DE102018116691A1 - Chain drive with slack-free empty strand - Google Patents
Chain drive with slack-free empty strand Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018116691A1 DE102018116691A1 DE102018116691.5A DE102018116691A DE102018116691A1 DE 102018116691 A1 DE102018116691 A1 DE 102018116691A1 DE 102018116691 A DE102018116691 A DE 102018116691A DE 102018116691 A1 DE102018116691 A1 DE 102018116691A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chain
- drive
- sprocket
- links
- driven sprocket
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16H—GEARING
- F16H7/00—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
- F16H7/06—Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with chains
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kettentrieb mit mindestens einem Antriebskettenrad, mindestens einem Abtriebskettenrad, mindestens einer ein Antriebskettenrad mit einem Abtriebskettenrad koppelnden, endlos umlaufenden Antriebskette mit einem Zugtrum und einem Leertrum, wobei das Antriebskettenrad und das Abtriebskettenrad so zueinander angeordnet sind, dass die Antriebskette im Leertrum (Lostrum) aufgrund von Schwerkrafteinfluss die Tendenz aufweist, in den Bereich zwischen Achsverbindungslinie und Tangente des Fußkreismessers des zugehörigen Antriebskettenrads und Abtriebskettenrads durchzuhängen. Das Verschleißverhalten eines solchen Kettentriebs soll verbessert werden. Hierzu ist die Antriebskette als eine den Durchhang zumindest reduzierende rückensteife Kette ausgebildet.The present invention relates to a chain drive with at least one drive sprocket, at least one driven sprocket, at least one endlessly rotating drive chain coupling a drive sprocket with a driven sprocket with a pull strand and an empty strand, the drive sprocket and the driven sprocket being arranged with respect to one another such that the drive chain in the empty strand (Lostrum) due to the influence of gravity has the tendency to sag in the area between the axis connecting line and the tangent of the root circle knife of the associated drive sprocket and driven sprocket. The wear behavior of such a chain drive is to be improved. For this purpose, the drive chain is designed as a back-stiff chain that at least reduces the sag.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kettentrieb mit mindestens einem Antriebskettenrad, mindestens einem Abtriebskettenrad, mindestens einer, ein Antriebskettenrad mit einem Abtriebskettenrad koppelnden, endlos umlaufenden Antriebskette mit einem Zugtrum und einem Leertrum, wobei das Antriebskettenrad und das Abtriebskettenrad so zueinander angeordnet sind, dass die Antriebskette im Leertrum (Lostrum) aufgrund von Schwerkrafteinfluss die Tendenz aufweist, in den Bereich zwischen Achsverbindungslinie und Tangente der Fußkreisdurchmesser des zugehörigen Antriebskettenrades und des Abtriebskettenrades durchzuhängen.The present invention relates to a chain drive with at least one drive sprocket, at least one driven sprocket, at least one endless drive chain coupling a drive sprocket with a driven sprocket with a pull strand and an empty strand, the drive sprocket and the driven sprocket being arranged in such a way that the drive chain in the Due to the influence of gravity, the empty run (tendency to sag) has the tendency to sag in the area between the axis connecting line and the tangent of the root diameter of the associated drive sprocket and the driven sprocket.
Die vorliegende Erfindung betrifft demnach insbesondere die Kettentriebe, die es nach den allgemeinen Regeln der Kettentriebkonstruktion möglichst zu vermeiden gilt oder nur unter bestimmten Bedingungen eingesetzt werden sollten. Zum Beispiel sollen bei einem waagerecht zueinander angeordneten Antriebskettenrad und Abtriebskettenrad ein obenliegendes Leertrum nur bei kurzen Achsabständen und geringem Durchhang zulässig sein. Bei schräg übereinander angeordneten Kettenrädern kann bei einem untenliegenden Leertrum bis zu einer Neigung von 60° zur Horizontalen auf eine Spann- und Führungseinrichtung in vielen Fällen verzichtet werden. Allerdings bei einer vertikalen Lage der Kettenräder übereinander ist im Leertrum ein Spannrad oder eine Spannschiene vorzusehen. Grund für diese Vorgaben ist die Tatsache, dass aufgrund des Schwerkrafteinflusses die Antriebskette im Leertrum die Tendenz hat, den Umschlingungswinkel, je nach Anordnungslage, um mindestens ein Kettenrad zu vergrößern. Dies führt zu Problemen beim Ein- oder Auslauf in oder aus dem Kettenrad. Es ist bei diesen Trieben extrem wichtig, die Verschleißlängung der Kette im Auge zu behalten, weil eine anfänglich lediglich geringe Durchhängung sich durch Verschleißlängung sehr stark vergrößern kann. Das gilt selbstverständlich besonders bei Kettentrieben, die nicht durch Nachspannmöglichkeiten und/oder Führungen unterstützt werden können, z.B. bei sehr kurzen, fixen Achsabständen. Es kommt schon nach relativ geringer Verschleißlängung zum beträchtlichen Durchhängen der Antriebskette im Leertrum und damit verbunden zu extremem Verschleiß. Aufgrund der fehlenden Spannmöglichkeit oder Nachstellmöglichkeit muss relativ frühzeitig die Antriebskette ausgetauscht werden. Ein Beispiel für solche Kettentriebe sind z.B. angetriebene Rollengänge (Rollenbahnen), bei denen die festen Achsabstände der Rollen die Achsabstände der Kettenräder vorgeben. Aus diesem Grunde wird nach Lösungen gesucht, wie bei dieser Art von Kettentrieben die Einsatzdauer der Antriebsketten erhöht bzw. der Verschleiß, insbesondere an den Kettenrädern, verringert werden kann.The present invention accordingly relates in particular to chain drives, which should be avoided as far as possible according to the general rules of chain drive construction or should only be used under certain conditions. For example, in the case of a drive sprocket and driven sprocket arranged horizontally to one another, an empty run above should only be permissible with short center distances and low sag. In the case of sprockets arranged diagonally one above the other, a tensioning and guiding device can be dispensed with in many cases with an empty run up to an inclination of 60 ° to the horizontal. However, if the sprockets are in a vertical position, a tensioning wheel or a tensioning rail must be provided in the empty run. The reason for these specifications is the fact that, due to the influence of gravity, the drive chain in the empty run tends to increase the wrap angle, depending on the arrangement, by at least one sprocket. This leads to problems when entering or leaving the sprocket. With these drives it is extremely important to keep an eye on the wear elongation of the chain, because an initially only slight sag can increase very significantly due to wear elongation. Of course, this applies particularly to chain drives that cannot be supported by re-tensioning options and / or guides, e.g. with very short, fixed center distances. Even after relatively little elongation of wear, the drive chain sags considerably in the empty strand and is associated with extreme wear. Due to the lack of tensioning or readjustment options, the drive chain must be replaced relatively early. An example of such chain drives are e.g. driven roller conveyors (roller conveyors) in which the fixed center distances of the rollers specify the center distances of the chain wheels. For this reason, solutions are sought as to how the service life of the drive chains can be increased in this type of chain drive and how the wear, particularly on the chain wheels, can be reduced.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Kettentrieb der eingangs genannten Art hinsichtlich seines Verschleißverhaltens zu verbessern.It is therefore the object of the present invention to improve a chain drive of the type mentioned with regard to its wear behavior.
Diese Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Kettentrieb dadurch gelöst, dass die Antriebskette eine den Durchhang zumindest reduzierende rückensteife Kette ist. Das Leertrum führt sich aufgrund der Rückensteifigkeit quasi selbst und auch bei Verschleißlängung verhindert die Rückensteifigkeit das Durchhängen der Antriebskette. Unter rückensteifen Ketten sind hier die gängigsten Arten von Konstruktionen gemeint, die bei Schubketten bekannt sind und üblicherweise nur auf Schub bzw. Druck belastet werden. Die Verwendung von rückensteifen Antriebsketten, die insbesondere im Zugbetrieb verwendet werden, ist zwar bereits bekannt; allerdings nur im Hinblick auf die Tatsache, dass eine dynamische Stabilisierung des obenliegenden Zugstrangs, insbesondere bei langen Förderketten, stattfinden soll. Im Gegensatz hierzu wird das Verschleißverhalten des Kettentriebs bei bestimmten Kettentriebsanordnungen extrem verbessert. Je nach Ausgestaltung der Rückensteifigkeit kann gezielt Einfluss auf den Ein- und Auslauf der zugehörigen Antriebskette in und aus dem jeweiligen Kettenrad genommen werden. Auf Spann- und Führungsmittel, die bei kurzen Trieben generell nicht untergebracht werden können, kann im Leertrum leicht verzichtet werden, ohne dass eine Verschleißlängung zu übermäßigem Verschleiß der Kettenräder führt.This object is achieved in a generic chain drive in that the drive chain is a back-stiff chain that at least reduces the sag. Due to the back stiffness, the empty strand runs virtually itself and even when the wear is elongated, the back stiffness prevents the drive chain from sagging. Back-stiff chains refer to the most common types of constructions that are known for push chains and are usually only loaded under thrust or pressure. The use of rigid back drive chains, which are used in particular in train operation, is already known; however, only in view of the fact that dynamic stabilization of the overhead train, especially in the case of long conveyor chains, should take place. In contrast, the wear behavior of the chain drive is extremely improved in certain chain drive arrangements. Depending on the design of the back stiffness, a targeted influence can be exerted on the entry and exit of the associated drive chain in and out of the respective sprocket. Tensioning and guiding means, which generally cannot be accommodated on short drives, can easily be dispensed with in the empty run without elongation of the wear leading to excessive wear of the chain wheels.
Darüber hinaus kann die Rückensteifigkeit derart ausgebildet sein, dass das Lostrum einen, an eine, an die Teilkreise des zugehörigen Antriebskettenrades und Abtriebskettenrades angelegte Tangente, angenäherten Verlauf aufweist. Die Rückensteifigkeit wird demnach so ausgeführt, dass das Lostrum einen quasi optimierten Verlauf einnimmt und diesen, unabhängig von der ansonsten eintretenden Verschleißlängung, auch im Wesentlichen beibehält.In addition, the back stiffness can be designed in such a way that the lostrum has a course approximated to a tangent applied to the partial circles of the associated drive sprocket and driven sprocket. The back stiffness is accordingly designed in such a way that the lostrum takes a quasi-optimized course and essentially maintains it, regardless of the otherwise occurring elongation of wear.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann die Abweichung zur Tangente, insbesondere in Durchhängrichtung, maximal 1 %, bevorzugt maximal 0,5 %, vom Achsabstand des zugehörigen Antriebskettenrades und des Abtriebskettenrades betragen. Es handelt sich hierbei um Durchhängungswerte, die in der Kettentechnik noch als zulässig angesehen werden. Generell wird bei einem neuen Kettentrieb versucht, diesen Durchhang so gering wie möglich zu halten und die Werte sollten aufgrund der Verschleißlängung nicht überschritten werden.According to a further embodiment, the deviation from the tangent, in particular in the sagging direction, can be a maximum of 1%, preferably a maximum of 0.5%, of the center distance of the associated drive sprocket and the driven sprocket. These are sag values that are still considered permissible in chain technology. In general, a new chain drive tries to keep this sag as low as possible and the values should not be exceeded due to wear elongation.
Deshalb kann auch der angenäherte Verlauf bzw. die maximale Abweichung selbst bei einer Kettenlängung durch Verschleiß im Zugtrum von 3 % noch vorhanden sein. Die Rückensteifigkeit wird entsprechend hierauf abgestimmt. Es können demnach in solchen Trieben noch Antriebsketten im Einsatz sein, die aufgrund ihrer Verschleißlängung im Vergleich zu herkömmlichen Antriebsketten schon längst nicht mehr im Einsatz sein dürften.Therefore, the approximate course or the maximum deviation can still be present even if the chain is elongated due to wear in the train section of 3%. The back stiffness is adjusted accordingly. So it can in such drives there are still drive chains in use which, due to their elongation in wear, should no longer be used in comparison to conventional drive chains.
Die Vorteile der Erfindung machen sich bei Ausführungsformen besonders bemerkbar, bei denen ein Achsabstand des zugehörigen Antriebskettenrades und des Abtriebskettenrades von kleiner als 20-mal der Kettenteilung der rückensteifen Antriebskette, bevorzugt kleiner als 15-mal und weiter bevorzugt kleiner als 10-mal der Kettenteilung der rückensteifen Antriebskette, vorhanden ist. Insbesondere, wenn dann noch die Achsen des Antriebskettenrades und Abtriebskettenrades auf einer horizontalen Linie liegen, macht sich der Schwerkrafteinfluss im Lostrum besonders bemerkbar.The advantages of the invention are particularly noticeable in embodiments in which the center distance of the associated drive sprocket and the driven sprocket is less than 20 times the chain pitch of the rigid back drive chain, preferably less than 15 times and more preferably less than 10 times the chain pitch back-stiff drive chain is present. In particular, if the axes of the drive sprocket and driven sprocket are still on a horizontal line, the gravitational influence in the loose drum is particularly noticeable.
Die Rückensteifigkeit kann auf verschiedene Weise erzeugt werden. Gemäß einer Variante ist dabei vorgesehen, dass die rückensteife Antriebskette mittels eines Kettengelenks miteinander verbundene Kettenglieder aufweist und zwischen den mittels eines Kettengelenks miteinander verbundenen Kettengliedern wirkende Versteifungseinrichtungen zum Erzeugen der Rückensteifigkeit vorgesehen sind.The back stiffness can be created in different ways. According to a variant, it is provided that the back-stiff drive chain has chain links that are connected to one another by means of a chain link, and stiffening devices that act between the chain links that are connected to one another by means of a chain link are provided for generating the back stiffness.
Insbesondere können die Versteifungseinrichtungen derart ausgebildet sein, dass eine überhöhte Rückensteifigkeit vorhanden ist. Die Überhöhung einer solchen überhöhten Antriebskette erstreckt sich in Richtung der versteiften Gelenkrichtung der Kette und somit senkrecht zur Schwenkachse der Kettengelenke und senkrecht zur Kettenlängsrichtung. Die Überhöhung der Antriebskette ist dabei das Maß, um die sich die ungespannte Antriebskette in Überhöhungsrichtung gegenüber einer Auflagefläche erhöht. Als Auflagefläche wird üblicherweise eine ebene, waagerecht verlaufende Fläche verwendet. Aufgrund einer eingebrachten Zugspannung wird die Antriebskette entgegen der Überhöhungsrichtung zumindest im Zugtrum flacher gezogen, wodurch sich die Überhöhung der Antriebskette reduziert, üblicherweise um 50 %, bevorzugt um mindestens 80 %, insbesondere um mindestens 90 %. Aus diesem Grunde stellt die Überhöhung auch für das Zugtrum kein Problem dar. Im Zugtrum werden die Kettenglieder von den Versteifungseinrichtungen gegeneinandergedrückt und somit in Schubrichtung vorgespannt. Die Reduzierung der Überhöhung der Antriebskette verbessert neben der spielfreien Ausgestaltung auch die Steifigkeit der Antriebskette und optimiert dadurch das Schwingungsverhalten. Je größer die Überhöhung, desto größer die induzierte Schub-/Spannkraft. Da es bei der vorliegenden Erfindung aber hauptsächlich auf den reduzierten Durchhang im Leertrum ankommt, ist die Überhöhung im vorliegenden Fall auch hauptsächlich an die Situation im Leertrum angepasst. Bei der Bestimmung der Überhöhung der Antriebskette ist das Eigengewicht der Antriebskette zu berücksichtigen. Je größer die zu betrachtende Kettenlänge, desto größer wird auch dieser Einfluss des Eigengewichts. Die Überhöhung soll in dem Zustand gemessen werden, in dem die Antriebskette ungespannt ist (d.h., das Eigengewicht der Antriebskette noch keine Spannwirkung ausübt). Im vorliegenden Fall kann es ausreichen, wenn aufgrund der Schwerkrafteinwirkung und des Eigengewichts der Antriebskette im Leertrum die Überhöhung wieder beseitigt wird. Unter Umständen sind sehr kleine Überhöhungen für das hier vorliegende Prinzip zu verwenden. Aufgrund der Tatsache, dass die Überhöhung im ungespannten Zustand ermittelt werden soll, ist es gegebenenfalls einfacher, die Überhöhung an einer auf die Seite gelegten Antriebskette zu bestimmen. Der gewünschte Verlauf des späteren Leertrums muss selbstverständlich dabei Berücksichtigung finden.In particular, the stiffening devices can be designed in such a way that there is excessive back stiffness. The cant of such an excessive drive chain extends in the direction of the stiffened joint direction of the chain and thus perpendicular to the pivot axis of the chain joints and perpendicular to the chain longitudinal direction. The drive chain cant is the amount by which the untensioned drive chain increases in the cant direction compared to a support surface. A flat, horizontal surface is usually used as the contact surface. Due to an introduced tensile stress, the drive chain is pulled flatter against the camber direction at least in the traction strand, which reduces the cant of the drive chain, usually by 50%, preferably by at least 80%, in particular by at least 90%. For this reason, the camber does not pose a problem for the tension strand either. In the tension strand, the chain links are pressed against one another by the stiffening devices and are thus pretensioned in the direction of thrust. In addition to the play-free design, the reduction in the cant of the drive chain also improves the rigidity of the drive chain and thereby optimizes the vibration behavior. The greater the cant, the greater the induced thrust / tension. However, since it is primarily the reduced sag in the empty strand that is important in the present invention, the elevation in the present case is also mainly adapted to the situation in the empty strand. When determining the drive chain cant, the weight of the drive chain must be taken into account. The greater the chain length to be considered, the greater this influence of the dead weight. The cant should be measured in the state in which the drive chain is not tensioned (i.e. the dead weight of the drive chain does not yet have a tensioning effect). In the present case, it may be sufficient if, due to the action of gravity and the weight of the drive chain in the empty run, the cant is eliminated again. Under certain circumstances, very small cant must be used for the principle here. Due to the fact that the cant is to be determined in the untensioned state, it may be easier to determine the cant on a drive chain placed on its side. The desired course of the later empty run must of course be taken into account.
Von besonderem Vorteil ist dabei eine Variante, bei der die Überhöhung der Rückensteifigkeit durch den im Leertrum wirkenden Schwerkrafteinfluss auf die in Anspruch 3 angegebene maximale Abweichung reduziert oder im Wesentlichen ganz aufgehoben ist. Hierdurch wird möglichst ein optimaler Verlauf des Leertrums sichergestellt.Of particular advantage is a variant in which the increase in back stiffness is reduced or substantially eliminated entirely by the influence of gravity acting in the empty strand to the maximum deviation specified in
Gemäß einer Ausführungsform wird bevorzugt, dass die rückensteife Antriebskette sich abwechselnde Innenkettenglieder und Außenkettenglieder umfasst und zwischen den Außenkettengliedern und Innenkettengliedern als Versteifungseinrichtungen Versteifungslaschen angeordnet sind, die mit Gelenkbolzen der Außenkettenglieder und/oder Gelenkhülsen der Innenkettenglieder im Eingriff stehen. Eine solche Kette baut zwar etwas breiter, kann jedoch auf eine ganze Reihe von Gleichteilen zu bereits vorhandenen Antriebsketten zurückgreifen.According to one embodiment, it is preferred that the back-stiff drive chain comprises alternating inner chain links and outer chain links and stiffening plates are arranged between the outer chain links and inner chain links as stiffening devices, which are in engagement with joint pins of the outer chain links and / or joint sleeves of the inner chain links. Although such a chain builds somewhat wider, it can fall back on a whole series of identical parts to existing drive chains.
Soll die Breite jedoch beibehalten werden, so empfiehlt sich eine Variante, bei der die rückensteife Antriebskette sich abwechselnde Innen- und Außenkettenglieder umfasst und Innenlaschen der Innenkettenglieder und/oder Außenlaschen der Außenkettenglieder als Versteifungseinrichtungen eine Versteifungskontur aufweisen.However, if the width is to be maintained, a variant is recommended in which the back-stiff drive chain comprises alternating inner and outer chain links and inner link plates of the inner chain links and / or outer link plates of the outer chain links have a stiffening contour as stiffening devices.
Besonders bemerkbar macht sich die Erfindung bei einem Rollengang (Rollenbahn), bei der eine Vielzahl von Rollen mittels einer oder mehrerer Antriebsketten miteinander gekoppelt werden. Neben den angetriebenen Rollen kann ein Rollengang auch dazwischen angeordnete Losrollen aufweisen. Der Abstand der Rollen wird auch durch das zu fördernde Gut, z.B. Getränkekästen, Palletten, etc. bestimmt.The invention is particularly noticeable in a roller conveyor (roller conveyor) in which a plurality of rollers are coupled to one another by means of one or more drive chains. In addition to the driven rollers, a roller conveyor can also have loose rollers arranged between them. The distance between the rollers is also determined by the goods to be conveyed, e.g. Beverage crates, pallets, etc. determined.
Bei einer Variante ist vorgesehen, dass die Rollen jeweils mit zwei Kettenradzahnspuren versehen sind und jeweils mit zwei Antriebsketten mittels der zwei Kettenspuren in Eingriff stehen. Die beiden Kettenradzahnspuren können von einzelnen Kettenrädern oder von einem Kettenrad mit doppeltem Zahnkranz gebildet werden. Bei einem derart ausgestalteten Rollengang wird in aller Regel eine Vielzahl von Antriebsketten eingesetzt, bei denen je nach Anordnung und Drehrichtung einmal das Leertrum oben liegt oder einmal unten. Üblicherweise erfolgt der Antrieb über eine zentral angeordnete Antriebseinheit, die mit den ersten beiden Kettenradzahnspuren zweier Rollen oder auch nur mit einer Rolle im Eingriff steht. Von dort aus verteilen sich die anderen Antriebsketten jeweils von einer Rolle zur nächsten. Deshalb wirkt eine Kettenradzahnspur in aller Regel als antreibende Kettenradzahnspur und eine als angetriebene Kettenradzahnspur. Hierdurch ergibt sich auch die Verteilung, bei welcher Antriebskette dann das Lostrum oben oder unten liegt. Die Antriebseinheit wird in aller Regel deshalb zentral angeordnet, weil die Belastung der näher an der Antriebseinheit angeordneten Antriebsketten größer ist als die Belastung der weiter entfernten Antriebsketten. Die im Wesentlichen mittige Anordnung der Antriebseinheit verteilt die Belastungen in beide Richtungen. Die unmittelbar mit der Antriebseinheit in Verbindung stehende Kette muss nicht zwingend rückensteif ausgebildet sein. Eine Rückensteifigkeit empfiehlt sich hauptsächlich für die Antriebsketten, bei denen das Lostrum oben liegt.In one variant it is provided that the rollers are each provided with two sprocket tooth tracks and are each in engagement with two drive chains by means of the two chain tracks. The Both sprocket tooth tracks can be formed by single sprockets or by a sprocket with a double ring gear. In a roller conveyor designed in this way, a large number of drive chains are generally used, in which, depending on the arrangement and direction of rotation, the empty strand is at the top or at the bottom. Usually, the drive takes place via a centrally arranged drive unit, which is in engagement with the first two sprocket tooth tracks of two rollers or with only one roller. From there, the other drive chains are distributed from one roll to the next. Therefore, a sprocket tooth track generally acts as a driving sprocket tooth track and one as a driven sprocket tooth track. This also results in the distribution in which drive chain the lost drum is above or below. The drive unit is generally arranged centrally because the load on the drive chains arranged closer to the drive unit is greater than the load on the drive chains further away. The essentially central arrangement of the drive unit distributes the loads in both directions. The chain that is directly connected to the drive unit does not necessarily have to be stiff in the back. Back stiffness is mainly recommended for the drive chains with the lost drum at the top.
Bei einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Rollen jeweils mit einem Abtriebskettenrad versehen sind und die rückensteife Antriebskette gemeinsam mit den Abtriebskettenrädern nach Art eines Triebstockes im Eingriff stehen. Bei einer solchen Anordnung ist bevorzugt das Antriebskettenrad mit einer Antriebseinrichtung verbunden und sämtliche anderen Kettenräder sind Abtriebskettenräder bzw. Umlenkkettenräder. Die Abtriebskettenräder greifen üblicherweise von oben in die Antriebskette ein. Deshalb macht sich die Rückensteifigkeit der Kette hier besonders vorteilhaft bemerkbar. Eine Abstützung ist nicht zwingend erforderlich, weil sich die rückensteife Antriebskette selbst abstützt. Prinzipiell ist es also möglich, eine rückensteife Kette mittels eines Antriebes so an zumindest einem, bevorzugt hinsichtlich seiner Achse ortsfesten, Kettenrads entlangzuführen und aufgrund der Versteifung der Kette nach Art eines Triebstockes anzutreiben. Die Kette wird dabei bevorzugt im Schubbetrieb eingesetzt. Bei Verwendung einer geeigneten Führung können z.B. beträchtliche Strecken eines Rollengangs (Rollenbahn) von ein und derselben rückensteifen Kette angetrieben werden. Zum Einsatz kommen kann z.B. eine Käfigführung, bei der lediglich die Abtriebskettenräder durch einen Schlitz von oben in die rückensteife Kette eingreifen können. Diese Ausführung, bei der die rückensteifen Kette nach Art eines Triebstockes zum Einsatz kommt, kann auch als selbstständige Erfindung und somit unabhängig von den Merkmalen des Anspruchs 1 gesehen werden, weil es hier weniger um die Verhinderung eines Durchhangs geht, sondern um einen längsbeweglichen Triebstock, der von der rückensteifen Kette gebildet ist, und üblicherweise mehrere in diesen eingreifende Kettenräder und die mit diesen verbundenen Elemente antreibt. Ein Rollengang ist ein typisches Beispiel hierfür.In a further embodiment it is provided that the rollers are each provided with an output sprocket and the back-stiff drive chain is in engagement with the output sprockets in the manner of a drive stick. In such an arrangement, the drive sprocket is preferably connected to a drive device and all other sprockets are driven sprockets or deflection sprockets. The output sprockets usually engage the drive chain from above. That is why the back stiffness of the chain is particularly noticeable here. Support is not absolutely necessary because the back-stiff drive chain supports itself. In principle, it is thus possible to guide a back-stiff chain by means of a drive along at least one sprocket, preferably stationary with respect to its axis, and to drive it in the manner of a drive rack due to the stiffening of the chain. The chain is preferably used in overrun mode. If a suitable guide is used, e.g. considerable distances of a roller conveyor (roller conveyor) are driven by one and the same rigid chain. Can be used e.g. a cage guide in which only the output sprockets can engage through a slot from above in the rigid chain. This embodiment, in which the back-stiff chain is used in the manner of a drive stick, can also be seen as an independent invention and thus independent of the features of claim 1, because it is less about preventing sag, but rather about a longitudinally movable drive stick, which is formed by the rigid chain, and usually drives a plurality of sprockets engaging in it and the elements connected to them. A roller conveyor is a typical example of this.
Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auf die Verwendung einer rückensteifen Kette in einem Kettentrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 14. Bei einem solchen Trieb kann es zu ungünstigen Lagen für das Lostrum kommen. Hier setzt die Erfindung an und verwendet für solche Arten von Kettentrieben eine rückensteife Kette, um insgesamt das Verschleißverhalten des Kettentriebs zu verbessern und die Lebensdauer der Antriebskette zu erhöhen. Rückensteife Ketten, die endlos umlaufen, sind eher die Ausnahme. Der Aufbau von rückensteifen Ketten ist prinzipiell bekannt. Eine erste gängige Lösung besteht darin, dass zwischen den Innen- und Außenkettengliedern Zwischenlaschen angeordnet sind, die für die notwendige Rückensteifigkeit sorgen. Die Zwischenlaschen werden üblicherweise zwischen den Außenlaschen und Innenlaschen der Kette positioniert. Gegenüber einer Standardkette, z.B. einer Rollenkette, sind die Kettenbolzen etwas länger ausgeführt, damit die Zwischenlaschen zwischengefügt werden können. Die Zwischenlaschen sind entsprechend konturiert, um die Rückensteifigkeit in der gewünschten Weise zu bewirken. Eine zweite Variante besteht darin, dass die Innen- und/oder Außenlaschen der Kette eine rückenversteifende Konturierung aufweisen. Das hat den Vorteil, dass die Breite der Kette gegenüber einer Standardkette gleichbleiben kann. Gegenüber einer Standardkette, z.B. einer Rollenkette, müssen lediglich die Außenlaschen und/oder Innenlaschen die gewünschte rückenversteifende Kontur aufweisen. Ansonsten können die Bauelemente einer Standardkette verwendet werden. Darüber hinaus gibt es noch andere Möglichkeiten, eine Rückenversteifung herbeizuführen. Sofern diese Varianten den Einsatz in den hier anvisierten Trieben nicht behindern, können diese ebenfalls eingesetzt werden.Furthermore, the invention relates to the use of a back-stiff chain in a chain drive according to one of claims 1 to 14. Such a drive can lead to unfavorable positions for the lost drum. This is where the invention comes in and uses a rigid chain for such types of chain drives in order to improve the overall wear behavior of the chain drive and to increase the service life of the drive chain. Back-stiff chains that run endlessly are rather the exception. The construction of rigid back chains is known in principle. A first common solution is that intermediate plates are arranged between the inner and outer chain links, which ensure the necessary back stiffness. The intermediate plates are usually positioned between the outer plates and inner plates of the chain. Compared to a standard chain, e.g. a roller chain, the chain pins are made a little longer so that the intermediate plates can be inserted. The intermediate tabs are contoured accordingly in order to bring about the back stiffness in the desired manner. A second variant consists in that the inner and / or outer link plates of the chain have a back-stiffening contour. This has the advantage that the width of the chain can remain the same compared to a standard chain. Compared to a standard chain, e.g. a roller chain, only the outer plates and / or inner plates must have the desired back-stiffening contour. Otherwise, the components of a standard chain can be used. There are also other ways to stiffen your back. If these variants do not hinder the use in the drives targeted here, they can also be used.
Im Folgenden werden die Prinzipien der Erfindung anhand von Zeichnungen und Ausführungsbeispielen näher erläuterte. Es zeigen:
-
1 eine erste Variante eines ungünstigen Kettentriebs in schematischer Darstellung, -
2 eine zweite Variante eines ungünstigen Kettentriebs in schematischer Darstellung, -
3 eine dritte Variante eines ungünstigen Kettentriebs in schematischer Darstellung, -
4 eine vierte Variante eines ungünstigen Kettentriebs in schematischer Darstellung, -
5 eine schematische Darstellung eines günstigen Kettentriebs zur Erläuterung des Durchhangs, -
6 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Grenzübergangs von einem günstigen zu einem ungünstigen Kettentrieb, -
7 eine schematische Darstellung eines Kettentriebs mit üblichem Spannmittel, -
8 eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform eines Rollengangs, -
9 der Rollengang aus 8 in einer Draufsicht und -
10 eine zweite Ausführungsform eines Rollengangs.
-
1 a first variant of an unfavorable chain drive in a schematic representation, -
2 a second variant of an unfavorable chain drive in a schematic representation, -
3 a third variant of an unfavorable chain drive in a schematic representation, -
4 a fourth variant of an unfavorable chain drive in a schematic representation, -
5 1 shows a schematic representation of an inexpensive chain drive to explain the sag, -
6 1 shows a schematic illustration to explain the border crossing from a favorable to an unfavorable chain drive, -
7 1 shows a schematic representation of a chain drive with conventional tensioning means, -
8th 1 shows a schematic illustration of a first embodiment of a roller conveyor, -
9 the roller table8th in a top view and -
10 a second embodiment of a roller conveyor.
In den
Bei der Antriebskette
Der Nachteil bei diesem Kettentrieb
Bei der in
Zunächst sollen anhand der
In
- Zähnezahl ≤ 21 α ≥ 120°
- Zähnezahl > 21 α ≥ 90°.
- Number of teeth ≤ 21 α ≥ 120 °
- Number of teeth> 21 α ≥ 90 °.
Wie aus der
Ausgehend von dem in
Die Erfindung befasst sich insbesondere mit Kettentrieben, die nicht nach den Kriterien der
Dies ist zum Beispiel bei dem in
In der Folge wird auf die ungünstigen Kettentriebe
Bei dem ebenfalls ungünstigen Kettentrieb
Der Unterschied zum ungünstigen Kettentrieb
Eine ungünstige Situation kann selbstverständlich auch bei einem horizontal angeordneten Kettentrieb
Diese Problematiken im Ein- und/oder Auslaufbereich der Antriebskette
Die Erfindung sieht nunmehr vor, dass ungünstige Kettentriebe
Alternativ kann die rückensteife Antriebskette
Die Rücksteifigkeit ist so ausgeführt, dass es nicht oder nur zu einem verminderten Kettendurchhang
Die Überhöhung der Rückensteifigkeit wird bevorzugt durch den im Leertrum
Im Folgenden wird anhand der
Im vorliegenden Fall wird eine mittlere Kettenradanordnung angetrieben mit der Antriebsrichtung
Rollengänge können aber auch eine weit größere Anzahl an Rollen und damit an obenliegenden Leertrumen
In Folgenden wird anhand der
BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS
- 11
- Kettentriebchain drive
- 22
- Antriebskettenraddrive sprocket
- 33
- Abtriebskettenraddriven sprocket
- 44
- Antriebskettedrive chain
- 55
- Kettenradachsesprocket
- 66
- Kettenradachsesprocket
- 77
- Umschlingungsbereichwrap region
- 88th
- Zugtrumdrive span
- 99
- Umschlingungsbereichwrap region
- 1010
- Leertrumloose side
- 1111
- Spannradtensioning wheel
- 1212
- Rollengangroller conveyor
- 1313
- KettenradspurKettenradspur
- 1414
- KettenradspurKettenradspur
- 1515
- Kettenrad Sprocket
- AA
- AchsabstandWheelbase
- DD
- KettendurchhangChain slack
- RR
- Antriebsrichtungdriving direction
- VA V A
- AchsverbindungslinieAchsverbindungslinie
Claims (15)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018116691.5A DE102018116691A1 (en) | 2018-07-10 | 2018-07-10 | Chain drive with slack-free empty strand |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018116691.5A DE102018116691A1 (en) | 2018-07-10 | 2018-07-10 | Chain drive with slack-free empty strand |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102018116691A1 true DE102018116691A1 (en) | 2020-01-16 |
Family
ID=69226852
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102018116691.5A Pending DE102018116691A1 (en) | 2018-07-10 | 2018-07-10 | Chain drive with slack-free empty strand |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102018116691A1 (en) |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1780040A (en) * | 1926-09-11 | 1930-10-28 | Link Belt Co | Drive chain |
US4402676A (en) * | 1981-05-11 | 1983-09-06 | Borg-Warner Corporation | Link chain stiffener |
DE3324799A1 (en) * | 1983-07-09 | 1985-02-07 | Willi Dipl.-Ing. 6604 Güdingen Steuer | Improvement of the roller chain, roller chain variants and application techniques |
US20070137981A1 (en) * | 2005-12-16 | 2007-06-21 | Russell Kettelson | Configurable modular chain-driven pallet transfer system |
-
2018
- 2018-07-10 DE DE102018116691.5A patent/DE102018116691A1/en active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1780040A (en) * | 1926-09-11 | 1930-10-28 | Link Belt Co | Drive chain |
US4402676A (en) * | 1981-05-11 | 1983-09-06 | Borg-Warner Corporation | Link chain stiffener |
DE3324799A1 (en) * | 1983-07-09 | 1985-02-07 | Willi Dipl.-Ing. 6604 Güdingen Steuer | Improvement of the roller chain, roller chain variants and application techniques |
US20070137981A1 (en) * | 2005-12-16 | 2007-06-21 | Russell Kettelson | Configurable modular chain-driven pallet transfer system |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT396513B (en) | LASHING CHAIN FOR CONTINUOUSLY ADJUSTABLE BEVEL GEARBOX | |
EP2047142A2 (en) | Deflecting roller with increased chain utilization | |
EP1440253B1 (en) | Chain, in particular a hoist chain | |
EP2954771A1 (en) | Conveyor chain | |
CH360328A (en) | Coupling device for a large length roll, shaft, cylinder or similar strand composed of several parts on textile, in particular spinning machines | |
DE202016008741U1 (en) | Module for a modular conveyor belt with a roller conveyor surface and a modular conveyor belt formed from a plurality of such modules | |
DE2223813C3 (en) | Plate conveyor | |
WO2018157992A1 (en) | Supply device and method for providing a supply device | |
DE3732226A1 (en) | DOUBLE-SIDED TIMING BELT ESCALATOR DRIVE | |
DE102004021708B4 (en) | Simplified cat with low height | |
DE102018116691A1 (en) | Chain drive with slack-free empty strand | |
EP3673724A1 (en) | Traction means, preferably belt, for a combine conveyor | |
DE20100833U1 (en) | Escalator or moving walk | |
DE1965312C3 (en) | Drive for conveyor chains with load carriers | |
DE4132246A1 (en) | Container with endless draw and rollers - has deflector in frame in gap between wheel and belt allowing belt to slide along or against it | |
DE10217161B4 (en) | lifting device | |
EP1849723B1 (en) | Conveyor chain | |
WO2019068552A1 (en) | Passenger conveying device with step chain guided by track rollers and buffer rollers, and method for guiding a step chain using track rollers and buffer rollers | |
AT393874B (en) | ROLLER CHAIN | |
DE3131465A1 (en) | Bulk-materials conveyor with conveyor frame and conveyor belt | |
DE102017113079A1 (en) | Lifting device with back stiff chain | |
DE102017110189B4 (en) | Rolling rod infeed for an endless rolling rod carpet of a continuously operating press, rolling rod carpet device, press and method for guiding an endless rolling rod carpet | |
DE2948689C2 (en) | ||
DE19708455B4 (en) | transport mat | |
WO2018172361A1 (en) | Articulated chain drive, in particular for an escalator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified |