Karosserie (10) eines Kraftfahrzeuges (1) befestigt zu werden und sich über eine Länge in Querrichtung (Q) der Karosserie (10) zu erstrecken, wobei- das Stützmittel (50) einen ersten, vor Auslösen des Gasgenerators (55) bestehenden Betriebszustand mit einem ersten Volumen und einen zweiten, nach Auslösen des Gasgenerators (55) bestehenden Betriebszustand mit einem zweiten Volumen aufweist, das größer als das erste Volumen ist, und wobei- das Stützmittel (50) eingerichtet ist, im zweiten Betriebszustand mit einem ersten Endabschnitt (60) gegen einen ersten, mit der Karosserie (10) wirkverbundenen Abschnitt (20) und mit einem zweiten Endabschnitt (65) gegen einen zweiten, mit der Karosserie (10) wirkverbundenen Abschnitt (25) anzuliegen, der von dem ersten Endabschnitt (20) entfernt ist, und- die mechanische Festigkeit des Stützmittels (50) im zweiten Betriebszustand größer als im ersten Betriebszustand ist.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein gasbefüllbares Sützmittel für ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 1 sowie ein hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 7.
- Mehr und mehr besteht der Wunsch nach Kraftfahrzeugen mit vergleichsweise kleinen Instrumententafeln oder sogar vollständig ohne Instrumententafeln, da diese gegenüber dem bekannten Stand der Technik mehr Raum für Fahrzeuginsassen erlauben. Es ergibt sich hierbei jedoch das Problem, dass mit kleinen oder keinen Instrumententafeln versehene Kraftfahrzeuge bei einem Unfall, insbesondere bei einem Seitencrash, eine gegenüber den bekannten Kraftfahrzeugen verringerte Steifigkeit aufweisen könnten.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das genannte Problem zu lösen, mithin also die Stetigkeit eines nur eine kleine oder gar keine Instrumententafel aufweisenden Kraftfahrzeuges bei einem Unfall zu erhöhen, einem Fahrzeuginsassen jedoch bei einer unfallfreien Situation in dem Kraftfahrzeug mehr Raum anzubieten.
- Diese Aufgabe wird durch ein gasbefüllbares Stützmittel gemäß Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den hierzu gehörigen Unteransprüchen angegeben.
- Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine Erhöhung der Steifigkeit des Kraftfahrzeuges, insbesondere dessen Karosserie, nur bei einem Unfall gewünscht ist, während hierauf bei einer unfallfreien Situation, insbesondere beim Fahren, verzichtet werden kann.
- Das erfindungsgemäße gasbefüllbare Stützmittel ist eingerichtet, an einer Karosserie eines Kraftfahrzeuges befestigt zu werden und sich über eine Länge im Wesentlichen in Querrichtung der Karosserie zu erstrecken. Die Befestigung erfolgt durch an sich bekannte Befestigungsmittel, die in bevorzugter Weise einen Austausch des Stützmittels, insbesondere nach dessen Gebrauch, erlauben. Als Befestigungsort bietet sich in vorteilhafter Weise eine im Frontbereich des Kraftfahrzeuges befindliche Stirnwand an. Alternativ oder kumulativ kann ein erfindungsgemäßes Stützmittel im mittleren oder rückwärtigen Bereich des Kraftfahrzeuges angeordnet sein. Weiter alternativ oder kumulativ kann das Stützmittel an mindestenes einem extremalen Ende, besonders bevorzugt an diesem sowie einem diesem gegenüberliegenden Ende, an dem Kraftfahrzeug, insbesondere zwischen den A-Säulen, befestigt sein. Die Länge des sich in Querrichtung der Karosserie des Kraftfahrzeuges erstreckenden Stützmittels entspricht gemäß einer bevorzugten Ausführungsform im Wesentlichen der Länge der Stirnwand und/oder dem Abstand zweier voneinander in Fahrzeugquerrichtung beabstandeter Fahrzeugstreben, insbesondere den A-Säulen.
- Das erfindungsgemäße gasbefüllbare Stützmittel ist mit mindestens einem Gasgenerator wirkverbunden. Der Gasgenerator kann als pyrotechnischer Gasgenerator, Kaltgasgenerator oder Hybridgasgenerator ausgebildet sein. Insgesamt kann sich mindestens ein Gasgenerator in dem Stützmittel oder außerhalb desselben befinden, wobei in letzterem Fall eine Wirkverbindung zwischen dem Stützmittel und dem Gasgenerator, insbesondere in Form eines Schlauches, besteht.
- In einem ersten, vor Auslösen des Gasgenerators bestehenden und einen unfallfreien Zustand repräsentierenden Betriebszustand weist das erfindungsgemäße Stützmittel ein erstes Volumen auf. In einem zweiten, nach Auslösen des Gasgenerators bestehenden Betriebszustand weist das erfindungsgemäße Stützmittel ein zweites Volumen auf, das größer als das erste Volumen ist. Hierzu wird das Stützmittel bei Vorliegen eines Unfalls durch den mindestens einen Gasgenerator aufgeblasen und prall mit Gas gefüllt.
- Das erfindungsgemäße Stützmittel ist ferner eingerichtet, im zweiten Betriebszustand mit einem ersten Endabschnitt gegen einen ersten, mit der Karosserie wirkverbundenen Abschnitt und mit einem zweiten Endabschnitt gegen einen zweiten, mit der Karosserie wirkverbundenen Abschnitt anzuliegen, der von dem ersten Endabschnitt entfernt ist, wobei die mechanische Festigkeit des Stützmittels im zweiten Betriebszustand - bedingt durch das vermittels des Gasgenerators erzeugten Gasvolumens - größer als im ersten Betriebszustand ist. Der erste Abschnitt bzw. zweiten Abschnitt sind insbesondere die in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeuges betrachtet linke A-Säule bzw. rechte A-Säule oder ein zwischen diesen befindliches karosseriefestes Bauteil.
- Das erfindungsgemäße gasbefüllbare Stützmittel kann aus jedem geeigneten Werkstoff ausgebildet sein. In besonders bevorzugter Weise ist dieser Werkstoff ein Polyamid oder ein Polyethylenterephtalat.
- Gemäß einer vorteilhaften weiteren Ausbildung ist das erfindungsgemäße gasbefüllbare Stützmittel derart eingerichtet, dass sich sein Volumen während der unfallbelasteten Situation nicht nur in Querrichtung vergrößert, sondern auch in Fahrzeuglängsrichtung, also in Richtung in dem Kraftfahrzeug befindlicher Insassen.
- In vorteilhafter Weise ist somit eine insgesamt zweckgebundene und temporär wirkende Seitenabstützung geschaffen, die bei einer unfallfreien Situation vergleichsweise wenig Raum in dem Kraftfahrzeug einnimmt, während sie bei einem Unfall als gasgefülltes, steifigkeitserhöhendes und lastaufnehmendes Mittel ausgebildet ist.
- Das erfindungsgemäße gasbefüllbare Stützmittel ist in vorteilhafter Weise besonders einfach aufgebaut, wenn es einen gasbefüllbaren Schlauch aufweist bzw. als solcher ausgebildet ist. Wie das weiter oben offenbarte Stützmittel, so kann auch der Schlauch über ein Gasauslassmittel verfügen, durch welches das Gas nach einem definierten Zeitraum aus dem erfindungsgemäßen, in einer Unfallsituation aufgeblasenen Stützmittel austreten kann. Das Gasauslassmittel kann insbesondere als Auslassventil ausgebildet sein und/oder in Form von definierten Öffnungen in der Außenhaut des Stützmittels bzw. des Schlauches, durch die das Gas peu-à-peu austritt.
- Dem Grundsatz nach kann das erfindungsgemäße gasbefüllbare Stützmittel im unfallfreien Zustand wie auch bei einem Unfall direkt mit dem Kraftfahrzeug, insbesondere der Stirnwand, verbunden sein. Alternativ kann das gasbefüllbare Stützmittel mindestens ein Fangband aufweisen, das eingerichtet ist, an einem mit der Karosserie wirkverbundenen Abschnitt, insbesondere der Stirnwand, verbunden zu werden. Bei einer Unfallsituation kann somit das sich im Aufblasen befindliche Stützmittel von einem Ausgangsort, insbesondere einer Stirnwand, gerichtet zu einem Endort, insbesondere im Kraftfahrzeuginnenraum, bewegen, um dort eine definierte Stellung einzunehmen.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das gasbefüllbare Stützmittel mit mindestens einem Airbag wirkverbunden. Insbesondere kann das erfindungsgemäße gasbefüllbare Stützmittel, insbesondere der zuvor offenbarte Schlauch, mit mindestens einem Airbag fluidisch verbunden sein, so dass dieses als Gasquelle mittelbar oder unmittelbar für den Airbag fungiert. Bei einer Gasbefüllung des Stützmittels wird also auch der mindestens eine Airbag gleichzeitig oder zeitverzögert aufgeblasen. Alternativ oder kumulativ kann vorgesehen sein, dass der mindestens eine Airbag über einen eigenen Gasgenerator verfügt.
- In besonders vorteilhafter Weise ist der mit dem erfindungsgemäßen gasbefüllbaren Stützmittel wirkverbundene Airbag als Kopfairbag oder Knieairbag ausgebildet.
- Die oben genannte Aufgabe wird ebenfalls durch ein Kraftfahrzeug gelöst, das mindestens ein gasbefüllbares Stützmittel der zuvor offenbarten Art aufweist. Die dargestellten Vorteile gelten adäquat.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Kraftfahrzeuges ist mindestens ein gasbefüllbares Stützmittel an einer Stirnwand der Karosserie des Kraftfahrzeuges angeordnet.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Kraftfahrzeuges liegt das in seinem zweiten Betriebszustand befindliche Stützmittel einenends gegen eine A-Säule und andernends gegen ein mit der Karosserie wirkverbundenes bzw. befestigtes Mittel, insbesondere eine Lenkradsäulenverkleidung, eine Konsole oder ein anderes im Kraftfahrzeuginnenraum befindliches, mit diesem fest verbundenes Mittel an.
- Nachstehend erfolgt unter Bezugnahme auf die beigefügten, nicht maßstäblichen Figuren eine detaillierte, nicht präjudizierende, insbesondere einschränkende, Beschreibung von Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung. Darin enthaltene gleiche Elemente sind mit gleichen Bezugszeichen versehen.
-
1A ist eine vereinfachte Draufsicht auf einen im Frontbereich eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges befindlichen Kraftfahrzeuginnenraum, in dem ein in einem ersten Betriebszustand befindliches erfindungsgemäßes Stützmittel angeordnet ist. -
1B zeigt die in der1 dargestellte Anordnung in einem zweiten Betriebszustand. -
2 stellt eine Alternative zu der in der1B gezeigten Vorrichtung dar. -
3 stellt eine weitere Alternative zu der in der1B gezeigten Vorrichtung dar. -
4A ist eine vereinfachte Seitenansicht auf einen im Frontbereich eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges befindlichen Kraftfahrzeuginnenraum, in dem ein in einem ersten Betriebszustand befindliches, alternatives Stützmittel angeordnet ist. -
4B zeigt die in der4A dargestellte Anordnung in einem zweiten Betriebszustand. - In
1A ist ein Teil eines erfindungsgemäßen Kraftfahrzeuges1 in Draufsicht gezeigt. Konkret ist ein Teil eines Kraftfahrzeuginnenraumes5 gezeigt, der eine einen Teil einer Karosserie10 bildende Stirnwand15 , eine in Hauptfahrtrichtung betrachtet linke A-Säule20 , eine rechte A-Säule25 , eine Lenkradsäulenverkleidung30 nebst Lenkrad35 sowie einen teilweise dargestellten Fahrersitz40 und Beifahrersitz45 aufweist. An der Stirnwand15 ist ein in einem ersten Betriebszustand befindliches Stützmittel50 angeordnet, das einen Gasgenerator55 umfasst und das sich in FahrzeugquerrichtungQ von der linken A-Säule20 bis zu der rechten A-Säule25 erstreckt. Als erster Betriebszustand sei derjenige Zustand bezeichnet, bei dem sich das Kraftfahrzeug in einem unfallfreien Zustand befindet und das Stützmittel50 nicht fluidisch befüllt ist. - Der in
1A dargestellte Teil des Kraftfahrzeuges1 ist in1B nochmals gezeigt, wobei sich das Stützmittel50 nunmehr in einem zweiten Betriebszustand befindet: Aufgrund einer unfallbedingten Einleitung einer KraftF , die gemäß dem hier vorliegenden Ausführungsbeispiel plötzlich an der rechten A-Säule25 angreift, erzeugt der Gasgenerator55 in dem als Schlauch ausgebildeten Stützmittel50 ein hier nicht gezeigtes Gas, das die dem Fahrersitz40 und Beifahrersitz45 benachbarte Flanke des Stützmittels50 in Richtung des Kraftfahrtzeuginnenraumes5 treibt. Die Gaserzeugung bleibt solange erhalten, bis das Stützmittel50 prall gefüllt ist und eine sehr hohe mechanische Festigkeit, insbesondere Druckfestigkeit, aufweist. Wie der1B entnommen werden kann, liegt der linke Endabschnitt60 des mit Gas befüllten Stützmittels50 gegen die linke A-Säule20 und der rechte Endabschnitt65 des mit Gas befüllten Stützmittels50 gegen die rechte A-Säule25 an, wodurch es zu einer Verteilung der KraftF über die rechte A-Säule25 in die Karosserie10 kommt. Mithin stützt das Stützmittel50 den in der Figur abgebildeten vorderen Bereich des Kraftfahrzeuginnenraumes5 ab. - In
2 ist eine gegenüber der1B alternative Ausführungsform in dem zweiten Betriebszustand dargestellt. Hier sind ein zwischen der linken A-Säule20 und der Lenkradsäulenverkleidung30 befindliches erstes Stützmittel50 und ein zwischen der Lenkradsäulenverkleidung30 und der rechten A-Säule25 befindliches zweites Stützmittel50 vorgesehen. Das erste Stützmittel50 weist eine einzelne Kammer70 auf, die vermittels eines einzigen Gasgenerators55 mit einem hier nicht gezeigten Gas prall gefüllt ist. Dem gegenüber weist das zweite Stützmittel55 eine Reihe von fluidisch miteinander verbundener Kammern70 auf, die vermittels jeweils eines Gasgenerators55 mit Gas prall gefüllt sind. - In
3 ist eine gegenüber den1B und2 weitere alternative Ausführungsform in dem zweiten Betriebszustand dargestellt. Ein einzelnes, einen Gasgenerator55 aufnehmendes Stützmittel50 ist prall mit Gas gefüllt. Es stützt sich mit seinem linken Endabschnitt60 gegen die linke A-Säule20 und mit seinem rechten Endabschnitt65 gegen die rechte A-Säule25 ab, ist jedoch mit seinem von dem Fahrersitz40 bzw. dem Beifahrersitz45 entfernten Ende von der Stirnwand15 gelöst und von dieser enfernt. Seine Position in Fahrzeuglängsrichtungx wird gemäß diesem Ausführungsbeispiel durch eine Reihe von über die QuerrichtungQ verteilten Fangbänder80 sichergestellt, die einenends mit der Stirnwand15 , andernends mit dem Stützmittel50 verbunden sind. Die hier gezeigten Fangbänder80 überdecken das prall gefüllte Stützmittel über dessen gesamte Ausdehnung in x-Richtung. Dies ist jedoch nicht zwingend der Fall; vielmehr kann auch vorgesehen sein, einen Teil der Fangbänder80 oder alle Fangbänder80 an der von dem Fahrersitz40 bzw. dem Beifahrersitz45 entfernten Ende bzw. der entfernten Seite des Stützmittels50 zu befestigen. - In
4A ist eine weitere, im ersten Betriebszustand befindliche Ausführungsform der Erfindung in vereinfachter Seitenansicht dargestellt. An einer Stirnwand15 befinden sich ein Sützmittel50 , ein hierüber angeordneter Kopfairbag85 und ein aus mehreren Kammern bestehender Knieairbag90 , die jeweils über einen hier nicht abgebildeten Gasgenerator verfügen. - Bei einem Unfall wird das Stützmittel
50 vermittels des ihm zugeordneten Gasgenerators prall mit Gas gefüllt und, entsprechend der in3 gezeigten Ausführunsform, vermittels Fangbändern80 in eine von der Stirnwand15 entfernten Abstützstellung gebracht. Je nach Schwere des Unfalls werden alternativ oder kumulativ der Kopfairbag85 und/oder der Knieairbag90 ebenfalls mit Gas befüllt. - Der in den jeweiligen Ausführungsbeispielen vorgesehene Gasgenerator
55 ist mit einer in dem Kraftfahrzeug1 in an sich bekannter Weise vorhandenen, aus Gründen der Einfachheit hier nicht gezeigten Bordelektronik wirkverbunden, so dass in vorteilhafter Weise auf an sich bekannte und bewährte Elemente zur Detektion und Inbetriebnahme des Stützmittels50 , des Kopfairbags85 und/oder des Knieairbags90 zurückgefriffen werden kann. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Kraftfahrzeug
- 5
- Kraftfahrzeuginnenraum
- 10
- Karosserie
- 15
- Stirnwand
- 20
- linke A-Säule
- 25
- rechte A-Säule
- 30
- Lenkradsäulenverkleidung
- 35
- Lenkrad
- 40
- Fahrersitz
- 45
- Beifahrersitz
- 50
- Stützmittel
- 55
- Gasgenerator
- 60
- linker Endabschnitt
- 65
- rechter Endabschnitt
- 70
- Kammer
- 75
- Kammern
- 80
- Fangband
- 85
- Kopfairbag
- 90
- Knieairbag
- F
- Last
- Q
- Fahrzeugquerrichtung
- x, y, z
- Kartesisches Koordinatensystem gemäß ISO 4130-1978
Claims (9)
- Gasbefüllbares Stützmittel (50), - das mit mindestens einem Gasgenerator (55) wirkverbunden ist, - das eingerichtet ist, an einer Karosserie (10) eines Kraftfahrzeuges (1) befestigt zu werden und sich über eine Länge in Querrichtung (Q) der Karosserie (10) zu erstrecken, wobei - das Stützmittel (50) einen ersten, vor Auslösen des Gasgenerators (55) bestehenden Betriebszustand mit einem ersten Volumen und einen zweiten, nach Auslösen des Gasgenerators (55) bestehenden Betriebszustand mit einem zweiten Volumen aufweist, das größer als das erste Volumen ist, und wobei - das Stützmittel (50) eingerichtet ist, im zweiten Betriebszustand mit einem ersten Endabschnitt (60) gegen einen ersten, mit der Karosserie (10) wirkverbundenen Abschnitt (20) und mit einem zweiten Endabschnitt (65) gegen einen zweiten, mit der Karosserie (10) wirkverbundenen Abschnitt (25) anzuliegen, der von dem ersten Endabschnitt (20) entfernt ist, und - die mechanische Festigkeit des Stützmittels (50) im zweiten Betriebszustand größer als im ersten Betriebszustand ist.
- Gasbefüllbares Stützmittel (50) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es einen gasbefüllbaren Schlauch aufweist. - Gasbefüllbares Stützmittel (50) nach
Anspruch 1 oder2 , gekennzeichnet durch mindestens ein Fangband (80), das eingerichtet ist, an einem mit der Karosserie (10) wirkverbundenen Abschnitt (15) verbunden zu werden. - Gasbefüllbares Stützmittel (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens einen Airbag (85, 90).
- Gasbefüllbares Stützmittel (50) nach
Anspruch 2 und4 , dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag (85, 90) mindestens zeitweise mit dem Schlauch verbunden ist. - Gasbefüllbares Stützmittel (50) nach
Anspruch 4 oder5 , dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Airbag (85, 90) als Kopfairbag (85) oder Knieairbag (90) ausgebildet ist. - Kraftfahrzeug (1), mit einer Karosserie (10), gekennzeichnet durch mindestens ein gasbefüllbares Stützmittel (50) nach einem der
Ansprüche 1 bis6 . - Kraftfahrzeug (1) nach
Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine gasbefüllbare Stützmittel (50) an einer Stirnwand (15) der Karosserie (10) angeordnet ist. - Kraftfahrzeug (1) nach
Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass das in seinem zweiten Betriebszustand befindliche Stützmittel (50) einenends gegen eine A-Säule (20, 25) und andernends gegen ein mit der Karosserie (10) wirkverbundenes Mittel (30) anliegt.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018127214.6A DE102018127214A1 (de) | 2018-10-31 | 2018-10-31 | Gasbefüllbares Stützmittel für ein Kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug |
CN201980046292.3A CN112384412B (zh) | 2018-10-31 | 2019-10-14 | 用于机动车的可充气的支承机构和装备有该支承机构的机动车 |
US17/289,931 US11827170B2 (en) | 2018-10-31 | 2019-10-14 | Gas-fillable support means for a motor vehicle and motor vehicle equipped therewith |
PCT/EP2019/077721 WO2020088920A1 (de) | 2018-10-31 | 2019-10-14 | Gasbefüllbares stützmittel für ein kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018127214.6A DE102018127214A1 (de) | 2018-10-31 | 2018-10-31 | Gasbefüllbares Stützmittel für ein Kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102018127214A1 true DE102018127214A1 (de) | 2020-04-30 |
Family
ID=68281424
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102018127214.6A Pending DE102018127214A1 (de) | 2018-10-31 | 2018-10-31 | Gasbefüllbares Stützmittel für ein Kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11827170B2 (de) |
CN (1) | CN112384412B (de) |
DE (1) | DE102018127214A1 (de) |
WO (1) | WO2020088920A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US11351945B1 (en) * | 2021-01-20 | 2022-06-07 | Faurecia Interior Systems, Inc. | Knee airbag cover |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4130298A (en) * | 1976-01-12 | 1978-12-19 | Jerome Shaunnessey | Occupant restraint and protection system for an automotive vehicle |
DE10021325A1 (de) * | 1999-05-06 | 2001-02-01 | Trw Inc | Aufblasbare Insassenschutzvorrichtung, die sich benachbart zu einer Windschutzscheibe erstreckt |
DE10256024A1 (de) * | 2002-11-30 | 2004-06-24 | Volkswagen Ag | Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3768830A (en) * | 1970-09-23 | 1973-10-30 | Eaton Corp | Vehicle knee bag |
US3801126A (en) * | 1972-05-19 | 1974-04-02 | Gen Motors Corp | Occupant restraint system |
DE29517953U1 (de) * | 1995-11-13 | 1995-12-21 | Trw Repa Gmbh | Knieschutzeinrichtung |
DE19646776A1 (de) * | 1996-11-13 | 1998-05-14 | Mannesmann Vdo Ag | Zur Befestigung in einem vorderen Bereich einer Fahrgastzelle eines Kraftfahrzeuges vorgesehener Aufprallschutz |
US5845937A (en) * | 1997-02-10 | 1998-12-08 | Morton International, Inc. | Structural assembly |
DE19711688A1 (de) * | 1997-03-20 | 1998-09-24 | Bayerische Motoren Werke Ag | Knieschutzsystem für Kraftfahrzeuge |
DE10123207C1 (de) * | 2001-05-12 | 2002-07-04 | Audi Ag | Insassenschutzvorrichtung |
JP4103811B2 (ja) * | 2004-01-28 | 2008-06-18 | 日産自動車株式会社 | 車体前部構造 |
JP4899539B2 (ja) * | 2006-03-07 | 2012-03-21 | マツダ株式会社 | カーテンエアバッグ装置を備えた車両の後部構造 |
US7441832B2 (en) * | 2006-12-04 | 2008-10-28 | Ford Global Technologies, Llc | Pneumatically reinforced vehicle body structure |
JP2011148431A (ja) * | 2010-01-22 | 2011-08-04 | Takata Corp | 後突用エアバッグ装置 |
WO2012158072A1 (en) * | 2011-05-19 | 2012-11-22 | Autoliv Development Ab | An impact protection device for a vehicle and a method for providing shock protection for a vehicle |
DE102012018464A1 (de) * | 2012-09-19 | 2013-03-21 | Daimler Ag | Straßenfahrzeug |
US9227587B1 (en) * | 2015-01-26 | 2016-01-05 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle oblique impact absorbing system |
US9731768B2 (en) * | 2015-03-27 | 2017-08-15 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle structural reinforcing device |
US9446735B1 (en) * | 2015-03-31 | 2016-09-20 | Ford Global Technologies, Llc | Vehicle impact absorbing system |
CN105609682B (zh) * | 2016-03-21 | 2018-08-21 | 福建省汽车工业集团云度新能源汽车股份有限公司 | 一种带充气气囊的电动汽车电池包 |
US10336279B2 (en) * | 2017-05-30 | 2019-07-02 | Ford Global Technologies, Llc | Bulkhead mounted airbag for front seats |
US20190315470A1 (en) * | 2018-04-17 | 2019-10-17 | Amsafe, Inc. | Adjustably positionable airbag assemblies and associated systems and methods |
-
2018
- 2018-10-31 DE DE102018127214.6A patent/DE102018127214A1/de active Pending
-
2019
- 2019-10-14 CN CN201980046292.3A patent/CN112384412B/zh active Active
- 2019-10-14 US US17/289,931 patent/US11827170B2/en active Active
- 2019-10-14 WO PCT/EP2019/077721 patent/WO2020088920A1/de active Application Filing
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4130298A (en) * | 1976-01-12 | 1978-12-19 | Jerome Shaunnessey | Occupant restraint and protection system for an automotive vehicle |
DE10021325A1 (de) * | 1999-05-06 | 2001-02-01 | Trw Inc | Aufblasbare Insassenschutzvorrichtung, die sich benachbart zu einer Windschutzscheibe erstreckt |
DE10256024A1 (de) * | 2002-11-30 | 2004-06-24 | Volkswagen Ag | Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20220009441A1 (en) | 2022-01-13 |
WO2020088920A1 (de) | 2020-05-07 |
US11827170B2 (en) | 2023-11-28 |
CN112384412B (zh) | 2023-02-10 |
CN112384412A (zh) | 2021-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2019121222A1 (de) | Fahrzeuginsassenschutzsystem sowie verfahren zum betreiben eines fahrzeuginsassenschutzsystems | |
EP3519244B1 (de) | Sitzanlage für einen kraftwagen | |
DE102016002086A1 (de) | Airbageinrichtung | |
EP0773141A2 (de) | Knieschutzeinrichtung | |
DE102014016351A1 (de) | Fahrzeug | |
DE4414661A1 (de) | Fahrzeugchassis mit einer Fahrgastzelle | |
DE102007026951A1 (de) | Sitzträgeranordnung und Aufbau für einen Omnibus | |
EP1855901A1 (de) | Vorrichtung für ein kraftfahrzeug zum insassenschutz bei einem kollisionsbedingten, auf eine kraftfahrzeugtür gerichteten energieeintrag | |
DE102019118970A1 (de) | Fahrzeuginsassenschutzsystem und verfahren zum schutz eines fahrzeuginsassen | |
DE20312596U1 (de) | Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem | |
DE20117794U1 (de) | Knierückhaltevorrichtung für einen Fahrer | |
DE102019208417A1 (de) | Beinschutzvorrichtung für ein Insassenschutzsystem eines Fahrzeugs | |
DE102018127214A1 (de) | Gasbefüllbares Stützmittel für ein Kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug | |
WO2021185752A1 (de) | Gassackmodul und fahrzeuginsassen-rückhaltesystem | |
DE102017006592A1 (de) | Fahrzeug | |
DE102010005530A1 (de) | Beifahrerairbagsystem | |
DE102018127213A1 (de) | Airbagvorrichtung mit außenliegendem Fangmittel und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug | |
DE102006021805A1 (de) | Airbagrückhaltevorrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE102012112077A1 (de) | Querträger mit Schutzvorrichtung | |
DE102023105134B4 (de) | Aufprallschutzeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Aufprallschutzeinrichtung | |
WO2020088921A1 (de) | Airbagvorrichtung für ein kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes kraftfahrzeug | |
DE102018220480A1 (de) | Modulgehäuse für ein Airbagmodul eines Kraftfahrzeugs | |
DE19962550B4 (de) | Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug | |
EP3613640B1 (de) | Seitengassack für ein fahrzeuginsassen-rückhaltesystem, fahrzeuginsassen-rückhaltesystem sowie fahrzeug | |
DE102018127217A1 (de) | Eine ein Auffangmittel aufweisende Airbagvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed |