DE102018114564A1 - Abtrennvorrichtung für einen Überspannungsableiter - Google Patents
Abtrennvorrichtung für einen Überspannungsableiter Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018114564A1 DE102018114564A1 DE102018114564.0A DE102018114564A DE102018114564A1 DE 102018114564 A1 DE102018114564 A1 DE 102018114564A1 DE 102018114564 A DE102018114564 A DE 102018114564A DE 102018114564 A1 DE102018114564 A1 DE 102018114564A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- separating
- strip
- thermal separation
- arrester
- separation point
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract description 27
- 230000036316 preload Effects 0.000 claims description 8
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 3
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims description 2
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000010309 melting process Methods 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000003685 thermal hair damage Effects 0.000 description 1
- 230000008646 thermal stress Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/08—Terminals; Connections
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01C—RESISTORS
- H01C7/00—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
- H01C7/10—Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material voltage responsive, i.e. varistors
- H01C7/12—Overvoltage protection resistors
- H01C7/126—Means for protecting against excessive pressure or for disconnecting in case of failure
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/74—Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
- H01H37/76—Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
- H01H37/761—Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/02—Housings; Casings; Bases; Mountings
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H71/00—Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
- H01H71/10—Operating or release mechanisms
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/02—Bases, casings, or covers
- H01H2009/0292—Transparent window or opening, e.g. for allowing visual inspection of contact position or contact condition
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/74—Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
- H01H37/76—Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
- H01H37/761—Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
- H01H2037/762—Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit using a spring for opening the circuit when the fusible element melts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H37/00—Thermally-actuated switches
- H01H37/74—Switches in which only the opening movement or only the closing movement of a contact is effected by heating or cooling
- H01H37/76—Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material
- H01H37/761—Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit
- H01H2037/762—Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit using a spring for opening the circuit when the fusible element melts
- H01H2037/763—Contact member actuated by melting of fusible material, actuated due to burning of combustible material or due to explosion of explosive material with a fusible element forming part of the switched circuit using a spring for opening the circuit when the fusible element melts the spring being a blade spring
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T1/00—Details of spark gaps
- H01T1/14—Means structurally associated with spark gap for protecting it against overload or for disconnecting it in case of failure
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Fuses (AREA)
- Thermistors And Varistors (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Abtrennvorrichtung für einen Überspannungsableiter, welche von einem Tragkörper aufgenommen ist und sich vom Tragkörper Steckkontakte erstrecken, welche mit mindestens einem Ableiterelement des Überspannungsableiters in Verbindung stehen, weiterhin mit einer Schaltzunge, die an einem ersten Ende über eine thermische Trennstelle mit dem Ableiterelement und mit einem zweiten Ende mit einem der Steckkontakte verbunden ist, einen am Tragkörper schwenkbar gelagerten, unter Federvorspannung stehenden, isolierenden Abtrennbock, wobei die Federvorspannung über die Schaltzunge auf die thermische Trennstelle einwirkt gemäß Oberbegriff des Anspruches 1.
- Aus der
EP 2 011 128 B1 ist eine Abtrennvorrichtung für einen Überspannungsableiter vorbekannt. Bei dieser Abtrennvorrichtung wird die Schaltbewegung durch eine Schaltzunge vollzogen, die über eine permanent wirkende Federkraft in Gegenrichtung zu der über einen Schutzlot hergestellten Haltekraft ausgerichtet ist. Die auf die Schaltzunge oder deren Lötstelle zur Erzeugung einer Auslöt- bzw. Schaltkraft über einen Abtrennbock indirekt einwirkende permanente Vorspannkraft wird durch mindestens eine weitere, unabhängig davon wirkende Vorspannkraft sowie einer ergänzenden Schaltkraft mit gleicher Wirkrichtung unterstützt. - Die Kräfteverteilung stellt sich so ein, dass im Ruhezustand eine geringe resultierende Kraft auf die Lotstelle wirkt und eine möglichst große resultierende Kraft die Schaltbewegung während des Auslötvorganges vollzieht, indem die Vorspannkraft in der Auslötphase durch die Ausbildung der Schaltzunge aus einem Memory- oder Bimetallstreifen oder eine Schaltzunge aus einem Federmaterial, welches eine Ausprägung mit überbogenen Steg aufweist, bereitgestellt und die ergänzende Schaltkraft nach Beendigung des Auslötvorganges durch Verlagerung eines Kraftübertragungspunktes der auf die Schaltzunge hervorgerufenen Vorspannung resultierenden Hebelkraft gebildet ist.
- Die Verlagerung des Kraftübertragungspunktes ist aus einer Drehbewegung abgeleitet und es weist insofern der Abtrennbock ein Drehlager auf.
- Die Schaltbewegung der vorbekannten Schaltzunge resultiert aus einer Federspannung, die indirekt über den Abtrennbock eine Vorspannung auf die Schaltzunge und damit die Lotkontaktstelle ausübt. Durch die Drehbewegung des Abtrennbockes führt die abgetrennte Schaltzunge eine schnelle Schaltbewegung über einen großen Öffnungsweg aus und stellt damit eine sichere Trennung zwischen Ableiterelement und der durch die Schaltzunge gebildeten Leitungsführung her. Gleichzeitig wird die vom Abtrennbock ausgeführte Drehbewegung an ihrer Endstellung in einem Sichtfenster angezeigt, so dass nach außen hin die Schaltstellung des Abtrennbocks anhand einer Schaufläche als Auslösezustand erkennbar ist.
- Die Lotstelle, die die Schaltzunge mit dem Ableiterelement verbindet, ist so ausgelegt und hergestellt, dass die Abtrennung sicher und zu einem Zeitpunkt erfolgt, bei dem noch keine thermischen Schäden durch ein überhitztes Ableiterelement abzusehen sind. Dieser Punkt wird zunächst durch die Wahl des Lotes bestimmt, wobei auch die beschriebene mechanische Vorspannung einen wesentlichen Anteil dazu liefert.
- Bei der Schaltzunge nach
EP 2 011 128 B1 sind mehrere Biege- und damit Verformungsabschnitte vorgesehen, die zu einer unerwünschten Stromdichteerhöhung führen. Aus diesem Grund ist die bekannte Lösung nicht geeignet, hohe Stoßströme und hohe Kurzschlussströme sicher aufzunehmen bzw. zu führen. - Bei dem Überspannungsschutzelement nach
DE 20 2014 103 262 U1 , welches für den Einsatz zwischen einem Neutralleiter und einem Potentialausgleich in der Stromversorgung eines Niederspannungsnetzes vorgesehen ist, weist selbiges ein Gehäuse und ein im Gehäuse angeordnetes Überspannungsbegrenzendes Bauelement mit zwei Anschlusskontakten zum elektrischen Anschluss eines zu schützenden Strompfads auf. - Weiterhin ist ein elektrisch leitfähiges Verbindungselement sowie ein isolierendes Trennelement und mindestens ein Federelement vorhanden.
- Als überspannungsbegrenzendes Bauelement ist ein gasgefüllter Überspannungsableiter eingesetzt, wobei das isolierende Trennelement verschiebbar am Gehäuse angeordnet ist und durch die Kraft des mindestens einen Federelementes aus einer ersten Position in eine zweite Position verbringbar ist.
- Im Normalzustand des Überspannungsschutzelementes ist das zweite Ende eines elektrisch leitfähigen Verbindungselementes über eine thermisch auftrennende Verbindung mit der zweiten Elektrode des Überspannungsableiters elektrisch leitend verbunden und es ist das isolierende Trennelement in einer ersten Position fixiert.
- Bei Überschreiten einer vorgegebenen Grenztemperatur des Überspannungsschutzelementes wird die thermische Verbindung zwischen dem zweiten Ende des elektrisch leitfähigen Verbindungselementes und der zweiten Elektrode des Überspannungsableiters aufgetrennt und das isolierende Trennelement durch die Kraft des Federelementes in seine zweite Position bewegt, in der ein Abschnitt des Trennelementes zwischen dem zweiten Ende des elektrisch leitfähigen Verbindungselementes und der zweiten Elektrode des Überspannungselementes befindlich ist.
- Das elektrisch leitfähige Verbindungselement ist als abgewinkelter metallischer Streifen ausgebildet und weist damit vom Grundsatz her eine große Stromtragfähigkeit auf. Zum Zwecke der Kontaktierung des leitfähigen Verbindungselementes mit dem zweiten Anschlusskontakt ist die erwähnte Abwinkelung vorhanden, welche eine Kontaktfläche bildet, die mit dem Anschlusskontakt verbindbar ist. Auch diesbezüglich ist im Knickbereich eine Stromengstelle gebildet. Nachteilig ist weiterhin die geradlinige Verschiebung des isolierenden Trennelementes mit der Gefahr eines Verkantens in der vorgesehenen Schieberführung, insbesondere dann, wenn bereits eine thermische Belastung des Überspannungsableiters eingetreten ist.
- Aus dem Vorgenannten ist es Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Abtrennvorrichtung für einen Überspannungsableiter anzugeben, welche in besonders einfacher Weise aufgebaut und damit kostengünstig herstellbar ist und die bezogen auf eine stoßstrom- bzw. kurzschlussstromführende Schaltzunge in der Lage ist, auch extrem hohe Stoßströme oder Kurzschlussströme zu führen.
- Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch eine Abtrennvorrichtung gemäß der Merkmalskombination des Anspruches 1, wobei die Unteransprüche mindestens zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
- Die Abtrennvorrichtung für einen Überspannungsableiter, welcher von einem Tragkörper aufgenommen ist, und wobei sich vom Tragkörper Steckkontakte zum Außenanschluss erstrecken, welche mit mindestens einem Ableiterelement des Überspannungsableiters in Verbindung stehen, weist eine Schaltzunge auf, die an einem ersten Ende über eine thermische Trennstelle mit dem Ableiterelement und mit einem zweiten Ende mit einem der Steckkontakte verbunden ist.
- Weiterhin umfasst die Abtrennvorrichtung einen am Tragkörper schwenkbar gelagerten, unter Federvorspannung stehenden, isolierenden Abtrennbock, wobei die Federvorspannung über die Schaltzunge auf die thermische Trennstelle einwirkt.
- Bei dem Tragkörper, welcher sowohl das Ableiterelement als auch die eigentliche Abtrennvorrichtung aufnimmt, handelt es sich um ein Kunststoffspritzteil, das von einem separaten Außengehäuse umgeben ist. Die so gebildete Gesamtanordnung kann als Steckteil und damit als auswechselbarer Überspannungsableiter realisiert werden, der in ein übliches Unterteil mit Anschlussklemmen einbringbar ist.
- Unabhängig davon ist die vorgestellte erfindungsgemäße Abtrennvorrichtung auch für andersartige Ausbildungen von Überspannungsableitern mit Tragkörpern geeignet.
- Erfindungsgemäß ist die Schaltzunge als geradflächiger, langgestreckter, metallischer, nachgiebig elastischer Abtrennstreifen mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet.
- Die Querschnittsfläche ist dabei so realisiert, dass eine Auslegung auf maximale Stoßströme bzw. maximale Kurzschlussströme ohne weiteres möglich ist.
- Die Verbindung mit einer Kontaktfläche des Ableiterelementes erfolgt mittels einer an sich bekannten thermischen Trennstelle, zum Beispiel über eine Lotverbindung.
- Die eigentliche thermische Trennstelle ist allerdings erfindungsgemäß über die Breitseite eines ersten Abtrennstreifenendes realisiert.
- Die Verbindung mit einem der Steckkontakte hingegen erfolgt über den Umfang eines zweiten Abtrennstreifenendes, das in eine schlitzförmige Ausnehmung innerhalb eines zum Tragkörper weisenden Abschnittes des Steckkontaktes eintaucht.
- Diesbezüglich ist die Ausnehmung im Wesentlichen der Querschnittsfläche des zweiten Abtrennstreifenendes komplementär.
- Es wird also das zweite Abtrennstreifenende in die Ausnehmung mit rechteckigem Querschnitt eingesteckt und dort zum Beispiel stoffschlüssig fixiert.
- Mit dem Erreichen des Schmelzpunktes der thermischen Trennstelle unterliegt der Abtrennbock einer Positionsverlagerung, und zwar aufgrund der Federvorspannung.
- Hierdurch wird der Abtrennstreifen mit seinem ersten Abtrennstreifenende von der Kontaktstelle abgehoben. Der Abtrennbock tritt hiernach in den sich ergebenden Zwischenraum ein und führt zu einer sicheren Abtrennung.
- Das Entstehen eines eventuellen Lichtbogens wird hierdurch von Anfang an sicher vermieden bzw. unterdrückt.
- Der Abtrennbock selbst ist als Drehhebel ausgebildet. Die Drehachse befindet sich hier an einem Ende, das dem Punkt des Angriffes zur Erzeugung der Federvorspannung gegenüberliegt mit der Folge einer entsprechenden Kraftverstärkung auf die zwischen der Drehachse und dem Angriffspunkt für die Federvorspannung befindlichen Lage der thermischen Trennstelle.
- Die Positionsverlagerung des Abtrennbockes ist über ein Sichtfenster in einem den Tragkörper umschließenden Außengehäuse erkennbar, so dass der jeweilige Zustand des Überspannungsableiters nachvollzogen werden kann.
- In einer Ausgestaltung der Erfindung ist am Tragkörper ein Führungsansatz zur Aufnahme des zweiten Abtrennstreifenendes angeformt.
- Das zweite Abtrennstreifenende ist in einer Ausbildung der Erfindung mit dem Steckkontakt verlötet oder verschweißt.
- Wiederum ausgestaltend ist der Abtrennbock als Drehschieber ausgeführt und an seiner zur thermischen Trennstelle weisenden Kante mit einer Abflachung in Form einer einfachen Schrägfläche oder einer Keilfläche versehen. Hierdurch erfolgt ein schnelles und sicheres Trennen der durch Lot verbundenen Kontaktflächen unter Nutzung der Elastizität der als Abtrennstreifen ausgebildeten Schaltzunge. Der Abtrennstreifen wird bei der Abtrennbewegung nur in seinem elastischen Bereich beansprucht. Plastische Verformungen treten weder auf noch sind herstellungsseitig notwendig.
- Durch die hebelverstärkt einwirkenden Kräfte auf die thermische Trennstelle können möglicherweise beim Aufschmelzvorgang entstehende Blockierungen durch Lotreste oder raue Materialoberflächen bzw. andere Unebenheiten überwunden werden.
- Die Erfindung soll nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles sowie unter Zuhilfenahme von Figuren näher erläutert werden.
- Hierbei zeigen:
-
1 eine perspektivische Ansicht eines Steckteiles eines Überspannungsableiters ohne Außengehäuse und ohne Unterteil, jedoch mit äußeren elektrischen Schraubanschlussklemmen im funktionsbereiten, das heißt nicht abgetrennten Zustand; -
2 eine Darstellung ähnlich derjenigen nach1 , jedoch im abgetrennten Zustand, wobei sich hier der Abtrennbock bereits positionsverlagert hat und in den Zwischenraum zwischen Kontaktstelle und Abtrennstreifen eingetaucht ist; -
3 eine Detailansicht zur Ausbildung der Verbindung eines der Steckkontakte über den Umfang eines zweiten Abtrennstreifenendes, welches in eine schlitzförmige Ausnehmung innerhalb eines zum Tragkörper weisenden Abschnittes des Steckkontaktes eintaucht. - Die erfindungsgemäße Abtrennvorrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel kann Bestandteil eines Überspannungsableiters in Form eines Steckteiles sein, wie dies in der
1 und2 angedeutet ist. - Das gezeigte Steckteil weist hier noch kein Außengehäuse auf, um den Aufbau und die Funktion der Abtrennvorrichtung deutlich werden zu lassen.
- Das Steckteil besitzt einen Tragkörper
1 , der auf einer Seite eine kammerartige Ausnehmung aufweist, die mindestens ein Ableiterelement aufweist. - Der Tragkörper besitzt einen Durchbruch
2 , welcher den Zugang zu einer Kontaktstelle3 des Ableiterelementes gestattet. - In diesem Bereich wird die an sich bekannte thermische Trennstelle realisiert.
- Weiterhin weist der Tragkörper
1 eine kurvenförmige Führung4 zur Aufnahme einer eine Vorspannkraft erzeugenden Feder5 auf. Weiterhin ist festzuhalten, dass die Feder5 sich an einem Ende an einem Anschlag eines als Drehschieber ausgebildeten isolierenden Abtrennbockes6 abstützt. - Der Drehschieber sitzt auf Drehachse
7 , die als Fortsatz und damit integrales Element des Tragkörpers1 ausgeführt sein kann. - Außenanschlüsse des Überspannungsableiters sind als Steckkontakte
8 ;9 ausführbar, die in U-förmige Gegenkontakte10 und11 eingreifen. - Die Gegenkontakte
10 und11 stehen mit an sich bekannten Außenanschluss-Schraubklemmen12 und13 in Verbindung oder sind Bestandteil dieser. - Erfindungsgemäß ist die Schaltzunge der thermischen Trennstelle als geradflächiger, langgestreckter, metallischer, nachgiebig elastischer Abtrennstreifen
14 ausgebildet. - Die Verbindung mit der Kontaktfläche
3 des Ableiterelementes erfolgt wie erläutert mittels der thermischen Trennstelle, und zwar über die Breitseite eines ersten Abtrennstreifenendes140 . - Die Verbindung mit einem der Steckkontakte
9 hingegen erfolgt über den Umfang eines zweiten Abtrennstreifenendes141 , das in eine schlitzförmige Ausnehmung15 in einem Verlängerungsabschnitt16 des Steckkontaktes9 eintaucht. - Die Ausnehmung
15 entspricht hier im Wesentlichen der Querschnittsfläche des zweiten Abtrennstreifenendes141 und ist diesem Ende komplementär ausgeführt. - Eine entsprechende Detaildarstellung ist der
3 entnehmbar. - Mit dem Erreichen des Schmelzpunktes der thermischen Trennstelle unterliegt der Abtrennbock
6 einer Positionsverlagerung; dies ist in den1 und2 über eine Bewegung nach links nachvollziehbar. - Hierbei hebt der Abtrennstreifen mit seinem ersten Abtrennstreifenende
140 von der Kontaktstelle3 ab. Weiterhin tritt der Abtrennbock6 mit seinem Bereich60 in den sich ergebenden Zwischenraum ein (siehe2 ). - Die Positionsverlagerung des Abtrennbockes
6 ist über ein in den Figuren nicht gezeigtes Sichtfenster in einen nicht dargestellten, den Tragkörper1 umschließenden Außengehäuse erkennbar. - Diesbezüglich ist am Abtrennbock
6 eine Anzeigefläche61 angeformt. - Der Abtrennbock
6 ist, wie aus den1 und2 nachvollziehbar, als Drehschieber ausgebildet. An seiner zur thermischen Trennstelle weisenden Kante62 kann der Abtrennbock6 eine Abflachung in Form einer Schrägfläche oder einer Keilfläche besitzen, um das Eindringen in den Trennstellenbereich und den Abtrennvorgang zu optimieren. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- EP 2011128 B1 [0002, 0007]
- DE 202014103262 U1 [0008]
Claims (6)
- Abtrennvorrichtung für einen Überspannungsableiter, welcher von einem Tragkörper (1) aufgenommen ist und sich vom Tragkörper (1) Steckkontakte (8; 9) erstrecken, welche mit mindestens einem Ableiterelement des Überspannungsableiters in Verbindung stehen, weiterhin mit einer Schaltzunge (14), die an einem ersten Ende (140) über eine thermische Trennstelle mit dem Ableiterelement und mit einem zweiten Ende (141) mit einem der Steckkontakte (9) verbunden ist, einen am Tragkörper (1) schwenkbar gelagerten unter Federvorspannung stehenden, isolierenden Abtrennbock (6), wobei die Federvorspannung über die Schaltzunge (14) auf die thermische Trennstelle einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltzunge als geradflächiger, langgestreckter, metallischer, nachgiebig elastischer Abtrennstreifen (14) mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet ist, wobei die Verbindung mit einer Kontaktfläche (3) des Ableiterelementes mittels der thermischen Trennstelle über die Breitseite eines ersten Abtrennstreifenendes (140) und die Verbindung mit einem der Steckkontakte (9) über den Umfang eines zweiten Abtrennstreifenendes (141) erfolgt, das in eine schlitzförmige Ausnehmung (15) innerhalb eines zum Tragkörper (1) weisenden Abschnittes (16) des Steckkontaktes (9) eintaucht, wobei die Ausnehmung (15) im Wesentlichen der Querschnittsfläche des zweiten Abtrennstreifenendes (141) komplementär ist, wobei weiterhin mit dem Erreichen des Schmelzpunktes der thermischen Trennstelle der Abtrennbock (6) einer Positionsverlagerung unterliegt und hierbei den Abtrennstreifen (14) mit seinem ersten Abtrennstreifenende (140) von der Kontaktstelle (3) abhebt und der Abtrennbock (6) in den sich ergebenden Zwischenraum eintritt.
- Abtrennvorrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Abtrennbock (6) als Drehhebel ausgebildet ist. - Abtrennvorrichtung nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Positionsverlagerung des Abtrennbockes (6) über ein Sichtfenster in einem den Tragkörper (1) umschließenden Außengehäuse erkennbar ist. - Abtrennvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Tragkörper (1) ein Führungsansatz (100) zur Aufnahme des zweiten Abtrennstreifenendes (141) angeformt ist.
- Abtrennvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Abtrennstreifenende (141) mit dem Steckkontakt (9) verlötet oder verschweißt ist.
- Abtrennvorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abtrennbock (6) als Drehschieber ausgebildet ist und an seiner zur thermischen Trennstelle weisenden Kante (62) eine Abflachung in Form einer einfachen Schrägfläche oder Keilfläche besitzt.
Priority Applications (9)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018114564.0A DE102018114564B4 (de) | 2018-06-18 | 2018-06-18 | Überspannungsableiter |
PL19725355T PL3673497T3 (pl) | 2018-06-18 | 2019-05-20 | Urządzenie separujące do ogranicznika przepięć |
CN201980048162.3A CN112514008B (zh) | 2018-06-18 | 2019-05-20 | 用于过电压放电器的分离装置 |
US17/251,895 US11476071B2 (en) | 2018-06-18 | 2019-05-20 | Disconnecting device for a surge arrester |
SI201930096T SI3673497T1 (sl) | 2018-06-18 | 2019-05-20 | Odklopna naprava za prenapetostni odvodnik |
JP2020570528A JP2021527929A (ja) | 2018-06-18 | 2019-05-20 | サージ・アレスタ用切断デバイス |
PCT/EP2019/062906 WO2019242959A1 (de) | 2018-06-18 | 2019-05-20 | Abtrennvorrichtung für einen überspannungsableiter |
EP19725355.2A EP3673497B1 (de) | 2018-06-18 | 2019-05-20 | Abtrennvorrichtung für einen überspannungsableiter |
ES19725355T ES2887304T3 (es) | 2018-06-18 | 2019-05-20 | Dispositivo de desconexión para un descargador de sobretensiones |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018114564.0A DE102018114564B4 (de) | 2018-06-18 | 2018-06-18 | Überspannungsableiter |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102018114564A1 true DE102018114564A1 (de) | 2019-12-19 |
DE102018114564B4 DE102018114564B4 (de) | 2023-01-19 |
Family
ID=66625195
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102018114564.0A Active DE102018114564B4 (de) | 2018-06-18 | 2018-06-18 | Überspannungsableiter |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11476071B2 (de) |
EP (1) | EP3673497B1 (de) |
JP (1) | JP2021527929A (de) |
CN (1) | CN112514008B (de) |
DE (1) | DE102018114564B4 (de) |
ES (1) | ES2887304T3 (de) |
PL (1) | PL3673497T3 (de) |
SI (1) | SI3673497T1 (de) |
WO (1) | WO2019242959A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4250506A4 (de) * | 2021-01-08 | 2024-07-17 | Xiamen Set Electronics Co., Ltd | Graphit-überspannungsschutz |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN115473090A (zh) * | 2022-09-27 | 2022-12-13 | 南京淳科特来电新能源有限公司 | 一种新能源汽车充电设备防过充装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005112050A1 (fr) * | 2004-04-19 | 2005-11-24 | Soule Protection Surtensions | Dispositif de protection contre les surtensions pourvu de moyens de coupure d’arc |
DE202014103262U1 (de) | 2014-07-15 | 2014-07-30 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Überspannungsschutzelement |
EP2011128B1 (de) | 2006-04-26 | 2016-03-30 | Dehn + Söhne GmbH + Co. KG | Verfahren zur dimensionierung einer abtrennvorrichtung für überspannungsableiter |
US9570260B2 (en) * | 2011-06-17 | 2017-02-14 | Littelfuse, Inc. | Thermal metal oxide varistor circuit protection device |
Family Cites Families (20)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS547389A (en) | 1977-06-17 | 1979-01-20 | Nittan Co Ltd | Photoelectric smoke detector |
JPS5611335Y2 (de) * | 1977-06-18 | 1981-03-13 | ||
US6430019B1 (en) * | 1998-06-08 | 2002-08-06 | Ferraz S.A. | Circuit protection device |
US6040971A (en) * | 1998-06-08 | 2000-03-21 | Martenson; Kenneth R. | Circuit protection device |
US7477503B2 (en) * | 2005-04-30 | 2009-01-13 | Efi Electronics Corporation | Circuit protection device |
WO2007017736A1 (en) * | 2005-08-05 | 2007-02-15 | Kiwa Spol. S R.O. | Overvoltage protection with status signalling |
US7483252B2 (en) * | 2006-12-05 | 2009-01-27 | Ferraz Shawmut S.A. | Circuit protection device |
DE102007042991B4 (de) | 2007-06-11 | 2009-09-17 | Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg | Überspannungsschutzgerät mit im thermischen Überlastfall aktivierter mechanischer Abtrennvorrichtung |
DE102008048644B4 (de) * | 2008-08-01 | 2017-08-24 | DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. | Überspannungsschutzgerät mit einem oder mehreren parallel geschalteten, in einer baulichen Einheit befindlichen überspannungsbegrenzenden Elementen |
US8031456B2 (en) * | 2009-05-12 | 2011-10-04 | Ceramate Technical Co., Ltd. | Explosion-roof and flameproof pullout safety surge absorbing module |
US8836464B2 (en) * | 2009-06-24 | 2014-09-16 | Ceramate Technical Co., Ltd. | Explosion-proof and flameproof ejection type safety surge-absorbing module |
FR2958788B1 (fr) * | 2010-04-09 | 2015-01-30 | Abb France | Varistance comprenant une electrode avec une partie en saillie formant pole et parafoudre comprenant une telle varistance |
US8502637B2 (en) * | 2010-09-22 | 2013-08-06 | Thomas & Betts International, Inc. | Surge protective device with thermal decoupler and arc suppression |
DE202011110468U1 (de) * | 2011-02-18 | 2014-03-07 | Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg | Überspannungsschutzeinrichtung, umfassend mindestens einen Überspannungsableiter |
US9165702B2 (en) * | 2011-03-07 | 2015-10-20 | James P. Hagerty | Thermally-protected varistor |
DE102013006052B4 (de) * | 2013-02-08 | 2016-08-04 | DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. | Überspannungsschutzgerät |
DE102013022348B4 (de) | 2013-10-22 | 2016-01-07 | Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg | Überspannungsschutzeinrichtung, aufweisend mindestens einen Überspannungsableiter und eine, mit dem Überspannungsableiter in Reihe geschaltete, thermisch auslösbare Schalteinrichtung |
DE202014002496U1 (de) * | 2014-03-20 | 2014-04-17 | Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg | Überspannungsschutzeinrichtung, umfassend mindestens einen Überspannungsableiter und eine dem Überspannungsableiter parallel geschaltete, thermisch auslösbare, federvorgespannte Kurzschliessschalteinrichtung |
CN204131121U (zh) * | 2014-11-10 | 2015-01-28 | 毛小毛 | 具有高结构稳定性的电涌抑制装置 |
DE202016107504U1 (de) | 2016-06-22 | 2017-03-02 | Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg | Überspannungsschutzanordnung mit mindestens einem, auf einer ersten Seite einer n-eckigen Trägerplatte angeordneten, scheibenförmigen Varistor |
-
2018
- 2018-06-18 DE DE102018114564.0A patent/DE102018114564B4/de active Active
-
2019
- 2019-05-20 US US17/251,895 patent/US11476071B2/en active Active
- 2019-05-20 SI SI201930096T patent/SI3673497T1/sl unknown
- 2019-05-20 PL PL19725355T patent/PL3673497T3/pl unknown
- 2019-05-20 ES ES19725355T patent/ES2887304T3/es active Active
- 2019-05-20 CN CN201980048162.3A patent/CN112514008B/zh active Active
- 2019-05-20 EP EP19725355.2A patent/EP3673497B1/de active Active
- 2019-05-20 JP JP2020570528A patent/JP2021527929A/ja active Pending
- 2019-05-20 WO PCT/EP2019/062906 patent/WO2019242959A1/de unknown
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2005112050A1 (fr) * | 2004-04-19 | 2005-11-24 | Soule Protection Surtensions | Dispositif de protection contre les surtensions pourvu de moyens de coupure d’arc |
EP2011128B1 (de) | 2006-04-26 | 2016-03-30 | Dehn + Söhne GmbH + Co. KG | Verfahren zur dimensionierung einer abtrennvorrichtung für überspannungsableiter |
US9570260B2 (en) * | 2011-06-17 | 2017-02-14 | Littelfuse, Inc. | Thermal metal oxide varistor circuit protection device |
DE202014103262U1 (de) | 2014-07-15 | 2014-07-30 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Überspannungsschutzelement |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP4250506A4 (de) * | 2021-01-08 | 2024-07-17 | Xiamen Set Electronics Co., Ltd | Graphit-überspannungsschutz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3673497B1 (de) | 2021-07-14 |
ES2887304T3 (es) | 2021-12-22 |
WO2019242959A1 (de) | 2019-12-26 |
JP2021527929A (ja) | 2021-10-14 |
US11476071B2 (en) | 2022-10-18 |
US20210125804A1 (en) | 2021-04-29 |
CN112514008A (zh) | 2021-03-16 |
CN112514008B (zh) | 2022-07-19 |
DE102018114564B4 (de) | 2023-01-19 |
EP3673497A1 (de) | 2020-07-01 |
PL3673497T3 (pl) | 2021-12-06 |
SI3673497T1 (sl) | 2021-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19941190B4 (de) | Wärmeschutzsicherung | |
DE102008031917B4 (de) | Überspannungschutzelement | |
DE102008029670B4 (de) | Überspannungsschutzelement | |
DE202014103262U1 (de) | Überspannungsschutzelement | |
WO2008068115A1 (de) | Steckbarer überspannungsableiter | |
DE202009018118U1 (de) | Überspannungsableiter mit mindestens einem Ableitelement | |
DE102013019390B4 (de) | Überspannungsschutzeinrichtung, aufweisend mindestens einen Überspannungsableiter und eine, mit dem Überspannungsableiter in Reihe geschaltete, thermisch auslösbare Schalteinrichtung | |
DE102018215879B4 (de) | Steckverbindung mit Redundanz sowie Fahrzeug mit einer solchen | |
DE202009013505U1 (de) | Überspannungsschutzelement | |
EP3673497B1 (de) | Abtrennvorrichtung für einen überspannungsableiter | |
DE1915721B2 (de) | Thermostatische schaltvorrichtung | |
DE102017124224A1 (de) | Überspannungsschutzgerät | |
EP2280457A2 (de) | Überspannungsschutzelement | |
EP1360709B1 (de) | Schaltkontaktanordnung | |
DE102019112680B4 (de) | Überspannungsschutzgerät | |
DE102019106960B4 (de) | Elektronisches Bauteil | |
DE102017112429B4 (de) | Überspannungsschutzelement | |
DE202018006119U1 (de) | Abtrennvorrichtung für einen Überspannungsableiter | |
DE2729680B1 (de) | Verteilersegment,insbesondere fuer Fernsprechvermittlungsanlagen | |
DE202019103666U1 (de) | Überspannungsschutzelement und Überspannungsschutzgerät | |
DE102019117973B3 (de) | Überspannungsschutzelement | |
DE2738851A1 (de) | Sicherungsleiste zur halterung elektrischer sicherungen | |
DE102023126659A1 (de) | Überspannungsschutz-gerät und verfahren für die herstellung eines solchen geräts | |
DE69305147T2 (de) | Kontaktvorrichtung | |
DE102020121591A1 (de) | Thermisch aktivierbare Abtrenneinrichtung für ein elektronisches Bauelement, insbesondere für einen Überspannungsableiter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R138 | Derivation of utility model |
Ref document number: 202018006119 Country of ref document: DE |
|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DEHN SE, DE Free format text: FORMER OWNER: DEHN + SOEHNE GMBH + CO. KG, 92318 NEUMARKT, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: DEHN SE, DE Free format text: FORMER OWNER: DEHN SE + CO KG, 92318 NEUMARKT, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |