[go: up one dir, main page]

DE102018122352A1 - Floor nozzle with a wheel arrangement, vacuum cleaner with a floor nozzle and method for producing a floor nozzle - Google Patents

Floor nozzle with a wheel arrangement, vacuum cleaner with a floor nozzle and method for producing a floor nozzle Download PDF

Info

Publication number
DE102018122352A1
DE102018122352A1 DE102018122352.8A DE102018122352A DE102018122352A1 DE 102018122352 A1 DE102018122352 A1 DE 102018122352A1 DE 102018122352 A DE102018122352 A DE 102018122352A DE 102018122352 A1 DE102018122352 A1 DE 102018122352A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
floor nozzle
axis
nozzle
wheel
nozzle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018122352.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Alexander Cordes
Willi Geser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102018122352.8A priority Critical patent/DE102018122352A1/en
Priority to EP19194530.2A priority patent/EP3622870B1/en
Publication of DE102018122352A1 publication Critical patent/DE102018122352A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/009Carrying-vehicles; Arrangements of trollies or wheels; Means for avoiding mechanical obstacles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bodendüse mit einer Radanordnung, wobei die Bodendüse einen Düsenkörper aufweist, wobei am Düsenkörper über eine Achse ein Radelement drehbar gelagert ist, wobei die Achse ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende der Achse lösbar mit dem Radelement verbindbar ist, wobei das zweite Ende der Achse im Düsenkörper angeordnet ist. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Staubsauger mit einer solchen Bodendüse und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Bodendüse.The invention relates to a floor nozzle with a wheel arrangement, the floor nozzle having a nozzle body, a wheel element being rotatably mounted on the nozzle body via an axis, the axis having a first end and a second end, the first end of the axis being detachable with the wheel element is connectable, the second end of the axis being arranged in the nozzle body. Furthermore, the invention relates to a vacuum cleaner with such a floor nozzle and a method for producing such a floor nozzle.

Description

Die Erfindung betrifft eine Bodendüse mit einer Radanordnung, wobei die Bodendüse einen Düsenkörper aufweist, wobei am Düsenkörper über eine Achse ein Radelement drehbar gelagert ist, wobei die Achse ein erstes Ende und ein zweites Ende aufweist, wobei das erste Ende der Achse lösbar mit dem Radelement verbindbar ist, wobei das zweite Ende der Achse im Düsenkörper angeordnet ist. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Staubsauger mit einer solchen Bodendüse und ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Bodendüse.The invention relates to a floor nozzle with a wheel arrangement, the floor nozzle having a nozzle body, a wheel element being rotatably mounted on the nozzle body via an axis, the axis having a first end and a second end, the first end of the axis being detachable with the wheel element is connectable, the second end of the axis being arranged in the nozzle body. Furthermore, the invention relates to a vacuum cleaner with such a floor nozzle and a method for producing such a floor nozzle.

Im Stand der Technik, beispielweise aus der DE 10 2011 083 885 B4 , sind Staubsauger Bodendüsen mit Rädern bekannt. Über die Anordnung von Rädern werden die für die Bewegung der Bodendüse erforderlichen Schiebekräfte reduziert, zudem lässt sich ein schonenderer Bodenkontakt der Bodendüse gewährleisten. Die im Stand der Technik bekannten Radkonzepte für Bodendüse zeichnen sich durch ihre konstruktive Komplexität und hohen Montageaufwände aus. Zudem ist es oftmals für den Benutzer nicht möglich die Räder bei den bekannten Bodendüsen auf einfache Weise zu demontieren um diese zu reinigen.In the prior art, for example from the DE 10 2011 083 885 B4 , vacuum cleaner floor nozzles with wheels are known. The arrangement of wheels reduces the pushing forces required for the movement of the floor nozzle, and a gentler contact with the floor nozzle can also be guaranteed. The wheel concepts for floor nozzle known in the prior art are characterized by their constructive complexity and high assembly costs. In addition, it is often not possible for the user to simply dismantle the wheels in the known floor nozzles in order to clean them.

Der Erfindung stellt sich somit die Aufgabe eine Bodendüse mit Rädern zur Verfügung zu stellen, welche einen einfachen konstruktiven Aufbau aufweist und sich bequem reinigen lässt. Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch eine Bodendüse gemäß Anspruch 1 und durch ein Verfahren gemäß Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den nachfolgenden Unteransprüchen.The object of the invention is therefore to provide a floor nozzle with wheels, which has a simple construction and can be easily cleaned. According to the invention, this problem is solved by a floor nozzle according to claim 1 and by a method according to claim 11. Advantageous refinements and developments of the invention result from the following subclaims.

Erfindungsgemäß ist am zweiten Ende der Achse ein Fixierelement ausgebildet, wobei das Fixierelement formschlüssig mit dem Düsenkörper verbunden ist. Das Fixierelement ist dabei einstückig mit der Achse ausgeführt. Das Fixierelement erweitert die Achse radial umlaufend nach außen. Achse und Fixierelement sind dabei rotationssymmetrisch ausgeführt. Die Verbindung zwischen Fixierelement und Düsenkörper ist als nicht zerstörungsfrei lösbar ausgeführt. Durch das Fixierelement ist die Achse am zweiten Ende fest mit dem Düsenkörper verbunden. Die Achse ist nur zur Lagerung eines Radelementes am Düsenkörper ausgebildet. Durch die formschlüssige Verbindung zwischen Fixierelement und Düsenkörper wird die Achse gegenüber dem Düsenkörper losdrehsicher fixiert. Zudem verursacht die erfindungsgemäße Radanordnung lediglich geringe Montageaufwände.According to the invention, a fixing element is formed at the second end of the axis, the fixing element being positively connected to the nozzle body. The fixing element is made in one piece with the axis. The fixing element extends the axis radially outwards. The axis and the fixing element are rotationally symmetrical. The connection between the fixing element and the nozzle body is designed to be non-destructively detachable. The axis is fixedly connected to the nozzle body at the second end by the fixing element. The axis is only designed to support a wheel element on the nozzle body. Due to the positive connection between the fixing element and the nozzle body, the axis is fixed against rotation with respect to the nozzle body. In addition, the wheel arrangement according to the invention causes only little assembly effort.

Dabei ist es bevorzugt, dass die Achse einen Achsenschaft aufweist, wobei sich der Achsenschaft vom ersten Ende bis zum zweiten Ende der Achse erstreckt, wobei der Achsenschaft einen Durchmesser zwischen 5 und 10 Millimetern aufweist und in einer besonders bevorzugten Ausführungsform einen Durchmesser zwischen 7 und 9 Millimetern aufweist. Der Achsenschaft weist eine kreisförmige Grundschnittsfläche auf, wobei die Grundschnittsfläche konstant über den gesamten Verlauf des Achsenschaftes ausgeführt ist. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Achsenschaft eine Länge zwischen 20 und 50 Millimetern auf. Ein Achsenschaft im beanspruchten Durchmesser ist geeignet, die im Reinigungsbetrieb an der Radanordnung auftretenden Kräfte aufzunehmen ohne dass es zu Beschädigungen oder Funktionsverlusten der Radanordnung kommt.It is preferred that the axle has an axle shaft, the axle shaft extending from the first end to the second end of the axle, the axle shaft having a diameter between 5 and 10 millimeters and, in a particularly preferred embodiment, a diameter between 7 and 9 Millimeters. The axis shaft has a circular base section, the base section being designed to be constant over the entire course of the axis shaft. In a preferred embodiment, the axle shaft has a length of between 20 and 50 millimeters. An axle shaft with the claimed diameter is suitable for absorbing the forces that occur on the wheel arrangement in cleaning operation without causing damage or loss of function of the wheel arrangement.

In einer Ausführungsform ist es bevorzugt, dass das Fixierelement gegenüber dem Achsenschaft radial nach außen erweitert ist und einen Durchmesser zwischen 15 und 30 Millimetern aufweist und in einer besonders bevorzugten Ausführungsform einen Durchmesser zwischen 15 und 25 Millimetern aufweist. Das Fixierelement weist eine kreisförmige Grundfläche auf. Die Ausführung des Fixierelementes in dem beanspruchten Durchmesser ermöglicht eine ausreichende formschlüssige Verbindung zwischen dem Düsenkörper und dem Fixierelementes während der Spritzgusses des Düsenkörpers.In one embodiment, it is preferred that the fixing element is expanded radially outward with respect to the axis shaft and has a diameter between 15 and 30 millimeters and in a particularly preferred embodiment has a diameter between 15 and 25 millimeters. The fixing element has a circular base. The execution of the fixing element in the claimed diameter enables a sufficient positive connection between the nozzle body and the fixing element during the injection molding of the nozzle body.

Bevorzugt ist, dass die Achse am ersten Ende einen Verbindungsabschnitt zum Verbinden mit dem Radelement ausbildet, wobei der Verbindungsabschnitt eine Länge zwischen 10 und 20 Millimetern aufweist. Der Verbindungsabschnitt erstreckt sich ausgehend vom ersten Ende der Achse in Richtung des zweiten Endes der Achse in einer Länge zwischen 10 und 20 Millimetern über den Achsenschaft. Der Verbindungsabschnitt wird dabei vollumfänglich vom Achsenschaft ausgebildet. Diese Ausführung des Verbindungsabschnittes gewährleistet zum einen ein einfache Montage des Radelementes auf der Achse und zum anderen eine sichere Arretierung des Radelementes auf der Achse während des Reinigungsbetriebes.It is preferred that the axle forms a connecting section for connecting to the wheel element at the first end, the connecting section having a length of between 10 and 20 millimeters. The connecting section extends from the first end of the axle in the direction of the second end of the axle over a length of 10 to 20 millimeters over the axle shaft. The connecting section is fully formed by the axle shaft. This design of the connecting section ensures, on the one hand, simple assembly of the wheel element on the axle and, on the other hand, a secure locking of the wheel element on the axle during cleaning operation.

Dabei ist es bevorzugt, dass die Achse am Verbindungsabschnitt eine umlaufende Nut aufweist. In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Nut dabei eine Tiefe von 1 bis 3 Millimetern auf. In einer alternativen Ausführungsform ist es denkbar, mehrere Nuten beabstandet voneinander auf der Achse am Verbindungsabschnitt anzuordnen.It is preferred that the axis has a circumferential groove on the connecting section. In a preferred embodiment, the groove has a depth of 1 to 3 millimeters. In an alternative embodiment, it is conceivable to arrange a plurality of grooves spaced apart from one another on the axis at the connecting section.

Es ist bevorzugt, dass das Radelement ein Rastelement aufweist, wobei das Rastelement in die Nut am Verbindungsabschnitt der Achse eingreift, wenn das Radelement mit dem ersten Ende der Achse verbunden ist. Das Rastelement am Radelement ist dabei so ausgeführt, dass es vollumfänglich in die Nut am Verbindungsabschnitt der Achse eingreift. In einer alternativen Ausführungsform wäre es aber auch denkbar, dass das Rastelement nur in Teilsegmente der Nut am Verbindungsabschnitt der Achse eingreift. In einer weiteren alternativen Ausführungsform ist es denkbar mehrere Rastelemente beabstandet voneinander am Radelement anzuordnen.It is preferred that the wheel element has a locking element, the locking element in the groove engages the connecting portion of the axle when the wheel member is connected to the first end of the axle. The locking element on the wheel element is designed so that it fully engages in the groove on the connecting portion of the axle. In an alternative embodiment, however, it would also be conceivable for the latching element to engage only in partial segments of the groove on the connecting section of the axle. In a further alternative embodiment, it is conceivable to arrange a plurality of latching elements at a distance from one another on the wheel element.

Weiterhin ist es bevorzugt, dass das Radelement einen Durchmesser zwischen 20 und 80 Millimetern aufweist. Ein Radelement im beanspruchten Durchmesser gewährleistet ein gutes Fahrverhalten der Bodendüse im Reinigungsbetrieb.It is further preferred that the wheel element has a diameter between 20 and 80 millimeters. A wheel element in the claimed diameter ensures good driving behavior of the floor nozzle in cleaning operation.

In einer Ausführungsform ist es bevorzugt, dass der Düsenkörper ein Kragenelement ausbildet, wobei das Kragenelement die Achse abschnittsweise umschließt.In one embodiment, it is preferred that the nozzle body forms a collar element, the collar element enclosing the axis in sections.

Darüber hinaus wird auch ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Bodendüse vorgestellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:

  • Einlegen der Achse in ein Spritzgusswerkzeug des Düsenkörpers;
  • Spritzgießen des Düsenkörpers der Bodendüse im Spritzgusswerkzeug, wobei das Fixierelement der Achse formschlüssig vom Düsenkörper umschlossen wird.
In addition, a method for producing a floor nozzle according to the invention is also presented, the method comprising the following steps:
  • Inserting the axis into an injection mold of the nozzle body;
  • Injection molding of the nozzle body of the floor nozzle in the injection molding tool, the fixing element of the axis being positively enclosed by the nozzle body.

Gemäß einer Ausführungsform des Verfahrens weist dieses den Schritt des Schmiedens der Achse auf.According to one embodiment of the method, this has the step of forging the axle.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigen:

  • 1 Perspektivische Darstellung eines Staubsaugers mit Bodendüse;
  • 2 Perspektivische Darstellung einer Bodendüse;
  • 3 Perspektivische Darstellung einer Bodendüse;
  • 4 Schnittansicht einer Radanordnung.
An embodiment of the invention is shown purely schematically in the drawings and is described in more detail below. Show it:
  • 1 Perspective view of a vacuum cleaner with floor nozzle;
  • 2nd Perspective representation of a floor nozzle;
  • 3rd Perspective representation of a floor nozzle;
  • 4th Sectional view of a wheel assembly.

1 zeigt die perspektivische Ansicht eines Staubsaugers 34 mit einer an den Staubsauger 34 angeschlossenen Bodendüse 10. Bei dem dargestellten Staubsauger 34 handelt es sich um einen sogenannten Kanister-Staubsauger. Die Bodendüse 10 ist hier über ihr Kopplungselement 36 mit einem vorzugsweise teleskopierbar ausgestalteten Saugrohr 38 verbunden. Weiterhin weist die Bodendüse 10 bei diesem gezeigten Ausführungsbeispiel einen eigenen vom Staubsauger unabhängigen Düsenkörper 12 auf. Das teleskopierbare Saugrohr 38 geht in einen Handgriff 40 über, an dem ein Saugschlauch 42 angeschlossen ist, der mit dem Staubsaugergehäuse verbunden ist. Über ein elektrisches Anschlusskabel 44 wird ein in dem Staubsaugergehäuse integriertes Gebläse (nicht dargestellt in 1) des Staubsaugers 34 mit Strom betrieben, um einen Unterdruck zu erzeugen. Mittels dieses Unterdruckes wird Schmutz und Dreck von der zu reinigenden Bodenfläche durch einen Luftstrom über den Saugmund der Bodendüse 10 aufgenommen und über das Saugrohr 38 und den Saugschlauch 42 in das Gehäuse des Staubsaugers 34 abtransportiert. In diesem Gehäuse vorgesehen ist ein Abscheidesystem 46, welches im Ausführungsbeispiel als Staubbeutel ausgebildet ist. Dieses Abscheidesystem 46 befindet sich in einem durch die Gehäuseteile 48 des Staubsaugers 34 gebildeten Staubraum 50. Dieser Staubraum 50 ist durch einen Klappmechanismus zwischen den Staubsaugergehäuseteilen 48 zugänglich und geöffnet dargestellt, sodass das Abscheidesystem 46 sichtbar und entnehmbar ist. Für den Betrieb des Staubsaugers 34 wird der Staubraum 50 geschlossen und ein Unterdruck erzeugt. Der durch den Unterdruck erzeugte Luftstrom wird in dem Abscheidesystem 46 von Schmutz und Dreck befreit und über ein Abluftgitter aus dem Staubsauger 34 herausgeleitet. Zum Ein- und Ausschalten des Staubsaugers 34 weist dieser eine Trittschaltung 52 auf. Diese Trittschaltung 52 umfasst Schalter, die ausreichend groß sind, damit ein Benutzer diese mit dem Fuß betätigen kann. Die Trittschaltung 52 weist üblicherweise auch einen Schalter zur Betätigung der im Staubsaugergehäuse integrierten Wickelautomatik (nicht dargestellt in 1) für das Anschlusskabel 44 auf. An dem Handgriff 40 befindet sich zudem eine Handschaltung mit welcher Funktionen des Staubsaugers 34 aktiviert werden können. Außerdem kann der Staubsauger 34 über die Handschaltung ein- und ausgeschaltet werden und es können Leistungsstufen des Gebläses ausgewählt werden. Ein Benutzer des Staubsaugers 34 kann diesen an dem Handgriff 40 ergreifen und so die Bodendüse 10 mittels Schub- und Zugbewegungen vor- und zurückschieben, um die Bodenfläche zu reinigen. Hierbei gleitet die Bodendüse 10 über die zu reinigende Bodenfläche. Besonders bei langflorigen Teppichen gleitet die Unterseite der Bodendüse 10 über die Bodenfläche, während die Unterseite bei Hartböden beabstandet, gegebenenfalls durch Abstandsborsten, über diese Bodenflächen hinweg schwebt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Bodendüse 10 Räder 16 auf, welche eine einfache Handhabung beim Vor- und Zurückschieben der Bodendüse 10 sicherstellen. 1 shows the perspective view of a vacuum cleaner 34 with one to the vacuum cleaner 34 connected floor nozzle 10th . In the vacuum cleaner shown 34 it is a so-called canister vacuum cleaner. The floor nozzle 10th is here about their coupling element 36 with a preferably telescopic suction tube 38 connected. Furthermore, the floor nozzle has 10th in this embodiment shown, a separate nozzle body independent of the vacuum cleaner 12th on. The telescopic suction pipe 38 goes in a handle 40 over which a suction hose 42 is connected, which is connected to the vacuum cleaner housing. Via an electrical connection cable 44 a blower integrated in the vacuum cleaner housing (not shown in FIG 1 ) of the vacuum cleaner 34 powered by vacuum to create a vacuum. This negative pressure removes dirt and grime from the floor surface to be cleaned by means of an air flow through the suction mouth of the floor nozzle 10th recorded and over the intake manifold 38 and the suction hose 42 into the vacuum cleaner housing 34 transported away. A separator system is provided in this housing 46 , which is designed in the exemplary embodiment as a dust bag. This separation system 46 is located in one through the housing parts 48 of the vacuum cleaner 34 formed dust space 50 . This dust room 50 is by a folding mechanism between the vacuum cleaner housing parts 48 shown accessible and open so that the separation system 46 is visible and removable. For the operation of the vacuum cleaner 34 becomes the dust room 50 closed and a negative pressure is generated. The air flow generated by the vacuum is in the separation system 46 freed of dirt and grime and via an exhaust grille from the vacuum cleaner 34 led out. For switching the vacuum cleaner on and off 34 this has a kick circuit 52 on. This kick shift 52 includes switches that are large enough for a user to operate with their foot. The kick shift 52 usually also has a switch for actuating the automatic winding system integrated in the vacuum cleaner housing (not shown in FIG 1 ) for the connection cable 44 on. On the handle 40 there is also a manual control with which functions of the vacuum cleaner 34 can be activated. In addition, the vacuum cleaner 34 can be switched on and off via the manual switch and fan power levels can be selected. A user of the vacuum cleaner 34 can this on the handle 40 grab and so the floor nozzle 10th push back and forth using push and pull movements to clean the floor surface. The floor nozzle slides 10th over the floor surface to be cleaned. The underside of the floor nozzle slides, especially with long-pile carpets 10th over the floor surface, while the underside of hard floors is spaced, possibly by spacer bristles, floating over these floor surfaces. In the illustrated embodiment, the floor nozzle has 10th bikes 16 on what an easy handling when pushing the floor nozzle back and forth 10th to ensure.

2 zeigt die perspektivische Ansicht eines Düsenkörpers 12 mit demontierten Radelementen. Bei dem abgebildeten Düsenkörper 12 handelt es sich um ein Düsenkörperelement 12, welches in Kombination mit weiteren nicht dargestellten Düsenkörperelementen eine vollständige Bodendüse 10 bildet. Das Düsenkörperelement 12 bildet auf seiner Oberseite einen Kanalabschnitt 56 aus, in welchem ein Schlauchelement 58 der Bodendüse 10 gelagert ist. Das Schlauchelement 58 verbindet fluiddicht ein Saugkanalabschnittselement 60 mit einem Gelenkelement 62 der Bodendüse 10. Sowohl der Saugkanalabschnittselement 60 als auch das Gelenkelement 62 sind dabei im Düsenkörper 12 gelagert. An dem Ende des Gelenkelementes 62, welches dem Schlauchelement 58 gegenüberliegt, ist ein Kupplungselement 36 angeordnet. Über das Kupplungselement 36 ist die Bodendüse 10 mit einem Saugrohr 38 verbindbar. 2nd shows the perspective view of a nozzle body 12th with dismantled wheel elements. In the nozzle body shown 12th it is a nozzle body element 12th , which in combination with other nozzle body elements, not shown, a complete floor nozzle 10th forms. The nozzle body element 12th forms on his Top of a channel section 56 from in which a hose element 58 the floor nozzle 10th is stored. The hose element 58 connects a suction channel section element in a fluid-tight manner 60 with a joint element 62 the floor nozzle 10th . Both the suction channel section element 60 as well as the joint element 62 are in the nozzle body 12th stored. At the end of the joint element 62 which the hose element 58 opposite is a coupling element 36 arranged. About the coupling element 36 is the floor nozzle 10th with a suction pipe 38 connectable.

An einer Seitenfläche des Düsenkörpers 12, welche im Reinigungsbetrieb der Bodendüse 10 annähernd orthogonal zu der zu reinigenden Fläche ausgerichtet, ist die Radanordnung 64 der Bodendüse 10 angeordnet. Die Radanordnung 64 wird dabei am Düsenkörper 12 durch ein Radhaus 66 eingefasst, welches durch den Düsenkörper 12 ausgebildet wird. Annähernd mittig zentriert in Bezug auf die Radanordnung 64 ist dabei die Achse 14 angeordnet. Die Achse 12 wird dabei mit ihrem ersten Ende 18 vom Düsenkörper 12 aufgenommen und steht mit ihrem zweiten Ende 20 von dem Düsenkörper 12 hervor. Die Achse 14 ist dabei im Reinigungsbetrieb der Bodendüse 10 annährend parallel zu der zu reinigenden Bodenfläche ausgerichtet. Am zweiten Ende 20 der Achse 14 sind in der Achse 14 zwei umlaufende voneinander beabstandete Nuten 28 angeordnet. Die Achse 14 wird durch zwei Kragenelemente 32, welche durch den Düsenkörper 12 an der Radanordnung 64 gebildet werden, eingefasst. Diese Kragenelemente 32 stehen dabei weniger weit vom Düsenkörper 12 hervor als die Achse. Das innere Kragenelement 32, welches die Achse 14 unmittelbar umschließt, weißt eine annähernd runde Grundfläche auf. Das äußere Kragenelement 32, welches sowohl die Achse 14 als auch das innere Kragenelement 32 umschließt, weist eine annähernd ovale Grundfläche auf. Beide Kragenelemente 32 verhindern im Reinigungsbetrieb der Bodendüse 10 eine Verschmutzung der Radanordnung 64, insbesondere der Achse 14, durch Staub- und Schmutzpartikel.On one side of the nozzle body 12th which in the cleaning operation of the floor nozzle 10th Aligned approximately orthogonally to the surface to be cleaned is the wheel arrangement 64 the floor nozzle 10th arranged. The wheel arrangement 64 is on the nozzle body 12th through a wheel house 66 bordered by the nozzle body 12th is trained. Almost centered in relation to the wheel arrangement 64 is the axis 14 arranged. The axis 12th will end with it 18th from the nozzle body 12th recorded and stands with its second end 20th from the nozzle body 12th forth. The axis 14 is in the cleaning operation of the floor nozzle 10th aligned approximately parallel to the floor surface to be cleaned. At the second end 20th the axis 14 are in the axis 14 two circumferential, spaced-apart grooves 28 arranged. The axis 14 is made up of two collar elements 32 which through the nozzle body 12th on the wheel arrangement 64 be formed. These collar elements 32 are less far from the nozzle body 12th forth as the axis. The inner collar element 32 which is the axis 14 immediately encloses, has an almost round base. The outer collar element 32 which is both the axis 14 as well as the inner collar element 32 encloses, has an approximately oval base. Both collar elements 32 prevent in the cleaning operation of the floor nozzle 10th contamination of the wheel assembly 64 , especially the axis 14 , through dust and dirt particles.

3 zeigt die perspektivische Ansicht eines Düsenkörpers 12 mit montierten Radelementen 16. An einer Seitenfläche des Düsenkörpers 12, welche im Reinigungsbetrieb der Bodendüse 10 annähernd orthogonal zu der Bodenfläche ausgerichtet ist, ist ein Radhaus 66 am Düsenkörper 12 angeordnet. Das Radhaus 66 weist eine halbkreisförmige Grundform auf und ist in Richtung der zu reinigenden Bodenfläche geöffnet. Mittig zentriert im Radhaus 66 der Bodendüse 10 ist das Radelement 16 drehbar gelagert angeordnet. Das Radelement 16 verfügt dabei über eine runde Grundform. 3rd shows the perspective view of a nozzle body 12th with mounted wheel elements 16 . On one side of the nozzle body 12th which in the cleaning operation of the floor nozzle 10th is aligned approximately orthogonally to the floor surface is a wheel house 66 on the nozzle body 12th arranged. The wheel house 66 has a semicircular basic shape and is open in the direction of the floor surface to be cleaned. Centered in the center of the wheel arch 66 the floor nozzle 10th is the wheel element 16 arranged rotatably. The wheel element 16 has a round basic shape.

4 zeigt eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Radanordnung 64. Die Achse 14 ist dabei zentral innerhalb der Radanordnung 64 angeordnet. An dem zweiten Ende 20 der Achse 14 bildet diese ein Fixierelement 22 aus, welches die Achse 14 radial nach außen umlaufend erweitert. Achse 14 und Fixierelement 22 sind dabei einstückig ausgebildet. Das Fixierelement 22 bildet dabei auf der Stirnfläche 68, welche dem Achsenschaft 24 abgewandt ist, eine Einkerbung aus. Das Fixierelement 22 liegt mit seiner Stirnfläche 68 vollständig am Düsenkörper 12 an, ohne dass sich zwischen Fixierelement 22 und Düsenkörper 12 ein Hohlraum oder ein Spalt ergibt. Zusätzlich wird das Fixierelement 22 an seinen äußeren Rändern umlaufend vom Düsenkörper 12 umfasst. Hierdurch resultiert ein vollständiger Formschluss zwischen dem Fixierelement 22 und dem Düsenkörper 12. Der Formschluss zwischen Fixierelement 22 und Düsenkörper 12 verhindert jegliche Rotations- oder Translationsbewegung zwischen der Achse 14 und dem Düsenkörper 12. 4th shows a sectional view of a wheel assembly according to the invention 64 . The axis 14 is central to the wheel arrangement 64 arranged. At the second end 20th the axis 14 this forms a fixing element 22 from which the axis 14 expanded radially outwards. axis 14 and fixing element 22 are formed in one piece. The fixing element 22 forms on the end face 68 which the axle shaft 24th facing away from a notch. The fixing element 22 lies with its face 68 completely on the nozzle body 12th without getting between the fixing element 22 and nozzle body 12th results in a cavity or a gap. In addition, the fixing element 22 at its outer edges all around the nozzle body 12th includes. This results in a complete positive connection between the fixing element 22 and the nozzle body 12th . The form fit between the fixing element 22 and nozzle body 12th prevents any rotational or translational movement between the axis 14 and the nozzle body 12th .

Am Rand des Fixierelements 22 bildet der Düsenkörper 12 zwei Kragenelemente 32 aus, welche annähernd parallel zum Achsenschaft 24 ausgerichtet sind. Das innere Kragenelement 32 weist dabei einen geringeren Abstand zum Achsenschaft 24 auf als das äußere Kragenelement 32, wobei das äußere Kragenelement 32 das innere Kragenelement 32 umschließt. Beide Kragenelemente 32 stehen dabei vom Düsenkörper 12 in Richtung des Radelementes 16 ab. Die Länge der Kragenelemente 32 entspricht annähernd der Hälfte der gesamten Achsenschaftlänge 24. Zwischen den beiden Kragenelementen 32 bildet sich ein Hohlraum aus, welcher in Richtung des Radelementes 16 geöffnet ist.At the edge of the fixing element 22 forms the nozzle body 12th two collar elements 32 which is approximately parallel to the axle shaft 24th are aligned. The inner collar element 32 has a smaller distance from the axle shaft 24th on as the outer collar element 32 , with the outer collar element 32 the inner collar element 32 encloses. Both collar elements 32 are from the nozzle body 12th in the direction of the wheel element 16 from. The length of the collar elements 32 corresponds to approximately half of the total shaft length 24th . Between the two collar elements 32 a cavity forms, which is in the direction of the wheel element 16 is open.

Die Achse 14 bildet ausgehend vom ersten Ende 18 annähernd über die gesamte Achsenschaftlänge 24 einen Verbindungsabschnitt 26 aus. In diesem Verbindungsabschnitt 26 der Achse 14 sind zwei umlaufende Nuten 28 beabstandet voneinander angeordnet. Im aufgesetzten Zustand des Radelementes 16 umfasst eine am Radelement 16 angeordnete Hülse 70 den Verbindungsabschnitt 26 der Achse 14. Diese Hülse 70 ist einstückig mit dem Radelement 16 ausgeführt. Auf der Hülseninnenseite sind Rastelemente 30 angeordnet, welche in die Nuten 28 auf dem Achsenschaft 24 eingreifen. Durch diese Rastverbindung zwischen der Hülse 70 des Radelementes 16 und der Achse 14 wird eine translatorische Bewegung des Radelementes 16 in axiale Richtung verhindert. Eine Rotationsbewegung des Radelementes 16 gegenüber der Achse 14 ist weitestgehend ungehindert möglich.The axis 14 forms starting from the first end 18th approximately over the entire length of the axle shaft 24th a connecting section 26 out. In this connection section 26 the axis 14 are two circumferential grooves 28 spaced from each other. When the wheel element is in place 16 includes one on the wheel element 16 arranged sleeve 70 the connecting section 26 the axis 14 . This sleeve 70 is in one piece with the wheel element 16 executed. There are locking elements on the inside of the sleeve 30th arranged which in the grooves 28 on the axle shaft 24th intervention. Through this locking connection between the sleeve 70 of the wheel element 16 and the axis 14 becomes a translational movement of the wheel element 16 prevented in the axial direction. A rotational movement of the wheel element 16 opposite the axis 14 is largely unhindered.

Das Radelement 16 setzt sich aus einem Radgrundkörper 72 und einem Laufflächenelement 74 zusammen. Das Laufflächenelement 74 umschließt den Radgrundkörper 72 an seiner äußeren Umfangsfläche und befindet sich im Reinigungsbetrieb im direkten Kontakt mit der befahrenen Bodenfläche. Das Laufflächenelement 74 und der Radgrundkörper 72 sind formschlüssig miteinander verbunden, wobei das Laufflächenelement 74 aus einem weichelastischen Kunststoff besteht und der Radgrundkörper 72 aus einem festen Kunststoffmaterial gebildet wird. Der Radgrundkörper 72 bildet einen Hohlraum aus, welcher im montierten Zustand des Radelementes 16 in Richtung des Düsenkörpers 12 geöffnet ist. Der Radgrundkörper 72 ist rotationssymmetrisch ausgeführt und bildet in seinen mittleren Bereich eine Hülse 70 aus. Diese Hülse 70 ist von einem Kragenelement 76 umfasst, wobei das Kragenelement 76 in etwa nur die Hälfte der Länge der Hülse 70 aufweist. Das Kragenelement 76 ist einstückig mit dem Radgrundkörper 72 ausgeführt und weist eine annähernd kreisförmige Grundfläche auf. Durch das Kragenelement 76 wird die Verbindungstelle zwischen Radelement 16 und Düsenkörper 12, welche durch die Achse 14 und die Hülse 70 gebildet wird, vor Verschmutzung durch Staub- und Schmutzpartikel geschützt.The wheel element 16 consists of a wheel base 72 and a tread element 74 together. The tread element 74 surrounds the wheel base 72 on its outer circumferential surface and is in direct contact with the user in cleaning operation Floor area. The tread element 74 and the wheel base 72 are positively connected to each other, the tread element 74 consists of a flexible plastic and the wheel base 72 is formed from a solid plastic material. The wheel base 72 forms a cavity, which in the assembled state of the wheel element 16 towards the nozzle body 12th is open. The wheel base 72 is rotationally symmetrical and forms a sleeve in its central area 70 out. This sleeve 70 is from a collar element 76 comprises, the collar element 76 only about half the length of the sleeve 70 having. The collar element 76 is in one piece with the wheel base 72 executed and has an approximately circular base. Through the collar element 76 becomes the connection point between the wheel element 16 and nozzle body 12th which by the axis 14 and the sleeve 70 is protected from contamination by dust and dirt particles.

BezugszeichenlisteReference list

1010th
BodendüseFloor nozzle
1212th
DüsenkörperNozzle body
1414
Achseaxis
1616
Radelement / RäderWheel element / wheels
1818th
erstes Ende der Achsefirst end of the axis
2020th
zweites Ende der Achsesecond end of the axis
2222
FixierelementFixing element
2424th
AchsenschaftAxle shaft
2626
VerbindungsabschnittConnecting section
2828
NutGroove
3030th
RastelementLocking element
3232
KragenelementCollar element
3434
Staubsaugervacuum cleaner
3636
KopplungselementCoupling element
3838
SaugrohrIntake manifold
4040
HandgriffHandle
4242
SaugschlauchSuction hose
4444
AnschlusskabelConnection cable
4646
AbscheidesystemSeparation system
4848
GehäuseteileHousing parts
5050
StaubraumDust room
5252
TrittschaltungKick shift
5656
AnschlusskabelConnection cable
5858
SchlauchelementHose element
6060
SaugkanalabschnittselementSuction channel section element
6262
GelenkelementJoint element
6464
RadanordnungWheel arrangement
6666
RadhausWheel house
6868
Stirnfläche AchseEnd face axis
7070
HülseSleeve
7272
RadgrundkörperWheel base
7474
LaufflächenelementTread element
7676
KragenelementCollar element

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of documents listed by the applicant has been generated automatically and is only included for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturPatent literature cited

  • DE 102011083885 B4 [0002]DE 102011083885 B4 [0002]

Claims (11)

Bodendüse (10) mit einer Radanordnung, wobei die Bodendüse (10) einen Düsenkörper (12) aufweist, wobei am Düsenkörper (12) über eine Achse (14) ein Radelement (16) drehbar gelagert ist, wobei die Achse (14) ein erstes Ende (18) und ein zweites Ende (20) aufweist, wobei das erste Ende (18) der Achse (14) lösbar mit dem Radelement (16) verbindbar ist, wobei das zweite Ende (20) der Achse (14) im Düsenkörper (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Ende (20) der Achse (14) ein Fixierelement (22) ausgebildet ist, wobei das Fixierelement (22) formschlüssig mit dem Düsenkörper (12) verbunden ist.Floor nozzle (10) with a wheel arrangement, the floor nozzle (10) having a nozzle body (12), a wheel element (16) being rotatably mounted on the nozzle body (12) via an axis (14), the axis (14) being a first End (18) and a second end (20), the first end (18) of the axle (14) being releasably connectable to the wheel element (16), the second end (20) of the axle (14) in the nozzle body ( 12), characterized in that a fixing element (22) is formed at the second end (20) of the axis (14), the fixing element (22) being positively connected to the nozzle body (12). Bodendüse (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (14) einen Achsenschaft (24) aufweist, wobei sich der Achsenschaft (24) vom ersten Ende (18) bis zum zweiten Ende (20) der Achse (14) erstreckt, wobei der Achsenschaft (24) einen Durchmesser zwischen 5 und 10 Millimetern aufweist und in einer besonders bevorzugten Ausführungsform einen Durchmesser zwischen 7 und 9 Millimetern aufweist.Floor nozzle (10) after Claim 1 , characterized in that the axle (14) has an axle shaft (24), the axle shaft (24) extending from the first end (18) to the second end (20) of the axle (14), the axle shaft (24) has a diameter between 5 and 10 millimeters and in a particularly preferred embodiment has a diameter between 7 and 9 millimeters. Bodendüse (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Fixierelement (22) gegenüber dem Achsenschaft (24) radial nach außen erweitert ist und einen Durchmesser zwischen 15 und 30 Millimetern aufweist und in einer besonders bevorzugten Ausführungsform einen Durchmesser zwischen 15 und 25 Millimetern aufweist.Floor nozzle (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the fixing element (22) is extended radially outwards relative to the axle shaft (24) and has a diameter between 15 and 30 millimeters and in a particularly preferred embodiment a diameter between 15 and Has 25 millimeters. Bodendüse (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (14) am ersten Ende (18) einen Verbindungsabschnitt (26) zum Verbinden mit dem Radelement (16) ausbildet, wobei der Verbindungsabschnitt (26) eine Länge zwischen 10 und 20 Millimetern aufweist.Floor nozzle (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the axis (14) at the first end (18) forms a connecting section (26) for connecting to the wheel element (16), the connecting section (26) having a length between 10 and has 20 millimeters. Bodendüse (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (14) am Verbindungsabschnitt (26)eine umlaufende Nut (28) aufweist.Floor nozzle (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the axis (14) has a circumferential groove (28) on the connecting section (26). Bodendüse (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Radelement (16) ein Rastelement (30) aufweist, wobei das Rastelement (30) in die Nut (28) am Verbindungsabschnitt (26) der Achse (14) eingreift, wenn das Radelement (16) mit dem ersten Ende (18) der Achse (14) verbunden ist.Floor nozzle (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the wheel element (16) has a latching element (30), the latching element (30) engaging in the groove (28) on the connecting section (26) of the axle (14), when the wheel element (16) is connected to the first end (18) of the axle (14). Bodendüse (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Radelement (16) einen Durchmesser zwischen 20 und 80 Millimetern aufweist.Floor nozzle (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the wheel element (16) has a diameter between 20 and 80 millimeters. Bodendüse (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenkörper (12) ein Kragenelement (32) ausbildet, wobei das Kragenelement (32) die Achse (14) abschnittsweise umschließt.Floor nozzle (10) according to one of the preceding claims, characterized in that the nozzle body (12) forms a collar element (32), the collar element (32) partially enclosing the axis (14). Staubsauger (34) mit einer Bodendüse (10) nach einem der vorgehenden Ansprüche.Vacuum cleaner (34) with a floor nozzle (10) according to one of the preceding claims. Verfahren zum Herstellen einer Bodendüse (10) gemäß einem der vorgehenden Ansprüche, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist: Einlegen der Achse (14) in ein Spritzgusswerkzeug des Düsenkörpers (12); Spritzgießen des Düsenkörpers (12) der Bodendüse (10) im Spritzgusswerkzeug, wobei das Fixierelement (22) der Achse (14) formschlüssig vom Düsenkörper (12) umschlossen wird.A method of making a floor nozzle (10) according to any one of the preceding claims, the method comprising the steps of: Inserting the axis (14) into an injection molding tool of the nozzle body (12); Injection molding of the nozzle body (12) of the floor nozzle (10) in the injection molding tool, the fixing element (22) of the axis (14) being positively enclosed by the nozzle body (12). Verfahren gemäß Anspruch 10, mit einem Schritt des Schmiedens der Achse (14).Procedure according to Claim 10 , with a step of forging the axle (14).
DE102018122352.8A 2018-09-13 2018-09-13 Floor nozzle with a wheel arrangement, vacuum cleaner with a floor nozzle and method for producing a floor nozzle Withdrawn DE102018122352A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122352.8A DE102018122352A1 (en) 2018-09-13 2018-09-13 Floor nozzle with a wheel arrangement, vacuum cleaner with a floor nozzle and method for producing a floor nozzle
EP19194530.2A EP3622870B1 (en) 2018-09-13 2019-08-30 Floor nozzle with a wheel arrangement, vacuum cleaner with a floor nozzle and method for producing a floor nozzle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018122352.8A DE102018122352A1 (en) 2018-09-13 2018-09-13 Floor nozzle with a wheel arrangement, vacuum cleaner with a floor nozzle and method for producing a floor nozzle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018122352A1 true DE102018122352A1 (en) 2020-03-19

Family

ID=67810424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018122352.8A Withdrawn DE102018122352A1 (en) 2018-09-13 2018-09-13 Floor nozzle with a wheel arrangement, vacuum cleaner with a floor nozzle and method for producing a floor nozzle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3622870B1 (en)
DE (1) DE102018122352A1 (en)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2073347A (en) * 1936-10-21 1937-03-09 Quadrex Corp Collapsible wheel for vacuum cleaners
JP2004129859A (en) * 2002-10-10 2004-04-30 Toshiba Tec Corp Electric vacuum cleaner
DE102007011754B3 (en) * 2007-03-10 2008-04-24 Wessel-Werk Gmbh Vacuum cleaner's base nozzle, has two wheels with hubs having front screens, whose diameter is larger than inner diameter of ball races, where races are axially held between screens and adjacent outer surface of suction channel
US20120074663A1 (en) * 2010-09-29 2012-03-29 Cascade Engineering, Inc. Wheel assembly for trash/recycling cart
DE102011081838A1 (en) * 2010-11-05 2012-05-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Suction nozzle, process for their preparation and vacuum cleaner equipped therewith
DE102010043515A1 (en) * 2010-11-05 2012-05-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Suction nozzle arrangement and vacuum cleaner
DE102011083885B4 (en) * 2011-09-30 2013-05-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wheel arrangement for a floor nozzle of a vacuum cleaner

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4421610A1 (en) * 1994-06-21 1996-01-04 Licentia Gmbh Vacuum cleaner mouthpiece with support wheels
KR101509737B1 (en) * 2014-10-27 2015-04-07 주식회사코네트인더스트리 Clean-nozzle assembly and vacuum cleaner

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2073347A (en) * 1936-10-21 1937-03-09 Quadrex Corp Collapsible wheel for vacuum cleaners
JP2004129859A (en) * 2002-10-10 2004-04-30 Toshiba Tec Corp Electric vacuum cleaner
DE102007011754B3 (en) * 2007-03-10 2008-04-24 Wessel-Werk Gmbh Vacuum cleaner's base nozzle, has two wheels with hubs having front screens, whose diameter is larger than inner diameter of ball races, where races are axially held between screens and adjacent outer surface of suction channel
US20120074663A1 (en) * 2010-09-29 2012-03-29 Cascade Engineering, Inc. Wheel assembly for trash/recycling cart
DE102011081838A1 (en) * 2010-11-05 2012-05-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Suction nozzle, process for their preparation and vacuum cleaner equipped therewith
DE102010043515A1 (en) * 2010-11-05 2012-05-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Suction nozzle arrangement and vacuum cleaner
DE102011083885B4 (en) * 2011-09-30 2013-05-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wheel arrangement for a floor nozzle of a vacuum cleaner

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2004- 129 859 A (Maschinenübersetzung), ESPACENET [online] Patent Translate Powered by EPO and Google [abgerufen am 22.05.2019] *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3622870A1 (en) 2020-03-18
EP3622870B1 (en) 2022-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012211247B4 (en) Combination of a small vacuum cleaner and a vacuum cleaner housing as well as a small vacuum cleaner and a vacuum cleaner housing
WO2007025924A1 (en) Vacuum cleaner bag having a plastic flange
DE102008044184A1 (en) Turbulence separation device for use in vacuum cleaner, has blocking element arranged between tube opening and front wall and including outer surface that shrinks steplessly in direction to front wall of space gradually up to upper section
DE102012222401A1 (en) Brush head for suction tube of cleaning device e.g. vacuum cleaner for cleaning rooms, has knife blades with bearing element by which blades are stored in housing and/or are moved to operating position in which blades are protected
DE1475706A1 (en) Tubular connection unit
EP3622870B1 (en) Floor nozzle with a wheel arrangement, vacuum cleaner with a floor nozzle and method for producing a floor nozzle
DE10230590A1 (en) Suction device for stock-removing machine e.g. hand drill has rotor vanes of turbine rotor aligned for axial air delivery and has device holder set behind turbine rotor
EP3616581B1 (en) Vacuum cleaner
EP1928287A1 (en) Bristle strip
EP1924182B1 (en) Vacuum cleaner nozzle
EP3443882B1 (en) Suction robot for autonomous cleaning of floor surfaces
DE202008008786U1 (en) Dense connection for a vacuum cleaner
DE102021211191B4 (en) Vacuum cleaner with side brush
DE102018131547A1 (en) Suction nozzle for vacuum cleaners and vacuum cleaners and method for producing a suction nozzle
EP4133983B1 (en) Dust pouch
EP4179944B1 (en) Filter unit for the intake fitting in the dirty water tank of a floor cleaning machine
DE102018119176A1 (en) Floor nozzle for a vacuum cleaner
DE102021125126A1 (en) blower and nozzle
DE102017118087A1 (en) Floor nozzle for vacuum cleaners and vacuum cleaners
DE102015100873A1 (en) suction nozzle
DE102019112667A1 (en) Vacuum robot for autonomous cleaning of floor surfaces
DE102019126020A1 (en) End attachment for connection to a suction channel end area, system consisting of a suction channel of a suction cleaning device and an end attachment as well as a suction cleaning device
EP2659820A2 (en) Filter bag for a vacuum cleaner
WO2007025907A1 (en) Carpet and floor brush for a vacuum cleaner comprising a switch device
DE102011083885A1 (en) Wheel assembly for floor nozzle of vacuum cleaner, has locking element that is movable in radial direction outwardly from groove that is formed on shaft

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee