[go: up one dir, main page]

DE102018122462A1 - Method and device for operating a cleaning device and cleaning device - Google Patents

Method and device for operating a cleaning device and cleaning device Download PDF

Info

Publication number
DE102018122462A1
DE102018122462A1 DE102018122462.1A DE102018122462A DE102018122462A1 DE 102018122462 A1 DE102018122462 A1 DE 102018122462A1 DE 102018122462 A DE102018122462 A DE 102018122462A DE 102018122462 A1 DE102018122462 A1 DE 102018122462A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaned
items
wash liquor
liquor
phase
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018122462.1A
Other languages
German (de)
Inventor
Rainer Bicker
Markus Drücker
Magnus Kortenjann
Ralf Templin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102018122462.1A priority Critical patent/DE102018122462A1/en
Priority to PL19194020.4T priority patent/PL3623519T3/en
Priority to EP19194020.4A priority patent/EP3623519B1/en
Priority to ES19194020T priority patent/ES2933200T3/en
Publication of DE102018122462A1 publication Critical patent/DE102018122462A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F33/00Control of operations performed in washing machines or washer-dryers 
    • D06F33/50Control of washer-dryers characterised by the purpose or target of the control
    • D06F33/72Control of the energy or water consumption
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F21/00Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement 
    • D06F21/02Washing machines with receptacles, e.g. perforated, having a rotary movement, e.g. oscillatory movement  about a horizontal axis
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/02Characteristics of laundry or load
    • D06F2103/04Quantity, e.g. weight or variation of weight
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/18Washing liquid level
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2103/00Parameters monitored or detected for the control of domestic laundry washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2103/68Operation mode; Program phase
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/08Draining of washing liquids
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/10Temperature of washing liquids; Heating means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F2105/00Systems or parameters controlled or affected by the control systems of washing machines, washer-dryers or laundry dryers
    • D06F2105/46Drum speed; Actuation of motors, e.g. starting or interrupting
    • D06F2105/48Drum speed
    • D06F2202/04
    • D06F2202/085
    • D06F2202/10
    • D06F2204/04
    • D06F2204/06
    • D06F2204/084

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Control Of Washing Machine And Dryer (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Reinigungsgeräts (100). Das Reinigungsgerät (100) weist einen Laugenbehälter (110) zum Aufnehmen einer Waschflotte und einer Trommel (115) zum Aufnehmen von Reinigungsgut (120) auf. Das Verfahren weist zumindest einen Schritt des Durchführens einer ersten Phase eines Reinigungsvorgangs und einen Schritt des Ausführens einer zweiten Phase des Reinigungsvorgangs auf. Im Schritt des Durchführens wird die erste Phase des Reinigungsvorgangs mit einer Waschflotte durchgeführt. Das Reinigungsgut (120) ist in der ersten Phase vollständig mit Waschflotte gesättigt. Im Schritt des Ausführens wird die zweite Phase des Reinigungsvorgangs ausgeführt. Dabei wird die Waschflotte um einen Anteil reduziert. Das Reinigungsgut (120) ist in der zweiten Phase teilweise mit Waschflotte gesättigt. Abhängig von einem Füllstand (150, 155, 160) der Waschflotte in dem Laugenbehälter (110) wird die Waschflotte erwärmt, um aus der Waschflotte Wasserdampf zum Erwärmen des Reinigungsguts (120) zu erzeugen.

Figure DE102018122462A1_0000
The invention relates to a method for operating a cleaning device (100). The cleaning device (100) has a tub (110) for holding a washing liquor and a drum (115) for holding items to be cleaned (120). The method has at least one step of carrying out a first phase of a cleaning process and one step of carrying out a second phase of the cleaning process. In the performing step, the first phase of the cleaning process is carried out with a wash liquor. The items to be cleaned (120) are completely saturated with wash liquor in the first phase. In the execution step, the second phase of the cleaning process is carried out. The wash liquor is reduced by a proportion. The items to be cleaned (120) are partially saturated with wash liquor in the second phase. Depending on a fill level (150, 155, 160) of the wash liquor in the tub (110), the wash liquor is heated in order to generate water vapor from the wash liquor for heating the items to be cleaned (120).
Figure DE102018122462A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Reinigungsgeräts und ein Reinigungsgerät.The invention relates to a method and a device for operating a cleaning device and a cleaning device.

Um eine erforderliche Heizenergie zum Reinigen eines Reinigungsguts zu reduzieren, ist es möglich, eine Waschflotte, und damit eine zu erwärmende Wassermenge, im Reinigungsprozess zu reduzieren. Zudem kann ein Reinigungsgut durch Dampfheizen erwärmt werden.In order to reduce the heating energy required for cleaning items to be cleaned, it is possible to reduce a wash liquor, and thus a quantity of water to be heated, in the cleaning process. In addition, items to be cleaned can be heated by steam heating.

Der Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein verbessertes Verfahren und eine verbesserte Vorrichtung zum Betreiben eines Reinigungsgeräts und ein verbessertes Reinigungsgerät zu schaffen.The object of the invention is to provide an improved method and an improved device for operating a cleaning device and an improved cleaning device.

Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben eines Reinigungsgeräts und ein Reinigungsgerät mit den Schritten bzw. Merkmalen der Hauptansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.According to the invention, this object is achieved by a method and a device for operating a cleaning device and a cleaning device having the steps or features of the main claims. Advantageous refinements and developments of the invention result from the following subclaims.

Die mit der Erfindung erreichbaren Vorteile bestehen darin, dass ein Reinigungsvorgang in Phasen unterteilt werden kann, in denen mittels der Menge der Waschflotte ein jeweils unterschiedlicher Sättigungszustand der Wäsche eingestellt werden kann. Dabei kann vorteilhafterweise in der ersten Phase bei einer vollständigen Sättigung des Reinigungsguts mit Waschflotte eine effiziente mechanische Waschwirkung erreicht werden und in der zweiten Phase kann ein Erreichen einer Wäschetemperatur für eine bessere Hygiene bei wenig Energieeinsatz durch eine reduzierte Waschflotte erreicht werden, was vorteilhafterweise energiesparend ist.The advantages that can be achieved with the invention are that a cleaning process can be divided into phases in which a different saturation state of the laundry can be set by means of the amount of washing liquor. In this case, an efficient mechanical washing action can advantageously be achieved in the first phase when the items to be cleaned are completely saturated with washing liquor, and in the second phase a reduced washing liquor can be used to achieve a washing temperature for better hygiene with little use of energy, which is advantageously energy-saving.

Auch wenn der beschriebene Ansatz anhand eines Haushaltgeräts beschrieben wird, kann der hier beschriebene Ansatz entsprechend im Zusammenhang mit einem gewerblichen oder professionellen Gerät, beispielsweise einem medizinischen Gerät, wie einem Reinigungs- oder Desinfektionsgerät, einem Kleinsterilisator, einem Großraumdesinfektor oder einer Container-Waschanlage eingesetzt werden.Even if the approach described is described using a household appliance, the approach described here can be used accordingly in connection with a commercial or professional device, for example a medical device, such as a cleaning or disinfection device, a small sterilizer, a large-scale disinfector or a container washing system .

Es wird ein Verfahren zum Betreiben eines Reinigungsgeräts vorgestellt. Das Reinigungsgerät umfasst einen Laugenbehälter zum Aufnehmen einer Waschflotte und einer Trommel zum Aufnehmen von Reinigungsgut. Das Verfahren weist einen Schritt des Durchführens einer ersten Phase eines Reinigungsvorgangs und einen Schritt des Ausführens einer zweiten Phase des Reinigungsvorgangs auf. Im Schritt des Durchführens wird die erste Phase des Reinigungsvorgangs mit einer Waschflotte durchgeführt. In der ersten Phase ist das Reinigungsgut vollständig mit Waschflotte gesättigt. Im Schritt des Ausführens der zweiten Phase des Reinigungsvorgangs wird die Waschflotte um einen Anteil reduziert. Das Reinigungsgut ist in der zweiten Phase teilweise mit Waschflotte gesättigt. Zudem wird im Schritt des Ausführens die Waschflotte abhängig von einem Füllstand der Waschflotte in dem Laugenbehälter erwärmt, um aus der Waschflotte Wasserdampf zum Erwärmen des Reinigungsguts zu erzeugen.A method for operating a cleaning device is presented. The cleaning device comprises a tub for holding a washing liquor and a drum for holding items to be cleaned. The method has a step of carrying out a first phase of a cleaning process and a step of carrying out a second phase of the cleaning process. In the performing step, the first phase of the cleaning process is carried out with a wash liquor. In the first phase, the items to be cleaned are completely saturated with wash liquor. In the step of performing the second phase of the cleaning process, the wash liquor is reduced by a proportion. The items to be cleaned are partially saturated with wash liquor in the second phase. In addition, in the step of executing the wash liquor is heated depending on a level of the wash liquor in the tub in order to generate water vapor from the wash liquor for heating the items to be cleaned.

Bei dem Reinigungsgerät kann es sich beispielsweise um eine Waschmaschine oder um einen Waschtrockner handeln, oder um ein kombiniertes Waschtrockengerät. In dem Laugenbehälter kann die Trommel drehbar angeordnet sein. Der Laugenbehälter kann beispielsweise aus Edelstahl oder Kunststoff gefertigt sein. Unter der Waschflotte kann die Menge an Flüssigkeit verstanden werden, die während eines Reinigungsvorgangs verwendet wird. Das Reinigungsgut kann beispielsweise Wäsche sein. Die Waschflotte kann beispielsweise aus Leitungswasser mit oder ohne Waschmittel bestehen. Bei dem Reinigungsvorgang kann es sich beispielsweise um ein vordefiniertes Waschprogramm des Reinigungsgeräts handeln. Der Reinigungsvorgang kann auch nur einen Teilablauf des Waschprogramms umfassen, beispielsweise die Hauptwäsche oder das Spülen des Reinigungsguts. Die Waschflotte kann beispielsweise um einen Anteil von 25 bis 35 Prozent reduziert werden. In der ersten Phase kann das Reinigungsgut beispielsweise einen Sättigungswert von 100 Prozent Sättigung mit der Waschflotte aufweisen, und in der zweiten Phase kann das Reinigungsgut beispielsweise einen Sättigungswert von 70 Prozent Sättigung mit der Waschflotte aufweisen. Unter einer vollständigen Sättigung des Reinigungsguts mit Waschflotte kann beispielsweise ein Sättigungszustand verstanden werden, in dem bei einer Drehbewegung der Trommel des Reinigungsgeräts bei einer vordefinierten Drehzahl keine Flüssigkeit aus dem Reinigungsgut abtropft. Bei dem Füllstand kann es sich beispielsweise um eine vordefinierte Höhe von Waschflotte in dem Laugenbehälter handeln. Der Wasserdampf kann beispielsweise an der Trommel und an dem Reinigungsgut kondensieren, um das Reinigungsgut zu erwärmen.The cleaning device can be, for example, a washing machine or a washer-dryer, or a combined washer-dryer. The drum can be rotatably arranged in the tub. The tub can be made of stainless steel or plastic, for example. The washing liquor can be understood as the amount of liquid that is used during a cleaning process. The items to be cleaned can be laundry, for example. The washing liquor can consist, for example, of tap water with or without detergent. The cleaning process can be, for example, a predefined washing program of the cleaning device. The cleaning process can also include only a partial sequence of the washing program, for example the main wash or the rinsing of the items to be cleaned. For example, the wash liquor can be reduced by 25 to 35 percent. In the first phase, the items to be cleaned can have, for example, a saturation value of 100 percent saturation with the wash liquor, and in the second phase, the items to be cleaned can have, for example, a saturation value of 70 percent saturation with the wash liquor. Complete saturation of the items to be cleaned with washing liquor can be understood to mean, for example, a saturation state in which no liquid drips from the items to be cleaned when the drum of the cleaning device rotates at a predefined speed. The fill level can be, for example, a predefined height of wash liquor in the tub. The water vapor can, for example, condense on the drum and on the items to be cleaned in order to heat the items to be cleaned.

Gemäß einer Ausführungsform kann im Schritt des Ausführens zum Erwärmen der Waschflotte ein in dem Laugenbehälter angeordnetes und von der Waschflotte abhängig vom Füllstand umspülbares Heizelement angesteuert werden. Das Heizelement kann beispielsweise als Rohrheizkörper ausgeführt sein. Zum Erwärmen der Waschflotte kann das Heizelement vollständig von der Waschflotte umspült sein. Das Reinigungsgut kann dadurch vorteilhafterweise besonders effizient und damit energiesparend erwärmt werden.According to one embodiment, in the step of executing the heating of the washing liquor, a heating element which is arranged in the tub and can be flushed by the washing liquor depending on the fill level can be controlled. The heating element can for example be designed as a tubular heater. To heat the wash liquor, the heating element can be completely washed around the wash liquor. The items to be cleaned can advantageously be heated particularly efficiently and thus in an energy-saving manner.

Im Schritt des Ausführens kann gemäß einer Ausführungsform das Erwärmen der Waschflotte beendet werden, wenn eine Zieltemperatur des Reinigungsguts erreicht ist. Die Zieltemperatur kann beispielsweise je nach Reinigungsvorgang oder Reinigungsgut vordefiniert sein. Zudem kann die Zieltemperatur so hoch eingestellt sein, dass beim Erwärmen des Reinigungsguts Keime abgetötet werden, was vorteilhafterweise die Hygienewirkung des Reinigungsvorgangs erhöht. In the execution step, according to one embodiment, the heating of the washing liquor can be ended when a target temperature of the items to be cleaned is reached. The target temperature can be predefined, for example, depending on the cleaning process or items to be cleaned. In addition, the target temperature can be set so high that germs are killed when the items to be cleaned are heated, which advantageously increases the hygiene effect of the cleaning process.

Auch kann im Schritt des Ausführens gemäß einer Ausführungsform der Füllstand der Waschflotte in dem Laugenbehälter mittels eines Drucksensors des Reinigungsgeräts überwacht werden. Bei dem Drucksensor kann es sich beispielsweise um einen analogen Drucksensor handeln, der so angeordnet ist, dass er den Füllstand der Waschflotte in dem Laugenbehälter erfassen kann, beispielsweise in dem Laugenbehälter und außerhalb der Trommel. Diese Ausführungsform erlaubt vorteilhafterweise eine kostengünstige Realisierbarkeit der Überwachung des Füllstands.According to one embodiment, the filling level of the wash liquor in the tub can also be monitored in the execution step by means of a pressure sensor of the cleaning device. The pressure sensor can be an analog pressure sensor, for example, which is arranged such that it can detect the fill level of the wash liquor in the tub, for example in the tub and outside the drum. This embodiment advantageously allows the fill level to be monitored cost-effectively.

Im Schritt des Durchführens kann gemäß einer Ausführungsform die Waschflotte eingeleitet werden. Die Waschflotte kann unerwärmtes Leitungswasser umfassen. Zudem kann im Schritt des Durchführens ein Erwärmen der Waschflotte unterbleiben. Die eingeleitete Waschflotte kann dadurch beispielsweise kälter sein als eine Temperatur in dem Raum, in dem das Reinigungsgerät aufgestellt ist. Dies ist energetisch vorteilhaft, da die Waschflotte dadurch Energie aufnehmen kann, ohne dass dafür Heizenergie zum Erwärmen der Waschflotte aufgewendet zu werden braucht.According to one embodiment, the washing liquor can be introduced in the performing step. The wash liquor can include unheated tap water. In addition, the washing liquor may not be heated in the step of carrying out. The washing liquor introduced can thereby be colder than a temperature in the room in which the cleaning device is installed, for example. This is energetically advantageous since the washing liquor can absorb energy without the need to use heating energy to heat the washing liquor.

Zudem kann im Schritt des Ausführens gemäß einer Ausführungsform zum Reduzieren der Waschflotte die in dem Laugenbehälter befindliche Waschflotte abgepumpt werden. Das Abpumpen kann zumindest während des Bewirkens einer Drehbewegung der Trommel mit einer Austreibdrehzahl erfolgen, um dem Reinigungsgut Waschflotte zu entziehen. Die Austreibdrehzahl kann vordefiniert sein, beispielsweise je nach Reinigungsvorgang, oder je nachdem, welche Phase des Reinigungsvorgangs erfolgt. Die Drehbewegung der Trommel mit der Austreibdrehzahl kann auch zeitgesteuert erfolgen. Das Abpumpen kann auch abhängig vom Füllstand erfolgen. Vorteilhafterweise kann die Waschflotte auf diese Weise vor dem Erwärmen besonders einfach, genau und zuverlässig reduziert werden, um das Reinigungsgut energiesparend zu erwärmen.In addition, in the execution step according to one embodiment, the washing liquor located in the tub can be pumped out to reduce the washing liquor. The pumping can take place at least during the effect of a rotary movement of the drum at an expulsion speed in order to remove washing liquor from the items to be cleaned. The expulsion speed can be predefined, for example depending on the cleaning process, or depending on which phase of the cleaning process takes place. The rotation of the drum with the expulsion speed can also be time-controlled. Pumping can also take place depending on the level. In this way, the washing liquor can advantageously be reduced in a particularly simple, precise and reliable manner before heating in order to heat the items to be cleaned in an energy-saving manner.

Ferner kann im Schritt des Durchführens gemäß einer Ausführungsform eine Beladungsmenge der Trommel erfasst werden. In diesem Fall kann im Schritt des Ausführens die Austreibdrehzahl abhängig von der Beladungsmenge eingestellt werden. Die Beladungsmenge kann beispielsweise mittels eines Wiegeverfahrens oder eines Massenträgheitsverfahrens erfasst werden. Vorteilhafterweise kann die Drehbewegung der Trommel somit abhängig von der Beladungsmenge bewirkt werden, was energieeffizient ist. Furthermore, according to one embodiment, a loading amount of the drum can be detected in the performing step. In this case, the expulsion speed can be set depending on the load quantity in the execution step. The loading quantity can be recorded, for example, by means of a weighing method or a mass inertia method. Advantageously, the rotary movement of the drum can thus be effected depending on the amount of loading, which is energy efficient.

Der hier vorgestellte Ansatz schafft ferner eine Vorrichtung, die ausgebildet ist, um die Schritte einer Variante eines hier vorgestellten Verfahrens in entsprechenden Einrichtungen durchzuführen, anzusteuern bzw. umzusetzen. Auch durch diese Ausführungsvariante der Erfindung in Form einer Vorrichtung kann die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe schnell und effizient gelöst werden.The approach presented here also creates a device which is designed to carry out, control or implement the steps of a variant of a method presented here in corresponding devices. This embodiment variant of the invention in the form of a device can also be used to quickly and efficiently achieve the object on which the invention is based.

Die Vorrichtung kann ausgebildet sein, um Eingangssignale einzulesen und unter Verwendung der Eingangssignale Ausgangssignale zu bestimmen und bereitzustellen. Ein Eingangssignal kann beispielsweise ein über eine Eingangsschnittstelle der Vorrichtung einlesbares Sensorsignal darstellen. Ein Ausgangssignal kann ein Steuersignal oder ein Datensignal darstellen, das an einer Ausgangsschnittstelle der Vorrichtung bereitgestellt werden kann. Die Vorrichtung kann ausgebildet sein, um die Ausgangssignale unter Verwendung einer in Hardware oder Software umgesetzten Verarbeitungsvorschrift zu bestimmen. Beispielsweise kann die Vorrichtung dazu eine Logikschaltung, einen integrierten Schaltkreis oder ein Softwaremodul umfassen und beispielsweise als ein diskretes Bauelement realisiert sein oder von einem diskreten Bauelement umfasst sein.The device can be designed to read input signals and to determine and provide output signals using the input signals. An input signal can represent, for example, a sensor signal that can be read in via an input interface of the device. An output signal can represent a control signal or a data signal that can be provided at an output interface of the device. The device can be designed to determine the output signals using a processing rule implemented in hardware or software. For example, for this purpose the device can comprise a logic circuit, an integrated circuit or a software module and can be implemented, for example, as a discrete component or can be comprised by a discrete component.

Mit diesem Ansatz wird zudem ein Reinigungsgerät vorgestellt. Das Reinigungsgerät umfasst einen Laugenbehälter zum Beinhalten einer Waschflotte und einer Trommel zum Aufnehmen von Reinigungsgut und eine Ausführungsform der vorstehend genannten Vorrichtung.This approach also introduces a cleaning device. The cleaning device comprises a tub for containing a washing liquor and a drum for holding items to be cleaned and an embodiment of the above-mentioned device.

Von Vorteil ist auch ein Computer-Programmprodukt oder Computerprogramm mit Programmcode, der auf einem maschinenlesbaren Träger oder Speichermedium wie einem Halbleiterspeicher, einem Festplattenspeicher oder einem optischen Speicher gespeichert sein kann. Wird das Programmprodukt oder Programm auf einem Computer oder einer Vorrichtung ausgeführt, so kann das Programmprodukt oder Programm zur Durchführung, Umsetzung und/oder Ansteuerung der Schritte des Verfahrens nach einer der vorstehend beschriebenen Ausführungsformen verwendet werden.A computer program product or computer program with program code, which can be stored on a machine-readable carrier or storage medium such as a semiconductor memory, a hard disk memory or an optical memory, is also advantageous. If the program product or program is executed on a computer or a device, the program product or program can be used to carry out, implement and / or control the steps of the method according to one of the embodiments described above.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt

  • 1 eine schematische Darstellung eines Reinigungsgeräts mit einer Vorrichtung zum Betreiben des Reinigungsgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 2 eine Kennlinie bezüglich einer Drehzahl einer Trommel eines Reinigungsgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 3 eine Kennlinie bezüglich eines Schaltzustands einer Laugenpumpe eines Reinigungsgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 4 eine Kennlinie bezüglich eines Füllstands einer Waschflotte in einem Laugenbehälter eines Reinigungsgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel;
  • 5 eine Kennlinie bezüglich eines Schaltzustands eines Heizelements eines Reinigungsgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel; und
  • 6 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben eines Reinigungsgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel.
An embodiment of the invention is shown purely schematically in the drawings and is described in more detail below. It shows
  • 1 a schematic representation of a cleaning device with a device for operating the cleaning device according to an embodiment;
  • 2nd a characteristic curve with respect to a speed of a drum of a cleaning device according to an embodiment;
  • 3rd a characteristic curve with respect to a switching state of a drain pump of a cleaning device according to an embodiment;
  • 4th a characteristic curve with respect to a fill level of a wash liquor in a tub of a cleaning device according to an embodiment;
  • 5 a characteristic curve with respect to a switching state of a heating element of a cleaning device according to an embodiment; and
  • 6 a flowchart of a method for operating a cleaning device according to an embodiment.

In der nachfolgenden Beschreibung günstiger Ausführungsbeispiele des vorliegenden Ansatzes werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.In the following description of favorable exemplary embodiments of the present approach, the same or similar reference numerals are used for the elements shown in the different figures and acting in a similar manner, a repeated description of these elements being dispensed with.

1 zeigt eine schematische Darstellung eines Reinigungsgeräts 100 mit einer Vorrichtung 105 zum Betreiben des Reinigungsgeräts 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Als Reinigungsgerät 100 ist hier beispielhaft eine Waschmaschine, auch Waschautomat genannt, gezeigt. Das Reinigungsgerät 100 umfasst einen Laugenbehälter 110 zum Beinhalten einer Waschflotte und einer Trommel 115 zum Aufnehmen von Reinigungsgut 120. In der Trommel 115 des Reinigungsgeräts 100 sind als Reinigungsgut 120 beispielhaft Wäschestücke aufgenommen. Um die Trommel 115 umlaufend ist der Laugenbehälter 110 angeordnet. Das Reinigungsgerät 100 weist zudem einen Wasserzulauf und einen Ablaufschlauch 125 mit einer Laugenpumpe 130 und einer Umflutungspumpe 135 auf. Die Laugenpumpe 130 ist ausgebildet, in dem Laugenbehälter 110 befindliche Waschflotte durch den Ablaufschlauch 125 abzupumpen. Im Bereich des Laugenbehälters 110 zwischen der Trommel 115 und einem Boden des Reinigungsgeräts 100 sind ein Heizelement 140 und ein Drucksensor 145 angeordnet. 1 shows a schematic representation of a cleaning device 100 with one device 105 to operate the cleaning device 100 according to an embodiment. As a cleaning device 100 a washing machine, also called an automatic washing machine, is shown here by way of example. The cleaning device 100 includes a tub 110 for containing a wash liquor and a drum 115 to hold items to be cleaned 120 . In the drum 115 of the cleaning device 100 are as items to be cleaned 120 exemplary items of laundry added. Around the drum 115 The tub is all-round 110 arranged. The cleaning device 100 also has a water inlet and a drain hose 125 with a drain pump 130 and a circulation pump 135 on. The drain pump 130 is trained in the tub 110 wash liquor through the drain hose 125 to pump out. In the area of the tub 110 between the drum 115 and a bottom of the cleaning device 100 are a heating element 140 and a pressure sensor 145 arranged.

Die Vorrichtung 105 ist signalübertragungsfähig mit der Laugenpumpe 130, der Umflutungspumpe 135, dem Heizelement 140 und dem Drucksensor 145 verbunden. Die Vorrichtung 105 zum Betreiben des Reinigungsgeräts kann als Steuergerät des Reinigungsgeräts 100 oder Teil des Steuergeräts ausgeführt sein. Die Vorrichtung 105 ist ausgebildet, einen Reinigungsvorgang in dem Reinigungsgerät 100 zu steuern. Dazu ist die Vorrichtung 105 ausgebildet, ein Durchführen einer ersten Phase des Reinigungsvorgangs mit einer Waschflotte zu steuern, wobei das Reinigungsgut in der ersten Phase vollständig mit Waschflotte gesättigt ist. Zudem ist die Vorrichtung 105 ausgebildet, ein Ausführen einer zweiten Phase des Reinigungsvorgangs zu steuern. In der zweiten Phase des Reinigungsvorgangs wird die Waschflotte um einen Anteil reduziert. Das Reinigungsgut 120 ist in der zweiten Phase teilweise mit Waschflotte gesättigt. Die Vorrichtung 105 ist auch ausgebildet, abhängig von einem Füllstand der Waschflotte in dem Laugenbehälter 110 ein Erwärmen der Waschflotte anzusteuern, um aus der Waschflotte Wasserdampf zum Erwärmen des Reinigungsguts 120 zu erzeugen.The device 105 is capable of signal transmission with the drain pump 130 , the circulation pump 135 , the heating element 140 and the pressure sensor 145 connected. The device 105 to operate the cleaning device can be used as a control device of the cleaning device 100 or part of the control unit. The device 105 is designed a cleaning process in the cleaning device 100 to control. This is the device 105 designed to control the implementation of a first phase of the cleaning process with a wash liquor, the items to be cleaned being completely saturated with wash liquor in the first phase. In addition, the device 105 trained to control execution of a second phase of the cleaning process. In the second phase of the cleaning process, the wash liquor is reduced by a proportion. The items to be cleaned 120 is partially saturated with wash liquor in the second phase. The device 105 is also formed depending on a level of the wash liquor in the tub 110 to control a heating of the wash liquor to steam from the wash liquor to heat the wash ware 120 to create.

In der zweiten Phase des Reinigungsvorgangs kann die Waschflotte beispielsweise so reduziert werden, dass das Reinigungsgut 120 einen Sättigungswert von 70 Prozent aufweist, wenn das Reinigungsgut 120 erwärmt wird. Ein im Vergleich zur ersten Phase des Reinigungsvorgangs niedrigerer Sättigungswert des Reinigungsguts 120 von beispielsweise 70 Prozent ist vorteilhaft, um möglichst wenig Heizenergie einzusetzen, um die gewünschte Zieltemperatur des Reinigungsguts 120 zu erzielen. Ein Behandeln des Reinigungsguts 120 mit einer größeren Waschflotte wie während der ersten Phase des Reinigungsvorgangs ist hingegen vorteilhaft, um eine gute mechanische Reinigungswirkung des Reinigungsguts 120 zu erzielen. Mittels der ersten und der zweiten Phase des Reinigungsvorgangs sind beide Vorteile vereinbar, sodass einerseits eine gute mechanische Waschwirkung des Reinigungsguts 120 in der ersten Phase erzielt wird, und andererseits eine erforderliche Heizenergie für das Erreichen einer gewünschten Wäschetemperatur mit guter hygienischer Wirkung und aktivierter thermischer Waschwirkung des Reinigungsguts 120 in der zweiten Phase geringer ist als bei einer höheren Menge an Waschflotte, wie sie in der ersten Phase vorhanden ist. Dazu wird die Hauptwäsche in Phasen unterteilt, in denen der jeweils notwendige unterschiedliche Sättigungszustand der Wäsche eingestellt wird.In the second phase of the cleaning process, the washing liquor can be reduced, for example, so that the items to be cleaned 120 has a saturation value of 70 percent when the items to be cleaned 120 is heated. A lower saturation value of the items to be cleaned compared to the first phase of the cleaning process 120 of, for example, 70 percent is advantageous in order to use as little heating energy as possible in order to achieve the desired target temperature of the items to be cleaned 120 to achieve. Treating the items to be cleaned 120 with a larger wash liquor as during the first phase of the cleaning process, however, is advantageous in order to achieve a good mechanical cleaning effect of the items to be cleaned 120 to achieve. Both advantages can be combined by means of the first and the second phase of the cleaning process, so that on the one hand a good mechanical washing effect of the items to be cleaned 120 is achieved in the first phase, and on the other hand, a heating energy required to achieve a desired laundry temperature with good hygienic effect and activated thermal washing effect of the items to be cleaned 120 in the second phase is less than with a higher amount of wash liquor, as is present in the first phase. For this purpose, the main wash is divided into phases in which the different saturation state of the laundry that is required in each case is set.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung 105 zudem ausgebildet, das in dem Laugenbehälter 110 angeordnete und von der Waschflotte abhängig vom Füllstand umspülbare Heizelement 140 anzusteuern. Wenn das Heizelement 140 in der zweiten Phase des Reinigungsvorgangs bei einer bestimmten Sättigung des Reinigungsguts 120 beispielsweise vollständig von der Waschflotte umspült ist, kann das Heizelement 140 aktiviert werden, um die Waschflotte zu erhitzen, um den Wasserdampf zum Erhitzen des Reinigungsguts 120 zu erzeugen.According to one embodiment, the device 105 also trained that in the tub 110 arranged and washable by the wash liquor depending on the level 140 head for. If the heating element 140 in the second phase of the cleaning process with a certain saturation of the items to be cleaned 120 for example, if the washing liquor is completely washed, the heating element 140 activated to heat the wash liquor to the water vapor to heat the wash items 120 to create.

Zudem ist die Vorrichtung 105 gemäß einem Ausführungsbeispiel dazu ausgebildet, das Erwärmen der Waschflotte zu beenden, wenn eine Zieltemperatur des Reinigungsguts 120 erreicht ist. Die Zieltemperatur kann dem Reinigungsvorgang entsprechend vordefiniert sein, oder mittels einer Eingabeeinrichtung des Reinigungsgeräts 100 eingebbar sein. In addition, the device 105 formed according to an embodiment to end the heating of the wash liquor when a target temperature of the items to be cleaned 120 is reached. The target temperature can be predefined according to the cleaning process, or by means of an input device of the cleaning device 100 be enterable.

Der Füllstand der Waschflotte in dem Laugenbehälter 110 wird gemäß einem Ausführungsbeispiel mittels des Drucksensors 145 überwacht. Dazu kann der Drucksensor 145 ausgebildet sein, den erfassten Füllstand in Form eines elektrischen Signals an die Vorrichtung 105 bereitzustellen. Die Füllhöhe im Laugenbehälter 110 wird durch den Drucksensor 145, der als analoger Drucksensor ausgeführt sein kann, ermittelt. Der Drucksensor 145 ist hier beispielhaft so angeordnet, dass Füllstände ab einer Höhe, die hier durch einen minimalen Füllstand 150 markiert ist, erfasst werden können. Das Bezugszeichen 155 markiert einen höheren Füllstand von 15 Millimeter Wassersäule (mmWS). Ein noch höherer Füllstand von 30 Millimeter Wassersäule, hier durch das Bezugszeichen 160 markiert, bedeutet eine Füllhöhe von 30 mm oberhalb von dem minimalen Füllstand 150. Oberhalb des Drucksensors 145 und unterhalb der Unterkante der Trommel 115 ist hier beispielhaft das Heizelement 140, z. B. ein Rohrheizkörper, angeordnet, mit dem die Waschflotte erwärmt werden kann. Alternativ kann das Heizelement 140 auch als Dampferzeuger, als Strahlungsheizkörper, als induktives Heizelement, als Heizgebläse oder als Wärmepumpe ausgeführt sein.The level of the wash liquor in the tub 110 according to an embodiment by means of the pressure sensor 145 supervised. The pressure sensor can do this 145 be formed, the detected level in the form of an electrical signal to the device 105 to provide. The fill level in the tub 110 is through the pressure sensor 145 , which can be designed as an analog pressure sensor. The pressure sensor 145 is arranged here as an example so that fill levels from a height, which here by a minimal fill level 150 is marked, can be recorded. The reference number 155 marks a higher fill level of 15 millimeters water column (mmWS). An even higher fill level of 30 millimeters of water, here with the reference symbol 160 marked means a fill level of 30 mm above the minimum fill level 150 . Above the pressure sensor 145 and below the bottom edge of the drum 115 here is an example of the heating element 140 , e.g. B. a tubular heater arranged with which the washing liquor can be heated. Alternatively, the heating element 140 also be designed as a steam generator, as a radiant heater, as an inductive heating element, as a heating fan or as a heat pump.

Ferner ist die Vorrichtung 105 gemäß einem Ausführungsbeispiel dazu ausgebildet, ein Einleiten der Waschflotte anzusteuern, wobei die Waschflotte unerwärmtes Leitungswasser umfasst und wobei ein Erwärmen der Waschflotte in der ersten Phase des Reinigungsvorgangs unterbleibt.Furthermore, the device 105 According to one exemplary embodiment, designed to control the introduction of the washing liquor, the washing liquor comprising unheated tap water and wherein the washing liquor is not heated in the first phase of the cleaning process.

Außerdem ist die Vorrichtung 105 gemäß einem Ausführungsbeispiel dazu ausgebildet, zum Reduzieren der Waschflotte die Laugenpumpe 130 anzusteuern, wobei die Laugenpumpe 130 dazu ausgebildet ist, die in dem Laugenbehälter 110 befindliche Waschflotte abzupumpen. Die Vorrichtung 105 ist in diesem Fall auch dazu ausgebildet, zur gleichen Zeit eine Drehbewegung der Trommel 115 mit einer Austreibdrehzahl zu bewirken, um dem Reinigungsgut 120 Waschflotte zu entziehen.In addition, the device 105 designed according to an embodiment to reduce the wash liquor the drain pump 130 to control, the drain pump 130 is designed to be in the tub 110 pump out the wash liquor. The device 105 is in this case also designed to rotate the drum at the same time 115 with an expulsion speed to cause the items to be cleaned 120 Withdraw washing liquor.

Gemäß einem Ausführungsbeispiel ist die Vorrichtung 105 zudem ausgebildet, eine Beladungsmenge der Trommel 115 zu erfassen und in der zweiten Phase des Reinigungsvorgangs die Austreibdrehzahl abhängig von der Beladungsmenge einzustellen. Die Beladungsmenge kann mittels eines Beladungssensors erfasst werden. Zudem kann die Beladungsmenge vor oder während der ersten Phase des Reinigungsvorgangs erfasst werden. Somit kann auch die für das Erwärmen des Reinigungsguts vorteilhafte geringere Feuchte des Reinigungsguts 120, also eine niedrigere Sättigung als in der ersten Phase, beladungsmengenabhängig durch einen intelligenten Entfeuchtungsprozess eingestellt werden.According to one embodiment, the device 105 also trained to load the drum 115 to detect and adjust the expulsion speed depending on the load in the second phase of the cleaning process. The load quantity can be detected by means of a load sensor. In addition, the load quantity can be recorded before or during the first phase of the cleaning process. Thus, the lower moisture of the items to be cleaned, which is advantageous for heating the items to be cleaned, can also be used 120 , i.e. a lower saturation than in the first phase, can be set depending on the load by an intelligent dehumidification process.

Im Folgenden wird beispielhaft ein Ablauf des Reinigungsvorgangs mit der ersten und der zweiten Phase beschrieben. Die erste Phase des Reinigungsvorgangs beginnt mit der Bestimmung der Beladungsmenge der Trommel 115. Das Bestimmen der Beladungsmenge kann durch ein Wiegeverfahren mittels eines Beladungssensors oder ein Verfahren zur Bestimmung des Massenträgheitsmomentes erfolgen. Daran schließt sich eine Wassereinlaufphase zum Einleiten der Waschflotte an, um einen gewünschten Sättigungszustand des Reinigungsguts 120 einzustellen. Die dafür notwendige Wassermenge ist je nach Art des Reinigungsguts 120, beispielsweise je nach Textilart, unterschiedlich. So existieren Textilien, die im Sättigungszustand pro Kilogramm Textil eine Wassermenge von 1,5 Liter aufnehmen können, ohne dass bei einer Drehbewegung der Trommel 115 Wasser abtropft. Extrem saugfähige Textilien können jedoch auch pro Kilogramm Textil ca. 4 Liter Wasser aufnehmen, ohne dass Wasser abtropft. Der Zustand, bei dem bei einer Drehbewegung der Trommel 115 keine Flüssigkeit aus dem Reinigungsgut 120 abtropft, kann als Vollsättigung oder auch 100 Prozent Sättigung bezeichnet werden, das Reinigungsgut 120 ist dann vollständig gesättigt.A sequence of the cleaning process with the first and the second phase is described below as an example. The first phase of the cleaning process begins with the determination of the load on the drum 115 . The load quantity can be determined by a weighing method using a load sensor or a method for determining the moment of inertia. This is followed by a water run-in phase for introducing the wash liquor in order to achieve a desired saturation state of the washware 120 adjust. The amount of water required for this depends on the type of items to be cleaned 120 , for example depending on the type of textile, different. For example, there are textiles that, when saturated, can hold 1.5 liters of water per kilogram of textile without the drum rotating 115 Water drains. However, extremely absorbent textiles can also absorb approx. 4 liters of water per kilogram of textile without water dripping off. The state when the drum rotates 115 no liquid from the items to be cleaned 120 drains, can be described as full saturation or 100 percent saturation, the items to be cleaned 120 is then completely saturated.

In der ersten Phase des Reinigungsvorgangs des hier vorgestellten Ansatzes wird das Reinigungsgut 120 im Vollsättigungszustand gewaschen. Dieser Sättigungszustand ist energetisch optimal, um bei der eingesetzten mechanischen Energie für das Drehen der Trommel 115 eine möglichst hohe Waschwirkung zu erzielen. Energetisch vorteilhaft in dieser Phase ist es zusätzlich, wenn die Temperatur des zulaufenden Wassers gemäß einem Ausführungsbeispiel niedriger ist als die Temperatur in dem Raum, in dem das Reinigungsgerät 100 aufgestellt ist. Dadurch nimmt das Wasser Energie auf, ohne dass dafür Heizenergie für ein Beheizen der Waschflotte aufgewendet zu werden braucht. Die Waschphase mit 100 Prozent Sättigung ist vorteilhaft, um groben Schmutz und größere Partikel aus dem Reinigungsgut 120 zu lösen. Die beschriebene Phase endet, wenn durch eine Zeitsteuerung bestimmt ist, dass eine gewünschte Reinigungswirkung des Reinigungsguts 120 erreicht ist. In der zweiten Phase des Reinigungsvorgangs des hier vorgestellten Ansatzes wird nun ein Zustand mit reduzierter Sättigung eingestellt. Dies hat das Ziel, die zu erwärmende Wassermenge der Waschflotte zu verringern, damit mit möglichst geringer Heizenergiemenge eine gewünschte Temperatur des Reinigungsguts 120 erreicht werden kann. Die gewünschte Zieltemperatur kann besonders für eine gute hygienische Waschleistung eingestellt werden, zusätzlich können Waschmittelbestandteile wie bleichende Inhaltsstoffe in der Waschflotte durch das Erhitzen thermisch aktiviert werden, die erst bei der gewünschten Zieltemperatur ihre volle Wirkung entfalten.In the first phase of the cleaning process of the approach presented here, the items to be cleaned become 120 washed in the fully saturated state. This state of saturation is energetically optimal in order to use the mechanical energy used to turn the drum 115 to achieve the highest possible washing effect. In this phase, it is also energetically advantageous if, according to one embodiment, the temperature of the incoming water is lower than the temperature in the room in which the cleaning device is located 100 is set up. As a result, the water absorbs energy without the need to use heating energy to heat the wash liquor. The washing phase with 100 percent saturation is advantageous to remove coarse dirt and larger particles from the items to be cleaned 120 to solve. The phase described ends when it is determined by a time control that a desired cleaning effect of the items to be cleaned 120 is reached. In the second phase of the cleaning process of the approach presented here, a state with reduced saturation is now set. The aim of this is to reduce the amount of water to be heated in the wash liquor, so that the desired temperature of the items to be cleaned is achieved with as little heating energy as possible 120 can be achieved. The Desired target temperature can be set especially for a good hygienic washing performance, in addition detergent components such as bleaching ingredients in the washing liquor can be thermally activated by heating, which only develop their full effect at the desired target temperature.

2 zeigt eine Kennlinie 205 bezüglich einer Drehzahl einer Trommel eines Reinigungsgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Reinigungsgerät entspricht oder ähnelt hierbei dem Reinigungsgerät aus 1. Gezeigt ist die Kennlinie 205 in einem Koordinatensystem, bei dem auf der Abszisse die Zeit in Sekunden und auf der Ordinate die Drehzahl in Umdrehungen pro Minute aufgetragen ist. Die Kennlinie 205 zeigt beispielhaft einen Ausschnitt aus einem Reinigungsvorgang eines Waschvorgangs von Wäsche mit einem Verlauf einer Trommeldrehzahl des Reinigungsgeräts. Die folgenden 3 bis 5 zeigen jeweils einen anderen Faktor des Reinigungsvorgangs, der im Anschluss für die 2 bis 5 gemeinsam beschrieben ist. 2nd shows a characteristic 205 with respect to a rotational speed of a drum of a cleaning device according to an embodiment. The cleaning device corresponds to or is similar to the cleaning device 1 . The characteristic curve is shown 205 in a coordinate system in which the time in seconds is plotted on the abscissa and the speed in revolutions per minute is plotted on the ordinate. The characteristic 205 shows an example of a section of a cleaning process of a washing process of laundry with a course of a drum speed of the cleaning device. The following 3rd to 5 each show a different factor of the cleaning process, which is subsequently for the 2nd to 5 is described together.

3 zeigt eine Kennlinie 305 bezüglich eines Schaltzustands einer Laugenpumpe eines Reinigungsgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Reinigungsgerät entspricht oder ähnelt hierbei dem Reinigungsgerät aus 1. Gezeigt ist die Kennlinie 305 in einem Koordinatensystem, bei dem auf der Abszisse die Zeit in Sekunden und auf der Ordinate der Schaltzustand der Laugenpumpe an/aus aufgetragen ist. Die Kennlinie 305 zeigt beispielhaft einen Ausschnitt aus einem Reinigungsvorgang eines Waschvorgangs von Wäsche mit einem Verlauf des Schaltzustands der Laugenpumpe des Reinigungsgeräts als Faktor des Reinigungsvorgangs, der im Anschluss für die 2 bis 5 gemeinsam beschrieben ist. 3rd shows a characteristic 305 with regard to a switching state of a drain pump of a cleaning device according to an embodiment. The cleaning device corresponds to or is similar to the cleaning device 1 . The characteristic curve is shown 305 in a coordinate system in which the time in seconds is plotted on the abscissa and the switching state of the drain pump on / off is plotted on the ordinate. The characteristic 305 shows an example of a section of a cleaning process of a washing process of laundry with a course of the switching state of the drain pump of the cleaning device as a factor of the cleaning process, which is subsequently for the 2nd to 5 is described together.

4 zeigt eine Kennlinie 405 bezüglich eines Füllstands einer Waschflotte in einem Laugenbehälter eines Reinigungsgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Reinigungsgerät entspricht oder ähnelt hierbei dem Reinigungsgerät aus 1. Gezeigt ist die Kennlinie 405 in einem Koordinatensystem, bei dem auf der Abszisse die Zeit in Sekunden und auf der Ordinate der Füllstand der Waschflotte, der Laugenfüllstand, in Millimeter Wassersäule (mmWS) aufgetragen ist. Die Kennlinie 405 zeigt beispielhaft einen Ausschnitt aus einem Reinigungsvorgang eines Waschvorgangs von Wäsche mit einem Verlauf des Füllstands der Waschflotte in dem Reinigungsgerät als Faktor des Reinigungsvorgangs, der im Anschluss für die 2 bis 5 gemeinsam beschrieben ist. 4th shows a characteristic 405 with regard to a fill level of a washing liquor in a tub of a cleaning device according to an embodiment. The cleaning device corresponds to or is similar to the cleaning device 1 . The characteristic curve is shown 405 in a coordinate system in which the time in seconds is plotted on the abscissa and the fill level of the wash liquor, the alkali fill level, in millimeter water column (mmWS) is plotted on the ordinate. The characteristic 405 shows an example of a section of a cleaning process of a washing process of laundry with a course of the fill level of the washing liquor in the cleaning device as a factor of the cleaning process, which is subsequently for the 2nd to 5 is described together.

5 zeigt eine Kennlinie 505 bezüglich eines Schaltzustands eines Heizelements eines Reinigungsgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Reinigungsgerät entspricht oder ähnelt hierbei dem Reinigungsgerät aus 1. Gezeigt ist die Kennlinie 505 in einem Koordinatensystem, bei dem auf der Abszisse die Zeit in Sekunden und auf der Ordinate der Schaltzustand eines Heizelements, Heizkörper an/aus, aufgetragen ist. Die Kennlinie 505 zeigt beispielhaft einen Ausschnitt aus einem Reinigungsvorgang eines Waschvorgangs von Wäsche mit einem Verlauf des Schaltzustands des Heizelements des Reinigungsgeräts als Faktor des Reinigungsvorgangs, der im Anschluss für die 2 bis 5 gemeinsam beschrieben ist. 5 shows a characteristic 505 with regard to a switching state of a heating element of a cleaning device according to an embodiment. The cleaning device corresponds to or is similar to the cleaning device 1 . The characteristic curve is shown 505 in a coordinate system in which the time in seconds is plotted on the abscissa and the switching state of a heating element, radiator on / off, is plotted on the ordinate. The characteristic 505 shows an example of a section of a cleaning process of a washing process of laundry with a course of the switching state of the heating element of the cleaning device as a factor of the cleaning process, which is subsequently for the 2nd to 5 is described together.

In den 2 bis 5 an den Koordinatenachsen eingezeichnete Zahlenwerte sind rein exemplarisch gewählt und können je nach konkreter Umsetzung oder Ausführung variieren und von den eingezeichneten Werten abweichen.In the 2nd to 5 Numerical values drawn on the coordinate axes are chosen purely as examples and can vary depending on the specific implementation or design and differ from the drawn values.

Die 2 bis 5 zeigen einen Ausschnitt des Verlaufs des Reinigungsvorgangs in der zweiten Phase. Der in 2 mit t0 markierte Initialzeitpunkt zeigt den Endpunkt der ersten Phase des Reinigungsvorgangs. Das in 2 gezeigte Diagramm der Trommeldrehzahl zeigt zu dem Initialzeitpunkt t0 einen Reversierrhythmus, der für das Erzielen einer guten Waschwirkung vorteilhaft ist. Der in 4 gezeigte Laugenfüllstand weist zu dem Initialzeitpunkt t0 beispielhaft eine Höhe von beispielsweise 30 mmWS auf, gerade unterhalb der Trommelunterkante, der Füllstand der Waschflotte kann zum Initialzeitpunkt t0 aber auch niedriger sein. Er verändert sich während der Drehbewegung der Trommel nicht oder nur unwesentlich, da sich die Wäsche in der ersten Phase im Sättigungszustand befindet. Sie gibt also kein Wasser an den Sumpf des Laugenbehälters ab, nimmt jedoch andererseits auch kein Wasser aus dem Sumpf auf, da sie gesättigt ist und kein Kontakt zum Sumpfwasser besteht.The 2nd to 5 show a section of the course of the cleaning process in the second phase. The in 2nd With t0 marked initial time shows the end point of the first phase of the cleaning process. This in 2nd shown diagram of the drum speed shows at the initial time t0 a reversing rhythm that is beneficial for achieving a good washing effect. The in 4th alkali level shown at the initial time t0 For example, a height of 30 mmWS, for example, just below the lower edge of the drum, the fill level of the wash liquor can be at the initial time t0 but also be lower. It does not change or changes only insignificantly during the rotation of the drum, since the laundry is in the saturated state in the first phase. So it does not release water to the bottom of the tub, but on the other hand it does not take up water from the bottom because it is saturated and there is no contact with the bottom water.

Zu einem ersten Zeitpunkt t1 wird, wie in 3 gezeigt, die Laugenpumpe eingeschaltet und das im Laugenbehälter befindliche Wasser wird abgepumpt, was auch durch das anhand von 4 dargestellte Absinken des Füllstandes zum ersten Zeitpunkt t1 gezeigt ist. Es wird so lange abgepumpt, bis kein Wasser mehr aus dem Laugenbehälter gepumpt werden kann. Die Waschtrommel steht zunächst still und wird zu einem zweiten Zeitpunkt t2 auf eine Drehzahl von zunächst z.B. 50 U/min beschleunigt, wie anhand von 2 gezeigt. Nachdem zu einem dritten Zeitpunkt t3 eine Bestimmung der sich durch die Anordnung der Wäsche in der Trommel ergebende Unwucht erfolgt ist, wird die Trommel zu einem vierten Zeitpunkt t4 auf eine Drehzahl von z.B. 400 U/min beschleunigt, die Drehzahl wird danach auf diesem Wert konstant gehalten, was anhand von 2 gezeigt ist. Während dieses Zeitraumes bleibt die Laugenpumpe eingeschaltet, wie es aus 3 ersichtlich ist. Bei dem beschriebenen Drehzahlverlauf wird aufgrund von Fliehkräften Waschlauge aus der Wäsche ausgetrieben, sammelt sich im Sumpf des Laugenbehälters und wird durch die Laugenpumpe abgepumpt. Gemäß einem Ausführungsbeispiel wird diejenige Drehzahl, auf die beschleunigt wird (hier 400 U/min), in Abhängigkeit von der zu Beginn von der ersten Phase ermittelten Beladung, der Art und Menge der Beladung, festgelegt. Je höher die Beladungsmenge ist, desto höher ist diese Trommeldrehzahl. Wenn die Beladungsmenge hoch ist, z.B. 8 kg, so kann eine sehr hohe Trommeldrehzahl gewählt werden, weil nach dem Schleuder- und Abpumpvorgang noch eine ausreichend hohe Wassermenge im Wäscheposten verbleibt. Beispielhaft kann für eine Beladungsmenge von 2 kg eine Trommeldrehzahl von 300 U/min gewählt werden, während für eine Beladungsmenge von 4 kg eine Trommeldrehzahl von 400 U/min eingestellt wird. Weiterhin kann für eine Beladungsmenge von 6 kg eine Trommeldrehzahl von 600 U/min und für eine Beladungsmenge von 8kg eine Trommeldrehzahl von 800 U/min vorteilhaft sein. Der Zusammenhang zwischen der Beladungsmenge und einer einzustellenden Trommeldrehzahl kann in Form einer Nachschlagetabelle in dem Steuergerät des Reinigungsgeräts oder in Form einer mathematischen Gleichung hinterlegt sein.At first t1 will, as in 3rd shown, the drain pump is switched on and the water in the tub is pumped out, which is also indicated by the 4th decrease shown in the level at the first time t1 is shown. It is pumped out until no more water can be pumped out of the tub. The washing drum comes to a standstill at first and turns on at a second time t2 accelerated to a speed of 50 rpm, for example, as shown in 2nd shown. After a third point in time t3 a determination of the imbalance resulting from the arrangement of the laundry in the drum is carried out at a fourth time t4 accelerated to a speed of, for example, 400 rpm, the speed is then kept constant at this value, which is shown by 2nd is shown. During this period, the drain pump remains on as it is off 3rd can be seen. In the case of the speed curve described, wash liquor is expelled from the laundry due to centrifugal forces, collects in the sump of the wash tub and is pumped out by the wash pump. According to one embodiment, the speed to which the acceleration (here 400 rpm) is determined as a function of the load determined at the beginning of the first phase, the type and amount of the load. The higher the load, the higher this drum speed. If the load is high, for example 8 kg, a very high drum speed can be selected because a sufficient amount of water remains in the laundry after the spinning and pumping process. For example, a drum speed of 300 rpm can be selected for a load of 2 kg, while a drum speed of 400 rpm can be set for a load of 4 kg. Furthermore, a drum speed of 600 rpm can be advantageous for a loading quantity of 6 kg and a drum speed of 800 rpm for a loading quantity of 8 kg. The relationship between the load quantity and a drum speed to be set can be stored in the form of a look-up table in the control unit of the cleaning device or in the form of a mathematical equation.

Zu einem fünften Zeitpunkt t5 wird, wie in 3 gezeigt, die Laugenpumpe ausgeschaltet, damit kein weiteres Wasser mehr aus dem Laugenbehälter abgefördert wird. Zu einem sechsten Zeitpunkt t6 wird die Waschtrommel weiter beschleunigt, was anhand des Verlaufs der Trommeldrehzahl in 2 gezeigt ist. Dabei wird gemäß einem Ausführungsbeispiel der Laugenfüllstand permanent überwacht. Übersteigt der Laugenfüllstand einen festgelegten Wert, in diesem Beispiel 15 Millimeter Wassersäule, hierzu einem siebten Zeitpunkt t7 wie anhand von 4 gezeigt, so wird der Beschleunigungsvorgang gestoppt und die Trommel läuft aus, bis die Trommeldrehzahl den Wert 0 angenommen hat. Dies ist durch den Verlauf der Kennlinie in 2 gezeigt. Der Füllstand mit dem Wert 15 Millimeter Wassersäule zum siebten Zeitpunkt t7 liegt einige Millimeter oberhalb des in dem Laugenbehälter des Reinigungsgeräts angeordneten Heizelements, so dass dieses vollständig bedeckt ist.At a fifth point in time t5 will, as in 3rd shown, the drain pump is switched off so that no more water is removed from the tub. At a sixth time t6 the washing drum is accelerated further, which is based on the course of the drum speed in 2nd is shown. According to one embodiment, the alkali level is continuously monitored. If the suds level exceeds a specified value, in this example 15 millimeters of water, this is a seventh point in time t7 like using 4th shown, the acceleration process is stopped and the drum runs down until the drum speed reaches the value 0 has accepted. This is due to the course of the characteristic curve in 2nd shown. The level with the value 15 Millimeters of water at the seventh time t7 is a few millimeters above the heating element arranged in the tub of the cleaning device, so that it is completely covered.

Das Heizelement, beispielsweise ein Rohrheizkörper, kann nun zu einem achten Zeitpunkt t8 eingeschaltet werden, wie anhand von 5 gezeigt. Hat sich die in der Umgebung des Rohrheizkörpers befindliche Waschflotte ausreichend erwärmt, entsteht Wasserdampf, der an der Trommel und an der Wäsche kondensiert, so dass diese erwärmt wird. Der Heizvorgang wird so lange fortgesetzt, bis eine gewünschte Wäschetemperatur erreicht ist. Diese Wäschetemperatur kann beispielsweise so hoch sein, dass krankheitserregende Keime abgetötet werden. Die dafür notwendige Heizenergie ist effizient eingesetzt, weil die zu erwärmende Wassermenge vor dem Heizschritt in der beschriebenen Art und Weise auf einen niedrigen Wert eingestellt wurde. Die erste Phase des Reinigungsvorgangs, das Waschen im Sättigungszustand, und die zweite Phase des Reinigungsvorgangs, das Einstellen einer niedrigen Sättigung mit anschließendem Heizschritt, können in ihrer Dauer jeweils von einigen wenigen Minuten bis hin zu einigen Stunden variieren und sind beliebig miteinander kombinierbar. Darüber hinaus ist es möglich, die erste Phase des Reinigungsvorgangs und die zweite Phase des Reinigungsvorgangs mit oder ohne Waschmittel in der Waschflotte durchzuführen.The heating element, for example a tubular heater, can now be at an eighth time t8 be turned on, as shown in 5 shown. If the washing liquor in the vicinity of the tubular heating element has warmed up sufficiently, water vapor is formed which condenses on the drum and on the laundry, so that it is heated. The heating process continues until a desired laundry temperature is reached. This laundry temperature can be so high, for example, that pathogenic germs are killed. The heating energy required for this is used efficiently because the amount of water to be heated was set to a low value in the manner described before the heating step. The duration of the first phase of the cleaning process, washing in the saturated state, and the second phase of the cleaning process, setting a low saturation with subsequent heating step, can vary from a few minutes to a few hours and can be combined with one another as desired. In addition, it is possible to carry out the first phase of the cleaning process and the second phase of the cleaning process with or without detergent in the wash liquor.

6 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 600 zum Betreiben eines Reinigungsgeräts gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Reinigungsgerät umfasst einen Laugenbehälter zum Aufnehmen einer Waschflotte und einer Trommel zum Aufnehmen von Reinigungsgut. Das Verfahren weist zumindest einen Schritt 605 des Durchführens einer ersten Phase eines Reinigungsvorgangs und einen Schritt 610 des Ausführens einer zweiten Phase des Reinigungsvorgangs auf. Im Schritt 605 des Durchführens wird die erste Phase des Reinigungsvorgangs mit einer Waschflotte durchgeführt. In der ersten Phase ist das Reinigungsgut vollständig mit Waschflotte gesättigt. Im Schritt 610 des Ausführens der zweiten Phase des Reinigungsvorgangs wird die Waschflotte um einen Anteil reduziert. Das Reinigungsgut ist in der zweiten Phase teilweise mit Waschflotte gesättigt. Zudem wird im Schritt des Ausführens die Waschflotte abhängig von einem Füllstand der Waschflotte in dem Laugenbehälter erwärmt, um aus der Waschflotte Wasserdampf zum Erwärmen des Reinigungsguts zu erzeugen. 6 shows a flow chart of a method 600 for operating a cleaning device according to an embodiment. The cleaning device comprises a tub for holding a washing liquor and a drum for holding items to be cleaned. The method has at least one step 605 performing a first phase of a cleaning process and a step 610 performing a second phase of the cleaning process. In step 605 the first phase of the cleaning process is carried out with a wash liquor. In the first phase, the items to be cleaned are completely saturated with wash liquor. In step 610 When the second phase of the cleaning process is carried out, the washing liquor is reduced by a proportion. The items to be cleaned are partially saturated with wash liquor in the second phase. In addition, in the step of executing the wash liquor is heated depending on a level of the wash liquor in the tub to generate water vapor from the wash liquor for heating the items to be cleaned.

Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine „und/oder“-Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so ist dies so zu lesen, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.If an exemplary embodiment comprises an “and / or” link between a first feature and a second feature, this is to be read in such a way that the embodiment according to one embodiment has both the first feature and the second feature and according to a further embodiment either only that has the first feature or only the second feature.

Claims (10)

Verfahren (600) zum Betreiben eines Reinigungsgeräts (100), wobei das Reinigungsgerät (100) einen Laugenbehälter (110) zum Aufnehmen einer Waschflotte und einer Trommel (115) zum Aufnehmen von Reinigungsgut (120) aufweist, wobei das Verfahren (600) folgende Schritte umfasst: Durchführen (605) einer ersten Phase eines Reinigungsvorgangs mit einer Waschflotte, wobei das Reinigungsgut (120) in der ersten Phase vollständig mit Waschflotte gesättigt ist; und Ausführen (610) einer zweiten Phase des Reinigungsvorgangs, wobei die Waschflotte um einen Anteil reduziert wird, wobei das Reinigungsgut (120) in der zweiten Phase teilweise mit Waschflotte gesättigt ist, wobei abhängig von einem Füllstand (150, 155, 160) der Waschflotte in dem Laugenbehälter (110) die Waschflotte erwärmt wird, um aus der Waschflotte Wasserdampf zum Erwärmen des Reinigungsguts (120) zu erzeugen.Method (600) for operating a cleaning device (100), the cleaning device (100) having a tub (110) for holding a washing liquor and a drum (115) for holding items to be cleaned (120), the method (600) comprising the following steps comprises: performing (605) a first phase of a cleaning process with a washing liquor, the items to be cleaned (120) being completely saturated with washing liquor in the first phase; and performing (610) a second phase of the cleaning process, the wash liquor being increased by one Proportion is reduced, the items to be cleaned (120) being partially saturated with wash liquor in the second phase, the wash liquor being heated depending on a fill level (150, 155, 160) of the wash liquor in the tub (110) in order to remove water vapor from the wash liquor to heat the items to be cleaned (120). Verfahren (600) gemäß Anspruch 1, wobei im Schritt (610) des Ausführens zum Erwärmen der Waschflotte ein in dem Laugenbehälter (110) angeordnetes und von der Waschflotte abhängig vom Füllstand (150, 155, 160) umspülbares Heizelement (140) angesteuert wird.Method (600) according to Claim 1 , wherein in step (610) of executing to heat the wash liquor, a heating element (140) which is arranged in the suds container (110) and can be rinsed by the wash liquor depending on the fill level (150, 155, 160) is activated. Verfahren (600) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei im Schritt (610) des Ausführens das Erwärmen der Waschflotte beendet wird, wenn eine Zieltemperatur des Reinigungsguts (120) erreicht ist.Method (600) according to one of the preceding claims, wherein in the step (610) of executing the heating of the washing liquor is ended when a target temperature of the items to be cleaned (120) is reached. Verfahren (600) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei im Schritt (610) des Ausführens der Füllstand (150, 155, 160) der Waschflotte in dem Laugenbehälter (110) mittels eines Drucksensors (145) des Reinigungsgeräts (100) überwacht wird.Method (600) according to one of the preceding claims, wherein in the step (610) of executing the fill level (150, 155, 160) of the washing liquor in the tub (110) is monitored by means of a pressure sensor (145) of the cleaning device (100). Verfahren (600) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei im Schritt (605) des Durchführens die Waschflotte eingeleitet wird, wobei die Waschflotte unerwärmtes Leitungswasser umfasst, wobei im Schritt (605) des Durchführens ein Erwärmen der Waschflotte unterbleibt.Method (600) according to one of the preceding claims, wherein in the step (605) of carrying out the washing liquor is introduced, the washing liquor comprising unheated tap water, wherein in the step (605) of carrying out heating of the washing liquor is omitted. Verfahren (600) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei im Schritt (610) des Ausführens zum Reduzieren der Waschflotte die in dem Laugenbehälter (110) befindliche Waschflotte abgepumpt wird, zumindest während eine Drehbewegung der Trommel (115) mit einer Austreibdrehzahl bewirkt wird, um dem Reinigungsgut (120) Waschflotte zu entziehen.The method (600) according to any one of the preceding claims, wherein in the step (610) of executing to reduce the wash liquor, the wash liquor located in the tub (110) is pumped out, at least while causing the drum (115) to rotate at an expulsion speed to to remove the wash liquor from the items to be cleaned (120). Verfahren (600) gemäß Anspruch 6, wobei im Schritt (605) des Durchführens eine Beladungsmenge der Trommel (115) erfasst wird, wobei im Schritt (610) des Ausführens die Austreibdrehzahl abhängig von der Beladungsmenge eingestellt wird.Method (600) according to Claim 6 , wherein in step (605) of carrying out a load of the drum (115) is detected, wherein in step (610) of carrying out the expulsion speed is set depending on the load. Vorrichtung (105), die ausgebildet ist, um die Schritte des Verfahrens (600) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche in entsprechenden Einheiten auszuführen und/oder anzusteuern.Device (105) which is designed to execute and / or to control the steps of the method (600) according to one of the preceding claims in corresponding units. Reinigungsgerät (100) mit einem Laugenbehälter (110) zum Beinhalten einer Waschflotte und einer Trommel (115) zum Aufnehmen von Reinigungsgut (120) und mit einer Vorrichtung (105) gemäß Anspruch 8.Cleaning device (100) with a tub (110) for containing a washing liquor and a drum (115) for holding items to be cleaned (120) and with a device (105) according to Claim 8 . Computer-Programmprodukt mit Programmcode zur Durchführung des Verfahrens (600) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wenn das Computer-Programmprodukt auf einer Vorrichtung (105) ausgeführt wird.Computer program product with program code for performing the method (600) according to one of the Claims 1 to 7 when the computer program product is executed on a device (105).
DE102018122462.1A 2018-09-14 2018-09-14 Method and device for operating a cleaning device and cleaning device Withdrawn DE102018122462A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122462.1A DE102018122462A1 (en) 2018-09-14 2018-09-14 Method and device for operating a cleaning device and cleaning device
PL19194020.4T PL3623519T3 (en) 2018-09-14 2019-08-28 Method for operating a cleaning appliance
EP19194020.4A EP3623519B1 (en) 2018-09-14 2019-08-28 Method for operating a cleaning appliance
ES19194020T ES2933200T3 (en) 2018-09-14 2019-08-28 Procedure for operating a cleaning apparatus

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122462.1A DE102018122462A1 (en) 2018-09-14 2018-09-14 Method and device for operating a cleaning device and cleaning device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018122462A1 true DE102018122462A1 (en) 2020-03-19

Family

ID=67777153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018122462.1A Withdrawn DE102018122462A1 (en) 2018-09-14 2018-09-14 Method and device for operating a cleaning device and cleaning device

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3623519B1 (en)
DE (1) DE102018122462A1 (en)
ES (1) ES2933200T3 (en)
PL (1) PL3623519T3 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4283034A4 (en) * 2021-01-22 2024-07-17 Wuxi Little Swan Electric Co., Ltd. LAUNDRY TREATMENT APPARATUS, CONTROL METHOD THEREFOR AND STORAGE MEDIUM

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023208056A1 (en) * 2023-08-23 2025-02-27 BSH Hausgeräte GmbH laundry care device with a control system

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1275767A1 (en) * 2001-07-10 2003-01-15 V-Zug AG Laundry drier or automatic washing machine with steaming device
WO2006129912A1 (en) * 2005-05-31 2006-12-07 Lg Electronics Inc. A washing machine generating and using the steam
DE102013104075A1 (en) * 2013-04-23 2014-10-23 Miele & Cie. Kg Method of operating a washing machine and washing machine
DE102015119972A1 (en) * 2015-11-18 2017-05-18 Miele & Cie. Kg Water supply control

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI424107B (en) * 2009-08-11 2014-01-21 Lg Electronics Inc Control method of a laundry machine
KR101634190B1 (en) * 2013-01-31 2016-06-28 엘지전자 주식회사 washing machine and a control method of the same
DE102014108591B4 (en) * 2014-06-18 2016-10-20 Miele & Cie. Kg Method for damp washing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1275767A1 (en) * 2001-07-10 2003-01-15 V-Zug AG Laundry drier or automatic washing machine with steaming device
WO2006129912A1 (en) * 2005-05-31 2006-12-07 Lg Electronics Inc. A washing machine generating and using the steam
DE102013104075A1 (en) * 2013-04-23 2014-10-23 Miele & Cie. Kg Method of operating a washing machine and washing machine
DE102015119972A1 (en) * 2015-11-18 2017-05-18 Miele & Cie. Kg Water supply control

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4283034A4 (en) * 2021-01-22 2024-07-17 Wuxi Little Swan Electric Co., Ltd. LAUNDRY TREATMENT APPARATUS, CONTROL METHOD THEREFOR AND STORAGE MEDIUM

Also Published As

Publication number Publication date
PL3623519T3 (en) 2023-02-20
EP3623519A1 (en) 2020-03-18
ES2933200T3 (en) 2023-02-02
EP3623519B1 (en) 2022-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69602915T2 (en) Process for washing laundry in a household washing machine
DE69614306T2 (en) Drum washing machine and washing process
DE60013096T2 (en) WASHING MACHINE WITH STEAM DRYING
DE102008027983B4 (en) Washing machine and method for operating a washing machine
CH695383A5 (en) Dryer or washing machine with steamer.
DE102006035014A1 (en) A method for carrying out the spin process for a front loading horizontal axis domestic clothes washing machine has spin sequences at a rotational speed below the resonance speed of the system to assist balancing the load
DE102010016454A1 (en) Laundry treatment device with controlled mechanical energy
DE10326551A1 (en) Washing and rinsing process for a washing machine
EP3701073B1 (en) Laundry treatment appliance comprising a controller
EP3623519B1 (en) Method for operating a cleaning appliance
EP3954820A1 (en) Fluid-conducting domestic appliance
DE102007033493A1 (en) Process for the treatment of laundry as well as suitable program-controlled washing machine
DE60113134T9 (en) WASHING MACHINE
DE69401309T2 (en) Machine for washing and rinsing laundry
DE102007037159B4 (en) Method for washing laundry in a washing machine
EP3739100B1 (en) Laundry care appliance with a control of the washing liquid supply device and corresponding method for the care of laundry
EP3696311B1 (en) Household appliance for treating laundry
EP3770314A1 (en) Method for operating a washing machine, and washing machine
EP3608465B1 (en) Household appliance for treating laundry
EP3508643A1 (en) Method for treating clothes in a washing machine with circulation pump system and washing machine therefor
CH667298A5 (en) WASHING MACHINE.
DE60005538T2 (en) METHOD FOR WASHING LAUNDRY AND WASHING MACHINE FOR CARRYING OUT THIS METHOD
EP4060114B1 (en) Laundry apparatus, and method for performing a treatment program for a laundry apparatus
DE1460984A1 (en) Leaching process for washing the laundry
EP3375929A2 (en) Method for drying laundry, control method and control device for controlling a drying operation and water-bearing domestic appliance for laundry treatment

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee