DE102018005435A1 - Lenkeinheit für ein Kraftfahrzeug - Google Patents
Lenkeinheit für ein Kraftfahrzeug Download PDFInfo
- Publication number
- DE102018005435A1 DE102018005435A1 DE102018005435.8A DE102018005435A DE102018005435A1 DE 102018005435 A1 DE102018005435 A1 DE 102018005435A1 DE 102018005435 A DE102018005435 A DE 102018005435A DE 102018005435 A1 DE102018005435 A1 DE 102018005435A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- steering wheel
- steering
- image
- screen
- control unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 17
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims description 9
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 3
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 101100116570 Caenorhabditis elegans cup-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 101100116572 Drosophila melanogaster Der-1 gene Proteins 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000004049 embossing Methods 0.000 description 1
- 239000002828 fuel tank Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/50—Instruments characterised by their means of attachment to or integration in the vehicle
- B60K35/53—Movable instruments, e.g. slidable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/21—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor using visual output, e.g. blinking lights or matrix displays
- B60K35/22—Display screens
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/20—Output arrangements, i.e. from vehicle to user, associated with vehicle functions or specially adapted therefor
- B60K35/29—Instruments characterised by the way in which information is handled, e.g. showing information on plural displays or prioritising information according to driving conditions
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K35/00—Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
- B60K35/60—Instruments characterised by their location or relative disposition in or on vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
- B60R11/02—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof
- B60R11/0229—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes
- B60R11/0235—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for radio sets, television sets, telephones, or the like; Arrangement of controls thereof for displays, e.g. cathodic tubes of flat type, e.g. LCD
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D1/00—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
- B62D1/02—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
- B62D1/04—Hand wheels
- B62D1/046—Adaptations on rotatable parts of the steering wheel for accommodation of switches
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62D—MOTOR VEHICLES; TRAILERS
- B62D1/00—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
- B62D1/02—Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
- B62D1/04—Hand wheels
- B62D1/10—Hubs; Connecting hubs to steering columns, e.g. adjustable
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/60—Structural details of dashboards or instruments
- B60K2360/68—Features of instruments
- B60K2360/685—Instruments movable with steering column
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60K—ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
- B60K2360/00—Indexing scheme associated with groups B60K35/00 or B60K37/00 relating to details of instruments or dashboards
- B60K2360/77—Instrument locations other than the dashboard
- B60K2360/782—Instrument locations other than the dashboard on the steering wheel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R13/00—Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
- B60R13/005—Manufacturers' emblems, name plates, bonnet ornaments, mascots or the like; Mounting means therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R11/00—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
- B60R2011/0001—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
- B60R2011/0003—Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
- B60R2011/001—Vehicle control means, e.g. steering-wheel or column
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Transportation (AREA)
- Steering Controls (AREA)
Abstract
Eine Lenkeinheit für ein Kraftfahrzeug umfasst ein Lenkrad (1), einen in das Lenkrad (1) integrierten Bildschirm (6) und eine Steuereinheit (8) zum Steuern der Ausgabe wenigstens eines ersten Bildes (11) auf dem Bildschirm (6), die eingerichtet ist, das Bild (11) gegenläufig zu einer Drehung des Lenkrades (1) zu rotieren.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lenkeinheit für ein Kraftfahrzeug und ein Verfahren zu deren Betrieb.
- Aus
DE 10 2009 021 280 A1 ist eine Lenkeinheit für ein Kraftfahrzeug bekannt, bei der in einem Lenkrad an dessen Nabe eine Touchpad Steuerung für verschiedene Funktionen des Kraftfahrzeugs eingebaut ist. Das Touchpad umfasst einen Bildschirm, auf dem Symbole für die über das Touchpad gesteuerten Funktionen darstellbar sind, und ermöglicht eine Steuerung dieser Funktionen durch Berühren des Touchpads. - Wenn das Lenkrad aus seiner Neutralstellung ausgelenkt wird, erschwert dies einem Benutzer die Erkennung der angezeigten Symbole. Außerdem ändert sich mit einer Drehung des Lenkrades auch die Richtung einer Betätigungsbewegung wie etwa eines Wischens über die Oberfläche des Touchscreens, mit der eine gewünschte Funktion gesteuert wird, so dass ein intuitiver Zusammenhang zwischen der Richtung einer Betätigungsbewegung und einer damit gesteuerten Stellgröße verlorengeht. Während des z.B. in der Neutralstellung intuitiv naheliegend ist, durch eine aufwärts gerichtete Wischbewegung eine Stellgröße heraufzusetzen, ist am um 90° gedrehten Lenkrad dafür eine Links-Rechtsbewegung, am um 180° gedrehten Lenkrad eine Abwärtsbewegung erforderlich, und die Wahrscheinlichkeit einer Fehlbedienung ist hoch. Deswegen sieht
DE 10 2009 021 280 A1 vor, den Touchscreen zu deaktivieren, wenn ein vorgegebener Lenkradeinschlagwinkel überschritten ist. - Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Lenkeinheit für ein Kraftfahrzeug zu schaffen, bei dem eine sichere und einfache Ablesung eines in das Lenkrad integrierten Bildschirms unabhängig von dessen Einschlagwinkel garantiert ist.
- Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einer Lenkeinheit für ein Kraftfahrzeug mit einem einen integrierten Bildschirm aufweisenden Lenkrad und einer Steuereinheit zum Steuern der Ausgabe wenigstens eines ersten Bildes auf dem Bildschirm die Steuereinheit eingerichtet ist, das Bild gegenläufig zu einer Drehung des Lenkrades zu rotieren. So ist bezogen auf die Perspektive eines Fahrers, der auf den Bildschirm schaut, die Drehung des Bildes stets geringer als die des Lenkrades; im Idealfall, wenn der Drehwinkel des Bildes entgegengesetzt gleich zum Einschlagwinkel des Lenkrades ist, erscheint die Orientierung des Bildes aus der Perspektive des Fahrers als völlig unveränderlich.
- Wenn das Lenkrad einen äußeren Ring und wenigstens eine den äußeren Ring mit einer Nabe verbindende Speiche umfasst, dann bietet die Speiche am ehesten Platz für den Bildschirm.
- Eine Platzierung des Bildschirms nahe an der Drehachse hat überdies den Vorteil, dass die Richtung, aus der sich das Bild dem Fahrer darbietet, sich bei einer Drehung des Lenkrades nur wenig ändert. Um den Abstand zur Drehachse zu minimieren, ist es bevorzugt, dass eine Drehachse des Lenkrades den Bildschirm kreuzt. Insbesondere kann sich der Bildschirm symmetrisch über zwei Speichen erstrecken, die spiegelbildlich zueinander zwischen der Nabe und dem äußeren Ring verlaufen.
- Die Drehachse des Lenkrades kann mit einer Bildachse zusammenfallen, um die die Steuereinheit das Bild rotiert; dadurch kann jedoch in manchen Stellungen des Lenkrades die Sichtbarkeit des Bildes beeinträchtigt sein, wenn die Bildachse nicht durch einen geometrischen Mittelpunkt des Bildes verläuft. Deswegen ist die Steuereinheit vorzugsweise eingerichtet, das erste Bild um einen gegen eine Drehachse des Lenkrads versetzten ersten Punkt zu rotieren.
- Dieser erste Punkt sollte innerhalb des ersten Bildes liegen; vorzugsweise ist er ein Mittelpunkt des ersten Bildes.
- Um den am Lenkrad, insbesondere an dessen Speiche, vorhandenen Einbauraum auszunutzen, muss der Bildschirm langgestreckt sein; allerdings sind die Abmessungen eines Bildes, das auf einem solchen Bildschirm unabhängig vom Einschlagwinkel des Lenkrads immer vollständig darstellbar ist, durch die kleinere der beiden Abmessungen eines solchen Bildschirms begrenzt. Um die Bildschirmfläche dennoch zu einem großen Teil nutzen zu können, kann die Steuereinheit eingerichtet sein, ein zweites Bild um einen gegen den ersten Punkt versetzten zweiten Punkt zu rotieren.
- Auch dieser zweite Punkt sollte innerhalb des zweiten Bildes gelegen sein und vorzugsweise einen Mittelpunkt des Bildes darstellen.
- Der zweite Punkt sollte in Bezug auf das Lenkrad ortsfest sein, d.h. bei einer Drehung des Lenkrades um die Drehachse auf einer zur Drehachse konzentrischen Kreisbahn mitrotieren.
- Um einen Drehwinkel des Lenkrads relativ zu einer Neutralstellung zu erfassen, kann die Steuereinheit mit einem den Einschlagwinkel des Lenkrades erfassenden Drehwinkelsensor verbunden sein.
- Alternativ kann die Steuereinheit mit einem Beschleunigungssensor verbunden sein, um die Richtung einer auf das Lenkrad wirkenden Beschleunigung zu erfassen und die Orientierung des Bildes relativ zu dem Vektor der Beschleunigung konstant zu halten. Dies kann dazu führen, dass beim Kurvenfahren die Orientierung des Bildes durch Fliehkrafteinwirkung von Orientierung der bei Geradeausfahrt abweicht.
- Die Steuereinheit kann ferner eingerichtet sein, anhand einer Steuereingabe zwischen verschiedenen Inhalten wenigstens des ersten Bildes umzuschalten. So kann z.B. ein erstes, zur Drehachse benachbartes Bild unter normalen Bedingungen ein Herstellerlogo zeigen, wie es herkömmlicherweise als Prägung oder als eigenes Bauteil im Zentrum eines Lenkrades angebracht ist; im Bedarfsfall kann jedoch das lediglich als Bild auf dem Bildschirm angezeigte Logo durch beliebige andere zeitweilig relevante Informationen, insbesondere Warnhinweise, ersetzt werden.
- Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Betreiben eines Lenkrades mit integriertem Bildschirm, insbesondere eines Lenkrads wie oben beschrieben, mit den Schritten: Erfassen eines Einschlagwinkels, um den das Lenkrad aus einer Neutralstellung ausgelenkt ist;
Anzeigen eines Bildes auf dem Bildschirm in einer Neutralstellung, wenn das Lenkrad sich in seiner Neutralstellung befindet, und
Erfassen eines Auslenkwinkels, um den das Lenkrad aus seiner Neutralstellung verdreht ist, und Rotieren des auf dem Bildschirm angezeigten Bildes relativ zum Lenkrad entgegengesetzt zum Einschlagwinkel, insbesondere um einen zum Einschlagwinkel entgegengesetzt gleichen Winkel. - Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Es zeigen:
-
1 eine Draufsicht auf ein Lenkrad mit einem Bildschirm und einem auf dem Bildschirm angezeigten Bild in Neutralstellung; -
2 eine Draufsicht auf das Lenkrad der1 in einer eingeschlagenen Stellung; -
3 eine Draufsicht auf das Lenkrad mit zwei auf dem Bildschirm angezeigten Bildern in Neutralstellung -
4 eine Draufsicht auf das Lenkrad der3 in einer eingeschlagenen Stellung; und -
5 einen schematischen Schnitt durch das Lenkrad. -
1 zeigt ein Lenkrad1 einer erfindungsgemäßen Lenkeinheit in einer Draufsicht entlang einer Drehachse2 , um die das Lenkrad1 in einem (nicht gezeigten) Kraftfahrzeug drehbar montiert ist. Das Lenkrad1 umfasst in üblicherweise einen äußeren Ring3 , und wenigstens eine Speiche4 , die sich vom Ring3 aus radial einwärts zu einer Nabe5 erstreckt. Im hier betrachteten Fall sind drei Speichen4 vorgesehen, von denen zwei sich auf verschiedenen Seiten der Nabe5 diametral gegenüberliegen, so dass ein Bildschirm6 sich geradlinig über die Nabe5 hinweg von einer Speiche4 auf die andere erstrecken kann. - Als Bildschirm
6 kommt insbesondere ein LCD-Display mit großem Blickwinkel oder ein OLED-Display in Betracht. - Der Bildschirm
6 ist ringsum von einem Rahmen7 eingefasst, dessen Farbton an die Farbe eines Schwarz anzeigenden Pixels des LCD-Displays oder eines ausgeschalteten Pixels des OLED-Displays angeglichen ist, so dass der Bildschirm6 nicht unmittelbar als solcher erkennbar ist. - Eine elektronische Steuereinheit
8 , die den Farb- und Helligkeitswert jedes Pixels des Bildschirms6 festlegt, kann in das Lenkrad1 integriert, z.B. wie in5 gezeigt auf einer in einer der Speichen4 hinter dem Bildschirm6 angeordneten Leiterplatte9 vorgesehen sein; sie kann aber auch vom Lenkrad1 räumlich getrennt, z.B. Teil eines Bordcomputers des Fahrzeugs mit dem Bildschirm über eine durch die Lenksäule verlaufende Datenleitung verbunden sein. - In der Ausgestaltung der
5 ist die Steuereinheit8 mit einem Drehwinkelgeber10 verbunden, der im Lenkrad1 fest montiert ist, um den Einschlagwinkel des Lenkrads1 gegenüber einem nicht rotierenden Referenzpunkt der Lenksäule zu erfassen. In einer Steer-by-Wire-Lenkung kann ein Drehwinkelgeber, der Einschlagwinkeldaten für die Ansteuerung der lenkbaren Räder des Fahrzeugs liefert, auch genutzt werden, um die Steuereinheit8 mit Einschlagwinkeldaten zu versorgen. Anstelle des Drehwinkelgebers10 könnte am Lenkrad1 , z.B. auf der Leiterplatte9 , ein Beschleunigungssensor montiert sein, um die Richtung der Erdbeschleunigung relativ zum Lenkrad zu erfassen und daraus den Einschlagwinkel des Lenkrads1 abzuleiten. - In der Ansicht der
1 befindet sich das Lenkrad1 in einer Geradeausfahrt entsprechenden Neutralstellung, d.h. der Einschlagwinkel ist Null. Ein von der Steuereinheit8 in der Mitte des Bildschirms6 erzeugtes Bild11 zeigt ein Herstellersymbol12 . Die Drehachse2 kreuzt das angezeigte Bild11 . Ein Mittelpunkt13 des Bildes11 ist leicht gegen die Drehachse2 versetzt. - Anhand der vom Drehwinkelgeber
10 oder vom Beschleunigungssensor gelieferten Daten ermittelt die Steuereinheit8 einen aktuellen Einschlagwinkel φ des Lenkrades1 und rotiert das Bild11 relativ zu seiner in1 gezeigten Neutralstellungsorientierung um den Winkel -ϕ um den Mittelpunkt13 . So bewegt sich das Bild11 , wenn das Lenkrad1 wie in2 gezeigt aus der Neutralstellung herausgedreht wird, zwar in einem relativ zum Lenkrad1 festen Koordinatensystem auf einer Kreisbahn14 um die Drehachse2 , deren Radius dem Abstand des Mittelpunkts13 von der Drehachse2 entspricht, behält dabei aber seine Orientierung im Raum bei, so dass beim Betrachter der Eindruck entsteht, dass das Bild11 ruht, während sich das Lenkrad1 unter ihm dreht. - Der Inhalt des Bildes
11 ist variabel. Daher kann es genutzt werden, um dem Fahrer Informationen zu übermitteln. Einer Weiterbildung der Erfindung zufolge ist die elektronische Steuereinheit8 an ein Satellitennavigationssystem oder ein Fahrerassistenzsystem gekoppelt, die - durch Abgleich der aktuellen geographischen Position des Fahrzeugs mit dem Inhalt einer Straßenkartendatenbank bzw. durch Auswertung von Bildern einer die Umgebung des Fahrzeugs überwachenden Kamera - für einen aktuell befahrenen Verkehrsweg geltende Streckenverbote oder Gefahrenhinweise ermitteln. Wenn und solange die Steuereinheit8 von dem Satellitennavigations- oder Fahrerassistenzsystem einen Hinweis auf ein Streckenverbot oder eine Gefahr empfängt, zeigt sie ein dafür repräsentatives Verkehrsschild15 anstelle des Herstellersymbols12 im Bild11 an. - Da der Umriss des Bildes
11 je nach angezeigtem Inhalt12 ,15 , etc. variieren kann, kann auch die Lage des Mittelpunkts13 variieren; im hier gezeigten Fall liegt der Mittelpunkt13 des Herstellersymbols12 knapp oberhalb, der des Warndreiecks15 knapp unterhalb der Drehachse2 . -
3 zeigt eine Ansicht des Lenkrades1 , in der das Verkehrsschild15 ein allgemeiner Gefahrenhinweis ist. Wenn das Satellitennavigations- oder Fahrerassistenzsystem entsprechend genaue Gefahrenhinweise liefern, kann anstelle des allgemeinen Gefahrenhinweises auch ein spezifischerer Hinweis, z.B. ein Hinweis auf eine Kreuzung mit einer kreuzender bevorrechtigten Straße oder mit Rechts-vor-Links-Vorfahrtregelung oder ein Hinweis auf eine vorausliegende Kurve sein; generell kann jedes Gefahrenwarnzeichen, das nach im Einsatzland des Fahrzeugs geltender Straßenverkehrsordnung an einer Straße aufgestellt sein kann, auch im Bild11 wiedergegeben werden. - Wenn für den aktuell befahrenen Verkehrsweg ein Streckenverbot wie etwa eine Geschwindigkeitsbeschränkung oder ein Überholverbot gilt, kann vorgesehen werden, dieses solange im Bild
11 anzuzeigen, bis es nicht mehr gilt; alternativ kann vorgesehen werden, es nur anzuzeigen, wenn es übertreten wird oder die Gefahr dazu besteht, d.h. eine Geschwindigkeitsbeschränkung anzuzeigen, wenn das Fahrzeug die gesetzte Höchstgeschwindigkeit überschreitet oder knapp darunter ist, oder ein Überholverbot anzuzeigen, wenn der Fahrer durch Setzen eines Blinkers seine Überholabsicht anzeigt. - Insbesondere wenn eine Geschwindigkeitsbeschränkung angezeigt wird, ist es von besonderem Vorteil, dass das Bild
11 nicht mit dem Lenkrad1 rotiert, da das Lesen der angezeigten Ziffern erhöhte Konzentration erfordert, wenn diese nicht in der üblichen Orientierung sondern um willkürliche Winkel gedreht angezeigt werden. - Das Bild
11 kann auch genutzt werden, um durch Einblenden entsprechender Bildinhalte den Betrieb des Fahrzeugs betreffende Hinweise an den Fahrer zu übermitteln, z.B. um an unübersehbarer Stelle auf einen niedrigen Füllstand eines Kraftstofftanks, Ölmangel, die Notwendigkeit einer Wartung oder dergleichen hinzuweisen. - Bei einem autonomen Fahrzeug kann durch Anzeigen eines entsprechenden Symbols als Bild
11 der Fahrer aufgefordert werden, die Kontrolle über das Fahrzeug zu übernehmen. - Wenn vom Fahrzeug aus telefoniert wird, kann das Bild
11 genutzt werden, um Informationen zum Gespräch, wie etwa Namen und/oder Rufnummer des Gesprächspartners, Gesprächsdauer, Gesprächsstatus wie etwa Verbindungsaufbau, bestehende Sprechverbindung, Halten der Verbindung anzuzeigen. - Von der Lenkachse
2 entfernte Bereiche16 (s.1 ) des Bildschirms6 können genutzt werden, um dort Bilder anzuzeigen, die von der Steuereinheit8 nicht gegensinnig zur Lenkraddrehung rotiert werden. Dies ist insbesondere für Bilder mit stark von 1 abweichendem Kantenlängenverhältnis, z.B. für die Abbildung einer Skala, sinnvoll. Denkbar ist aber auch, in diesen Bereichen Bilder wie etwa17 (s.3 ,4 ), vorzugsweise mit einem Kantenlängenverhältnis nahe1 , anzuzeigen, die im Falle einer Drehung des Lenkrades1 von der Steuereinheit8 um ihren eigenen Mittelpunkt18 gedreht werden, so dass sie zwar bei einer Drehung des Lenkrades1 mit diesem um die Drehachse2 umlaufen, dabei aber wie das Bild11 ihre Orientierung beibehalten. Das Bild17 zeigt hier exemplarisch eine Kaffeetasse als Aufforderung eines Aufmerksamkeitsüberwachungsassistenten an den Fahrer, eine Pause einzulegen. - Es versteht sich, dass die obige detaillierte Beschreibung und die Zeichnungen zwar bestimmte exemplarische Ausgestaltungen der Erfindung darstellen, dass sie aber nur zur Veranschaulichung gedacht sind und nicht als den Umfang der Erfindung einschränkend ausgelegt werden sollen. Diverse Abwandlungen der beschriebenen Ausgestaltungen sind möglich, ohne den Rahmen der nachfolgenden Ansprüche und deren Äquivalenzbereich zu verlassen. Insbesondere gehen aus dieser Beschreibung und den Figuren auch Merkmale der Ausführungsbeispiele hervor, die nicht in den Ansprüchen erwähnt sind. Solche Merkmale können auch in anderen als den hier spezifisch offenbarten Kombinationen auftreten. Die Tatsache, dass mehrere solche Merkmale in einem gleichen Satz oder in einer anderen Art von Textzusammenhang miteinander erwähnt sind, rechtfertigt daher nicht den Schluss, dass sie nur in der spezifisch offenbarten Kombination auftreten können; stattdessen ist grundsätzlich davon auszugehen, dass von mehreren solchen Merkmalen auch einzelne weggelassen oder abgewandelt werden können, sofern dies die Funktionsfähigkeit der Erfindung nicht in Frage stellt.
- Bezugszeichenliste
-
- 1
- Lenkrad
- 2
- Drehachse
- 3
- Ring
- 4
- Speiche
- 5
- Nabe
- 6
- Bildschirm
- 7
- Rahmen
- 8
- Steuereinheit
- 9
- Leiterplatte
- 10
- Drehwinkelgeber
- 11
- Bild
- 12
- Herstellersymbol
- 13
- Mittelpunkt
- 14
- Kreisbahn
- 15
- Verkehrsschild
- 16
- entfernter Bereich
- 17
- Bild
- 18
- Mittelpunkt
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102009021280 A1 [0002, 0003]
Claims (12)
- Lenkeinheit für ein Kraftfahrzeug mit einem einen integrierten Bildschirm (6) aufweisenden Lenkrad (1) und einer Steuereinheit (8) zum Steuern der Ausgabe wenigstens eines ersten Bildes (11) auf dem Bildschirm (6), die eingerichtet ist, das Bild (11) gegenläufig zu einer Drehung des Lenkrades (1) zu rotieren.
- Lenkeinheit nach
Anspruch 1 , bei dem das Lenkrad (1) einen äußeren Ring (3) und wenigstens eine den äußeren Ring (3) mit einer Nabe (5) verbindende Speiche (4) umfasst und der Bildschirm (6) an der Speiche (4) angeordnet ist. - Lenkeinheit nach
Anspruch 1 oder2 , bei dem eine Drehachse (2) des Lenkrades (1) den Bildschirm (6) kreuzt. - Lenkeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Steuereinheit (8) eingerichtet ist, das erste Bild (11) um einen gegen eine Drehachse (2) des Lenkrads (1) versetzten ersten Punkt (13) zu rotieren.
- Lenkeinheit nach
Anspruch 4 , bei dem der erste Punkt ein Mittelpunkt (13) des ersten Bildes (11) ist. - Lenkeinheit nach
Anspruch 4 oder5 , bei dem die Steuereinheit (8) eingerichtet ist, ein zweites Bild (17) um einen gegen den ersten Punkt (13) versetzten zweiten Punkt (18) zu rotieren. - Lenkeinheit nach
Anspruch 5 oder6 , bei dem der zweite Punkt (18) in Bezug auf das Lenkrad (1) ortsfest ist. - Lenkeinheit nach einem der
Ansprüche 1 bis6 , bei dem die Steuereinheit (8) mit einem Drehwinkelsensor (10) verbunden ist, um einen Einschlagwinkel (a) des Lenkrads (1) relativ zu einer Neutralstellung desselben zu erfassen. - Lenkeinheit nach einem der
Ansprüche 1 bis6 , bei dem die Steuereinheit (8) mit einem Beschleunigungssensor verbunden ist, um die Richtung einer auf das Lenkrad (1) wirkenden Beschleunigung zu erfassen und die Orientierung des Bildes (11) relativ zu dem Vektor der Beschleunigung konstant zu halten. - Lenkeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Steuereinheit (8) eingerichtet ist, anhand einer Steuereingabe zwischen verschiedenen Inhalten (12, 15) wenigstens des ersten Bildes (11) umzuschalten.
- Lenkeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit eingerichtet ist, als Inhalt des ersten Bildes (11) anzuzeigen: - ein herstellerspezifischen Zeichen (12); - einen Warnhinweis (15).
- Verfahren zum Betreiben eines Lenkrades mit integriertem Bildschirm mit den Schritten: Erfassen eines Einschlagwinkels (a), um den das Lenkrad (1) aus einer Neutralstellung ausgelenkt ist; Anzeigen eines Bildes (11) auf dem Bildschirm (6) in einer Neutralstellung, wenn das Lenkrad (1) sich in seiner Neutralstellung befindet, und Erfassen eines Auslenkwinkels, um den das Lenkrad (1) aus seiner Neutralstellung verdreht ist, und Rotieren des auf dem Bildschirm (6) angezeigten Bildes (11) relativ zum Lenkrad (1) entgegengesetzt zum erfassten Einschlagwinkel.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018005435.8A DE102018005435A1 (de) | 2018-07-10 | 2018-07-10 | Lenkeinheit für ein Kraftfahrzeug |
MA052503A MA52503A (fr) | 2018-07-10 | 2019-06-26 | Unité de direction pour un véhicule automobile |
EP19734071.4A EP3787919A1 (de) | 2018-07-10 | 2019-06-26 | Lenkeinheit für ein kraftfahrzeug |
PCT/EP2019/067012 WO2020011537A1 (de) | 2018-07-10 | 2019-06-26 | Lenkeinheit für ein kraftfahrzeug |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102018005435.8A DE102018005435A1 (de) | 2018-07-10 | 2018-07-10 | Lenkeinheit für ein Kraftfahrzeug |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102018005435A1 true DE102018005435A1 (de) | 2020-01-16 |
Family
ID=67106057
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102018005435.8A Pending DE102018005435A1 (de) | 2018-07-10 | 2018-07-10 | Lenkeinheit für ein Kraftfahrzeug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3787919A1 (de) |
DE (1) | DE102018005435A1 (de) |
MA (1) | MA52503A (de) |
WO (1) | WO2020011537A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019108762A1 (de) * | 2019-04-03 | 2020-10-08 | Endor Ag | Lenkrad für ein Fahrzeug, einen Simulator oder eine Spielkonsole |
DE102021116304A1 (de) | 2021-06-24 | 2022-12-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Anzeigevorrichtung und Kraftfahrzeug mit derartiger Anzeigevorrichtung |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN114407794B (zh) * | 2021-12-22 | 2023-08-18 | 临朐弘泰汽车配件有限公司 | 一种显示屏拆装方便的方向盘 |
CN114408013B (zh) * | 2021-12-27 | 2023-05-09 | 北京车和家汽车科技有限公司 | 方向盘上功能图标的显示控制方法、装置、介质及设备 |
US11912178B2 (en) | 2022-06-17 | 2024-02-27 | Morteza Vadipour | System for transforming the interior of a vehicle into a sleeping or load space |
Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3726336A1 (de) * | 1987-08-07 | 1989-02-16 | Bayerische Motoren Werke Ag | Lenkrad |
DE102009021280A1 (de) | 2009-05-14 | 2010-11-18 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Kraftfahrzeug mit einem Touchpad im Lenkrad und Verfahren zur Ansteuerung des Touchpads |
US20120287050A1 (en) * | 2011-05-12 | 2012-11-15 | Fan Wu | System and method for human interface in a vehicle |
DE102012014326A1 (de) * | 2012-07-12 | 2014-01-16 | Trw Automotive Gmbh | Lenkrad mit Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Ausgabe eines Symbols |
US20140062891A1 (en) * | 2012-08-28 | 2014-03-06 | Denso International America, Inc. | Steering wheel with rotatable display and fixed/movable images |
US20160001807A1 (en) * | 2013-02-28 | 2016-01-07 | Takata AG | Motor Vehicle Steering Wheel |
US20160375770A1 (en) * | 2015-06-25 | 2016-12-29 | Steering Solutions Ip Holding Corporation | Steering assembly and method of control |
WO2017049526A1 (zh) * | 2015-09-24 | 2017-03-30 | 深圳市柔宇科技有限公司 | 汽车显示系统 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5691695A (en) * | 1996-07-24 | 1997-11-25 | United Technologies Automotive Systems, Inc. | Vehicle information display on steering wheel surface |
US9552148B2 (en) * | 2012-10-11 | 2017-01-24 | Lg Electronics Inc. | Display device mounted on steering wheel of vehicle and control method thereof |
JP6207700B2 (ja) * | 2016-09-16 | 2017-10-04 | 株式会社Soken | 運転支援装置 |
-
2018
- 2018-07-10 DE DE102018005435.8A patent/DE102018005435A1/de active Pending
-
2019
- 2019-06-26 EP EP19734071.4A patent/EP3787919A1/de not_active Ceased
- 2019-06-26 WO PCT/EP2019/067012 patent/WO2020011537A1/de unknown
- 2019-06-26 MA MA052503A patent/MA52503A/fr unknown
Patent Citations (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3726336A1 (de) * | 1987-08-07 | 1989-02-16 | Bayerische Motoren Werke Ag | Lenkrad |
DE102009021280A1 (de) | 2009-05-14 | 2010-11-18 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Kraftfahrzeug mit einem Touchpad im Lenkrad und Verfahren zur Ansteuerung des Touchpads |
US20120287050A1 (en) * | 2011-05-12 | 2012-11-15 | Fan Wu | System and method for human interface in a vehicle |
DE102012014326A1 (de) * | 2012-07-12 | 2014-01-16 | Trw Automotive Gmbh | Lenkrad mit Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Ausgabe eines Symbols |
US20140062891A1 (en) * | 2012-08-28 | 2014-03-06 | Denso International America, Inc. | Steering wheel with rotatable display and fixed/movable images |
US20160001807A1 (en) * | 2013-02-28 | 2016-01-07 | Takata AG | Motor Vehicle Steering Wheel |
US20160375770A1 (en) * | 2015-06-25 | 2016-12-29 | Steering Solutions Ip Holding Corporation | Steering assembly and method of control |
WO2017049526A1 (zh) * | 2015-09-24 | 2017-03-30 | 深圳市柔宇科技有限公司 | 汽车显示系统 |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019108762A1 (de) * | 2019-04-03 | 2020-10-08 | Endor Ag | Lenkrad für ein Fahrzeug, einen Simulator oder eine Spielkonsole |
DE102019108762B4 (de) | 2019-04-03 | 2023-06-29 | Endor Ag | Lenkrad für ein Fahrzeug, einen Simulator oder eine Spielkonsole |
DE102021116304A1 (de) | 2021-06-24 | 2022-12-29 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Anzeigevorrichtung und Kraftfahrzeug mit derartiger Anzeigevorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3787919A1 (de) | 2021-03-10 |
MA52503A (fr) | 2021-03-10 |
WO2020011537A1 (de) | 2020-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102018005435A1 (de) | Lenkeinheit für ein Kraftfahrzeug | |
DE102011087459B4 (de) | Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug | |
EP3765324B1 (de) | Verfahren, vorrichtung und computerlesbares speichermedium mit instruktionen zur steuerung einer anzeige einer augmented-reality-display-vorrichtung für ein kraftfahrzeug | |
EP3113969B1 (de) | Anwenderschnittstelle und verfahren zur signalisierung einer 3d-position eines eingabemittels bei der gestenerfassung | |
EP2289058B1 (de) | Verfahren zur kombinierten ausgabe eines bildes und einer lokalinformation, sowie kraftfahrzeug hierfür | |
DE102010046125A1 (de) | Bedieneinrichtung | |
DE102018203462A1 (de) | Verfahren zur Berechnung einer Einblendung von Zusatzinformationen für eine Anzeige auf einer Anzeigeeinheit, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Kraftfahrzeug und Computerprogramm | |
EP2956833B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur darstellung von informationen eines systems | |
DE102010046124A1 (de) | Informationsanzeigeanordnung | |
EP1412217B1 (de) | Anzeigevorrichtung für fortbewegungsmittelbezogenes assistenz-/unterstützungssystem | |
WO2012084123A2 (de) | Anzeigevorrichtung für ein kraftfahrzeug | |
EP3343178B1 (de) | Fahrerassistenzsystem, computerprogrammprodukt, signalfolge, fortbewegungsmittel und verfahren zur information eines anwenders eines fortbewegungsmittels | |
DE102012014326B4 (de) | Lenkrad mit Anzeigevorrichtung und Verfahren zur Ausgabe eines Symbols | |
DE102014225568A1 (de) | Anzeigevorrichtung für Fahrzeug, Fahrzeug mit Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Steuern von Anzeigevorrichtung | |
DE102018201768B4 (de) | Verfahren zum Anzeigen von Informationen in einem Head-Up-Display eines Fahrzeugs, Anzeigesystem für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit einem Anzeigesystem | |
DE102020133840A1 (de) | Fahrzeug mit einer E-Paper-Anzeigeeinrichtung | |
EP1993869B1 (de) | Anzeige- und bediensystem | |
DE102010018637A1 (de) | Bedienvorrichtung in einem Straßenfahrzeug | |
WO2019007680A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum anzeigen von spurinformationen in einem fahrzeug | |
DE10346691B4 (de) | Fahrerassistenzsystem | |
DE102006060520A1 (de) | Bedien- und Anzeigesystem für ein Fahrzeug, insbesondere für einen Reisebus oder ein Nutzfahrzeug | |
DE102017213981A1 (de) | Verfahren zur Unterstützung eines Anwenders eines Fahrzeugs durch Visualisierung eines Fahrzeugsollpositionsverlaufs | |
DE202010017428U1 (de) | Bedieneinheit | |
DE102012005855B4 (de) | Verfahren zur fahrzeuginnenseitigen Wiedergabe einer auf eine Umgebung eines Kraftfahrzeugs bezogenen Information und Kraftfahrzeug | |
WO2017001299A1 (de) | Verfahren zum betreiben eines fahrerassistenzsystems für ein kraftfahrzeug mit darstellung eines optischen warnsignals auf einem anzeigeelement einer lenkhandhabe, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R086 | Non-binding declaration of licensing interest | ||
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R084 | Declaration of willingness to licence | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: STELLANTIS AUTO SAS, FR Free format text: FORMER OWNER: PSA AUTOMOBILES SA, POISSY, FR |