[go: up one dir, main page]

DE102018107318A1 - Vierquadrantendellenschutzsystem - Google Patents

Vierquadrantendellenschutzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102018107318A1
DE102018107318A1 DE102018107318.6A DE102018107318A DE102018107318A1 DE 102018107318 A1 DE102018107318 A1 DE 102018107318A1 DE 102018107318 A DE102018107318 A DE 102018107318A DE 102018107318 A1 DE102018107318 A1 DE 102018107318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
extendable
protection
elongated
dents
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018107318.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Howard E. Churchwell II.
John W. Jensen
Mahmoud Yousef Ghannam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Publication of DE102018107318A1 publication Critical patent/DE102018107318A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/04External Ornamental or guard strips; Ornamental inscriptive devices thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/24Arrangements for mounting bumpers on vehicles
    • B60R19/38Arrangements for mounting bumpers on vehicles adjustably or movably mounted, e.g. horizontally displaceable for securing a space between parked vehicles
    • B60R19/40Arrangements for mounting bumpers on vehicles adjustably or movably mounted, e.g. horizontally displaceable for securing a space between parked vehicles in the direction of an obstacle before a collision, or extending during driving of the vehicle, i.e. to increase the energy absorption capacity of the bumper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/023Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/03Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects characterised by material, e.g. composite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/42Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects extending primarily along the sides of, or completely encircling, a vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R19/00Wheel guards; Radiator guards, e.g. grilles; Obstruction removers; Fittings damping bouncing force in collisions
    • B60R19/02Bumpers, i.e. impact receiving or absorbing members for protecting vehicles or fending off blows from other vehicles or objects
    • B60R19/44Bumper guards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Eine ausfahrbare Dellenschutzbaugruppe für ein Fahrzeug beinhaltet ein ausfahrbares Dellenschutzelement, das zur Translationsbewegung zwischen einer verstauten Position, die eine aufgerollte Konfiguration umfasst, die unter einem Fahrzeugelement angeordnet ist, und einer ausgefahrenen Position angepasst ist, in der wenigstens ein Abschnitt einer Tür und/oder eines Kotflügels eines Fahrzeugs überlagert wird. Die Dellenschutzbaugruppen können manuell betrieben oder elektrisch betrieben sein.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein ein Karosserieschutzsystem für ein Fahrzeug. Insbesondere betrifft die vorliegende Offenbarung einen ausfahrbaren Dellenschutz für ein Fahrzeug.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Modernes Fahrzeugdesign hat allgemein die Schutzleiste beseitigt, die die Fahrgastraumtüren und andere Seitenbleche älterer Fahrzeugmodelle vor Beulen und Kratzern schützen. In der Vergangenheit waren häufig Türschutzleisten aus Gummi, Kunststoff oder anderem Material an der Außenfläche der Fahrgastraumtüren und/oder Kotflügel befestigt. Neueres Fahrzeugdesign verzichtet in der Regel auf diesen Schutz, so dass Beulen, Kratzer und Farbabrieb an Türen häufiger werden. Die typischen Kosten solcher Reparaturen werden oft ausschließlich vom Fahrzeugeigner getragen, was die Betriebskosten und die Frustration moderner Fahrzeugverbraucher erhöht.
  • Um dieses und weitere Probleme zu lösen, betrifft die vorliegende Offenbarung eine Vierquadrantenschutzbaugruppe, die einen ausfahrbaren Dellenschutz umfasst. Wenn die Schutzbaugruppe nicht benötigt wird, wird sie in einer verstauten Position gehalten, wodurch das äußere Erscheinungsbild und das Design des Fahrzeugs unbeeinflusst bleiben.
  • KURZDARSTELLUNG
  • Gemäß den hier beschriebenen Aufgaben und Vorteilen wird in einem Aspekt der vorliegenden Offenbarung eine ausfahrbare Dellenschutzbaugruppe für ein Fahrzeug bereitgestellt, umfassend ein ausfahrbares Dellenschutzelement, das zur Translationsbewegung zwischen einer verstauten Position und einer ausgefahrenen Position angepasst ist, in der es wenigstens einen Abschnitt einer Fahrzeugseite überlagert. Die verstaute Position umfasst eine aufgerollte Konfiguration, die unter einem Fahrzeugelement angeordnet ist. In Ausführungsformen kann das Fahrzeugelement eins von einer Fahrzeugstoßstange, einem Fahrzeugstoßfänger, einer Fahrzeugkotflügelwand oder einem Fahrzeugaußenverkleidungselement sein. Das System kann ferner ein Stellglied des ausfahrbaren Dellenschutzelements beinhalten.
  • Das ausfahrbare Dellenschutzelement kann ausfahrbare längliche Dellenschutzstreifen umfassen. In Ausführungsformen können die ausfahrbaren länglichen Dellenschutzstreifen jeweils in einer aufgerollten Konfiguration verstaut sein, die im Wesentlichen in einer separaten der vier Fahrzeugeckpositionen angeordnet sind. In alternativen Ausführungsformen können die ausfahrbaren länglichen Dellenschutzstreifen in einer aufgerollten Konfiguration verstaut sein, die im Wesentlichen in einer Position vorne am Fahrzeug und/oder hinten am Fahrzeug als entgegengesetzt aufgerollte längliche Dellenschutzstreifen angeordnet sind, die zum Ausfahren in entgegengesetzten Richtungen konfiguriert sind. In weiteren alternativen Ausführungsformen können die ausfahrbaren länglichen Dellenschutzstreifen in einer aufgerollten Konfiguration verstaut sein, die im Wesentlichen in einer Position auf einer Fahrzeugseite oder an gegenüberliegenden Fahrzeugseiten als entgegengesetzt aufgerollte längliche Dellenschutzstreifen angeordnet sind, die zum Ausfahren in entgegengesetzten Richtungen konfiguriert sind.
  • In einem anderen Aspekt wird ein ausfahrbares Dellenschutzsystem für ein Fahrzeug bereitgestellt, umfassend eine Vielzahl von ausfahrbaren länglichen Dellenschutzstreifen, die jeweils zur Translationsbewegung zwischen einer verstauten Position unter einem von einer Fahrzeugstoßstange, einem Fahrzeugstoßfänger, einer Fahrzeugkotflügelwand oder einem Fahrzeugaußenverkleidungselement und einer ausgefahrenen Position angepasst sind, in der wenigstens ein Abschnitt einer Fahrzeugseite überlagert wird. Das System umfasst ferner ein Stellglied zum Bewirken der Translationsbewegung zwischen der verstauten Position und der ausgefahrenen Position.
  • In manuell bedienbaren Ausführungsformen umfasst das Stellglied einen Griff, der jedem der Vielzahl von ausfahrbaren länglichen Dellenschutzstreifen zugeordnet ist. In elektrisch angetriebenen Ausführungsformen umfasst das Stellglied eine Steuerung, die dazu konfiguriert ist, einen Formänderungsstimulus auf das Material der Vielzahl von ausfahrbaren länglichen Dellenschutzstreifen auszuüben. Das Stellglied umfasst ferner einen oder mehrere Motoren, die dazu angepasst sind, die Vielzahl von ausfahrbaren länglichen Dellenschutzstreifen zwischen der verstauten Position und der ausgefahrenen Position zu bewegen. Die Vielzahl von ausfahrbaren länglichen Dellenschutzstreifen kann im Wesentlichen wie oben beschrieben sein.
  • In Ausführungsformen können die ausfahrbaren länglichen Dellenschutzstreifen in einer aufgerollten Konfiguration verstaut sein, die im Wesentlichen in einer separaten der vier Fahrzeugeckpositionen angeordnet sind. In alternativen Ausführungsformen können die ausfahrbaren Dellenschutzteile jeweils mit einem Paar von entgegengesetzt aufgerollten länglichen Dellenschutzstreifen versehen sein, die dazu konfiguriert sind, in entgegengesetzten Richtungen auszufahren. Die zwei ausfahrbaren Dellenschutzteile können im Wesentlichen auf einer Fahrzeugseite oder auf gegenüberliegenden Fahrzeugseiten und unter einer an der Fahrzeugseite montierten Struktur verstaut angeordnet sein oder können im Wesentlichen an einem oder beiden Fahrzeugenden und unter einem Fahrzeugstoßfänger verstaut angeordnet sein.
  • In noch einem anderen Aspekt der Offenbarung wird ein ausfahrbares Dellenschutzsystem für ein Fahrzeug bereitgestellt, umfassend eine Vielzahl von ausfahrbaren länglichen Dellenschutzstreifen, die jeweils zur Translationsbewegung zwischen einer aufgerollten verstauten Position und einer ausgefahrenen Position angepasst sind, in wenigstens ein Abschnitt einer Fahrzeugseite überlagert wird, und ein Stellglied zum Bewirken der Translationsbewegung zwischen der verstauten Position und der ausgefahrenen Position. In einer möglichen Ausführungsform umfasst das Stellglied einen Griff, der jedem der Vielzahl von ausfahrbaren länglichen Dellenschutzstreifen zugeordnet ist.
  • In einer anderen möglichen Ausführungsform ist die Vielzahl von ausfahrbaren länglichen Dellenschutzstreifen aus einem Formgedächtnispolymer, einer Formgedächtnislegierung oder einem Polymer hergestellt, das eine Formgedächtnislegierung umfasst. In diesen Ausführungsformen kann das Stellglied eine Steuerung, die dazu konfiguriert ist, einen Formänderungsstimulus auf das Formgedächtnispolymer, die Formgedächtnislegierung oder das Polymer auszuüben, das eine Formgedächtnislegierung umfasst, und einen oder mehrere Motoren umfassen, die dazu angepasst sind, die Vielzahl von ausfahrbaren länglichen Dellenschutzstreifen zwischen der verstauten Position und der ausgefahrenen Position zu bewegen. Jede von dem ein oder mehreren Motoren treibt eine Spule drehend an, die dazu angepasst ist, einen oder mehrere ausfahrbare längliche Dellenschutzstreifen aufzurollen oder abzurollen.
  • In der nachfolgenden Beschreibung sind Ausführungsformen der ausfahrbaren Vierquadrantendellenschutzbaugruppe gezeigt und beschrieben. Es versteht sich, dass sich die Vorrichtungen und Verfahren zu anderen, unterschiedlichen Ausführungsformen eignen und sich ihre mehreren Details zur Modifikation in verschiedenen, naheliegenden Aspekten eignen, ohne jeweils von den Vorrichtungen und Verfahren, wie sie in den folgenden Ansprüchen dargelegt und beschrieben sind, abzuweichen. Entsprechend sind die Zeichnungen und Beschreibungen als veranschaulichend und nicht als einschränkend zu betrachten.
  • Figurenliste
  • Die begleitenden Figuren der Zeichnungen sind hierin aufgenommen und bilden einen Teil der Beschreibung und veranschaulichen mehrere Aspekte der offenbarten ausfahrbaren Vierquadrantendellenschutzbaugruppe und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, bestimmte Grundgedanken derselben zu erläutern. Es zeigen:
    • 1 ein Fahrzeug mit einer ausfahrbaren Vierquadrantendellenschutzbaugruppe gemäß der vorliegenden Offenbarung, die in einer verstauten Konfiguration gehalten wird;
    • 2 eine voll ausgefahrene Position der ausfahrbaren Vierquadrantendellenschutzbaugruppe aus 1;
    • 3 alternative Ausführungsformen für die ausfahrbare Vierquadrantendellenschutzbaugruppe aus 1; und
    • 4 ein Stellgliedsystem für die ausfahrbare Vierquadrantendellenschutzbaugruppe gemäß der vorliegenden Offenbarung.
  • Nun erfolgt eine detaillierte Bezugnahme auf Ausführungsformen der offenbarten ausfahrbaren Vierquadrantendellenschutzbaugruppe, für die Beispiele in den beigefügten Figuren dargestellt sind.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Auf übergeordneter Ebene betrifft die vorliegende Offenbarung eine ausfahrbare Vierquadrantendellenschutzbaugruppe, die eine Vielzahl von länglichen Dellenschutzstreifen umfasst. Die Vielzahl von länglichen Dellenschutzstreifen ist jeweils praktisch in einer aufgerollten Konfiguration unter einem Fahrzeugelement verstaut, wenn sie nicht in Gebrauch ist. Die Vielzahl von länglichen Dellenschutzstreifen kann manuell oder automatisch zur Verwendung in eine ausgefahrene Position ausgefahren werden, in der sie wenigstens einen Abschnitt eines Fahrzeugkotflügels und/oder Türblechs überlagert.
  • Genauer und unter Bezugnahme auf 1 ist ein Kraftfahrzeug 100 gezeigt, das eine ausfahrbare Vierquadrantendellenschutzbaugruppe 102 beinhaltet. In der dargestellten Ausführungsform umfasst die ausfahrbare Dellenschutzbaugruppe 102 längliche Dellenschutzstreifen 104, die in einer aufgerollten Konfiguration unter dem vorderen und hinteren Fahrzeugstoßfänger 106a, 106b verstaut gezeigt sind. In einer alternativen Ausführungsform können die länglichen Dellenschutzstreifen 104 unter der vorderen und hinteren Fahrzeugstoßstange (in dieser Ansicht nicht gezeigt) verstaut sein. Wie gezeigt, sind die länglichen Dellenschutzstreifen 104 jeweils in einem Eckabschnitt des Fahrzeugs 100 in der aufgerollten Konfiguration verstaut.
  • Die länglichen Dellenschutzstreifen 104 sind auf einer oder mehreren drehenden Spulen 108 aufgerollt verstaut, wie in 2 gezeigt, und können manuell oder automatisch ausgefahren werden, wie noch beschrieben wird. In der dargestellten Ausführungsform ist ein manuell betätigtes System gezeigt, wobei ein Benutzer Griffe 110 ergreifen kann, die an einem Ende der länglichen Dellenschutzstreifen 104 angeordnet sind, und sie aus ihrer verstauten Position herausziehen kann, wie etwa durch eine Öffnung (in dieser Ansicht nicht zu sehen) in den Fahrzeugkotflügelwänden 112. Die Griffe 110 können dazu angepasst sein, aneinander angebracht zu sein, um die länglichen Dellenschutzstreifen in der eingefahrenen Konfiguration zu halten, oder können an Strukturen angebracht sein, die am Fahrzeug 100 vorgesehen sind. Es sind geeignete Mechanismen zum Einziehen der länglichen Dellenschutzstreifen 104 in die verstauten Positionen vorgesehen, die in der Zeichnung gezeigt ist. Beispielsweise können die drehenden Spulen 108 mit geeigneten Vorspannelementen wie etwa Spiral- oder Torsionsfedern versehen sein, die die Spulen in einer Richtung drehend vorspannen, in der die länglichen Dellenschutzstreifen 104 bei Freigabe der oben beschriebenen Anbringungsstrukturen in die verstaute Position eingezogen werden können.
  • In alternativen Ausführungsformen kann die ausfahrbare Dellenschutzbaugruppe 102, die die länglichen Dellenschutzstreifen 104 umfasst, an alternativen Stellen am Fahrzeug 100 verstaut sein. Beispielsweise zeigt 3 eine ausfahrbare Dellenschutzbaugruppe 102', wobei die länglichen Dellenschutzstreifen 104 an einem hintersten Fahrzeugabschnitt 114 wiederum unter dem Stoßfänger 106b verstaut sind. Eine ähnliche Ausführungsform (nicht gezeigt) beinhaltet die länglichen Dellenschutzstreifen 104, die an einem vordersten Fahrzeugabschnitt 116 unter dem Stoßfänger 106a verstaut sind. Wie gezeigt, sind die länglichen Dellenschutzstreifen 104 entgegengesetzt auf eine Spule 108 (in dieser Ansicht nicht zu sehen) aufgerollt, wodurch das Drehen der Spule in einer ersten Richtung bewirkt, dass die länglichen Dellenschutzstreifen 104 in entgegengesetzten Richtungen ausgefahren werden, so dass die länglichen Dellenschutzstreifen einen Abschnitt beider gegenüberliegender Fahrzeugkotflügel/Türbleche abdecken können, um vor Beulen und Kratzern zu schützen. Alternativ kann ein Paar dieser Baugruppen entgegengesetzt aufgerollter länglicher Dellenschutzstreifen 104 jeweils auf der Fahrzeugvorderseite 116 und -rückseite 114 vorgesehen sein (Ausführungsform nicht gezeigt). Das Drehen der Spule 108 in entgegengesetzter Richtung wiederum zieht die länglichen Dellenschutzstreifen 104 in die in der Zeichnung gezeigte verstaute Position ein.
  • In noch einer anderen Ausführungsform, die in 3 dargestellt ist, ist eine ausfahrbare Dellenschutzbaugruppe 102" gezeigt, wobei die länglichen Dellenschutzstreifen 104 auf einer oder beiden Seiten 118, 120 des Fahrzeugs 100 verstaut sind. Die ausfahrbare Dellenschutzbaugruppe 102" kann eine Vielzahl von länglichen Dellenschutzstreifen 104 umfassen, die entgegengesetzt auf einer Spule 108 (in dieser Ansicht nicht zu sehen) aufgerollt sind, wie oben beschrieben. Alternativ kann ein Paar dieser Baugruppen entgegengesetzt aufgerollter länglicher Dellenschutzstreifen 104 auf jeder Fahrzeugseite 118, 120 vorgesehen sein (Ausführungsform nicht gezeigt). Die Baugruppe(n) entgegengesetzt aufgerollter länglicher Dellenschutzstreifen 104 kann bzw. können dazu angepasst sein, von einer an der Fahrzeugseite angebrachten Struktur ausgefahren zu werden, wie etwa einer Öffnung, die in einem Gehäuse eines Fahrzeugseitenspiegels 121 oder einer Fahrzeugsäulenstruktur 123 wie etwa der Fahrzeug-A-Säule vorgesehen ist.
  • Zur Verwendung beim Herstellen der länglichen Dellenschutzstreifen 104 ist ein beliebiges geeignetes flexibles, aber stoßfestes Material vorgesehen, darunter, ohne eine Einschränkung zu beabsichtigen, Gummi oder gummiartige Materialien (wie sie etwa unter dem Markenname TANGOGRAY FLX950, TANGOBLACK FLX973, TANGOPLUS FLX930, TANGOBLACKPLUS FLX980 und anderen vermarktet werden) oder solche Materialien, mit denen dünne Blech- oder Drahtstrukturen umspritzt werden.
  • Zusätzlich zu den manuell betriebenen Ausführungsformen ist vorgesehen, elektrisch angetriebene ausfahrbare Dellenschutzbaugruppen 102 bereitzustellen. In diesen Ausführungsformen ist vorgesehen, längliche Dellenschutzstreifen 104 bereitzustellen, die aus einem geeigneten Formgedächtnismaterial wie etwa einer Formgedächtnislegierung, einem Formgedächtnispolymer, einem geeigneten flexiblen und polsternden Material wie oben beschrieben, das eine Formgedächtnislegierung oder ein Formgedächtnispolymer umfasst, und anderen hergestellt sind oder diese umfassen. Die länglichen Dellenschutzstreifen 104 können so hergestellt sein, dass sie eine geeignete (im Querschnitt) kreisförmige oder zylindrische Form annehmen, um das ausgefahrene Gewicht der Streifen während des Gebrauchs tragen zu können.
  • Wie bekannt ist, können Formgedächtnismaterialien zwei oder mehr Formen beibehalten, wobei der Übergang zwischen einer vorübergehenden Form und einer „verstauten“ Form durch einen Stimulus wie etwa Temperatur, elektrische oder magnetische Stimuli, Licht und andere induziert wird. Auf übergeordneter Ebene können diese Materialien hergestellt und dann durch verschiedene Stimuli wie etwa Erwärmung, Verformung und Kühlung in die vorübergehende Form gebracht werden. Das Formgedächtnismaterial behält seine vorübergehende Form bei, bis ein geeigneter externer Stimulus angelegt wird, woraufhin das Material in seine verstaute Form zurückkehrt.
  • Vorteilhafterweise stellt die Fähigkeit eines Formgedächtnismaterials, sowohl eine vorübergehende als auch eine gespeicherte Konfiguration anzunehmen, ein praktisches System, bereit, um die länglichen Dellenschutzstreifen 104, die aus diesen Materialien hergestellt sind oder sie umfassen, zwischen der oben beschriebenen verstauten und ausgefahrenen Position wechseln zu lassen. Beispielsweise kann jeder längliche Dellenschutzstreifen 104 so konfiguriert sein, dass seine gespeicherte Konfiguration im Wesentlichen die oben beschriebene ausgefahrene Konfiguration ist und seine vorübergehende Konfiguration im Wesentlichen die oben beschriebene verstaute Konfiguration ist. Wenn die länglichen Dellenschutzstreifen 104 ausgefahren werden sollen, wird ein geeigneter externer Stimulus bereitgestellt, der bewirkt, dass die Materialien der Streifen in die gespeicherte Konfiguration, d. h. die in den Zeichnungsfiguren gezeigte ausgefahrenen Position, übergehen.
  • Für diese elektrisch angetriebenen ausfahrbaren Dellenschutzbaugruppen 102 ist vorgesehen, eine Stellgliedbaugruppe 122 bereitzustellen, die dazu angepasst ist, zu bewirken, dass sich die länglichen Dellenschutzstreifen 104 zwischen der verstauten und der ausgefahrenen Position bewegen. In einer möglichen Ausführungsform, die in 4 gezeigt ist, sind die ausfahrbaren Dellenschutzbaugruppen 102 wie oben beschrieben vorgesehen, die längliche Dellenschutzstreifen 104 beinhalten, die auf Spulen 108 angeordnet sind. Jede Spule 108 kann durch einen oder mehrere Motoren 124 angetrieben werden und kann ferner mit ein oder mehreren Positionssensoren (nicht gezeigt) versehen sein, wie etwa Hall-Sensoren, um eine Anzahl Umdrehung der Spule und damit den Grad des Ausfahrens/Einfahrens des oder der darauf getragenen länglichen Dellenschutzstreifen 104 zu bestimmen.
  • Die Stellgliedbaugruppe 122 wiederum kann eine Aktivierungsvorrichtung 126 umfassen, die dazu angepasst ist, selektiv einen geeigneten externen Stimulus für das Formgedächtnismaterial bereitzustellen, das den oder die länglichen Dellenschutzstreifen 104 umfasst. Wie beschrieben, kann dies ein Generator für ein elektrisches Feld oder einen elektrischen Impuls, ein Heizelement oder eine andere Vorrichtung sein, die einen geeigneten externen Stimulus für das Formgedächtnismaterial bereitzustellt, aus dem der längliche Dellenschutzstreifen 104 gebildet ist.
  • Die Stellgliedbaugruppe 122 ist ferner mit einem Steuerungsmodul 128 versehen. Dies können eine oder mehrere koordiniert arbeitende Steuerungen sein, beispielsweise eine oder mehrere dedizierte elektronische Steuereinheiten (Electronic Control Unit - ECU), eine Zentralsteuerung wie etwa ein Karosseriesteuermodul (Body Control Module - BCM) des Fahrzeugs 100 oder Kombinationen. Das Steuerungsmodul 128 bewirkt, dass die Stellgliedbaugruppe 122 die ausfahrbaren Dellenschutzbaugruppen 102 ausfährt/einfährt. Möglicherweise muss ein Benutzer durch verschiedene bekannte Mechanismen, darunter eine Mensch-Maschine-Schnittstelle (human-machine interface - HMI), ein oder mehrere außen angeordnete Schalter und eine oder mehrere entfernte Vorrichtungen wie etwa Fernbedienungsschlüssel, Vorrichtungen für passiven Einstieg/passiven Start wie etwa Smartkeys, mobile Vorrichtungen, die mit Telefon-als-Schlüssel-Logik konfiguriert sind, und andere, das Steuerungsmodul 128/die Stellgliedbaugruppe 122 betätigen, um die ausfahrbaren Dellenschutzbaugruppen 102 auszufahren/einzufahren.
  • Es versteht sich, dass die oben beschriebenen Systeme ein praktisches, wirksames System zum Schützen vor Beulen und Kratzern an einem damit ausgerüsteten Fahrzeug 100 bereitstellen. Im Gebrauch stellt ein Benutzer das Fahrzeug einfach an seinem Zielort ab, beispielsweise einem Parkplatz eines Einkaufszentrums, und verlässt das Fahrzeug. Wenn das Fahrzeug 100 leer ist, können die ausfahrbaren Dellenschutzbaugruppen 102 wie oben beschrieben manuell oder über die Stellgliedbaugruppe 122 ausgefahren werden, um das Fahrzeug zu schützen. Wenn der Benutzer und/oder andere Fahrgäste zum Fahrzeug 100 zurückkehren, können die ausfahrbaren Dellenschutzbaugruppen 102 manuell oder über die Stellgliedbaugruppe 122 eingefahren werden, um das Fahrzeug zu seinem ursprünglichen äußeren Erscheinungsbild/Design zurückzubringen
  • Angesichts der vorstehenden Lehren sind offensichtliche Modifikationen und Abwandlungen möglich. Alle diese Modifikationen und Abwandlungen liegen im Umfang der beigefügten Ansprüche bei Auslegung innerhalb des Umfangs, der ihnen nach Recht, Gesetz und Billigkeit zusteht.

Claims (15)

  1. Ausfahrbare Dellenschutzbaugruppe für ein Fahrzeug, umfassend ein ausfahrbares Dellenschutzelement, das zur Translationsbewegung zwischen einer verstauten Position, die eine aufgerollte Konfiguration umfasst, die unter einem Fahrzeugelement angeordnet ist, und einer ausgefahrenen Position angepasst ist, in der wenigstens ein Abschnitt einer Tür und/oder eines Kotflügels eines Fahrzeug überlagert wird.
  2. Ausfahrbare Dellenschutzbaugruppe nach Anspruch 1, wobei das Fahrzeugelement eins von einer Fahrzeugstoßstange, einem Fahrzeugstoßfänger, einer Fahrzeugkotflügelwand, einem Fahrzeugseitenspiegel oder einem Fahrzeugsäulenteil ist.
  3. Ausfahrbare Dellenschutzbaugruppe nach den Ansprüchen 1 oder 2, wobei das ausfahrbare Dellenschutzelement eine Vielzahl von ausfahrbaren länglichen Dellenschutzstreifen umfasst.
  4. Ausfahrbare Dellenschutzbaugruppe nach Anspruch 3, wobei die Vielzahl von ausfahrbaren länglichen Dellenschutzstreifen jeweils in einer aufgerollten Konfiguration verstaut ist, die im Wesentlichen an einer separaten einen von vier Fahrzeugeckpositionen, an einer Position hinten am Fahrzeug oder an einer Position vorne am Fahrzeug, auf einer Fahrzeugseite oder gegenüberliegenden Fahrzeugseiten angeordnet ist.
  5. Ausfahrbare Dellenschutzbaugruppe nach Anspruch 4, wobei die aufgerollte Konfiguration entgegengesetzt aufgerollte längliche Dellenschutzstreifen umfasst, die dazu konfiguriert sind, in entgegengesetzten Richtungen auszufahren.
  6. Ausfahrbare Dellenschutzbaugruppe nach Anspruch 1, ferner beinhaltend ein Stellglied des ausfahrbaren Dellenschutzelements.
  7. Ausfahrbares Dellenschutzsystem für ein Fahrzeug, umfassend: eine Vielzahl von ausfahrbaren länglichen Dellenschutzstreifen, die jeweils zur Translationsbewegung zwischen einer verstauten Position unter einem von einer Fahrzeugstoßstange, einem Fahrzeugstoßfänger, einer Fahrzeugkotflügelwand, einem Fahrzeugseitenspiegel oder einem Fahrzeugsäulenelement, und einer ausgefahrenen Position, in der wenigstens ein Abschnitt einer Tür und/oder eines Kotflügels eines Fahrzeugs überlagert wird, angepasst sind; und ein Stellglied zum Bewirken der Translationsbewegung zwischen der verstauten Position und der ausgefahrenen Position.
  8. Ausfahrbares Dellenschutzsystem nach Anspruch 7, wobei das Stellglied einen Griff umfasst, der jeder der Vielzahl von ausfahrbaren länglichen Dellenschutzstreifen zugeordnet ist.
  9. Ausfahrbares Dellenschutzsystem nach Anspruch 7, wobei das Stellglied einen oder mehrere Motoren, die dazu angepasst sind, die Vielzahl von ausfahrbaren länglichen Dellenschutzstreifen zwischen der verstauten Position und der ausgefahrenen Position zu bewegen, und eine Steuerung umfasst, die dazu konfiguriert ist, einen Formänderungsstimulus auf ein Material der Vielzahl von ausfahrbaren länglichen Dellenschutzstreifen auszuüben.
  10. Ausfahrbares Dellenschutzsystem nach den Ansprüchen 7 oder 9, umfassend die Vielzahl von ausfahrbaren länglichen Dellenschutzstreifen, die jeweils im Wesentlichen in einer separaten einen der vier Fahrzeugeckpositionen angeordnet sind.
  11. Ausfahrbares Dellenschutzsystem nach den Ansprüchen 7 oder 9, umfassend entgegengesetzt aufgerollte längliche Dellenschutzstreifen, die dazu konfiguriert sind, in entgegengesetzten Richtungen auszufahren.
  12. Ausfahrbares Dellenschutzsystem nach Anspruch 11, wobei die entgegengesetzt aufgerollten länglichen Dellenschutzstreifen im Wesentlichen unter einer Fahrzeugsäulenstruktur oder im Wesentlichen an einem oder beiden Fahrzeugenden und unter einem Fahrzeugstoßfänger verstaut angeordnet sind.
  13. Ausfahrbares Dellenschutzsystem für ein Fahrzeug, umfassend: eine Vielzahl von ausfahrbaren länglichen Dellenschutzstreifen, die jeweils zur Translationsbewegung zwischen einer aufgerollten verstauten Position und einer ausgefahrenen Position, in der wenigstens ein Abschnitt einer Tür und/oder eines Kotflügels eines Fahrzeugs überlagert wird, angepasst sind; und ein Stellglied zum Bewirken der Translationsbewegung zwischen der verstauten Position und der ausgefahrenen Position.
  14. Ausfahrbares Dellenschutzsystem nach Anspruch 13, wobei die Vielzahl von ausfahrbaren länglichen Dellenschutzstreifen aus einem Formgedächtnispolymer, einer Formgedächtnislegierung oder einem Polymer hergestellt ist, das eine Formgedächtnislegierung umfasst.
  15. Ausfahrbares Dellenschutzsystem nach Anspruch 14, wobei das Stellglied eine Steuerung, die dazu konfiguriert ist, einen Formänderungsstimulus auf den ausfahrbaren länglichen Dellenschutzstreifen auszuüben, und einen oder mehrere Motoren umfasst, die dazu angepasst sind, eine Spule drehend anzutreiben, die dazu angepasst ist, einen oder mehrere ausfahrbare längliche Dellenschutzstreifen zwischen der verstauten Position und der ausgefahrenen Position aufzurollen oder abzurollen.
DE102018107318.6A 2017-03-30 2018-03-27 Vierquadrantendellenschutzsystem Withdrawn DE102018107318A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/474,220 2017-03-30
US15/474,220 US10239478B2 (en) 2017-03-30 2017-03-30 Four-quadrant protective dent shield system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018107318A1 true DE102018107318A1 (de) 2018-10-04

Family

ID=63525565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018107318.6A Withdrawn DE102018107318A1 (de) 2017-03-30 2018-03-27 Vierquadrantendellenschutzsystem

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10239478B2 (de)
CN (1) CN108688584A (de)
DE (1) DE102018107318A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023134693A1 (de) * 2023-10-17 2025-04-17 GM Global Technology Operations LLC System mit bedarfsgerecht einstellbarer steifigkeit für den fussgängerschutz

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9908394B2 (en) * 2016-07-07 2018-03-06 Ford Global Technologies, Llc Protective cover system and related method
US11007953B2 (en) * 2016-11-23 2021-05-18 Ayodeji Stephen Ibitoye Apparatus and system for an automated bumper protection roll
JP2019172037A (ja) * 2018-03-28 2019-10-10 株式会社Subaru 車両の安全装置
GB2596643B (en) * 2021-05-20 2022-07-13 Kmc75 Ltd A vehicle scratch protection device

Family Cites Families (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3563594A (en) * 1969-05-02 1971-02-16 Arnold B London Retractable flexible car body protector
US3718357A (en) 1971-10-26 1973-02-27 A Hertzell Retractable side bumper guard
US4217715A (en) 1979-02-08 1980-08-19 Bryan William G Jr Side protector for vehicles
US4958881A (en) * 1989-05-31 1990-09-25 Ionel Piros Theft proof protective covering for parked vehicle
US5022700A (en) * 1990-07-19 1991-06-11 Auto Wrap, Inc. Mounting system for an automobile cover
US5131703A (en) 1991-09-27 1992-07-21 Stirling Leroy D Protective collision guard for vehicle
US5358268A (en) 1993-10-13 1994-10-25 Isuzu Motors Limited Motor vehicle side step
US5601300A (en) 1994-05-31 1997-02-11 Kenco/Williams, Inc. Vehicle frame mounting bracket system
EP1115594B1 (de) 1998-09-22 2002-11-20 Decoma International Inc. Trittbettbefestigungsbügel
WO2002053416A2 (en) 2001-01-05 2002-07-11 Magna International Inc. Hydroformed running board
JP4647805B2 (ja) 2001-02-21 2011-03-09 株式会社神戸製鋼所 自動車用サイドステップ
US20030006575A1 (en) 2001-05-08 2003-01-09 Shane Genis Side impact friendly running board
US6955370B2 (en) 2002-01-16 2005-10-18 Ventra Group Inc. Retractable running board
CA2437532C (en) 2002-08-16 2011-07-12 Decoma International Inc. Powered deployable running board
ITTO20030080A1 (it) 2003-02-06 2004-08-07 Fiat Auto Spa Pedana retrattile a comando elettromeccanico per un veicolo.
CA2485758C (en) 2003-10-22 2012-02-21 Decoma International Inc. Improved powered running board with linear drive
GB2408032A (en) * 2003-11-11 2005-05-18 Olusegun Sobola Motor vehicle side protection device
US6964446B2 (en) * 2004-03-26 2005-11-15 Porter Matthew B Retractable car cover
US7318596B2 (en) 2004-05-03 2008-01-15 Ventra Group Inc. Retractable running board
US7354083B1 (en) 2004-06-22 2008-04-08 Obermann Stuart W Protective guard assembly for vehicles
US7077440B1 (en) 2004-10-08 2006-07-18 Armindo Morales Knockdown nerf bar for replaceably and adjustably protecting a side of a vehicle from dings and dents
US20060175791A1 (en) 2005-02-08 2006-08-10 Startracks Lifts, Inc. Running board lift assembly
US20070228748A1 (en) 2006-03-30 2007-10-04 Ford Global Technologies, Llc Supplemental side impact protection system for automotive vehicle
US7464982B1 (en) * 2007-01-10 2008-12-16 Xiaogu Lin Vehicle protecting cover device
US7874565B2 (en) 2007-04-13 2011-01-25 Malcolm Duncan Running board bracket
US20090184485A1 (en) 2008-01-22 2009-07-23 Gm Global Technology Operations, Inc. Vehicle Running Board Assembly
KR100976996B1 (ko) 2008-10-07 2010-08-19 연세대학교 산학협력단 차량 측면보호 장치
GB2464762B (en) * 2008-10-29 2011-06-08 Desmond Wilfred Sturdee Car protection device
US20100194070A1 (en) 2009-02-05 2010-08-05 Gm Global Technology Operations, Inc. Running board system for a vehicle
US8162383B2 (en) * 2009-05-20 2012-04-24 Ideas & Innovations, Llc Self-coiling dent guard
US8262113B1 (en) 2009-09-24 2012-09-11 Chafey John R Powered running boards for locking doors of a vehicle
CN102555963A (zh) 2010-12-21 2012-07-11 毕思康 汽车车门护栏
US8146935B1 (en) 2011-03-28 2012-04-03 Gary Adams Vehicle step-up and protection device
US8590951B1 (en) 2011-08-05 2013-11-26 Michael Calabro Retractable impact protection system for use with a vehicle body
US9180824B1 (en) 2014-03-06 2015-11-10 David Rodriguez Automotive finish protection and dent prevention system
US20150291116A1 (en) 2014-04-14 2015-10-15 Konrad David Pi Deployable side protector for vehicles
CN105584341A (zh) * 2014-08-19 2016-05-18 陈时军 一种车辆护罩及车辆
GB2535991A (en) 2015-02-26 2016-09-07 Brendan Kelleher John A device for protecting the side of a vehicle
US9550458B2 (en) 2015-06-05 2017-01-24 Lund Motion Products, Inc. Retractable step and side bar assembly for raised vehicle
US9308880B1 (en) 2015-07-08 2016-04-12 Darius Johnson Bumper protection device for an automobile

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023134693A1 (de) * 2023-10-17 2025-04-17 GM Global Technology Operations LLC System mit bedarfsgerecht einstellbarer steifigkeit für den fussgängerschutz

Also Published As

Publication number Publication date
US10239478B2 (en) 2019-03-26
CN108688584A (zh) 2018-10-23
US20180281717A1 (en) 2018-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018107318A1 (de) Vierquadrantendellenschutzsystem
DE102018126392A1 (de) Ausstellbare steinschlagschutzvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102017116336A1 (de) Dachträgeranordnung und ein fahrzeug
DE102018116836B4 (de) Rückblickvorrichtung und Fahrzeug mit einer solchen Rückblickvorrichtung
DE202019103516U1 (de) Trittbrett mit Dachzugangsstufe
DE102017010794A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102014018686A1 (de) Moduleinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102018201004A1 (de) Staufachbaugruppe mit fremdkraftbetätigtem Wandungselement und schwenkbarem Bodenelement
DE102012105867A1 (de) Sicherheitsvorrichtung eines Heckstoßstange-Lagerbehälters für Fahrzeug
DE102016001913A1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einem elektronischen Rückspiegel
DE102010026268A1 (de) Fahrzeug mit einer Vorrichtung zur Erfassung einer Fahrzeugumgebung
DE102016121886A1 (de) Aktives Türkantenschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE4308884A1 (de) Deckel einer Luftsackeinrichtung für einen Fahrgast
DE102020116559A1 (de) Heckbaugruppe
DE102017212438A1 (de) Ladekabeleinrichtung für einen elektrisch betreibbaren Kraftwagen
DE102017124898A1 (de) Türschutzvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102017124737A1 (de) Gelenkgitter für einen fahrzeugladebereich
DE102016109618A1 (de) Trägervorrichtung für ein Fahrzeug
DE202019100051U1 (de) Behältnis für eine Fahrzeugkonsole mit orthogonal positionierten Wänden, befestigt an Biegescharnieren
DE102022109380A1 (de) Entfaltbares aufrollbares Display für ein Fahrzeug
DE102018114519B4 (de) Strömungsleitanordnung
DE3612983A1 (de) Sonnenschutzdach fuer autos, mit hoher rueckspiegelung
DE102021118792A1 (de) Sitz für ein Kraftfahrzeug und Sitzreihe mit derartigen Sitzen
DE10159300B4 (de) Vorrichtung zum Verhindern von Karosserieschäden an einem Fahrzeug
DE102004055518A1 (de) Stoßfängeranordnung mit Schutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

Representative=s name: ETL WABLAT & KOLLEGEN PATENT- UND RECHTSANWALT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ETL IP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

Representative=s name: ETL IP PATENT- UND RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT M, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee