[go: up one dir, main page]

DE102018102604A1 - Key module for a keyboard and keyboard - Google Patents

Key module for a keyboard and keyboard Download PDF

Info

Publication number
DE102018102604A1
DE102018102604A1 DE102018102604.8A DE102018102604A DE102018102604A1 DE 102018102604 A1 DE102018102604 A1 DE 102018102604A1 DE 102018102604 A DE102018102604 A DE 102018102604A DE 102018102604 A1 DE102018102604 A1 DE 102018102604A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key module
wing
wing member
module
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018102604.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Eduard Ruff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cherry Europe GmbH
Original Assignee
ZF Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Electronics GmbH filed Critical ZF Electronics GmbH
Priority to DE102018102604.8A priority Critical patent/DE102018102604A1/en
Priority to US16/760,547 priority patent/US11257635B2/en
Priority to EP18746187.6A priority patent/EP3704725B1/en
Priority to CN201880006492.1A priority patent/CN110199369B/en
Priority to PCT/EP2018/070384 priority patent/WO2019086152A1/en
Publication of DE102018102604A1 publication Critical patent/DE102018102604A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0202Constructional details or processes of manufacture of the input device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • H01H13/705Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches characterised by construction, mounting or arrangement of operating parts, e.g. push-buttons or keys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/12Push-buttons
    • H01H3/122Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/12Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage
    • H01H1/14Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting
    • H01H2001/145Contacts characterised by the manner in which co-operating contacts engage by abutting by crossing each other, the cooperating contacts each having a contact making ridge perpendicular to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/18Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks
    • H01H2009/187Distinguishing marks on switches, e.g. for indicating switch location in the dark; Adaptation of switches to receive distinguishing marks having symbols engraved or printed by laser
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/058Actuators to avoid tilting or skewing of contact area or actuator
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2233/00Key modules
    • H01H2233/07Cap or button on actuator part
    • H01H2233/074Snap coupling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2237/00Mechanism between key and laykey
    • H01H2237/004Cantilever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Es wird ein Tastenmodul (120) für eine Tastatur vorgestellt. Das Tastenmodul (120) weist ein erstes Flügelelement (230) und ein zweites Flügelelement (230) zum Führen einer Bewegung des Tastenmoduls (120) bei einer Betätigung auf. Jedes Flügelelement (230) weist einen Steg, einen ersten Arm und einen zweiten Arm auf. Die Arme erstrecken sich von dem Steg weg. An dem Steg ist ein Befestigungsabschnitt (232) ausgeformt. An dem ersten Arm ist ein erster Lagerabschnitt (234) zum Lagern des Flügelelements (230) ausgeformt. An dem zweiten Arm ist ein zweiter Lagerabschnitt (234) zum Lagern des Flügelelements (230) ausgeformt. Das erste Flügelelement (230) und das zweite Flügelelement (230) sind mechanisch miteinander koppelbar. Das Tastenmodul (120) weist auch zumindest ein Federelement (240) zum Bereitstellen einer Rückstellkraft bei der Betätigung des Tastenmoduls (120) auf. Das zumindest eine Federelement (240) ist an dem Befestigungsabschnitt (232) des ersten Flügelelements (230) und dem Befestigungsabschnitt (232) des zweiten Flügelelements (230) befestigbar. Ferner weist das Tastenmodul (120) ein Trägerelement (250) zum Tragen der Flügelelemente (230) auf. In dem Trägerelement (250) sind eine Mehrzahl von Aufnahmeabschnitten (252) zur Aufnahme der Lagerabschnitte (234) der Flügelelemente (230) ausgeformt.A key module (120) for a keyboard is presented. The key module (120) includes a first wing member (230) and a second wing member (230) for guiding movement of the key module (120) upon actuation. Each wing element (230) has a web, a first arm and a second arm. The arms extend away from the bridge. At the web, a fastening portion (232) is formed. On the first arm, a first bearing portion (234) for supporting the wing member (230) is formed. On the second arm, a second bearing portion (234) for supporting the wing member (230) is formed. The first wing element (230) and the second wing element (230) can be mechanically coupled to one another. The key module (120) also includes at least one spring member (240) for providing a restoring force upon actuation of the key module (120). The at least one spring element (240) can be fastened to the fastening section (232) of the first wing element (230) and to the fastening section (232) of the second wing element (230). Furthermore, the key module (120) has a carrier element (250) for supporting the wing elements (230). In the support member (250), a plurality of receiving portions (252) for receiving the bearing portions (234) of the wing members (230) are formed.

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Tastenmodul für eine Tastatur und auf eine Tastatur mit mindestens einem solchen Tastenmodul.The present invention relates to a key module for a keyboard and to a keyboard having at least one such key module.

Bei Tastaturen, wie sie beispielsweise im Zusammenhang mit Computern eingesetzt werden, können unterschiedliche Tasten-Systeme zum Einsatz kommen.Keyboards, such as those used in conjunction with computers, may use different key systems.

Die EP 1 612 821 A2 offenbart einen Tastschalter, eine Tastatur und eine Montagelehre für Tastschalter.The EP 1 612 821 A2 discloses a push-button switch, a keyboard and a mounting gauge for push-buttons.

Vor diesem Hintergrund schafft die vorliegende Erfindung ein verbessertes Tastenmodul für eine Tastatur und eine verbesserte Tastatur gemäß den Hauptansprüchen. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung.Against this background, the present invention provides an improved key module for a keyboard and an improved keyboard according to the main claims. Advantageous embodiments will become apparent from the dependent claims and the description below.

Gemäß Ausführungsformen des hier beschriebenen Ansatzes kann für ein Tastenmodul ein mechanisches System bzw. Führungswerk bereitgestellt werden, das eine Doppelflügel-Einheit und ein mit der Doppelflügel-Einheit gekoppeltes elastisches Mittel aufweist. Das Führungswerk kann ausgeformt sein, um beispielsweise eine seitengleiche, synchrone und spielfreie oder spielarme Führung bzw. Parallelführung eines Oberteils des Tastenmoduls zu bewirken. Insbesondere sind die Doppel-Einheit und das elastische Mittel in Verbindung mit einer Schalteinheit auch ausgebildet, um im Hinblick auf eine Betätigung des Tastenmoduls eine Rückstellkraft bereitzustellen und einen spezifischen Kraft-Weg-Verlauf zu bewirken und einstellbar zu machen.According to embodiments of the approach described herein, a key system may be provided with a mechanical system having a dual blade unit and an elastic means coupled to the dual blade unit. The guide mechanism can be shaped to effect, for example, a side-synchronous, synchronous and backlash-free or low-play guidance or parallel guidance of an upper part of the key module. In particular, the double unit and the elastic means in connection with a switching unit are also designed to provide a restoring force with respect to an actuation of the key module and to effect a specific force-path curve and to make it adjustable.

Vorteilhafterweise kann ein sehr flaches mechanisches Schaltermodul bereitgestellt werden, beispielsweise für Spielanwendungen bzw. Gaming-Anwendungen, High-End-Office-Anwendungen bzw. Büroanwendungen im gehobenen Segment und dergleichen. Das Schaltermodul kann zum Beispiel in Notebooks und flachen Tastaturen eingesetzt werden. Der Kraft-Weg-Verlauf des Tastenmoduls im Hinblick auf eine Betätigung kann herstellerseitig, kundenseitig und zusätzlich oder alternativ anwenderseitig eingestellt werden. Das Tastenmodul kann beispielsweise eine kundenspezifische Weiterverarbeitung beim Anwender gestatten. Auch kann eine Lebensdauer des Tastenmoduls erreicht werden, die beispielsweise im Bereich klassischer mechanischer Tastenmodule liegen kann. Zudem kann das Tastenmodul eine gleichmäßige und sparsame Ausleuchtung einer Tastenkappe bzw. eines Oberteils durch eine Lichtquelle oder integrierbare Lichtquelle unterstützen. Durch ein solches Tastenmodul können beispielsweise auch sehr flache Baumaßanforderungen erfüllt werden, wie zum Beispiel 1 bis 4 Millimeter Blockmaß, insbesondere etwa bis zu 2 Millimeter Blockmaß.Advantageously, a very flat mechanical switch module can be provided, for example for gaming applications, high-end office applications or upmarket office applications and the like. The switch module can be used for example in notebooks and flat keyboards. The force-displacement curve of the key module with regard to an actuation can be set by the manufacturer, by the customer and additionally or alternatively by the user. The key module can, for example, allow a customer-specific further processing by the user. Also, a life of the key module can be achieved, which may be, for example, in the field of classical mechanical key modules. In addition, the key module can support a uniform and economical illumination of a key cap or a top by a light source or integratable light source. By means of such a key module, for example, even very shallow structural dimension requirements can be met, such as, for example, 1 to 4 millimeter block size, in particular approximately up to 2 millimeter block size.

Es wird ein Tastenmodul für eine Tastatur vorgestellt, wobei das Tastenmodul folgende Merkmale aufweist:

  • ein erstes Flügelelement und ein zweites Flügelelement zum Führen einer Bewegung des Tastenmoduls bei einer Betätigung, wobei jedes Flügelelement einen Steg, einen ersten Arm und einen zweiten Arm aufweist, wobei die Arme sich von dem Steg weg erstrecken, wobei an dem Steg ein Befestigungsabschnitt ausgeformt ist, wobei an dem ersten Arm ein erster Lagerabschnitt zum Lagern des Flügelelements ausgeformt ist, wobei an dem zweiten Arm ein zweiter Lagerabschnitt zum Lagern des Flügelelements ausgeformt ist, wobei das erste Flügelelement und das zweite Flügelelement mechanisch miteinander koppelbar sind;
  • zumindest ein Federelement zum Bereitstellen einer Rückstellkraft bei der Betätigung des Tastenmoduls, wobei das zumindest eine Federelement an dem Befestigungsabschnitt des ersten Flügelelements und dem Befestigungsabschnitt des zweiten Flügelelements befestigbar ist; und
  • ein Trägerelement zum Tragen der Flügelelemente, wobei in dem Trägerelement eine Mehrzahl von Aufnahmeabschnitten zur Aufnahme der Lagerabschnitte der Flügelelemente ausgeformt sind.
A key module for a keyboard is presented, wherein the key module has the following features:
  • a first wing member and a second wing member for guiding movement of the key module upon actuation, each wing member having a web, a first arm and a second arm, the arms extending away from the web, wherein a mounting portion is formed on the web wherein a first bearing portion for supporting the wing member is formed on the first arm, wherein on the second arm, a second bearing portion for supporting the wing member is formed, wherein the first wing member and the second wing member are mechanically coupled to each other;
  • at least one spring element for providing a restoring force during the actuation of the key module, wherein the at least one spring element is attachable to the attachment portion of the first wing member and the attachment portion of the second wing member; and
  • a support member for supporting the wing members, wherein in the support member, a plurality of receiving portions for receiving the bearing portions of the wing members are formed.

Die Tastatur kann beispielsweise für einen Computer oder dergleichen vorgesehen sein. Die Tastatur kann zumindest ein Tastenmodul aufweisen. Das Tastenmodul kann Teil einer Taste sein oder eine Taste repräsentieren. Somit kann ein Tastenmodul pro Taste vorgesehen sein. Das Tastenmodul kann auch als ein mechanischer Taster bezeichnet werden. Das zumindest eine Federelement kann auch als ein elastisches Mittel bezeichnet werden. Die Aufnahmeabschnitte des Trägerelements können als Lagerkerben, Einschnitte oder dergleichen ausgeformt sein. Anders ausgedrückt können die Aufnahmeabschnitte des Trägerelements kerbenförmig, v-förmig und zusätzlich oder alternativ schwalbenschwanzförmig ausgeformt sein. Das Trägerelement kann einstückig ausgeformt sein.The keyboard may be provided, for example, for a computer or the like. The keyboard may have at least one key module. The key module may be part of a key or represent a key. Thus, one key module per key can be provided. The key module may also be referred to as a mechanical button. The at least one spring element may also be referred to as an elastic means. The receiving portions of the support member may be formed as a bearing notches, cuts or the like. In other words, the receiving portions of the support member may be notched, v-shaped and additionally or alternatively dovetail-shaped. The carrier element may be integrally formed.

Gemäß einer Ausführungsform kann jedes Flügelelement Kopplungsabschnitte zum mechanischen Koppeln der Flügelelemente miteinander aufweisen. Hierbei kann an einem Ende des ersten Arms jedes Flügelelements ein erster Kopplungsabschnitt ausgeformt sein. An einem Ende des zweiten Arms jedes Flügelelements kann ein zweiter Kopplungsabschnitt ausgeformt sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass die Flügelelemente auf einfache Weise miteinander gekoppelt werden können, wobei auch eine schnelle und einfache Montage ermöglicht werden kann.According to one embodiment, each wing member may have coupling portions for mechanically coupling the wing members together. In this case, a first coupling section may be formed at one end of the first arm of each wing element. At one end of the second arm of each wing member, a second coupling portion may be formed. Such an embodiment offers the advantage that the wing elements are coupled together in a simple manner can also be a quick and easy installation can be made possible.

Dabei können der erste Kopplungsabschnitt und der zweite Kopplungsabschnitt unterschiedlich ausgeformt sein. Der erste Kopplungsabschnitt des ersten Flügelelements kann mit dem zweiten Kopplungsabschnitt des zweiten Flügelelements koppelbar sein. Der zweite Kopplungsabschnitt des ersten Flügelelements kann mit dem ersten Kopplungsabschnitt des zweiten Flügelelements koppelbar sein. Somit können die ersten Kopplungsabschnitten komplementär zu den zweiten Kopplungsabschnitten ausgeformt sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass die Flügelelemente sicher und zuverlässig miteinander gekoppelt werden können. Zudem können die Flügelelemente als Gleichteile ausgeformt sein.In this case, the first coupling portion and the second coupling portion may be formed differently. The first coupling portion of the first wing member may be coupled to the second coupling portion of the second wing member. The second coupling portion of the first wing member may be coupled to the first coupling portion of the second wing member. Thus, the first coupling portions may be formed complementary to the second coupling portions. Such an embodiment has the advantage that the wing elements can be securely and reliably coupled together. In addition, the wing elements may be formed as equal parts.

Insbesondere kann hierbei der erste Kopplungsabschnitt als eine Kulisse ausgeformt sein und kann der zweite Kopplungsabschnitt als ein Vorsprungsabschnitt ausgeformt sein. Alternativ können der erste Kopplungsabschnitt und der zweite Kopplungsabschnitt als Zähne ausgeformt sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine mechanische Entkopplung erreicht werden kann.In particular, in this case, the first coupling portion may be formed as a backdrop and the second coupling portion may be formed as a projection portion. Alternatively, the first coupling portion and the second coupling portion may be formed as teeth. Such an embodiment offers the advantage that a mechanical decoupling can be achieved.

Auch können das erste Flügelelement und das zweite Flügelelement zueinander identisch ausgeformt sein. Zusätzlich oder alternativ kann jedes Flügelelement einstückig ausgeformt sein. Zusätzlich oder alternativ kann jedes Flügelelement aus einem Metallmaterial ausgeformt sein. Insbesondere können die Flügelelemente als Stanzteile und zusätzlich oder alternativ als Gleichteile ausgeführt sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine Herstellung der Flügelelemente vereinfacht und vergünstigt werden kann. Zudem kann eine Stabilität der Flügelelemente erhöht werden.Also, the first wing member and the second wing member may be formed identical to each other. Additionally or alternatively, each wing element may be integrally formed. Additionally or alternatively, each wing element may be formed from a metal material. In particular, the wing elements can be designed as stamped parts and additionally or alternatively as identical parts. Such an embodiment offers the advantage that a production of the wing elements can be simplified and reduced. In addition, a stability of the wing elements can be increased.

Ferner kann jedes Flügelelement zumindest einen Verbindungsabschnitt zum Verbinden des Flügelelements mit einem Oberteil für das Tastenmodul aufweisen. Hierbei kann das Oberteil eine Tastenkappe aufweisen oder mit einer Tastenkappe koppelbar sein. Die Tastenkappe kann einen für eine Bedienperson sichtbaren und durch Niederdrücken bedienbaren Teil der Taste repräsentieren. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine einfache und sichere mechanische Verbindung zwischen den Elementen und einem einteiligen Oberteil oder zweiteiligen Oberteil bzw. Oberteil und Tastenkappe ermöglicht werden kann.Furthermore, each wing element can have at least one connecting section for connecting the wing element to a top part for the key module. Here, the upper part may have a key cap or be coupled with a key cap. The keycap may represent a visible to the operator and depressible part of the button. Such an embodiment offers the advantage that a simple and secure mechanical connection between the elements and a one-piece upper part or two-part upper part or upper part and key cap can be made possible.

Dabei kann der zumindest eine Verbindungsabschnitt als ein elastisch verformbarer Balkenabschnitt oder als ein elastisch verformbarer Balkenabschnitt mit einem Endabschnitt, der in einen Grundflächenbereich des Stegs hineingebogen ist, ausgeformt sein. Hierbei kann der gebogene Endabschnitt in einem montierten Zustand des Tastenmoduls zwischen dem Steg des Flügelelements und dem Trägerelement angeordnet sein. Somit kann bei einer Montage des Oberteils eine Abstützung des Balkenabschnitts gegen das Trägerelement und bei einer Demontage des Oberteils eine Abstützung des Balkenabschnitts gegen den Steg erreicht werden. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine einfache und sichere Montage und Demontage des Oberteils an bzw. von den Flügelelementen ermöglicht werden kann.In this case, the at least one connecting portion may be formed as an elastically deformable beam portion or as an elastically deformable beam portion with an end portion that is bent into a base area of the web, formed. Here, the bent end portion may be arranged in an assembled state of the key module between the web of the wing member and the support member. Thus, in a mounting of the upper part of a support of the beam portion against the support member and a disassembly of the upper part, a support of the beam portion against the web can be achieved. Such an embodiment has the advantage that a simple and safe assembly and disassembly of the upper part to or from the wing elements can be made possible.

Gemäß einer Ausführungsform kann das Trägerelement Lötflächen oder Anschlussstifte zum Anbringen des Trägerelements an einem Schaltungssubstrat der Tastatur aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann das Trägerelement aus einem Metallmaterial ausgeformt sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine direkte Anbringung des Tastenmoduls an einer Leiterplatte oder dergleichen ermöglicht werden kann. Ferner kann das Trägerelement robust ausgeformt sein.According to one embodiment, the carrier element can have soldering surfaces or connection pins for attaching the carrier element to a circuit substrate of the keyboard. Additionally or alternatively, the carrier element may be formed from a metal material. Such an embodiment offers the advantage that a direct attachment of the key module to a circuit board or the like can be made possible. Furthermore, the carrier element can be made robust.

Auch kann das Trägerelement zumindest einen Verankerungsabschnitt zum Verankern eines Stabilisatorbügels zum Stabilisieren eines Oberteils für das Tastenmodul hinsichtlich Drehmomenten und Biegemomenten aufweisen. Der zumindest eine Verankerungsabschnitt kann als ein Ohr, eine Öse oder dergleichen ausgeformt sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass der Stabilisatorbügel direkt an dem Tastenmodul befestigt werden kann. Somit kann eine integrierte Lösung zur zusätzlichen Stabilisierung insbesondere für längliche Tasten realisiert werden.Also, the support member may have at least one anchoring portion for anchoring a stabilizer bar for stabilizing a top part for the key module in terms of torques and bending moments. The at least one anchoring portion may be formed as an ear, an eyelet or the like. Such an embodiment offers the advantage that the stabilizer bar can be attached directly to the key module. Thus, an integrated solution for additional stabilization can be realized, in particular for elongated keys.

Ferner kann das zumindest eine Federelement als eine Zugfeder oder als eine Druckfeder ausgeformt sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine konstruktiv einfache, zuverlässige und durch Auswechslung des zumindest einen Federelements einstellbare Bereitstellung einer Rückstellkraft ermöglicht werden kann. Zudem kann optional eine Druckfeder auch als eine Biegekulisse dienen.Furthermore, the at least one spring element can be formed as a tension spring or as a compression spring. Such an embodiment has the advantage that a structurally simple, reliable and adjustable by replacing the at least one spring element providing a restoring force can be made possible. In addition, optionally a compression spring can also serve as a bending backdrop.

Zudem kann zumindest ein Nocken zum Verformen des zumindest einen Federelements in einem betätigten Zustand des Tastenmoduls vorgesehen sein. Hierbei kann der zumindest eine Nocken an dem Trägerelement, an einer Schalteinheit und zusätzlich oder alternativ an einem Oberteil für das Tastenmodul ausgeformt sein. Dabei kann das Oberteil eine Tastenkappe aufweisen oder mit einer Tastenkappe koppelbar sein. Der zumindest eine Nocken kann auch als ein Vorsprungselement, ein Zahn, eine Nase oder dergleichen bezeichnet werden. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine einfache Verformung des zumindest einen Federelements erreicht werden kann, wobei ein Verlust von deren linearem Verformungsverhalten zu einem höheren Widerstand gegenüber einer Betätigungskraft führen kann. Somit kann ein Kraft-Weg-Verlauf hinsichtlich einer Betätigung des Tastenmoduls vorteilhaft beeinflusst werden, unter anderem auch durch eine Geometrie des zumindest einen Nockens.In addition, at least one cam may be provided for deforming the at least one spring element in an actuated state of the key module. Here, the at least one cam may be formed on the carrier element, on a switching unit and additionally or alternatively on an upper part for the key module. In this case, the upper part may have a key cap or be coupled with a key cap. The at least one cam may also be referred to as a protrusion element, a tooth, a nose or the like. Such an embodiment offers the advantage that a simple deformation of the at least one Spring element can be achieved, with a loss of their linear deformation behavior can lead to a higher resistance to an operating force. Thus, a force-displacement curve with respect to an actuation of the key module can be advantageously influenced, among other things, by a geometry of the at least one cam.

Des weiteren kann das Tastenmodul eine Schalteinheit aufweisen. Die Schalteinheit kann ein Gehäuse und eine zumindest partiell in dem Gehäuse angeordnete Kontakteinrichtung zum Herstellen eines elektrischen Kontakts bei einer Betätigung des Tastenmoduls aufweisen. Hierbei kann die Kontakteinrichtung ein Festkontaktstück mit einem ersten Kontakt und einen Kontaktgeber mit einer einen zweiten Kontakt tragenden ersten Federlasche und zusätzlich oder alternativ einer zweiten Federlasche zum Erzeugen eines Betätigungsgeräuschs und zusätzlich oder alternativ zumindest einem Betätigungsabschnitt aufweisen. Dabei kann der Kontaktgeber einstückig ausgeformt sein. Der Kontaktgeber kann entweder die erste Federlasche und zumindest einen Betätigungsabschnitt oder die erste Federlasche, die zweite Federlasche und zumindest zwei Betätigungsabschnitte aufweisen. Der zumindest eine Betätigungsabschnitt kann durch das Oberteil oder einen Hilfsbetätiger drückbar sein. Zwischen dem ersten Kontakt und dem zweiten Kontakt kann der elektrische Kontakt in einem Kontaktpunkt herstellbar sein. Jeder Kontakt kann länglich ausgeformt sein und zusätzlich oder alternativ einen linienförmigen Kontaktbereich aufweisen. Ein Kontaktbereich des ersten Kontakts und ein Kontaktbereich des zweiten Kontakts können sich kreuzen. Dabei kann sich jeder Kontaktbereich schräg zu einer Längserstreckungsachse der Federlasche erstrecken. Die zweite Federlasche kann einen Betätigungsabschnitt aufweisen, der abgewinkelt, geknickt oder gebogen ausgeformt ist. Die zweite Federlasche kann ausgeformt sein, um das Betätigungsgeräusch bei einem Rückschlag gegen das Gehäuse zu erzeugen. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass der elektrische Kontakt zuverlässig hergestellt werden kann, wobei durch geeignete Auslegung der Kontakteinrichtung der Kraft-Weg-Verlauf einer Betätigung beeinflusst werden kann. Zudem kann optional auf einfache Weise ein Betätigungsgeräusch realisiert werden. Hierbei kann die Schalteinheit sowohl die Funktion der elektrischen Kontaktherstellung als auch der akustischen Rückkopplung ermöglichen. Dies kann durch den einstückig ausgeformten Kontaktgeber mit der zumindest einen Federlasche realisiert werden.Furthermore, the key module may have a switching unit. The switching unit may comprise a housing and a contact device arranged at least partially in the housing for establishing an electrical contact upon actuation of the key module. In this case, the contact device may have a fixed contact piece with a first contact and a contactor with a second contact bearing first spring tab and additionally or alternatively a second spring tab for generating an operating noise and additionally or alternatively at least one operating portion. In this case, the contactor can be integrally formed. The contactor may comprise either the first spring tab and at least one actuating portion or the first spring tab, the second spring tab and at least two actuating portions. The at least one operating section can be pressed by the upper part or a Hilfsbetätiger. Between the first contact and the second contact, the electrical contact can be produced in a contact point. Each contact may be elongated and additionally or alternatively have a linear contact area. A contact area of the first contact and a contact area of the second contact may intersect. In this case, each contact region may extend obliquely to a longitudinal axis of the spring tab. The second spring tab may have an actuating portion which is angled, kinked or bent formed. The second spring tab may be formed to generate the operating noise upon a backlash against the housing. Such an embodiment offers the advantage that the electrical contact can be made reliably, wherein the force-displacement curve of an actuation can be influenced by suitable design of the contact device. In addition, optionally an operating noise can be realized in a simple manner. In this case, the switching unit can enable both the function of electrical contact making and the acoustic feedback. This can be realized by the integrally molded contactor with the at least one spring tab.

Dabei kann das Gehäuse zumindest in einem Teilabschnitt aus einem transparenten oder opaken Material und zusätzlich oder alternativ zumindest in einem Teilabschnitt als mindestens eine Linse ausgeformt sein. Zusätzlich oder alternativ kann das Gehäuse eine Aufnahmebucht für eine Lichtquelle aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann in dem Gehäuse zumindest eine Nut zur Aufnahme mindestens eines Teilabschnittes des zumindest einen Federelements in einem betätigten Zustand des Tastenmoduls ausgeformt sein. Die zumindest eine Nut kann auch als ein Vertiefungsabschnitt, eine längliche Mulde oder eine Rille bezeichnet werden. Die mindestens eine Linse kann ausgebildet sein, um Licht von einer Lichtquelle über das Oberteil des Tastenmoduls und zusätzlich oder alternativ über die Tastenkappe zu verteilen. Die mindestens eine Linse kann ausgebildet sein, um Licht zu fokussieren oder zu streuen. Beispielsweise kann die mindestens eine Linse als ein optischer Diffusor ausgeführt sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine Beleuchtung der Taste platzsparend erreicht werden kann und zusätzlich oder alternativ eine Einsparung von Bauraum für das Tastenmodul durch zumindest partielles Eintauchen des zumindest einen Federelements in die Nut realisiert werden kann.In this case, the housing may be formed at least in one section of a transparent or opaque material and additionally or alternatively at least in a section as at least one lens. Additionally or alternatively, the housing may have a receiving bay for a light source. Additionally or alternatively, at least one groove for receiving at least a portion of the at least one spring element in an actuated state of the key module may be formed in the housing. The at least one groove may also be referred to as a recess portion, an elongated recess or a groove. The at least one lens may be configured to distribute light from a light source via the top of the key module and additionally or alternatively via the keycap. The at least one lens may be configured to focus or scatter light. For example, the at least one lens may be embodied as an optical diffuser. Such an embodiment has the advantage that a lighting of the button can be achieved to save space and additionally or alternatively a saving of space for the key module can be realized by at least partial immersion of the at least one spring element in the groove.

Auch kann hierbei die Kontakteinrichtung Lötflächen oder Anschlussstifte zum Anbringen der Schalteinheit an einem Schaltungssubstrat der Tastatur aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann die Kontakteinrichtung ausgeformt sein, um den elektrischen Kontakt unter Erzeugung von Reibung zwischen dem ersten Kontakt und dem zweiten Kontakt herzustellen. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass eine Kontaktverschlechterung aufgrund einer Kontamination durch Partikel vermieden werden kann.In this case too, the contact device may have soldering surfaces or connection pins for attaching the switching unit to a circuit substrate of the keyboard. Additionally or alternatively, the contact device may be formed to establish the electrical contact to create friction between the first contact and the second contact. Such an embodiment offers the advantage that contact deterioration due to particle contamination can be avoided.

Zudem kann das Tastenmodul ein Oberteil aufweisen. Hierbei kann das Oberteil eine Tastenkappe aufweisen oder mit einer Tastenkappe koppelbar sein. Zusätzlich oder alternativ kann in dem Oberteil zumindest eine Nut zur Aufnahme mindestens eines Teilabschnittes des zumindest einen Federelements in einem betätigten Zustand des Tastenmoduls ausgeformt sein.In addition, the key module may have an upper part. Here, the upper part may have a key cap or be coupled with a key cap. Additionally or alternatively, at least one groove for receiving at least one partial section of the at least one spring element in an actuated state of the button module may be formed in the upper part.

Ferner kann das Tastenmodul einen Stabilisatorbügel zum Stabilisieren eines Oberteils für das Tastenmodul hinsichtlich Drehmomenten und Biegemomenten aufweisen. Dabei kann der Stabilisatorbügel an dem Trägerelement des Tastenmoduls verankerbar sein.Further, the key module may include a stabilizer bar for stabilizing a key module upper with respect to torques and bending moments. In this case, the stabilizer bar can be anchored to the support element of the key module.

Gemäß einer Ausführungsform kann das Gehäuse eine Betätigungsöffnung zum Freilegen des zumindest einen Betätigungsabschnitts der Kontakteinrichtung aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann das Gehäuse einen Ablenkabschnitt zum Ablenken der zweiten Federlasche der Kontakteinrichtung bei der Betätigung des Tastenmoduls aufweisen. Hierbei kann der Ablenkabschnitt relativ zu der Bewegung des Tastenmoduls bei der Betätigung schräg geneigt ausgeformt sein. Dabei kann der Ablenkabschnitt gebogen sein, leicht gestuft sein, als eine Noppe oder ein Nocken ausgeformt sein oder dergleichen. Der Ablenkabschnitt kann ausgebildet sein, um bei der Betätigung des Tastenmoduls eine Ablenkung oder Auslenkung der zweiten Federlasche quer oder schräg bezüglich der Bewegung des Tastenmoduls bei der Betätigung zu bewirken. Ein Neigungswinkel des Ablenkabschnitts relativ zu der Bewegung des Tastenmoduls bei der Betätigung kann hierbei geringer sein als ein Neigungswinkel eines abgewinkelten oder geknickten Betätigungsabschnitts der zweiten Federlasche. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass durch die Betätigungsöffnung hindurch eine einfache und zuverlässige Betätigung der Kontakteinrichtung ermöglicht werden kann. Zusätzlich oder alternativ kann eine definierte und reibungsarme Ablenkung oder Auslenkung der zweiten Federlasche erreicht werden, um ein Zurückschlagen der zweiten Federlasche zum Zwecke der Geräuscherzeugung zu bewirken.According to one embodiment, the housing may have an actuation opening for exposing the at least one actuation section of the contact device. Additionally or alternatively, the housing may have a deflection section for deflecting the second spring tab of the contact device upon actuation of the key module. In this case, the deflecting portion may be obliquely inclined relative to the movement of the key module in the operation. In this case, the deflection can be bent, slightly stepped, than a nub or a cam may be formed or the like. The deflecting portion may be configured to cause deflection or deflection of the second spring tab transversely or obliquely with respect to movement of the key module upon actuation of the key module. An angle of inclination of the deflecting portion relative to the movement of the key module in the operation may be less than an inclination angle of an angled or bent operating portion of the second spring tab. Such an embodiment offers the advantage that a simple and reliable actuation of the contact device can be made possible through the actuating opening. Additionally or alternatively, a defined and low-friction deflection or deflection of the second spring tab can be achieved in order to effect a repelling of the second spring tab for the purpose of generating noise.

Auch kann dabei das Tastenmodul einen Hilfsbetätiger zum Betätigen der Kontakteinrichtung aufweisen. Hierbei kann das Gehäuse zumindest einen Halterungsabschnitt zum Halten des Hilfsbetätigers aufweisen. Der Hilfsbetätiger kann zumindest einen Anbringungsabschnitt zum beweglichen Anbringen des Hilfsbetätigers an dem zumindest einen Halterungsabschnitt des Gehäuses aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann der Hilfsbetätiger zumindest eine Nase zum Auslenken der ersten Federlasche und zusätzlich oder alternativ der zweiten Federlasche der Kontakteinrichtung bei der Betätigung des Tastenmoduls aufweisen. Also, the key module may have a Hilfsbetätiger for actuating the contact device. Here, the housing may have at least one support portion for holding the Hilfsbetätigers. The auxiliary operator may comprise at least one attachment portion for movably attaching the auxiliary actuator to the at least one support portion of the housing. Additionally or alternatively, the Hilfsbetätiger may have at least one nose for deflecting the first spring tab and additionally or alternatively the second spring tab of the contact device in the operation of the key module.

Unter Verwendung des Halterungsabschnitts und des Anbringungsabschnitts kann eine bewegliche Anbringung des Hilfsbetätigers an dem Gehäuse bewirkt werden, wobei die bewegliche Anbringung beispielsweise gelenkig oder translatorisch sein kann. Die zweite Federlasche kann ausgeformt sein, um das Betätigungsgeräusch bei einem Rückschlag gegen den Hilfsbetätiger zu erzeugen. Der Hilfsbetätiger kann eine Nase zum Auslenken der ersten Federlasche und zusätzlich oder alternativ der zweiten Federlasche oder mindestens eine erste Nase zum Auslenken der ersten Federlasche und eine zweite Nase zum Auslenken der zweiten Federlasche aufweisen. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass die Kontakteinrichtung auf robuste und einfache Weise betätigt werden kann, wobei eine Ausführungsvarianten des Kontaktgebers mit einer Federlasche oder zwei Federlaschen konstruktiv flexibel berücksichtigt werden können.By using the support portion and the attachment portion, a movable attachment of the auxiliary actuator to the housing can be effected, wherein the movable attachment can be articulated or translatory, for example. The second spring tab may be formed to generate the operating noise in a backlash against the auxiliary actuator. The Hilfsbetätiger may have a nose for deflecting the first spring tab and additionally or alternatively the second spring tab or at least a first nose for deflecting the first spring tab and a second tab for deflecting the second spring tab. Such an embodiment has the advantage that the contact device can be operated in a robust and simple manner, wherein a variant of the contactor with a spring tab or two spring tabs can be considered flexibly constructive.

Ferner kann der Hilfsbetätiger zumindest einen Fixierungsabschnitt zum Fixieren des Hilfsbetätigers an dem ersten Flügelelement oder dem zweiten Flügelelement aufweisen. Der Hilfsbetätiger kann über den zumindest einen Fixierungsabschnitt bei der Betätigung des Tastenmoduls durch zumindest eines der Flügelelemente in zumindest einer Bewegungsrichtung mitnehmbar oder mitbewegbar sein. Dabei kann der zumindest eine Fixierungsabschnitt als ein Vorsprung ausgeformt sein. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil, dass bei der Betätigung des Tastenmoduls eine Herstellung eines elektrischen Kontakts und zusätzlich oder alternativ eine integrierte Erzeugung des Betätigungsgeräuschs auf zuverlässige und robuste Weise erreicht werden kann. Dies kann ferner unter Beteiligung einer minimalen Anzahl von Bauteilen sowie auf konstruktiv einfache Weise erreicht werden.Furthermore, the auxiliary actuator may have at least one fixing section for fixing the auxiliary actuator to the first wing element or the second wing element. The Hilfsbetätiger can be mitnehmbar or mitbewegbar via the at least one fixing portion in the actuation of the key module by at least one of the wing elements in at least one direction of movement. In this case, the at least one fixing section may be formed as a projection. Such an embodiment offers the advantage that upon actuation of the key module, production of an electrical contact and, additionally or alternatively, integrated generation of the operating noise can be achieved in a reliable and robust manner. This can also be achieved with the participation of a minimum number of components and in a structurally simple manner.

Es wird auch eine Tastatur vorgestellt, wobei die Tastatur folgende Merkmale aufweist:

  • zumindest ein Exemplar einer Ausführungsform des vorstehend genannten Tastenmoduls; und
  • ein Schaltungssubstrat, wobei das zumindest eine Tastenmodul an dem Schaltungssubstrat angeordnet ist.
A keyboard is also presented, the keyboard having the following features:
  • at least one example of an embodiment of the aforementioned key module; and
  • a circuit substrate, wherein the at least one key module is disposed on the circuit substrate.

Somit ist in Verbindung mit der Tastatur zumindest ein vorstehend genannten Tastenmodul einsetzbar oder verwendbar. Das zumindest eine Tastenmodul ist direkt an dem Schaltungssubstrat anbringbar, beispielsweise mittels Löten oder Einstecken von Kontaktstiften.Thus, at least one key module mentioned above can be used or used in conjunction with the keyboard. The at least one key module can be attached directly to the circuit substrate, for example by soldering or inserting contact pins.

Das beschriebene Tastenmodul kann als Ersatz für bestehende Tastenmodule eingesetzt werden, beispielsweise für Tastenmodule mit Linearführung. Solche Module sind robust, zuverlässig, langlebig und weisen ein klassisches Schaltwerk mit Edelmetall-Kontakten und metallische Rückstellfedern auf. Das Mechanik-Konzept erlaubt eine Realisierung präziser, verkippungsarmer Linearbewegungen mit großen Betätigungswegen, z. B. 3 bis 4 Millimeter, und zählt zu den klassischen mechanischen Schaltern. Es sind Schalter mit unterschiedlichen Kraft-Weg-Verläufen sowie mit linearen Kraft-Weg-Verläufen, mit taktilen Verläufen bzw. mit spürbarem Druckpunkt und mit klickenden Verläufen bzw. spürbaren und hörbaren Verläufen verbreitet. Ausführungsformen des hier beschriebenen Tastenmoduls vermeiden Nachteile solcher bestehenden Tastenmodule und weisen dennoch die vorstehend genannten Vorteile und zudem eine geringere Bauhöhe als die vorstehend genannten Module auf. Deswegen sind Ausführungsformen des beschriebenen Tastenmoduls nicht nur für flache Tastaturen sondern auch für Notebooks oder dergleichen einsetzbar.The key module described can be used as a replacement for existing key modules, such as key modules with linear guide. Such modules are robust, reliable, durable and have a classic rear derailleur with precious metal contacts and metallic return springs. The mechanics concept allows a realization of precise, tilting linear movements with large actuation paths, z. B. 3 to 4 millimeters, and is one of the classic mechanical switches. There are switches with different force-displacement curves and with linear force-displacement curves, with tactile gradients or with a noticeable pressure point and with clicking gradients or noticeable and audible progressions. Embodiments of the key module described herein avoid disadvantages of such existing key modules and yet have the advantages mentioned above and also a lower overall height than the aforementioned modules. Therefore, embodiments of the key module described can be used not only for flat keyboards but also for notebooks or the like.

Das beschriebene Tastenmodul kann auch als Ersatz für Tastenmodule mit Scherenmechanik als Parallelführung und mit Gummiglocke als Schaltwerk eingesetzt werden. Tastenmodule mit Scheren-Mechanik weisen eine flache Bauform in Verbindung mit relativ großen Betätigungswegen auf. Die Funktionalitäten Führung und Kraft-Weg-Verlauf sind meist getrennt, sodass die Scheren-Mechanik die Funktion der Führung bzw. Parallelführung übernimmt und eine Gummiglocke oder Schnappscheibe ein Schaltwerk bildet sowie für den spezifischen Kraft-Weg-Verlauf verantwortlich ist. Anders als bei der Scherenmechanik mit zahlreichen, teils labilen Hebeln mit vielen Scharnieren, z. B. sechs Scharniere und vier Kulissen, können gemäß Ausführungsformen des hier beschriebenen Ansatzes beispielsweise die Parallelführung stabil und präzise gemacht, eine Steifigkeit gegen Verkippen geboten und eine Lebensdauer verlängert werden. Zudem können Geräusche bei der Betätigung minimiert werden. Es kann gemäß Ausführungsformen auch eine über die Lebensdauer des Moduls hinweg stabile Kraft-Weg-Charakteristik und Zuverlässigkeit erreicht werden, anders als bei manchen Gummiglocken aus Silikon aufgrund des Setzverhaltens.The described key module can also be used as a replacement for key modules with scissors mechanism as a parallel guide and rubber bell as a rear derailleur. Button modules with scissors mechanism have a flat design in connection with relatively large operating distances. The functionalities leadership and force-distance course are usually separated, so that the scissors mechanism assumes the function of leadership or parallel leadership and a rubber bell or snap disc forms a rear derailleur and is responsible for the specific force-displacement curve. Unlike the scissors mechanism with numerous, sometimes unstable levers with many hinges, z. B. six hinges and four scenes, can be made stable and precise, provided a rigidity against tilting and a lifetime extended according to embodiments of the approach described here, for example, the parallel guide. In addition, noises can be minimized during operation. It can also be achieved over the life of the module stable force-displacement characteristics and reliability according to embodiments, unlike some rubber bells made of silicone due to the setting behavior.

Eine Doppelflügel-Mechanik bzw. Butterfly-Mechanik ist wenig verbreitet. Als Schaltwerk dienen entweder klassische Gummiglocken mit und ohne Schaltfolien oder die metallischen Schnappscheiben. Wie aus den Mechanik-Grundlagen bekannt ist, sind die Flügel der Doppelflügelmechanik halb so lang wie die Hebel der Scherenmechanik. Aufgrund dessen sind solche Mechaniken steifer gegen Verkippung im Vergleich zur Scherenmechanik. Ein Betätigungsweg ist bei gleicher Winkelstellung der Hebel halb so groß wie bei Scherenmechanismen. Die Flügel der Mechanik sind häufig mittels eines Filmscharniers als Verbindung realisiert. Es kann jedoch eine Pseudo-Parallelbewegung vorkommen, wenn nur ein Flügel drehbar gelagert ist und der zweite Flügel als eine Kulisse realisiert ist. Das führt zu einer Verschiebung der Tastenkappe quer zu einer Betätigungsrichtung während der Betätigung. Als Schaltwerk kann auch eine Schnappscheibe gewählt werden. Auch hierbei übernimmt die Doppelflügelmechanik die Rolle der Parallelführung, während die Schnappscheibe ein Schaltwerk bildet und für einen spezifischen Kraft-Weg-Verlauf sowie für die Rückstellung sorgt. Scharniere können Spiel verursachen und sich im Hinblick auf eine Verkippungssteifigkeit auswirken. Tastenmodule mit der Doppelflügel-Mechanik haben Vorteile in Bezug auf eine Steifigkeit gegen Verkippen und auf eine Parallelität. Ausführungsformen des hier beschriebenen Tastenmoduls können Nachteile vermeiden sowie die vorstehend genannten Vorteile und zudem Vorteile in Bezug auf den Gesamtbetätigungsweg erreichen.A double-wing mechanism or butterfly mechanism is not widely used. As a rear derailleur are either classic rubber bells with and without switching foils or the metallic snap discs. As is known from the mechanics basics, the wings of the double wing mechanism are half as long as the levers of the scissors mechanism. Because of this, such mechanisms are stiffer against tilting compared to scissor mechanics. An actuation is half the size of scissors mechanisms at the same angular position of the lever. The wings of the mechanism are often realized by means of a film hinge as a connection. However, there may be a pseudo-parallel movement, if only one wing is rotatably mounted and the second wing is realized as a backdrop. This leads to a displacement of the keycap transverse to an actuating direction during actuation. As a switching mechanism and a snap disk can be selected. Here, too, the double-wing mechanism takes over the role of parallel guidance, while the snap-action disc forms a rear derailleur and ensures a specific force-displacement curve and for the provision. Hinges can cause play and affect tilting stiffness. Key modules with the double-wing mechanism have advantages in terms of rigidity against tilting and on a parallelism. Embodiments of the key module described herein can avoid disadvantages as well as achieve the advantages mentioned above and also advantages with respect to the overall operation path.

Die Erfindung wird anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:

  • 1 eine schematische Darstellung einer Tastatur mit Tastenmodulen gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine partielle Explosionszeichnung eines Tastenmoduls gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine partielle Explosionszeichnung des Tastenmoduls aus 2 in einem teilweise zusammengefügten Zustand;
  • 4 eine schräge Draufsicht auf das Tastenmodul aus 2 bzw. 3 in einem zusammengefügten Zustand;
  • 5 eine schräge Unteransicht des Tastenmoduls aus 4;
  • 6 eine schräge Draufsicht auf das Tastenmodul aus den 2 bis 5 in einem zusammengefügten Zustand und ohne Tastenkappe;
  • 7 eine Schrägansicht eines Teilabschnitts des Tastenmoduls aus den 2 bis 6;
  • 8 eine Seitenansicht des Tastenmoduls aus 4 bzw. 5;
  • 9 eine Seitenansicht des Tastenmoduls aus 4 bzw. 5;
  • 10 eine Draufsicht auf eine Tastenkappe;
  • 11 eine Seitenansicht des Tastenmoduls aus 6;
  • 12 eine Seitenansicht des Tastenmoduls aus 4 bzw. 5;
  • 13 eine Draufsicht auf das Tastenmodul 120 aus 6, 11 bzw. 12;
  • 14 eine Kontakteinrichtung für ein Tastenmodul gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 15 die Kontakteinrichtung aus 14;
  • 16 eine Kontakteinrichtung für ein Tastenmodul gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 17 eine Kontakteinrichtung für ein Tastenmodul gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 18 eine Kontakteinrichtung für ein Tastenmodul gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 19 eine Schnittdarstellung eines Tastenmoduls gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 20 eine partielle Explosionszeichnung eines Tastenmoduls gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 21 eine partielle Explosionszeichnung eines Tastenmoduls gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 22 eine Schrägansicht eines Teilabschnitts eines Tastenmoduls gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 23 eine partielle Explosionszeichnung eines Tastenmoduls gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 24 eine partielle Explosionszeichnung von Teilen des Tastenmoduls aus 23;
  • 25 eine schräge Draufsicht auf die Schalteinheit und das Trägerelement aus 23 bzw. 24 in einem teilweise zusammengesetzten Zustand;
  • 26 die Kontakteinrichtung aus 23, 24 bzw. 25;
  • 27 den Hilfsbetätiger aus 23 bzw. 24 in einer schrägen Unteransicht;
  • 28 den Hilfsbetätiger aus 23, 24 bzw. 27 in einer schrägen Draufsicht;
  • 29 eine partielle Explosionszeichnung von Teilen des Tastenmoduls aus 24 in einem teilweise zusammengesetzten Zustand;
  • 30 eine schräge Draufsicht auf das Tastenmodul aus 24 bzw. 29 in einem montierten und unbetätigten Zustand;
  • 31 eine schräge Draufsicht auf das Tastenmodul aus 24, 29 bzw. 30 in einem montierten und betätigten Zustand;
  • 32 eine Seitenansicht des Tastenmoduls aus 30 ; und
  • 33 eine Teilschnittdarstellung des Tastenmoduls aus 32.
The invention will be described by way of example with reference to the accompanying drawings. Show it:
  • 1 a schematic representation of a keyboard with key modules according to an embodiment of the present invention;
  • 2 a partial exploded view of a key module according to an embodiment of the present invention;
  • 3 a partial exploded view of the key module 2 in a partially assembled state;
  • 4 an oblique top view of the key module 2 or. 3 in an assembled state;
  • 5 an oblique bottom view of the key module 4 ;
  • 6 an oblique top view of the button module from the 2 to 5 in an assembled state and without a button cap;
  • 7 an oblique view of a subsection of the key module from the 2 to 6 ;
  • 8th a side view of the button module 4 or. 5 ;
  • 9 a side view of the button module 4 or. 5 ;
  • 10 a plan view of a key cap;
  • 11 a side view of the button module 6 ;
  • 12 a side view of the button module 4 or. 5 ;
  • 13 a plan view of the key module 120 out 6 . 11 or. 12 ;
  • 14 a contact device for a key module according to an embodiment of the present invention;
  • 15 the contact device 14 ;
  • 16 a contact device for a key module according to an embodiment of the present invention;
  • 17 a contact device for a key module according to an embodiment of the present invention;
  • 18 a contact device for a key module according to an embodiment of the present invention;
  • 19 a sectional view of a key module according to an embodiment of the present invention;
  • 20 a partial exploded view of a key module according to an embodiment of the present invention;
  • 21 a partial exploded view of a key module according to an embodiment of the present invention;
  • 22 an oblique view of a subsection of a key module according to an embodiment of the present invention;
  • 23 a partial exploded view of a key module according to an embodiment of the present invention;
  • 24 a partial exploded view of parts of the key module 23 ;
  • 25 an oblique plan view of the switching unit and the support element 23 or. 24 in a partially assembled state;
  • 26 the contact device 23 . 24 or. 25 ;
  • 27 the auxiliary operator 23 or. 24 in an oblique bottom view;
  • 28 the auxiliary operator 23 . 24 or. 27 in an oblique top view;
  • 29 a partial exploded view of parts of the key module 24 in a partially assembled state;
  • 30 an oblique top view of the key module 24 or. 29 in a mounted and unactuated condition;
  • 31 an oblique top view of the key module 24 . 29 or. 30 in a mounted and operated state;
  • 32 a side view of the button module 30 ; and
  • 33 a partial sectional view of the key module 32 ,

In der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden für die in den verschiedenen Figuren dargestellten und ähnlich wirkenden Elemente gleiche oder ähnliche Bezugszeichen verwendet, wobei auf eine wiederholte Beschreibung dieser Elemente verzichtet wird.In the following description of preferred embodiments of the present invention, the same or similar reference numerals are used for the elements shown in the various figures and similarly acting, wherein a repeated description of these elements is omitted.

1 zeigt eine schematische Darstellung einer Tastatur 100 mit Tastenmodulen 120 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Tastatur 100 ist beispielsweise Teil eines Notebook-Computers, Laptop-Computers oder dergleichen. Alternativ ist die Tastatur 100 insbesondere auch als ein Peripheriegerät für einen Computer ausgeführt. 1 shows a schematic representation of a keyboard 100 with key modules 120 according to an embodiment. The keyboard 100 is for example part of a notebook computer, laptop computer or the like. Alternatively, the keyboard 100 especially as a peripheral device for a computer.

Die Tastatur 100 weist ein Schaltungssubstrat 110 auf. Bei dem Schaltungssubstrat 110 handelt es sich beispielsweise um eine Leiterplatte, Schaltungsplatine oder dergleichen. Gemäß dem in 1 dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Tastatur 100 eine Mehrzahl von Tastenmodulen 120 auf. Die Tastenmodule 120 sind an dem Schaltungssubstrat 110 angeordnet. Hierbei sind die Tastenmodule 120 beispielsweise auf das Schaltungssubstrat 110 gelötet.The keyboard 100 has a circuit substrate 110 on. In the circuit substrate 110 For example, it is a circuit board, circuit board or the like. According to the in 1 illustrated embodiment has the keyboard 100 a plurality of key modules 120 on. The key modules 120 are on the circuit substrate 110 arranged. Here are the key modules 120 for example, on the circuit substrate 110 soldered.

Ferner ist gemäß dem in 1 gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiel an jedem Tastenmodul 120 eine Tastenkappe 125 angebracht. Dabei ist jede Tastenkappe 125 mit einem eigenen Tastenmodul 120 gekoppelt. Jede Einheit aus Tastenmodul 120 und Tastenkappe 125 repräsentiert eine Taste der Tastatur 100. Alternativ repräsentiert jedes Tastenmodul 120 eine Taste der Tastatur 100. Insbesondere auf die Tastenmodule 120 wird unter Bezugnahme auf nachfolgende Figuren noch detaillierter eingegangen.Furthermore, according to the in 1 shown and described embodiment of each key module 120 a keycap 125 appropriate. There is every keycap 125 with its own key module 120 coupled. Each unit of button module 120 and keycap 125 represents a key on the keyboard 100 , Alternatively, each key module represents 120 a key on the keyboard 100 , Especially on the key modules 120 will be discussed in more detail with reference to the following figures.

Die Tastenkappe 125 repräsentiert einen für einen Benutzer der Tastatur 100 sichtbaren und berührbaren Teil einer Taste. Eine Betätigung eines Tastenmoduls 120 erfolgt durch Drücken auf die Tastenkappe 125. Jedes Tastenmodul 120 ist ausgebildet, um auf eine Betätigungskraft mit einer Kraft-Weg-Kennlinie eines Widerstands bzw. einer Rückstellkraft zu reagieren. Ferner ist jedes Tastenmodul 120 ausgebildet, um ansprechend auf eine Betätigung mit einem vordefinierbaren Betätigungsweg eine elektrische Verbindung herzustellen, wobei ein Schaltvorgang ausgeführt wird.The keycap 125 represents one for a user of the keyboard 100 visible and touchable part of a button. An actuation of a button module 120 is done by pressing the button cap 125 , Each button module 120 is configured to respond to an actuating force with a force-displacement characteristic of a resistance or a restoring force. Furthermore, each key module is 120 adapted to make an electrical connection in response to an operation with a predefinable actuating travel, wherein a switching operation is carried out.

2 zeigt eine partielle Explosionszeichnung eines Tastenmoduls 120 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Tastenmodul 120 entspricht oder ähnelt hierbei dem Tastenmodul aus 1. Gemäß dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Tastenmodul 120 auch die Tastenkappe 125 auf. Alternativ ist die Tastenkappe 125 gesondert von dem Tastenmodul 120 vorgesehen und mit demselben koppelbar. In einem an dem Tastenmodul 120 montierten Zustand der Tastenkappe 125 repräsentieren das Tastenmodul 120 und die Tastenkappe 125 eine Taste. Die Tastenkappe 125 repräsentiert ein Oberteil des Tastenmoduls 120 oder für das Tastenmodul 120. An der Tastenkappe 125 ist zumindest ein alphanumerisches Schriftzeichen oder ein Sonderzeichen aufgedruckt. 2 shows a partial exploded view of a button module 120 according to an embodiment. The key module 120 corresponds or resembles the key module 1 , According to the in 2 illustrated embodiment, the key module 120 also the keycap 125 on. Alternatively, the keycap 125 separately from the key module 120 provided and coupled with the same. In one on the key module 120 assembled state of the keycap 125 represent the key module 120 and the keycap 125 a button. The keycap 125 represents an upper part of the key module 120 or for the key module 120 , At the keycap 125 At least one alphanumeric character or a special character is printed.

Das Tastenmodul 120 weist ein erstes Flügelelement 230 und ein zweites Flügelelement 230 zum Führen einer Bewegung des Tastenmoduls 120 bei einer Betätigung durch einen Nutzer auf. Die beiden Flügelelemente 230 sind mechanisch miteinander gekoppelt. In der Darstellung von 2 sind die Flügelelemente 230 in einem unbetätigten Zustand des Tastenmoduls 120 gezeigt. In dem unbetätigten Zustand spannen die mechanisch miteinander gekoppelten Flügelelemente 230 einen stumpfen Ruhewinkel zwischen denselben auf. In einem betätigten Zustand des Tastenmoduls 120 spannen die miteinander gekoppelten Flügelelemente 230 zwischen denselben einen Öffnungswinkel auf, der größer als der Ruhewinkel ist. Der Öffnungswinkel kann auch 180 Grad betragen. Eine Differenz zwischen dem Ruhewinkel und dem Öffnungswinkel kann beispielsweise in einem Bereich von etwa 12 Grad bis 18 Grad liegen.The key module 120 has a first wing element 230 and a second wing element 230 for guiding a movement of the key module 120 upon actuation by a user. The two wing elements 230 are mechanically coupled with each other. In the presentation of 2 are the wing elements 230 in an unactivated state of the button module 120 shown. In the unactuated state, the mechanically coupled wing elements tension 230 a dull one Rest angle between them on. In an actuated state of the key module 120 tension the coupled wing elements 230 between them an opening angle which is greater than the angle of repose. The opening angle can also be 180 degrees. For example, a difference between the angle of repose and the opening angle may be in a range of about 12 degrees to 18 degrees.

Jedes Flügelelement 230 weist einen Steg, einen ersten Arm und einen zweiten Arm auf. Die Arme erstrecken sich hierbei von dem Steg weg. Insbesondere erstrecken sich die Arme rechtwinklig von dem Steg weg. Auch erstrecken sich die Arme beispielsweise innerhalb eines Toleranzbereichs parallel zueinander. Alternativ können sich die Arme auch bezüglich einander schräg erstrecken. Gemäß dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel sind das erste Flügelelement 230 und das zweite Flügelelement 230 zueinander identisch ausgeformt. Zudem ist hierbei jedes Flügelelement 230 einstückig ausgeformt. Beispielsweise ist dabei ferner jedes Flügelelement 230 aus einem Metallmaterial ausgeformt. Darauf, wie die Flügelelemente 230 ausgeformt und miteinander gekoppelt sind, wird auch unter Bezugnahme auf nachfolgende Figuren noch detaillierter eingegangen.Each wing element 230 has a bridge, a first arm and a second arm. The arms extend away from the bridge. In particular, the arms extend at right angles away from the web. The arms also extend, for example, within a tolerance range parallel to one another. Alternatively, the arms may also extend obliquely with respect to each other. According to the in 2 illustrated embodiment, the first wing element 230 and the second wing element 230 formed identically to each other. In addition, every wing element is here 230 integrally formed. For example, it is also each wing element 230 formed from a metal material. On it, like the wing elements 230 are formed and coupled together, will be discussed in more detail with reference to subsequent figures.

Jedes der Flügelelemente 230 weist gemäß dem in 2 gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiel beispielhaft zwei Befestigungsabschnitte 232 zum Befestigen eines Federelements und zwei Lagerabschnitte 234 zum Lagern des Flügelelements 230 auf. Dabei sind die Befestigungsabschnitte 232 an dem Steg des Flügelelements 230 ausgeformt. Die Befestigungsabschnitte 232 sind als Durchgangsöffnungen, insbesondere als abgerundet dreieckige Durchgangsöffnungen, in dem Flügelelement 230 ausgeformt. Die Lagerabschnitte 234 sind an den Armen des Flügelelements 230 ausgeformt. Dabei ist an dem ersten Arm ein erster Lagerabschnitt 234 ausgeformt und ist an dem zweiten Arm ein zweiter Lagerabschnitt 234 ausgeformt. Die Lagerabschnitte 234 sind als Absätze, Stufen oder Nasen in Außenseitenkanten der Arme des Flügelelements 230 ausgeformt.Each of the wing elements 230 according to the in 2 shown and described exemplary embodiment two attachment sections 232 for securing a spring element and two bearing sections 234 for storing the wing element 230 on. Here are the attachment sections 232 at the web of the wing element 230 formed. The attachment sections 232 are as passage openings, in particular as rounded triangular passage openings, in the wing element 230 formed. The storage sections 234 are on the arms of the wing element 230 formed. Here, on the first arm, a first bearing section 234 formed and is on the second arm, a second bearing portion 234 formed. The storage sections 234 are as heels, steps or lugs in outside edges of the arms of the wing element 230 formed.

Jedes Flügelelement 230 weist auch zumindest einen Verbindungsabschnitt 236 zum Verbinden des Flügelelements 230 mit einem Oberteil für das Tastenmodul 120 auf. Hierbei weist das Oberteil die Tastenkappe 125 auf. Gemäß dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weist jedes Flügelelement 230 beispielhaft einen Verbindungsabschnitt 236 auf. Der Verbindungsabschnitt 236 ist an dem Steg des Flügelelements 230 ausgeformt. Dabei ist der Verbindungsabschnitt 236 als ein elastisch verformbarer Balkenabschnitt ausgeformt. Gemäß dem in 2 gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiel weist der als elastisch verformbarer Balkenabschnitt ausgeformte Verbindungsabschnitt 236 einen Endabschnitt 238 auf, der in einen Grundflächenbereich des Stegs hineingebogen ist. Die Tastenkappe 125 ist über eine Schnappverbindung mittels der Verbindungsabschnitt 236 mit den Flügelelementen 230 und somit mit dem Tastenmodul 120 verbindbar.Each wing element 230 also has at least one connecting section 236 for connecting the wing element 230 with a top for the key module 120 on. Here, the upper part has the key cap 125 on. According to the in 2 illustrated embodiment, each wing element 230 by way of example a connecting section 236 on. The connecting section 236 is at the web of the wing element 230 formed. Here is the connection section 236 formed as an elastically deformable beam portion. According to the in 2 shown and described embodiment, the formed as an elastically deformable beam portion connecting portion 236 an end section 238 on, which is bent into a base area of the web. The keycap 125 is via a snap connection by means of the connecting section 236 with the wing elements 230 and thus with the key module 120 connectable.

Das Tastenmodul 120 weist ferner zumindest ein Federelement 240 zum Bereitstellen einer Rückstellkraft bei der Betätigung des Tastenmoduls 120 auf. Gemäß dem in 2 dargestellten Ausführungsbeispiel weist das Tastenmodul 120 beispielhaft ein Federelement 240 auf. Das Federelement 240 ist an einem der Befestigungsabschnitte 232 des ersten Flügelelements 230 und an einem der Befestigungsabschnitte 232 des zweiten Flügelelements 230 befestigt. Hierbei ist das Federelement 240 als eine Zugfeder ausgeführt.The key module 120 also has at least one spring element 240 for providing a restoring force in the operation of the key module 120 on. According to the in 2 illustrated embodiment, the key module 120 by way of example a spring element 240 on. The spring element 240 is at one of the attachment sections 232 of the first wing element 230 and at one of the attachment portions 232 of the second wing element 230 attached. Here is the spring element 240 designed as a tension spring.

Das Tastenmodul 120 weist auch ein Trägerelement 250 zum Tragen der Flügelelemente 230 auf. Das Trägerelement 250 ist auch ausgebildet, um das Federelement 240 und gegebenenfalls die Tastenkappe 125 zu tragen, wenn dieselben an den Flügelelementen 230 angebracht sind. Beispielsweise ist das Trägerelement 250 aus einem Metallmaterial ausgeformt. Das Trägerelement 250 weist eine Mehrzahl von Aufnahmeabschnitten 252 zur Aufnahme der Lagerabschnitte 234 der Flügelelemente 230 auf. Gemäß dem in 2 gezeigten und beschriebenen Ausführungsbeispiel weist das Trägerelement 250 hierbei vier Aufnahmeabschnitte 252 auf. Die Aufnahmeabschnitte 252 sind als Lagerkerben in dem Trägerelement 250 ausgeformt. Anders ausgedrückt sind die Aufnahmeabschnitte 252 kerbenförmig, v-förmig oder schwalbenschwanzförmig ausgeformt. Die Lagerabschnitte 234 der Flügelelemente 230 sind in einem montierten Zustand des Tastenmodul 120 in den Aufnahmeabschnitten 252 gelagert. Somit sind die Flügelelemente 230 an dem Trägerelement 250 in einem vordefinierbaren Winkelbereich schwenkbar bzw. kippfähig gelagert. Der Winkelbereich ist auch durch eine Form der Aufnahmeabschnitte 252 definierbar.The key module 120 also has a support element 250 for carrying the wing elements 230 on. The carrier element 250 is also designed to be the spring element 240 and optionally the keycap 125 to wear when the same on the wing elements 230 are attached. For example, the carrier element 250 formed from a metal material. The carrier element 250 has a plurality of receiving sections 252 for receiving the bearing sections 234 the wing elements 230 on. According to the in 2 shown and described embodiment, the support member 250 here four recording sections 252 on. The recording sections 252 are as bearing notches in the support element 250 formed. In other words, the receiving sections 252 notched, v-shaped or swallowtail-shaped. The storage sections 234 the wing elements 230 are in an assembled state of the button module 120 in the recording sections 252 stored. Thus, the wing elements 230 on the carrier element 250 in a predefinable angular range pivotally mounted or tiltable. The angle range is also by a shape of the receiving portions 252 definable.

Die Baugruppe aus Flügelelementen 230 und Federelement 240 kann auch als Führungswerk bezeichnet werden. Das Trägerelement 250 ist somit ausgebildet, um zumindest das Führungswerk zu tragen.The assembly of wing elements 230 and spring element 240 can also be referred to as a leadership work. The carrier element 250 is thus designed to carry at least the guide mechanism.

Das Tastenmodul 120 weist zudem eine Schalteinheit 260 auf. Die Schalteinheit 260 weist ein Gehäuse 270 und eine Kontakteinrichtung 280 auf. Die Kontakteinrichtung 280 ist zumindest teilweise in dem Gehäuse 270 angeordnet. Anders ausgedrückt ist das Gehäuse 270 ausgeformt, um zumindest einen Teilabschnitt der Kontakteinrichtung 280 aufzunehmen. In dem Gehäuse 270 ist gemäß dem in 2 gezeigten Ausführungsbeispiel beispielhaft lediglich eine Nut 272 zur Aufnahme mindestens eines Teilabschnittes des Federelements 240 in einem betätigten Zustand des Tastenmoduls 120 ausgeformt. Die Kontakteinrichtung 280 ist ausgebildet, um bei einer Betätigung des Tastenmodul 120 einen elektrischen Kontakt herzustellen. Dabei ist die Kontakteinrichtung 280 beispielsweise durch die Tastenkappe 125 drückbar bzw. verformbar, um das Herstellen des elektrischen Kontaktes zu bewirken. Auf die Schalteinheit 260 wird unter Bezugnahme auf nachfolgende Figuren noch detaillierter eingegangen.The key module 120 also has a switching unit 260 on. The switching unit 260 has a housing 270 and a contact device 280 on. The contact device 280 is at least partially in the housing 270 arranged. In other words, the housing 270 shaped to at least a portion of the contact device 280 take. In the case 270 is according to the in 2 shown embodiment, for example, only one groove 272 for receiving at least a portion of the spring element 240 in an actuated state of the key module 120 formed. The contact device 280 is designed to be on actuation of the key module 120 to make an electrical contact. In this case, the contact device 280 for example, by the key cap 125 be pressed or deformed to effect the making of the electrical contact. On the switching unit 260 will be discussed in more detail with reference to the following figures.

3 zeigt eine partielle Explosionszeichnung des Tastenmoduls 120 aus 2 in einem teilweise zusammengefügten Zustand. Dabei zeigt 3 das Tastenmodul 120 in einem verglichen mit 2 weiter zusammengefügten Zustand. Hierbei ist die Schalteinheit 260 in einem zusammengefügten Zustand dargestellt, wobei die Kontakteinrichtung 280 partiell in dem Gehäuse 270 aufgenommen ist. Ferner sind die Flügelelemente 230 an dem Trägerelement 250 gelagert. Dabei sind die Lagerabschnitte 234 der Flügelelemente 230 in den Aufnahmeabschnitte 252 des Trägerelements 250 angeordnet. 3 shows a partial exploded view of the key module 120 out 2 in a partially assembled state. It shows 3 the key module 120 in a compared with 2 further joined state. Here is the switching unit 260 shown in an assembled state, wherein the contact device 280 partially in the housing 270 is included. Furthermore, the wing elements 230 on the carrier element 250 stored. Here are the bearing sections 234 the wing elements 230 in the recording sections 252 the carrier element 250 arranged.

4 zeigt eine schräge Draufsicht auf das Tastenmodul 120 aus 2 bzw. 3 in einem zusammengefügten Zustand. Hierbei sind von dem Tastenmodul 120 aufgrund der Perspektive in der Darstellung von 4 die Tastenkappe 125 und das Trägerelement 250 sichtbar. In dem zusammengefügten Zustand des Tastenmoduls 120 ist die Tastenkappe 125 mit den Flügelelementen verbunden und ist die Schalteinheit von den Stegen und Armen der Flügelelemente umgeben angeordnet. 4 shows an oblique top view of the key module 120 out 2 or. 3 in a joined state. Here are the key module 120 because of the perspective in the representation of 4 the keycap 125 and the carrier element 250 visible. In the assembled state of the button module 120 is the keycap 125 connected to the wing elements and the switching unit is arranged surrounded by the webs and arms of the wing elements.

5 zeigt eine schräge Unteransicht des Tastenmoduls 120 aus 4. Hierbei sind von dem Tastenmodul 120 die Tastenkappe 125, die Flügelelemente 230 mit zwei der vier Befestigungsabschnitten 232, zwei der vier Lagerabschnitten 234 und einem der zwei Verbindungsabschnitten 236 mit dem gebogenen Endabschnitt 238 gezeigt. Ferner ist das Trägerelement 250 mit zwei der Aufnahmeabschnitte 252 sowie Lötflächen 554, das Gehäuse 270 mit einer Aufnahmebucht 574 und die Kontakteinrichtung 280 mit Lötflächen 582 gezeigt. 5 shows an oblique bottom view of the key module 120 out 4 , Here are the key module 120 the keycap 125 , the wing elements 230 with two of the four attachment sections 232 , two of the four bearing sections 234 and one of the two connection sections 236 with the bent end section 238 shown. Furthermore, the carrier element 250 with two of the receiving sections 252 as well as soldering surfaces 554 , the case 270 with a recording bay 574 and the contact device 280 with solder surfaces 582 shown.

Die Lötflächen 554 des Trägerelements 250 dienen zum Anbringen des Trägerelements 250 an einem Schaltungssubstrat einer Tastatur. Die Lötflächen 582 der Kontakteinrichtung 280 der Schalteinheit dienen zum Anbringen der Schalteinheit an dem Schaltungssubstrat der Tastatur. Somit ist das Tastenmodul 120 durch Löten der Lötflächen 554 und 582 auf das Schaltungssubstrat direkt an dem Schaltungssubstrat bestückbar.The soldering surfaces 554 the carrier element 250 serve for attaching the carrier element 250 on a circuit substrate of a keyboard. The soldering surfaces 582 the contact device 280 the switching unit serve to attach the switching unit to the circuit substrate of the keyboard. Thus, the key module 120 by soldering the solder pads 554 and 582 can be mounted on the circuit substrate directly on the circuit substrate.

In dem Gehäuse 270 der Schalteinheit ist die Aufnahmebucht 574 zum Aufnehmen einer Lichtquelle ausgeformt. Bei der Lichtquelle kann es sich beispielsweise um eine Leuchtdiode zur Oberflächenmontage bzw. eine SMD-LED (SMD = surface-mounted device; LED = Licht emittierende Diode) handeln. Ferner ist das Gehäuse 270 gemäß einem Ausführungsbeispiel zumindest in einem Teilabschnitt aus einem transparenten oder opaken Material, insbesondere einem Kunststoffmaterial, ausgeformt.In the case 270 the switching unit is the receiving bay 574 formed to receive a light source. The light source may, for example, be a surface mount LED or an SMD LED (SMD = surface-mounted device). Furthermore, the housing 270 according to one embodiment, at least in a section of a transparent or opaque material, in particular a plastic material molded.

In der Darstellung von 5 ist erkennbar, dass die Schalteinheit mit dem Gehäuse 270 und der Kontakteinrichtung 280 in einem Bauraum angeordnet ist, der durch die Stege und Arme der Flügelelemente 230 umgeben ist.In the presentation of 5 it can be seen that the switching unit with the housing 270 and the contact device 280 is arranged in a space which, through the webs and arms of the wing elements 230 is surrounded.

Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel, insbesondere als eine Alternative zu den Lötflächen 554 und 582, können das Trägerelement und die Schalteinheit mittels Anschlussstiften an dem Schaltungssubstrat der Tastatur anbringbar sein.According to another embodiment, in particular as an alternative to the soldering surfaces 554 and 582 , the support member and the switching unit may be attachable to the circuit substrate of the keyboard by means of pins.

6 zeigt eine schräge Draufsicht auf das Tastenmodul 120 aus 2 bis 5 in einem zusammengefügten Zustand und ohne Tastenkappe. Somit entspricht die Darstellung in 6 der Darstellung aus 2 bzw. 3 mit Ausnahme dessen, dass die Tastenkappe weggelassen ist und das Tastenmodul 120 in dem zusammengefügten Zustand gezeigt ist. 6 shows an oblique top view of the key module 120 out 2 to 5 in a assembled state and without a button cap. Thus, the illustration in FIG 6 the presentation 2 or. 3 except that the keycap is omitted and the key module 120 is shown in the assembled state.

7 zeigt eine Schrägansicht eines Teilabschnitts des Tastenmoduls aus 2 bis 6. Der in 7 dargestellte Teilabschnitt des Tastenmoduls umfasst das Führungswerk bzw. die Flügelelemente 230 und das Federelement 240. In der Darstellung von 7 sind hierbei von den Flügelelementen 230 die Befestigungsabschnitte 232, die Lagerabschnitte 234, die Verbindungsabschnitte 236 und erste Kopplungsabschnitte 731 sowie zweite Kopplungsabschnitte 733 gezeigt. 7 shows an oblique view of a subsection of the key module 2 to 6 , The in 7 Part of the button module shown comprises the guide mechanism or the wing elements 230 and the spring element 240 , In the presentation of 7 are here of the wing elements 230 the attachment sections 232 , the bearing sections 234 , the connecting sections 236 and first coupling sections 731 and second coupling sections 733 shown.

Die Kopplungsabschnitte 731, 733 sind ausgeformt, um die Flügelelemente 230 mechanisch miteinander zu koppeln. Jedes Flügelelement 230 weist einen ersten Kopplungsabschnitt 731 und einen zweiten Kopplungsabschnitt 733 auf. Dabei ist an einem Ende des ersten Arms jedes Flügelelements 230 der erste Kopplungsabschnitt 731 ausgeformt und ist an einem Ende des zweiten Arms jedes Flügelelements 230 der zweite Kopplungsabschnitt 733 ausgeformt. Der erste Kopplungsabschnitt 731 und der zweite Kopplungsabschnitt 733 jedes Flügelelements 230 sind unterschiedlich ausgeformt. Dabei sind alle ersten Kopplungsabschnitte 731 gleich ausgeformt und sind alle zweiten Kopplungsabschnitte 733 gleich ausgeformt. Somit ist der erste Kopplungsabschnitt 731 des ersten Flügelelements 230 mit dem zweiten Kopplungsabschnitt 733 des zweiten Flügelelements 230 koppelbar und ist der zweite Kopplungsabschnitt 733 des ersten Flügelelements 230 mit dem ersten Kopplungsabschnitt 731 des zweiten Flügelelements 230 koppelbar. Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist der erste Kopplungsabschnitt 731 als eine Kulisse ausgeformt und ist der zweite Kopplungsabschnitt 733 als ein Vorsprungsabschnitt bzw. eine Platte ausgeformt. Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel können der erste Kopplungsabschnitt und der zweite Kopplungsabschnitt als Zähne ausgeformt sein.The coupling sections 731 . 733 are shaped to the wing elements 230 mechanically couple with each other. Each wing element 230 has a first coupling section 731 and a second coupling section 733 on. It is at one end of the first arm of each wing element 230 the first coupling section 731 formed and is at one end of the second arm of each wing element 230 the second coupling section 733 formed. The first coupling section 731 and the second coupling section 733 each wing element 230 are shaped differently. Here are all the first coupling sections 731 have the same shape and are all second coupling sections 733 the same shape. Thus, the first coupling section 731 of the first wing element 230 with the second coupling section 733 of the second wing element 230 can be coupled and is the second coupling section 733 of the first wing element 230 with the first coupling section 731 of the second wing element 230 coupled. According to the embodiment illustrated here, the first coupling section 731 formed as a backdrop and is the second coupling section 733 formed as a projection portion or a plate. According to another embodiment, the first coupling portion and the second coupling portion may be formed as teeth.

8 zeigt eine Seitenansicht des Tastenmoduls 120 aus 4 bzw. 5. Dabei sind in der Seitenansicht von 8 von dem Tastenmodul 120 die Tastenkappe 125, die Flügelelemente 230 mit zwei der Lagerabschnitte 234, das Trägerelement 250 mit zwei der Aufnahmeabschnitte 255 und das Gehäuse 270 der Schalteinheit dargestellt. 8th shows a side view of the button module 120 out 4 or. 5 , Here are in the side view of 8th from the key module 120 the keycap 125 , the wing elements 230 with two of the bearing sections 234 , the carrier element 250 with two of the receiving sections 255 and the case 270 the switching unit shown.

9 zeigt eine Seitenansicht des Tastenmoduls 120 aus 4 bzw. 5. Dabei entspricht die in 9 dargestellte Seitenansicht der Seitenansicht aus 8 mit Ausnahme dessen, dass das Tastenmodul 120 in 9 verglichen mit der Darstellung aus 8 um eine Vierteldrehung um eine orthogonal zu einer mit Schriftzeichen bedruckten Oberfläche der Tastenkappe 125 gedreht ist. In der Seitenansicht von 9 sind von dem Tastenmodul 120 die Tastenkappe 125, das Federelement 240, das Trägerelement 250 und das Gehäuse 270 der Schalteinheit mit der Nut 272 dargestellt. 9 shows a side view of the button module 120 out 4 or. 5 , The corresponding in 9 shown side view of the side view 8th except that the key module 120 in 9 compared with the presentation 8th a quarter turn about an orthogonal to a printed surface of the key cap 125 is turned. In the side view of 9 are from the button module 120 the keycap 125 , the spring element 240 , the carrier element 250 and the case 270 the switching unit with the groove 272 shown.

10 zeigt eine Draufsicht auf eine Tastenkappe 125. Bei der Tastenkappe 125 handelt es sich um die Tastenkappe aus einer der vorstehend beschriebenen Figuren oder eine ähnliche Tastenkappe. 10 shows a plan view of a key cap 125 , At the keycap 125 it is the key cap of one of the figures described above or a similar key cap.

11 zeigt eine Seitenansicht des Tastenmoduls 120 aus 6. Hierbei entspricht die in 11 gezeigte Seitenansicht der in 9 dargestellten Seitenansicht mit Ausnahme dessen, dass die Tastenkappe weggelassen ist. Somit sind von dem Tastenmodul 120 in der Darstellung von 11 eines der Flügelelemente 230 mit dem Verbindungsabschnitt 236, das Federelement 240, das Trägerelement 250 und das Gehäuse 270 der Schalteinheit mit der Nut 272 gezeigt. 11 shows a side view of the button module 120 out 6 , Here corresponds to the in 11 shown side view of in 9 shown side view with the exception that the key cap is omitted. Thus, from the key module 120 in the presentation of 11 one of the wing elements 230 with the connecting section 236 , the spring element 240 , the carrier element 250 and the case 270 the switching unit with the groove 272 shown.

12 zeigt eine Seitenansicht des Tastenmoduls 120 aus 4 bzw. 5. Dabei entspricht die in 12 gezeigte Seitenansicht der in 8 dargestellten Seitenansicht mit Ausnahme dessen, dass die Tastenkappe weggelassen ist. Somit sind von dem Tastenmodul 120 in der Darstellung von 12 die Flügelelemente 230 mit zwei der Lagerabschnitte 234, das Federelement 240, das Trägerelement 250 mit zwei der Aufnahmeabschnitte 255 und das Gehäuse 270 der Schalteinheit gezeigt. 12 shows a side view of the button module 120 out 4 or. 5 , The corresponding in 12 shown side view of in 8th shown side view with the exception that the key cap is omitted. Thus, from the key module 120 in the presentation of 12 the wing elements 230 with two of the bearing sections 234 , the spring element 240 , the carrier element 250 with two of the receiving sections 255 and the case 270 the switching unit shown.

13 zeigt eine Draufsicht auf das Tastenmodul 120 aus 6, 11 bzw. 12. Hierbei sind in der Darstellung von 13 von dem Tastenmodul 120 die Flügelelemente 230 mit den Befestigungsabschnitten 232, den Verbindungsabschnitten 236 und den Kopplungsabschnitten 731 und 733, das Federelement 240, Teilabschnitte des Trägerelements 250, das Gehäuse 270 mit der Nut 272 und Teilabschnitte der Kontakteinrichtung 280 gezeigt. Ferner sind in 13 auch Stege 1335, erste Arme 1337 und zweite Arme 1339 der Flügelelemente 230 explizit bezeichnet. Zudem ist ein Teilabschnitt 1376 des Gehäuses 270 gezeigt, der als mindestens eine Linse ausgeformt ist. Hierbei ist die Nut 272 zwischen dem Teilabschnitt 1376 und einem weiteren Teilabschnitt des Gehäuses 270 angeordnet, in dem die Kontakteinrichtung 280 partiell aufgenommen ist. Der Teilabschnitt 1376 des Gehäuses 270 ist ausgebildet, um Licht von einer Lichtquelle zu streuen und/oder zu bündeln. Die Lichtquelle ist gemäß einem Ausführungsbeispiel auch zumindest teilweise in dem Gehäuse 270 aufnehmbar. 13 shows a plan view of the key module 120 out 6 . 11 or. 12 , Here are in the representation of 13 from the key module 120 the wing elements 230 with the attachment sections 232 , the connecting sections 236 and the coupling sections 731 and 733 , the spring element 240 , Subsections of the support element 250 , the case 270 with the groove 272 and sections of the contact device 280 shown. Furthermore, in 13 also webs 1335 , first arms 1337 and second arms 1339 the wing elements 230 explicitly designated. There is also a section 1376 of the housing 270 shown formed as at least one lens. Here is the groove 272 between the section 1376 and another portion of the housing 270 arranged in which the contact device 280 partially recorded. The subsection 1376 of the housing 270 is designed to scatter and / or to focus light from a light source. The light source is according to one embodiment also at least partially in the housing 270 received.

14 zeigt eine Kontakteinrichtung 280 für ein Tastenmodul gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Kontakteinrichtung 280 entspricht oder ähnelt der Kontakteinrichtung aus einer der vorstehend beschriebenen Figuren. Somit ist die Kontakteinrichtung 280 als eine Kontakteinrichtung für eine Schalteinheit eines Tastenmoduls aus einer der vorstehend beschriebenen Figuren verwendbar. 14 shows a contact device 280 for a key module according to an embodiment. The contact device 280 corresponds or similar to the contact device of one of the figures described above. Thus, the contact device 280 as a contactor for a switch unit of a key module of any one of the above-described figures.

Die Kontakteinrichtung 280 weist ein Festkontaktstück 1482 und einen Kontaktgeber 1484 auf. Das Festkontaktstück 1482 und der Kontaktgeber 1484 sind elektrisch voneinander isoliert. An dem Festkontaktstück 1482 ist ein erster Kontakt der Kontakteinrichtung 280 angeordnet. An dem Kontaktgeber 1484 ist ein zweiter Kontakt der Kontakteinrichtung 280 angeordnet.The contact device 280 has a fixed contact piece 1482 and a contactor 1484 on. The fixed contact piece 1482 and the contactor 1484 are electrically isolated from each other. On the fixed contact piece 1482 is a first contact of the contact device 280 arranged. At the contactor 1484 is a second contact of the contact device 280 arranged.

Der Kontaktgeber 1484 weist eine den zweiten Kontakt tragende erste Federlasche 1486 und lediglich beispielhaft zwei Betätigungsabschnitte 1488 auf. Über die Betätigungsabschnitte 1488 ist die erste Federlasche 1486 bewegbar, bis ein elektrischer Kontakt zwischen dem ersten Kontakt und dem zweiten Kontakt hergestellt ist. Die Betätigungsabschnitte 1488 sind bei einer Betätigung des Tastenmoduls beispielsweise durch ein Oberteil für das Tastenmodul bzw. des Tastenmoduls betätigbar. Dabei ist der Kontaktgeber 1484 elastisch verformbar. Somit fungiert der Kontaktgeber 1484 auch als ein elastisches Mittel.The contactor 1484 has a first spring tab carrying the second contact 1486 and only by way of example two operating sections 1488 on. About the operating sections 1488 is the first spring tab 1486 movable until an electrical contact between the first contact and the second contact is made. The operating sections 1488 are actuated upon actuation of the key module, for example by an upper part for the key module or the key module. Here is the contactor 1484 elastically deformable. Thus, the contactor acts 1484 also as an elastic agent.

Das Festkontaktstück 1482 und der Kontaktgeber 1484 weisen gemäß einem Ausführungsbeispiel jeweils zumindest eine Lötfläche aufweisen, wie sie in 5 gezeigt sind.The fixed contact piece 1482 and the contactor 1484 According to one embodiment, each have at least one soldering surface, as in 5 are shown.

15 zeigt die Kontakteinrichtung 280 aus 14. Genauer gesagt zeigt 15 die Kontakteinrichtung 280 aus 14 aus einer anderen Perspektive. Hierbei sind auch der erste Kontakt 1583 und der zweite Kontakt 1585 gezeigt und explizit bezeichnet. 15 shows the contact device 280 out 14 , More specifically shows 15 the contact device 280 out 14 from a different perspective. Here are also the first contact 1583 and the second contact 1585 shown and explicitly designated.

Der erste Kontakt 1583 weist einen linienförmigen oder länglichen Kontaktbereich mit einer ersten Erstreckungsachse auf und der zweite Kontakt 1585 weist einen linienförmigen oder länglichen Kontaktbereich mit einer zweiten Erstreckungsachse auf. Die erste Erstreckungsachse und die zweite Erstreckungsachse kreuzen einander wobei ein elektrischer und mechanischer Kontakt zwischen dem ersten Kontakt 1583 und dem zweiten Kontakt 1585 in einem punktförmigen Kontaktabschnitt herstellbar ist.The first contact 1583 has a linear or elongated contact area with a first extension axis and the second contact 1585 has a linear or elongate contact area with a second extension axis. The first extension axis and the second extension axis cross each other with electrical and mechanical contact between the first contact 1583 and the second contact 1585 can be produced in a point-shaped contact section.

Jede Erstreckungsachse erstreckt sich gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel schräg, insbesondere in einem Winkel von beispielsweise 45 Grad, bezüglich einer Längsachse oder Querachse des Festkontaktstücks 1482 bzw. des Kontaktgebers 1484. Gemäß dem in 15 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen der erste Kontakt 1583 und der zweite Kontakt 1585 jeweils ein dreieckiges Schnittprofil auf. Beispielsweise sind die Kontakte 1583 und 1585 aus einem Draht zugeschnitten und an der Kontakteinrichtung 280 angeschweißt.Each extension axis extends obliquely according to the embodiment shown here, in particular at an angle of, for example, 45 degrees, with respect to a longitudinal axis or transverse axis of the fixed contact piece 1482 or the contactor 1484 , According to the in 15 illustrated embodiment, the first contact 1583 and the second contact 1585 each a triangular section profile. For example, the contacts 1583 and 1585 cut from a wire and at the contact device 280 welded.

16 zeigt eine Kontakteinrichtung 280 für ein Tastenmodul gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei entspricht die Kontakteinrichtung 280 in 16 der Kontakteinrichtung aus 14 bzw. 15 mit Ausnahme dessen, dass der Kontaktgeber 1484 lediglich einen Betätigungsabschnitt 1488 aufweist und anders ausgeformt ist, insbesondere hinsichtlich der ersten Federlasche 1486 und des Betätigungsabschnitts 1488. Anders ausgedrückt repräsentiert die Kontakteinrichtung 280 in 16 eine bauliche Variante der Kontakteinrichtung aus 14 bzw. 15. Somit ähnelt die Kontakteinrichtung 280 in 16 der Kontakteinrichtung aus 14 bzw. 15. Von den Kontakten der Kontakteinrichtung 280 ist aufgrund einer in der Darstellung gewählten Perspektive lediglich der erste Kontakt 1583 sichtbar. 16 shows a contact device 280 for a key module according to an embodiment. In this case, the contact device corresponds 280 in 16 the contact device 14 or. 15 except that the contactor 1484 only one operating section 1488 has and is shaped differently, in particular with regard to the first spring tab 1486 and the operating section 1488 , In other words, the contact device represents 280 in 16 a structural variant of the contact device 14 or. 15 , Thus, the contact device is similar 280 in 16 the contact device 14 or. 15 , From the contacts of the contact device 280 is only the first contact due to a perspective chosen in the presentation 1583 visible.

17 zeigt eine Kontakteinrichtung 280 für ein Tastenmodul gemäß einem Ausführungsbeispiel. Die Kontakteinrichtung 280 in 17 entspricht der Kontakteinrichtung aus 16 mit Ausnahme dessen, dass der Kontaktgeber 1484 insbesondere hinsichtlich der ersten Federlasche 1486 und des Betätigungsabschnitts 1488 anders ausgeformt ist. 17 shows a contact device 280 for a key module according to an embodiment. The contact device 280 in 17 corresponds to the contact device 16 except that the contactor 1484 in particular with regard to the first spring tab 1486 and the operating section 1488 is formed differently.

18 zeigt eine Kontakteinrichtung 280 für ein Tastenmodul gemäß einem Ausführungsbeispiel. Dabei entspricht die Kontakteinrichtung 280 in 18 der Kontakteinrichtung aus 14 bzw. 15 mit Ausnahme dessen, dass der Kontaktgeber 1484 anders ausgeformt ist, insbesondere hinsichtlich der ersten Federlasche 1486 und der Betätigungsabschnitte 1488. Von den Kontakten der Kontakteinrichtung 280 ist aufgrund einer in der Darstellung gewählten Perspektive lediglich der erste Kontakt 1583 sichtbar. 18 shows a contact device 280 for a key module according to an embodiment. In this case, the contact device corresponds 280 in 18 the contact device 14 or. 15 except that the contactor 1484 differently shaped, in particular with regard to the first spring tab 1486 and the operating sections 1488 , From the contacts of the contact device 280 is only the first contact due to a perspective chosen in the presentation 1583 visible.

Unter Bezugnahme auf die 14 bis 18 sei angemerkt, dass die Kontakteinrichtung 280, insbesondere der Kontaktgeber 1484 mit dem zumindest einen Betätigungsabschnitt 1488 und der ersten Federlasche 1486, ausgeformt ist, um den elektrischen Kontakt unter Erzeugung von Reibung zwischen dem ersten Kontakt 1583 und dem zweiten Kontakt 1585 herzustellen.With reference to the 14 to 18 It should be noted that the contact device 280 , in particular the contactor 1484 with the at least one operating section 1488 and the first spring tab 1486 , is formed to the electrical contact to generate friction between the first contact 1583 and the second contact 1585 manufacture.

19 zeigt eine Schnittdarstellung eines Tastenmoduls 120 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Tastenmodul 120 in 19 ähnelt hierbei dem Tastenmodul aus 2, 3, 4, 5, 8 bzw. 9. Von dem Tastenmodul 120 sind in 19 hierbei die Tastenkappe 125 mit einem oberen Nocken 1928, die Flügelelemente 230, das Federelement 240, das Trägerelement 250 und lediglich beispielhaft zwei untere Nocken 1978 dargestellt. 19 shows a sectional view of a button module 120 according to an embodiment. The key module 120 in 19 This is similar to the button module 2 . 3 . 4 . 5 . 8th or. 9 , From the button module 120 are in 19 here the keycap 125 with an upper cam 1928 , the wing elements 230 , the spring element 240 , the carrier element 250 and only by way of example two lower cams 1978 shown.

Der obere Nocken 1928 ist als ein Teilabschnitt der Tastenkappe 125 ausgeformt. Genauer gesagt ist der obere Nocken 1928 als ein in Richtung zu dem Federelement 240 hin vorspringender Teilabschnitt der Tastenkappe 125 ausgeformt. Die unteren Nocken 1978 sind als Teilabschnitte des Gehäuses der Schalteinheit ausgeformt. Dabei sind die unteren Nocken 1978 als in Richtung zu dem Federelement 240 hin vorspringende Teilabschnitte des Gehäuses ausgeformt. Die unteren Nocken 1978 sind beispielsweise in der Nut des Gehäuses angeordnet. Somit ist das Federelement 240 zwischen dem oberen Nocken 1928 und den unteren Nocken 1978 angeordnet. Die Nocken 1928 und 1978 sind ausgeformt, um in einem betätigen Zustand des Tastenmoduls 120 das Federelement 240 zu verformen, genauer gesagt elastisch zu verformen.The upper cam 1928 is as a section of the keycap 125 formed. More specifically, the upper cam 1928 as a towards the spring element 240 towards projecting portion of the key cap 125 formed. The lower cams 1978 are formed as sections of the housing of the switching unit. Here are the lower cam 1978 as in the direction of the spring element 240 molded out projecting portions of the housing. The lower cams 1978 are arranged for example in the groove of the housing. Thus, the spring element 240 between the upper cam 1928 and the lower cam 1978 arranged. The cams 1928 and 1978 are shaped to be in an actuated state of the key module 120 the spring element 240 deform, more precisely, elastically deform.

Das Federelement 240 ist mit zunehmendem Betätigungsweg bei einer Betätigung des Tastenmoduls 120 durch die Nocken 1928 und 1978 verformbar. Hierbei sind die Nocken 1928 und 1978 ausgeformt und angeordnet, um das Federelement 240 zu verbiegen. Bei einer Verformung durch die Nocken 1928 und 1978 verliert eine Federkraft des Federelements 240 eine Linearität, wobei aufgrund des verformten Federelements 240 eine einer Betätigungskraft entgegenwirkende Rückstellkraft bzw. ein einer Betätigungskraft entgegenwirkender Widerstand steigt.The spring element 240 is with increasing actuation travel upon actuation of the key module 120 through the cams 1928 and 1978 deformable. Here are the cams 1928 and 1978 formed and arranged to the spring element 240 to bend. When deformed by the cams 1928 and 1978 loses a spring force of the spring element 240 a linearity, due to the deformed spring element 240 an actuating force counteracting a restoring force or an actuating force counteracting a resistance increases.

Zusätzlich oder alternativ kann gemäß einem Ausführungsbeispiel zumindest ein Nocken an dem Trägerelement 250 ausgeformt sein.Additionally or alternatively, according to one embodiment, at least one cam on the carrier element 250 be formed.

20 zeigt eine partielle Explosionszeichnung eines Tastenmoduls 120 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Tastenmodul 120 entspricht hierbei dem Tastenmodul aus einer der vorstehend beschriebenen Figuren mit Ausnahme dessen, dass das Tastenmodul 120 eine Schalteinheit mit unterschiedlicher Kontakteinrichtung 280 und daran angepasstem Gehäuse 270 und zusätzlich ein Zwischenstück 2025 aufweist, das mit der Tastenkappe 125 koppelbar ist. Hierbei repräsentieren die Tastenkappe 125 und das Zwischenstück 2025 das Oberteil für das Tastenmodul 120. Das Zwischenstück 2025 ist mittels der Verbindungsabschnitte 236 mit den Flügelelementen 230 verbindbar. Die Tastenkappe 125 ist mit dem Zwischenstück 2025 koppelbar. 20 shows a partial exploded view of a button module 120 according to an embodiment. The key module 120 corresponds to the key module of one of the figures described above except that the key module 120 a switching unit with different contact device 280 and adapted housing 270 and in addition an intermediate piece 2025 has that with the keycap 125 can be coupled. Here represent the key cap 125 and the intermediate piece 2025 the top for the key module 120 , The intermediate piece 2025 is by means of the connecting sections 236 with the wing elements 230 connectable. The keycap 125 is with the intermediate piece 2025 coupled.

21 zeigt eine partielle Explosionszeichnung eines Tastenmoduls 120 gemäß einem Ausführungsbeispiel. Das Tastenmodul 120 entspricht hierbei dem Tastenmodul aus einer der 2 bis 9 bzw. 19 mit Ausnahme dessen, dass das Trägerelement 250 Verankerungsabschnitte 2156 zum Verankern eines Stabilisatorbügels 2190 zum Stabilisieren eines Oberteils für das Tastenmodul 120 hinsichtlich Drehmomenten und Biegemomenten aufweist. Die Verankerungsabschnitte 2156 sind in Gestalt von Ösen ausgeformt. Gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel sind an dem Trägerelement 250 beispielhaft zwei Verankerungsabschnitte 2156 ausgeformt. Das Oberteil für das Tastenmodul 120 weist hierbei die Tastenkappe 125 auf. Der Stabilisatorbügel 1190 ist dabei U-förmig gebogen. Der Stabilisatorbügel 1190 ist in den Verankerungsabschnitten 2156 verankert. Gemäß einem Ausführungsbeispiel weist das Tastenmodul 120 den Stabilisatorbügel 1190 auf. 21 shows a partial exploded view of a button module 120 according to an embodiment. The key module 120 corresponds to the key module from one of the 2 to 9 or. 19 except that the carrier element 250 anchoring portions 2156 for anchoring a stabilizer bar 2190 for stabilizing an upper part for the key module 120 with regard to torques and bending moments. The anchoring sections 2156 are shaped in the form of eyelets. According to the embodiment shown here are on the support element 250 exemplified two anchoring sections 2156 formed. The upper part for the key module 120 here has the keycap 125 on. The stabilizer bar 1190 is bent in a U-shape. The stabilizer bar 1190 is in the anchoring sections 2156 anchored. According to one embodiment, the key module 120 the stabilizer bar 1190 on.

22 zeigt eine Schrägansicht eines Teilabschnitts eines Tastenmoduls gemäß einem Ausführungsbeispiel. Der in 22 dargestellte Teilabschnitt entspricht dem in 7 gezeigten Teilabschnitt mit Ausnahme dessen, dass zwei Federelemente 240 vorgesehen sind, die als Druckfedern ausgeführt sind, und in der Darstellung ein Trägerelement 250 gezeigt ist, welches dem Trägerelement aus einer der vorstehend beschriebenen Figuren ähnelt, wobei teilweise die Flügelelemente 230 und das Trägerelement 250 konstruktiv an die Federelemente 240 angepasst sind. 22 shows an oblique view of a portion of a key module according to an embodiment. The in 22 Part shown corresponds to the in 7 shown section except that two spring elements 240 are provided, which are designed as compression springs, and in the illustration a carrier element 250 which is similar to the carrier element of one of the above-described figures, wherein partially the wing elements 230 and the carrier element 250 constructive to the spring elements 240 are adjusted.

Jedes der Federelemente 240 erstreckt sich entlang einem miteinander gekoppelten Paar von Armen der Flügelelemente 230. Die Befestigungsabschnitte der Flügelelemente 230 sind in der Darstellung von 22 durch die Aufnahmeabschnitte 252 aufweisende Wandabschnitte des Trägerelements 250 verdeckt. Die Flügelelemente 230 sind über die Kopplungsabschnitte 731 und 733 miteinander gekoppelt und weisen die Lagerabschnitte 234 sowie die Verbindungsabschnitt 236 auf.Each of the spring elements 240 extends along a coupled pair of arms of the wing members 230 , The attachment sections of the wing elements 230 are in the representation of 22 through the receiving sections 252 having wall sections of the support element 250 covered. The wing elements 230 are over the coupling sections 731 and 733 coupled together and have the bearing sections 234 as well as the connecting section 236 on.

23 zeigt eine partielle Explosionszeichnung eines Tastenmoduls 120 gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Tastenmodul 120 gemäß dem in 23 gezeigten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung entspricht dem Tastenmodul aus einer der vorstehend beschriebenen Figuren mit Ausnahme dessen, dass das Gehäuse 270 und die Kontakteinrichtung 280 der Schalteinheit sowie der Verbindungsabschnitt 236 jedes Flügelelements 230 anders ausgeformt sind und das Tastenmodul 120 zusätzlich einen Hilfsbetätiger 2392 aufweist. 23 shows a partial exploded view of a button module 120 according to an embodiment of the present invention. The key module 120 according to the in 23 embodiment of the present invention corresponds to the key module of one of the figures described above, with the exception that the housing 270 and the contact device 280 the switching unit and the connecting portion 236 each wing element 230 differently shaped and the key module 120 additionally an auxiliary operator 2392 having.

Die Darstellung in 23 ähnelt hierbei der Darstellung aus 2 oder 20. In 23 sind von dem Tastenmodul 120 insbesondere die Tastenkappe 125, die Flügelelemente 230 mit den Befestigungsabschnitten 232, den Lagerabschnitten 234 und den Verbindungsabschnitten 236, das Federelement 240, das Trägerelement 250 mit den Aufnahmeabschnitten 252, das Gehäuse 270 mit der Nut 272, dem Teilabschnitt 1376, zwei Betätigungsöffnungen 2371 und einem Halterungsabschnitt 2375, die Kontakteinrichtung 280 mit dem Festkontaktstück 1482, dem Kontaktgeber 1484, der ersten Federlasche 1486, zwei Betätigungsabschnitten 1488 und einer zweiten Federlasche 2387 und der Hilfsbetätiger 2392 gezeigt.The representation in 23 here resembles the representation from 2 or 20 , In 23 are from the button module 120 especially the keycap 125 , the wing elements 230 with the attachment sections 232 , the bearing sections 234 and the connecting sections 236 , the spring element 240 , the carrier element 250 with the recording sections 252 , the case 270 with the groove 272 , the subsection 1376 , two actuation openings 2371 and a support portion 2375 , the contact device 280 with the fixed contact piece 1482 , the contactor 1484 , the first spring tab 1486 , two operating sections 1488 and a second spring tab 2387 and the assistant worker 2392 shown.

In dem Gehäuse 270 sind gemäß dem in 23 dargestellten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung beispielhaft zwei Betätigungsöffnungen 2371 zum Freilegen des zumindest einen Betätigungsabschnitts 1488 der Kontakteinrichtung 280 ausgeformt. Ferner weist das Gehäuse 270 zumindest einen Halterungsabschnitt 2375 zum Halten des Hilfsbetätigers 2392 auf. Der zumindest eine Halterungsabschnitt 2375 ist gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung als ein Stift ausgeformt. Das Gehäuse 270 ist an dem Trägerelement 250 angeordnet. Der Hilfsbetätiger 2392 ist ausgebildet, um die Kontakteinrichtung 280 zu betätigen. Dabei ist der Hilfsbetätiger 2392 aus einem Kunststoffmaterial ausgeformt. Der Kontaktgeber 1484 der Kontakteinrichtung 280 weist zusätzlich zu der den zweiten Kontakt tragenden ersten Federlasche 1486 die zweite Federlasche 2387 zum Erzeugen eines Betätigungsgeräuschs auf. Hierbei weist die erste Federlasche 1486 einen Betätigungsabschnitt 1488 auf. Ferner weist die zweite Federlasche 2387 ebenfalls einen Betätigungsabschnitt 1488 auf. Dabei ist der Kontaktgeber 1484 einstückig ausgeformt. Insbesondere ist der Kontaktgeber 1484 als ein Stanzteil oder Stanz- und Biegeteil aus einem Metallmaterial ausgeformt.In the case 270 are according to the in 23 illustrated embodiment of the present invention by way of example two actuating openings 2371 for exposing the at least one operating portion 1488 the contact device 280 formed. Furthermore, the housing has 270 at least one mounting portion 2375 to hold the assistant operator 2392 on. The at least one mounting portion 2375 is formed according to the illustrated embodiment of the present invention as a pin. The housing 270 is on the support element 250 arranged. The assistant worker 2392 is formed to the contact device 280 to press. Here is the auxiliary operator 2392 molded from a plastic material. The contactor 1484 the contact device 280 has in addition to the second contact bearing first spring tab 1486 the second spring tab 2387 for generating an operation sound. Here, the first spring tab 1486 an operating section 1488 on. Furthermore, the second spring tab 2387 also an operating section 1488 on. Here is the contactor 1484 integrally formed. In particular, the contactor 1484 formed as a stamped part or stamped and bent part of a metal material.

Auf das Gehäuse 270, auf die Kontakteinrichtung 280 und auf den Hilfsbetätiger 2392 wird unter Bezugnahme auf nachfolgende Figuren noch detaillierter eingegangen.On the case 270 , on the contact device 280 and the assistant worker 2392 will be discussed in more detail with reference to the following figures.

24 zeigt eine partielle Explosionszeichnung von Teilen des Tastenmoduls 120 aus 23. Dabei entspricht die Darstellung in 24 der Darstellung aus 23 mit Ausnahme dessen, dass die Tastenkappe in der Darstellung weggelassen ist. 24 shows a partial exploded view of parts of the key module 120 out 23 , The illustration corresponds to 24 the presentation 23 except that the key cap is omitted in the illustration.

25 zeigt eine schräge Draufsicht auf die Schalteinheit 260 und das Trägerelement 250 aus 23 bzw. 24 in einem teilweise zusammengesetzten Zustand. Dabei ist die Kontakteinrichtung teilweise in dem Gehäuse 270 aufgenommen. Die Betätigungsabschnitte 1488 der Kontakteinrichtung sind durch die Betätigungsöffnungen 2371 des Gehäuses 270 hindurch erkennbar. 25 shows an oblique plan view of the switching unit 260 and the carrier element 250 out 23 or. 24 in a partially assembled state. In this case, the contact device is partially in the housing 270 added. The operating sections 1488 the contact device are through the actuating openings 2371 of the housing 270 visible through.

26 zeigt die Kontakteinrichtung 280 aus 23, 24 bzw. 25. Dabei ist der an dem Festkontaktstück 1482 angeordnete erste Kontakt 1583 ferner explizit bezeichnet. Die erste Federlasche 1486 und die zweite Federlasche 2187 erstrecken sich nebeneinander und über das Festkontaktstück 1482 hinweg. Auch ist in der Darstellung von 26 genauer erkennbar, dass sich die erste Federlasche 1486 in dem Betätigungsabschnitt 1488 verjüngt. Der Betätigungsabschnitt 1488 der zweiten Federlasche 2387 weist an einer von der ersten Federlasche 1486 abgewandten Seite eine Knickstelle auf, an welcher der Betätigungsabschnitt 1488 in Richtung zu dem Festkontaktstück 1482 und der ersten Federlasche 1486 hin abgeknickt ausgeformt ist. 26 shows the contact device 280 out 23 . 24 or. 25 , It is the on the fixed contact piece 1482 arranged first contact 1583 also explicitly designated. The first spring tab 1486 and the second spring tab 2187 extend side by side and over the fixed contact piece 1482 time. Also in the presentation of 26 more precisely recognizable that the first spring tab 1486 in the operation section 1488 rejuvenated. The operating section 1488 the second spring tab 2387 indicates one of the first spring tab 1486 side facing away from a kink, on which the actuating portion 1488 towards the fixed contact piece 1482 and the first spring tab 1486 formed bent back.

27 zeigt den Hilfsbetätiger 2392 aus 23 bzw. 24 in einer schrägen Unteransicht. Der Hilfsbetätiger 2392 weist gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zwei Anbringungsabschnitte 2794, zwei Nasen 2796 und drei Fixierungsabschnitte 2798 auf. Der Hilfsbetätiger 2392 ist einstückig ausgeformt, beispielsweise aus einem Kunststoffmaterial. 27 shows the assistant operator 2392 out 23 or. 24 in an oblique bottom view. The assistant worker 2392 has according to the embodiment of the present invention shown here, two mounting portions 2794 , two noses 2796 and three fixation sections 2798 on. The assistant worker 2392 is integrally formed, for example, of a plastic material.

Die Anbringungsabschnitte 2794 sind ausgeformt, um ein bewegliches Anbringen des Hilfsbetätigers 2392 an dem zumindest einen Halterungsabschnitt des Gehäuses der Schalteinheit zu ermöglichen. Die Anbringungsabschnitte 2794 sind beispielsweise bogenförmig oder hakenförmig ausgeformt und zur Aufnahme des zumindest einen Halterungsabschnittes durch Einrasten oder Einschnappen ausgebildet.The attachment sections 2794 are shaped to allow the auxiliary operator to move 2392 to enable the at least one support portion of the housing of the switching unit. The attachment sections 2794 For example, are formed arcuate or hook-shaped and formed for receiving the at least one support portion by snapping or snapping.

Die Nasen 2796 sind ausgeformt, um bei der Betätigung des Tastenmoduls die erste Federlasche und/oder die zweite Federlasche der Kontakteinrichtung auszulenken. Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel, bei dem die Kontakteinrichtung anders ausgeformt ist, kann der Hilfsbetätiger 2392 lediglich eine Nase 2796 und/oder zumindest eine anders ausgeformte Nase 2796 aufweisen.The noses 2796 are formed to deflect the first spring tab and / or the second spring tab of the contact device upon actuation of the key module. According to a further embodiment, in which the contact device is formed differently, the Hilfsbetätiger 2392 only a nose 2796 and / or at least one differently shaped nose 2796 respectively.

Die Fixierungsabschnitte 2798 sind ausgeformt, um den Hilfsbetätiger 2392 an dem ersten Flügelelement oder dem zweiten Flügelelement zu fixieren. Dabei sind die Fixierungsabschnitte 2798 als Vorsprünge ausgeformt. Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel kann der Hilfsbetätiger 2392 eine andere Anzahl von Fixierungsabschnitten 2798 und/oder anders ausgeformte Fixierungsabschnitte 2798 aufweisen.The fixation sections 2798 are formed to the auxiliary operator 2392 to fix on the first wing element or the second wing element. Here are the fixation sections 2798 formed as projections. According to another embodiment, the Hilfsbetätiger 2392 another number of fixation sections 2798 and / or differently shaped fixation sections 2798 respectively.

28 zeigt den Hilfsbetätiger 2392 aus 23, 24 bzw. 27 in einer schrägen Draufsicht. Hierbei ist darstellungsbedingt eine der Nasen 2796 durch einen der Fixierungsabschnitte 2798 verdeckt. Ist erkennbar, dass die Fixierungsabschnitte 2798 angeordnet und ausgeformt sind, um den Steg eines der Flügelelemente zwischen einem der Fixierungsabschnitte 2798 einerseits und den restlichen beiden Fixierungsabschnitten 2798 andererseits anzuordnen. 28 shows the assistant operator 2392 out 23 . 24 or. 27 in an oblique top view. This is due to the presentation of one of the noses 2796 through one of the fixation sections 2798 covered. It can be seen that the fixation sections 2798 are arranged and shaped around the web of one of the wing members between one of the fixing sections 2798 on the one hand and the remaining two fixation sections 2798 on the other hand.

29 zeigt eine partielle Explosionszeichnung von Teilen des Tastenmoduls 120 aus 24 in einem teilweise zusammengesetzten Zustand. Dabei ist das Federelement 240 in jeweils einen Befestigungsabschnitt 232 des ersten Flügelelements 230 des zweiten Flügelelements 230 eingehängt. Ferner sind die Flügelelemente 230 über ihre Kopplungsabschnitte miteinander gekoppelt. Die Schalteinheit und das Trägerelement 250 sind in dem Zustand von 25 gezeigt. Somit ist die Kontakteinrichtung zumindest teilweise in dem Gehäuse 270 aufgenommen. 29 shows a partial exploded view of parts of the key module 120 out 24 in a partially assembled state. Here is the spring element 240 in each case a fastening section 232 of the first wing element 230 of the second wing element 230 hooked. Furthermore, the wing elements 230 Coupled with each other via their coupling sections. The switching unit and the carrier element 250 are in the state of 25 shown. Thus, the contact device is at least partially in the housing 270 added.

30 zeigt eine schräge Draufsicht auf das Tastenmodul 120 aus 24 bzw. 29 in einem montierten und unbetätigten Zustand. Hierbei sind die Flügelelemente 230 an dem Trägerelement 250 angebracht, wobei die Lagerabschnitte 234 der Flügelelemente 230 in den Aufnahmeabschnitten 252 des Trägerelements 250 angeordnet sind. Der Hilfsbetätiger 2392 ist mittels seiner Anbringungsabschnitte an dem Gehäuse 270 angebracht und mittels seiner Fixierungsabschnitte an einem der Flügelelemente 230 fixiert. Dabei ist eine Erstreckungsebene des Hilfsbetätigers 2392 relativ zu einer Erstreckungsebene des Gehäuses 270 geneigt. 30 shows an oblique top view of the key module 120 out 24 or. 29 in a mounted and unactuated condition. Here are the wing elements 230 on the carrier element 250 attached, the bearing sections 234 the wing elements 230 in the recording sections 252 the carrier element 250 are arranged. The assistant worker 2392 is by means of its attachment portions on the housing 270 attached and by means of its fixing sections on one of the wing elements 230 fixed. Here is an extension level of the Hilfsbetätigers 2392 relative to an extension plane of the housing 270 inclined.

31 zeigt eine schräge Draufsicht auf das Tastenmodul 120 aus 24, 29 bzw. 30 in einem montierten und betätigten Zustand. Dabei ist erkennbar, dass das Federelement 240 in die Nut 272 des Gehäuses 270 eingetaucht angeordnet ist. Ein Teil einer auf die Flügelelemente 230 ausgeübten Betätigungskraft ist über den Hilfsbetätiger 2392 auf die Kontakteinrichtung der Schalteinheit übertragen. Hierbei ist die Erstreckungsebene des Hilfsbetätigers 2392 in dem betätigten Zustand des Tastenmoduls 120 entlang der Erstreckungsebene des Gehäuses 270 ausgerichtet. 31 shows an oblique top view of the key module 120 out 24 . 29 or. 30 in a mounted and operated state. It can be seen that the spring element 240 in the groove 272 of the housing 270 immersed is arranged. Part of one on the wing elements 230 applied actuating force is on the Hilfsbetätiger 2392 transferred to the contact device of the switching unit. Here is the extension level of the Hilfsbetätigers 2392 in the actuated state of the key module 120 along the plane of extent of the housing 270 aligned.

32 zeigt eine Seitenansicht des Tastenmoduls 120 aus 30. Dabei ähnelt die Darstellung in 32 der Darstellung aus 12. In der Seitenansicht von 32 sind von dem Tastenmodul 120 die Flügelelemente 230 mit zweien der Lagerabschnitte 234, das Federelement 240, das Trägerelement 250 mit zweien der Aufnahmeabschnitte 252, ein Teilabschnitt des Gehäuses 270 sowie ein Teilabschnitt des Hilfsbetätigers 2392 gezeigt. Ferner ist eine Schnittlinie A-A für eine Schnittdarstellung bzw. Teilschnittdarstellung durch das Tastenmodul 120 eingezeichnet. Die Schnittlinie A-A verläuft hierbei quer zu einer Längsachse des Federelements 240. 32 shows a side view of the button module 120 out 30 , The representation is similar in 32 the presentation 12 , In the side view of 32 are from the button module 120 the wing elements 230 with two of the bearing sections 234 , the spring element 240 , the carrier element 250 with two of the receiving sections 252 , a section of the housing 270 and a subsection of the auxiliary operator 2392 shown. Furthermore, a cutting line AA for a sectional view or partial sectional view through the key module 120 located. The cutting line AA runs here transversely to a longitudinal axis of the spring element 240 ,

33 zeigt eine Teilschnittdarstellung des Tastenmoduls 120 aus 32 entlang der Schnittlinie A-A. Dabei sind in der Teilschnittdarstellung von 33 von dem Tastenmodul 120 dabei Teilabschnitte eines der Flügelelemente 230 mit zweien der Befestigungsabschnitte 232, Teilabschnitte des Federelements 240, Teilabschnitte des Trägerelements 250, Teilabschnitte des Gehäuses 270 mit einem Ablenkabschnitt 3373, Teilabschnitte des Hilfsbetätigers 2392 mit den zwei Nasen 2796 und Teilabschnitte der Kontakteinrichtung mit der ersten Federlasche 1486, der zweiten Federlasche 2387, dem ersten Kontakt 1583 sowie dem zweiten Kontakt 1585 gezeigt. 33 shows a partial sectional view of the key module 120 out 32 along the cutting line AA , Here are the partial sectional view of 33 from the key module 120 while sections of one of the wing elements 230 with two of the attachment sections 232 , Subsections of the spring element 240 , Subsections of the support element 250 , Subsections of the housing 270 with a deflection section 3373 , Subsections of the auxiliary operator 2392 with the two noses 2796 and sections of the contact device with the first spring tab 1486 , the second spring tab 2387 , the first contact 1583 as well as the second contact 1585 shown.

Hierbei ist erkennbar, dass eine erste der Nasen 2796 des Hilfsbetätigers 2392 zum Betätigen bzw. Auslenken der ersten Federlasche 1486 und somit zum Schließen der Kontakte 1583 und 1585 ausgeformt und angeordnet ist. Ferner ist erkennbar, dass eine zweite der Nasen 2796 des Hilfsbetätigers 2392 zum Betätigen bzw. Auslenken der zweiten Federlasche 2387 ausgeformt und angeordnet ist, um ein Betätigungsgeräusch zu erzeugen. Dabei ist der Ablenkabschnitt 3373 des Gehäuses 270 ausgeformt, um die zweite Federlasche 2387 der Kontakteinrichtung 280 abzulenken, wenn das Tastenmodul 120 betätigt wird. Der Ablenkabschnitt 3373 ist bezüglich einer Bewegung bzw. Bewegungsachse des Tastenmoduls 120 bei der Betätigung desselben schräg geneigt ausgeformt. Hierbei ist ein Knickwinkel des Betätigungsabschnittes der zweiten Federlasche 2387 größer als ein Neigungswinkel des Ablenkabschnitts 3373 relativ zu der Bewegungsachse. Somit ist eine Endkante der zweiten Federlasche 2387 von dem Ablenkabschnitt 3373 beabstandet angeordnet. So können Reibung, Kratzen und dergleichen zwischen dem Ablenkabschnitt 3373 und dem Betätigungsabschnitt der zweiten Federlasche 2387 minimiert oder verhindert werden.Here it can be seen that a first of the noses 2796 of the auxiliary operator 2392 for actuating or deflecting the first spring tab 1486 and thus to close the contacts 1583 and 1585 is formed and arranged. It can also be seen that a second of the noses 2796 of the auxiliary operator 2392 for actuating or deflecting the second spring clip 2387 is formed and arranged to generate an operating noise. Here is the deflection section 3373 of the housing 270 shaped to the second spring tab 2387 the contact device 280 distract when the button module 120 is pressed. The deflection section 3373 is with respect to a movement or movement axis of the key module 120 during the operation of the same obliquely formed. Here is a bending angle of the operating portion of the second spring tab 2387 larger than an inclination angle of the deflecting portion 3373 relative to the axis of movement. Thus, an end edge of the second spring tab 2387 from the deflecting section 3373 spaced apart. Thus, friction, scratching and the like between the deflecting section 3373 and the operating portion of the second spring tab 2387 minimized or prevented.

Bei der Betätigung des Tastenmoduls 120 erfolgt eine Bewegung der Flügelelemente 230, die über den Hilfsbetätiger 2392 auf die erste Federlasche 1486 und die zweite Federlasche 2387 übertragen wird. Bei einer solchen Auslenkbewegung der ersten Federlasche 1486 gelangen der erste Kontakt 1583 und der zweite Kontakt 1585 in Kontakt miteinander. Ferner wird bei einer solchen Auslenkbewegung der zweiten Federlasche 2387 dieselbe an ihrem Betätigungsabschnitt durch den Ablenkabschnitt 3373 lateral abgelenkt. Aufgrund der Schräge bzw. Neigung des Ablenkabschnitts 3373 relativ zu der Bewegung nimmt die laterale Ablenkung der zweiten Federlasche 2387 mit zunehmender Auslenkung zu, bis der Betätigungsabschnitt der zweiten Federlasche 2387 von der ihn betätigenden Nase 2796 des Hilfsbetätigers 2392 rutscht und es zu einem das Betätigungsgeräusch erzeugenden Rückschlag der zweiten Federlasche 2387 gegen das Gehäuse 270 oder den Hilfsbetätiger 2392 kommt.When pressing the button module 120 a movement of the wing elements takes place 230 About the assistant worker 2392 on the first spring tab 1486 and the second spring tab 2387 is transmitted. In such a deflection movement of the first spring tab 1486 get the first contact 1583 and the second contact 1585 in contact with each other. Furthermore, in such a deflection movement of the second spring tab 2387 the same at its operating portion by the deflection section 3373 laterally distracted. Due to the inclination or inclination of the deflection section 3373 relative to the movement, the lateral deflection of the second spring tab decreases 2387 with increasing deflection, until the operating portion of the second spring tab 2387 from the nose pressing him 2796 of the auxiliary operator 2392 slips and it to a operating noise generating kickback of the second spring tab 2387 against the case 270 or the auxiliary operator 2392 comes.

Unter Bezugnahme auf die vorstehend beschriebenen Figuren werden nachfolgend Ausführungsbeispiele zusammenfassend und mit anderen Worten beschrieben.With reference to the figures described above, embodiments will now be described in summary and in other words.

Eine Grundlage des Tastenmoduls 120 bildet insbesondere eine Doppelflügel-Mechanik, welche außer der Aufgabe, die Taste parallel zu führen, auch die Aufgabe der Rückstellung und des spezifischen Kraft-Weg-Verlaufes übernimmt. Die Flügelelemente 130 der Doppelflügel-Mechanik sind beispielsweise als Stanzteile konzipiert. Dies ermöglicht eine kostengünstige Anfertigung der Teile aus hochfestem Stahl und resultiert somit in Vorteilen hinsichtlich Steifigkeit und Verschleiß. Es ist auch denkbar, die Teile beispielsweise aus Kunststoff auszuformen. Außerdem sind die Flügelelemente 230 als Gleichteile konzipiert und es werden je Tastenmodul 120 zwei Flügelelemente 230 verwendet. Die Doppelflügel-Mechanik ist beispielsweise für einen optimalen Betätigungsweg von etwa 1,5 Millimeter oder dergleichen ausgelegt.A foundation of the key module 120 forms in particular a double-wing mechanism, which in addition to the task of guiding the key in parallel, also takes over the task of the provision and the specific force-displacement curve. The wing elements 130 The double-wing mechanism, for example, designed as stampings. This allows a cost-effective production of parts made of high-strength steel and thus results in advantages in terms of stiffness and wear. It is also conceivable to mold the parts, for example made of plastic. In addition, the wing elements 230 designed as a common part and it will ever key module 120 two wing elements 230 used. The double-wing mechanism is designed, for example, for an optimum actuation travel of about 1.5 millimeters or the like.

Um nachteiliges Spiel zu reduzieren, sind die Flügelelemente 230 nicht als Drehscharnier ausgeführt, sondern mittels Lagerkerben bzw. der Aufnahmeabschnitte 252, wobei sich eine Schwenkbewegung lediglich in einem vordefinierten Winkelbereich ausführen lässt. Da die beiden Flügelelemente 230 mittels des zumindest einen Federelements 240 zusammengespannt und in die Aufnahmeabschnitte 252 eingedrückt sind, bewegen sich die beiden Flügelelemente 230 spielfrei bzw. spielarm und geräuscharm. Die Flügelelemente 230 sind durch die Kopplungsabschnitte 731 und 733 bzw. auch mittels Kulissen miteinander verbunden, die sich bei einer Betätigung des Tastenmoduls 120 ergebende gegenläufige Kreisbewegungen beider Flügelelemente 230 entkoppeln. Die Aufnahmeabschnitte 252, Lagerabschnitte 234, Kulissen bzw. erste Kopplungsabschnitt 731 und Befestigungsabschnitte 232 bzw. Feder-Einhängungen sind so angeordnet, dass das Tastenmodul 120 während der Betätigung nach einem frühen Maximum einen abfallenden Kraft-Weg-Verlauf aufweist.To reduce adverse game play, the wing elements are 230 not designed as a hinge, but by means of bearing notches or the receiving sections 252 , wherein a pivoting movement can be carried out only in a predefined angular range. Because the two wing elements 230 by means of the at least one spring element 240 clamped together and in the receiving sections 252 are pressed, move the two wing elements 230 free of play or low in playing and quiet. The wing elements 230 are through the coupling sections 731 and 733 or also connected to each other by scenes, resulting in an operation of the key module 120 resulting counter-rotating circular movements of both wing elements 230 decouple. The recording sections 252 , Storage sections 234 , Scenes or first coupling section 731 and fastening sections 232 or spring suspensions are arranged so that the key module 120 during the operation after an early Maximum has a falling force-displacement curve.

Dies bedeutet, dass in der Ruhestellung eine Rückstellkraft am höchsten ist. In der Endstellung bzw. im vollständig betätigten Zustand geht die Rückstellkraft gegen Null. Der Kraft-Weg-Verlauf kann beliebig eingestellt werden, insbesondere mittels des Federelements 240 und der Schalteinheit 260 sowie optional der Nocken 1928 und/oder 1978. Das Zwischenteil 2025 bzw. die Tastenkappe 125 ist mittels zweier Schnapper an als vorgespannte Ausgleichsfedern bzw. Plattfedern ausgeführten Verbindungsabschnitten 236 der Flügelelemente 230 eingerastet und ist somit spielfrei schwimmend gelagert. Während der Betätigung bewegt sich das Oberteil 125 bzw. 125 und 2025 gleichmäßig bzw. parallel zu dem Trägerelement 250. Da eine Steifigkeit der metallischen Flügelelemente 230 hoch ist und ein Gesamtspiel im Führungswerk minimiert ist, bewegt sich das Oberteil 125 bzw. 125 und 2025 bzw. Tasten-Oberteil präzise und gleichmäßig. Von dem Führungswerk umgeben befindet sich das mechanische Schaltwerk 260, welches einen den klassischen, mechanischen Schalter ausbildet.This means that in the rest position, a restoring force is highest. In the end position or in the fully actuated state, the restoring force approaches zero. The force-displacement curve can be adjusted as desired, in particular by means of the spring element 240 and the switching unit 260 and optionally the cam 1928 and or 1978 , The intermediate part 2025 or the keycap 125 is by means of two snapper on as biased balancing springs or flat springs running connecting sections 236 the wing elements 230 engaged and is thus free of play stored floating. During operation, the upper part moves 125 or. 125 and 2025 evenly or parallel to the carrier element 250 , Because a rigidity of the metallic wing elements 230 is high and a total game in the leadership is minimized moves the shell 125 or. 125 and 2025 or key top precisely and evenly. Surrounded by the guide mechanism is the mechanical rear derailleur 260 , which forms a classic, mechanical switch.

Das Schaltwerk weist das Gehäuse 270 und die Kontakteinrichtung 280 mit zwei Kontaktteilen auf: dem Festkontaktstück 1482 und dem federndem Kontaktgeber 1484. Beide Kontaktteile sind beispielsweise mit sogenannten Crosspoint-Goldkontakten bestückt, was die Lebensdauer und die Zuverlässigkeit der Schalteinheit 260 verbessert. Das Gehäuse 270 des Schaltwerkes übernimmt auch eine optische Funktion, wobei das Gehäuse 270 ausgebildet ist, um Licht von einer Lichtquelle zu leiten und auf eine Innenfläche der Tastenkappe 125 zu verteilen.The rear derailleur has the housing 270 and the contact device 280 with two contact parts on: the fixed contact piece 1482 and the resilient contactor 1484 , Both contact parts are equipped, for example, with so-called crosspoint gold contacts, which the life and reliability of the switching unit 260 improved. The housing 270 The rear derailleur also performs an optical function, the housing 270 is configured to direct light from a light source and on an inner surface of the key cap 125 to distribute.

Zu Beginn der Betätigung steigt zunächst eine Betätigungskraft schlagartig an, weil das Führungswerk durch das zumindest eine Federelement 240 vorgespannt und die Rückstellkraft in der Ruhestellung am höchsten ist. Dieses Verhalten des Tastenmoduls 120 erlaubt eine Realisierung eines sehr geringen Vorlaufwegs, wobei insbesondere vermieden werden kann, dass durch zufällige Tastenberührung irrtümlich ein Tasten-Befehl ausgelöst wird. Bei einer Gummiglocke als Schalteinheit wäre der Kraftanstieg erheblich flacher und mit längerem Vorlaufweg. Nach einem vordefinierten Vorlaufweg berührt ein Betätigungselement der Tastenkappe 125 den zumindest einen Betätigungsabschnitt 1488 bzw. eine Betätigungszunge des Kontaktgebers 1484 und nach einem definierten Weg werden die Kontakte 1583 und 1585 bzw. die Crosspoint-Kontakte geschlossen. Ab dieser Berührung verändert sich der Kraft-Weg-Verlauf des Tastenmoduls 120, da der Kraft-Weg-Verlauf des Schaltwerks bzw. der Schalteinheit 260 in den Kraft-Weg-Verlauf das Führungswerks integriert wird. Ab der Kontaktberührung verändert sich die Steifigkeit des Kontaktgebers 1484, sodass der Schaltpunkt durch geübte Benutzer wahrgenommen werden kann, wobei der Kraft-Weg-Verlauf einen Knick aufweist. Dies kann unter anderem bei Computerspielen vorteilhaft sein, da eine Weiterbetätigung der Taste nicht unbedingt erforderlich ist und eine Aktionsgeschwindigkeit und Effektivität im Spiel dadurch erhöht werden können. Bei einer weiteren Betätigung bzw. einem Nachlaufweg trifft der Federkörper des zumindest einen Federelements 240 auf einen unteren Nocken 1978 bzw. Auflagenocken des Schaltwerkgehäuses bzw. Gehäuses 270. Ab diesem Moment fängt der Federkörper an, sich zu verbiegen und leistet einen steigenden Kraftverlauf, der den Tastenanschlag weich macht.At the beginning of the operation, an actuating force increases abruptly, because the guide mechanism by the at least one spring element 240 preloaded and the restoring force in the rest position is highest. This behavior of the button module 120 allows a realization of a very low flow path, in particular it can be avoided that by accidental key touch by mistake a key command is triggered. In a rubber bell as a switching unit, the increase in force would be much flatter and with a longer flow path. After a predefined flow path, an actuating element touches the key cap 125 the at least one operating section 1488 or an actuating tongue of the contactor 1484 and after a defined path become the contacts 1583 and 1585 or the crosspoint contacts closed. From this contact, the force-displacement curve of the button module changes 120 , as the force-displacement curve of the rear derailleur or the switching unit 260 is integrated into the force-displacement course of the leadership. From the contact touch, the stiffness of the contactor changes 1484 so that the switching point can be perceived by skilled users, the force-displacement curve having a kink. This can be advantageous, inter alia, in computer games, since continued operation of the key is not absolutely necessary and an action speed and effectiveness in the game can thereby be increased. In a further operation or a follow-up travel of the spring body of the at least one spring element 240 on a lower cam 1978 or support cams of the rear derailleur housing or housing 270 , From this moment, the spring body begins to bend and makes a rising force curve, which softens the keystroke.

Das Schaltwerk bzw. die Schalteinheit 260 ist in einen Sockel bzw. das Trägerelement 250 einrastbar. Das Trägerelement 250 des Tastenmoduls 120 ist beispielsweise als ein Stanzteil ausgeführt, sodass das Tastenmodul 120 als ein einziges, SMD-lötfähiges Teil realisiert werden kann. Das ermöglicht, die Schalteinheiten 260 in einem Bestückungsprozess gleichzeitig mit anderen SMD-Teilen wie beispielsweise LEDs, Widerständen, Dioden etc. auf dem Schaltungssubstrat 110 mittels einer üblichen SMD-Bestückungsanlage flexibel zu bestücken. Dies reduziert die gesamten Fertigungskosten, macht die Gestaltung des Tastenfeldes einer Tastatur 100 flexibel und spart Investitionen in Maschinen, Anlagen und Werkzeuge. Bedingt durch flache Löt-Pads bzw. Lötflächen 554 und 582 entsteht eine Unabhängigkeit von einer Dicke des Schaltungssubstrats 110 und können die Tastenmodule 120 beispielsweise auf Schaltfolien bestückt werden. Alternativ kann das Tastenmodul 120 mit herkömmlichen Steckanschlüssen realisiert werden und wie gewohnt mit Wellen-Lötanlagen gelötet werden.The rear derailleur or the switching unit 260 is in a socket or the carrier element 250 snapped. The carrier element 250 of the button module 120 is executed, for example, as a stamped part, so that the key module 120 as a single, SMD solderable part can be realized. This allows the switching units 260 in an assembly process simultaneously with other SMD parts such as LEDs, resistors, diodes, etc. on the circuit substrate 110 to equip flexibly by means of a standard SMD placement system. This reduces the overall manufacturing cost, makes the design of the keypad of a keyboard 100 flexible and saves investment in machinery, equipment and tools. Due to flat solder pads or solder pads 554 and 582 an independence arises from a thickness of the circuit substrate 110 and can the button modules 120 for example, be fitted on circuit boards. Alternatively, the key module 120 be realized with conventional plug connections and soldered as usual with wave soldering.

Nachfolgend werden unterschiedliche Varianten für das Oberteil 125 und/oder 2025 kurz vorgestellt. In einer vereinfachten Ausführung kann das Oberteil in Gestalt der Tastenkappe 125 als Einzelteil realisiert sein. In dem Fall können Tastenkappen 125 einzeln oder als gesamtes Tastenfeld beispielsweise lackiert und anschließend auf beliebige Länder-Varianten durch Laser-Verfahren beschriftet sein. Optional kann das Oberteil als Zwischenstück 2025, welches als ein Standardteil ausgeführt ist, vorgesehen sein. Die Tastenkappe 125 kann dann als eine einfache Schale realisiert und auf das Zwischenstück 2025 aufgeschnappt werden. Dabei kann eine Beschriftung wie zuvor beschrieben erfolgen. Alternativ können Tasten-Symbole beispielsweise mittels Zwei-Komponenten-Technologie hergestellt werden. Eine Umstellung von Ländervarianten erfolgt durch Austausch von Tastenkappen 125. Die Tastenkappe 125 und/oder das Zwischenstück 2025 können kundenseitig bereitgestellt werden.Below are different variants for the upper part 125 and or 2025 briefly presented. In a simplified embodiment, the upper part in the form of the key cap 125 be realized as a single part. In that case, keycaps 125 individually or as an entire keypad painted, for example, and then be labeled on any country variants by laser process. Optionally, the upper part as an intermediate piece 2025 provided as a standard part. The keycap 125 can then be realized as a simple shell and on the intermediate piece 2025 be snapped up. In this case, a label as described above. Alternatively, key symbols can be made using, for example, two-component technology. A conversion of country variants is done by replacing keycaps 125 , The keycap 125 and / or the intermediate piece 2025 can be provided by the customer.

Der Stabilisatorbügel 2190 bzw. Tasten-Stabilisator kann kostengünstig realisiert werden. Als Stabilisatorbügel 2190 kann ein in die U-Form gebogener Runddraht verwendet werden. Der Mittelteil des Stabilisatorbügels 2190 wird in die Tastenkappe 125 oder in das Zwischenstück 2025 eingeschnappt und dabei mittels Drehscharnieren drehbeweglich gelagert. Das Trägerelement 250 ist mit zwei Zusatzlaschen in Gestalt der Verankerungsabschnitte 2156 ausgeformt. Jeder Verankerungsabschnitt 2156 weist unter anderem einen abgewinkelten Bereich mit je einer Bohrung für einen Schenkel des Stabilisatorbügels 2190 auf. Bei einer Montage werden die Schenkel des Stabilisatorbügels 2190 in die Löcher der gesteckt. Die Verankerungsabschnitte 2156 können zusätzlich an weitere Löt-Pads des Schaltungssubstrats 110 angelötet werden. Dies erhöht eine mechanische Festigkeit des Tastenmoduls 120. Mittels des Stabilisatorbügels 2190 können eine Mehrfachmechanik für längliche Tasten und ein Schutz gegen Drehmoment und Biegung sowie für Querstabilität bereitgestellt werden. Die Verankerungsabschnitte 2156 können beispielsweise mit dem Trägerelement 250 mit gestanzt werden. The stabilizer bar 2190 or key stabilizer can be realized inexpensively. As a stabilizer bar 2190 For example, a round wire bent into the U-shape can be used. The middle part of the stabilizer bar 2190 gets into the keycap 125 or in the intermediate piece 2025 Snapped and thereby rotatably mounted by means of rotary hinges. The carrier element 250 is with two additional tabs in the form of anchoring sections 2156 formed. Each anchoring section 2156 has, inter alia, an angled portion, each with a hole for a leg of the stabilizer bar 2190 on. When mounting, the legs of the stabilizer bar 2190 stuck in the holes. The anchoring sections 2156 in addition to other solder pads of the circuit substrate 110 be soldered. This increases a mechanical strength of the key module 120 , By means of the stabilizer bar 2190 For example, a multi-mechanism for elongated keys and protection against torque and bending as well as for lateral stability can be provided. The anchoring sections 2156 For example, with the carrier element 250 to be punched.

Das Tastenmodul 120 kann nach dem Baukastenprinzip aufgebaut sein. Das zumindest eine Federelement 240 weist eine Funktion der Entkoppelung des Oberteils 125 und/oder 2020 und eine Funktion der Ermöglichung einer spielfreien, gleichmäßigen Bewegung des Oberteils 125 und/oder 2020 auf. Eine Ausführung der Flügelelemente 230 und des Trägerelement 250 als Metallteile bietet den Vorteil, dass eine Metallkonstruktion steif und kostengünstig ist. Der Kraft-Weg-Verlauf bei einer Betätigung weist ein Maximum nach einem minimalen Betätigungsweg und dann einen annähernd linear abfallenden Verlauf bis nach einem Scheitelpunkt bis zu einer Berührung zwischen dem zumindest einen Federelement 240 und den Nocken 1928 und/oder 1978 auf.The key module 120 can be constructed according to the modular principle. The at least one spring element 240 has a function of decoupling the upper part 125 and or 2020 and a function of enabling backlash-free, uniform movement of the top 125 and or 2020 on. An embodiment of the wing elements 230 and the carrier element 250 As metal parts offers the advantage that a metal construction is stiff and inexpensive. The force-displacement curve during actuation has a maximum after a minimum actuation travel and then an approximately linearly declining course until after a vertex up to a contact between the at least one spring element 240 and the cam 1928 and or 1978 on.

Umfasst ein Ausführungsbeispiel eine „und/oder“ Verknüpfung zwischen einem ersten Merkmal und einem zweiten Merkmal, so kann dies so gelesen werden, dass das Ausführungsbeispiel gemäß einer Ausführungsform sowohl das erste Merkmal als auch das zweite Merkmal und gemäß einer weiteren Ausführungsform entweder nur das erste Merkmal oder nur das zweite Merkmal aufweist.If an exemplary embodiment comprises a "and / or" link between a first feature and a second feature, this can be read so that the embodiment according to one embodiment, both the first feature and the second feature and according to another embodiment, either only the first Feature or only the second feature.

Bezugszeichenreference numeral

100100
Tastaturkeyboard
110110
Schaltungssubstratcircuit substrate
120120
Tastenmodulkey module
125125
Tastenkappekeycap
230230
Flügelelementwing element
232232
Befestigungsabschnittattachment section
234234
Lagerabschnittbearing section
236236
Verbindungsabschnittconnecting portion
238238
Endabschnittend
240240
Federelementspring element
250250
Trägerelementsupport element
252252
Aufnahmeabschnittreceiving portion
260260
Schalteinheitswitching unit
270270
Gehäusecasing
272272
Nutgroove
280280
Kontakteinrichtungcontactor
554554
Lötflächesoldering
574574
Aufnahmebuchtreceiving bay
582582
Lötflächesoldering
731731
erster Kopplungsabschnittfirst coupling section
733733
zweiter Kopplungsabschnittsecond coupling section
13351335
Stegweb
13371337
erster Armfirst arm
13391339
zweiter Armsecond arm
13761376
Teilabschnittpart Of
14821482
FestkontaktstückFixed contact piece
14841484
Kontaktgebercontactor
14861486
erste Federlaschefirst spring tab
14881488
Betätigungsabschnittactuating section
15831583
erster Kontaktfirst contact
15851585
zweiter Kontaktsecond contact
19281928
oberer Nockenupper cam
19781978
unterer Nockenlower cam
20252025
Zwischenstückconnecting piece
21562156
Verankerungsabschnittanchoring section
21902190
Stabilisatorbügelstabilizer bracket
23712371
Betätigungsöffnungactuating opening
23752375
Halterungsabschnittsupport portion
23872387
zweite Federlaschesecond spring tab
23922392
Hilfsbetätigerauxiliary actuator
27942794
Anbringungsabschnittmounting portion
27962796
Nasenose
27982798
Fixierungsabschnittfixing section
33733373
Ablenkabschnittdeflection

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • EP 1612821 A2 [0003]EP 1612821 A2 [0003]

Claims (18)

Tastenmodul (120) für eine Tastatur (100), wobei das Tastenmodul (120) folgende Merkmale aufweist: ein erstes Flügelelement (230) und ein zweites Flügelelement (230) zum Führen einer Bewegung des Tastenmoduls (120) bei einer Betätigung, wobei jedes Flügelelement (230) einen Steg (1335), einen ersten Arm (1337) und einen zweiten Arm (1339) aufweist, wobei die Arme (1337, 1339) sich von dem Steg (1335) weg erstrecken, wobei an dem Steg (1335) ein Befestigungsabschnitt (232) ausgeformt ist, wobei an dem ersten Arm (1337) ein erster Lagerabschnitt (234) zum Lagern des Flügelelements (230) ausgeformt ist, wobei an dem zweiten Arm (1339) ein zweiter Lagerabschnitt (234) zum Lagern des Flügelelements (230) ausgeformt ist, wobei das erste Flügelelement (230) und das zweite Flügelelement (230) mechanisch miteinander koppelbar sind; zumindest ein Federelement (240) zum Bereitstellen einer Rückstellkraft bei der Betätigung des Tastenmoduls (120), wobei das zumindest eine Federelement (240) an dem Befestigungsabschnitt (232) des ersten Flügelelements (230) und dem Befestigungsabschnitt (232) des zweiten Flügelelements (230) befestigbar ist; und ein Trägerelement (250) zum Tragen der Flügelelemente (230), wobei in dem Trägerelement (250) eine Mehrzahl von Aufnahmeabschnitten (252) zur Aufnahme der Lagerabschnitte (234) der Flügelelemente (230) ausgeformt sind.Key module (120) for a keyboard (100), wherein the key module (120) has the following features: a first wing member (230) and a second wing member (230) for guiding movement of the key module (120) upon actuation, each wing member (230) having a land (1335), a first arm (1337) and a second arm (1339), wherein the arms (1337, 1339) extend away from the web (1335), wherein on the web (1335) an attachment portion (232) is formed, wherein on the first arm (1337) a first bearing portion (234) is formed for supporting the wing member (230), wherein on the second arm (1339) a second bearing portion (234) for supporting the wing member (230) is formed, wherein the first wing member (230) and the second wing member (230) are mechanically coupled to each other; at least one spring element (240) for providing a restoring force upon actuation of the key module (120), wherein the at least one spring element (240) on the attachment portion (232) of the first wing member (230) and the attachment portion (232) of the second wing member (230 ) is attachable; and a support member (250) for supporting the wing members (230), wherein in the support member (250) a plurality of receiving portions (252) for receiving the bearing portions (234) of the wing members (230) are formed. Tastenmodul (120) gemäß Anspruch 1, bei dem jedes Flügelelement (230) Kopplungsabschnitte (731, 733) zum mechanischen Koppeln der Flügelelemente (230) miteinander aufweist, wobei an einem Ende des ersten Arms (1337) jedes Flügelelements (230) ein erster Kopplungsabschnitt (731) ausgeformt ist, wobei an einem Ende des zweiten Arms (1339) jedes Flügelelements (230) ein zweiter Kopplungsabschnitt (733) ausgeformt ist.Button module (120) according to Claim 1 in that each wing member (230) has coupling portions (731, 733) for mechanically coupling the wing members (230) together, wherein at one end of the first arm (1337) of each wing member (230), a first coupling portion (731) is formed at one end of the second arm (1339) of each wing member (230), a second coupling portion (733) is formed. Tastenmodul (120) gemäß Anspruch 2, bei dem der erste Kopplungsabschnitt (731) und der zweite Kopplungsabschnitt (733) unterschiedlich ausgeformt sind, wobei der erste Kopplungsabschnitt (731) des ersten Flügelelements (230) mit dem zweiten Kopplungsabschnitt (733) des zweiten Flügelelements (230) koppelbar ist, und wobei der zweite Kopplungsabschnitt (733) des ersten Flügelelements (230) mit dem ersten Kopplungsabschnitt (731) des zweiten Flügelelements (230) koppelbar ist.Button module (120) according to Claim 2 wherein the first coupling portion (731) and the second coupling portion (733) are formed differently, the first coupling portion (731) of the first wing member (230) being coupleable to the second coupling portion (733) of the second wing member (230), and wherein the second coupling portion (733) of the first wing member (230) is couplable with the first coupling portion (731) of the second wing member (230). Tastenmodul (120) gemäß einem der Ansprüche 2 bis 3, bei dem der erste Kopplungsabschnitt (731) als eine Kulisse ausgeformt ist und der zweite Kopplungsabschnitt (733) als ein Vorsprungsabschnitt ausgeformt ist, oder wobei der erste Kopplungsabschnitt (731) und der zweite Kopplungsabschnitt (733) als Zähne ausgeformt sind.Button module (120) according to one of Claims 2 to 3 wherein the first coupling portion (731) is formed as a gate and the second coupling portion (733) is formed as a projection portion, or wherein the first coupling portion (731) and the second coupling portion (733) are formed as teeth. Tastenmodul (120) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem das erste Flügelelement (230) und das zweite Flügelelement (230) zueinander identisch ausgeformt sind, und/oder wobei jedes Flügelelement (230) einstückig ausgeformt ist, und/oder wobei jedes Flügelelement (230) aus einem Metallmaterial ausgeformt ist.A key module (120) according to any one of the preceding claims, wherein the first wing member (230) and the second wing member (230) are formed identically to each other, and / or wherein each wing member (230) is integrally formed, and / or wherein each wing member (230) 230) is formed from a metal material. Tastenmodul (120) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem jedes Flügelelement (230) zumindest einen Verbindungsabschnitt (236, 238) zum Verbinden des Flügelelements (230) mit einem Oberteil (125; 2025) für das Tastenmodul (120) aufweist, wobei das Oberteil (125; 2025) eine Tastenkappe (125) aufweist oder mit einer Tastenkappe (125) koppelbar ist.A key module (120) according to any one of the preceding claims, wherein each wing member (230) has at least one connecting portion (236, 238) for connecting the wing member (230) to a top portion (125; 2025) for the key module (120) Upper part (125, 2025) has a key cap (125) or with a key cap (125) is coupled. Tastenmodul (120) gemäß Anspruch 6, bei dem der zumindest eine Verbindungsabschnitt (236, 238) als ein elastisch verformbarer Balkenabschnitt (236) oder als ein elastisch verformbarer Balkenabschnitt (236) mit einem Endabschnitt (238), der in einen Grundflächenbereich des Stegs (1335) hineingebogen ist, ausgeformt ist.Button module (120) according to Claim 6 in that the at least one connecting portion (236, 238) is shaped as an elastically deformable beam portion (236) or as an elastically deformable beam portion (236) having an end portion (238) bent into a base area of the web (1335) , Tastenmodul (120) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem das Trägerelement (250) Lötflächen (554) oder Anschlussstifte zum Anbringen des Trägerelements (250) an einem Schaltungssubstrat (110) der Tastatur (100) aufweist, und/oder wobei das Trägerelement (250) aus einem Metallmaterial ausgeformt ist.A key module (120) according to any one of the preceding claims, wherein the carrier member (250) has pads (554) or pins for attaching the carrier member (250) to a circuit substrate (110) of the keyboard (100), and / or wherein the carrier member (50) 250) is formed of a metal material. Tastenmodul (120) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem das Trägerelement (250) zumindest einen Verankerungsabschnitt (2156) zum Verankern eines Stabilisatorbügels (2190) zum Stabilisieren eines Oberteils (125; 2025) für das Tastenmodul (120) hinsichtlich Drehmomenten und Biegemomenten aufweist.A key module (120) according to any one of the preceding claims, wherein the support member (250) has at least one anchoring portion (2156) for anchoring a stabilizer bar (2190) for stabilizing a top (125; 2025) for the key module (120) in terms of torques and bending moments , Tastenmodul (120) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, bei dem das zumindest eine Federelement (240) als eine Zugfeder oder als eine Druckfeder ausgeformt ist.Button module (120) according to one of the preceding claims, wherein the at least one spring element (240) is formed as a tension spring or as a compression spring. Tastenmodul (120) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit zumindest einem Nocken (1928, 1978) zum Verformen des zumindest einen Federelements (240) in einem betätigten Zustand des Tastenmoduls (120), wobei der zumindest eine Nocken (1928, 1978) an dem Trägerelement (250), an einer Schalteinheit (260) und/oder an einem Oberteil (125; 2025) für das Tastenmodul (120) ausgeformt ist, wobei das Oberteil (125; 2025) eine Tastenkappe (125) aufweist oder mit einer Tastenkappe (125) koppelbar ist. A key module (120) according to any one of the preceding claims, comprising at least one cam (1928, 1978) for deforming the at least one spring element (240) in an actuated state of the key module (120), the at least one cam (1928, 1978) on the Carrier element (250), on a switching unit (260) and / or on an upper part (125; 2025) for the key module (120) is formed, wherein the upper part (125; 2025) has a key cap (125) or with a key cap ( 125) can be coupled. Tastenmodul (120) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einer Schalteinheit (260), wobei die Schalteinheit (260) ein Gehäuse (270) und eine zumindest partiell in dem Gehäuse (270) angeordnete Kontakteinrichtung (280) zum Herstellen eines elektrischen Kontakts bei einer Betätigung des Tastenmoduls (120) aufweist, wobei die Kontakteinrichtung (280) ein Festkontaktstück (1482) mit einem ersten Kontakt (1583) und einen Kontaktgeber (1484) mit einer einen zweiten Kontakt (1585) tragenden ersten Federlasche (1486) und/oder einer zweiten Federlasche (2387) zum Erzeugen eines Betätigungsgeräuschs und/oder zumindest einem Betätigungsabschnitt (1488) aufweist, wobei der Kontaktgeber (1484) einstückig ausgeformt ist.Button module (120) according to one of the preceding claims, comprising a switching unit (260), wherein the switching unit (260) comprises a housing (270) and at least partially in the housing (270) arranged contact means (280) for making an electrical contact in a Operation of the key module (120), wherein the contact means (280) has a fixed contact piece (1482) with a first contact (1583) and a contactor (1484) with a second contact (1585) carrying the first spring tab (1486) and / or second spring tab (2387) for generating an operating noise and / or at least one actuating portion (1488), wherein the contactor (1484) is integrally formed. Tastenmodul (120) gemäß Anspruch 12, bei dem das Gehäuse (270) zumindest in einem Teilabschnitt (1376) aus einem transparenten oder opaken Material und/oder zumindest in einem Teilabschnitt (1376) als mindestens eine Linse ausgeformt ist, und/oder wobei das Gehäuse (270) eine Aufnahmebucht (574) für eine Lichtquelle aufweist, und/oder wobei in dem Gehäuse (270) zumindest eine Nut (272) zur Aufnahme mindestens eines Teilabschnittes des zumindest einen Federelements (240) in einem betätigten Zustand des Tastenmoduls (120) ausgeformt ist.Button module (120) according to Claim 12 in which the housing (270) is formed at least in a part section (1376) of a transparent or opaque material and / or at least in a partial section (1376) as at least one lens, and / or wherein the housing (270) has a receiving bay ( 574) for a light source, and / or wherein in the housing (270) at least one groove (272) for receiving at least a portion of the at least one spring element (240) in an actuated state of the key module (120) is formed. Tastenmodul (120) gemäß einem der Ansprüche 12 bis 13, bei dem die Kontakteinrichtung (280) Lötflächen (582) oder Anschlussstifte zum Anbringen der Schalteinheit (260) an einem Schaltungssubstrat (110) der Tastatur (100) aufweist, und/oder wobei die Kontakteinrichtung (280) ausgeformt ist, um den elektrischen Kontakt unter Erzeugung von Reibung zwischen dem ersten Kontakt (1583) und dem zweiten Kontakt (1585) herzustellen.Button module (120) according to one of Claims 12 to 13 in that the contact means (280) includes pads (582) or pins for attaching the switch unit (260) to a circuit substrate (110) of the keyboard (100), and / or wherein the contact means (280) is shaped to make the electrical contact to produce friction between the first contact (1583) and the second contact (1585). Tastenmodul (120) gemäß einem der Ansprüche 12 bis 14, bei dem das Gehäuse (270) eine Betätigungsöffnung (2371) zum Freilegen des zumindest einen Betätigungsabschnitts (1488) der Kontakteinrichtung (280) und/oder einen Ablenkabschnitt (3373) zum Ablenken der zweiten Federlasche (2387) der Kontakteinrichtung (280) bei der Betätigung des Tastenmoduls (120) aufweist, wobei der Ablenkabschnitt (3373) relativ zu der Bewegung des Tastenmoduls (120) bei der Betätigung schräg geneigt ausgeformt ist.Button module (120) according to one of Claims 12 to 14 in that the housing (270) has an actuation opening (2371) for exposing the at least one actuation section (1488) of the contact device (280) and / or a deflection section (3373) for deflecting the second spring tab (2387) of the contact device (280) in the case of Operation of the key module (120), wherein the deflecting portion (3373) is obliquely inclined relative to the movement of the key module (120) in the operation. Tastenmodul (120) gemäß einem der Ansprüche 12 bis 15, mit einem Hilfsbetätiger (2392) zum Betätigen der Kontakteinrichtung (280), wobei das Gehäuse (270) zumindest einen Halterungsabschnitt (2375) zum Halten des Hilfsbetätigers (2392) aufweist, wobei der Hilfsbetätiger (2392) zumindest einen Anbringungsabschnitt (2794) zum beweglichen Anbringen des Hilfsbetätigers (2392) an dem zumindest einen Halterungsabschnitt (2375) des Gehäuses (270) und/oder zumindest eine Nase (2796) zum Auslenken der ersten Federlasche (1486) und/oder der zweiten Federlasche (2387) der Kontakteinrichtung (280) bei der Betätigung des Tastenmoduls (120) aufweist.Button module (120) according to one of Claims 12 to 15 with an auxiliary actuator (2392) for actuating the contactor (280), the housing (270) having at least one support portion (2375) for holding the auxiliary actuator (2392), the auxiliary actuator (2392) having at least one mounting portion (2794) for movement Attaching the auxiliary actuator (2392) to the at least one mounting portion (2375) of the housing (270) and / or at least one lug (2796) for deflecting the first spring tab (1486) and / or the second spring tab (2387) of the contactor (280) upon actuation of the key module (120). Tastenmodul (120) gemäß einem der Ansprüche 12 bis 16, bei dem der Hilfsbetätiger (2392) zumindest einen Fixierungsabschnitt (2798) zum Fixieren des Hilfsbetätigers (2392) an dem ersten Flügelelement (230) oder dem zweiten Flügelelement (230) aufweist.Button module (120) according to one of Claims 12 to 16 in that the auxiliary actuator (2392) has at least one fixing portion (2798) for fixing the auxiliary actuator (2392) to the first wing member (230) or the second wing member (230). Tastatur (100), wobei die Tastatur (100) folgende Merkmale aufweist: zumindest ein Tastenmodul (120) gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche; und ein Schaltungssubstrat (110), wobei das zumindest eine Tastenmodul (120) an dem Schaltungssubstrat (110) angeordnet ist.Keyboard (100), the keyboard (100) having the following features: at least one key module (120) according to one of the preceding claims; and a circuit substrate (110), wherein the at least one key module (120) is disposed on the circuit substrate (110).
DE102018102604.8A 2017-10-30 2018-02-06 Key module for a keyboard and keyboard Pending DE102018102604A1 (en)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102604.8A DE102018102604A1 (en) 2018-02-06 2018-02-06 Key module for a keyboard and keyboard
US16/760,547 US11257635B2 (en) 2017-10-30 2018-07-27 Key module for a keyboard, and keyboard
EP18746187.6A EP3704725B1 (en) 2017-10-30 2018-07-27 Key module for a keyboard, and keyboard
CN201880006492.1A CN110199369B (en) 2017-10-30 2018-07-27 Key module for keyboard and keyboard
PCT/EP2018/070384 WO2019086152A1 (en) 2017-10-30 2018-07-27 Key module for a keyboard, and keyboard

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018102604.8A DE102018102604A1 (en) 2018-02-06 2018-02-06 Key module for a keyboard and keyboard

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018102604A1 true DE102018102604A1 (en) 2019-08-08

Family

ID=67308615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018102604.8A Pending DE102018102604A1 (en) 2017-10-30 2018-02-06 Key module for a keyboard and keyboard

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018102604A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112786333A (en) * 2021-01-05 2021-05-11 广东瑞讯电子科技有限公司 Micro-motion balance ultrathin key assembly
DE102021130115A1 (en) 2021-11-18 2023-05-25 Cherry Europe Gmbh Key module for a keyboard and keyboard

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612821A2 (en) 2004-07-01 2006-01-04 Fujitsu Component Limited Key switch, keyboard and key-switch assembling jig

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1612821A2 (en) 2004-07-01 2006-01-04 Fujitsu Component Limited Key switch, keyboard and key-switch assembling jig

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112786333A (en) * 2021-01-05 2021-05-11 广东瑞讯电子科技有限公司 Micro-motion balance ultrathin key assembly
DE102021130115A1 (en) 2021-11-18 2023-05-25 Cherry Europe Gmbh Key module for a keyboard and keyboard
US12278063B2 (en) 2021-11-18 2025-04-15 Cherry Europe Gmbh Key module for a keyboard, and keyboard

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3704725B1 (en) Key module for a keyboard, and keyboard
EP3750177B1 (en) Key module for a keyboard, and keyboard
DE69122619T2 (en) ALIGNMENT ASSEMBLY FOR INTEGRATED PUSHBUTTON SWITCH
DE2706463C2 (en) Push-button switches for electrical computing devices such as desk calculators
DE19537296A1 (en) Rocker switch for two-stage operating stroke e.g. for opening and closing motor vehicle electric windows
DE3604765C1 (en) Electrical switch, in particular for motor vehicles
EP1446995A1 (en) Electrical connector
DE102018102604A1 (en) Key module for a keyboard and keyboard
DE102017125373A1 (en) Key module for a keyboard and keyboard
DE4139554A1 (en) ELECTRIC KEY SWITCH
EP3850650A1 (en) Key module for a keyboard, keyboard, and method for providing a key lifter with a wire clamp
DE60308065T2 (en) SWITCH WITH AN INTEGRATED LIGHT SOURCE
DE102016101017A1 (en) Electric rocker switch
DE9105230U1 (en) Push button switch with lighting
WO2012168326A1 (en) Operating panel for a vehicle component
DE3209286A1 (en) SNAP SWITCH
DE102006029695A1 (en) Printed circuit board actuating device for motor vehicle, has actuating device that is movable from null position defined by housing section to switching position, and elastically prestressed by prestressing unit to null position
EP3850649B1 (en) Key module for a keyboard, and keyboard
DE19817239B4 (en) Electric button
DE102018207085A1 (en) SWITCH
DE102021127560B3 (en) Button with elastomer dome and noise-reduced snap disk
DE19603086A1 (en) Mechanically operated display for a push button switch
US12165818B1 (en) Keyboard having a stabilizer mechanism, key stabilizer mechanism, and method
US5739487A (en) On switch with separate off release actuator
DE2450742C2 (en) Electric switch

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CHERRY EUROPE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CHERRY GMBH, 91275 AUERBACH, DE

R012 Request for examination validly filed