DE102017218582B4 - Bauraumbegrenztes Schutzmodul mit zumindest zwei Überspannungsschutzelementen in parallelen Stromzweigen - Google Patents
Bauraumbegrenztes Schutzmodul mit zumindest zwei Überspannungsschutzelementen in parallelen Stromzweigen Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017218582B4 DE102017218582B4 DE102017218582.1A DE102017218582A DE102017218582B4 DE 102017218582 B4 DE102017218582 B4 DE 102017218582B4 DE 102017218582 A DE102017218582 A DE 102017218582A DE 102017218582 B4 DE102017218582 B4 DE 102017218582B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protection element
- overvoltage protection
- tvs2
- tvs1
- state
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000007547 defect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 11
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 4
- 230000002950 deficient Effects 0.000 claims description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 5
- 230000009993 protective function Effects 0.000 description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 2
- 230000001012 protector Effects 0.000 description 2
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 210000003746 feather Anatomy 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
- 239000000779 smoke Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H1/00—Details of emergency protective circuit arrangements
- H02H1/04—Arrangements for preventing response to transient abnormal conditions, e.g. to lightning or to short duration over voltage or oscillations; Damping the influence of DC component by short circuits in AC networks
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H9/00—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
- H02H9/04—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
- H02H9/044—Physical layout, materials not provided for elsewhere
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/08—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current
- H02H3/085—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess current making use of a thermal sensor, e.g. thermistor, heated by the excess current
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/20—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to excess voltage
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H3/00—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
- H02H3/26—Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H9/00—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
- H02H9/04—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
- H02H9/042—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage comprising means to limit the absorbed power or indicate damaged over-voltage protection device
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Emergency Protection Circuit Devices (AREA)
- Thermistors And Varistors (AREA)
Abstract
Bauraumbegrenztes Schutzmodul mit zumindest zwei Überspannungsschutzelemente (TVS1, TVS2) in parallelen Stromzweigen, wobei das Schutzmodul (1) eine lokale mehrstufige Anzeige zur Anzeige (A) von mindestens einem Betriebszustand, einem Warnzustand und einem Defektzustand aufweist, wobei die im Betriebszustand parallel geschalteten Überspannungsschutzelemente auf einer Platine (P) in elektrischer Verbindung mit Leiterbahnen der Platine (P) thermisch erweichbar haftend angeordnet sind, wobei dem ersten Überspannungsschutzelement (TVS1) ein erster Kraftspeicher (F1) zugeordnet und dem zweiten Überspannungsschutzelement (TVS2) ein zweiter Kraftspeicher (F2) zugeordnet ist, der im eingelöteten Zustand Kraft auf das jeweilige Überspannungsschutzelement (TVS1, TVS2) parallel zur Oberfläche der Platine (P) ausübt, sodass im Falle einer Erwärmung eines Überspannungsschutzelements über den Erweichungspunkt der thermischen Haftung das betreffende Überspannungsschutzelement seitlich verschoben wird, sodass eine elektrische Verbindung zu den Leiterbahnen der Platine (P) unterbrochen wird, wobei eine Unterbrechung der elektrischen Verbindung des zweiten Überspannungsschutzelements (TVS2) immer als Defektzustand signalisiert wird während eine alleinige Unterbrechung der elektrischen Verbindung des ersten Überspannungsschutzelements (TVS1) als Warnzustand signalisiert wird, wobei die Überspannungsschutzelemente (TVS1, TVS2) eine unterschiedliche Charakteristik aufweisen, wobei beide Stromzweige im Betriebszustand elektrisch leitend miteinander verbunden sind, wobei dem ersten Überspannungsschutzelement (TVS1) ein erster Schieber in der Anzeige (A) zugeordnet ist und wobei dem zweiten Überspannungsschutzelement (TVS2) ein zweiter Schieber in der Anzeige (A) zugeordnet ist, wobei durch ein räumliches Übergreifen des zweiten Schiebers sichergestellt werden kann, dass der Defektzustand den Warnzustand überdeckt und damit unabhängig vom Warnzustand angezeigt werden kann.
Description
- Die Erfindung betrifft ein bauraumbegrenztes Schutzmodul mit zumindest zwei Überspannungsschutzelementen in parallelen Stromzweigen.
- Hintergrund der Erfindung
- Aus vielen Bereichen der Elektrotechnik ist es bekannt, dass zum Schutz von Analgen und/oder Verbrauchern Schutzeinrichtungen vorgesehen sind.
- Dabei ist neben dem Schutz vor thermischer Überlastung z.B. durch zu starken Stromfluss der Überspannungsschutz zunehmend wichtig geworden.
- Überspannungen können dabei unterschiedliche Ursachen haben. Beispielsweise können sie in Netzen durch das Schalten von Lasten oder aber durch elektrostatische Entladungen, wie z.B. Gewitter, hervorgerufen sein, um nur einige Beispiel zu nennen.
- Allerdings können auch Überspannungseinrichtungen Fehlfunktionen aufweisen.
- Insbesondere die Überbeanspruchung von elektronischen Bauelementen kann dazu führen, dass sie außerhalb des Nennbetriebsbereiches arbeiten. Der z.B. durch eine reduzierte Bauteilisolationsfestigkeit hervor gerufene Leistungsumsatz am geschädigten Bauelement führt zu einer unzulässigen Erwärmung. Wird die unzulässige Erwärmung des Bauelements nicht verhindert, kann es z.B. zur Schädigung umgebender Materialien, Entstehung von Rauchgasen und/oder zu einer Brandgefahr führen. Je nach verwendetem Bauelement kann es auch zu einer explosionsartigen Zerstörung kommen.
- Um dies zu Vermeiden wurde in der Vergangenheit eine Temperatursicherung dem Bauelement zugeordnet, um eine Abschaltung bei einer bestimmten Erwärmung zu ermöglichen.
- Aufgrund der begrenzten thermischen Ankopplungsmöglichkeit ist diese Anordnung für sehr schnelle Erwärmungsvorgänge jedoch nicht geeignet.
- Zudem sind Signalisierungseinrichtungen auf diese Art und Weise nur schwer zu realisieren.
- In der Mess- / Steuer- / Regel-Technik werden solche Überspannungsschutzelemente typsicherweise in Schutzmodule integriert. Diese Schutzmodule sind in aller Regel auf einer Tragschiene anordenbar. Dabei spielt die Baugröße eine herausragende Kontrolle.
- Allen diesen Anordnungen ist es jedoch gemein, dass nach dem Auslösen der Temperatursicherung und dem damit verbunden Abtrennen des Überspannungsschutzelements die Schutzfunktion vor Überspannungen verloren geht.
- Insbesondere bei größeren Anlagen ist jedoch die Schutzlosigkeit problematisch, da sie die Anlage an sich gefährdet, bis das entsprechende Schutzmodul getauscht ist.
- Aus der deutschen Patentanmeldung
DE 41 24 231 A1 ist eine Anordnung bekannt, bei der für den Fehlerfall eines ersten Varistors ein weiterer Varistor borgesehen ist. Der weitere Varistor wird bei einem Abtrennen des ersten Varistors als Alternative zu diesem eingeschaltet. Mit dem Einschalten des weiteren Varistors wird auch eine Signallame aktiviert. Wird der weitere Vasitor abgetrennt, so wird eine weitere Singallampe aktiviert. - Aus der
EP 0 716 494 A1 ist eine weiter Anordnung mit zwei Varistoren bekannt. Dabei wird wiederum ein Varistor als Back-Up für einen anderen Varistor bereitgestellt. - Ebenso ist aus der
DE 20 2016 102 862 U1 der Anmelderin eine bauraumoptimierte Abtrennvorrichtung für zwei zu überwachende elektronische Bauelemente bekannt. - Vor diesem Hintergrund hat sich die Erfindung die Aufgabe gestellt eine kostengünstige Lösung zur Verfügung zu stellen, die schnell und zuverlässig eine Abtrennung bereitstellen kann, und/oder die auch nach Auslösen der Abtrennung weiterhin eine Schutzfunktion zur Verfügung stellt.
- Kurzdarstellung der Erfindung
- Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren angegeben.
- Kurzdarstellung der Figuren
- Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
- Figurenliste
-
-
1 einen ersten schematischen Schaltplan von Ausführungsformen der Erfindung, -
2 einen zweiten schematischen Schaltplan von Ausführungsformen der Erfindung, -
3 eine schematische Schnitttdarstellung von Ausführungsformen der Erfindung in einem ersten Zustand, -
4 eine schematische Schnitttdarstellung von Ausführungsformen der Erfindung in einem zweiten Zustand, und -
5 eine schematische Schnitttdarstellung von Ausführungsformen der Erfindung in einem dritten Zustand. - Ausführliche Darstellung der Erfindung
- Nachfolgend wird die Erfindung eingehender unter Bezugnahme auf die Figuren dargestellt werden. Dabei ist anzumerken, dass unterschiedliche Aspekte beschrieben werden, die jeweils einzeln oder in Kombination zum Einsatz kommen können. D.h. jeglicher Aspekt kann mit unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung verwendet werden soweit nicht explizit als reine Alternative dargestellt.
- Weiterhin wird nachfolgend der Einfachheit halber in aller Regel immer nur auf eine Entität Bezug genommen werden. Soweit nicht explizit vermerkt, kann die Erfindung aber auch jeweils mehrere der betroffenen Entitäten aufweisen. Insofern ist die Verwendung der Wörter „ein“, „eine“ und „eines“ nur als Hinweis darauf zu verstehen, dass in einer einfachen Ausführungsform zumindest eine Entität verwendet wird.
- In den Figuren ist ein bauraumbegrenztes Schutzmodul mit zumindest zwei Überspannungsschutzelementen
TVS1 ,TVS2 in parallelen Stromzweigen gezeigt. - Das Schutzmodul weist eine lokale mehrstufige Anzeige zur Anzeige von mindestens einem Betriebszustand, einem Warnzustand und einem Defektzustand auf.
- Die parallel geschalteten Überspannungsschutzelemente
TVS1 ,TVS 2 sind auf einer PlatineP in elektrischer Verbindung mit Leiterbahnen der PlatineP thermisch erweichbar haftend angeordnet. - Dem ersten Überspannungsschutzelement
TVS1 ist ein erster KraftspeicherF1 zugeordnet und dem zweiten ÜberspannungsschutzelementTVS2 ist ein zweiter KraftspeicherF2 zugeordnet. Der erste KraftspeicherF1 und/oder der zweite KraftspeicherF2 können beispielsweise mit federnden Elemente ausgestattet sein, die z.B. nach dem Verlöten des ersten ÜberspannungsschutzelementsTVS1 bzw. des zweiten ÜberspannungsschutzelementsTVS2 aktiviert oder eingesetzt werden. Beispielsweise kann hierzu eine Aufnahme - wie in den3-5 angedeutet - auf der PlatineP neben dem entsprechenden Element angeordnet sein. Der erste KraftspeicherF1 und der zweite KraftspeicherF2 üben im nichtausgelösten eingelöteten Zustand der ÜberspannungsschutzelementeTVS1 ,TVS2 - gemäß3 - jeweils eine Kraft auf das zugeordnete ÜberspannungsschutzelementTVS1 ,TVS2 parallel zur Oberfläche der Platine Paus. - Im Falle einer Erwärmung eines Überspannungsschutzelements
TVS1 ,TVS2 über den Erweichungspunkt der thermischen Haftung das betreffende ÜberspannungsschutzelementsTVS1 ,TVS2 kann das so (an-) gelöste Überspannungsschutzelement seitlich (parallel zur Oberfläche der PlatineP ) verschoben werden, sodass eine elektrische Verbindung zu den jeweiligen Leiterbahnen der PlatineP unterbrochen wird. - Eine Unterbrechung der elektrischen Verbindung des zweiten Überspannungsschutzelements
TVS2 - siehe5 - wird dabei immer als Defektzustand signalisiert während eine alleinige Unterbrechung der elektrischen Verbindung des ersten ÜberspannungsschutzelementsTVS1 - siehe4 - als Warnzustand signalisiert wird. - Somit werden ein Warnzustand und ein Defektzustand ermöglicht. Die vorgestellte Erfindung ermöglicht es dabei bauraumoptimiert zu arbeiten, sodass herkömmliche Baugrößen aber auch geringere Baugrößen von weniger als 8 mm ermöglicht werden.
- In einer Ausführungsform der Erfindung ist für das erste Überspannungsschutzelement
TVS1 eine Halteeinrichtung vorgesehen, die das abgetrennte erste Überspannungsschutzelement nach dem Abtrennen definiert räumlich fixiert. - Diese Halteeinrichtung kann z.B. eine räumliche Begrenzung, wie z.B. einen Anschlag und/oder ein Lötpad aufweisen. Lötpads können z.B. so ausgeführt sein, dass das verbleibende Lot an einem oder beiden Anschlüssen des ersten Überspannungsschutzelements
TVS1 in Kontakt mit dem Lötpad erkaltet und damit das erste ÜberspannungsschutzelementTVS1 fixiert. Gleichermaßen kann dies aber auch alternative oder zusätzlich durch Anpressen des ersten ÜberspannungsschutzelementsTVS1 an eine mechanische Aufnahme erreicht werden. Durch diese Ausgestaltung wird es vermieden, dass ein abgetrenntes erstes ÜberspannungsschutzelementTVS1 innerhalb des Moduls1 vagabundiert und andere Schäden verursachen könnte. - In einer Ausführungsform der Erfindung ist für das zweite Überspannungsschutzelement
TVS2 eine Halteeinrichtung vorgesehen, die das abgetrennte erste Überspannungsschutzelement nach dem Abtrennen definiert räumlich fixiert. - Diese Halteeinrichtung kann z.B. eine räumliche Begrenzung, wie z.B. einen Anschlag und/oder ein Lötpad aufweisen. Lötpads können z.B. so ausgeführt sein, dass das verbleibende Lot an einem oder beiden Anschlüssen des zweiten Überspannungsschutzelements
TVS2 in Kontakt mit dem Lötpad erkaltet und damit das zweite ÜberspannungsschutzelementTVS2 fixiert. Gleichermaßen kann dies aber auch alternative oder zusätzlich durch Anpressen des zweiten ÜberspannungsschutzelementTVS2 an eine mechanische Aufnahme erreicht werden. Durch diese Ausgestaltung wird es vermieden, dass ein abgetrenntes zweites ÜberspannungsschutzelementTVS2 innerhalb des Moduls1 vagabundiert und andere Schäden verursachen könnte. - In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung - wie in
2 gezeigt - wird der Stromzweig des zweiten ÜberspannungsschutzelementsTVS2 erst nach Abtrennen des ersten ÜberspannungsschutzelementsTVS1 zugeschaltet, sodass im Betriebszustand nur der erste Stromzweig elektrisch leitend verbunden ist und im Warnzustand nur der zweite Stromzweig elektrisch leitend verbunden ist. - In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen die Überspannungsschutzelemente
TVS1 ,TVS2 eine unterschiedliche Charakteristik auf, wobei das erste ÜberspannungsschutzelementTVS1 bei einer geringeren Überlast als das zweite ÜberspannungsschutzelementTVS2 unterbrochen wird, wobei beide Stromzweige im Betriebszustand elektrisch leitend miteinander verbunden sind. - In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist die unterschiedliche Charakteristik eine unterschiedliche Ansprechspannung ist.
- Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird die lokale Anzeige durch mechanisch ausgelöste Schieber realisiert, die durch das seitliche Verschieben eines Überspannungsschutzelements mitverschoben werden.
- In den
3-5 ist z.B. der Schieber, der dem ersten ÜberspannungsschutzelementTVS1 zugeordnet ist, durch Schraffur von links oben nach rechts unten dargestellt. Der Schieber, der dem zweiten ÜberspannungsschutzelementTVS2 zugeordnet ist, ist hingegen durch Schraffur von links unten nach rechts oben dargestellt. - Wird nun - wie in
4 gezeigt - das erste ÜberspannungsschutzelementTVS 1 ausgelöst, so verschiebt sich der Schieber in ein AnzeigefensterA im GehäuseG . Wird hingegen - wie in5 gezeigt - das zweite ÜberspannungsschutzelementTVS2 ausgelöst, so verschiebt sich der andere Schieber in das AnzeigefensterA im GehäuseG . - Durch die Ausgestaltung der Schieber - hier eine räumliches Übergreifen - wird sichergestellt, dass z.B. der Defektzustand den Warnzustand überdeckt und damit unabhängig vom Warnzustand angezeigt wird.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die Überspannungsschutzelemente
TVS1 ,TVS2 ausgewählt sind aus einer Gruppe aufweisend Transient Volatage Supressor-Diode (TVS-Diode), gasgefüllter Ableiter, Varistor. Dabei können die Überspannungsschutzelemente auch unterschiedlich gewählt sein. - Mittels des Schutzmoduls
1 ist es möglich bei unzulässiger Erwärmung eines elektronischen Bauelements, insbesondere eines Überspannungsschutzelementes, eine Abtrennung des Bauelements durchzuführen. Auch nach Abtrennung des Bauelements bleibt weiterhin eine Schutzfunktion bestehen. Dies ist je nach Ausgestaltung der BauelementeTVS1 ,TVS2 auch eine Redundanzfunktion. - Beide Überspannungsschutzelemente
TVS1 ,TVS2 sind mit einer Abtrennvorrichtung (thermische Ablösung - dargestellt als SchalterS1 ,S2 bzw.S1 .1. - versehen, die das betreffende Überspannungsschutzelement im Fehlerfall in einen sicheren Betriebszustand überführt. - Der erforderliche Bauraum ist dabei minimiert und erlaubt auch bei großen Temperaturanstiegen eine sichere Abschaltung. Zudem ist das Schutzmodul kostengünstig herstellbar.
- Das Abtrennung eines Überspannungsschutzelements
TVS1 ,TVS2 kann sowohl lokal in einer AnzeigeA als auch über eine Fernmeldeeinrichtung (nicht dargestellt - z.B. über Schalter am KraftspeicherF1 ,F2 und/oder an den Schiebern) signalisieren werden und zwar in der Art und Weise, dass das Abtrennen eines ersten Überspannungsschutzelements mit einer ersten Farbe (z.B. orange/gelb) signalisiert wird und das Abtrennen des zweiten Überspannungsschutzelements mit einer zweiten Farbe (z.B. rot) signalisiert wird. - Die zwei Überspannungsschutzelement
TVS1 ,TVS2 können auf einer PlatineP mit niedrig schmelzendem Lot befestigt sein. Eine FederF1 bzw.F2 (z.B. eine Druckfeder) übt kontinuierlich eine Kraft auf das jeweilige ÜberspannungsschutzelementTVS1 ,TVS2 aus. Erwärmt sich ein ÜberspannungsschutzelementTVS1 ,TVS2 im Fehlerfall wird es entlang der Oberfläche der PlatineP verschoben. - In der
1 ist ein zweites ÜberspannungsschutzelementTVS2 , welches dem ersten ÜberspannungsschutzelementTVS1 parallel geschaltet ist, so bemessen, dass es bei einer Überlastung des ersten ÜberspannungsschutzelementsTVS vergleichsweise geringer überlastet wird und somit auch nach Abtrennen des überlasteten ersten ÜberspannungsschutzelementsTVS1 weiterhin eine Schutzfunktion bereitstellt. - Wird nun zu einem späteren Zeitpunkt das zweite Überspannungsschutzelement
TVS2 überlastet, wird das zweite ÜberspannungsschutzelementTVS2 ebenfalls entlang der Oberfläche der PlatineP verschoben. - Diese Bauteilbemessung der beiden elektronischen Überspannungsschutzelement
TVS1 ,TVS2 kann z.B. durch die Wahl der Ansprechspannung realisiert werden. Dabei wird ein zweites ÜberspannungsschutzelementTVS so bemessen, dass die Ansprechspannung des ÜberspannungsschutzelementTVS2 höher gewählt wird jedoch so niedrig, dass die an die Begrenzungsspannung gestellten Anforderungen weiterhin erfüllt werden. - Das Abtrennen und Verschieben des ersten elektronischen Überspannungsschutzelement
TVS1 wird mit einer ersten Farbe (z.B. orange oder gelb) signalisiert. So kann der Kunde die Vorschädigung erkennen. - Das Abtrennen und Verschieben des zweiten Überspannungsschutzelement
TVS2 wird mit einer zweiten Farbe (z.B. rot) signalisiert. So kann der Kunde den Defekt des Surge Protective Devices (SPD) erkennen. - Alternativ zu der unterschiedlichen Bemessung der parallel ausgeführten Schutzelemente, wie sie oben beschrieben wird, kann das Abtrennen und Verschieben des ersten elektronischen Überspannungsschutzelement
TVS1 eine Anschaltung des zweiten elektronischen ÜberspannungsschutzelementTVS2 - wie in2 gezeigt - herstellen. Dieses zweite ÜberspannungsschutzelementTVS2 übernimmt dann die Schutzfunktion. In dieser alternativen Ausgestaltung können die beiden elektronischen Bauelemente identisch bemessen werden. - Bezugszeichenliste
-
- TVS1, TVS2
- Überspannungsschutzelement
- P
- Platine
- F1, F2
- Kraftspeicher
- A
- Anzeige
- G
- Gehäuse
- S1,S1.1,S1.2
- Schalter
- S2
- Schalter
Claims (8)
- Bauraumbegrenztes Schutzmodul mit zumindest zwei Überspannungsschutzelemente (TVS1, TVS2) in parallelen Stromzweigen, wobei das Schutzmodul (1) eine lokale mehrstufige Anzeige zur Anzeige (A) von mindestens einem Betriebszustand, einem Warnzustand und einem Defektzustand aufweist, wobei die im Betriebszustand parallel geschalteten Überspannungsschutzelemente auf einer Platine (P) in elektrischer Verbindung mit Leiterbahnen der Platine (P) thermisch erweichbar haftend angeordnet sind, wobei dem ersten Überspannungsschutzelement (TVS1) ein erster Kraftspeicher (F1) zugeordnet und dem zweiten Überspannungsschutzelement (TVS2) ein zweiter Kraftspeicher (F2) zugeordnet ist, der im eingelöteten Zustand Kraft auf das jeweilige Überspannungsschutzelement (TVS1, TVS2) parallel zur Oberfläche der Platine (P) ausübt, sodass im Falle einer Erwärmung eines Überspannungsschutzelements über den Erweichungspunkt der thermischen Haftung das betreffende Überspannungsschutzelement seitlich verschoben wird, sodass eine elektrische Verbindung zu den Leiterbahnen der Platine (P) unterbrochen wird, wobei eine Unterbrechung der elektrischen Verbindung des zweiten Überspannungsschutzelements (TVS2) immer als Defektzustand signalisiert wird während eine alleinige Unterbrechung der elektrischen Verbindung des ersten Überspannungsschutzelements (TVS1) als Warnzustand signalisiert wird, wobei die Überspannungsschutzelemente (TVS1, TVS2) eine unterschiedliche Charakteristik aufweisen, wobei beide Stromzweige im Betriebszustand elektrisch leitend miteinander verbunden sind, wobei dem ersten Überspannungsschutzelement (TVS1) ein erster Schieber in der Anzeige (A) zugeordnet ist und wobei dem zweiten Überspannungsschutzelement (TVS2) ein zweiter Schieber in der Anzeige (A) zugeordnet ist, wobei durch ein räumliches Übergreifen des zweiten Schiebers sichergestellt werden kann, dass der Defektzustand den Warnzustand überdeckt und damit unabhängig vom Warnzustand angezeigt werden kann.
- Schutzmodul nach
Anspruch 1 , wobei weiterhin für das erste Überspannungsschutzelement eine Halteeinrichtung vorgesehen ist, die das abgetrennte erste Überspannungsschutzelement nach dem Abtrennen definiert räumlich fixiert. - Schutzmodul nach
Anspruch 2 , wobei die Halteeinrichtung ein Lötpad aufweist. - Schutzmodul nach einem der vorhergehenden
Ansprüche 2 oder3 , wobei die Halteeinrichtung eine mechanische Aufnahme aufweist, gegen die das erste abgetrennte Überspannungsschutzelement durch den ersten Kraftspeicher (F1) gehalten wird. - Schutzmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Überspannungsschutzelement (TVS1) bei einer geringeren Überlast als das zweite Überspannungsschutzelement (TVS2) unterbrochen wird.
- Schutzmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die unterschiedliche Charakteristik eine unterschiedliche Ansprechspannung ist.
- Schutzmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die lokale Anzeige durch mechanisch ausgelöste Schieber realisiert wird, die durch das seitliche Verschieben eines Überspannungsschutzelements mitverschoben werden.
- Schutzmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Überspannungsschutzelemente ausgewählt sind aus einer Gruppe aufweisend TVS-Diode, gasgefüllter Ableiter, Varistor.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017218582.1A DE102017218582B4 (de) | 2017-10-18 | 2017-10-18 | Bauraumbegrenztes Schutzmodul mit zumindest zwei Überspannungsschutzelementen in parallelen Stromzweigen |
US16/163,769 US10971916B2 (en) | 2017-10-18 | 2018-10-18 | Space-limited protection module with at least two overvoltage protection elements in parallel current branches |
CN201811214830.9A CN109687420B (zh) | 2017-10-18 | 2018-10-18 | 安装空间有限的过压保护模块 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017218582.1A DE102017218582B4 (de) | 2017-10-18 | 2017-10-18 | Bauraumbegrenztes Schutzmodul mit zumindest zwei Überspannungsschutzelementen in parallelen Stromzweigen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017218582A1 DE102017218582A1 (de) | 2019-04-18 |
DE102017218582B4 true DE102017218582B4 (de) | 2019-12-24 |
Family
ID=65909977
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017218582.1A Active DE102017218582B4 (de) | 2017-10-18 | 2017-10-18 | Bauraumbegrenztes Schutzmodul mit zumindest zwei Überspannungsschutzelementen in parallelen Stromzweigen |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10971916B2 (de) |
CN (1) | CN109687420B (de) |
DE (1) | DE102017218582B4 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE112016006889T5 (de) * | 2016-05-23 | 2019-02-21 | Littelfuse Semiconductor (Wuxi) Co., Ltd. | Transiente Spannungsunterdrückungs-Vorrichtung mit thermischer Abschaltung |
IT202000025432A1 (it) | 2020-10-27 | 2021-01-27 | D A C Engineering & Res S R L | Dispositivo elettronico per la scarica di sovratensioni |
EP4489244A1 (de) * | 2023-07-03 | 2025-01-08 | Pepperl+Fuchs SE | Begrenzungsschaltung zur verwendung in explosionsschutzumgebungen |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4124321A1 (de) * | 1991-07-23 | 1993-01-28 | Dehn & Soehne | Anordnung zur ableitung von ueberspannungen |
DE4124231A1 (de) | 1991-07-22 | 1993-01-28 | Bosch Gmbh Robert | Handwerkzeugmaschine mit schwenkbarer grundplatte |
EP0716494A1 (de) | 1994-12-05 | 1996-06-12 | Felten & Guilleaume Austria Ag | Überspannungsschutzeinrichtung |
DE202016102862U1 (de) | 2016-05-31 | 2017-09-03 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Bauraumoptimierte Abtrennvorrichtung |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4068281A (en) * | 1976-09-15 | 1978-01-10 | General Electric Company | Thermally responsive metal oxide varistor transient suppression circuit |
DE20220908U1 (de) * | 2001-12-17 | 2004-07-29 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Überspannungsschutzeinrichtung |
CN2773964Y (zh) * | 2005-03-10 | 2006-04-19 | 浙江德力西电器股份有限公司 | 电涌保护器的热脱离故障指示机构 |
DE202005009123U1 (de) * | 2005-05-18 | 2005-09-22 | Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg | Überspannungsableiter, umfassend ein schienenmontierbares Basisteil mit elektrischen Anschlußklemmen sowie ein auswechselbares Einsteckteil |
CN101261893B (zh) * | 2008-04-14 | 2011-07-20 | 佛山市浦斯电子有限公司 | 热保护压敏电阻器模块 |
FR3008245B1 (fr) * | 2013-07-03 | 2017-05-26 | Abb France | Dispositif de protection a l’encontre de surtensions electriques transitoires |
CN103618286B (zh) | 2013-11-14 | 2017-02-22 | 大唐移动通信设备有限公司 | 一种瞬时过压保护电路 |
DE202014002496U1 (de) * | 2014-03-20 | 2014-04-17 | Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg | Überspannungsschutzeinrichtung, umfassend mindestens einen Überspannungsableiter und eine dem Überspannungsableiter parallel geschaltete, thermisch auslösbare, federvorgespannte Kurzschliessschalteinrichtung |
DE102015000329B3 (de) * | 2015-01-09 | 2016-05-19 | DEHN + SÖHNE GmbH + Co. KG. | Überspannungsschutzgerät mit im thermischen Überlastfall aktivierter mechanischer Abtrennvorrichtung |
CN105914700B (zh) | 2015-02-23 | 2018-09-14 | 菲尼克斯电气公司 | 可安装于电路板的电气过压保护模块及其方法 |
DE102015214969A1 (de) * | 2015-08-05 | 2017-02-09 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Überspannungsschutzgeräteensemble |
DE102018129679B4 (de) * | 2018-11-26 | 2020-07-30 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Überspannungsschutzvorrichtung mit thermischer Überlastschutzvorrichtung |
-
2017
- 2017-10-18 DE DE102017218582.1A patent/DE102017218582B4/de active Active
-
2018
- 2018-10-18 US US16/163,769 patent/US10971916B2/en active Active
- 2018-10-18 CN CN201811214830.9A patent/CN109687420B/zh active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4124231A1 (de) | 1991-07-22 | 1993-01-28 | Bosch Gmbh Robert | Handwerkzeugmaschine mit schwenkbarer grundplatte |
DE4124321A1 (de) * | 1991-07-23 | 1993-01-28 | Dehn & Soehne | Anordnung zur ableitung von ueberspannungen |
EP0716494A1 (de) | 1994-12-05 | 1996-06-12 | Felten & Guilleaume Austria Ag | Überspannungsschutzeinrichtung |
DE202016102862U1 (de) | 2016-05-31 | 2017-09-03 | Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg | Bauraumoptimierte Abtrennvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20190115745A1 (en) | 2019-04-18 |
DE102017218582A1 (de) | 2019-04-18 |
CN109687420A (zh) | 2019-04-26 |
CN109687420B (zh) | 2021-07-09 |
US10971916B2 (en) | 2021-04-06 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011102941B4 (de) | Funkenstrecke mit mehreren in Reihe geschalteten, in einer Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken | |
EP2276136B2 (de) | Überspannungsschutz für Wechselrichter mit eingangsseitigem EMV-Filter | |
DE102012004678A1 (de) | Überspannungsschutzgerät | |
EP2600378B1 (de) | Schaltvorrichtung zum Schalten eines elektrischen Bauelementes in einen Strompfad | |
DE102009048045A1 (de) | Überspannungsschutzelement | |
DE102017218582B4 (de) | Bauraumbegrenztes Schutzmodul mit zumindest zwei Überspannungsschutzelementen in parallelen Stromzweigen | |
DE202019005584U1 (de) | Überspannungsschutzgerätmodule | |
AT401445B (de) | Überspannungsschutzanordnung | |
EP2076947B1 (de) | Überspannungsschutzgerät | |
DE102008025936A1 (de) | Überspannungsschutzgerät | |
DE102012024352A1 (de) | Überspannungsschutzgerät | |
DE102015215142B4 (de) | Schutzschaltungsanordnung | |
DE102009057479B4 (de) | Vorrichtung zur Signalisierung eines Stoßstroms | |
DE102011115722B4 (de) | Überspannungsschutzgerät | |
DE102018218461B4 (de) | Schutzensemble | |
DE102014217446B4 (de) | Überspannungsschutzeinrichtung und Verwendung davon bei signaltechnischen Einrichtungen im Bahnbetrieb. | |
DE102012014595A1 (de) | Vorrichtung zum Schutz vor thermischer Überlastung eines zu schützenden Bauteils | |
DE102007024622B4 (de) | Überspannungsschutzeinrichtung | |
DE102018220149B3 (de) | Baugruppe mit einem elektrotechnischen Bauelement auf einem Träger | |
DE202014103923U1 (de) | Überspannungsschutzanordnung | |
DE202012012287U1 (de) | Überspannungsschutzelement | |
DE102018129679A1 (de) | Überspannungsschutzvorrichtung mit thermischer Überlastschutzvorrichtung | |
DE202018006385U1 (de) | Überspannungsschutzvorrichtung mit thermischer Überlastschutzvorrichtung | |
DE202019001241U1 (de) | Überspannungsschutzschaltung mit Ausfallanzeige | |
DE102013214194B4 (de) | Bauraumbegrenzte Überspannungsschutzvorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |