[go: up one dir, main page]

DE102018124545A1 - Batterieimpendanzdetektion - Google Patents

Batterieimpendanzdetektion Download PDF

Info

Publication number
DE102018124545A1
DE102018124545A1 DE102018124545.9A DE102018124545A DE102018124545A1 DE 102018124545 A1 DE102018124545 A1 DE 102018124545A1 DE 102018124545 A DE102018124545 A DE 102018124545A DE 102018124545 A1 DE102018124545 A1 DE 102018124545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
impedance
circuit
current
measuring
battery
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018124545.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefano Marsili
Michael Kropfitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Publication of DE102018124545A1 publication Critical patent/DE102018124545A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/389Measuring internal impedance, internal conductance or related variables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3842Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC combining voltage and current measurements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/367Software therefor, e.g. for battery testing using modelling or look-up tables
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Power Engineering (AREA)

Abstract

Ein Verfahren wird beschrieben, welches umfasst: Treiben eines Eingangswechselstroms in eine Batterie, Messen einer Spannung über der Batterie durch eine erste Messschaltung, um einen ersten Spannungsmesswert zu erhalten, Messen eines Stroms durch die Batterie durch eine zweite Messschaltung, um einem Strommesswert zu erhalten, und Messen eines Stroms durch die Batterie durch die erste Messschaltung, um einen weiteren Strommesswert zu erhalten. Das Verfahren umfasst außerdem das Berechnen einer Impedanz der Batterie basierend auf dem Strommesswert, dem weiteren Strommesswert und dem Spannungsmesswert.

Description

  • Diese Beschreibung betrifft allgemein das Erfassen oder Messen der Impedanz einer Batterie. Insbesondere betrifft diese Beschreibung ein Verfahren und eine elektronische Schaltung zum Detektieren der Impedanz einer Batterie.
  • Die komplexe Impedanz einer Batterie, wie beispielsweise einer Lithium-Ionen-(Li-Ionen)-Batterie, kann dazu verwendet werden, eine Information über den Status der Batterie zu erhalten. Diese Information kann eine Temperatur, einen Ladezustand oder eine Information über einen Verschleiß, um nur einige zu nennen, umfassen. Das Erhalten dieser Information basierend auf der Impedanz nutzt die Tatsache, dass die Impedanz variiert, wenn die Frequenz eines in die Batterie getriebenen oder aus der Batterie gezogenen Stroms variiert. Das Messen der Temperatur kann beispielsweise das Treiben von Wechselströmen mit unterschiedlichen Frequenzen in die Batterie, das Messen der komplexen Impedanz der Batterie bei jeder der verschiedenen Frequenzen und das Detektieren der Temperatur basierend auf der komplexen Impedanz, genauer, basierend auf dem Imaginärteil der komplexen Impedanz, die bei den verschiedenen Frequenzen erhalten wird, umfassen.
  • Das Erhalten einer Statusinformation der Batterie basierend auf der Impedanz erfordert eine zuverlässige Impedanzmessung. Es besteht daher ein Bedarf nach einem zuverlässigen Messen der Impedanz einer Batterie.
  • Ein Beispiel betrifft ein Verfahren. Das Verfahren umfasst das Treiben eines Eingangswechselstroms in eine Batterie, das Messen einer Spannung über der Batterie durch eine erste Messschaltung, um einen Spannungsmesswert zu erhalten, das Messen eines Stroms durch die Batterie durch eine zweite Messschaltung, um einen Strommesswert zu erhalten, und das Messen eines Stroms durch die Batterie unter Verwendung der ersten Messschaltung, um einen weiteren Strommesswert zu erhalten. Das Verfahren umfasst außerdem das Berechnen einer Impedanz einer Batterie unter Verwendung des Strommesswerts, des weiteren Strommesswerts und des Spannungsmesswerts.
  • Beispiele sind unten anhand der Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen dienen dazu, bestimmte Prinzipien zu veranschaulichen, so dass nur Aspekte, die zum Verständnis dieser Prinzipien notwendig sind, dargestellt sind. Die Zeichnungen sind nicht maßstabsgerecht. In den Zeichnungen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Merkmale.
    • 1 veranschaulicht schematisch eine Anordnung mit einer Batterie und einer Impedanzdetektionsschaltung, die an die Batterie angeschlossen ist und dazu ausgebildet ist, eine Impedanz der Batterie zu detektieren;
    • 2A-2D zeigen unterschiedliche Beispiele einer Batterie;
    • 3 veranschaulicht schematisch wie Verstärkung und Phase eines Filters, das in einer Impedanzdetektionsschaltung verwendet werden kann, variieren können;
    • 4 ist ein Flussdiagramm, das ein Beispiel eines Verfahren zum Detektieren der Impedanz einer Batterie veranschaulicht;
    • 5 zeigt ein Beispiel einer Impedanzdetektionsschaltung; und
    • 6 zeigt weiter im Detail ein Beispiel einer Messschaltung, die in der in 5 gezeigten Impedanzdetektionsschaltung enthalten ist.
  • In der nachfolgenden detaillierten Beschreibung wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen. Die Zeichnungen bilden einen Teil der Beschreibung und zeigen zur Veranschaulichung Beispiele, wie die Erfindung verwendet und realisiert werden kann. Selbstverständlich können die Merkmale der verschiedenen hierin beschriebenen Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden, sofern nicht explizit etwas anderes angegeben ist.
  • 1 veranschaulicht schematisch eine Anordnung mit einer Batterie 1 und einer Impedanzdetektionsschaltung 10. Die Impedanzdetektionsschaltung 10 ist an einen ersten Batterieknoten 11 und einen zweiten Batterieknoten 12 der Batterie 1 angeschlossen und ist dazu ausgebildet eine Impedanz der Batterie 1 auf eine weiter unten weiter im Detail erläuterte Weise zu detektieren.
  • Die Batterie 1 ist beispielsweise eine Lithium-Ionen-(Li-Ionen)-Batterie. Die Batterie 1 umfasst wenigstens eine Batteriezelle. Einige Beispiele, wie die Batterie 1 realisiert sein kann, sind in den 2A bis 2D veranschaulicht. Bezugnehmend auf 2A kann die Batterie eine Batteriezelle 1 umfassen, die zwischen den ersten Batterieknoten 11 und den zweiten Batterieknoten 12 geschaltet ist. Gemäß einem weiteren Beispiel, das in 2B gezeigt ist, umfasst die Batterie 1 mehrere Batteriezellen 111 , 121 , 1n1 , die in Reihe zwischen den ersten Batterieknoten 11 und den zweiten Batterieknoten 12 geschaltet sind. Gemäß einem weiteren Beispiel, das in 2C gezeigt ist, umfasst die Batterie 1 mehrere Batteriezellen 111 , 112 , 11m , die parallel zwischen den ersten Batterieknoten 11 und den zweiten Batterieknoten 12 geschaltet sind. Gemäß noch einem weiteren Beispiel, das in 2D gezeigt ist, umfasst die Batterie 1 eine Reihenschaltung mit zwei oder mehr Parallelschaltungen, wobei jede dieser Parallelschaltungen zwei oder mehr Batteriezellen 111 , 112 , 11m , 1n1 , 1n2 , 1nm umfasst.
  • Grundsätzlich umfasst das Detektieren einer komplexe Impedanz Z(f) der Batterie 1 durch die Impedanzdetektionsschaltung 10 das Treiben eines Wechselstroms i(t) über die Batterieknoten 11, 12 in die Batterie 1, das Messen einer Spannung v(t) zwischen den Batterieknoten 11, 12, das Messen des Strom i(t) und das Berechnen der Impedanz basierend auf diesen Messungen.
  • Ein „Wechselstrom“, wie er hier verwendet wird, ist ein Strom, der eine Wechselstromkomponente umfasst und der zusätzlich einen Gleichstrom-(DC, direct current)-Offset enthalten kann. Gemäß einem Beispiel ist die Wechselstromkomponente eine sinusförmige Stromkomponente. Nachfolgend wird ein Wechselstrom mit einer sinusförmigen Stromkomponente als sinusförmiger Strom bezeichnet. Ein sinusförmiger Eingangsstrom i(t) ist gegeben durch i ( t ) = I D C + I 0 sin ( ω t + φ 0 )
    Figure DE102018124545A1_0001
    wobei I0 eine Amplitude der sinusförmigen Stromkomponente ist, ω = 2π·f, wobei f die Frequenz ist, bei der die Impedanz gemessen werden soll, φ0 eine Phasenverschiebung ist und IDC der optionale Gleichstrom-Offset ist. „ Das Treiben eines Stroms in die Batterie“, so wie es hier verwendet wird, kann das Treiben nur eines positiven Stroms, der die Batterie lädt, das Treiben nur eines negativen Stroms, der die Batterie entlädt, oder abwechselnd eines positiven Stroms und eines negativen Stroms umfassen. Wenn bei dem in Gleichung (1) gegebenen Beispiel der Gleichstrom-Offset IDC gleich null ist (IDC=0), gibt es Zeitdauern, in denen der Strom positiv ist, so dass die Batterie 1 geladen wird, und Zeitdauern, in denen der Strom negativ ist, so dass die Batterie entladen wird, wobei sich über jede Periode des sinusförmigen Eingangsstroms i(t) der Ladezustand der Batterie 1 nicht ändert. Gemäß einem weiteren Beispiel ist der Gleichstrom-Offset IDC von null verschieden und so gewählt, dass der Eingangsstrom entweder nur positiv oder nur negativ ist, wobei die Stromrichtung des Eingangsstroms i(t) eingestellt werden kann durch Auswählen des Vorzeichens (positiv oder negativ) des Gleichstrom-Offsets IDC .
  • Die Verwendung eines sinusförmigen Stroms als Eingangswechselstrom i(t) ist nur ein Beispiel. Wechselströme mit Wechselstromkomponenten, die einen von einem sinusförmigen Verlauf unterschiedlichen Verlauf haben, können ebenso verwendet werden. Beispiele dieser anderen Arten von Verläufen umfassen, sind jedoch nicht darauf beschränkt einen rechteckförmigen Verlauf, einen dreieckförmigen Verlauf, einen sinusquadratförmigen Verlauf, oder ähnliche.
  • Wenn der Eingangsstrom i(t) beispielsweise ein sinusförmiger Strom ist, wie in Gleichung (1) gegeben ist, ist die Spannung v(t) zwischen den Batterieknoten 11, 12 eine Wechselspannung wie folgt: v ( t ) = V 0 + R 1 I D C + Z 0 I O sin ( ω t + φ 0 + φ ) )
    Figure DE102018124545A1_0002
    wobei Z0 der Betrag einer komplexe Impedanz der Batterie 1 ist, φ eine durch die komplexe Impedanz der Batterie eingefügte Phasenverschiebung ist und R1 den Realteil der komplexen Impedanz repräsentiert. Außerdem ist V0 ein optionaler Offset der Batteriespannung v(t). Dieser Offset Vo repräsentiert einen Ladezustand der Batterie 1, das heißt, Vo ist die Spannung, die zwischen den Batterieknoten 11, 12 gemessen werden kann, wenn kein Eingangsstrom (i(t)=0) in die Batterie 1 getrieben wird. Im Frequenzbereich können die Spannung v(t) und der Strom i(t) wie folgt beschrieben werden: V ( f ) = Z 0 I O e j ( φ 0 + φ )
    Figure DE102018124545A1_0003
    I ( f ) = I D C + I 0 e j φ 0
    Figure DE102018124545A1_0004
  • Wenn f=0, ist V(f) gemäß Gleichung (3a) gegeben durch V(f)=V0+R1·IDC. Nachfolgend wird das Auswerten (Messen) der Impedanz Z(f) bei einer von null verschiedenen Frequenz erläutert, das heißt, f≠0. In diesem Zusammenhang wird der Term Z0 · IO · ej(φ0+φ) in Gleichung (3a) als Wechselspannungskomponente VAC der Spannung V(f) bezeichnet und wird I0 · ejφ0 in Gleichung (3b) als Wechselstromkomponente IAC(f) des Stroms I(f) bezeichnet. In jeder dieser Formeln bezeichnet f eine beliebige Frequenz, bei der die Impedanz gemessen werden soll. Die komplexe Impedanz Z(f) der Batterie bei f≠0 ist gegeben durch den Quotienten dieser Wechselkomponenten, das heißt, Z ( f ) = V A C ( f ) I A C ( f ) = Z 0 I O e j ( φ 0 + φ ) I O e j φ 0 = Z 0 e j φ
    Figure DE102018124545A1_0005
  • Die komplexe Impedanz kann ebenfalls ausgedrückt werden als Z ( f ) = Z 0 e j φ = R e { Z ( f ) } + j I m { Z ( f ) } = Z 0 cos φ + j Z 0 sin φ
    Figure DE102018124545A1_0006
    wobei Re{Z(f)} der Realteil und Im{Z(f)} der Imaginärteil der komplexen Batterieimpedanz Z(f) ist und j die imaginäre Einheit ist. Der Realteil Re{Z(f)} kann auch als Widerstand bezeichnet werden und der Imaginärteil Im {Z(f)} kann auch als Reaktanz der Batterie 1 bezeichnet werden. Die Impedanz Z(f) ist abhängig von der Frequenz f des Eingangsstroms i(t), so dass der Betrag Z0 und die Phase φ der Impedanz Z(f) auch abhängig von der Frequenz sind (eine Funktion der Frequenz sind), das heißt, Z0=Z0(f) und φ=φ(f).
  • Messschaltungen, die geeignet sind, die Spannung über der Batterie 1 und den Strom durch die Batterie zu messen, können eine Phasenverschiebung hinzufügen und können eine Verstärkung haben, die sich von eins unterscheidet, so dass die Wechselspannungskomponente V(f), wenn sie durch eine erste Messschaltung gemessen wird, in der Form V A C ( f ) = A e j α Z 0 I O e j ( φ 0 + φ )
    Figure DE102018124545A1_0007
    vorliegen kann und die Wechselstromkomponente des Stroms I(f), wenn er durch eine zweite Messschaltung gemessen wird, in der Form I A C ( f ) = B e j β I O e j φ 0
    Figure DE102018124545A1_0008
    vorliegen kann, wobei A die Verstärkung der ersten Messschaltung ist, B die Verstärkung der zweiten Messschaltung ist, α die durch die erste Messschaltung hinzugefügte Phasenverschiebung ist und β die durch die zweite Messschaltung hinzugefügte Phasenverschiebung ist. Wenn die ersten und zweiten Messschaltungen identisch sind, so dass A=B und α=β, führt das Anwenden der Gleichung (4a) auf die in den Gleichungen (5a) und (5b) gegebenen Messwerte zu der korrekten Impedanz Z(f). Wenn allerdings die Messschaltungen nicht identisch sind, umfasst die anhand der Messwerte und von Anwenden der Gleichung (4a) erhaltene Impedanz einen Messfehler und ist gegeben durch Z ( f ) = V A C ( f ) I A C ( f ) = A e j α Z 0 I O e j ( φ 0 + φ ) B e j β I 0 e j φ 1 = A B e j ( α β ) ( Z 0 e j φ )
    Figure DE102018124545A1_0009
    wobei A B e j ( α β )
    Figure DE102018124545A1_0010
    den Messfehler repräsentiert, wobei A/B die durch die Messschaltungen hinzugefügte Verstärkung und α-β eine durch die Messschaltungen hinzugefügte Phasenverschiebung ist.
  • Sogar wenn die ersten und zweiten Messschaltungen identisch gestaltet sind, können sich Verstärkung und Phase aufgrund unvermeidlicher Schwankungen der in den Messschaltungen verwendeten Komponenten unterscheiden. Dies ist anhand von 3 erläutert. 3 veranschaulicht Verstärkung und Phase von zwei unterschiedlichen Hochpassfiltern über der Frequenz. Hochpassfilter dieses Typs können in den Messschaltungen realisiert sein. Diese Hochpassfilter sind identisch realisiert. Dennoch ist bei der Grenzfrequenz fcp eine Differenz zwischen den Verstärkungen 2,6dB und eine Differenz zwischen den Phasen 18°.
  • Es besteht daher ein Bedarf, die Impedanz einer Batterie basierend auf dem Messen der Spannung über der Batterie 1 und des Stroms durch die Batterie 1 unter Verwendung von zwei unterschiedlichen Messschaltungen präzise zu messen. 4 veranschaulicht ein Flussdiagramm eines Verfahrens, das geeignet ist, die Batterieimpedanz präzise zu detektieren.
  • Bezugnehmend auf 4 umfasst das Verfahren das Treiben eines Wechselstroms in die Batterie 1 (101). Der Wechselstrom kann ein Wechselstrom eines beliebigen zuvor erläuterten Typs sein. Während der Strom in die Batterie getrieben wird, umfasst das Verfahren außerdem das Messen einer Spannung über der Batterie 1 unter Verwendung einer ersten Messschaltung, um einen ersten Spannungsmesswert zu erhalten (101), und das Messen des Stroms durch die Batterie 1 unter Verwendung einer zweiten Messschaltung, um einen Strommesswert zu erhalten. Der durch Messen der Batteriespannung unter Verwendung der ersten Messschaltung erhaltene Spannungsmesswert wird nachfolgend als erster Spannungsmesswert bezeichnet und der durch Messen des Stroms in die Batterie unter Verwendung der zweiten Messschaltung erhaltene Strommesswert wird nachfolgend als zweiter Strommesswert bezeichnet.
  • Gemäß einem Beispiel repräsentiert der erste Spannungsmesswert die Wechselkomponente der durch die erste Messschaltung gemessenen Spannung über der Batterie 1 und repräsentiert der zweite Strommesswert die Wechselkomponente des durch die zweite Messschaltung gemessenen Stroms. Dieser erste Spannungsmesswert wird nachfolgend als VAC (A) bezeichnet und dieser zweite Strommesswert wird nachfolgend als IAC (B) bezeichnet. Gemäß einem Beispiel werden der erste Spannungsmesswert VAC (A) und der zweite Strommesswert IAC (B) zum selben Zeitpunkt gemessen. Dieser erste Spannungsmesswert und der zweite Strommesswert sind, wie andere Strom- und Spannungsmesswerte, die unten erläutert sind, abhängig von der Frequenz des Wechselstroms. Diese Abhängig von der Frequenz ist allerdings in den Variablen, die die einzelnen Messwerte repräsentieren, nicht wiedergegeben.
  • Bezugnehmend auf 4 umfasst das Verfahren außerdem einen weiteren Messzyklus 104. Dieser weitere Messzyklus umfasst das Messen des Stroms durch die Batterie 1 unter Verwendung der ersten Messschaltung, um einen weiteren Strommesswert zu erhalten, der nachfolgend als erster Strommesswert IAC (A) bezeichnet wird. Gemäß einem Beispiel repräsentiert diese erste Strommesswert die Wechselkomponente des durch die erste Messschaltung in dem weiteren Messzyklus gemessenen Stroms. Der erste Strommesswert IAC (A) kann durch die erste Messschaltung vor oder nach dem ersten Spannungsmesswert VAC (A) gemessen werden.
  • Gemäß einem Beispiel hat die erste Strommessschaltung eine Verstärkung A und eine Phasenverschiebung α und hat die zweite Strommessschaltung eine Verstärkung B und eine Phasenverschiebung β, so dass der erste Spannungsmesswert VAC (A), der Strommesswert IAC (B) und der erste Strommesswert IAC (A) wie folgt gegeben sind: V A C ( A ) = A e j α Z 0 I O e j ( φ 0 + φ )
    Figure DE102018124545A1_0011
    I A C ( B ) = B e j β I 0 e j φ 0
    Figure DE102018124545A1_0012
    I A C ( A ) = A e j α I O e j φ 0
    Figure DE102018124545A1_0013
  • Bezugnehmend auf 4 umfasst das Verfahren außerdem das Berechnen der Impedanz der Batterie 1 wenigstens basierend auf dem (ersten) Spannungsmesswert VAC(A), dem (zweiten) Strommesswert IAC(B) und dem weiteren (ersten) Strommesswert IAC(A). Gemäß einem Beispiel umfasst das Berechnen der Impedanz das Berechnen eines Verstärkungs- und Phasenfehlers, der durch die ersten und zweiten Messschaltungen eingefügt wird, basierend auf den ersten und zweiten Strommesswerten IAC(A), IAC(B). Gemäß einem Beispiel umfasst das Berechnen des Verstärkungs- und Phasenfehlers das Berechnen eines Quotienten der ersten und zweiten Strommesswerte IAC(A), IAC(B), das heißt, D = I A C ( A ) I A C ( B ) = A B e j ( α β )
    Figure DE102018124545A1_0014

    wobei D das Verhältnis der komplexen Verstärkungen der ersten Messschaltung und der zweiten Messschaltung bezeichnet. Dieses Verhältnis D repräsentiert den Verstärkungsfehler und den Phasenfehler, die durch die Strommessschaltungen eingefügt werden. Das Berechnen der Impedanz umfasst außerdem das Berechnen des Quotienten des ersten Spannungsmesswerts VAC(A) und des zweiten Strommesswerts IAC(B), um einen vorläufigen Impedanzwert ZE zu erhalten, der einen Verstärkungs- und Phasenfehler enthält, wie folgt: Z E = V A C ( A ) I A C ( B ) = A e j α Z 0 I O e j ( φ 0 + φ ) B e j β I 0 e j φ 0 = A B e j ( α β ) Z 0 e j φ
    Figure DE102018124545A1_0015
  • Es ist ersichtlich, dass dieser vorläufige Impedanzwert ZE der komplexe Verstärkungs- und Phasenfehler D multipliziert mit der komplexe Impedanz Z=Z0·e der Impedanz ist. Damit umfasst das Verfahren außerdem das Erhalten der Batterieimpedanz durch Korrigieren der vorläufigen Impedanz ZE unter Verwendung des komplexen Verstärkungs- und Phasenfehlers D. Bei dem oben erläuterten Beispiel, bei dem der komplexe Verstärkungs- und Phasenfehler D gegeben ist durch den Quotienten des zweiten Strommesswerts und des ersten Strommesswerts, umfasst das Korrigieren der vorläufigen Impedanz ZE das Dividieren der vorläufigen Impedanz ZE durch den komplexen Verstärkungs- und Phasenfehler wie folgt: Z = Z E D = A B e j ( α β ) Z 0 e j φ A B e j ( α β ) = Z 0 e j φ
    Figure DE102018124545A1_0016
  • Gemäß einem weiteren Beispiel wird der komplexe Verstärkungs- und Phasenfehler D berechnet durch Berechnen des Quotienten des zweiten Strommesswerts IAC(B) und des ersten Strommesswerts IAC(A). In diesem Fall wird der vorläufige Impedanzwert ZE korrigiert durch Multiplizieren des vorläufigen Impedanzwerts ZE mit dem komplexen Verstärkungs- und Phasenfehler D. Wie anhand von Gleichung (10) ersichtlich ist, ist die durch dieses Verfahren erhaltene Batterieimpedanz Z gleich der Batterieimpedanz und ist unabhängig von Verstärkungen und Phasen, die durch die Messschaltungen hinzugefügt werden.
  • Wie oben ausgeführt, können der erste Spannungsmesswert VAC(A) und der zweite Strommesswert IAC(B) zum selben Zeitpunkt unter Verwendung der ersten und zweiten Messschaltungen erhalten werden. Dies ist jedoch nur ein Beispiel. Gemäß einem weiteren Beispiel werden die ersten und zweiten Strommesswerte IAC(A), IAC(B) zum selben Zeitpunkt erhalten und der erste Spannungsmesswert VAC(A) wird zu einem anderen Zeitpunkt vor oder nach dem Erhalten der ersten und zweiten Strommesswerte IAC(A), IAC(B) erhalten. Jedes dieser Verfahren basiert auf der Annahme, dass sich die Batterieimpedanz zwischen diesen Messungen nicht ändert.
  • Gemäß einem weiteren Beispiel umfasst das Verfahren das Messen der Spannung über der Batterie unter Verwendung der zweiten Messschaltung, um einen weiteren Spannungsmesswert zu erhalten, der die Wechselkomponente der Spannung repräsentiert und nachfolgend als zweiter Spannungsmesswert VAC(B) bezeichnet wird. Dieser zweite Spannungsmesswert ist gegeben durch: V A C ( B ) = B e j β Z 0 I O e j ( φ 0 + φ )
    Figure DE102018124545A1_0017
    wobei B die Verstärkung und β die Phasenverschiebung bezeichnet, die durch die zweite Messschaltung hinzugefügt werden. Das Berechnen der Impedanz basierend auf den ersten und zweiten Spannungsmesswerten VAC(A), VAC(B) und den ersten und zweiten Strommesswerten IAC(A), IAC(B) umfasst das Berechnen einer ersten Impedanz Z1 basierend auf dem ersten Spannungsmesswert VAC(A) und dem zweiten Strommesswert IAC(B) und einer zweiten Impedanz Z2 basierend auf dem zweiten Spannungsmesswert VAC(B) und dem ersten Strommesswert IAC(A) wie folgt: Z 1 = V A C ( A ) I A C ( B ) = A e j α Z 0 I O e j ( φ 0 + φ ) B e j β I 0 e j φ 0 = A B e j ( α β ) Z 0 e j φ
    Figure DE102018124545A1_0018
    Z 2 = V A C ( B ) I A C ( A ) = B e j β Z 0 I O e j ( φ 0 + φ ) A e j α I 0 e j φ 0 = B A e j ( β α ) Z 0 e j φ
    Figure DE102018124545A1_0019
    Dieses Verfahren umfasst außerdem das Berechnen des Produkts Z1·Z2 der ersten und zweiten Impedanzen Z1, Z2 und das Berechnen der Quadratwurzel des Produkts, um die Batterieimpedanz Z zu erhalten, das heißt, Z = Z 1 Z 2 = ( A B e j ( α β ) Z 0 e j φ ) ( B A e j ( β α ) Z 0 e j φ ) = Z 0 2 e j 2 φ = Z 0 e j φ
    Figure DE102018124545A1_0020
    Anhand von Gleichung (13) ist ersichtlich, dass die Quadratwurzel des Produkts der ersten Impedanz Z1 und der zweiten Impedanz Z2 die Batterieimpedanz repräsentiert und unabhängig ist von Verstärkungs- und Phasenfehlern, die durch die ersten und zweiten Messschaltungen hinzugefügt werden.
  • Gemäß einem weiteren Beispiel umfasst das Berechnen der Batterieimpedanz Z basierend auf den ersten und zweiten Impedanzen Z1, Z2 das Berechnen eines Mittelwerts der ersten und zweiten Impedanzen wie folgt: Z = Z 1 + Z 2 2 = R e { Z 1 } + R e { Z 2 } 2 + j I m { Z 1 } + I m { Z 2 } 2
    Figure DE102018124545A1_0021
    oder Z = Z 01 + Z 02 2 e j ( φ 1 + φ 2 ) / 2
    Figure DE102018124545A1_0022
    wobei Z01 (was gleich A B Z 0
    Figure DE102018124545A1_0023
    ist) den Betrag der ersten Impedanz Z1 bezeichnet, Z02 (was gleich B A Z 0
    Figure DE102018124545A1_0024
    ist) den Betrag der zweiten Impedanz Z2 bezeichnet, φ1 (was gleich α-β+φ ist) die Phase der ersten Impedanz Z1 bezeichnet und φ2 (was gleich β-α+φ ist) die Phase der zweiten Impedanz Z2 bezeichnet. Die auf diese Weise berechnete komplexe Impedanz kann einen kleinen verbleibenden Verstärkungs- und Phasenfehler enthalten, der durch die Messschaltungen hinzugefügt ist.
  • 5 zeigt ein Beispiel einer Impedanzdetektionsschaltung 10, die dazu ausgebildet ist, die Batterieimpedanz basierend auf dem in 4 veranschaulichten Verfahren zu messen. Bezugnehmend auf 5 umfasst die Impedanzdetektionsschaltung 10 einen Stromsensor 3, der in Reihe zu der Batterie 1 geschaltet ist. Gemäß einem Beispiel umfasst der Stromsensor eine Nebenschlusswiderstand mit einem Widerstandswert R3. In diesem Fall ist eine Spannung vs(t) über dem Stromsensor 3 gegeben durch R3·i(t), wobei i(t) der durch die Impedanzdetektionsschaltung 10 in die Batterie 1 getriebene Strom ist. Die Impedanzdetektionsschaltung 10 umfasst außerdem eine erste Messschaltung 2A und eine zweite Messschaltung 2B und einen Kreuzschalter 4, der zwischen die Batterie 1 und den Stromsensor 3 auf einer Seite und die erste Messschaltung 2A und die zweite Messschaltung 2B auf der anderen Seite geschaltet ist. Der Kreuzschalter 4 wird durch eine Steuerungs- und Berechnungsschaltung 5 gesteuert und ist dazu ausgebildet, selektiv die Batterie 1 mit der ersten Messschaltung 2A oder der zweiten Messschaltung 2B und den Stromsensor 3 mit der ersten Messschaltung 2A oder der zweiten Messschaltung 2B zu koppeln, wobei zu einem Zeitpunkt von der Batterie 1 und dem Stromsensor 3 nur eine/einer an eine der Messschaltungen 2A, 2B angeschlossen ist. In 5 bezeichnet sA(t) ein Eingangssignal der ersten Messschaltung 2A und sB(t) ein Eingangssignal der zweiten Messschaltung 2B. Abhängig von einem Schaltzustand des Kreuzschalters 4 ist das Eingangssignal sA(t) der ersten Messschaltung 2A entweder gleich der Spannung v(t) über der Batterie 1 oder der Spannung vs(t) über dem Stromsensor 3 und das Eingangssignal sB(t) der zweiten Messschaltung 2B entweder gleich der Spannung v(t) über der Batterie 1 oder der Spannung vs(t) über dem Stromsensor 3. Die erste Messschaltung 2A und die zweite Messschaltung 2B sind jeweils dazu ausgebildet, einen Messwert MA , MB basierend auf diesen Eingangssignalen sA(t), sB(t) zu erzeugen. Gemäß einem Beispiel repräsentieren die Messwerte MA , MB jeweils die Wechselkomponente des jeweiligen Eingangssignals sA(t), sB(t).
  • Bei der in 5 gezeigten Impedanzdetektionsschaltung 10 kann die Spannung über der Batterie 1 gemessen werden durch die erste Messschaltung 2A, wenn der Kreuzschalter 4 die erste Messschaltung 2A mit der Batterie 1 verbindet, kann der Strom durch die erste Messschaltung 2A gemessen werden, wenn der Kreuzschalter 4 die erste Messschaltung 2A mit dem Stromsensor 3 verbindet, kann die Spannung über der Batterie 1 durch die zweite Messschaltung gemessen werden, wenn der Kreuzschalter 4 die zweite Messschaltung 2B mit der Batterie 1 verbindet, und kann der Strom durch die Batterie 1 durch die zweite Messschaltung 2B gemessen werden, wenn der Kreuzschalter 4 die zweite Messschaltung 2B mit dem Stromsensor 3 verbindet. Ein durch Messen der Batteriespannung durch die erste Messschaltung 2A erhaltener Spannungsmesswert wird nachfolgend als erster Spannungsmesswert bezeichnet, ein durch Messen der Batteriespannung durch die zweite Messschaltung 2B erhaltener Spannungsmesswert wird nachfolgend als zweiter Spannungsmesswert bezeichnet, ein durch Messen der Spannung über dem Stromsensor 3 durch die erste Messschaltung 2A erhaltener Strommesswert wird nachfolgend als erster Strommesswert bezeichnet und ein durch Messen der Spannung über dem Stromsensor 3 durch die zweite Messschaltung 2B erhaltener Strommesswert wird nachfolgend als zweiter Strommesswert bezeichnet. Damit ist der durch die erste Messschaltung 2A ausgegebene Messwert MA der erste Spannungsmesswert, wenn die erste Messschaltung 2A an die Batterie 1 gekoppelt ist, und der erste Strommesswert, wenn die erste Messschaltung 2A an den Stromsensor 3 gekoppelt ist. Entsprechend ist der durch die zweite Messschaltung 2B ausgegebene Messwert MB der zweite Spannungsmesswert, wenn die zweite Messschaltung 2B an die Batterie 1 gekoppelt ist, und der zweite Strommesswert, wenn die zweite Messschaltung 2B an den Stromsensor 3 gekoppelt ist. Der erste Spannungsmesswert und der erste Strommesswert sind gegeben durch M A = V A C ( A ) = A e j α Z 0 I O e j ( φ 0 + φ )
    Figure DE102018124545A1_0025
    M A = R 3 I A C ( A ) = R 3 A e j α I 0 e j φ 0
    Figure DE102018124545A1_0026
    wobei R3 den Widerstandswert des in dem Stromsensor 3 enthaltenen Nebenschlusswiderstands repräsentiert. Der zweite Spannungsmesswert und der zweite Strommesswert sind gegeben durch M B = V A C ( B ) = B e j β Z 0 I O e j ( φ 0 + φ )
    Figure DE102018124545A1_0027
    M B = R 3 I A C ( B ) = R 3 B e j β I 0 e j φ 0
    Figure DE102018124545A1_0028
  • Lediglich zur Veranschaulichung sei angenommen, dass der erste Spannungsmesswert und der zweite Strommesswert zum selben Zeitpunkt gemessen werden und der erste Strommesswert und der zweite Spannungsmesswert zum selben Zeitpunkt gemessen werden. Die Steuer- und Berechnungsschaltung 5 erhält die Messwerte von den ersten und zweiten Messschaltungen 2A, 2B und berechnet die Impedanz basierend auf dem oben erläuterten Verfahren. Es sei in diesem Zusammenhang erwähnt, dass zum Berechnen der Impedanz die ersten und zweiten Strommesswerte und einer der ersten und zweiten Spannungsmesswerte ausreichend ist. Daher ist es möglich, dass die Steuer- und Berechnungsschaltung nur die ersten und zweiten Strommesswerte und einen von den ersten und zweiten Spannungsmesswerten verarbeitet. Außerdem repräsentieren gemäß der Gleichungen (14b) und (15b) die ersten und zweiten Strommesswerte, die durch die ersten und zweiten Messschaltungen 2A, 2B ausgegeben werden, die Wechselkomponenten des Stroms durch die Batterie multipliziert mit dem Widerstandswert R3 des Nebenschlusswiderstands. Bei diesem Beispiel kann die Steuer- und Berechnungsschaltung 5 die durch die ersten und zweiten Messschaltungen 2A, 2B erhaltenen Strommesswerte durch den Widerstandswert R3 teilen, bevor sie den wenigstens einen Spannungsmesswert und die ersten und zweiten Strommesswerte gemäß einem beliebigen der anhand von 4 erläuterten Verfahren verarbeitet.
  • Bezugnehmend auf 5 umfasst die Impedanzdetektionsschaltung 10 außerdem eine Stromquelle 6, die dazu ausgebildet ist, den Wechselstrom i(t) zu erzeugen. Diese Stromquelle 6 wird durch die Steuer- und Berechnungsschaltung 5 unter Verwendung eines Signals S6 gesteuert. Dieses Signal S6 stellt insbesondere eine Frequenz des durch die Stromquelle erzeugten Stroms ein.
  • 6 zeigt ein Beispiel einer der ersten und zweiten Messschaltungen 2A, 2B. In 6 bezeichnet die Bezugsziffer 2 eine beliebige der zwei Messschaltungen 2A, 2B, bezeichnet s(t) das durch die jeweilige Messschaltung 2A, 2B erhaltene Eingangssignal und repräsentiert M den durch die jeweilige Messschaltung 2A, 2B ausgegebenen Messwert. Die ersten und zweiten Messschaltungen 2A, 2B können jeweils gemäß 6 realisiert sein. 6 zeigt ein Blockdiagramm der Messschaltung 2. Außer der Messschaltung 2 sind in 6 auch die Stromquelle 6 und die Steuer- und Berechnungsschaltung 5 dargestellt. Es sei erwähnt, dass dieses Blockdiagramm eher funktionale Blöcke einer Messschaltung 2, der Stromquelle 6 und der Steuer- und Berechnungsschaltung 5 als eine spezielle Realisierung veranschaulicht. Die funktionalen Blöcke können in verschiedener Weise realisiert sein. Gemäß einem Beispiel sind diese funktionalen Blöcke unter Verwendung dedizierter Schaltungen, wie beispielsweise Analogschaltungen, Digitalschaltungen oder Analog- und Digitalschaltungen realisiert. Gemäß einem weiteren Beispiel ist die Impedanzdetektionsschaltung 10 unter Verwendung von Hardware und Software realisiert. Die Impedanzdetektionsschaltung 10 umfasst beispielsweise einen Mikrocontroller und Software, die auf dem Mikrocontroller läuft.
  • Bezugnehmend auf 6 umfasst die Stromquelle 6 eine Gleichstromquelle 61, die dazu ausgebildet ist, einen Gleichstrom mit einem Strompegel I0 zu erzeugen. Ein Modulator 62, der der Gleichstromquelle 61 nachgeschaltet ist, ist dazu ausgebildet, den durch die Gleichstromquelle 61 bereitgestellten Strom I0 mit einem ersten Wechselsignal s1(ωt) zu modulieren. Optional wird durch einen optionalen Addierer 68 der Gleichstrom-Offset IDC zu einem Ausgangssignal des Modulators 62 addiert. Der in die Batterie 1 (in 6 nicht dargestellt) getriebene Strom i(t) ist an einem Ausgang des Modulators 62 oder einem Ausgang des Addierers 68 verfügbar. Allgemein ist dieser Strom i(t) gegeben durch i ( t ) = I D C + I 0 s 1 ( ω t )
    Figure DE102018124545A1_0029
    Gemäß einem Beispiel ist das erste Wechselsignal s1(ωt) ein sinusförmiges Signal, so dass der Eingangsstrom i(t) durch Gleichung (1) gegeben ist. Dies ist jedoch nur ein Beispiel. Andere Wechselsignalverläufe, wie beispielsweise ein rechteckförmiger Signalverlauf kann ebenso verwendet werden. Das erste Wechselsignal s1(ωt) wird durch einen Modulationssignalgenerator 63 gemäß einem durch die Steuer- und Berechnungsschaltung 5 bereitgestellten Frequenzsignal S6 erzeugt. Das Frequenzsignal S6 definiert die Frequenz des Wechselsignals s1(ωt), das durch den Modulationssignalgenerator 63 bereitgestellt wird.
  • Bezugnehmend auf 6 umfasst die Messschaltung 2 außerdem eine Messeinheit 24, die an den Eingang der Messschaltung 2 gekoppelt ist. Die Messeinheit ist dazu ausgebildet, das Eingangssignal s(t) zu erhalten und ein Messsignal m(t) auszugeben.
  • Bezugnehmend auf 6 ist ein erstes Tiefpassfilter 26I dem ersten Demodulator 25I nachgeschaltet und ein zweites Tiefpassfilter 26Q dem zweiten Demodulator 25Q nachgeschaltet. Der erste Demodulator 25I erhält ein zweites Wechselsignal s2(ωt) und der zweite Demodulator 25Q erhält ein drittes Wechselsignal s3(ωt). Die zweiten und dritten Wechselsignale s2(ωt), s3(ωt) sind so gewählt, dass eine Phasenverschiebung von π/2(=90°) zwischen diesen Signalen vorhanden ist. Das zweite Wechselsignal s2(ωt) kann in Phase mit dem ersten Wechselsignal s1(ωt) sein. Dies ist jedoch nicht verpflichtend. Wenn eine Phasenverschiebung zwischen dem ersten Signal s1(ωt) und dem zweiten Signal s2(ωt) vorhanden ist, kann eine solche Phasenverschiebung als Teil der durch die Messschaltung hinzugefügten Phasenverschiebung angesehen werden. Gemäß einem Beispiel haben das zweite Wechselsignal s2(ωt) und das dritte Wechselsignal s3(ωt) einen sinusförmigen Signalverlauf, so dass beispielsweise s2(ωt)=sin(ωt) und s3(ωt)=cos(ωt). In diesem Fall sind Ausgangssignale s25I(t), s25Q(t) der Demodulatoren 25I , 25Q wie folgt: s 25 I ( t ) = m ( f , t ) s 2 ( ω t ) = m ( f , t ) sin ( ω t )
    Figure DE102018124545A1_0030
    s 25 Q ( t ) = m ( f , t ) s 3 ( ω t ) = m ( f , t ) cos ( ω t )
    Figure DE102018124545A1_0031
    Wenn beispielsweise der Eingangsstrom i(t) ein sinusförmiger Strom ist und das Eingangssignal s(t) die Spannung v(t) über der Batterie 1 wie sie durch Gleichung (2) gegeben ist, repräsentiert, sind die Demodulatorausgangssignale s25I(t), s25Q(t): s 25 I ( t ) = C [ V 0 + R 1 I D C + Z 0 I 0 sin ( ω t + φ 0 + φ + γ ) ] sin ( ω t )
    Figure DE102018124545A1_0032
    s 25 Q ( t ) = C [ V 0 + R 1 I D C + Z 0 I 0 sin ( ω t + φ 0 + φ + γ ) ] cos ( ω t )
    Figure DE102018124545A1_0033
    wobei C die Verstärkung durch die Messeinheit 24 repräsentiert und γ eine durch die Messeinheit hinzugefügte Phasenverschiebung repräsentiert. Es kann angenommen werden, dass die durch die Messschaltung hinzugefügte Verstärkung und Phasenverschiebung hauptsächlich durch die Messeinheit 24 hinzugefügt wird, so dass γ=α und C=A, wenn die Messschaltung 2 die erste Messschaltung 2A ist, und γ=β und C=B, wenn die Messschaltung die zweite Messschaltung 2B ist.
    Die Tiefpassfilter 26I , 26Q sind dazu ausgebildet, Signalkomponenten mit einer Frequenz ωt und höher zu filtern. Ausgangssignale s26I(t), s26Q(t), die nachfolgend auch als In-Phase-Komponente VI und Quadraturkomponente VQ bezeichnet werden, dieser Tiefpassfilter 26I , 26Q sind dann gegeben durch s 26 I ( t ) = C Z 0 I 0 c o s ( φ 0 + φ + γ )
    Figure DE102018124545A1_0034
    s 26 Q ( t ) = C Z 0 I 0 s i n ( φ 0 + φ + γ )
    Figure DE102018124545A1_0035
    was der Realteil und der Imaginärteil von C · e · Z0 · IO · ej(φ0+φ) ist, welches der erste Spannungsmesswert ist, wenn C=A und γ=α, oder der zweite Spannungsmesswert ist, wenn C=B und γ=β. Entsprechend, sind die Tiefpassfilterausgangssignale s26I(t), s26Q(t), wenn das Eingangssignal die Spannung über dem Nebenschlusswiderstand repräsentiert, gegeben durch: s 26 I ( t ) = R 3 C I 0 c o s ( φ 0 + γ )
    Figure DE102018124545A1_0036
    s 26 Q ( t ) = R 3 C I 0 s i n ( φ 0 + γ )
    Figure DE102018124545A1_0037
    was der Realteil und der Imaginärteil von R3 · C · e · IO · ej(φ0+φ) ist, was R3-mal der erste Strommesswert ist, wenn C=A und γ=α, oder R3-mal der zweite Strommesswert ist, wenn C=B und γ=β.
  • Räumlich relative Begriffe, wie „unter“, „unterhalb“, „untere/unterer“, „über“, „obere/oberer“ oder ähnliche, werden zur Vereinfachung der Beschreibung verwendet, um die Positionierung eines Elements relativ zu einem zweiten Element zu erläutern. Diese Begriffe sollen unterschiedliche Orientierungen des Bauelements zusätzlich zu anderen als den in den Figuren dargestellten Orientierungen umfassen. Außerdem werden Begriffe, wie „erste/erster“, „zweite/zweiter“ und ähnliche, auch dazu verwendet, verschiedene Elemente, Gebiete, Abschnitte usw. zu beschreiben und sollen nicht einschränkend sein. Gleiche Begriffe bezeichnen gleiche Elemente in der Beschreibung.

Claims (25)

  1. Verfahren, das aufweist: Treiben eines Eingangswechselstroms in eine Batterie; Messen einer Spannung über der Batterie durch eine erste Messschaltung, um einen ersten Spannungsmesswert zu erhalten; Messen eines Stroms durch die Batterie durch eine zweite Messschaltung, um einem Strommesswert zu erhalten; Messen eines Stroms durch die Batterie unter Verwendung der ersten Messschaltung, um einen weiteren Strommesswert zu erhalten; und Berechnen einer Impedanz der Batterie basierend auf dem Strommesswert, dem weiteren Strommesswert und dem Spannungsmesswert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Erhalten des Spannungsmesswerts und des Strommesswerts das Messen der Spannung über der Batterie durch die erste Messschaltung und des Stroms durch die Batterie durch die zweite Messschaltung zum selben Zeitpunkt aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Erhalten des weiteren Strommesswerts das Messen des Stroms durch die Batterie durch die zweite Messschaltung vor oder nach Erhalten des Spannungsmesswerts und des Strommesswerts aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Erhalten des Strommesswerts und des weiteren Strommesswerts das Messen des Stroms durch die Batterie durch die erste Messschaltung und des Stroms durch die Batterie durch die zweite Messschaltung zum selben Zeitpunkt aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem das Erhalten des Spannungsmesswerts das Messen der Spannung über der Batterie durch die erste Messschaltung vor oder nach Erhalten des Strommesswerts und des weiteren Strommesswerts aufweist.
  6. Verfahren nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche, bei dem das Berechnen der Impedanz der Batterie aufweist: Berechnen einer vorläufigen Impedanz basierend auf dem Spannungsmesswert und dem Strommesswert; Berechnen eines Verstärkungs- und Phasenfehlers basierend auf dem Strommesswert und weiteren Strommesswert; und Berechnen der Impedanz basierend auf der vorläufigen Impedanz und dem berechneten Verstärkungs- und Phasenfehler.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das Berechnen des vorläufigen Phasenfehlers das Berechnen eines Quotienten des Spannungsmesswerts und des Strommesswerts aufweist und bei dem das Berechnen des Verstärkungs- und Phasenfehlers das Berechnen eines Quotienten des Strommesswerts und weiteren Strommesswerts aufweist.
  8. Verfahren nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche, das weiterhin aufweist: Messen der Spannung über der Batterie durch eine zweite Messschaltung, um einen weiteren Spannungsmesswert zu erhalten.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem das Berechnen der Impedanz der Batterie aufweist: Berechnen einer ersten Impedanz basierend auf dem Spannungsmesswert und dem Strommesswert; Berechnen einer zweiten Impedanz basierend auf dem weiteren Spannungsmesswert und dem weiteren Strommesswert; und Berechnen der Impedanz basierend auf der ersten Impedanz und der zweiten Impedanz.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem das Berechnen der Impedanz basierend auf der ersten Impedanz und der zweiten Impedanz aufweist: Berechnen eines Produkts der ersten Impedanz und der zweiten Impedanz; und Berechnen einer Quadratwurzel des Produkts.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, bei das Berechnen der Impedanz basierend auf der ersten Impedanz und der zweiten Impedanz das Berechnen eines Mittelwerts basierend auf der ersten Impedanz und der zweiten Impedanz aufweist.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das Berechnen des Mittelwerts das Berechnen eines Mitteilwerts eines Realteils der ersten Impedanz und der zweiten Impedanz und das Berechnen eines Mittelwerts eines Imaginärteils der ersten Impedanz und der zweiten Impedanz aufweist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem das Berechnen des Mittelwerts das Berechnen eines Mittelwerts von Beträgen der ersten Impedanz und der zweiten Impedanz und eines Mittelwerts von Phasen der ersten Impedanz und der zweiten Impedanz aufweist.
  14. Elektronische Schaltung, die aufweist: einen ersten Eingang, der dazu ausgebildet ist, an eine Batterie gekoppelt zu werden; einen zweiten Eingang, der dazu ausgebildet ist, an einen Stromsensor gekoppelt zu werden; eine erste Messschaltung; eine zweite Messschaltung; einen Kreuzschalter, der an den ersten Eingang, den zweiten Eingang, die erste Messschaltung und die zweite Messschaltung gekoppelt ist und dazu ausgebildet ist, selektiv die erste Messschaltung mit einem von dem ersten Eingang und dem zweiten Eingang und die zweite Messschaltung mit einem von dem ersten Eingang und dem zweiten Eingang zu koppeln; eine Steuer- und Berechnungsschaltung, die dazu ausgebildet ist, den Kreuzschalter zu steuern und eine Impedanz der Batterie basierend auf Messwerten, die von der ersten Messschaltung und der zweiten Messschaltung erhalten werden, zu berechnen.
  15. Elektronische Schaltung nach Anspruch 14, bei der die Messwerte einen von der ersten Messschaltung erhaltenen Spannungsmesswert, einen von der zweiten Messschaltung erhaltenen Strommesswert und einen von der ersten Messschaltung erhaltenen weiteren Strommesswert aufweisen.
  16. Elektronische Schaltung nach Anspruch 14 oder 15, bei der die Steuer- und Berechnungsschaltung dazu ausgebildet ist, in einem ersten Messzyklus den Kreuzschalter so zu steuern, dass die erste Messschaltung an den ersten Eingang gekoppelt ist und die zweite Messschaltung an den zweiten Eingang gekoppelt ist, den Spannungsmesswert von der ersten Messschaltung zu erhalten und den Strommesswert von der zweiten Messschaltung zu erhalten, in einem zweiten Messzyklus den Kreuzschalter so zu steuern, dass die Messschaltung an den zweiten Eingang gekoppelt ist und den weiteren Strommesswert von der ersten Messschaltung zu erhalten.
  17. Elektronische Schaltung nach Anspruch 16, bei der der zweite Messzyklus vor oder nach dem ersten Messzyklus ist.
  18. Elektronische Schaltung nach einem beliebigen der Ansprüche 15 bis 17, bei der die Steuer- und Berechnungsschaltung dazu ausgebildet ist, in einem ersten Messzyklus des Kreuzschalter so zu steuern, dass die erste Messschaltung an den zweiten Eingang gekoppelt ist und die zweite Messschaltung an den ersten Eingang gekoppelt ist, den Strommesswert von der zweiten Messschaltung zu erhalten und den weiteren Strommesswert von der ersten Messschaltung zu erhalten, in einem zweiten Messzyklus den Kreuzschalter so zu steuern, dass die erste Messschaltung an den ersten Eingang gekoppelt ist und den Spannungsmesswert von der ersten Messschaltung zu erhalten.
  19. Elektronische Schalten nach Anspruch 18, bei der der zweite Messzyklus vor oder nach dem ersten Messzyklus ist.
  20. Elektronische Schaltung nach einem beliebigen der Ansprüche 15 bis 19, bei der, dass die Steuer- und Berechnungsschaltung dazu ausgebildet ist, die Impedanz der Batterie zu berechnen, aufweist, dass die Steuer- und Berechnungsschaltung dazu ausgebildet ist: eine vorläufige Impedanz basierend auf dem Spannungsmesswert und dem Strommesswert zu berechnen; einen Verstärkungs- und Phasenfehler basierend auf dem Strommesswert und dem weiteren Strommesswert zu berechnen; und die Impedanz basierend auf der vorläufigen Impedanz und dem berechneten Verstärkungs- und Phasenfehler zu berechnen.
  21. Elektronische Schaltung nach Anspruch 20, bei der, dass die Steuer- und Berechnungsschaltung dazu ausgebildet ist, die vorläufige Impedanz zu berechnen, aufweist, dass die Steuer- und Berechnungsschaltung dazu ausgebildet ist, einen Quotienten des Spannungsmesswerts und des Strommesswerts zu berechnen, und bei dem, dass die Steuer- und Berechnungsschaltung dazu ausgebildet ist, den Verstärkungs- und Phasenfehler zu berechnen, aufweist, dass die Steuer- und Berechnungsschaltung dazu ausgebildet ist, einen Quotienten des Strommesswerts und des weiteren Spannungsmesswerts zu berechnen.
  22. Elektronische Schaltung nach einem beliebigen der Ansprüche 15 bis 21, bei der die Steuer- und Berechnungsschaltung weiterhin dazu ausgebildet ist, in dem zweiten Messzyklus den Kreuzschalter so zu steuern, dass die zweite Messschaltung an den ersten Eingang gekoppelt ist, und einen weiteren Spannungsmesswert von der zweiten Messschaltung zu erhalten.
  23. Elektronische Schaltung nach Anspruch 22, bei der, dass die Steuer- und Berechnungsschaltung dazu ausgebildet ist, die Impedanz zu berechnen, aufweist, dass die Steuer- und Berechnungsschaltung dazu ausgebildet ist: eine erste Impedanz basierend auf dem Spannungsmesswert und dem Strommesswert zu berechnen; eine zweite Impedanz basierend auf dem weiteren Spannungsmesswert und dem weiteren Strommesswert zu berechnen; und die Impedanz basierend auf der ersten Impedanz und der zweiten Impedanz zu berechnen.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, bei dem, dass die Steuer- und Berechnungsschaltung dazu ausgebildet ist, die Impedanz basierend auf der ersten Impedanz und der zweiten Impedanz zu berechnen, aufweist, dass die Steuer- und Berechnungsschaltung dazu ausgebildet ist: ein Produkt der ersten Impedanz und der zweiten Impedanz zu berechnen; und eine Quadratwurzel des Produkts zu berechnen.
  25. Verfahren nach Anspruch 23, bei der, dass die Steuer- und Berechnungsschaltung dazu ausgebildet ist, die Impedanz basierend auf der ersten Impedanz und der zweiten Impedanz zu berechnen, aufweist, dass die Steuer- und Berechnungsschaltung dazu ausgebildet ist, einen Mittelwert basierend auf der ersten Impedanz und der zweiten Impedanz zu berechnen.
DE102018124545.9A 2017-10-12 2018-10-04 Batterieimpendanzdetektion Pending DE102018124545A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/782,340 2017-10-12
US15/782,340 US10855095B2 (en) 2017-10-12 2017-10-12 Battery impedance detection using voltage and current measurements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018124545A1 true DE102018124545A1 (de) 2019-04-18

Family

ID=65910448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018124545.9A Pending DE102018124545A1 (de) 2017-10-12 2018-10-04 Batterieimpendanzdetektion

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10855095B2 (de)
CN (1) CN109655759A (de)
DE (1) DE102018124545A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023173154A1 (de) * 2022-03-17 2023-09-21 Avl List Gmbh Prüfanordnung für einen elektrochemischen zellstapel

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020100707A1 (ja) * 2018-11-16 2020-05-22 株式会社Gsユアサ 管理装置、管理方法、および車両
DE102019200510A1 (de) * 2019-01-16 2020-07-16 Audi Ag Messanordnung, Hochvoltbatterie, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Bestimmen einer komplexen Impedanz
JP7172838B2 (ja) * 2019-04-26 2022-11-16 株式会社デンソー 電池監視装置
JP7226147B2 (ja) * 2019-07-04 2023-02-21 株式会社デンソー 電池監視装置
JP7243494B2 (ja) * 2019-07-08 2023-03-22 株式会社デンソー 絶縁抵抗検出装置
US11543461B2 (en) 2020-01-16 2023-01-03 Infineon Technologies Ag Multi-cell AC impedance measurement system
DE102020105349A1 (de) * 2020-02-28 2021-09-02 TWAICE Technologies GmbH Verfahren und Batteriemanagementsystem zur Überwachung eines Batteriesystems durch Impedanzbestimmung
US11733312B2 (en) 2020-06-10 2023-08-22 Infineon Technologies Ag Impedance measurement using a multiplexer and analog-to-digital converters
EP4165421A4 (de) 2020-06-16 2024-07-24 Black & Decker Inc. Batterieladegerät

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6133709A (en) * 1997-01-21 2000-10-17 Metrixx Limited Signalling system
US6002238A (en) 1998-09-11 1999-12-14 Champlin; Keith S. Method and apparatus for measuring complex impedance of cells and batteries
GB0312303D0 (en) * 2003-05-29 2003-07-02 Yuasa Battery Uk Ltd Battery life monitor and battery state of charge monitor
CN101666861B (zh) 2009-04-24 2012-10-31 深圳市普禄科智能检测设备有限公司 一种基于多频点交流放电法的蓄电池检测装置及方法
US8961004B2 (en) 2010-10-18 2015-02-24 The Johns Hopkins University Battery phase meter to determine internal temperatures of lithium-ion rechargeable cells under charge and discharge
CN102129042B (zh) 2011-01-28 2013-01-23 深圳市海德森科技有限公司 电池内阻检测的方法及装置
US8648602B2 (en) 2011-06-01 2014-02-11 Nxp B.V. Battery impedance detection system, apparatus and method
CN104781683B (zh) * 2012-11-12 2017-04-26 阿尔卑斯电气株式会社 蓄电装置的状态探测方法
WO2015151848A1 (ja) * 2014-04-01 2015-10-08 古河電気工業株式会社 二次電池状態検出装置および二次電池状態検出方法
CN104155611B (zh) 2014-08-08 2017-01-18 清华大学 电化学储能装置的交流阻抗分析方法以及其工作状态的分析方法
US10353007B2 (en) * 2015-05-28 2019-07-16 Mitsubishi Electric Corporation Rechargeable battery parameter estimation apparatus and rechargeable battery parameter estimation method for calculating first and second coefficients which are partial derivatives of an estimated value of the battery state-of-charge
CN106526321B (zh) 2015-09-15 2020-03-13 日置电机株式会社 阻抗测定装置及阻抗测定方法
CN205280824U (zh) 2015-12-09 2016-06-01 深圳奥特迅电力设备股份有限公司 蓄电池组交流阻抗测量电路及电源供电系统
CN106371029A (zh) 2016-08-26 2017-02-01 中国电力科学研究院 一种锂电池交流阻抗频谱的在线同步测试方法和装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023173154A1 (de) * 2022-03-17 2023-09-21 Avl List Gmbh Prüfanordnung für einen elektrochemischen zellstapel
AT526012A1 (de) * 2022-03-17 2023-10-15 Avl List Gmbh Prüfanordnung für einen elektrochemischen Zellstapel

Also Published As

Publication number Publication date
CN109655759A (zh) 2019-04-19
US20190115762A1 (en) 2019-04-18
US10855095B2 (en) 2020-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018124545A1 (de) Batterieimpendanzdetektion
DE102018101314A1 (de) Batterietemperaturerfassung
DE102016112670B4 (de) Korrekturvorrichtung und Verfahren für einen Winkelsensor, und Winkelsensor
DE60313166T2 (de) Amplitudenungleichgewichtskompensation eines quadraturmodulators
DE102015117171B4 (de) Batteriezustandsabschätzvorrichtung
EP2923213B1 (de) Isolationsmessverfahren für trafolose wechselrichter
DE3884554T2 (de) Schaltung zum Nachweis der Magnetisierungsstromasymmetrie eines magnetischen Modulators.
DE102018100692B4 (de) Verfahren zum Überwachen einer Batterie, Überwachungssystem und Überwachungsschaltung
DE2402981A1 (de) Bioelektrisches impedanzmessystem
EP0061704A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Gesamtableitungsimpedanz in einem ungeerdeten Wechselstromnetz
DE2219085A1 (de) Frequenzanalysator
DE112016005115T5 (de) Kapazitive Lademodus-Messschaltung mit Kompensierung von Messfehlern auf Grund von parasitären Sensorimpedanzen
DE3330841A1 (de) Auswerteschaltungen fuer passive messgroessenaufnehmer
EP0497994B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Überwachung von ionen- oder redoxpotential-sensitiven Messketten
DE3943346C2 (de)
DE102017111979A1 (de) Winkelsensor, Korrekturverfahren zur Verwendung mit dem Winkelsensor und Winkelsensorsystem
DE2311184A1 (de) Messtechnischer detektor
AT392177B (de) Vorrichtung zur erfassung der momentanleistung an einer phase eines wechselrichters mit vorgegebener eingangsgleichspannung, insbesondere eines pulswechselrichters
EP2021812B1 (de) Messvorrichtung mit gegengekoppeltem gleichspannungsverstärker
DE69320763T2 (de) Spannungsfühler
DE2548964A1 (de) Geraet zur messung des klirrfaktors bei der fernsprechuebertragung
DE19949997B4 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Wirk-und/oder Blindleistung in einem einphasigen elektrischen Wechselspannungssystem und deren Anwendung
EP2388623B1 (de) Kapazitivsensor
DE69228500T2 (de) Vorrichtung zur Messung einer Nullvoltphase
DE102004047511B4 (de) Testvorrichtung und Verfahren zum Testen von Analog-Digital-Wandlern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication