[go: up one dir, main page]

DE102018105102A1 - Catch cylinder and lifting means with a catch cylinder - Google Patents

Catch cylinder and lifting means with a catch cylinder Download PDF

Info

Publication number
DE102018105102A1
DE102018105102A1 DE102018105102.6A DE102018105102A DE102018105102A1 DE 102018105102 A1 DE102018105102 A1 DE 102018105102A1 DE 102018105102 A DE102018105102 A DE 102018105102A DE 102018105102 A1 DE102018105102 A1 DE 102018105102A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake unit
housing
expansion body
cylinder
segments
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018105102.6A
Other languages
German (de)
Inventor
Heinrich Kehler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FLEXLIFT HUBGERAETE GmbH
Flexlift-Hubgerate GmbH
Original Assignee
FLEXLIFT HUBGERAETE GmbH
Flexlift-Hubgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FLEXLIFT HUBGERAETE GmbH, Flexlift-Hubgerate GmbH filed Critical FLEXLIFT HUBGERAETE GmbH
Priority to DE102018105102.6A priority Critical patent/DE102018105102A1/en
Publication of DE102018105102A1 publication Critical patent/DE102018105102A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/06Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts with platforms supported by levers for vertical movement
    • B66F7/065Scissor linkages, i.e. X-configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F7/00Lifting frames, e.g. for lifting vehicles; Platform lifts
    • B66F7/28Constructional details, e.g. end stops, pivoting supporting members, sliding runners adjustable to load dimensions

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Ein Fangzylinder (1) zur Anordnung zwischen zwei relativ zueinander verlagerbaren Elementen eines Lasthebemittels, insbesondere eines Scherenhubtisches, oder einem ersten dieser Elemente und einem Festlager, umfasst ein Gehäuse (2). Eine innerhalb des Gehäuses (2) in dessen Längsrichtung (x) verschieblich angeordnete mechanische Blockiervorrichtung (3) weist eine Bremseinheit (4) und einen mit der Bremseinheit (4) zusammenwirkenden Spreizkörper (5) auf, wobei die Bremseinheit (4) dazu eingerichtet ist, sich bei Überschreitung eines maximalen Beschleunigungswerts für den Spreizkörper (5) derart aufzuweiten, dass unter zumindest anteiliger Umlenkung der dabei auf den Spreizkörper (5) einwirkenden Normalkraft (F) die Bremseinheit (4) wenigstens teilweise an eine Innenfläche (2a) des Gehäuses (2) anpressbar ist.A catch cylinder (1) for arrangement between two relatively displaceable elements of a lifting means, in particular a scissor lift, or a first of these elements and a fixed bearing comprises a housing (2). A mechanical blocking device (3) arranged displaceably in the longitudinal direction (x) of the housing (2) has a brake unit (4) and an expansion body (5) interacting with the brake unit (4), the brake unit (4) being arranged for this purpose in such a way that when the maximum acceleration value for the expansion body (5) is exceeded, the brake unit (4) projects at least partially against an inner surface (2a) of the housing (at least partially deflecting the normal force (F) acting on the expansion body (5) 2) can be pressed.

Description

Die Erfindung betrifft einen Fangzylinder gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Lasthebemittel mit einem solchen Fangzylinder mit den Merkmalen von Anspruch 11.The invention relates to a catch cylinder according to the preamble of claim 1 and a lifting means with such a catch cylinder with the features of claim 11.

Lasthebemittel dienen dem kontrollierten Heben und Senken von Lasten, wie etwa von Gütern und/oder Personen. Deren Arbeitsprinzip sieht beispielsweise ein Hochziehen oder Hochdrücken der Last bis auf die gewünschte Höhe vor. Scherenantriebe weisen dabei bereits bauartbedingt eine ausreichende Stabilität gegenüber seitlichen Auslenkungen auf. Überdies bietet deren unterhalb der Last mögliche Anordnung vielfältige Einsatzmöglichkeiten, da in nach oben begrenzten Freiräumen keine Einschränkung oder gar Kollisionsgefahr mit über der Last gelegenen Teilen des Lasthebemittels besteht.Lifting means are used for the controlled lifting and lowering of loads, such as goods and / or persons. Their working principle, for example, provides for pulling up or pushing up the load to the desired height. Scissor drives already have a design due to sufficient stability against lateral deflections. Moreover, their possible arrangement below the load offers a variety of applications, since in upwardly limited open spaces there is no restriction or even danger of collision with parts of the lifting device located above the load.

Um die insbesondere bei einem Aufenthalt unterhalb der Last vorherrschende Gefährdung durch das Versagen eines nicht selbsthemmenden Antriebs zu minimieren, bedürfen derartige Lasthebemittel einer geeigneten Sicherheitseinrichtung. Diese kann in Form eines Fangzylinders ausgeführt sein, der dann beispielsweise zwischen zwei sich während einer Hubbewegung relativ zueinander verlagernden Elementen des Lasthebemittels angeordnet ist.In order to minimize the risk of failure of a non-self-locking drive, which is particularly prevalent when staying below the load, such lifting devices require a suitable safety device. This can be embodied in the form of a catching cylinder, which is then arranged, for example, between two elements of the lifting means which displace relative to one another during a lifting movement.

Alternativ hierzu kann der Fangzylinder auch an nur einem dieser Elemente einerseits und andererseits beispielsweise an einem Festlager angeordnet sein. Aufgrund seiner Ausgestaltung längt oder verkürzt sich der Fangzylinder dabei entsprechend. Übersteigt die Geschwindigkeit der Verlagerung ein zuvor festgelegtes Maximum, interpretiert der Fangzylinder dies als Defekt und unterbindet seine zuvor noch mögliche Längenänderung. Im Ergebnis verhindert der nunmehr steife Fangzylinder die Relativbewegung zwischen den Elementen und damit das Abstürzen der zum Abstellen von Lasten dienenden Ebene. Gewöhnlich basiert die Arbeitsweise eines solchen Fangzylinders auf der Verdrängung eines nicht komprimierbaren Fluids innerhalb ihres Gehäuses, wie etwa Öl. Im einfachsten Fall kann so die Linearbewegung des Fangzylinders gestoppt werden, indem ein zugehöriges Ventil geschlossen wird. Allerdings benötigen derartige Hydraulikzylinder eine regelmäßige Wartung und den Austausch alternder Dichtungen. Unabhängig hiervon sind aber auch weitere Ausgestaltungen ohne die Notwendigkeit von Fluiden vorbekannt.Alternatively, the catch cylinder may be arranged on only one of these elements on the one hand and on the other hand, for example, on a fixed bearing. Due to its design, the catch cylinder lengthens or shortens accordingly. If the speed of the displacement exceeds a predetermined maximum, the catch cylinder interprets this as a defect and prevents its previously possible change in length. As a result, the now stiff catch cylinder prevents the relative movement between the elements and thus the crash of serving for parking loads level. Usually, the operation of such a catching cylinder is based on the displacement of a non-compressible fluid within its housing, such as oil. In the simplest case, the linear movement of the catching cylinder can thus be stopped by closing an associated valve. However, such hydraulic cylinders require regular maintenance and replacement of aging seals. Regardless of this, however, further embodiments without the need of fluids are previously known.

So geht aus der DE 10 2006 049 741 B4 eine Sicherheitseinrichtung für einen Scheren-Hubtisch hervor, welche eine die Hubbewegung seiner Plattform erfassende Sensoreinheit besitzt. Bei Überschreitung eines Geschwindigkeits-Sollwertes für die Plattform wird ein elektrisches Signal ausgelöst, woraufhin ein Rückhalteorgan zur Einnahme einer Sicherungsstellung aktivierbar ist. Das Rückhalteorgan weist hierzu eine Klinke auf, die während einer Hubbewegung quer zu dieser entlang eines Verzahnungsprofils verlagert wird. Im aktivierten Zustand wird die Klinke derart in ihrer Ausrichtung verstellt, dass diese in das Verzahnungsprofil greift und sämtliche Bewegungen des Scheren-Hubtisches blockiert.So goes out of the DE 10 2006 049 741 B4 a safety device for a scissor lift table, which has a sensor unit which detects the lifting movement of its platform. When exceeding a speed setpoint for the platform, an electrical signal is triggered, after which a retaining member for taking a backup position can be activated. The retaining member has for this purpose a pawl, which is displaced transversely to this along a tooth profile during a lifting movement. In the activated state, the pawl is adjusted in its orientation such that it engages in the tooth profile and blocks all movements of the scissors lifting table.

Ein weiterer Aufbau für eine Sicherheitseinrichtung einer Hebevorrichtung ist der DE 297 11 635 U1 zu entnehmen. Diese geht von einer Hebevorrichtung aus, die ein in Längsrichtung eines Mastes verfahrbares Hubelement aufweist. Um eine unkontrollierte Abwärtsbewegung zu verhindern, wird eine die Bewegung verzögernde Bremsvorrichtung vorgeschlagen. Hierzu rollt eine Laufrolle einer Auslöseeinrichtung auf dem Mast ab. Deren proportional zur Abrollgeschwindigkeit zunehmenden Fliehkräfte werden genutzt, um letztlich die Bremsvorrichtung zu betätigen. Die eigentliche Verzögerung wird durch die Verlagerung eines Bremsschuhs erreicht, der bei Betätigung der Bremsvorrichtung an die sich in Längsrichtung des Mastes erstreckende Abrollfläche für die Laufrolle gedrückt wird.Another structure for a safety device of a lifting device is the DE 297 11 635 U1 refer to. This is based on a lifting device, which has a movable in the longitudinal direction of a mast lifting element. In order to prevent an uncontrolled downward movement, a movement delaying braking device is proposed. For this purpose, a roller of a triggering device rolls on the mast. Their centrifugal forces, which increase in proportion to the unwinding speed, are used to ultimately actuate the braking device. The actual delay is achieved by the displacement of a brake shoe, which is pressed upon actuation of the brake device to the longitudinal direction of the mast extending rolling surface for the roller.

Die Kombination aus Klinke und Verzahnungsprofil ermöglicht eine sichere Verrastung des Scheren-Hubtisches im Absturzfall. Hierzu weist die Sicherheitseinrichtung allerdings eine Vielzahl an miteinander korrespondierenden Elementen auf. Zudem benötigt deren Betrieb eine gesicherte Energieversorgung. Demgegenüber ermöglicht die Nutzung von Fliehkräften zur Auslösung der Bremsvorrichtung einen stromlosen Betrieb der Sicherheitseinrichtung. Gleichwohl kann ein solches System erst spät eingreifen, da bis zum Erreichen der auslösenden Umdrehungsgeschwindigkeit der Laufrolle eine mitunter bereits große Fallhöhe zurückgelegt wurde. Auch die dem Bremsschuh im Absturzfall zum Verzögern dienende Abrollfläche benötigt eine präzise Wartung, da bereits etwaige Verunreinigungen die Bremsleistung erheblich herabsetzen könnten. Angesichts dieser Beobachtungen bieten derartige Sicherheitseinrichtungen daher durchaus noch Raum für Verbesserungen.The combination of pawl and tooth profile allows a secure locking of the scissor lift table in the event of a fall. For this purpose, however, the safety device has a plurality of mutually corresponding elements. In addition, their operation requires a secure power supply. In contrast, the use of centrifugal forces to trigger the braking device allows a de-energized operation of the safety device. However, such a system can only intervene late, since up to reaching the triggering speed of rotation of the roller a sometimes large drop height has been covered. Also, the brake shoe serving to decelerate in the event of a fall rolling surface requires precise maintenance, since already any impurities could significantly reduce the braking performance. In view of these observations, such safety devices therefore still offer room for improvement.

Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Sicherheitseinrichtung in Form eines Fangzylinders sowie ein damit ausgestattetes Lasthebemittel dahingehend weiterzuentwickeln, dass der Fangzylinder ohne den Einsatz von Fluiden auskommt und neben einem möglichst wartungsarmen Betrieb eine schnelle Reaktionszeit in Bezug auf dessen Sperrwirkung aufweist.The present invention is therefore the object of further developing a generic safety device in the form of a catch cylinder and a lifting means equipped therewith so that the catch cylinder does not require the use of fluids and next to the lowest possible maintenance operation has a fast response time with respect to its blocking effect.

Die Lösung dieser Aufgabe besteht nach der Erfindung in einem Fangzylinder mit den Merkmalen von Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Unteransprüche. Weiterhin wird diese Aufgabe durch ein wenigstens einen solchen Fangzylinder aufweisendes Lasthebemittel mit den Merkmalen von Anspruch 11 gelöst.The solution to this problem consists according to the invention in a catch cylinder with the features of claim 1. Advantageous embodiments are Subject of the dependent claims. Furthermore, this object is achieved by a load lifting means having at least one such catch cylinder with the features of claim 11.

Es wird vorgeschlagen, eine rein mechanisch arbeitende Blockiervorrichtung innerhalb des Gehäuses des Fangzylinders vorzusehen. Um die benötigte Längenveränderung zu ermöglichen, ist die Blockiervorrichtung entsprechend verschieblich in dessen Längsrichtung anzuordnen. Dabei weist die Blockiervorrichtung eine Bremseinheit sowie einen mit der Bremseinheit zusammenwirkenden Spreizkörper auf. Die Bremseinheit ist dazu eingerichtet, sich bei Überschreitung eines maximalen Beschleunigungswerts für den Spreizkörper derart aufzuweiten, dass unter zumindest anteiliger Umlenkung der dabei auf den Spreizkörper einwirkenden Normalkraft die Bremseinheit wenigstens teilweise an eine Innenfläche des Gehäuses anpressbar ist.It is proposed to provide a purely mechanical blocking device within the housing of the catch cylinder. In order to allow the required change in length, the blocking device is correspondingly slidably arranged in the longitudinal direction. In this case, the blocking device on a brake unit and a cooperating with the brake unit spreader. The brake unit is adapted to expand when exceeding a maximum acceleration value for the expansion body such that under at least partial deflection of the case acting on the expansion body normal force, the brake unit is at least partially pressed against an inner surface of the housing.

Der vorgestellte Aufbau macht sich dabei das Prinzip zunutze, eine in Längsrichtung des Gehäuses wirkende Normalkraft in wenigstens einer quer zu dieser ausgerichteten Kraft umzulenken, um die Bremseinheit gegen die Innenfläche des Gehäuses zu pressen. Dies ermöglicht eine überaus sensible und schnelle Ansteuerung der Blockiervorrichtung. So kann im Normalbetrieb des Lasthebemittels die Bremseinheit eine festgelegte Reibung an der Innenfläche des Gehäuses aufweisen, was eine entsprechende Normalkraft auf den Spreizkörper bewirkt. Erhöht sich die Geschwindigkeit des Spreizkörpers, wirkt die Trägheit der Bremseinheit deren hierzu synchronen Beschleunigung entgegen. Folglich erhöht die Trägheit der Bremseinheit den ihrer Verlagerung ohnehin entgegenstehenden Widerstand. Im Ergebnis dient die Normalkraft nun nicht mehr ausschließlich zum Verschieben der Bremseinheit, sondern wird auf die wie zuvor beschriebene Weise in mindestens eine Bremskraft umgelenkt.The proposed structure makes use of the principle of deflecting a normal force acting in the longitudinal direction of the housing in at least one force directed transversely thereto, in order to press the brake unit against the inner surface of the housing. This allows a very sensitive and fast control of the blocking device. Thus, in normal operation of the lifting means, the brake unit may have a fixed friction on the inner surface of the housing, which causes a corresponding normal force on the spreader. Increases the speed of the spreader, the inertia of the brake unit counteracts their synchronous acceleration. Consequently, the inertia of the brake unit increases the resistance to its displacement anyway. As a result, the normal force is no longer used exclusively to move the brake unit, but is deflected in the manner described above in at least one braking force.

Der rein mechanische Aufbau des erfindungsgemäßen Fangzylinders kommt ohne den Einsatz etwaiger Fluide aus. Zudem ermöglicht dieser einen überaus wartungsarmen Betrieb, wobei insbesondere dessen schnelle Reaktionszeit bereits nach kurzem Absacken des Lasthebemittels eine Sperrwirkung zeigt.The purely mechanical construction of the catch cylinder according to the invention does not require the use of any fluids. In addition, this allows a very low-maintenance operation, in particular whose fast reaction time shows a blocking effect after a brief sagging of the lifting means.

Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung des grundsätzlichen Erfindungsgedankens kann eine Kolbenstange vorgesehen sein, welche mit der Blockiervorrichtung verbunden oder wirkverbunden ist. Die Kolbenstange ist dabei so ausgestaltet und dafür vorgesehen, um mit dem ersten oder zweiten Element des Lasthebemittels gekoppelt zu werden. Hierdurch ist die relative Verlagerung der beiden Elemente des Lasthebemittels oder eines seiner beiden Elemente und einem Festlager mechanisch auf die Blockiervorrichtung übertragbar.According to a particularly preferred development of the basic idea of the invention, a piston rod can be provided, which is connected or operatively connected to the blocking device. The piston rod is designed and provided so as to be coupled to the first or second element of the lifting means. As a result, the relative displacement of the two elements of the lifting means or one of its two elements and a fixed bearing is mechanically transferable to the blocking device.

In vorteilhafter Weise kann der Spreizkörper wenigstens eine bereichsweise oder umlaufend angeordnete und gegenüber der Längsrichtung geneigte Außenschrägfläche aufweisen. Die Außenschrägfläche dient dann der bereits zuvor erwähnten Umlenkung der Normalkraft. Hierzu wird die anstehende Normalkraft über die Außenschrägfläche des Spreizkörpers naturgemäß in eine parallel und eine senkrecht zu dieser wirkende Kraftkomponente aufgeteilt. Durch eine zumindest bereichsweise um die Außenschrägfläche des so geformten Spreizkörpers herum erfolgende Anordnung der Bremseinheit ist es möglich, insbesondere die senkrecht zur Außenschrägfläche wirkende Kraftkomponente zum Anpressen der Bremseinheit zu nutzen. Mit steigendem Wert für die Kraftkomponente erhöht sich der Anpressdruck der Bremseinheit an die Innenfläche des Gehäuses, so dass im Bedarfsfall die erforderliche Bremswirkung erreichbar ist.In an advantageous manner, the expansion body can have at least one outer oblique surface arranged in regions or circumferentially and inclined with respect to the longitudinal direction. The outer inclined surface then serves the previously mentioned deflection of the normal force. For this purpose, the pending normal force on the outer inclined surface of the expansion body is naturally divided into a parallel and a force component acting perpendicular to this. By arranging the brake unit around the outer oblique surface of the thus formed expansion body at least in regions, it is possible, in particular, to use the force component acting perpendicular to the outer oblique surface for pressing the brake unit. With increasing value for the force component, the contact pressure of the brake unit increases to the inner surface of the housing, so that, if necessary, the required braking effect can be achieved.

In einer vorteilhaften Weiterführung des zuvor geschilderten Gedankens wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Bremseinheit dabei zumindest eine Innenschrägfläche besitzt, über welche die Bremseinheit dann auf der Außenschrägfläche des Spreizkörpers in Längsrichtung verschieblich angeordnet sein kann. Hierdurch ist es möglich, dass die über die Innen- und Außenschrägflächen in Kontakt stehenden Teile der Blockiervorrichtung aneinander vorbei gleiten können, wodurch sich eine quer zur Längsrichtung ergebende parallele Verlagerung von zumindest Teilen der Bremseinheit ergibt.In an advantageous continuation of the above-described idea, it is considered to be particularly advantageous if the brake unit has at least one inner sloping surface, via which the brake unit can then be displaceably arranged in the longitudinal direction on the outer oblique surface of the expansion body. This makes it possible that the over the inner and outer inclined surfaces in contact parts of the blocking device can slide past each other, resulting in a transverse to the longitudinal direction resulting parallel displacement of at least parts of the brake unit.

Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Bremseinheit des erfindungsgemäßen Fangzylinders kann diese in wenigstens zwei, besonders bevorzugt in vier Segmente unterteilt sein. According to a preferred embodiment of the brake unit of the catch cylinder according to the invention this can be divided into at least two, more preferably into four segments.

Auf diese Weise lässt sich ein einfaches Spreizen der Bremseinheit realisieren, indem dessen Segmente in entgegengesetzte Richtungen und/oder radial voneinander weg bewegbar sind. In vorteilhafter Weise kann dabei jedes der Segmente einen Träger besitzen, wobei zumindest an jedem dieser Träger ein der Innenfläche des Gehäuses zugewandter Bremsbelag angeordnet sein kann. Der jeweilige Bremsbelag kann entweder fest oder lösbar mit dem zugehörigen Träger verbunden sein, so dass bei einem Austausch entweder nur der Bremsbelag oder der gesamte Träger erneuert wird. Denkbar ist auch eine materialeinheitlich einstückige Ausgestaltung von Träger und zugehörigem Bremsbelag. Auch kann der Bremsbelag als zunächst formloses Material auf einem Teil des jeweiligen Trägers aufgebracht und darauf ausgehärtet sein.In this way, a simple spreading of the brake unit can be realized by the segments are movable in opposite directions and / or radially away from each other. In an advantageous manner, each of the segments may have a carrier, wherein at least on each of these carriers, a brake pad facing the inner surface of the housing may be arranged. The respective brake pad can either be permanently or detachably connected to the associated carrier, so that when replacing either only the brake pad or the entire carrier is renewed. It is also conceivable a uniform material integral design of the carrier and associated brake pad. Also, the brake pad can be applied as initially shapeless material on a part of the respective carrier and cured thereon.

In einer Weiterführung der zuvor erläuterten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fangzylinders können an der Innenfläche seines Gehäuses wenigstens zwei sich parallel zur Längsrichtung erstreckende Führungsleisten angeordnet sein. Die Führungsleisten können dann in vorteilhafter Weise der Führung der Segmente der Bremseinheit dienen, indem diese jeweils zwischen den Führungsleisten angeordnet sind und sich zwischen diesen erstrecken. Hierdurch ist bei einer Verlagerung der Segmente deren seitliche Abstützung gesichert. Dies gilt auch dann, wenn die Segmente im gespreizten Zustand der Bremseinheit normalerweise keinen seitlichen Kontakt mehr zueinander aufweisen würden. In a continuation of the previously described embodiment of the catch cylinder according to the invention, at least two guide strips extending parallel to the longitudinal direction may be arranged on the inner surface of its housing. The guide rails can then serve to guide the segments of the brake unit in an advantageous manner by these are each arranged between the guide rails and extend between them. As a result, the lateral support is secured at a shift of the segments. This also applies if the segments in the spread state of the brake unit would normally no longer have any lateral contact with each other.

Die Führungsleisten können beispielsweise auch dazu genutzt werden, dass die Bremseinheit bzw. deren Segmente im Betrieb stets schleifend innerhalb des Gehäuses bewegt werden. The guide rails can also be used, for example, in that the brake unit or its segments are always moved in an abrasive manner within the housing during operation.

Alternativ zu einem Kontakt mit der Innenfläche des Gehäuses kann dieser dann nur mit wenigstens einer der Führungsleisten erfolgen. Selbstverständlich ist auch eine Kombination in der Form möglich, dass die Bremseinheit bzw. deren Segmente gleichzeitig an der Innenfläche des Gehäuses und der oder den Führungsleisten entlang schleifen.As an alternative to contact with the inner surface of the housing, this can then take place only with at least one of the guide strips. Of course, a combination in the form is possible that the brake unit or its segments simultaneously grind along the inner surface of the housing and the guide rails or along.

Um die Segmente der Bremseinheit vor einem unerwünschten Verrutschen und/oder an dem Spreizkörper zu halten, können diese durch mindestens ein sich zumindest teilweise zwischen diesen erstreckendes elastisches Verbindungsmittel zusammengehalten sein. Bevorzugt kann hierbei immer wenigstens ein elastisches Verbindungsmittel zwischen jeweils zwei unmittelbar nebeneinander gelegenen Segmenten der Bremseinheit derart angeordnet sein, dass die einander zugewandten Kanten der Segmente über das Verbindungsmittel elastisch aneinander befestigt sind.In order to keep the segments of the brake unit from undesired slipping and / or on the spreader, they can be held together by at least one at least partially extending between these elastic connecting means. Preferably, in each case at least one elastic connecting means can always be arranged between each two segments of the brake unit located directly next to one another such that the mutually facing edges of the segments are fastened elastically to one another via the connecting means.

Selbstverständlich ist denkbar, dass das elastische Verbindungsmittel über die Kante wenigstens eines der Segmente der Bremseinheit hinaus auch zumindest teilweise an dessen Innen- und/oder Außenumfang angeordnet ist. Weiterhin denkbar wäre eine formschlüssige Verbindung zwischen wenigstens einem der Segmente und dem elastischen Verbindungsmittel, welche ausschließlich oder in Kombination mit einer stoffschlüssigen Verbindung eine Befestigung des Verbindungsmittels an dem Segment ermöglicht.Of course, it is conceivable that the elastic connecting means beyond the edge of at least one of the segments of the brake unit is also at least partially disposed on the inner and / or outer periphery. It would also be conceivable to have a form-locking connection between at least one of the segments and the elastic connecting means, which allows attachment of the connecting means to the segment exclusively or in combination with a cohesive connection.

In vorteilhafter Weise kann das elastische Verbindungsmittel mittels Vulkanisation ausgebildet sein. Im Zusammenhang mit der Vulkanisierung des hierfür erforderlichen und zunächst formlosen Kautschuks kann dieser so gleichzeitig an zumindest eines der Segmente wenigstens teilweise angebunden werden, wodurch wenigstens dieses oder bevorzugt mindestens zwei der Segmente mit dem Verbindungsmittel verbunden sind.Advantageously, the elastic connecting means may be formed by vulcanization. In connection with the vulcanization of the rubber required for this purpose and initially informal rubber, it can be simultaneously at least partially connected to at least one of the segments, whereby at least this or preferably at least two of the segments are connected to the connecting means.

Um die Segmente der Bremseinheit vor einem unerwünschten Verrutschen und/oder an dem Spreizkörper zu halten, können diese alternativ oder in Kombination mit dem zuvor Gesagten durch wenigstens ein, bevorzugt zwei, diese umgreifende/s elastische/s Spannmittel zusammengehalten sein. Hierzu kann das oder können die Spannmittel eine bevorzugt runde und in sich geschlossene Ringform aufweisen. Das oder die Spannmittel ermöglichen eine leichte De- sowie Montage der Bremseinheit aus und in das Gehäuse hinein, da deren Segmente auch außerhalb des Gehäuses an ihrem vorgesehenen Platz um den Spreizkörper herum gehalten sind. Zudem kann das Spreizen der Bremseinheit gegen die Rückstellkraft des oder der Spannmittel erfolgen, so dass eine Bewegung des Spreizkörpers in entgegengesetzte Richtung ein Lösen der Bremswirkung bewirkt.In order to keep the segments of the brake unit from undesired slipping and / or on the spreader body, they may be held together by at least one, preferably two, elastic clamping means, alternatively or in combination with the above. For this purpose, this or the clamping means may have a preferably round and self-contained ring shape. The one or more clamping means allow easy disassembly and assembly of the brake unit from and into the housing, since the segments are held outside the housing at its intended place around the spreader. In addition, the spreading of the brake unit against the restoring force of the or the clamping means can take place, so that a movement of the expansion body in the opposite direction causes a release of the braking effect.

Im Zusammenhang mit der Anordnung wenigstens eines solchen Spannmittels wird es als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Träger der Segmente jeweils wenigstens eine, bevorzugt zwei, umfangsseitig angeordnete Nut/en besitzen. Eine solche Nut dient dann der zumindest teilweisen Aufnahme des Spannmittels, indem dieses zumindest teilweise innerhalb einer solchen Nut angeordnet ist.In connection with the arrangement of at least one such clamping means, it is considered particularly advantageous if the carriers of the segments each have at least one, preferably two, circumferentially arranged groove / s. Such a groove then serves to at least partially accommodate the clamping means by this is at least partially disposed within such a groove.

Selbstverständlich ist auch denkbar, eine solche Nut in den Bremsbelägen der Segmente vorzusehen.Of course, it is also conceivable to provide such a groove in the brake pads of the segments.

Die Nut kann dabei eine solche Tiefe aufweisen, dass das zugehörige Spannmittel vollständig innerhalb der Nut liegt. The groove can have such a depth that the associated clamping means lies completely within the groove.

Hierdurch ist sichergestellt, dass ausschließlich der Bremsbelag mit der Innenfläche des Gehäuses in Kontakt tritt.This ensures that only the brake pad comes into contact with the inner surface of the housing.

Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung kann eine Mitnehmerscheibe vorgesehen sein, die dann innerhalb des Gehäuses angeordnet und mit der Kolbenstange verbunden ist. Die Mitnehmerscheibe kann dabei in vorteilhafter Weise so angeordnet sein, dass die Bremseinheit an dieser parallel zur Längsrichtung abgestützt ist. Besonders bevorzugt kann wenigstens ein Federelement zwischen Bremseinheit und Mitnehmerscheibe angeordnet sein. So kann ein Spreizen der Bremseinheit beispielsweise nur gegen die Rückstellkraft des Federelements erfolgen, um bei nachlassender Normalkraft die Bremswirkung aufheben zu können. Unabhängig davon kann die Belastung durch das Federelement die gewünschte Ausrichtung der Bremseinheit, insbesondere deren einzelner Segmente, unterstützen.According to a further preferred embodiment of the invention may be provided a drive plate, which is then disposed within the housing and connected to the piston rod. The drive plate can be arranged in an advantageous manner so that the brake unit is supported on this parallel to the longitudinal direction. Particularly preferably, at least one spring element between the brake unit and drive plate can be arranged. Thus, spreading of the brake unit, for example, take place only against the restoring force of the spring element in order to cancel the braking effect with decreasing normal force. Irrespective of this, the load by the spring element can support the desired alignment of the brake unit, in particular its individual segments.

Nach einer Weiterentwicklung der Erfindung kann die Bremseinheit eine Hülse besitzen, welche an der Innenfläche des Gehäuses geführt und gegenüber der Außenschrägfläche des Spreizkörpers beabstandet ist. Bevorzugt kann die Hülse einzelne Durchgangsöffnungen umfassen, innerhalb derer sich in vorteilhafter Weise jeweils zwischen der Außenschrägfläche des Spreizkörpers und der Innenfläche des Gehäuses erstreckende Wälzkörper angeordnet sind. Hierdurch ist ein Verzicht auf die Anordnung wenigstens eines Bremsbelags möglich, da die gewünschte Klemm- oder Spannwirkung über die Wälzkörper erzielbar ist. According to a further development of the invention, the brake unit may have a sleeve, which is guided on the inner surface of the housing and spaced from the outer oblique surface of the expansion body. Preferably, the sleeve may comprise individual passage openings within which rolling elements extending in each case between the outer oblique surface of the expansion body and the inner surface of the housing are arranged in an advantageous manner. As a result, a waiver of the arrangement of at least one brake pad is possible because the desired clamping or clamping action on the rolling elements can be achieved.

Bei Überschreitung einer festgelegten Streckgeschwindigkeit des Fangzylinders laufen die Wälzkörper quasi auf der Außenschrägfläche des Spreizkörpers auf, wobei sie quer zur Längsrichtung verlagert werden. Im Ergebnis verspannen sich die einzelnen Wälzkörper zwischen der Außenschrägfläche des Spreizkörpers und der Innenfläche des Gehäuses, was die gewünschte Bremswirkung erzielt. Bevorzugt können die Wälzkörper hierzu aus einem festen und insofern nicht elastischen Material gebildet sein.When a predetermined stretching speed of the catching cylinder is exceeded, the rolling elements virtually run on the outer sloping surface of the expanding body, wherein they are displaced transversely to the longitudinal direction. As a result, the individual rolling elements brace between the outer inclined surface of the expansion body and the inner surface of the housing, which achieves the desired braking effect. For this purpose, the rolling elements may preferably be formed from a solid and therefore non-elastic material.

Der nunmehr vorgestellte erfindungsgemäße Fangzylinder weist überaus vorteilhafte Eigenschaften auf, die sich in einem wartungsarmen und vollständig autarken Betrieb zeigen. Weiterhin ermöglicht die erfindungsgemäße Ausgestaltung eine außerordentlich kompakte Bauweise, so dass auch kleinste Bauräume zur Anordnung des erfindungsgemäßen Fangzylinders ausreichen. Der Austausch dieser Sicherheitseinrichtung kann zudem einfach durchgeführt werden, da hier nur der Fangzylinder selbst entfernt werden muss.The invention now proposed catch cylinder has very advantageous properties, which show in a low-maintenance and completely self-sufficient operation. Furthermore, the inventive design allows an extremely compact design, so that even the smallest installation spaces are sufficient for the arrangement of the catch cylinder according to the invention. The replacement of this safety device can also be easily performed, since only the catch cylinder itself must be removed.

Die Erfindung ist ferner auf ein Lasthebemittel gerichtet, bei dem es sich in bevorzugter Weise um einen Scherenhubtisch handeln kann. Das erfindungsgemäße Lasthebemittel umfasst wenigstens zwei während einer Hubbewegung relativ zueinander verlagerbare Elemente. Bei diesen Elementen kann es sich beispielsweise um zwei über ein Gelenk miteinander verbundene Tragarme handeln. Dabei kann ein Fangzylinder vorgesehen sein, der dann zwischen diesen beiden Elementen angeordnet ist. Alternativ oder ergänzend hierzu kann der Fangzylinder einerseits auch mit nur einem ersten dieser Elemente verbunden sein, während er andererseits mit einem Festlager gekoppelt ist.The invention is further directed to a lifting means, which may preferably be a scissor lift. The lifting device according to the invention comprises at least two elements displaceable relative to one another during a lifting movement. These elements may, for example, be two support arms connected to one another via a joint. In this case, a catch cylinder may be provided, which is then arranged between these two elements. Alternatively or additionally, the catch cylinder may on the one hand also be connected to only a first of these elements, while on the other hand it is coupled to a fixed bearing.

Bei einem solchen Festlager kann es sich beispielsweise um einen Wand- und/oder Bodenanschnitt im Bereich des Lasthebemittels handeln.Such a fixed bearing can be, for example, a wall and / or floor gate in the area of the lifting device.

Die sich aus dem erfindungsgemäßen Aufbau des Lasthebemittels ergebenden Vorteile wurden bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Fangzylinder näher erläutert, so dass zur Vermeidung von Wiederholungen an dieser Stelle auf die entsprechenden Ausführungen hierzu verwiesen wird.The resulting from the construction of the lifting device according to the invention advantages have already been explained in detail in connection with the catch cylinder according to the invention, so that reference is made to avoid repetition at this point to the corresponding statements.

Die Erfindung wird anhand der in den 1 - 4 gezeigten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 einen Längsschnitt durch einen ersten erfindungsgemäßen Fangzylinder,
  • 2 einen Querschnitt durch den ersten erfindungsgemäßen Fangzylinder aus 1,
  • 3 einen Längsschnitt durch einen zweiten erfindungsgemäßen Fangzylinder in alternativer Ausgestaltung sowie
  • 4 einen Längsschnitt durch einen dritten erfindungsgemäßen Fangzylinder in einer weiteren alternativer Ausgestaltung.
The invention is based on the in the 1 - 4 shown embodiments explained in more detail. Show it:
  • 1 a longitudinal section through a first catch cylinder according to the invention,
  • 2 a cross section through the first catch cylinder according to the invention 1 .
  • 3 a longitudinal section through a second catch cylinder according to the invention in an alternative embodiment and
  • 4 a longitudinal section through a third catch cylinder according to the invention in a further alternative embodiment.

1 ist ein Fangzylinder 1 zu entnehmen, der zur Verdeutlichung seines Aufbaus längs seiner Erstreckung geschnitten dargestellt ist. Um nur die wesentlichen Komponenten zu zeigen, ist hier nur ein Abschnitt des Fangzylinders 1 erkennbar. 1 is a catch cylinder 1 , which is shown cut to illustrate its structure along its extension. To show only the essential components, here is just a section of the catch cylinder 1 recognizable.

Der Fangzylinder 1 umfasst ein sich in eine Längsrichtung x erstreckendes Gehäuse 2, welches vorliegend zylindrisch ausgestaltet ist. Innerhalb des Gehäuses 2 ist eine in dessen Längsrichtung x verschieblich angeordnete mechanische Blockiervorrichtung 3 vorgesehen. Die Blockiervorrichtung 3 weist eine Bremseinheit 4 und einen mit der Bremseinheit 4 zusammenwirkenden Spreizkörper 5 auf.The catch cylinder 1 includes in a longitudinal direction x extending housing 2 which is designed cylindrical in the present case. Inside the case 2 is one in its longitudinal direction x slidably arranged mechanical locking device 3 intended. The blocking device 3 has a brake unit 4 and one with the brake unit 4 cooperating expansion body 5 on.

Die Blockiervorrichtung 3 ist mit einer sich ebenfalls in Längsrichtung x erstreckenden Kolbenstange 6 verbunden, deren freies Ende in nicht näher gezeigter Weise mit einem Element eines Lasthebemittels oder einem Festlager koppelbar ist. In ebenfalls nicht näher gezeigter Weise ist das der Kolbenstange 6 gegenüberliegende freie Ende des Gehäuses 2 dazu ausgebildet, um mit einem weiteren Element eines Lasthebemittels oder einem Festlager gekoppelt zu werden. Eine etwaige Relativbewegung zwischen den beiden Elementen des Lasthebemittels oder einem Element und dem Festlager erfordert eine entsprechende Längenveränderung des Fangzylinders 1, welcher dieser durch die verschiebliche Anordnung der mit der Kolbenstange 6 verbundenen Blockiervorrichtung 3 innerhalb des Gehäuses 2 ermöglicht.The blocking device 3 is with a likewise in the longitudinal direction x extending piston rod 6 connected, the free end can be coupled in a manner not shown in detail with an element of a lifting means or a fixed bearing. In likewise not shown in detail, that is the piston rod 6 opposite free end of the housing 2 adapted to be coupled to another element of a lifting means or a fixed bearing. Any relative movement between the two elements of the lifting means or an element and the fixed bearing requires a corresponding change in length of the catching cylinder 1 which of these by the slidable arrangement of the piston rod 6 connected blocking device 3 inside the case 2 allows.

Erkennbar weist der Spreizkörper 5 der Blockiervorrichtung 3 eine der Innenfläche 2a des Gehäuses 2 zugewandte und gegenüber der Längsrichtung x geneigte Außenschrägfläche 5a auf. Auf diese Weise besitzt der Spreizkörper 5 eine insgesamt kegelstumpfförmige Ausgestaltung. Die Bremseinheit 4 der Blockiervorrichtung 3 ist dabei um die Außenschrägfläche 5a des Spreizkörpers 5 herum angeordnet. Hierzu besitzt die Bremseinheit 4 eine mit der Außenschrägfläche 5a des Spreizkörpers 5 korrespondierende Innenschrägfläche 7a, 7d, über welche die gesamte Bremseinheit 4 auf der Außenschrägfläche 5a des Spreizkörpers 5 in Längsrichtung x verschieblich angeordnet ist.Recognizable, the spreader 5 the blocking device 3 one of the inner surface 2a of the housing 2 facing and opposite to the longitudinal direction x inclined outer inclined surface 5a on. In this way, the spreader has 5 an overall frusto-conical configuration. The brake unit 4 the blocking device 3 is around the outer sloping surface 5a of the expansion body 5 arranged around. The brake unit has this 4 one with the outer sloping surface 5a of the expansion body 5 corresponding inner inclined surface 7a . 7d over which the entire brake unit 4 on the outer sloping surface 5a of the expansion body 5 longitudinal x slidably arranged.

2 zeigt einen Querschnitt A-A durch den Fangzylinder 1 aus 1. In dieser Darstellung wird deutlich, dass die Bremseinheit 4 vorlegend in insgesamt vier einzelne Segmente 4a-4d unterteilt ist. In Kombination der 1 und 2 ist dabei erkennbar, dass jedes dieser Segmente 4a-4d jeweils einen zugehörigen Träger 8a-8d und einen zumindest auf dem Träger 8a-8d angeordneten und der Innenfläche 2a des Gehäuses 2 zugewandten Bremsbelag 9a-9d besitzt. An der Innenfläche 2a des Gehäuses 2 sind zwei sich gegenüberliegende Führungsleisten 10a, 10b angeordnet, welche sich parallel zur Längsrichtung x erstrecken. Die Führungsleisten 10a, 10b dienen den Segmenten 4a-4d der Bremseinheit 4 als Führung, indem vorliegend jeweils zwei Segmente 4a, 4b; 4c, 4d zumindest teilweise zwischen den Führungsleisten 10a, 10b angeordnet sind und sich zwischen diesen umfangsseitig erstrecken. 2 shows a cross section AA through the catch cylinder 1 out 1 , In this illustration it becomes clear that the brake unit 4 presenting in a total of four individual segments 4a - 4d is divided. In combination of the 1 and 2 It can be seen that each of these segments 4a - 4d each an associated carrier 8a - 8d and one at least on the carrier 8a - 8d arranged and the inner surface 2a of the housing 2 facing brake pad 9a - 9d has. On the inner surface 2a of the housing 2 are two opposing guide rails 10a . 10b arranged, which are parallel to the longitudinal direction x extend. The guide rails 10a . 10b serve the segments 4a - 4d the brake unit 4 as a guide, in the present case in each case two segments 4a . 4b ; 4c . 4d at least partially between the guide rails 10a . 10b are arranged and extend between these peripherally.

Insbesondere 1 ist weiterhin zu entnehmen, dass die Segmente 4a-4d der Bremseinheit 4 durch vorliegend insgesamt zwei, insbesondere elastische Spannmittel 11a, 11b umgriffen sind, so dass diese in der gewünschten Anordnung zusammengehalten werden. Hierzu besitzt jeder einzelne Träger 8a-8d der Segmente 4a-4d jeweils zwei umfangsseitig an diesem angeordnete Nuten 12a-12d; 13a-13d, in denen die Spannmittel 11a, 11b zumindest teilweise angeordnet sind. Innerhalb des Gehäuses 2 ist ferner eine Mitnehmerscheibe 14 angeordnet, welche mit der Kolbenstange 6 verbunden ist.In particular 1 is further evident that the segments 4a - 4d the brake unit 4 by present two total, in particular elastic clamping means 11a . 11b are encompassed so that they are held together in the desired arrangement. Each one has its own carrier 8a - 8d the segments 4a - 4d in each case two circumferentially arranged on this grooves 12a - 12d ; 13a - 13d in which the clamping devices 11a . 11b at least partially arranged. Inside the case 2 is also a drive plate 14 arranged, which with the piston rod 6 connected is.

Dies kann beispielsweise wie vorliegend über ein lösbares Verbindungsmittel 6a erfolgen, welches sich durch die Mitnehmerscheibe 14 hindurch bis in die Kolbenstange 6 hinein erstreckt. Unabhängig davon ist die Bremseinheit 4 unter Eingliederung mehrerer Federelemente 15 parallel zur Längsrichtung x an der Mitnehmerscheibe 14 abgestützt. Erkennbar weisen die einzelnen Träger 8a-8d der Segmente 4a-4d jeweils eine Hinterschneidung auf, mit der sie an einer korrespondierenden Hinterschneidung des Spreizkörpers 5 anliegen. Die einzelnen Federelemente 15 erstrecken sich dabei derart parallel zur Längsrichtung x zwischen der Mitnehmerscheibe 14 und jeweils einem der Träger 8a-8d, dass die einzelnen Segmente 4a-4d der Bremseinheit 4 über deren Träger 8a-8d mit Vorspannung an den Spreizkörper 5 angelegt sind. Ein weiteres, rund um das Verbindungsmittel 6a angeordnetes Federelement stützt den Spreizkörper 5 mittels Vorspannung an der Mitnehmerscheibe 14 ab.This may, for example, as in the present case via a releasable connection means 6a done, which is through the drive plate 14 through to the piston rod 6 extends into it. Regardless of this is the brake unit 4 under integration of several spring elements 15 parallel to the longitudinal direction x at the drive disc 14 supported. Recognizable point the individual carriers 8a - 8d the segments 4a - 4d in each case an undercut, with which they on a corresponding undercut of the expansion body 5 issue. The individual spring elements 15 extend so parallel to the longitudinal direction x between the drive plate 14 and one each of the carriers 8a - 8d that the individual segments 4a - 4d the brake unit 4 about their carrier 8a - 8d with bias to the spreader 5 are created. Another, around the lanyard 6a arranged spring element supports the spreader 5 by means of preload on the drive plate 14 from.

In dieser Ausgestaltung ist die Bremseinheit 4 dazu eingerichtet, sich bei Überschreitung eines maximalen Beschleunigungswerts für den Spreizkörper 5 derart aufzuweiten, dass unter zumindest anteiliger Umlenkung einer dabei auf den Spreizkörper 5 einwirkenden Normalkraft F (1) die Bremseinheit 4 wenigstens teilweise an die Innenfläche 2a des Gehäuses 2 anpressbar ist.In this embodiment, the brake unit 4 configured to exceed a maximum acceleration value for the spreader 5 expand so that under at least proportionate deflection of a case on the spreader 5 acting normal force F ( 1 ) the brake unit 4 at least partially to the inner surface 2a of the housing 2 can be pressed.

3 zeigt eine zu der vorherigen Variante alternative Ausgestaltung des Fangzylinders 1. Wie zu erkennen, weist die Bremseinheit 4 des hier gezeigte Fangzylinders 1 keine Bremsbeläge 9a-9d auf. Ermöglicht wird dies durch die Anordnung einer Hülse 16, die als Bestandteil der Bremseinheit 4 umfangsseitig an der Innenfläche 2a des Gehäuses 2 geführt und gegenüber der Außenschrägfläche 5a des Spreizkörpers 5 beabstandet ist. Die Hülse 16 umfasst eine Vielzahl einzelner Durchgangsöffnungen 16a-16h, in denen sich jeweils zwischen der Außenschrägfläche 5a des Spreizkörpers 5 und der Innenfläche 2a des Gehäuses 2 erstreckende Wälzkörper 17a-17h angeordnet sind. Vorliegend sind die Wälzkörper 17a-17h als Kugeln ausgebildet, welche bevorzugt aus einem festen und insofern nicht elastischen Material gebildet sein können. Bei Erreichen einer vorbestimmten Geschwindigkeit bzgl. der Längung des Fangzylinders 1 laufen die Wälzkörper 17a-17h auf der Außenschrägfläche 5a des Spreizkörpers 5 auf, was zu einem Verspannen zwischen dieser Außenschrägfläche 5a und der Innenfläche 2a des Gehäuses 2 führt. 3 shows an alternative to the previous variant embodiment of the catch cylinder 1 , As can be seen, the brake unit 4 of the catch cylinder shown here 1 no brake pads 9a - 9d on. This is made possible by the arrangement of a sleeve 16 as part of the brake unit 4 circumferentially on the inner surface 2a of the housing 2 guided and opposite the outer inclined surface 5a of the expansion body 5 is spaced. The sleeve 16 includes a plurality of individual passage openings 16a - 16h , in each case between the outer oblique surface 5a of the expansion body 5 and the inner surface 2a of the housing 2 extending rolling elements 17a - 17h are arranged. In the present case are the rolling elements 17a - 17h formed as balls, which may preferably be formed of a solid and thus non-elastic material. Upon reaching a predetermined speed with respect to the elongation of the catch cylinder 1 the rolling elements run 17a - 17h on the outer sloping surface 5a of the expansion body 5 on, resulting in a distortion between this outer inclined surface 5a and the inner surface 2a of the housing 2 leads.

4 zeigt eine weitere alternative Ausgestaltung des Fangzylinders 1. Der hier ersichtliche Fangzylinder 1 kann bevorzugt unterhalb einer Ebene eines hier nicht ersichtlichen Lasthebemittels angeordnet sein. Dies insbesondere deswegen, da dieser eine überaus kompakte Bauweise aufweist. Dessen Gehäuse 2 kann mit seiner geschlossenen Seite mit einem Festlager verbunden sein, indem der Fangzylinder 1 beispielsweise auf einen Untergrund abgestellt, insbesondere darauf fixiert wird. Anders als in den zuvor beschriebenen Varianten ist die Kolbenstange 6 hier mit einem anheb- und absenkbaren Teil eines nicht näher gezeigten Lasthebemittels verbunden und insofern nicht mit dem Spreizkörper 5. In ansonsten gleicher Weise bewirkt ein schnelles Absenken der Kolbenstange 6 eine gleichgerichtete Verlagerung des Spreizkörpers 5, woraufhin die in die Kolbenstange 6 eingeleitete Normalkraft F in die Träger 8a-8d mitsamt ihren Bremsbelägen 9a-9d an die Innenfläche 2a des Gehäuses pressende Kräfte umgelenkt wird. 4 shows a further alternative embodiment of the catch cylinder 1 , The catch cylinder shown here 1 can preferably be arranged below a plane of a lifting means not shown here. This particular because it has a very compact design. Its housing 2 can be connected with its closed side with a fixed bearing by the catch cylinder 1 for example, placed on a substrate, in particular fixed on it. Unlike in the variants described above, the piston rod 6 connected here with a liftable and lowerable part of a lifting means not shown in detail and insofar not with the spreader 5 , In otherwise the same way causes a rapid lowering of the piston rod 6 a rectified displacement of the expansion body 5 , whereupon the into the piston rod 6 initiated normal force F in the carrier 8a - 8d together with their brake pads 9a - 9d to the inner surface 2a the housing pressing forces is deflected.

Bezugszeichenliste LIST OF REFERENCE NUMBERS

11
FangzylinderFang cylinder
22
Gehäuse von 1 Housing of 1
2a2a
Innenfläche von 2 Inside surface of 2
33
Blockiervorrichtung von 1 Blocking device of 1
44
Bremseinheit von 3 Brake unit of 3
4a4a
Segment von 4 Segment of 4
4b4b
Segment von 4 Segment of 4
4c4c
Segment von 4 Segment of 4
4d4d
Segment von 4 Segment of 4
55
Spreizkörper von 3 Spreader of 3
5a5a
Außenschrägfläche von 5 Outside bevel of 5
66
Kolbenstange von 1 Piston rod of 1
6a6a
Befestigungsmittel, lösbarFastener, detachable
77
Innenschrägfläche von 4 Inner bevel of 4
7a7a
Innenschrägfläche von 4a Inner bevel of 4a
7b7b
Innenschrägfläche von 4b Inner bevel of 4b
7c7c
Innenschrägfläche von 4c Inner bevel of 4c
7d7d
Innenschrägfläche von 4d Inner bevel of 4d
8a8a
Träger von 4a Carrier of 4a
8b8b
Träger von 4b Carrier of 4b
8c8c
Träger von 4c Carrier of 4c
8d8d
Träger von 4d Carrier of 4d
9a9a
Bremsbelag von 4a Brake pad of 4a
9b9b
Bremsbelag von 4b Brake pad of 4b
9c9c
Bremsbelag von 4c Brake pad of 4c
9d9d
Bremsbelag von 4d Brake pad of 4d
10a10a
Führungsleiste in 2 Guide rail in 2
10b10b
Führungsleiste in 2 Guide rail in 2
11a11a
Spannmittel von 3 Clamping of 3
11b11b
Spannmittel von 3 Clamping of 3
12a12a
Nut in 8a Groove in 8a
12b12b
Nut in 8b Groove in 8b
12c12c
Nut in 8c Groove in 8c
12d12d
Nut in 8d Groove in 8d
13a13a
Nut in 8a Groove in 8a
13b13b
Nut in 8b Groove in 8b
13c13c
Nut in 8c Groove in 8c
13d13d
Nut in 8d Groove in 8d
1414
Mitnehmerscheibe von 1 Driving disc of 1
1515
Federelement von 1 Spring element of 1
1616
Hülse von 3 Sleeve of 3
16a16a
Durchgangsöffnung von 16 Passage opening of 16
16b16b
Durchgangsöffnung von 16 Passage opening of 16
16c16c
Durchgangsöffnung von 16 Passage opening of 16
16d16d
Durchgangsöffnung von 16 Passage opening of 16
16e16e
Durchgangsöffnung von 16 Passage opening of 16
16f16f
Durchgangsöffnung von 16 Passage opening of 16
16g16g
Durchgangsöffnung von 16 Passage opening of 16
16h16h
Durchgangsöffnung von 16 Passage opening of 16
17a17a
Wälzkörper von 3 in 16a Rolling elements of 3 in 16a
17b17b
Wälzkörper von 3 in 16b Rolling elements of 3 in 16b
17c17c
Wälzkörper von 3 in 16c Rolling elements of 3 in 16c
17d17d
Wälzkörper von 3 in 16d Rolling elements of 3 in 16d
17e17e
Wälzkörper von 3 in 16e Rolling elements of 3 in 16e
17f17f
Wälzkörper von 3 in 16f Rolling elements of 3 in 16f
17g17g
Wälzkörper von 3 in 16g Rolling elements of 3 in 16g
17h17h
Wälzkörper von 3 in 16h Rolling elements of 3 in 16h
FF
Normalkraftnormal force
xx
Längsrichtunglongitudinal direction

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102006049741 B4 [0005]DE 102006049741 B4 [0005]
  • DE 29711635 U1 [0006]DE 29711635 U1 [0006]

Claims (11)

Fangzylinder (1) zur Anordnung zwischen zwei relativ zueinander verlagerbaren Elementen eines Lasthebemittels, insbesondere eines Scherenhubtisches, oder einem ersten dieser Elemente und einem Festlager, umfassend ein Gehäuse (2), gekennzeichnet durch eine innerhalb des Gehäuses (2) in dessen Längsrichtung (x) verschieblich angeordnete mechanische Blockiervorrichtung (3), welche eine Bremseinheit (4) und einen mit der Bremseinheit (4) zusammenwirkenden Spreizkörper (5) aufweist, wobei die Bremseinheit (4) dazu eingerichtet ist, sich bei Überschreitung eines maximalen Beschleunigungswerts für den Spreizkörper (5) derart aufzuweiten, dass unter zumindest anteiliger Umlenkung der dabei auf den Spreizkörper (5) einwirkenden Normalkraft (F) die Bremseinheit (4) wenigstens teilweise an eine Innenfläche (2a) des Gehäuses (2) anpressbar ist.Catching cylinder (1) for the arrangement between two relatively displaceable elements of a lifting means, in particular a scissor lifting table, or a first of these elements and a fixed bearing, comprising a housing (2), characterized by an inside of the housing (2) in its longitudinal direction (x) displaceably arranged mechanical blocking device (3), which has a brake unit (4) and an expansion body (5) interacting with the brake unit (4), wherein the brake unit (4) is adapted to move when a maximum acceleration value for the expansion body (5) is exceeded ) such that under at least partial deflection of the thereby acting on the expansion body (5) normal force (F), the brake unit (4) at least partially to an inner surface (2a) of the housing (2) can be pressed. Fangzylinder nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit dem ersten Element des Lasthebemittels koppelbare Kolbenstange (6), welche mit der Blockiervorrichtung (3) verbunden oder wirkverbunden ist.Catch cylinder after Claim 1 characterized by a piston rod (6) which can be coupled to the first element of the lifting means and which is connected or operatively connected to the blocking device (3). Fangzylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Spreizkörper (5) wenigstens eine bereichsweise oder umlaufend angeordnete und gegenüber der Längsrichtung (x) geneigte Außenschrägfläche (5a) aufweist, wobei die Bremseinheit (4) zumindest bereichsweise um die Außenschrägfläche (5a) des Spreizkörpers (5) herum angeordnet ist.Catch cylinder after Claim 1 or 2 , characterized in that the expansion body (5) at least one partially or circumferentially arranged and with respect to the longitudinal direction (x) inclined outer inclined surface (5a), wherein the brake unit (4) at least partially around the outer inclined surface (5a) of the expansion body (5) around is arranged. Fangzylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinheit (4) zumindest eine Innenschrägfläche (7, 7a - 7d) besitzt, über welche die Bremseinheit (4) auf der Außenschrägfläche (5a) des Spreizkörpers (5) in Längsrichtung (x) verschieblich angeordnet ist.Catch cylinder after Claim 3 , characterized in that the brake unit (4) has at least one inner inclined surface (7, 7a - 7d), via which the brake unit (4) on the outer inclined surface (5a) of the expansion body (5) in the longitudinal direction (x) is arranged displaceably. Fangzylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinheit (4) in wenigstens zwei, bevorzugt vier Segmente (4a - 4d) unterteilt ist, von denen jedes Segment (4a - 4d) einen Träger (8a - 8d) und einen zumindest auf dem Träger (8a - 8d) angeordneten und der Innenfläche (2a) des Gehäuses (2) zugewandten Bremsbelag (9a - 9d) besitzt.Catching cylinder according to one of the preceding claims, characterized in that the brake unit (4) in at least two, preferably four segments (4a - 4d) is divided, each of which segment (4a - 4d) a carrier (8a - 8d) and at least one on the support (8a - 8d) arranged and the inner surface (2a) of the housing (2) facing brake pad (9a - 9d) has. Fangzylinder nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch wenigstens zwei an der Innenfläche (2a) des Gehäuses (2) angeordnete und sich parallel zur Längsrichtung (x) erstreckende Führungsleisten (10a, 10b), wobei die Segmente (4a - 4d) der Bremseinheit (4) sich zwischen den Führungsleisten (10a, 10b) erstrecken.Catch cylinder after Claim 5 characterized by at least two guide rails (10a, 10b) arranged on the inner surface (2a) of the housing (2) and extending parallel to the longitudinal direction (x), the segments (4a-4d) of the brake unit (4) being located between the guide rails (10a, 10b) extend. Fangzylinder nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Segmente (4a - 4d) der Bremseinheit (4) durch mindestens ein sich zumindest teilweise zwischen diesen erstreckendes, insbesondere mittels Vulkanisation ausgebildetes und mit den Segmenten (4a- 4d) wenigstens teilweise verbundenes, elastisches Verbindungsmittel und/oder wenigstens ein, bevorzugt zwei, diese umgreifende/s elastische/s Spannmittel (11a, 11b) zusammengehalten sind.Catch cylinder after Claim 5 or 6 , characterized in that the segments (4a - 4d) of the brake unit (4) by at least one at least partially extending therebetween, in particular formed by vulcanization and with the segments (4a-4d) at least partially connected, elastic connecting means and / or at least one, preferably two, these encompassing elastic clamping means (11a, 11b) are held together. Fangzylinder nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (8a - 8d) der Segmente (4a - 4d) jeweils wenigstens eine, bevorzugt zwei, umfangsseitig angeordnete Nut/en (12a - 12d; 13a - 13d) besitzen, in denen das/die Spannmittel (11a, 11b) zumindest teilweise angeordnet ist/sind.Catch cylinder after Claim 5 , characterized in that the carriers (8a - 8d) of the segments (4a - 4d) each have at least one, preferably two, circumferentially arranged grooves (12a - 12d; 13a - 13d) in which the clamping means (11a , 11b) is / are at least partially arranged. Fangzylinder nach einem der Ansprüche 2 bis 8, gekennzeichnet durch eine innerhalb des Gehäuses (2) angeordnete und mit der Kolbenstange (6) verbundene Mitnehmerscheibe (14), an welcher die Bremseinheit (4) unter Eingliederung wenigstens eines Federelements (15) parallel zur Längsrichtung (x) abgestützt ist.Catching cylinder after one of the Claims 2 to 8th , characterized by a within the housing (2) arranged and connected to the piston rod (6) driving plate (14) on which the brake unit (4) with integration of at least one spring element (15) parallel to the longitudinal direction (x) is supported. Fangzylinder nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremseinheit (4) eine an der Innenfläche (2a) des Gehäuses (2) geführte und gegenüber der Außenschrägfläche (5a) des Spreizkörpers (5) beabstandete Hülse (16) besitzt, welche einzelne Durchgangsöffnungen (16a - 16h) umfasst, wobei innerhalb der Durchgangsöffnungen (16a - 16h) sich jeweils zwischen der Außenschrägfläche (5a) des Spreizkörpers (5) und der Innenfläche (2a) des Gehäuses (2) erstreckende Wälzkörper (17a - 17h) angeordnet sind.Catch cylinder after Claim 3 , characterized in that the brake unit (4) has a sleeve (16) guided on the inner surface (2a) of the housing (2) and spaced from the outer oblique surface (5a) of the expansion body (5), which individual passage openings (16a-16h) comprises, wherein within the passage openings (16a - 16h) are each between the outer inclined surface (5a) of the expansion body (5) and the inner surface (2a) of the housing (2) extending rolling bodies (17a - 17h) are arranged. Lasthebemittel, insbesondere Scherenhubtisch, umfassend wenigstens zwei während einer Hubbewegung relativ zueinander verlagerbare Elemente, wobei ein Fangzylinder (1) nach einem der vorherigen Ansprüche zwischen den Elementen oder nur einem ersten dieser Elemente und einem Festlager angeordnet ist.Lifting means, in particular scissor lift, comprising at least two elements displaceable relative to one another during a lifting movement, wherein a catching cylinder (1) according to one of the preceding claims is arranged between the elements or only a first of these elements and a fixed bearing.
DE102018105102.6A 2018-03-06 2018-03-06 Catch cylinder and lifting means with a catch cylinder Pending DE102018105102A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105102.6A DE102018105102A1 (en) 2018-03-06 2018-03-06 Catch cylinder and lifting means with a catch cylinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105102.6A DE102018105102A1 (en) 2018-03-06 2018-03-06 Catch cylinder and lifting means with a catch cylinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018105102A1 true DE102018105102A1 (en) 2019-09-12

Family

ID=67701273

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018105102.6A Pending DE102018105102A1 (en) 2018-03-06 2018-03-06 Catch cylinder and lifting means with a catch cylinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018105102A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11591195B2 (en) * 2019-10-22 2023-02-28 Automotive Lift Institute Automotive lift and swing arm restraint system for automotive lift
AU2023200198A1 (en) * 2022-09-24 2024-04-11 Zhejiang Dingli Machinery Co., Ltd. Scissors lifting equipment with hydraulic buffer for maintenance and control method thereof

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29711635U1 (en) 1996-09-04 1997-09-11 Mannesmann AG, 40213 Düsseldorf Device for braking a lifting element of a lifting device, in particular a storage and retrieval unit
DE102006049741B4 (en) 2005-10-27 2009-07-09 Iht-Innovative Hebe Technik Gmbh Safety device for a lifting device in the form of a scissors lifting table

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29711635U1 (en) 1996-09-04 1997-09-11 Mannesmann AG, 40213 Düsseldorf Device for braking a lifting element of a lifting device, in particular a storage and retrieval unit
DE102006049741B4 (en) 2005-10-27 2009-07-09 Iht-Innovative Hebe Technik Gmbh Safety device for a lifting device in the form of a scissors lifting table

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11591195B2 (en) * 2019-10-22 2023-02-28 Automotive Lift Institute Automotive lift and swing arm restraint system for automotive lift
AU2023200198A1 (en) * 2022-09-24 2024-04-11 Zhejiang Dingli Machinery Co., Ltd. Scissors lifting equipment with hydraulic buffer for maintenance and control method thereof
AU2023200198B2 (en) * 2022-09-24 2024-09-19 Zhejiang Dingli Machinery Co., Ltd. Scissors lifting equipment with hydraulic buffer for maintenance and control method thereof

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19880452B4 (en) linear guide
DE102007015277A1 (en) Elevator installation with an elevator car brake device and method for braking an elevator car
EP1197319B1 (en) Wedge drive
DE102014224259B4 (en) Linear actuator
EP0883567B1 (en) Safety catch and brake block, in particular for lift cars
DE102004010987B4 (en) backup unit
EP2043937B1 (en) Braking or holding device for temporarily ensuring a safe protected area and the like
DE102018105102A1 (en) Catch cylinder and lifting means with a catch cylinder
EP3468908B1 (en) Lifting mechanism with safety brake
EP1400476A1 (en) Safety gear for elevators
DE102014204174B4 (en) Torque limiting backstop
EP0866025B1 (en) Lift installation with a fall-prevention device and arresting device
EP0568858B1 (en) Fluid pressure actuated locking device for a piston, in particular for operating a roll over bar in a vehicle
DE2900486C2 (en) Rotary crane
DE2250924C3 (en) Climbing hoist for lifting or lowering large loads
WO2018091294A1 (en) Shaft hoisting plant having an overwind brake device
EP2397717B1 (en) Brake and/or fixing device of a slide which can be moved on a rail
DE2930316C2 (en) Telescopic mast for forklifts
DE102020114161B4 (en) Safety device for a lifting device and lifting device
EP3347266B1 (en) Actuating drive for a high-lift system of an aircraft
DE2402745A1 (en) BRIDGING DEVICE FOR EXPANSION JOINTS IN ROADS
DE102019103916A1 (en) Gripping or tensioning device with a braking and / or locking unit
DE20202197U1 (en) Contact Shoe
AT514952B1 (en) Pallet for transporting workpieces to be machined
EP3181507A2 (en) Safety device for preventing uncontrolled movements of loads

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patent court