[go: up one dir, main page]

DE102017220640A1 - Device for unpacking at least one component and a method to realize this unpacking - Google Patents

Device for unpacking at least one component and a method to realize this unpacking Download PDF

Info

Publication number
DE102017220640A1
DE102017220640A1 DE102017220640.3A DE102017220640A DE102017220640A1 DE 102017220640 A1 DE102017220640 A1 DE 102017220640A1 DE 102017220640 A DE102017220640 A DE 102017220640A DE 102017220640 A1 DE102017220640 A1 DE 102017220640A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
component
vibration
unpacking
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017220640.3A
Other languages
German (de)
Inventor
Thomas Schneider
Maik Otremba
Torsten Grotewohl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102017220640.3A priority Critical patent/DE102017220640A1/en
Publication of DE102017220640A1 publication Critical patent/DE102017220640A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F3/00Manufacture of workpieces or articles from metallic powder characterised by the manner of compacting or sintering; Apparatus specially adapted therefor ; Presses and furnaces
    • B22F3/005Loading or unloading powder metal objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/30Platforms or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F12/00Apparatus or devices specially adapted for additive manufacturing; Auxiliary means for additive manufacturing; Combinations of additive manufacturing apparatus or devices with other processing apparatus or devices
    • B22F12/80Plants, production lines or modules
    • B22F12/88Handling of additively manufactured products, e.g. by robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/35Cleaning
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/379Handling of additively manufactured objects, e.g. using robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • B33Y40/20Post-treatment, e.g. curing, coating or polishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2999/00Aspects linked to processes or compositions used in powder metallurgy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P10/00Technologies related to metal processing
    • Y02P10/25Process efficiency

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auspacken zumindest eines Bauteils, insbesondere eines additiv gefertigten Bauteils, aus einem mit Prozessmitteln gefüllten Behälter sowie ein Verfahren, um dieses Auspacken zu realisieren.
Es ist vorgesehen, dass eine Vorrichtung zum Auspacken zumindest eines Bauteils bereitgestellt wird. Das Bauteil ist dabei insbesondere ein additiv gefertigten Bauteils. Das Bauteil soll aus einem mit Prozessmitteln gefüllten Behälter ausgepackt werden. Das Prozessmittel ist dabei kleinteiliger als das zumindest eine auszupackende Bauteil. Die Vorrichtung umfasst einen Bereich, welcher vorgesehen ist, den Behälter aufzunehmen. Der Behälter weist eine Bauplattform als untere Begrenzung auf, wobei die Bauplattform zumindest teilweise in dem Behälter vertikal beweglich gelagert ist. Eine Vibrationseinheit von der Vorrichtung überträgt Vibrationen mit einer bestimmten Frequenz auf die Bauplattform und somit auf den Behälter und den darin enthaltenen Inhalt. Aufgrund der Vibration mit der zumindest einen bestimmten Frequenz wandert das zumindest eine Bauteil aufgrund des Paranusseffekts durch das Prozessmittel hindurch nach oben.

Figure DE102017220640A1_0000
The invention relates to a device for unpacking at least one component, in particular an additive manufactured component, from a container filled with process agents and a method to realize this unpacking.
It is provided that a device for unpacking at least one component is provided. The component is in particular an additively manufactured component. The component is to be unpacked from a container filled with process agents. The process agent is smaller than the at least one part to be unpacked. The device comprises an area which is intended to receive the container. The container has a construction platform as the lower boundary, wherein the construction platform is at least partially vertically movably mounted in the container. A vibration unit of the device transmits vibrations of a certain frequency to the construction platform and thus to the container and the contents contained therein. Due to the vibration with the at least one specific frequency, the at least one component migrates upwards through the process means due to the para-nut effect.
Figure DE102017220640A1_0000

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auspacken eines Bauteils, insbesondere eines additiv gefertigten Bauteils aus einem mit Prozessmitteln gefüllten Behälter. Das sogenannte Auspacken (Entpacken) eines Behälters beziehungsweise einer Jobbox beim 3D Druck erfolgt beim Kunststoffdruck, Sanddruck und beim Metalldruck manuell per Hand beziehungsweise händisch. Dabei muss ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin aus einem Gemenge von Prozessmitteln, insbesondere beispielsweise Pulver oder Sand, die gedruckten Bauteile heraussuchen beziehungsweise herauslösen. Aufgrund der Staubentwicklung muss dieser Vorgang unter einer Absaugung erfolgen. Das Altpulver kann abgesaugt werden und dem Pulverkreislauf zugeführt werden. Des Weiteren muss das genutzte Pulver (Altpulver) durch ein Sieb einer Mischanlage (Pulverkreislauf) zugeführt werden, damit es mit Neupulver gemischt werden kann. Diese händischen Prozesse sind zeitaufwendig und mit einem entsprechenden Aufwand verbunden, in dem der Mitarbeiter beziehungsweise die Mitarbeiterin eine Atemschutzmaske tragen muss und eine Schutzbrille. So ist es beispielsweise beim SLS Verfahren (Kunststoff) bekannt, die Jobbox mit integrierter Bauplattform in eine Auspackstation zu fahren. In der Auspackstation fährt ein Zylinder die Bauplattform nach oben, damit das überschüssige Pulver und die Bauteile an die Oberfläche gelangen. Durch optionales Absaugen kann das überschüssige Pulver wiederverwendet werden. Restpulver wird dabei häufig händisch in ein Sieb geschoben. Ebenso erfolgen die Prozesse des Absaugens, Siebens und die Entnahme der Bauteile händisch. Eine automatisierte Lösung, so dass die händischen Tätigkeiten minimiert werden, ist derzeit nicht bekannt. Alle als automatisiert bezeichnete Lösungen beschreiben, dass das Entpacken in einer Art abgeschlossener Kabine mit den oben beschriebenen Prozessen durchgeführt wird. Eine Reduzierung der händischen Tätigkeit liegt dabei nicht im Fokus.The invention relates to a device for unpacking a component, in particular an additively manufactured component from a container filled with process agents. The so-called unpacking (unpacking) of a container or a job box in 3D printing is done manually by hand or by hand in plastic printing, sand printing and metal printing. In this case, a colleague from a mixture of process agents, in particular, for example, powder or sand, must seek out or remove the printed components. Due to the development of dust, this process must be carried out under suction. The old powder can be sucked off and fed into the powder circuit. Furthermore, the used powder (old powder) must be fed through a sieve of a mixing plant (powder circuit), so that it can be mixed with new powder. These manual processes are time-consuming and associated with a corresponding effort in which the employee must wear a respirator mask and goggles. For example, in the case of the SLS process (plastic) it is known to drive the Jobbox with integrated build platform into an unpacking station. In the unpacking station, a cylinder moves the build platform upwards so that the excess powder and the components reach the surface. By optional suction, the excess powder can be reused. Residual powder is often pushed manually into a sieve. Likewise, the processes of sucking, sieving and the removal of components by hand. An automated solution minimizing manual activities is currently unknown. All solutions described as automated describe that the unpacking is done in a kind of locked cabin with the processes described above. A reduction of the manual activity is not in the focus.

Aus der DE 10 2013 223 407 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum schichtweisen Herstellen eines dreidimensionalen Objekts sowie zum Auspacken des fertiggestellten Objekts bekannt. Dabei wird ein Wechselbehälter, in welchem sich das hergestellte dreidimensionale Objekt und das dieses umgebende, unverfestigt gebliebene Pulver befindet, verdreht. Die Vorrichtung weist dazu eine Drehvorrichtung auf, welche den Wechselbehälter aufnehmen kann. Durch einfaches Verdrehen in der Drehvorrichtung kann das unverfestigte Pulver dann in einen darunter stehenden Auffangbehälter abgelassen oder abgesaugt werden. Zur Unterstützung kann eine Einrichtung der Vorrichtung zum Übertragen einer Vibration und/ oder eines Klopfens auf das hergestellte Objekt vorgesehen sein, um somit das Ablösen des Pulvers von dem Objekt zu unterstützen. Dabei ist weder eine Bewegung des Objektes in dem Pulver aufgrund der Vibration vorgesehen, noch eine bestimmte Frequenz. Vielmehr kann wahlweise sogar ein einfaches Klopfen als ausreichend betrachtet werden, um hier den gewünschten Effekt hervorzubringen.From the DE 10 2013 223 407 For example, an apparatus and a method for layering a three-dimensional object and for unpacking the finished object are known. In this case, a swap body, in which the produced three-dimensional object and the surrounding, unconsolidated powder is located, twisted. The device has for this purpose a rotating device which can receive the swap body. By simply rotating in the rotating device, the unconsolidated powder can then be discharged or sucked into a collecting container below it. To assist, means may be provided for transmitting vibration and / or knocking to the fabricated object so as to assist in detaching the powder from the object. In this case, neither a movement of the object in the powder due to the vibration is provided, nor a certain frequency. Rather, even a simple knock may optionally be considered sufficient to produce the desired effect here.

Aus der DE 10 2008 060 046 ist ein Verfahren zum Bereitstellen einer identifizierbaren Pulvermenge und ein Verfahren zur Herstellung eines Objekts bekannt. Dabei steht die Herstellung eines Objektes aus einem mittels eines Lasers veränderten Pulvers im Fokus, wobei insbesondere die Qualität der Zusammensetzung des Pulvers eine Rolle spielt. Nicht verwendetes Pulver während des Prozesses, sogenanntes Altpulver, wird dem Prozess wieder zugeführt. Das Verfahren zeigt dabei eine Methode bezüglich des Datenmanagements der Pulvermischung auf. Das zu fertigende Objekt steht während des Herstellprozesses auf einem in vertikaler Richtung bewegbaren Träger, welcher in einem nach oben hin offenen Baubehälter vorgesehen ist. Die Bewegung nach unten erfolgt jeweils dann, wenn eine neue Schicht des Objekts gefertigt werden soll. Zwar wird in diesem Zusammenhang in 3 eine Auspackstation offenbart. Eine detaillierte Anleitung zum Auspacken kann der Fachmann dieser Druckschrift jedoch nicht entnehmen. Auch wird lediglich bemerkt, dass das Altpulver als Output das System verlässt. Auch hier werden keine weiteren Details über eine damit im Zusammenhang stehende Funktion offenbart.From the DE 10 2008 060 046 For example, a method of providing an identifiable amount of powder and a method of manufacturing an object are known. The focus is on the production of an object from a powder modified by means of a laser, wherein in particular the quality of the composition of the powder plays a role. Unused powder during the process, so-called old powder, is returned to the process. The method shows a method with regard to the data management of the powder mixture. The object to be manufactured stands during the manufacturing process on a vertically movable support, which is provided in an upwardly open building container. The movement downwards takes place whenever a new layer of the object is to be produced. Although in this context in 3 discloses an unpacking station. However, a detailed guide to unpacking can not be found in the expert of this document. Also, it is only noticed that the used powder leaves the system as output. Again, no further details about a related function are disclosed.

Aus der DE 10 2016 201 824 ist eine Formstrang-Gießanlage mit 3D-Drucker und ein Verfahren zur Serienfertigung von Gussteilen bekannt. In diesem Zusammenhang wird auch eine Entsandungsstation offenbart, in der die mit dem 3D-Drucker hergestellten Gussformsegmente entsandet werden. Dabei weist diese Entsandungsstation wenigstens eine Luftblaseinrichtung auf, mit der die Gussformsegmente außen und insbesondere auch innen durch Abblasen oder Ausblasen von losem Formsand befreit werden können. Die vorgestellte Anlage kann ferner noch eine Entformungsstation umfassen, wobei beispielsweise durch Rütteln, Abklopfen, Abblasen, Beschallen, Beschießen und dergleichen durch Zerstörung der Gussformsegmente die Gussteile aus dem Formsand ausgelöst beziehungsweise herausgelöst werden können.From the DE 10 2016 201 824 is known a molding line casting machine with 3D printer and a method for mass production of castings. In this context, a Entsandungsstation is disclosed in which the mold segments produced with the 3D printer are dispatched. In this case, this Entsandungsstation has at least one air blower with which the mold segments outside and especially inside can be freed by blowing or blowing loose loose sand. The presented system may further comprise a demolding station, wherein, for example, by shaking, tapping, blowing, sonicating, bombardment and the like by destroying the mold segments, the castings can be released from the molding sand or dissolved out.

Ein gemeinsamer Nachteil in den oben gewürdigten Lösungsansätzen besteht darin, dass die Prozesse in Bezug auf das Auspacken noch nicht vollständig automatisiert ablaufen. Statt einer automatischen Prozessfolge gemäß der Logik beispielsweise eines Fließbandes sind immer noch zumindest teilweise händische beziehungsweise manuelle Prozesse vorgesehen.A common drawback in the above-appreciated approaches is that the unpacking processes are not yet fully automated. Instead of an automatic process sequence according to the logic of, for example, a production line, at least partially manual or manual processes are still provided.

Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zum Auspacken von Bauteilen, insbesondere von additiv gefertigten Bauteilen, aus einem mit Prozessmitteln gefüllten Behälter bereitzustellen, welche ein automatisiertes und kostengünstiges Verfahren ermöglicht. The invention is based on the object of providing a device for unpacking components, in particular of components produced by additive, from a container filled with process agents, which enables an automated and cost-effective method.

In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Vorrichtung zum Auspacken zumindest eines Bauteils, insbesondere eines additiv gefertigten Bauteils, aus einem mit Prozessmitteln gefüllten Behälter bereitgestellt wird. Das Prozessmittel ist dabei kleinteiliger als das zumindest eine Bauteil. Die Vorrichtung umfasst den Behälter und einen Bereich, welcher vorgesehen ist, den Behälter aufzunehmen und eine Bauplattform als untere Begrenzung des Behälters, wobei die Bauplattform zumindest teilweise in dem Behälter vertikal beweglich gelagert ist. Des Weiteren umfasst die Vorrichtung eine Vibrationseinheit, welche ausgelegt ist, die Bauplattform und somit den Behälter mit dem Inhalt in Vibration mit zumindest einer bestimmten Frequenz zu versetzen, wobei aufgrund der Vibration mit der zumindest einen bestimmten Frequenz in dem Behälter das zumindest eine Bauteil durch das Prozessmittel hindurch nach oben transportierbar ist. Kern der Erfindung ist die Anwendung des Paranusseffekts. Der Paranusseffekt beschreibt die Segregation oder Entmischung von granularen Medien. Dabei bewirken vertikale Vibrationen, dass die größeren Teilchen nach oben wandern. Hierdurch wandern die 3D gedruckten Bauteile mittels der angelegten Vibration mit einer entsprechenden Frequenz automatisch an die Oberfläche und können dann entnommen werden und feinentsandet werden. Mittels der Vibrationseinheit lässt sich bestimmen, wie lange die Vibration auf den Behälter samt Inhalt übertragen wird. Mit anderen Worten wandern die Bauteile durch die Vibration nach oben. Auf diese Weise kann durch die geeignete Vibration (die richtige Frequenz) des Behälters beziehungsweise der Jobbox das jeweilige Bauteil an die Oberfläche wandern, ohne das ein Mitarbeiter oder eine Mitarbeiterin händische Eingriffe vornehmen muss. Auch die darauffolgende Grobentsandung erfolgt automatisch. Die Bauteile müssen erst wieder bei der Feinentsandung angefasst werden. Zusammengefasst lässt sich sagen, dass ein großer Vorteil der Erfindung darin besteht, dass durch einen bekannten physikalischen Zusammenhang ein automatisierter Prozess umgesetzt werden kann, der eine erhebliche Arbeitserleichterung für den Mitarbeiter bedeutet. Des Weiteren besteht somit Potenzial, die Prozesszeiten zu beschleunigen, was gerade im Hinblick auf eine Industrialisierung für den 3D Druck interessant sein kann. Zudem kann aufgrund der übertragenen Vibration das Prozessmaterial derart aufgelockert werden, dass zum Beispiel bezogen auf Sand als Prozessmittel sich eine integrierte Vor-Feinentsandung einstellt.In a preferred embodiment of the invention, it is provided that a device for unpacking at least one component, in particular an additive manufactured component, is provided from a container filled with process agents. The process agent is smaller than the at least one component. The device comprises the container and an area which is provided to receive the container and a building platform as the lower boundary of the container, wherein the building platform is at least partially supported vertically movable in the container. Furthermore, the device comprises a vibration unit, which is designed to set the construction platform and thus the container with the content in vibration with at least one specific frequency, wherein due to the vibration with the at least one specific frequency in the container, the at least one component by the Process agent is transported through upwards. The core of the invention is the application of the Paranusseffekts. The para-nut effect describes the segregation or segregation of granular media. Vertical vibrations cause the larger particles to move upwards. As a result, the 3D printed components automatically migrate to the surface by means of the applied vibration at a corresponding frequency and can then be removed and finely sanded. The vibration unit can be used to determine how long the vibration is transmitted to the container and its contents. In other words, the components move upwards due to the vibration. In this way, by the appropriate vibration (the right frequency) of the container or the Jobbox, the respective component to move to the surface, without an employee must do a human intervention. The subsequent coarse despatch occurs automatically. The components must first be touched again during fine desanding. In summary, it can be said that a great advantage of the invention is that an automated process can be implemented by a known physical connection, which means a considerable amount of work for the employee. Furthermore, there is potential to accelerate process times, which may be interesting for 3D printing, especially with regard to industrialization. In addition, due to the transmitted vibration, the process material can be loosened so that, for example, based on sand as a process agent adjusts an integrated pre-fine desanding.

Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.Further preferred embodiments of the invention will become apparent from the remaining, mentioned in the dependent claims characteristics.

So ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass an der Bauplattform ein beweglich gelagerter Zylinder angeordnet ist. Aufgrund des Zylinders ist die Bauplattform in dem Behälter nach oben bewegbar, um somit den Auspackprozess zu unterstützen. Somit wird ein automatisiertes und kostengünstiges Verfahren mit Hilfe der Vorrichtung auf eine besonders effiziente Weise gewährleistet.Thus, in a further preferred embodiment of the invention, it is provided that a movably mounted cylinder is arranged on the construction platform. Due to the cylinder, the build platform is moveable upwardly in the container to assist in the unpacking process. Thus, an automated and inexpensive method is ensured by means of the device in a particularly efficient manner.

In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Prozessmittel Pulver oder Sand ist. Diese Prozessmittel sind derart kleinteilig im Vergleich zu dem zu fertigenden Bauteil, so dass sich der gewünschte Paranusseffekt besonders gut einstellt.In a further preferred embodiment of the invention it is provided that the process agent is powder or sand. These process agents are so small in comparison to the component to be manufactured, so that the desired Paranusseffekt sets particularly well.

Auch ist in einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Behälter ausgelegt ist, die mittels der Vibrationseinheit erhaltene Vibration auf den im Behälter befindlichen Inhalt, insbesondere auf das Pulver oder den Sand und das zumindest eine Bauteil, in der im Wesentlichen gleichen Frequenz zu übertragen. Die bewusst eingesteuerte Vibration mit einer bestimmten Frequenz kann somit stets derart gewählt werden, dass ein besonders schnelles und damit effizientes Auspacken ermöglicht wird. Die relevanten Parameter beim Paranusseffekt sind die relative Dichte der Teilchen (Bauteil und Prozessmittel), der relative Durchmesser der Teilchen und die Frequenz der Vibration. So ergibt sich beispielsweise bei einer Frequenz von f = 5Hz und einer Dichte ρr folgendes Verhalten:

Figure DE102017220640A1_0001
It is also provided in one embodiment of the invention that the container is designed to transmit the vibration obtained by means of the vibration unit on the content in the container, in particular on the powder or sand and the at least one component, in the substantially same frequency. The deliberately controlled vibration with a certain frequency can thus always be chosen so that a particularly fast and thus efficient unpacking is possible. The relevant parameters for the para-nut effect are the relative density of the particles (component and process means), the relative diameter of the particles and the frequency of the vibration. For example, the following behavior occurs at a frequency of f = 5Hz and a density ρ r :
Figure DE102017220640A1_0001

Dieser Zusammenhang kann sich somit je nach Größe der zu fertigenden Bauteile einstellen, wobei eine bestimmte Frequenz entsprechend einen Einfluss auf den Paranusseffekt aufweist. Es zeigt sich dabei auch, dass die Aufstiegszeit TR eine nichtmonotone Funktion der relativen Dichte ρr ist. Im reibungsdominierten Regime gilt für die Energie: E kin = E Reibung   Æ  T R   μ   ρ r 1

Figure DE102017220640A1_0002
This relationship can thus be adjusted depending on the size of the components to be manufactured, with a certain frequency correspondingly has an influence on the Paranusseffekt. It also shows that the ascent time T R is a nonmonotonic function of the relative density ρ r . In the friction-dominated regime, the following applies to the energy: e kin = e friction Æ T R μ ρ r - 1
Figure DE102017220640A1_0002

In Abhängigkeit vom relativen Durchmesser verhält sich die Aufstiegszeit wie folgt:

Figure DE102017220640A1_0003
Depending on the relative diameter, the ascent time behaves as follows:
Figure DE102017220640A1_0003

Auch ist in einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Vorrichtung des Weiteren zumindest eine Siebplatte umfasst, welche seitlich am oberen Rand des Behälters angeordnet ist und welche ausgelegt ist, das aufgrund der Vibration in dem Behälter durch das Pulver oder den Sand nach oben transportierte zumindest eine Bauteil aufzunehmen. Auf diese Weise kann das zuvor aufgrund der Vibration bereits gelockerte Prozessmaterial selbstständig in das Sieb fallen, so dass sich beispielsweise im Falle von Sand eine automatische Grobentsandung der zu fertigenden Bauteile einstellt. Zusätzlich ist es auf einfache Weise möglich, dass Prozessmittel unterhalb der Siebplatte aufzufangen und eventuell für eine erneute Verwendung zu sammeln.It is also provided in one embodiment of the invention that the device further comprises at least one screen plate, which is arranged laterally at the upper edge of the container and which is designed, which transported due to the vibration in the container by the powder or the sand up at least to pick up a component. In this way, the process material already previously loosened due to the vibration can automatically fall into the sieve, so that, for example, in the case of sand, an automatic coarse sanding of the components to be manufactured is established. In addition, it is possible in a simple manner to collect the process agent below the screen plate and possibly to collect it for reuse.

Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist es vorgesehen, dass die Vibrationseinheit stufenlos auf verschiedene Frequenzen einstellbar ist. Somit lässt sich je nach Beschaffenheit der zu fertigenden Bauteile ein beschleunigter Auspackprozess mit Hilfe der Vorrichtung gestalten.According to another embodiment of the invention, it is provided that the vibration unit is continuously adjustable to different frequencies. Thus, depending on the nature of the components to be manufactured an accelerated unpacking process using the device can be designed.

In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Siebplatte als Vibrationsplatte ausgelegt ist. Die Vibrationen einer solchen Vibrationsplatte beschleunigen zusätzlich die zuvor bereits erwähnte Grobentsandung der zu fertigenden Bauteile.In a further preferred embodiment of the invention it is provided that the screen plate is designed as a vibrating plate. The vibrations of such a vibrating plate additionally accelerate the previously mentioned coarse sanding of the components to be manufactured.

Auch ist in einer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Vorrichtung des Weiteren ein Förderband umfasst, welches ausgelegt ist, die Bauteile von der zumindest einen Siebplatte aufzunehmen. Ein automatisches Auspacken wird somit auf einfache Weise unterstützt.
In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das zumindest eine Bauteile entweder aufgrund der Schwerkraft von der zumindest einen Siebplatte auf das Förderband bewegbar ist oder mit Hilfe eines Robotergreifers bewegbar ist. Ein automatisches Auspacken wird somit auf einfache Weise unterstützt.
It is also provided in one embodiment of the invention that the device further comprises a conveyor belt, which is designed to receive the components of the at least one screen plate. Automatic unpacking is thus easily supported.
In a further preferred embodiment of the invention, it is provided that the at least one component is either due to gravity of the at least one screen plate on the conveyor belt movable or with the aid of a robot gripper movable. Automatic unpacking is thus easily supported.

Schlussendlich ist auch in einer Ausgestaltung der Erfindung ein Verfahren zum Auspacken zumindest eines Bauteils, insbesondere eines additiv gefertigten Bauteils, aus einem mit Prozessmitteln, insbesondere Pulver oder Sand, gefüllten Behälters, vorgesehen, wobei das Verfahren die folgende Schritte umfasst:

  • • Platzieren des Behälters in einen Bereich einer Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 - 9;
  • • Einschalten einer Vibrationseinheit, welche in Wirkverbindung mit einer Bauplattform des Behälters steht;
  • • optional Ausfahren eines Zylinders, welcher an der Bauplattform angeordnet ist;
  • • Aufnehmen des zumindest einen Bauteils, welches sich aufgrund der übertragenen Vibrationen von dem kleinteiligeren Prozessmaterial segregiert hat und nach oben gewandert ist, am oberen Rand des Behälters mittels zumindest einer Siebplatte;
  • • Entnahme des zumindest einen Bauteils von der Siebplatte entweder mittels der Schwerkraft oder mittels eines Robotergreifers und Beförderung auf ein Förderband;
  • • Druckluftbeaufschlagung des zumindest einen Bauteils zur restlichen Feinentsandung.
Finally, in one embodiment of the invention, a method for unpacking at least one component, in particular an additively manufactured component, from a container filled with process agents, in particular powder or sand, is provided, the method comprising the following steps:
  • • placing the container in an area of a device according to claims 1-9;
  • • switching on a vibration unit, which is in operative connection with a building platform of the container;
  • Optionally extending a cylinder located on the build platform;
  • • receiving the at least one component which has segregated due to the transmitted vibrations of the finer-sized process material and has migrated upwards, at the upper edge of the container by means of at least one screen plate;
  • Removing the at least one component from the sieve plate either by gravity or by means of a robotic gripper and conveyed onto a conveyor belt;
  • • Compressed air is applied to the at least one component for the remaining fine desanding.

Die zuvor genannten Vorteile bei der Vorrichtung gelten im gleichen Maße für das vorgestellte Verfahren.The aforementioned advantages in the device apply to the same extent for the presented method.

Die verschiedenen in dieser Anmeldung genannten Ausführungsformen der Erfindung sind, sofern im Einzelfall nicht anders ausgeführt, mit Vorteil miteinander kombinierbar.The various embodiments of the invention mentioned in this application are, unless otherwise stated in the individual case, advantageously combinable with each other.

Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbeispielen anhand der zugehörigen Zeichnung erläutert. Es zeigt:

  • 1 eine Vorrichtung zum Auspacken eines Bauteils aus einem mit Prozessmitteln gefüllten Behälter.
The invention will be explained below in embodiments with reference to the accompanying drawings. It shows:
  • 1 a device for unpacking a component from a container filled with process agents.

1 zeigt eine Vorrichtung 10 zum Auspacken zumindest eines Bauteils 12, insbesondere eines additiv gefertigten Bauteils 12, aus einem mit Prozessmitteln 14 gefüllten Behälter 16. Der Behälter 16 wird in einem Bereich 17 der Vorrichtung 10 platziert. In dem Behälter 16 ist eine beweglich gelagerte Bauplattform 18 vorgesehen, welche den Behälter 16 nach unten begrenzt. Unterhalb dieser Bauplattform 18 ist ein Zylinder 20 angeordnet. Dieser Zylinder 20 kann mit der Bauplattform 18 fest verbunden sein. Diese Verbindung kann entweder stofflich sein oder mittels von nicht gezeigten Verbindungsmitteln realisiert werden. Auch ist es denkbar, dass eine im Wesentlichen plane Oberfläche des Zylinders 20 lediglich mit der Unterseite der Bauplattform 18 wirkverbunden ist. Der Zylinder 20 ist vertikal bewegbar, so dass sich ein Bewegungsimpuls des Zylinders 20 letztendlich auf die beweglich gelagerte Bauplattform 18 überträgt. Auf diese Weise wird der auf der Bauplattform 18 befindliche Inhalt in dem Behälter 16, beispielsweise Prozessmittel 14 in Form von Pulver oder Sand und zumindest ein hergestelltes Bauteil 12 nach oben bewegt. Eine nicht gezeigte Vibrationseinheit sendet eine Vibration 22 mit einer bestimmten Frequenz aus. Die Zeitspanne der Vibration 22 richtet sich dabei auf den gewünschten Erreichungsgrad des Auspackens. Die Vibration 22 bewirkt die Segregation des zumindest einen Bauteils 12 von dem Prozessmittel 14, so dass sich im oberen Bereich des Behälters nach einer gewissen Dauer der angelegten Vibration 22 das zumindest eine Bauteil 12 befindet. Die Vibration 22 wird beispielsweise durch eine Unterseite 23 von der Bauplattform 18 auf den Behälter 16 und den sich darin befindlichen Inhalt übertragen. Denkbar sind auch andere Varianten der Übertragung, wobei zu beachten ist, dass sich eine im Wesentlichen vertikale Vibration 22 einstellt, so dass sich der Paranusseffekt besonders vorteilhaft einstellt. Am oberen Rand des Behälters 16 sind zu beiden Seiten Siebplatten 24 zu erkennen. Diese Siebplatten 24 schließen sich nahtlos an den oberen Rand des Behälters 16 an, so dass ein sich aufgrund der übertragenen Vibration 22 durch das Prozessmittel 14 hindurch bewegte Bauteil 12 nach dem Verlassen des Behälters 16 dort befindet. Der Übergang von dem Behälter 16 auf die Siebplatten 24 findet ebenfalls aufgrund der Vibration 22 statt. Unterstützt kann dieser Vorgang noch durch die sich nach oben bewegende Bauplattform 18 werden. Dabei drückt die sich bewegende Bauplattform 18 den Inhalt aus dem Behälter 16 hinaus. Die Geschwindigkeit wird dabei derart angepasst, so dass eine bereits durch den Paranusseffekt eintretende Sortierung des Inhalts sinngemäß berücksichtigt wird und sich somit ein schnelles und automatisiertes Auspacken der Bauteile 12 aus dem Behälter 16 einstellen kann. Der Sand oder das Pulver beziehungsweise das Prozessmittel 14 an sich fällt selbständig in das Sieb der Siebplatte 24 beziehungsweise fällt durch die Öffnungen des Siebs hindurch, da es bereits aufgelockert ist. Die sich auf der Siebplatte 24 befindlichen Bauteile 12 werden somit teilweise feinentsandet aufgrund der Vibrationsunterstützung. Eine Entnahme der Bauteile 12 von der Siebplatte 24 kann beispielsweise durch einen nicht gezeigten Robotergreifer realisiert werden. Denkbar wäre auch, dass die Bauteile 12 auf ein ebenfalls nicht gezeigtes Förderband fallen, wobei dies beispielsweise entweder aufgrund der Schwerkraft oder aufgrund des nachdrückenden restlichen Inhalts aus dem Behälter 16 geschieht. 1 shows a device 10 for unpacking at least one component 12 , in particular an additively manufactured component 12 , one with process agents 14 filled containers 16 , The container 16 will be in one area 17 the device 10 placed. In the container 16 is a movably mounted building platform 18 provided, which the container 16 limited to the bottom. Below this construction platform 18 is a cylinder 20 arranged. This cylinder 20 can with the build platform 18 be firmly connected. This compound can either be material or be realized by means not shown connecting means. It is also conceivable that a substantially planar surface of the cylinder 20 only with the bottom of the build platform 18 is actively connected. The cylinder 20 is vertically movable, so that a movement pulse of the cylinder 20 ultimately on the movably mounted construction platform 18 transfers. In this way, the on-building platform 18 located content in the container 16 , for example, process agents 14 in the form of powder or sand and at least one manufactured component 12 moved upwards. A vibration unit, not shown, sends a vibration 22 with a certain frequency. The period of vibration 22 depends on the desired degree of achievement of unpacking. The vibration 22 causes the segregation of the at least one component 12 from the process agent 14 , so that in the upper part of the container after a certain period of applied vibration 22 the at least one component 12 located. The vibration 22 for example, by a bottom 23 from the build platform 18 on the container 16 and the content contained therein. Also conceivable are other variants of the transmission, wherein it should be noted that a substantially vertical vibration 22 so that the Paranus effect is particularly advantageous. At the top of the container 16 are screen plates on both sides 24 to recognize. These sieve plates 24 close seamlessly to the top edge of the container 16 so that a due to the transmitted vibration 22 through the process agent 14 moving component through 12 after leaving the container 16 located there. The transition from the container 16 on the sieve plates 24 also takes place due to the vibration 22 instead of. This process can be supported by the building platform that moves upwards 18 become. This pushes the moving construction platform 18 the contents from the container 16 out. The speed is adjusted in such a way so that a sorting of the contents already entering through the Paranus effect is taken into account analogously and thus a fast and automated unpacking of the components 12 from the container 16 can adjust. The sand or the powder or the process agent 14 itself falls into the sieve of the sieve plate 24 or falls through the openings of the screen, since it is already loosened. Which is on the screen plate 24 located components 12 are thus partially feinentsandet due to the vibration support. A removal of the components 12 from the sieve plate 24 can be realized for example by a robot gripper, not shown. It would also be conceivable that the components 12 fall on a likewise not shown conveyor belt, which, for example, either by gravity or due to the nachdrückenden remaining content from the container 16 happens.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

1010
Vorrichtungdevice
1212
Bauteilcomponent
1414
Prozessmittelprocess means
1616
Behältercontainer
1717
BereichArea
1818
Bauplattformbuilding platform
2020
Zylindercylinder
2222
Vibrationvibration
2323
Unterseitebottom
2424
Siebplattesieve plate

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • DE 102013223407 [0002]DE 102013223407 [0002]
  • DE 102008060046 [0003]DE 102008060046 [0003]
  • DE 102016201824 [0004]DE 102016201824 [0004]

Claims (10)

Vorrichtung zum Auspacken zumindest eines Bauteils, insbesondere eines additiv gefertigten Bauteils, aus einem mit Prozessmitteln gefüllten Behälter, wobei das Prozessmittel kleinteiliger ist als das zumindest eine Bauteil, umfassend den Behälter und einen Bereich, welcher vorgesehen ist, den Behälter aufzunehmen, eine Bauplattform als untere Begrenzung des Behälters, wobei die Bauplattform zumindest teilweise in dem Behälter vertikal beweglich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung des Weiteren eine Vibrationseinheit umfasst, welche ausgelegt ist, die Bauplattform und somit den Behälter mit dem Inhalt in Vibration mit zumindest einer bestimmten Frequenz zu versetzen, wobei aufgrund der Vibration mit der zumindest einen bestimmten Frequenz in dem Behälter das zumindest eine Bauteil durch das Prozessmittel hindurch nach oben transportierbar ist.Device for unpacking at least one component, in particular an additively manufactured component, from a container filled with process agents, wherein the process medium is smaller than the at least one component comprising the container and a region which is intended to receive the container, a building platform as lower Boundary of the container, wherein the building platform is at least partially supported vertically movable in the container, characterized in that the apparatus further comprises a vibration unit which is adapted to the building platform and thus the container with the content in vibration with at least one specific frequency offset due to the vibration with the at least one specific frequency in the container, the at least one component is transportable through the process means upwards. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Bauplattform ein beweglich gelagerter Zylinder angeordnet ist.Device after Claim 1 , characterized in that a movably mounted cylinder is arranged on the construction platform. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Prozessmittel Pulver oder Sand ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the processing agent is powder or sand. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter ausgelegt ist, die mittels der Vibrationseinheit erhaltene Vibration auf den im Behälter befindlichen Inhalt, insbesondere auf das Pulver oder den Sand und das zumindest eine Bauteil, in der im Wesentlichen gleichen Frequenz zu übertragen.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the container is adapted to transmit the vibration obtained by means of the vibration unit to the content in the container, in particular to the powder or sand and the at least one component, in the substantially same frequency , Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung des Weiteren zumindest eine Siebplatte umfasst, welche seitlich am oberen Rand des Behälters angeordnet ist und welche ausgelegt ist, das aufgrund der Vibration in dem Behälter durch das Pulver oder den Sand nach oben transportierte zumindest eine Bauteil aufzunehmen.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the device further comprises at least one screen plate, which is arranged laterally at the upper edge of the container and which is designed, which transported due to the vibration in the container by the powder or the sand upwards to record at least one component. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vibrationseinheit stufenlos auf verschiedene Frequenzen einstellbar ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the vibration unit is continuously adjustable to different frequencies. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Siebplatte als Vibrationsplatte ausgelegt ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the screen plate is designed as a vibrating plate. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung des Weiteren ein Förderband umfasst, welches ausgelegt ist, die Bauteile von der zumindest einen Siebplatte aufzunehmen.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the device further comprises a conveyor belt which is adapted to receive the components of the at least one screen plate. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Bauteile entweder aufgrund der Schwerkraft von der zumindest einen Siebplatte auf das Förderband bewegbar ist oder mit Hilfe eines Robotergreifers bewegbar ist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the at least one component is either due to gravity of the at least one screen plate on the conveyor belt movable or with the aid of a robot gripper is movable. Verfahren zum Auspacken zumindest eines Bauteils, insbesondere eines additiv gefertigten Bauteils, aus einem mit Prozessmitteln, insbesondere Pulver oder Sand, gefüllten Behälter, wobei das Verfahren die folgende Schritte umfasst: ◯ Platzieren des Behälters in einen Bereich einer Vorrichtung nach Anspruch 1-9; ◯ Einschalten einer Vibrationseinheit, welche in Wirkverbindung mit einer Bauplattform des Behälters steht; ◯ optional Ausfahren eines Zylinders, welcher an der Bauplattform angeordnet ist; ◯ Aufnehmen des zumindest einen Bauteils, welches sich aufgrund der übertragenen Vibration von dem kleinteiligeren Prozessmaterial segregiert hat und in dem Behälter nach oben gewandert ist, am oberen Rand des Behälters mittels zumindest einer Siebplatte; ◯ Entnahme des zumindest einen Bauteils von der Siebplatte entweder mittels der Schwerkraft oder mittels eines Robotergreifers und Beförderung auf ein Förderband; ◯ Druckluftbeaufschlagung des zumindest einen Bauteils zur restlichen Feinentsandung.Method for unpacking at least one component, in particular an additive-manufactured component, from a container filled with processing agents, in particular powder or sand, wherein the method comprises the following steps: ◯ placing the container in a region of a device according to Claim 1 - 9 ; ◯ switching on a vibration unit, which is in operative connection with a building platform of the container; ◯ optional extension of a cylinder, which is arranged on the building platform; ◯ receiving the at least one component which has segregated due to the transmitted vibration of the finer-sized process material and has migrated upwards in the container, at the upper edge of the container by means of at least one screen plate; ◯ removing the at least one component from the screen plate either by gravity or by means of a robot gripper and conveyed onto a conveyor belt; ◯ Compressed air is applied to the at least one component for the remaining fine desanding.
DE102017220640.3A 2017-11-17 2017-11-17 Device for unpacking at least one component and a method to realize this unpacking Pending DE102017220640A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220640.3A DE102017220640A1 (en) 2017-11-17 2017-11-17 Device for unpacking at least one component and a method to realize this unpacking

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017220640.3A DE102017220640A1 (en) 2017-11-17 2017-11-17 Device for unpacking at least one component and a method to realize this unpacking

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017220640A1 true DE102017220640A1 (en) 2019-05-23

Family

ID=66336425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017220640.3A Pending DE102017220640A1 (en) 2017-11-17 2017-11-17 Device for unpacking at least one component and a method to realize this unpacking

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017220640A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022212539A1 (en) 2022-11-24 2024-05-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Device for removing components from a powder bed

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937260A1 (en) * 1999-08-06 2001-02-15 Eos Electro Optical Syst Method and device for producing a three-dimensional object
DE20107262U1 (en) * 2001-04-27 2001-08-30 Eos Gmbh Electro Optical Systems, 82152 Planegg Device for producing a three-dimensional object
DE102008060046A1 (en) 2008-12-02 2010-06-10 Eos Gmbh Electro Optical Systems A method of providing an identifiable amount of powder and method of making an object
DE102013223407A1 (en) 2013-11-15 2015-05-21 Eos Gmbh Electro Optical Systems Apparatus and method for layering a three-dimensional object and unpacking the finished object
US20150266157A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Shapeways, Inc. Processing of three dimensional printed parts
WO2017121995A1 (en) * 2016-01-13 2017-07-20 Renishaw Plc Powder bed fusion apparatus and methods
DE102016201824A1 (en) 2016-02-08 2017-08-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Mold casting line with 3D printer and process for mass production of castings
DE102017203450A1 (en) * 2016-03-09 2017-09-14 Xerox Corporation METHOD AND DEVICE FOR IMAGING AN IMAGE ON AN OBJECT USING SELECTIVE LASER INTERFACE

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19937260A1 (en) * 1999-08-06 2001-02-15 Eos Electro Optical Syst Method and device for producing a three-dimensional object
DE20107262U1 (en) * 2001-04-27 2001-08-30 Eos Gmbh Electro Optical Systems, 82152 Planegg Device for producing a three-dimensional object
DE102008060046A1 (en) 2008-12-02 2010-06-10 Eos Gmbh Electro Optical Systems A method of providing an identifiable amount of powder and method of making an object
DE102013223407A1 (en) 2013-11-15 2015-05-21 Eos Gmbh Electro Optical Systems Apparatus and method for layering a three-dimensional object and unpacking the finished object
US20150266157A1 (en) * 2014-03-20 2015-09-24 Shapeways, Inc. Processing of three dimensional printed parts
WO2017121995A1 (en) * 2016-01-13 2017-07-20 Renishaw Plc Powder bed fusion apparatus and methods
DE102016201824A1 (en) 2016-02-08 2017-08-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Mold casting line with 3D printer and process for mass production of castings
DE102017203450A1 (en) * 2016-03-09 2017-09-14 Xerox Corporation METHOD AND DEVICE FOR IMAGING AN IMAGE ON AN OBJECT USING SELECTIVE LASER INTERFACE

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022212539A1 (en) 2022-11-24 2024-05-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Device for removing components from a powder bed

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2922687B1 (en) Construction of a 3d printing device for producing components
EP3036088B1 (en) Method and device for unpacking a component
DE102010015451A1 (en) Method and device for producing three-dimensional objects
WO2001010631A2 (en) Method and device for producing a three-dimensional object
DE102017001622A1 (en) Method and device for layer construction method with unpacked carrier
DE102014010501A1 (en) Device for removing building material from a surface of an object produced by a laser sintering process and / or by a laser melting process
DE102019004122A1 (en) Method and device for the production of 3-D molded parts by the layer build-up technique using a core cleaning station
DE102013227010A1 (en) Device for producing a three-dimensional object with magnetic construction pad fastening
DE102017220640A1 (en) Device for unpacking at least one component and a method to realize this unpacking
EP3017933B1 (en) Device for laser buildup welding for the additive manufacture of three-dimensional objects
DE102016124387A1 (en) Baubox for the additive production of a molding and arrangement
DE3322567A1 (en) VIBRATION DEVICE FOR DEBURRING WORKPIECES DESIGNED AS A FOUNDRY CORE OR THE LIKE
AT402480B (en) PROCESS FOR THE REGENERATION TREATMENT OF PRESENTLY CLAY-BONDED WASTE FOUNDRY SAND
DE60130929T2 (en) Concrete pouring process for producing concrete objects
DE102021213174A1 (en) Method for removing powdery material adhering to a component by means of a gas stream and a component carrier
DE4100438C1 (en) Filling foundry mould with sand - supplying from bunker into screening arrangement, and conveying finer fraction to pattern and coarser fraction to fill mould
DE102020120779A1 (en) Funnel-shaped conveying device and a conveying-separating method for a component-particulate material mixture
DE102006027840A1 (en) Saturated molded block forming method, involves exposing mold to be filled to working field such as magnetic field, displacing mold and molded block in oscillations, and releasing mold from hardened molded block
DE102016118249A1 (en) Apparatus and method for the additive production of cores for foundry molds
EP0488068B1 (en) Process and device for manufacturing foundry molds
DE102020108761B4 (en) Device for cleaning 3D printed components
DE102018108484A1 (en) Method for coating a construction space in a 3D printing process by means of a coater unit and such a coater unit
DE2737733C2 (en) Device for separating the mold body from a casting made of magnetic material
DE4035263A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR CLEANING BULK GOODS
DE19601352C2 (en) Device for compacting earth-moist concrete

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed