[go: up one dir, main page]

DE102018120885B4 - Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Zuführung von Substrat - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Zuführung von Substrat Download PDF

Info

Publication number
DE102018120885B4
DE102018120885B4 DE102018120885.5A DE102018120885A DE102018120885B4 DE 102018120885 B4 DE102018120885 B4 DE 102018120885B4 DE 102018120885 A DE102018120885 A DE 102018120885A DE 102018120885 B4 DE102018120885 B4 DE 102018120885B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
control
pump
reactor interior
regulating unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018120885.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018120885A1 (de
Inventor
Thomas Dreher
Ute Husemann
Gerhard Greller
Matthias Müller
Oscar-Werner Reif
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sartorius Stedim Biotech GmbH
Original Assignee
Sartorius Stedim Biotech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius Stedim Biotech GmbH filed Critical Sartorius Stedim Biotech GmbH
Priority to DE102018120885.5A priority Critical patent/DE102018120885B4/de
Publication of DE102018120885A1 publication Critical patent/DE102018120885A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018120885B4 publication Critical patent/DE102018120885B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M29/00Means for introduction, extraction or recirculation of materials, e.g. pumps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Cultivation Of Plants (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zur kontrollierten Zuführung von Substrat aus einem Substratbehälter (4) in einen Bioreaktor (2) zur Zellkultivierung über eine in einer Substratzuleitung (14) zu einem Reaktorinnenraum (3) des Bioreaktors (2) angeordnete Substratpumpe (5), wobei die Substratpumpe (5) mit einer Steuer- und Regeleinheit (7) zur Steuerung der Substratpumpe (5) in Verbindung steht, und wobei eine Abluftleitung (12) des Reaktorinnenraumes (3) mit einer Abgasanalytik (13) zur Ermittlung eines CO2-Ausgangssignals verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
dass eine CO2-Zuleitung (11) über einen Massendurchflussregler (6) mit dem Reaktorinnenraum (3) zur Zuführung von CO2 in Verbindung steht,
dass der Massendurchflussregler (6) mit der Steuer- und Regeleinheit (7) zur Ermittlung eines CO2-Eingangssignals verbunden ist, und
dass die Substratpumpe (5) in Abhängigkeit eines aus der Differenz vom CO2-Eingangssignal und CO2-Ausgangssignals gebildeten CO2-Differenzsignals steuerbar ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur kontrollierten Zuführung von Substrat aus einem Substratbehälter in einen Bioreaktor zur Zellkultivierung über eine in einer Substratzuleitung zu einem Reaktorinnenraum des Bioreaktors angeordnete Substratpumpe, wobei die Substratpumpe mit einer Steuer- und Regeleinheit zur Steuerung der Substratpumpe in Verbindung steht, und wobei eine Abluftleitung des Reaktorinnenraumes mit einer Abgasanalytik zur Ermittlung eines CO2-Ausgangssignals verbunden ist.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur kontrollierten Zuführung von Substrat aus einem Substratbehälter in einen Bioreaktor zur Zellkultivierung über eine in einer Substratzuleitung zu einem Reaktorinnenraum des Bioreaktors angeordnete Substratpumpe, die mit einer Steuer- und Regeleinheit zur Steuerung der Substratpumpe in Abhängigkeit von einem CO2-Steuersignal in Verbindung steht, wobei in einer Abluftleitung des Reaktorinnenraumes über eine mit der Steuer- und Regeleinheit verbundene Abgasanalytik ein CO2-Ausgangssignal ermittelt wird.
  • Stand der Technik
  • Um das Wachstum von Organismen zu verlängern, zu beeinflussen oder die Produktregelung zu steuern, werden Fed-Batch Prozesse genutzt. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass eine definierte Menge eines Substrats (meistens eine Kohlenstoffquelle) zu der Zellsuspension zugegeben wird. Damit ein Kultivierungsprozess erfolgreich ist, ist eine exakte Regelung der Substratzugabe notwendig.
  • Aus der EP 0 345 588 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur kontrollierten Zuführung von Substrat aus einem Substratbehälter in einen Bioreaktor zur Zellkultivierung bekannt. Der Substratbehälter ist über eine Substratzuleitung mit einem Reaktorinnenraum des Bioreaktors verbunden. In der Substratzuleitung ist eine Substratpumpe angeordnet, wobei die Substratpumpe mit einer Steuer- und Regeleinheit zur Steuerung der Substratpumpe in Verbindung steht. Eine Abluftleitung des Reaktorinnenraumes ist mit einer Abgasanalytik zur Ermittlung eines CO2-Ausgangssignals verbunden.
  • Nachteilig bei der bekannten Vorrichtung und dem Verfahren ist, dass das in der Abluftleitung ermittelte CO2-Ausgangssignal der Steuer- und Regeleinheit direkt zur Steuerung der Substratpumpe dient. Als Messgröße für die Regelung der Substratversorgung dient damit allein die CO2-Konzentration der Abluft. Dies reicht jedoch nur unzureichend aus, um den Feed- bzw. Substratzufluss mittels einer Feedback-Kontrolle online zu regeln und schnell auf eventuelle Prozessabweichungen zu reagieren.
  • Aus der DE 40 37 325 C2 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zur kontrollierten Zuführung eines Substrats bzw. Nährmediums (zum Beispiel Glucose) aus einem Substratbehälter in einen Bioreaktor (Fermenter) zur Zellkultivierung bekannt. Die Zudosierung des Nährmediums wird dabei über einen Leitparameter gesteuert, dessen Wert ständig bestimmt wird. Als Leitparameter kann dabei die CO2-Konzentration über eine CO2-Messsonde im Reaktorinnenraum des Bioreaktors ständig erfasst werden.
  • Nachteilig bei der CO2-Messung im Medium des Reaktorinnenraumes ist, dass dieser Wert nicht geeignet ist, Rückschlüsse auf die verbrauchte Substratmenge im Medium vorzunehmen, da sich im Reaktorinnenraum im Medium ein Gleichgewichtswert einstellt.
  • Aufgabenstellung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die bekannten Bioreaktoren und Verfahren zur kontrollierten Zuführung von Substrat in einen Bioreaktor zur Zellkultivierung so zu verbessern, dass die Zuführung von Substrat - also des Feeds - mittels einer Feedback-Kontrolle einfach und sicher geregelt und online direkt auf Prozessabweichungen reagiert werden kann.
  • Darlegung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird bezüglich der Vorrichtung in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 dadurch gelöst, dass eine CO2-Zuleitung über einen Massendurchflussregler mit dem Reaktorinnenraum zur Zuführung von CO2 in Verbindung steht, dass der Massendurchflussregler mit der Steuer- und Regeleinheit zur Ermittlung eines CO2-Eingangssignals verbunden ist, und dass die Substratpumpe in Abhängigkeit eines aus der Differenz vom CO2-Eingangssignal und CO2-Ausgangssignal gebildeten CO2-Steuersignals steuerbar ist.
  • Im Sinne dieser Anmeldung umfasst der Begriff der Zellkultur auch Kulturen von Mikroorganismen.
  • Dadurch, dass die Differenz vom CO2-Eingangssignal und CO2-Ausgangssignal als Steuersignal für die Substratpumpe genutzt wird, werden eventuelle Prozessabweichungen sofort erkannt und gehen direkt, also unmittelbar, in die Steuerung der Substratpumpe ein. Da beim aeroben Stoffwechsel der zu kultivierenden Zellen im Atmungsstoffwechsel CO2 (Kohlendioxyd) ausgeschieden wird, korreliert das CO2-Ausgangssignal ebenfalls mit dem Zellwachstum. Auch ist das CO2-Ausgangssignal, welches über eine Abgasanalytik aufgezeichnet wird, sehr stabil und wird beispielsweise durch eine Zugabe von reinem O2 nicht beeinflusst. In das CO2-Eingangssignal gehen Prozessabweichungen unmittelbar ein und werden über das CO2-Steuersignal bei der Substratzugabe über die Steuerung der Substratpumpe ausgeglichen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Substratpumpe durch ein von der Steuer- und Regeleinheit aus dem CO2-Steuersignal gebildetes Pumpenansteuerungssignal steuerbar. In dem Pumpenansteuerungssignal können erkannte Prozessabweichungen berücksichtigt und schneller ausgeglichen werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die CO2-Zuleitung reaktorseitig mit einem im Reaktorinnenraum angeordneten Begasungselement verbunden ist. Auch kann im Reaktorinnenraum ein Rührelement angeordnet sein
  • Die Aufgabe bezüglich des Verfahrens wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 3 dadurch gelöst, dass dem Reaktorinnenraum über einen mit der Steuer- und Regeleinheit in Verbindung stehenden Massendurchflussregler CO2 zugeführt und ein CO2-Eingangssignal ermittelt wird, und dass das CO2-Steuersignal aus der Differenz des CO2-Eingangssignals und des CO2-Ausgangssignals gebildet wird.
  • Dadurch, dass beim erfindungsgemäßen Verfahren ein aus der Differenz vom CO2-Eingangssignal und CO2-Ausgangssignal gebildetes CO2-Steuersignal gebildet wird, auf dessen Grundlage die Substratpumpe geregelt wird, werden eventuelle Prozessabweichungen sofort erkannt und gehen direkt, also unmittelbar, in die Steuerung der Substratpumpe ein. Da beim aeroben Stoffwechsel der zu kultivierenden Zellen im Atmungsstoffwechsel Kohlendioxyd (CO2) ausgeschieden wird, korreliert das CO2-Ausgangssignal ebenfalls mit dem Zellwachstum. Auch ist das CO2-Ausgangssignal, welches über eine Abgasanalytik aufgezeichnet wird, sehr stabil und wird beispielsweise durch eine Zugabe von reinem Sauerstoff (O2) nicht beeinflusst. In das CO2-Eingangssignal gehen Prozessabweichungen unmittelbar ein und werden über das CO2-Steuersignal bei der Substratzugabe über die Steuerung der Substratpumpe ausgeglichen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann für mikrobielle Applikationen genutzt werden. Auch ist ein Einsatz für Säugetierzellen, Pflanzenzellen oder Insektenzellen möglich.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das CO2-Steuersignal von der Steuer- und Regeleinheit verarbeitet und die Substratpumpe durch ein entsprechendes Pumpenansteuerungssignal angesteuert.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das CO2-Steuersignal von der Steuer- und Regeleinheit verarbeitet und mit einem Sollwert verglichen. Eventuelle Abweichungen des Istwertes von dem Sollwert werden durch entsprechend korrigierte Pumpenansteuerungssignale der Substratpumpe ausgeglichen.
  • Die Substratpumpe führt eine dem Pumpenansteuerungssignal entsprechende Menge einer Substratlösung aus dem Substratbehälter dem Reaktorinnenraum zu. Beispielsweise führt die Substratpumpe dem Reaktorinnenraum Glukose aus dem Substratbehälter als Feedlösung zu. Je nach Kultivierung kann aus dem Substratbehälter auch ein Substrat mit einer geeigneten Kohlenstoffquelle zugeführt werden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann dem Reaktorinnenraum über einen mit der Steuer- und Regeleinheit in Verbindung stehenden Massendurchflussregler zusätzlich Sauerstoff (O2) zugeführt werden. Grundsätzlich kann dies über einen eigenen Massendurchflussregler oder den Massendurchflussregler für das Kohlendioxyd erfolgen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden speziellen Beschreibung und den Zeichnungen.
  • Figurenliste
  • Es zeigen:
    • 1: eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur kontrollierten Zuführung von Substrat aus einem Substratbehälter in einen Bioreaktor;
    • 2: eine Korrelation eines CO2-Ausgangssignals der Abgasanalytik mit der spezifischen Wachstumsrate µ für einen Escherichia coli Prozess mit µ = 0,7 h-1;
    • 3: Ergebnisse aus einer E. coli Fed Batch Kultivierung mit einer Wachstumsrate µ = 0,15 h-1. Die zugeführte Menge an Glukose ist über den Volumenstroms der Feedlösung (Feed flow rate) dargestellt;
    • 4: Ergebnisse aus einer E. coli Fed Batch Kultivierung mit einer Wachstumsrate µ = 0,4 h-1. Die zugeführte Menge an Glukose ist über den Volumenstroms der Feedlösung (Feed flow rate) dargestellt.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Eine erfindungsgemäße Vorrichtung 1 besteht im Wesentlichen aus einem Bioreaktor 2 mit einem Reaktorinnenraum 3, einem Substratbehälter 4, einer Substratpumpe 5, einem Massendurchflussregler 6 und einer Steuer- und Regeleinheit 7.
  • Der Bioreaktor 2 weist in seinem Reaktorinnenraum 3 neben einem Rührelement 8 ein Begasungselement 9 auf, das mit einem reaktorseitigen Ende 10 einer CO2-Zuleitung 11 verbunden ist. Die CO2-Zuleitung 11 ist mit dem Massendurchflussregler 6 verbunden, dem aus einer nicht dargestellten CO2-Quelle Kohlendioxyd (CO2) zugeführt wird. Aus einer nicht dargestellten O2-Quelle kann über den Massendurchflussregler 6 dem Reaktorinnenraum 3 auch Sauerstoff (O2) zugeführt werden. Dies ist grundsätzlich auch über einen nicht dargestellten zweiten Massendurchflussregler mit entsprechender Sauerstoffleitung zum Reaktorinnenraum 3 möglich.
  • Über eine mit Reaktorinnenraum 3 verbundene Abluftleitung 12 kann CO2 und gegebenenfalls auch O2 entweichen. Die Abluftleitung 12 ist mit einer Abgasanalytik 13 zur Ermittlung eines CO2-Ausgangssignales verbunden. Die Abgasanalytik 13 ihrerseits steht mit der Steuer- und Regeleinheit 7 in Verbindung.
  • Die Steuer- und Regeleinheit 7 ermittelt über den Massendurchflussregler 6 ein CO2-Eingangssignal und bildet aus der Differenz von CO2-Eingangssignal und dem von der Abgasanalytik 13 gemessenen CO2-Ausgangssignal ein CO2-Steuersignal, auf dessen Grundlage von der Steuer- und Regeleinheit 7 ein Pumpenansteuerungssignal zur Ansteuerung der Substratpumpe 5 gebildet wird, die aus dem Substratbehälter 4 Substrat über eine Substratzuleitung 14 in den Reaktorinnenraum 3 des Bioreaktors 2 pumpt.
  • Aus dem Verlauf der CO2-Konzentration können Aussagen über das Wachstumsverhalten der zu kultivierenden Zellen errechnet werden. Das Wachstum (spezifische Wachstumsrate µ) ist direkt proportional zum CO2-Steuersignal. Das Wachstum hängt ab von der zugeführten Substratmenge, beispielweise der zugeführten Glukosemenge.
  • In 2 ist eine Korrelation des CO2-Signals der Abgasanalytik 13 mit der spezifischen Wachstumsrate µ für einen Escherichia coli Prozess mit einer spezifischen Wachstumsrate von µ = 0,7 h-1 dargestellt.
  • In 3 sind Ergebnisse aus einer E. coli Fed Batch Kultivierung mit einer Wachstumsrate µ = 0,15 h-1 und aus 4 sind Ergebnisse aus einer E. coli Fed Batch Kultivierung mit einer Wachstumsrate µ = 0,4 h-1 dargestellt. Die zugeführte Menge an Glukose ist jeweils über den Volumenstroms der Feedlösung (Feed flow rate) dargestellt. Es ist deutlich zu sehen das der Anstieg der Feed flow rate analog zu dem CO2-Signal ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Bioreaktor
    3
    Reaktorinnenraum
    4
    Substratbehälter
    5
    Substratpumpe
    6
    Massendurchflussregler
    7
    Steuer- und Regeleinheit
    8
    Rührelement
    9
    Begasungselement
    10
    reaktorseitiges Ende von 11
    11
    CO2-Zuleitung
    12
    Abluftleitung
    13
    Abgasanalytik
    14
    Substratzuleitung

Claims (6)

  1. Vorrichtung (1) zur kontrollierten Zuführung von Substrat aus einem Substratbehälter (4) in einen Bioreaktor (2) zur Zellkultivierung über eine in einer Substratzuleitung (14) zu einem Reaktorinnenraum (3) des Bioreaktors (2) angeordnete Substratpumpe (5), wobei die Substratpumpe (5) mit einer Steuer- und Regeleinheit (7) zur Steuerung der Substratpumpe (5) in Verbindung steht, und wobei eine Abluftleitung (12) des Reaktorinnenraumes (3) mit einer Abgasanalytik (13) zur Ermittlung eines CO2-Ausgangssignals verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine CO2-Zuleitung (11) über einen Massendurchflussregler (6) mit dem Reaktorinnenraum (3) zur Zuführung von CO2 in Verbindung steht, dass der Massendurchflussregler (6) mit der Steuer- und Regeleinheit (7) zur Ermittlung eines CO2-Eingangssignals verbunden ist, und dass die Substratpumpe (5) in Abhängigkeit eines aus der Differenz vom CO2-Eingangssignal und CO2-Ausgangssignals gebildeten CO2-Differenzsignals steuerbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die CO2-Zuleitung (11) reaktorseitig mit einem im Reaktorinnenraum (3) angeordneten Begasungselement (9) verbunden ist.
  3. Verfahren zur kontrollierten Zuführung von Substrat aus einem Substratbehälter (4) in einen Bioreaktor (2) zur Zellkultivierung über eine in einer Substratzuleitung (14) zu einem Reaktorinnenraum (3) des Bioreaktors (2) angeordnete Substratpumpe (5), die mit einer Steuer- und Regeleinheit (7) zur Steuerung der Substratpumpe (5) in Abhängigkeit von einem CO2-Steuersignal in Verbindung steht, wobei in einer Abluftleitung (12) des Reaktorinnenraumes (3) über eine mit der Steuer- und Regeleinheit (7) verbundene Abgasanalytik (13) ein CO2-Ausgangssignal ermittelt wird, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reaktorinnenraum (3) über einen mit der Steuer- und Regeleinheit (7) in Verbindung stehenden Massendurchflussregler (6) CO2 zugeführt und ein CO2-Eingangssignal ermittelt wird, und dass das CO2-Steuersignal aus der Differenz des CO2-Eingangssignals und des CO2-Ausgangssignals gebildet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das CO2-Steuersignal von der Steuer- und Regeleinheit (7) verarbeitet und die Substratpumpe (5) durch ein entsprechendes Pumpenansteuerungssignal angesteuert wird, dass die Substratpumpe (5) eine dem Pumpenansteuerungssignal entsprechende Menge einer Substratlösung aus dem Substratbehälter (4) dem Reaktorinnenraum (3) zuführt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Substratpumpe (5) dem Reaktorinnenraum (3) Glukose aus dem Substratbehälter (4) zuführt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass dem Reaktorinnenraum (3) über den mit der Steuer- und Regeleinheit (7) in Verbindung stehenden Massendurchflussregler (6) zusätzlich Sauerstoff (O2) zugeführt wird.
DE102018120885.5A 2018-08-27 2018-08-27 Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Zuführung von Substrat Active DE102018120885B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120885.5A DE102018120885B4 (de) 2018-08-27 2018-08-27 Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Zuführung von Substrat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018120885.5A DE102018120885B4 (de) 2018-08-27 2018-08-27 Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Zuführung von Substrat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018120885A1 DE102018120885A1 (de) 2020-02-27
DE102018120885B4 true DE102018120885B4 (de) 2020-06-18

Family

ID=69412550

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018120885.5A Active DE102018120885B4 (de) 2018-08-27 2018-08-27 Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Zuführung von Substrat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018120885B4 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0345588A1 (de) 1988-06-03 1989-12-13 Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH (GBF) Verfahren und Anordnung zur Regelung eines biologischen Wachstumsprozesses
DE4037325C2 (de) 1990-11-23 1993-08-19 Karl Mueller U. Co Kg, 7000 Stuttgart, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0345588A1 (de) 1988-06-03 1989-12-13 Gesellschaft für Biotechnologische Forschung mbH (GBF) Verfahren und Anordnung zur Regelung eines biologischen Wachstumsprozesses
DE4037325C2 (de) 1990-11-23 1993-08-19 Karl Mueller U. Co Kg, 7000 Stuttgart, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018120885A1 (de) 2020-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH669607A5 (de)
WO1982001419A1 (en) Method and installation for withdrawing biodegradable and poisonous substances from aqueous solutions,for example effluents
EP3296387A1 (de) Verfahren zur überwachung von bioprozessen
DE2532199B2 (de) Verfahren zur steuerung des biochemischen reaktionsablaufs in einer biologischen abwasserreinigungsanlage und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE102018120885B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur kontrollierten Zuführung von Substrat
DE3871573T2 (de) Verfahren zur zuechtung durch kontrollieren der acetatkonzentration und apparat dafuer.
DE19640899C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Abbau organischer Abwasser-Schadstoffe
DE3245312A1 (de) Verfahren zum durchfuehren (bio-)chemischer reaktionen
DE3115807C2 (de)
WO2009013066A1 (de) Verfahren zur fermentation von zellkulturen
DE19605753C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektion von stoffwechselaktiven, unlädierten, ungestressten Mikroorganismen - quantitativ und qualitativ im "Sub-ppb-Bereich" innerhalb von Minuten
DE102018114414B3 (de) Verfahren zur Begasung von Bioreaktoren sowie Begasungssystem
EP4324905A1 (de) Bioreaktorsystem mit begasungsanlage
DE2636109A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung giftiger substanzen im abwasser
DE19518983A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der biologischen Abbaubarkeit in wässrigen Lösungen unter anaeroben Bedingungen
DE60107653T2 (de) Verfahren zur Steuerung der Züchtung von Bräuhefe in einem Nährmedium
DD254214A1 (de) Verfahren zur ermittlung des prozesszustandes bei fermentationsprozessen nach dem fed-batch prinzip unter substratlimitation
DE2163612A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen und/oder ueberwachen des gehaltes an biologisch abbaubarer organischer materie in einer probenfluessigkeit
DE1442076A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur aeroben Gaerung auf fluessigen Naehrboden
EP0008725A1 (de) Verfahren und Messgerät zur Bestimmung des Sauerstoffeintrags in einen mit einem durchmischten fluiden Medium gefüllten Reaktor
EP1381669B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur untersuchung von fermentationsprozessen
WO2008155279A1 (de) Sterilisierbarer sensor zur überwachung von biochemischen prozessen in fermentern
EP0889950B1 (de) Verfahren zur analyse von eigenschaften eines biologischen systems
DD220851A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung der stickstoff- und phosphorversorgung von fermentationsprozessen
DE2741940A1 (de) Vorrichtung zur durchfuehrung aerober fermentationen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final