DE102018107031A1 - Mechanical fuse for a connector - Google Patents
Mechanical fuse for a connector Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018107031A1 DE102018107031A1 DE102018107031.4A DE102018107031A DE102018107031A1 DE 102018107031 A1 DE102018107031 A1 DE 102018107031A1 DE 102018107031 A DE102018107031 A DE 102018107031A DE 102018107031 A1 DE102018107031 A1 DE 102018107031A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connector
- spring
- cage
- clamp
- pin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 16
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 abstract description 15
- 230000008878 coupling Effects 0.000 abstract description 10
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 abstract description 10
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 abstract description 10
- 230000004224 protection Effects 0.000 abstract description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 14
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 14
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 6
- 238000005381 potential energy Methods 0.000 description 5
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 5
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 4
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 3
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 3
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 2
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 2
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 2
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000009979 protective mechanism Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/62—Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
- H01R13/627—Snap or like fastening
- H01R13/6275—Latching arms not integral with the housing
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R4/00—Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
- H01R4/28—Clamped connections, spring connections
- H01R4/48—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member
- H01R4/4809—Clamped connections, spring connections utilising a spring, clip, or other resilient member using a leaf spring to bias the conductor toward the busbar
- H01R4/4828—Spring-activating arrangements mounted on or integrally formed with the spring housing
- H01R4/4833—Sliding arrangements, e.g. sliding button
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
Abstract
Vorgeschlagen wird ein Steckverbinder (100) mit einer Kupplung (110) und einem Einbaustecker (150). Der Steckverbinder verfügt über Mittel zur mechanischen Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen der Steckverbindung. Zu diesen Mitteln gehören zwei Stifte (160), die mit dem Einbaustecker (150) fest verbunden sind, und zwei Käfigklemmen (130), die mit der Kupplung (110) verbunden sind. Beim Ineinanderstecken der beiden Steckerteile fahren die Stifte (160) in die Käfigklemmen (130) ein und werden darin mithilfe eines Federkraftmechanismus fixiert. Die Sicherung des Steckverbinders (100) gegen unbeabsichtigtes Lösen erfolgt damit in gleicher Weise, wie die Kontaktierung der Leitungen. Somit entfällt der Einsatz zusätzlicher Werkzeuge und Arbeitsschritte.Proposed is a connector (100) with a coupling (110) and a built-in connector (150). The connector has means for mechanical protection against unintentional release of the connector. These means include two pins (160) fixedly connected to the male connector (150) and two cage clamps (130) connected to the coupling (110). When nesting the two plug parts, the pins (160) enter the cage clamps (130) and are fixed therein by means of a spring force mechanism. The fuse of the connector (100) against unintentional release thus takes place in the same way as the contacting of the cables. This eliminates the need for additional tools and work steps.
Description
Gebiet der ErfindungField of the invention
Die Erfindung ist auf dem Gebiet der Verbindungstechnik anzusiedeln, insbesondere der Verbindung von Leitungen für elektrischen Strom oder optische Strahlung. Insbesondere betrifft die Erfindung einen Steckverbinder, der eine Vorrichtung und ein Verfahren zur mechanischen Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen enthält.The invention is to be settled in the field of connection technology, in particular the connection of lines for electric current or optical radiation. In particular, the invention relates to a connector incorporating an apparatus and method for mechanical protection against accidental release.
Stand der TechnikState of the art
Steckverbinder dienen zum Trennen und Verbinden einer oder mehrerer Leitungen z.B. für elektrischen Strom oder optische Strahlung. Sie werden mithilfe von form- und kraftschlüssigen Verfahren wie Schraub-, Hebel-, Schnapp- oder Rastverbindungen gegen unbeabsichtigtes Lösen der Leiterverbindungen fixiert.Connectors are used to disconnect and connect one or more lines, e.g. for electrical power or optical radiation. They are fixed by means of positive and non-positive procedures such as screw, lever, snap or snap connections against unintentional loosening of the conductor connections.
Ein kraftschlüssiges Verfahren zur Sicherung eines Steckverbinders ist zum Beispiel in
Steckverbinder, die mit einer Schraubverbindung gegen unbeabsichtigtes Lösen zusätzlich gesichert sind, sind nicht nur dem Fachmann sondern auch vielen Laien bekannt. Man findet sie zum Beispiel an PCs mit externen Anschlüssen für Grafikkarten, bei denen die Verbindung zum Beispiel zu einem Monitor mithilfe von Steckverbindungen hergestellt wird und zusätzlich mit Schrauben gegen unbeabsichtigtes Lösen gesichert werden kann. Diese Verfahren bieten sehr zuverlässige Verbindungen, die ein unbeabsichtigtes Lösen ausschließen bzw. mit Kräften verbinden, die das Bauteil gegebenenfalls zerstören. Ein weiterer Nachteil liegt in der aufwendigeren Montage, da jede Schraube einzeln montiert und festgezogen werden muss. Gleiches gilt für die Demontage. Darüber hinaus erfordern Schraubverbindungen zusätzlichen Spielraum zur Justierung der Schrauben und für entsprechende Werkzeuge zu deren Verschraubung. Dieser Spielraum ist bei vielen Anwendungen zum Beispiel in der Elektrotechnik nicht gegeben.Connectors which are additionally secured against unintentional loosening by means of a screw connection are known not only to the person skilled in the art but also to many amateurs. They are found, for example, on PCs with external connections for graphics cards, in which the connection is made, for example, to a monitor by means of plug connections and can additionally be secured with screws against unintentional loosening. These methods provide very reliable connections that preclude unintentional release or forces that may damage the component. Another disadvantage is the more complex installation, since each screw has to be mounted and tightened individually. The same applies to disassembly. In addition, screw require additional scope for adjusting the screws and tools for their screwing. This scope is not given in many applications, for example in electrical engineering.
Die Sicherung von Steckverbindern mithilfe von Schnapp- oder Rastverbindungen wurde in
Eine andere Möglichkeit stellt der Hebelschluss dar, bei der ein Hebel umgelegt wird, um eine formschlüssige Verbindung herzustellen. Diese Art von Verbindung wurde zum Beispiel zur Befestigung von Druckerkabeln an externe Schnittstellen von PCs verwandt. Hebelschlüssige Verfahren benötigen ähnlich wie Schraubverfahren den notwendigen Spielraum zum Hebelschluss. Der Formschluss ist wie bei Schnapp- oder Rastverfahren Verschleiß und Beschädigungen ausgesetzt. Die sichernden Elemente sind ebenfalls nicht vor äußeren Einflüssen geschützt.Another possibility is the leverage, in which a lever is folded over to make a positive connection. This type of connection has been used, for example, to attach printer cables to external interfaces of personal computers. Lever-locking methods require the necessary leeway for lever locking, similar to screwdriving methods. The positive connection is exposed to wear and damage, as with snap-action or latching methods. The securing elements are also not protected from external influences.
Aufgabetask
Aufgabe der Erfindung ist es, die mechanische Sicherung von Steckverbindern gegen unbeabsichtigtes Lösen zu vereinfachen.The object of the invention is to simplify the mechanical protection of connectors against accidental release.
Lösungsolution
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstands des unabhängigen Anspruchs sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Der Wortlaut sämtlicher Ansprüche wird hiermit durch Bezugnahme zum Inhalt dieser Beschreibung gemacht.This object is solved by the subject matter of the independent claim. Advantageous developments of the subject matter of the independent claim are characterized in the subclaims. The wording of all claims is hereby incorporated by reference into the content of this specification.
Die Verwendung der Einzahl soll die Mehrzahl nicht ausschließen, was auch im umgekehrten Sinn zu gelten hat, soweit nichts Gegenteiliges offenbart ist.The use of the singular is not to exclude the majority, which also has to apply in the opposite sense, unless otherwise disclosed.
Vorgeschlagen wird ein Steckverbinder mit einem ersten und einem zweiten Teil. Die beiden Teile des Steckverbinders sind so ausgebildet, dass sie formschlüssig ineinander gesteckt werden können. Der erste Teil kann mit mindestens einer ersten Leitung verbunden werden. Der zweite Teil kann mit mindestens einer zweiten Leitung verbunden werden. Durch das Ineinanderstecken kann die Verbindung zwischen der ersten Leitung und der zweiten Leitung hergestellt werden. Der Steckverbinder verfügt zudem über Mittel zur mechanischen Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen der Steckverbindung, die durch das Ineinanderstecken des ersten und des zweiten Teils entstanden ist. Zu diesen Mitteln gehört mindestens ein Stift, der mit dem ersten oder zweiten Teil des Steckers fest verbunden ist und mindestens eine Käfigklemme, die mit dem anderen Teil des Steckverbinders fest verbunden ist. Beim Ineinanderstecken der beiden Steckerteile fährt der mindestens eine Stift in die mindestens eine Käfigklemme ein und wird darin mithilfe eines Federkraftmechanismus fixiert.Proposed is a connector with a first and a second part. The two parts of the connector are designed so that they can be positively inserted into one another. The first part can be connected to at least one first line. The second part can be connected to at least one second line become. By nesting the connection between the first line and the second line can be made. The connector also has means for mechanical protection against unintentional release of the connector, which is caused by the nesting of the first and the second part. These means include at least one pin which is fixedly connected to the first or second part of the plug and at least one cage clamp, which is firmly connected to the other part of the connector. When nesting the two connector parts, the at least one pin moves into the at least one cage clamp and is fixed therein by means of a spring force mechanism.
Die Montage und Sicherung des vorgeschlagenen Steckverbinders erfolgt damit in einem einzigen, sehr einfachen Arbeitsschritt. Zusätzlich schützt das Gehäuse der Käfigklemme die sichernden Elemente des Steckverbinders, insbesondere den Stift und den Federkraftmechanismus, gegen äußere Einflüsse und Beschädigungen.The mounting and securing of the proposed connector is thus done in a single, very simple step. In addition, the housing of the cage clamp protects the securing elements of the connector, in particular the pin and the spring mechanism, against external influences and damage.
Der Einsatz von Käfigklemmen gewährleistet zudem eine mechanisch dauerhafte Sicherung, die in der Lage ist auf äußere Störeinflüsse wie Schwingungen, wärmeinduzierte Ausdehnungen oder andere mechanische Verspannungen dynamisch zu reagieren. Dabei bleibt die sichernde Wirkung nahezu unverändert, solange der Federkraftmechanismus eine konstante Kraft entfalten kann.The use of cage clamps also ensures a mechanically durable fuse that is able to dynamically react to external disturbances such as vibrations, heat-induced expansion or other mechanical stresses. The locking effect remains almost unchanged as long as the spring force mechanism can develop a constant force.
Die mindestens eine Käfigklemme des vorgeschlagenen Steckverbinders weist neben dem Federkraftmechanismus, der den mindestens einen Stift in der Käfigklemme fixiert, ein Bedienelement auf. Mithilfe des Bedienelements kann die Fixierung des Stifts durch den Federkraftmechanismus und damit die mechanische Sicherung der Steckverbindung gelöst werden.The at least one cage clamp of the proposed connector has, in addition to the spring force mechanism, which fixes the at least one pin in the cage clamp, an operating element. Using the control element, the fixation of the pin by the spring force mechanism and thus the mechanical securing of the connector can be solved.
Das Lösen der mechanischen Sicherung erfolgt z.B. durch einfaches Drücken des Bedienelements. Der dafür notwendige Arbeitsschritt erfordert keine zusätzlichen Werkzeuge oder zusätzlichen Spielraum und kann beliebig oft wiederholt werden.The release of the mechanical fuse takes place e.g. by simply pressing the control element. The necessary step requires no additional tools or additional leeway and can be repeated as often as you like.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Käfigklemme ist eine Käfigdruckklemme. Der Federkraftmechanismus einer Käfigdruckklemme weist eine Klemmfeder auf, die als Druckfeder ausgebildet ist. Eine erwünschte Eigenschaft ist dabei die Entstehung eines Schneid-Klemm-Kontakts, bei dem sowohl eine kraftschlüssige Verbindung durch Haftreibung entsteht als auch eine formschlüssige Verbindung durch das Einschneiden der Federspitze in den Stift.A preferred embodiment of the cage clamp is a cage clamp. The spring force mechanism of a cage pressure clamp has a clamping spring, which is designed as a compression spring. A desirable feature is the emergence of an insulation displacement contact, in which both a frictional connection caused by static friction and a positive connection by the cutting of the spring tip in the pen.
Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Käfigklemme ist eine Käfigzugklemme. Der Federkraftmechanismus einer Käfigzugklemme weist eine Klemmfeder auf, die als Zugfeder ausgebildet ist. Dabei entsteht - wie bei der Käfigdruckklemme - ein Schneid-Klemm-Kontakt.Another preferred embodiment of the cage clamp is a cage clamp. The spring force mechanism of a cage clamp has a clamping spring, which is designed as a tension spring. This creates - as in the cage clamp - an insulation displacement contact.
In weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann der Stift Zacken oder Kerben aufweisen. Diese Zacken oder Kerben sollen dabei so ausgebildet sein, dass sie die formschlüssige Verbindung verstärken, die beim Einschneiden der Klemmfeder in den Stift entsteht.In other preferred embodiments, the pin may have serrations or notches. These prongs or notches should be designed so that they strengthen the positive connection that arises when cutting the clamping spring into the pin.
In besonders bevorzugten Ausführungsformen weist der Steckverbinder mindestens eine Federkraftklemme zum Anschluss mindestens einer Leitung an das erste oder zweite Teil des Steckverbinders auf. Die Sicherung des Steckverbinders gegen unbeabsichtigtes Lösen erfolgt damit in gleicher Weise, wie die Kontaktierung der mindestens einen Leitung. Somit entfällt der Einsatz zusätzlicher Werkzeuge und Arbeitsschritte und der notwendige Spielraum, um diese Arbeitsschritte auszuführen.In particularly preferred embodiments, the connector has at least one spring terminal for connecting at least one line to the first or second part of the connector. The fuse of the connector against unintentional release thus takes place in the same way as the contacting of at least one line. Thus, the use of additional tools and operations and the necessary leeway to carry out these steps is eliminated.
Im Folgenden werden einzelne Verfahrensschritte näher beschrieben. Die Schritte müssen nicht notwendigerweise in der angegebenen Reihenfolge durchgeführt werden, und das zu schildernde Verfahren kann auch weitere, nicht genannte Schritte aufweisen.In the following, individual process steps are described in more detail. The steps do not necessarily have to be performed in the order given, and the method to be described may also have other steps not mentioned.
Zur Lösung der Aufgabe wird ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem ein Steckverbinder mit mindestens einem Stift und mindestens einer Käfigklemme zur mechanischen Sicherung gegen unbeabsichtigtes Lösen, wie er weiter oben beschrieben wurde, zur Verfügung gestellt wird. Außerdem werden mindestens zwei Leitungen zur Verfügung gestellt. Mindestens eine erste Leitung wird nun mit dem ersten Teil des Steckverbinders verbunden und mindestens eine zweite Leitung wird mit dem zweiten Teil des Steckverbinders verbunden. Nachdem die Leitungen mit den beiden Teilen des Steckverbinders verbunden wurden, werden die beiden Teile des Steckverbinders ineinander gesteckt. Dabei fährt der Stift in die Käfigklemme ein und wird dort durch den Federkraftmechanismus fixiert. Der dabei entstehende Schneid-Klemm-Kontakt sichert die Steckverbindung gegen unbeabsichtigtes Lösen.To solve the problem, a method is proposed, in which a connector with at least one pin and at least one cage clamp for mechanical protection against accidental release, as described above, is provided. In addition, at least two lines are provided. At least one first line is now connected to the first part of the connector and at least one second line is connected to the second part of the connector. After the leads have been connected to the two parts of the connector, the two parts of the connector are plugged into each other. The pin moves into the cage clamp and is fixed there by the spring force mechanism. The resulting insulation displacement contact secures the connector against unintentional release.
Weitere Einzelheiten und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Unteransprüchen. Hierbei können die jeweiligen Merkmale für sich alleine oder zu mehreren in Kombination miteinander verwirklicht sein. Die Möglichkeiten, die Aufgabe zu lösen, sind nicht auf die Ausführungsbeispiele beschränkt.Further details and features will become apparent from the following description of preferred embodiments in conjunction with the subclaims. In this case, the respective features can be implemented on their own or in combination with one another. The possibilities to solve the problem are not limited to the embodiments.
Die Ausführungsbeispiele sind in den Figuren schematisch dargestellt. Gleiche Bezugsziffern in den einzelnen Figuren bezeichnen dabei gleiche oder funktionsgleiche bzw. hinsichtlich ihrer Funktionen einander entsprechende Elemente. Im Einzelnen zeigt:
-
1 einen erfindungsgemäßen Steckverbinder; -
2 eine schematische Darstellung einer Käfigdruckklemme; und -
3 eine schematische Darstellung einer Käfigzugklemme.
-
1 a connector according to the invention; -
2 a schematic representation of a cage pressure clamp; and -
3 a schematic representation of a cage clamp.
Der Steckverbinder
Zudem sind die sichernden Verbindungen in den Käfigklemmen
Die Verbindungen können über die Bedienelemente
Beim Ineinanderstecken der Kupplung
Die so entstandene Schneid-Klemm-Verbindung ist mechanisch dauerhaft und in der Lage, dynamisch auf äußere Störeinflüsse wie Schwingungen, Ausdehnung und Verspannung durch schwankende Temperaturen oder andere Krafteinflüsse abzufangen. Dabei bleibt die sichernde Wirkung bestehen, insofern die Klemmfeder
Die Schneid-Klemm-Verbindung kann mithilfe des Bedienelements
Beim Ineinanderstecken der Kupplung
Die so entstandene Schneid-Klemm-Verbindung ist mechanisch dauerhaft und in der Lage dynamisch auf äußere Störeinflüsse wie Schwingungen, Ausdehnung und Verspannung durch schwankende Temperaturen oder andere Krafteinflüsse abzufangen. Dabei bleibt die sichernde Wirkung bestehen, insofern die Klemmfeder
Die Schneid-Klemm-Verbindung kann mithilfe des Bedienelements
Glossarglossary
Biegefederbending spring
Eine Biegefeder ist eine Feder, die potentielle Energie durch Beanspruchung ihres Biegemoments aufnimmt. Beispiele für Biegefedern sind Blatt- oder Drahtfedern.A spiral spring is a spring that absorbs potential energy by stressing its bending moment. Examples of bending springs are leaf or wire springs.
Blattfederleaf spring
Eine Blattfeder ist eine Biegefeder, die einen rechteckigen Querschnitt hat. Blattfedern werden aus Bändern geformt, die je nach Anwendung unterschiedliche Dicken, Breiten und Formen aufweisen. Einfache Ausführungsformen sind gekrümmte Metallbänder. Die Bänder können Ösen aufweisen, die zur Fixierung der Blattfeder mit Schrauben an einer Halterung dienen oder zum Einhaken des Bauteils, auf das eine Kraft ausgeübt werden soll.A leaf spring is a spiral spring that has a rectangular cross-section. Leaf springs are formed from ribbons that have different thicknesses, widths and shapes depending on the application. Simple embodiments are curved metal bands. The bands may have eyelets which serve to fix the leaf spring with screws on a holder or hooking the component on which a force is to be exerted.
Drahtfederwire spring
Eine Drahtfeder ist eine Biegefeder, die einen runden Querschnitt hat. Drahtfedern werden aus Drähten geformt, die je nach Anwendung unterschiedliche Querschnitte und Formen aufweisen. Einfache Ausführungsformen sind gerade oder nur leicht gebogene kurze Drahtstücke.A wire spring is a spiral spring that has a round cross-section. Wire springs are formed from wires that have different cross-sections and shapes depending on the application. Simple embodiments are straight or only slightly curved short pieces of wire.
Druckfedercompression spring
Eine Druckfeder ist eine Feder, bei der die Kraft, die im praktischen Gebrauch auf ein anderes Bauteil ausgeübt wird, entgegen dem Teil der Feder gerichtet ist, der die potentielle Energie speichert.A compression spring is a spring in which the force exerted on another component in practical use is directed against the part of the spring which stores the potential energy.
EinbausteckerPanel plugs
Ein Einbaustecker stellt den männlichen Teil eines Steckverbinders dar und hat damit nach außen weisenden Kontaktstifte. Einbaustecker sind fest mit einem Gehäuse oder einer Platine verbaut.A built-in connector represents the male part of a connector and thus has outwardly facing pins. Built-in plugs are permanently installed with a housing or a circuit board.
Federfeather
Eine Feder stellt ein mechanisches Bauteil dar, das sich im praktischen Gebrauch elastisch verformen lässt. Durch die Verformung nimmt die Feder potentielle Energie auf. Die gespeicherte potentielle Energie kann für verschiedene Zwecke genutzt werden, i.d.R. zur Ausübung einer Kraft auf ein anderes Bauteil.A spring is a mechanical component that can be elastically deformed in practical use. By deformation, the spring absorbs potential energy. The stored potential energy can be used for various purposes, i.d.R. to exert a force on another component.
Federklemmespring clip
Eine Federklemme dient zur Verbindung mehrerer Bauteile miteinander. Dabei wird die Kraft einer Feder genutzt, um die Elemente durch Selbsthemmung zu fixieren. In der Regel ist die Feder in Form einer Klemmfeder ausgebildet. Darüber hinaus ist es erwünscht, dass die Verbindung mechanisch dauerhaft ist. Es ist ebenfalls erwünscht, dass sich scharfe Kanten der Feder unter Belastung an den Klemmstellen eingraben (Schneid-Klemm-Kontakt). Möglich ist aber auch, dass die Feder hinter den Zacken eines Sägezahns oder in Kerben formschlüssig eingreift. Darüber hinaus zeichnet sich die Federklemme durch eine schnell und einfach herstellbare Verbindung bei gleichzeitig einfacher Lösbarkeit aus. Durch Federklemmen können Fehlerquellen vermieden werden, die sich bei anderen Verbindungsarten durch Wärmeentwicklung, Vibration oder Materialermüdung (z. B. bei einem Aluminiumleiter) ergeben können.A spring clamp is used to connect several components together. The force of a spring is used to fix the elements by self-locking. As a rule, the spring is designed in the form of a clamping spring. In addition, it is desirable that the connection be mechanically durable. It is also desirable that sharp edges of the spring burrow under load at the nip points (insulation displacement contact). It is also possible that the spring behind the Serrations of a sawtooth or positively engages in notches. In addition, the spring clip is characterized by a quick and easy to produce connection at the same time easy solubility. Spring clamps can be used to avoid sources of error that can arise with other types of connection due to heat generation, vibration or material fatigue (eg with an aluminum conductor).
F ederkraftklem meF ederkraftklem me
Eine Federkraftklemme ist eine Form der Käfigklemme. Sie dient in der Elektrotechnik zum lösbaren Anschluss oder der Verbindung von Drähten, Adern und Leitungen. Die Verbindung ist durch die Verwendung einer Federkraft mechanisch dauerhaft gesichert. Ein Gehäuse (Käfig), das meist aus Kunststoff gefertigt ist, schützt sowohl den Federmechanismus als auch den elektrischen Kontakt vor äußeren Einflüssen, z.B. anderen elektrischen Leitungen. Damit gewährleisten Federkraftklemmen u.a. eine elektrisch sichere Verbindung. Der Kontakt wird durch Einstecken der Leitung mit relativ geringer Kraft hergestellt und kann durch Druck mit einem geeigneten Werkzeug (z. B. Schraubendreher) auf ein Betätigungselement einfach gelöst werden. Die Federkraftklemme vermeidet Fehlerquellen, die sich bei anderen Verbindungsarten durch Wärmeentwicklung, Vibration oder Materialermüdung (z. B. bei einem Aluminiumleiter) ergeben können.A spring clamp is a form of cage clamp. It is used in electrical engineering for detachable connection or the connection of wires, wires and cables. The connection is mechanically permanently secured by the use of a spring force. A housing (cage), which is usually made of plastic, protects both the spring mechanism and the electrical contact from external influences, e.g. other electrical lines. This spring clamps u.a. an electrically secure connection. Contact is made by inserting the lead with relatively little force and can be easily released by pressure with an appropriate tool (eg screwdriver) on an actuator. The spring-loaded terminal avoids sources of error which can arise in other types of connection due to heat generation, vibration or material fatigue (eg with an aluminum conductor).
KäfigdruckklemmeCage clamp pressure
Eine Käfigdruckklemme ist eine Käfigklemme, bei der die Klemmfeder in Form einer Druckfeder ausgebildet ist.A cage clamp is a cage clamp in which the clamp spring is in the form of a compression spring.
Käfigklemmecage clamp
Eine Käfigklemme besteht aus einer Federklemme und einem Gehäuse (Käfig). Der Käfig umschließt die Federklemme. Käfig und Federklemme sind außerdem fest miteinander verbunden. Dabei weist der Käfig mindestens eine Öffnung auf. Die erste Öffnung dient zum Einführen eines Bauteils, das mithilfe der Federklemme im Käfig fixiert werden kann. Weitere Öffnungen ermöglichen die Bedienung der Federklemme oder anderer funktionaler Bestandteile. Der Federmechanismus kann aber auch indirekt mithilfe eines dafür vorgesehenen Elements bedient werden. Der Käfig schützt den Federmechanismus und die Verbindungsstelle vor äußeren Einflüssen wie Verschmutzung oder Korrosion und stabilisiert die Verbindung zum Beispiel durch eine vergrößerte Auflagefläche. Die Verbindung wird durch Einstecken des Bauteils mit relativ geringer Kraft hergestellt und kann durch Druck mit einem geeigneten Werkzeug (z. B. Schraubendreher) auf die Feder oder ein dafür vorgesehenes Betätigungselement einfach gelöst werden.A cage clamp consists of a spring clamp and a housing (cage). The cage encloses the spring clip. Cage and spring clamp are also firmly connected. In this case, the cage has at least one opening. The first opening is used to insert a component that can be fixed in the cage using the spring clip. Other openings allow operation of the spring clip or other functional components. The spring mechanism can also be operated indirectly by means of an element provided for this purpose. The cage protects the spring mechanism and the joint from external influences such as dirt or corrosion and stabilizes the connection, for example, by an enlarged contact surface. The connection is made by inserting the component with relatively little force and can be easily released by pressure with a suitable tool (eg., Screwdriver) on the spring or a dedicated actuator.
KäfigzugklemmeKäfigzugklemme
Eine Käfigzugklemme ist eine Käfigklemme, bei der die Klemmfeder in Form einer Zugfeder ausgebildet ist.A cage clamp is a cage clamp in which the clamping spring is in the form of a tension spring.
Klemmfederclamping spring
Eine Klemmfeder ist eine Feder, die eine Kraft auf ein Bauteil ausübt, um es mittels Selbsthemmung an einem anderen Bauteil zu fixieren, mit dem die Klemmfeder fest verbunden ist. In vielen Ausführungsformen werden Blattfedern verwendet. Andere Federarten sind ebenfalls denkbar.A clamping spring is a spring which exerts a force on a component to fix it by means of self-locking on another component with which the clamping spring is firmly connected. In many embodiments leaf springs are used. Other types of springs are also conceivable.
Kupplungclutch
Eine Kupplung stellt den weiblichen Teil eines Steckverbinders dar und hat damit nach innen weisende Kontaktstifte. Kupplungen sind am Ende mindestens eines Kabels angebracht.A coupling represents the female part of a connector and thus has inwardly facing pins. Couplings are attached to the end of at least one cable.
Steckerplug
Ein Stecker stellt den männlichen Teil eines Steckverbinders dar und hat damit nach außen weisenden Kontaktstifte. Stecker sind am Ende mindestens eines Kabels angebracht.A plug represents the male part of a connector and thus has outwardly facing pins. Plugs are attached to the end of at least one cable.
SteckverbinderConnectors
Steckverbinder dienen zum Verbinden von Leitungen (für elektrischen Strom oder auch optische Strahlung, allgemein technische Medien). Dabei endet eine der Leitungen typischerweise in einem Stecker und die andere in einer Kupplung. Die Verbindungsteile werden dabei durch Formschluss der Steckerteile passend ausgerichtet und durch Federkraft kraftschlüssig lösbar fixiert.Connectors are used to connect cables (for electrical power or optical radiation, generally technical media). One of the lines typically terminates in one connector and the other in a coupling. The connecting parts are aligned by positive fit of the connector parts and fixed by spring force non-positively releasably.
Zugfedermainspring
Zugfedern sind Federn, bei denen die Kraft, die im praktischen Gebrauch auf ein anderes Bauteil ausgeübt wird, zu dem Teil der Feder gerichtet ist, der die potentielle Energie speichert.Tension springs are springs in which the force exerted on another component in practical use is directed to that part of the spring which stores the potential energy.
BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS
- 100100
- Ausführungsform eines erfindungsgemäßen SteckverbindersEmbodiment of a connector according to the invention
- 110110
- Kupplungclutch
- 120120
- Bedienelement einer FederkraftklemmeOperating element of a spring-loaded terminal
- 130130
- Käfigklemmecage clamp
- 140140
-
Bedienelement einer Käfigklemme 130Operating element of a
cage clamp 130 - 150 150
- EinbausteckerPanel plugs
- 160160
- Stiftpen
- 170170
-
Teil eines Gehäuses oder Platine, mit dem der Einbaustecker
150 fest verbunden istPart of a housing or circuit board with which the built-inplug 150 is firmly connected - 200200
- KäfigdruckklemmeCage clamp pressure
- 210210
-
Gehäuse (Käfig) einer Käfigdruckklemme 200Housing (cage) of a
cage clamp 200 - 220220
- Klemmfeder, die als Druckfeder ausgebildet istClamping spring, which is designed as a compression spring
- 230230
- Kopf eines SchraubenziehersHead of a screwdriver
- 300300
- KäfigzugklemmeKäfigzugklemme
- 310310
-
Gehäuse (Käfig) der Käfigzugklemme 300Housing (cage) of the
cage clamp 300 - 320320
-
Klemmfeder, die als Zugfeder ausgebildet ist und eine Öse zum Einführen des Stifts
160 aufweistClamping spring, which is designed as a tension spring and an eyelet for inserting thepin 160 having
zitierte Literaturquoted literature
zitierte Patentliteraturcited patent literature
-
DE 197 27 900 A1DE 197 27 900 A1 -
DE 20 2016 105 358 U1EN 20 2016 105 358 U1 -
US 2010/0173531 A1US 2010/0173531 A1 -
US 5,795,164US 5,795,164 -
US 6,126,494US 6,126,494
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- US 2010/0173531 A1 [0003, 0050]US 2010/0173531 A1 [0003, 0050]
- US 5795164 [0005, 0050]US 5795164 [0005, 0050]
- DE 202016105358 U1 [0005, 0050]DE 202016105358 U1 [0005, 0050]
- DE 19727900 A1 [0050]DE 19727900 A1 [0050]
- US 6126494 [0050]US 6126494 [0050]
Claims (7)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018107031.4A DE102018107031A1 (en) | 2018-03-23 | 2018-03-23 | Mechanical fuse for a connector |
CN201920239730.5U CN209730320U (en) | 2018-03-23 | 2019-02-21 | Plug-in connector |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018107031.4A DE102018107031A1 (en) | 2018-03-23 | 2018-03-23 | Mechanical fuse for a connector |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102018107031A1 true DE102018107031A1 (en) | 2019-09-26 |
Family
ID=67848184
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102018107031.4A Pending DE102018107031A1 (en) | 2018-03-23 | 2018-03-23 | Mechanical fuse for a connector |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
CN (1) | CN209730320U (en) |
DE (1) | DE102018107031A1 (en) |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9002453U1 (en) * | 1990-03-02 | 1990-05-03 | Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg | Multipin connector |
DE19727900A1 (en) | 1996-08-19 | 1998-02-26 | Weidmueller Interface | Electrical plug-connector |
US5795164A (en) | 1995-11-15 | 1998-08-18 | Hewlett-Packard Company | Assembled printed circuit board |
US6126494A (en) | 1997-11-29 | 2000-10-03 | Karl Lumberg Gmbh & Co. | Electrical connector for a printed-circuit board |
EP1067635A2 (en) * | 1999-07-09 | 2001-01-10 | Molex Incorporated | Electrical connector assembly with guide pin latching system |
DE20204242U1 (en) * | 2002-03-16 | 2002-06-06 | Provertha Steckverbinder GmbH, 75180 Pforzheim | Bus housing with a connector with locking device |
WO2005078868A1 (en) * | 2004-02-11 | 2005-08-25 | Sistemas Digitales Multimedia S.L. | Connection device with built-in sub-d connector |
US20100173531A1 (en) | 2006-03-28 | 2010-07-08 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Connecting terminal for printed circuit boards |
DE202016105358U1 (en) | 2016-09-26 | 2018-01-02 | Lumberg Connect Gmbh | Plug contact with insulation displacement fork |
-
2018
- 2018-03-23 DE DE102018107031.4A patent/DE102018107031A1/en active Pending
-
2019
- 2019-02-21 CN CN201920239730.5U patent/CN209730320U/en active Active
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9002453U1 (en) * | 1990-03-02 | 1990-05-03 | Phönix Elektrizitätsgesellschaft H. Knümann GmbH & Co KG, 4933 Blomberg | Multipin connector |
US5795164A (en) | 1995-11-15 | 1998-08-18 | Hewlett-Packard Company | Assembled printed circuit board |
DE19727900A1 (en) | 1996-08-19 | 1998-02-26 | Weidmueller Interface | Electrical plug-connector |
US6126494A (en) | 1997-11-29 | 2000-10-03 | Karl Lumberg Gmbh & Co. | Electrical connector for a printed-circuit board |
EP1067635A2 (en) * | 1999-07-09 | 2001-01-10 | Molex Incorporated | Electrical connector assembly with guide pin latching system |
DE20204242U1 (en) * | 2002-03-16 | 2002-06-06 | Provertha Steckverbinder GmbH, 75180 Pforzheim | Bus housing with a connector with locking device |
WO2005078868A1 (en) * | 2004-02-11 | 2005-08-25 | Sistemas Digitales Multimedia S.L. | Connection device with built-in sub-d connector |
US20100173531A1 (en) | 2006-03-28 | 2010-07-08 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Connecting terminal for printed circuit boards |
DE202016105358U1 (en) | 2016-09-26 | 2018-01-02 | Lumberg Connect Gmbh | Plug contact with insulation displacement fork |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN209730320U (en) | 2019-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2442403B1 (en) | Screwless connecting terminal | |
DE102013113975C5 (en) | Holding frame for a connector | |
DE202016007200U1 (en) | Spring terminal | |
DE102008019016A1 (en) | Electrical connector and locking bracket for locking two housing parts | |
EP3345259A1 (en) | Holding frame for plug-in connector modules with a locking element under prestress | |
EP3622586B1 (en) | Plug connector module | |
EP3345257A1 (en) | Holding frame for plug connector modules | |
DE102017011421B3 (en) | Connector with collet, use of a connector and method of connecting a connector to a cable end | |
DE102015110868A1 (en) | terminal | |
DE3004390A1 (en) | HOUSING FOR ELECTRICAL LINE CONNECTIONS | |
DE3318248A1 (en) | MULTIPOLE ELECTRICAL PLUG, IN PARTICULAR ROUND PLUG | |
WO2019201390A1 (en) | Shielded plug connector module for a modular industrial plug connector | |
DE102010032013B4 (en) | Use of a secondary locking device and connector housing with a secondary locking device | |
DE202014103395U1 (en) | clamp | |
DE102016100755A1 (en) | Electrical connector and method for its assembly | |
DE102015110874A1 (en) | terminal | |
DE102013007815B4 (en) | Swiveling connector and contacting method | |
DE102018107031A1 (en) | Mechanical fuse for a connector | |
DE102005012441A1 (en) | Electrical connector and method of making an electrical connector | |
DE202010014382U1 (en) | Terminal for printed circuit boards | |
DE102005056847A1 (en) | connection adapter | |
EP3577725B1 (en) | Plug with protective conductor bridge | |
DE102013221901B4 (en) | Disassembly tool for electrical plug contacts | |
EP3584888A1 (en) | Device plug for inserting into a housing wall and device plug system and electric appliance | |
DE102019101050A1 (en) | Strain relief for a household appliance for clamping a cable of the household appliance |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: KOELLNER & PARTNER, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |