DE102017208983A1 - Kraftfahrzeug mit zumindest einer Fahrzeugseite, an welcher jeweils eine Vordertür und eine Hintertür bereitgestellt sind, sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Motors in einer jeweiligen Hintertür der zumindest einen Fahrzeugseite - Google Patents
Kraftfahrzeug mit zumindest einer Fahrzeugseite, an welcher jeweils eine Vordertür und eine Hintertür bereitgestellt sind, sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Motors in einer jeweiligen Hintertür der zumindest einen Fahrzeugseite Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017208983A1 DE102017208983A1 DE102017208983.0A DE102017208983A DE102017208983A1 DE 102017208983 A1 DE102017208983 A1 DE 102017208983A1 DE 102017208983 A DE102017208983 A DE 102017208983A DE 102017208983 A1 DE102017208983 A1 DE 102017208983A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- motor
- vehicle
- front door
- control unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 15
- 238000011161 development Methods 0.000 description 12
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 12
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 8
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 8
- 241001074085 Scophthalmus aquosus Species 0.000 description 6
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 4
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 206010061619 Deformity Diseases 0.000 description 1
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
- 239000013585 weight reducing agent Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P6/00—Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/665—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
- E05F15/689—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
- E05F15/695—Control circuits therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R16/00—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
- B60R16/02—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
- B60R16/023—Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for transmission of signals between vehicle parts or subsystems
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B77/00—Vehicle locks characterised by special functions or purposes
- E05B77/46—Locking several wings simultaneously
- E05B77/48—Locking several wings simultaneously by electrical means
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/02—Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
- E05B81/04—Electrical
- E05B81/06—Electrical using rotary motors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B81/00—Power-actuated vehicle locks
- E05B81/54—Electrical circuits
- E05B81/56—Control of actuators
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P5/00—Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
- H02P5/68—Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more DC dynamo-electric motors
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P6/00—Arrangements for controlling synchronous motors or other dynamo-electric motors using electronic commutation dependent on the rotor position; Electronic commutators therefor
- H02P6/04—Arrangements for controlling or regulating the speed or torque of more than one motor
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F11/00—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
- E05F11/38—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
- E05F11/382—Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/665—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
- E05F15/689—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
- E05F15/697—Motor units therefor, e.g. geared motors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/43—Motors
- E05Y2201/434—Electromotors; Details thereof
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/32—Position control, detection or monitoring
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/36—Speed control, detection or monitoring
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/65—Power or signal transmission
- E05Y2400/654—Power or signal transmission by electrical cables
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/65—Power or signal transmission
- E05Y2400/66—Wireless transmission
- E05Y2400/664—Wireless transmission by radio waves
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/55—Windows
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02P—CONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
- H02P29/00—Arrangements for regulating or controlling electric motors, appropriate for both AC and DC motors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- Control Of Electric Motors In General (AREA)
Abstract
Offenbart ist ein Kraftfahrzeug (10) mit zumindest einer Fahrzeugseite (11), an welcher jeweils eine Vordertür (12) und eine Hintertür (13) bereitgestellt sind, wobei in der Hintertür (13) ein elektrischer Motor (17) für eine motorisierte Türfunktion (16) bereitgestellt ist und wobei zum Betreiben des Motors (17) ein Steuergerät (32) vorgesehen ist, das mit dem Motor (17) über elektrische Leitungselemente (33) zum Übertragen eines Motorstroms (I0) verbunden ist. Es ist dabei vorgesehen, dass das Steuergerät (32) in der Vordertür (12) angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, auch zumindest eine Türfunktion (25, 30) der Vordertür (12) zu steuern.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug, das zumindest eine Fahrzeugseite aufweist, an welcher jeweils eine Vordertür und eine Hintertür bereitgestellt sind. Zumindest die Hintertür weist einen elektrischen Motor für eine motorisierte Türfunktion auf. Zu der Erfindung gehört auch ein Verfahren zum Betreiben des elektrischen Motors.
- In einem Kraftfahrzeug können vier Fahrzeugtüren bereitgestellt sein, nämlich pro Fahrzeugseite (rechts und links) jeweils eine Vordertür und eine Hintertür. In einer Fahrzeugtür kann ein elektrischer Motor vorgesehen sein, um beispielsweise eine elektrische Fensterheberfunktion bereitzustellen. Ein solcher Motor kann eine Fensterscheibe der Fahrzeugtür im Fensterrahmen verfahren oder verschieben. Um einen elektrischen Motor zu steuern, also seinen Motorstrom zu schalten, ist ein Steuergerät nötig.
- Ein solches Steuergerät kann also allgemein zumindest eine Türfunktion steuern, beispielsweise die besagte Fensterheberfunktion, einen Seitenspiegel, eine Beleuchtung. Entsprechend ergibt sich eine hohe Anzahl an elektrischen Leitungen, um das Steuergerät mit der jeweiligen Türfunktion (Fensterheber, Seitenspiegel, Beleuchtung) zu verbinden. Bei einem Steuergerät pro Fahrzeugtür ist insbesondere auch die individuelle Verbindung jedes Steuergeräts mit einem zentralen Steuergerät nötig, das außerhalb der Fahrzeugtüren angeordnet ist. Hierzu muss also eine Leitung eines Kommunikationsbusses, zum Beispiel eines CAN-Bus (CAN - Controller Area Network) zu jedem der Steuergeräte verlegt werden.
- Das Vorsehen von zwei Steuergeräten pro Fahrzeugseite (je eines für die Vordertür und die Hintertür) sowie das Anbinden jedes Steuergeräts an einen Kommunikationsbus des Kraftfahrzeugs ist somit technisch aufwendig. Dies macht das Kraftfahrzeug in der Herstellung teuer.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den technischen Aufwand zum Steuern von Türfunktionen in Fahrzeugtüren eines Kraftfahrzeugs zu reduzieren.
- Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind durch die abhängigen Patentansprüche, die folgende Beschreibung sowie die Figuren beschrieben.
- Durch die Erfindung ist ein Kraftfahrzeug bereitgestellt, bei welchem an zumindest einer Fahrzeugseite jeweils eine Vordertür und eine Hintertür bereitgestellt sind. In der Hintertür ist ein elektrischer Motor für eine motorisierte Türfunktion bereitgestellt. Zum Betreiben des Motors ist ein Steuergerät vorgesehen, das zum Übertragen eines Motorstroms über elektrische Leitungselemente mit dem Motor verbunden ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Steuergerät für diesen Motor der Hintertür nicht ebenfalls in der Hintertür, sondern in der Vordertür angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, auch zumindest eine Türfunktion der Vordertür zu steuern. Mit anderen Worten ist pro Fahrzeugseite nur ein Steuergerät vorgesehen, das sowohl die motorisierte Türfunktion der Hintertür als auch die zumindest eine Türfunktion der Vordertür steuert.
- Durch die Erfindung ergibt sich der Vorteil, dass nur ein Steuergerät pro Fahrzeugseite bereitgestellt werden muss und somit auch der Kommunikationsbus nur zu einem Steuergerät pro Fahrzeugseite geführt werden muss.
- In der Vordertür kann das Steuergerät zum Beispiel zumindest eine der besagten Türfunktionen Fensterheber, Seitenspiegel-Einstellen, Beleuchtung-Steuern steuern. Die Hintertür benötigt kein eigenes Steuergerät, also insbesondere keinen Mikrocontroller und keine Halbleiterschalter zum Steuern des elektrischen Motors. Ein Halbleiterschalter kann z.B. durch einen Transistor oder eine Schaltung aus mehreren Transistoren gebildet sein. Die Leitungselemente, über welche das Steuergerät der Vordertür mit dem elektrischen Motor in der Hintertür verbunden ist, können zum Beispiel jeweils ein Kabel oder ein Draht sein. Eines der Leitungselemente kann auch zumindest zum Teil durch Fahrzeugrahmen des Kraftfahrzeugs gebildet sein, der dann als Massepotential zum Schließen des Stromkreises genutzt werden kann.
- Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen, durch deren Merkmale sich zusätzliche Vorteile ergeben.
- Eine Weiterbildung sieht vor, dass das Steuergerät dazu eingerichtet ist, eine Schaltrate oder Schaltfrequenz, mit welcher das Steuergerät den Motorstrom schaltet, in Abhängigkeit von einer aktuell eingestellten Empfangsfrequenz eines Funkempfängers des Kraftfahrzeugs einzustellen. Die Schaltrate kann sich beispielsweise bei einer Pulsweitenmodulation zum Einstellen einer mittleren Stromstärke des Motorstroms ergeben. Die Schaltrate (Schaltvorgänge pro Sekunde) wird derart an die Empfangsfrequenz angepasst, dass der geschaltete Motorstrom einen zeitlichen Verlauf oder ein Zeitsignal aufweist, dessen Grundfrequenz und jede harmonische Frequenz oder Oberwellenfrequenz sich von der Empfangsfrequenz des Funkempfängers unterscheidet. Hierdurch wird vermieden, dass der Funkempfang des Funkempfängers gestört wird. Bei dem Funkempfänger kann es sich beispielsweise um ein Radio des Kraftfahrzeugs handeln. Der Funkempfänger kann die aktuell eingestellte Empfangsfrequenz beispielsweise über den besagten Kommunikationsbus an das Steuergerät direkt oder indirekt über das besagte zentrale Steuergerät signalisieren. Die Weiterbildung kompensiert somit die Abstrahlleistung von abgestrahlten Funkwellen der Leitungselemente, wie sie sich aufgrund der Länge der Leitungselemente ergeben kann.
- Zum Steuern oder Einstellen des Motorstroms kann das Steuergerät eine Leistungselektronik zum Schalten des Motorstroms aufweisen. Eine solche Leistungselektronik kann beispielsweise einen Transistor oder mehrere Transistoren umfassen. Es kann auch ein Relais vorgesehen sein, insofern man keinen gesteuerten oder geregelten Motorstrom benötigt, sondern nur zwischen 0% und 100% umschalten möchte. Handelt es sich bei dem Motor der Hintertür um einen Gleichstrommotor, so kann zum Steuern des Gleichstrommotors beispielsweise eine sogenannte H-Brücke vorgesehen sein. Es ist dann also eines der Leitungselemente über jeweils einen Halbleiterschalter sowohl mit dem Plus-Potential einerseits also auch mit dem Minus-Potential oder Massepotential deselektrischen Bordnetzes des Kraftfahrzeugs andererseits verbunden.
- Um den Motor in eine gewünschte Drehlage oder mit einer gewünschten Geschwindigkeit zu steuern, kann ein Sensor in dem Motor vorgesehen sein. Um diesen einzusparen, sieht eine Weiterbildung vor, dass eine Auswerteeinrichtung des Steuergeräts dazu eingerichtet ist, anhand eines zeitlichen Verlaufs des Motorstroms eine Drehlage und/oder eine Drehgeschwindigkeit und/oder einen Verfahrweg des Motors zu ermitteln. Es wird also der Motorstrom in Bezug auf seinen zeitlichen Verlauf oder seine zeitliche Veränderung ausgewertet, um einen Rückschluss auf die Bewegung des Motors zu erhalten. Es ist dann auch keine zusätzliche Sensorleitung zum Verbinden eines Sensors in der Hintertür mit dem Steuergerät in der Vordertür nötig. Die besagte Auswerteeinrichtung kann als ein Programmodul eines Mikrocontrollers des Steuergeräts bereitgestellt sein. Die Auswerteeinrichtung kann aber z.B. auch auf der Grundlage eines ASIC (Application Specific Integrated Circuit) und/oder einer Schaltung mit diskreten elektronischen Bauelementen realisiert sein. Die Auswerteeinrichtung kann eine Strommessung und/oder Spannungsmessung des Steuergeräts nutzen, um den zeitlichen Verlauf des Motorstromes zu erfassen.
- Die Auswerteeinrichtung kann dazu eingerichtet sein, zum Ermitteln der Drehlage und/oder der Drehgeschwindigkeit und/oder des Verfahrwegs in dem zeitlichen Verlauf Wellen zu erkennen und zu zählen. Eine solche Welle kann ein lokales Maximum oder ein lokales Minimum oder eine Abfolge aus lokalem Maximum und lokalem Minimum sein. Eine solche Welle kann in an sich bekannter Weise durch Vergleichen von Messwerten zum Ermitteln eines Maximums und/oder Minimums erkannt werden. Eine Welle entspricht einer Änderung der Drehstellung eines Rotors des Motors, die aufgrund der sich bei der Bewegung des Rotors ergebenden variierenden Reluktanz des Motors entsteht. Durch Zählen der Wellen kann die Bewegungsweite oder Drehlageänderung des Rotors ermittelt werden. Wird hierbei noch die Zeitdauer berücksichtigt, kann auf die Drehgeschwindigkeit rückgeschlossen werden. Berücksichtigt man die Geometrie des Motors, so kann ermittelt werden, wie weit sich der Motor mit jeder Welle dreht, was den Verfahrweg ergibt.
- Ist die Auswerteeinrichtung für die Hintertür bereitgestellt und sieht auch die zumindest eine Türfunktion der Vordertür ebenfalls einen elektrischen Motor vor, so kann gemäß einer Weiterbildung die Auswerteeinrichtung auch dazu eingerichtet sein, anhand eines zeitlichen Verlaufs eines Motorstroms des Motors der Vordertür dessen Drehlage und/oder Drehgeschwindigkeit und/oder Verfahrweg ebenfalls zu ermitteln. Somit muss auch für den elektrischen Motor der Vordertür kein Sensor zum Erfassen der Drehlage und/oder Drehgeschwindigkeit und/oder des Verfahrwegs bereitgestellt sein. Durch die beschriebenen Weiterbildungen kann also der Motor der Hintertür und optional ein Motor der Vordertür sensorlos betrieben werden.
- Bei der motorisierten Türfunktion der Hintertür handelt es sich insbesondere um eine elektrische Fensterheberfunktion. Der Motor der Hintertür ist also Bestandteil eines elektrischen Fensterhebers. Die Position eines Fensters des Fensterhebers kann also durch das Steuergerät durch Schalten des Motorstroms des Motors eingestellt werden.
- Um hierbei eine Bedienmöglichkeit für die motorisierte Türfunktion der Hintertür bereitzustellen, sieht eine Weiterbildung vor, dass in der Hintertür zumindest ein Schalter zum Steuern des Motors vorgesehen ist und der zumindest eine Schalter über zumindest einen Draht mit dem Steuergerät der Vordertür elektrisch verschaltet ist, um eine an dem Schalter ausgeführte Bedienhandlung zu erfassen. Der zumindest eine Schalter kann beispielsweise Bestandteil eines Wippschalters sein, über welchen ein Benutzer eine Fensterscheibe der Hintertür mittels der elektrischen Fensterheberfunktion Verfahren kann, um das Fenster zu öffnen oder zu schließen.
- Die Verkabelung zwischen Steuergerät und jeweiliger Türfunktion der Hintertür erfordert längere Kabel als die Verkabelung der Türfunktionen der Vordertür zum Steuergerät. Entsprechend ist das Steuergerät in der Tür mit der größeren Anzahl an Türfunktionen bereitgestellt. Mit anderen Worten ist das Steuergerät dazu eingerichtet, in der Vordertür mehr Türfunktionen zu steuern als in der Hintertür.
- Das Kraftfahrzeug kann in der beschriebenen Weise das außerhalb der Vordertür und der Hintertür jeder Fahrzeugseite bereitgestellte zentrale Steuergerät aufweisen. Dieses kann mit dem jeweiligen Steuergerät der Vordertür der jeweiligen Fahrzeugseite in der beschriebenen Weise über einen Kommunikationsbus gekoppelt sein. Ein Kommunikationsbus zur Hintertür ist nicht nötig. Möchte das zentrale Steuergerät nun eine Türfunktion der Hintertür steuern, so würde dies nämlich indirekt über das Steuergerät der Vordertür erfolgen. Bei einer zeitkritischen Türfunktion wäre dies allerdings nachteilig. Es handelt sich bei dieser zeitkritischen Türfunktion insbesondere um eine schlüssellose Zugangstechnologie, also einem Zentralverriegelungssystem, das auf einem Funkschlüssel basiert. Ein Funkschlüssel muss hierbei nicht vom Benutzer bedient werden. Stattdessen betätigt der Benutzer einen Türgriff der Vordertür oder der Hintertür, woraufhin das Zentralverriegelungssystem ermittelt, ob ein autorisierter Funkschlüssel im Außenbereich des Kraftfahrzeugs per Funk erkannt werden kann. Ist dies der Fall, so entriegelt das Zentralverriegelungssystem die Fahrzeugtüren durch Ansteuern eines jeweiligen Schlossmotors. Dies muss noch während der Betätigung des Türgriffs geschehen, damit der Benutzer bei Erreichen der Entstellung des Türgriffs auch tatsächlich erfolgreich die Fahrzeugtür öffnen kann, das heißt der Schlossmotor muss das Türschloss der Fahrzeugtür rechtzeitig entriegelt haben. Es ist also notwendig, in sehr kurzer Zeit die Türverriegelung des Türschlosses zu öffnen, um die Betätigung des Türgriffs einer berechtigten Person erfolgreich zu einer Öffnung der Tür zu führen. Mit sehr kurzer Zeit ist hier eine Zeit kleiner als 500 ms, insbesondere kleiner als 200 ms gemeint.
- Eine Weiterbildung sieht vor, dass das zentrale Steuergerät unmittelbar für eine Schlossansteuerung von Schlossmotoren jeder Vordertür und jeder Hintertür des Kraftfahrzeugs vorgesehen ist. Das zentrale Steuergerät ist also direkt zum Steuern der Schlossmotoren jeder Vordertür und jeder Hintertür vorgesehen. Die Schlossmotoren werden also durch das zentrale Steuergerät unter Umgehung des Steuergeräts jeder Vordertür gesteuert. Hierdurch kann bei Betätigen eines Türgriffs einer der Fahrzeugtüren (Vordertür oder Hintertür) und bei erfolgreicher Verifizierung eines Funkschlüssels dann in weniger als 500 ms, insbesondere weniger als 200 ms, der Schlossmotor jeder Vordertür und jeder Hintertür angesteuert werden.
- Zu der Erfindung gehört auch ein Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Motors in einer jeweiligen Hintertür zumindest einer Fahrzeugseite eines Kraftfahrzeugs. In der beschriebenen Weise wird an der zumindest einen Fahrzeugseite jeweils ein Steuergerät in einer Vordertür der Fahrzeugseite bereitgestellt, das zumindest eine Türfunktion der Vordertür steuert und das aber auch über elektrische Leitungselemente einen Motorstrom des Motors in der Hintertür steuert. Es wird als der Motorstrom in diesen Leitungselementen geschaltet.
- Zu der Erfindung gehören auch Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens, die Merkmale aufweisen, wie sie bereits im Zusammenhang mit den Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs beschrieben worden sind. Aus diesem Grund sind die entsprechenden Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens hier nicht noch einmal beschrieben.
- Im Folgenden ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Hierzu zeigt:
-
1 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugs; und -
2 einen schematisierten Schaltplan des Kraftfahrzeugs von1 . - Bei dem im Folgenden erläuterten Ausführungsbeispiel handelt es sich um eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung. Bei dem Ausführungsbeispiel stellen die beschriebenen Komponenten der Ausführungsform jeweils einzelne, unabhängig voneinander zu betrachtende Merkmale der Erfindung dar, welche die Erfindung jeweils auch unabhängig voneinander weiterbilden und damit auch einzeln oder in einer anderen als der gezeigten Kombination als Bestandteil der Erfindung anzusehen sind. Des Weiteren ist die beschriebene Ausführungsform auch durch weitere der bereits beschriebenen Merkmale der Erfindung ergänzbar.
- In den Figuren sind funktionsgleiche Elemente jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
-
1 zeigt ein Kraftfahrzeug10 , bei dem es sich um einen Kraftwagen, insbesondere einen Personenkraftwagen, handeln kann. Das Kraftfahrzeug10 kann an einer Fahrzeugseite11 eine Vordertür12 und eine Hintertür13 in an sich bekannter Weise aufweisen. Die Hintertür13 kann eine Fensterscheibe14 aufweisen, die in einem Fensterrahmen15 verschiebbar oder verfahrbar angeordnet sein kann. In der Hintertür13 kann als eine motorisierte Türfunktion16 eine elektrische Fensterheberfunktion bereitgestellt sein. Hierzu kann ein elektrischer Motor17 (M), beispielsweise ein Gleichstrommotor, vorgesehen sein. Zum Schalten des Motors17 kann in der Hintertür13 ein Bedienelement18 mit zumindest einem Schalter19 bereitgestellt sein. Ein Türschloss20 der Hintertür13 kann zumindest einen Schlossmotor21 aufweisen, um das Türschloss20 elektrisch entriegeln und verriegeln zu können. Das Türschloss20 kann somit Bestandteil eines Zentralverriegelungssystems des Kraftfahrzeugs10 sein. Es kann ein Schalter für eine Kindersicherung22 des Türschlosses20 vorgesehen sein. - Die Vordertür
12 kann eine Fensterscheibe23 aufweisen, die in einem Fensterrahmen24 bewegbar oder verfahrbar oder verschiebbar angeordnet sein kann. Als eine motorisierte Türfunktion25 kann eine elektrische Fensterheberfunktion für die Fensterscheibe23 vorgesehen sein. Die Vordertür12 kann hierzu einen elektrischen Motor26 und ein Bedienelement27 mit zumindest einem Schalter28 zum Schalten des Motors26 vorsehen. Eine aktuelle Drehlage und/oder Drehgeschwindigkeit des Motors26 kann mittels eines Sensors29 erfasst werden. Ein Außenspiegel30 der Vordertür12 kann elektrische Motoren31 zum Verschwenken eines Spiegels des Außenspiegels30 aufweisen. Es kann auch ein Knickwinkel zwischen zwei Spiegeln eingestellt werden. Der elektrisch verstellbare Außenspiegel30 repräsentiert eine weitere, von dem Steuergerät32 gesteuerte Türfunktion der Vordertür12 . - Zum Steuern der motorisierten Fahrzeugfunktion
29 und der Motoren31 des Außenspiegels30 sowie des Auswertens des Signals des Sensors29 kann die Vordertür12 ein Steuergerät32 aufweisen, das beispielsweise einen Mikrocontroller und Halbleiterschalter (zum Beispiel Transistoren) zum Schalten eines MotorstromsI1 des Motors26 aufweisen kann. - Bei dem Kraftfahrzeug
10 kann vorgesehen sein, dass auch ein MotorstromI0 des Motors17 der Hintertür13 durch das Steuergerät32 der Vordertür gesteuert wird. Hierzu kann ein Leitungselement33 , beispielsweise ein Kabel, von dem Steuergerät32 zu der Hintertür13 und dem Motor17 verlegt sein. - Diese indirekte Anbindung des Motors
17 über das Steuergerät32 sorgt aber nicht für eine Verzögerung der Ansteuerung der Schlossmotoren21 des Türschlosses20 der Hintertür13 . Stattdessen ist ein zentrales Steuergerät34 bereitgestellt, welches direkt mit dem Türschloss20 über Leitungselemente35 verbunden sein kann. Eine Plus-Leitung36 und eine Minus-Leitung37 zum Versorgen der Motoren26 ,17 kann zur Vordertür12 verlegt sein. Ein Kommunikationsbus38 muss ebenfalls nur zur Vordertür12 , d.h. nicht zur Hintertür13 verlegt sein. - Das Steuergerät
32 kann über ein jeweiliges elektrisches Leitungselement39 mit dem Bedienelement18 , d.h. den Schaltern19 , verkabelt sein. Auch der Schalter für die Kindersicherung22 kann direkt über ein Leitungselement39' mit dem Steuergerät34 verkabelt sein. Die Leitungselemente39 ,39' können jeweils durch einen Draht gebildet sein. - Die Verschaltung einiger Elemente ist noch einmal in
2 veranschaulicht. Das zentrale Steuergerät34 kann sich außerhalb jeder Fahrzeugtür in einem Fahrzeugrumpf40 befinden oder angeordnet sein. Des Weiteren dargestellt sind die Hintertür13 und die Vordertür12 . Von der Vordertür12 ist das Steuergerät32 dargestellt. - Von der Hintertür
13 sind der Motor17 , das Bedienelement18 , der Schalter für die Kindersicherung22 sowie eine Schalterbeleuchtung41 für die Schalter19 des Bedienelements18 dargestellt. Elektrische Leistung zum Betreiben des Motors17 kann über das zumindest eine elektrische Leitungselement33 von dem Steuergerät32 zu dem Motor17 übertragen werden. Den MotorstromI0 kann das Steuergerät32 in an sich bekannter Weise schalten, beispielsweise mittels einer Pulsweitenmodulation. - Ein Stromkreis für die Schalter
19 des Bedienelements18 , die Schalterbeleuchtung41 und die Kindersicherung22 kann beispielsweise über ein Massepotential42 geschlossen werden, dass durch einen Rahmen des Kraftfahrzeugs10 gebildet sein kann. - Indem das Steuergerät
32 vom MotorstromI0 dessen zeitlichen Verlauf ermittelt, beispielsweise durch Messen des StromesI0 und/oder einer elektrischen Spannung im Leitungselement33 , kann durch eine Auswerteeinrichtung43 im Steuergerät32 die Drehung eines Rotors44 des Motors17 erkannt oder verfolgt werden. Hierdurch können eine Drehlage und/oder Drehgeschwindigkeit des Rotors44 und/oder eine Verfahrposition des Motors17 und damit der Fensterscheibe14 ermittelt werden, ohne dass hierzu von einem Sensor eine Rückmeldung45 über eine separate Sensorleitung aus dem Motor17 hin zum Steuergerät12 nötig ist. - Das zumindest eine Leitungselement
43 kann einen Draht oder ein Kabel umfassen oder auch mehrere Drähte oder mehrere Kabel. - Das Türsteuergerät oder Steuergerät
32 der Vordertür12 steuert somit die Funktionalität der Hintertür13 , also die motorisierte Türfunktion16 , mit. Es ist vorteilhaft, wenn gleichzeitig mittels der Auswerteeinrichtung32 sensorlos der Motor17 überwacht wird. Dies eliminiert eine Sensorleitung vom Motor17 zurück zum Steuergerät32 . Optional kann auch der Sensor29 der Vordertür ausgelassen oder weggelassen werden und auch der Motor26 in der Vordertür durch die Auswerteeinrichtung43 ausgewertet oder überwacht werden. - Somit ergibt sich pro Fahrzeugseite
11 (rechts und/oder links) nur jeweils ein Steuergerät32 sowohl für die Vordertür12 als auch die Hintertür13 . - Die Anzahl der verwendeten Leitungen wird hierdurch reduziert bei gleichzeitiger Reduktion von zwei Steuergeräten auf ein Steuergerät
32 . Dies bedeutet Gewichtsverringerung sowie Einsparung von benötigtem Bauraum in der Hintertür13 , der für anderes verwendet werden kann. - Das Steuergerät
32 kann das Schalten des StromesI0 zusätzlich in Bezug auf die Pulsweitenmodulation und deren Schaltrate auf eine Empfangsfrequenz f eines Funkempfängers45 des Kraftfahrzeugs40 , der diese dem Steuergerät32 mitteilen kann. Hierdurch wird auf der Leitung oder dem Leitungselement33 zwischen der Vordertür12 und der Hintertür13 eine Störstrahlung46 nur bei Frequenzen ausgestrahlt, die von der Empfangsfrequenz f verschieden sind. Die Pulsweitenmodulation-Frequenz wird somit so angepasst, dass es zu keinen Störungen bei der im Funkempfänger45 eingestellten Empfangsfrequenz f kommt. Das erspart aufwändige Filter. Der Funkempfänger45 kann zum Beispiel ein Radio des Kraftfahrzeugs10 sein. - Die Vordertür
12 kann ebenfalls ein Türschloss20‘ mit Schlossmotoren (gekennzeichnet mit M) aufweisen, das in derselben Weise wie bei der Hintertür13 ausgestaltet sein kann. Die Vordertür12 kann zudem ein Schaltelement22' zum Steuern einer Verriegelung von innen aufweisen. Somit ist der Zugang von außen versperrbar und auch der Aus-/Zugang von innen versperrbar. So kann man das Kraftfahrzeug selbst bei eingeschlagener Scheibe nicht „normal“ öffnen. Diese Funktion wird z.B. als Safelock, Deadlock oder auch Doublelock bezeichnet. - Insgesamt zeigt das Beispiel, wie durch die Erfindung eine leitungsoptimierte Türarchitektur bereitgestellt werden kann, bei der die Zentralverriegelung über ein eigenes/zentrales Steuergerät gesteuert wird.
- Bezugszeichenliste
-
- 10
- Kraftfahrzeug
- 11
- Fahrzeugseite
- 12
- Vordertür
- 13
- Hintertür
- 14
- Fensterscheibe
- 15
- Türrahmen
- 16
- Motorisierte Türfunktion
- 17
- Motor
- 18
- Bedienelement
- 19
- Schalter
- 20
- Türschloss
- 20'
- Türschloss
- 21
- Schlossmotor
- 22
- Kindersicherung
- 22'
- Schaltelement
- 23
- Fensterscheibe
- 24
- Türrahmen
- 25
- Türfunktion
- 26
- Motor
- 27
- Bedienelement
- 28
- Schalter
- 29
- Sensor
- 30
- Außenspiegel
- 31
- Motor
- 32
- Steuergerät
- 33
- Leitungselement
- 34
- Zentrales Steuergerät
- 35
- Leitungselement
- 36
- Plus-Leitung
- 37
- Minus-Leitung
- 38
- Kommunikationsbus
- 39'
- Leitungselement
- 40
- Fahrzeugrumpf
- 41
- Schalterbeleuchtung
- 42
- Massepotenzial
- 43
- Auswerteeinrichtung
- 44
- Rotor
- 45
- Funkempfänger
- 46
- Störstrahlung
- I0
- Motorstrom
- I1
- Motorstrom
Claims (10)
- Kraftfahrzeug (10) mit zumindest einer Fahrzeugseite (11), an welcher jeweils eine Vordertür (12) und eine Hintertür (13) bereitgestellt sind, wobei in der Hintertür (13) ein elektrischer Motor (17) für eine motorisierte Türfunktion (16) bereitgestellt ist und wobei zum Betreiben des Motors (17) ein Steuergerät (32) vorgesehen ist, das mit dem Motor (17) über elektrische Leitungselemente (33) zum Übertragen eines Motorstroms (I0) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät (32) in der Vordertür (12) angeordnet ist und dazu eingerichtet ist, auch zumindest eine Türfunktion (25, 30) der Vordertür (12) zu steuern.
- Kraftfahrzeug (10) nach
Anspruch 1 , wobei das Steuergerät (32) dazu eingerichtet ist, eine Schaltrate, mittels welcher das Steuergerät (32) den Motorstrom (I0) schaltet, in Abhängigkeit von einer aktuell eingestellten Empfangsfrequenz (f) eines Funkempfängers (45) des Kraftfahrzeugs (10) einzustellen. - Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Steuergerät (32) eine Leistungselektronik zum Schalten des Motorstromes (I0) des Motors (17) aufweist und eine Auswerteeinrichtung (43) des Steuergeräts (32) dazu eingerichtet ist, anhand eines zeitlichen Verlaufs des Motorstromes (17) eine Drehlage und/oder eine Drehgeschwindigkeit und/oder einen Verfahrweg des Motors (17) zu ermitteln.
- Kraftfahrzeug (10) nach
Anspruch 3 , wobei Auswerteeinrichtung (43) dazu eingerichtet ist, zum Ermitteln der Drehlage und/oder der Drehgeschwindigkeit und/oder des Verfahrwegs Wellen in dem zeitlichen Verlauf zu erkennen und zu zählen. - Kraftfahrzeug (10) nach
Anspruch 3 oder4 , wobei die zumindest eine Türfunktion (25) der Vordertür ebenfalls einen elektrischen Motor (26) vorsieht und die Auswerteeinrichtung (43) dazu eingerichtet ist, anhand eines zeitlichen Verlaufs eines Motorstromes (I1) des Motors (26) der Vordertür (12) dessen Drehlage und/oder Drehgeschwindigkeit und/oder Verfahrweg zu ermitteln. - Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die motorisierte Türfunktion (16) der Hintertür (13) eine elektrische Fensterheberfunktion ist.
- Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in der Hintertür (13) zumindest ein Schalter (19) zum Schalten des Motors (17) vorgesehen ist und der zumindest eine Schalter (19) zum Erfassen einer an dem Schalter (19) ausgeführten Bedienhandlung über zumindest einen Draht (39) mit dem Steuergerät (32) elektrisch verschaltet ist.
- Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Steuergerät (32) dazu eingerichtet ist, in der Vordertür (12) mehr Türfunktionen (26, 30) zu steuern als in der Hintertür (13).
- Kraftfahrzeug (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei außerhalb der Vordertür (12) und der Hintertür (13) jeder Fahrzeugseite (11) ein zentrales Steuergerät (34) für eine Schlossansteuerung von Schlossmotoren (21) jeder Vordertür (12) und jeder Hintertür (13) vorgesehen ist.
- Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Motors (17) in einer jeweiligen Hintertür (13) zumindest einer Fahrzeugseite (11) eines Kraftfahrzeugs (10), wobei an der zumindest einen Fahrzeugseite (11) jeweils ein Steuergerät (32) in einer Vordertür (12) der Fahrzeugseite (11) bereitgestellt wird, das zumindest eine Türfunktion (25, 30) der Vordertür (12) steuert, dadurch gekennzeichnet , dass das Steuergerät (32) über elektrische Leitungselemente (33) einen Motorstrom (I0) des Motors (17) in der Hintertür (13) steuert.
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017208983.0A DE102017208983A1 (de) | 2017-05-29 | 2017-05-29 | Kraftfahrzeug mit zumindest einer Fahrzeugseite, an welcher jeweils eine Vordertür und eine Hintertür bereitgestellt sind, sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Motors in einer jeweiligen Hintertür der zumindest einen Fahrzeugseite |
EP18726987.3A EP3631132A1 (de) | 2017-05-29 | 2018-05-23 | Kraftfahrzeug mit einer vordertür und einer hintertür |
PCT/EP2018/063561 WO2018219752A1 (de) | 2017-05-29 | 2018-05-23 | Kraftfahrzeug mit einer vordertür und einer hintertür |
US16/616,911 US11722077B2 (en) | 2017-05-29 | 2018-05-23 | Motor vehicle having a front door and a rear door |
KR1020197038491A KR20200011496A (ko) | 2017-05-29 | 2018-05-23 | 전방 도어와 후방 도어를 갖는 자동차 |
CN201880021552.7A CN110462155A (zh) | 2017-05-29 | 2018-05-23 | 具有前门和后门的机动车辆 |
JP2019559702A JP2020519784A (ja) | 2017-05-29 | 2018-05-23 | 前方ドアおよび後方ドアを備えた自動車 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017208983.0A DE102017208983A1 (de) | 2017-05-29 | 2017-05-29 | Kraftfahrzeug mit zumindest einer Fahrzeugseite, an welcher jeweils eine Vordertür und eine Hintertür bereitgestellt sind, sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Motors in einer jeweiligen Hintertür der zumindest einen Fahrzeugseite |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017208983A1 true DE102017208983A1 (de) | 2018-11-29 |
Family
ID=62244494
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017208983.0A Pending DE102017208983A1 (de) | 2017-05-29 | 2017-05-29 | Kraftfahrzeug mit zumindest einer Fahrzeugseite, an welcher jeweils eine Vordertür und eine Hintertür bereitgestellt sind, sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Motors in einer jeweiligen Hintertür der zumindest einen Fahrzeugseite |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11722077B2 (de) |
EP (1) | EP3631132A1 (de) |
JP (1) | JP2020519784A (de) |
KR (1) | KR20200011496A (de) |
CN (1) | CN110462155A (de) |
DE (1) | DE102017208983A1 (de) |
WO (1) | WO2018219752A1 (de) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202005016196U1 (de) | 2005-10-15 | 2007-02-22 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Kraftfahrzeugsteuersystem |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS60189627A (ja) * | 1984-03-07 | 1985-09-27 | Nippon Denso Co Ltd | 車両用窓の自動開閉システムのための挾込検出装置 |
JP3484001B2 (ja) * | 1995-09-29 | 2004-01-06 | 本田技研工業株式会社 | モータ制御装置 |
JPH09195628A (ja) * | 1996-01-16 | 1997-07-29 | Yazaki Corp | 車両用ドア部品の取付構造及び車両用ドアの組付方法 |
JP3054809B2 (ja) | 1996-02-28 | 2000-06-19 | 日本航空電子工業株式会社 | コネクタ |
DE19702689B4 (de) | 1997-01-25 | 2006-03-23 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluss mit Schlosssystem sowie auf das Schlosssystem arbeitendem Schließsystem und elektronischer Steuer- und/oder Kontrolleinrichtung |
DE19705058A1 (de) | 1997-01-30 | 1998-08-06 | Brose Fahrzeugteile | Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern eines Kraftfahrzeugs |
DE19738656C2 (de) | 1997-09-04 | 2003-03-27 | Brose Fahrzeugteile | Fahrzeugtür |
JP3054809U (ja) * | 1998-06-09 | 1998-12-18 | アルインコ株式会社 | スイッチング電源装置 |
DE19951463A1 (de) | 1999-10-26 | 2001-05-03 | Kiekert Ag | Kraftfahrzeugtürverschluß |
JP2002106256A (ja) * | 2000-09-28 | 2002-04-10 | Tokai Rika Co Ltd | ウインドウガラスの挟持有無検出装置 |
DE20217919U1 (de) | 2002-11-19 | 2003-12-24 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Serie von Steuerungssystemen zur Steuerung von Funktionseinheiten in Kraftfahrzeugen |
DE10338789B4 (de) | 2003-08-23 | 2005-10-27 | Bayerische Motoren Werke Ag | Türschließsystem für ein Kraftfahrzeug |
KR100588694B1 (ko) | 2003-12-30 | 2006-06-12 | 기아자동차주식회사 | 파워 윈도우 제어 시스템 |
JP4381889B2 (ja) * | 2004-05-26 | 2009-12-09 | 三井金属鉱業株式会社 | ドア装置 |
FR2888164B1 (fr) | 2005-07-05 | 2007-08-31 | Renault Sas | Procede et systeme anti-roulis d'un vehicule et vehicule correspondant |
DE102005040775A1 (de) | 2005-08-26 | 2007-03-08 | GM Global Technology Operations, Inc., Detroit | Kraftfahrzeug und Türschloss für eine Tür eines Kraftfahrzeugs |
KR100736960B1 (ko) | 2005-10-19 | 2007-07-09 | 현대자동차주식회사 | 차량용 윈도우 제어 스위치 시스템 |
CN201460566U (zh) * | 2008-07-09 | 2010-05-12 | 张增辉 | 一种全自动车窗升降智能控制器 |
US8484900B2 (en) * | 2011-08-05 | 2013-07-16 | GM Global Technology Operations LLC | Control of an access opening in a body of a vehicle |
JP2014136879A (ja) * | 2013-01-15 | 2014-07-28 | Auto Network Gijutsu Kenkyusho:Kk | ドア開閉装置 |
CN203318323U (zh) * | 2013-05-09 | 2013-12-04 | 洛阳理工学院 | 一种集汽车中控锁电动车窗玻璃控制一体的控制系统 |
DE102014218085A1 (de) * | 2013-09-11 | 2015-03-12 | Ifm Electronic Gmbh | Anordnung zur Steuerung einer Autotür |
JP6079577B2 (ja) | 2013-11-18 | 2017-02-15 | トヨタ自動車株式会社 | 車両ドア制御装置 |
CN203783335U (zh) * | 2014-03-13 | 2014-08-20 | 重庆五洲龙新能源汽车有限公司 | 一种公交车及其防夹车门装置 |
CN204827010U (zh) * | 2015-06-26 | 2015-12-02 | 比亚迪股份有限公司 | 车窗玻璃升降器的控制装置及车辆 |
DE102015226829A1 (de) | 2015-12-30 | 2017-07-06 | Robert Bosch Gmbh | Fensterheber-System |
DE102019105595A1 (de) * | 2019-03-06 | 2020-09-10 | Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft | Kraftfahrzeug |
-
2017
- 2017-05-29 DE DE102017208983.0A patent/DE102017208983A1/de active Pending
-
2018
- 2018-05-23 KR KR1020197038491A patent/KR20200011496A/ko not_active Ceased
- 2018-05-23 US US16/616,911 patent/US11722077B2/en active Active
- 2018-05-23 JP JP2019559702A patent/JP2020519784A/ja active Pending
- 2018-05-23 CN CN201880021552.7A patent/CN110462155A/zh active Pending
- 2018-05-23 WO PCT/EP2018/063561 patent/WO2018219752A1/de active Application Filing
- 2018-05-23 EP EP18726987.3A patent/EP3631132A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202005016196U1 (de) | 2005-10-15 | 2007-02-22 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Kraftfahrzeugsteuersystem |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20200011496A (ko) | 2020-02-03 |
EP3631132A1 (de) | 2020-04-08 |
JP2020519784A (ja) | 2020-07-02 |
US11722077B2 (en) | 2023-08-08 |
WO2018219752A1 (de) | 2018-12-06 |
US20210172215A1 (en) | 2021-06-10 |
CN110462155A (zh) | 2019-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102011107279B4 (de) | Fehlervermeidung bei der gestengesteuerten Öffnung eines Kraftfahrzeug-Stellelements | |
DE102014200819A1 (de) | Öffnungs-/Schließkörper-Steuergerät | |
WO2012146331A1 (de) | Verfahren zur ansteuerung einer verschlusselementanordnung eines kraftfahrzeugs | |
DE19530727A1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Steuersystems zur Steuerung von Kraftfahrzeugkomponenten | |
EP2844528A1 (de) | Verfahren zur ansteuerung einer verschlusselementanordnung eines kraftfahrzeugs | |
EP1739266B1 (de) | Steuerungssystem für Fensterheber eines Kraftfahrzeugs | |
EP3444422A1 (de) | Verfahren zum betrieb eines systems eines kraftfahrzeugs | |
EP1808344A1 (de) | Vorrichtung zur Ansteuerung einer Fahrzeugtürverriegelung | |
EP3744934A1 (de) | Funktionskomponente einer kraftfahrzeugschlossanordnung | |
DE102017206728A1 (de) | Verfahren zum Absenken einer Fensterscheibe einer Fahrzeugtür sowie zur Durchführung des Verfahrens ausgebildetes Fahrzeug | |
DE102014105875A1 (de) | Kraftfahrzeugschlossanordnung | |
DE102014116918A1 (de) | Schiebedachsteuerung | |
DE102014204094A1 (de) | Elektronische Steuereinheit mit Doppelfunktion | |
DE102019122108A1 (de) | Dezentrale Steuereinheit eines Kraftfahrzeugs | |
WO2023208798A1 (de) | STEUERANORDNUNG FÜR DEN BETRIEB EINES KRAFTFAHRZEUGSCHLIEßSYSTEMS | |
DE102011017372B4 (de) | Verfahren zum Betätigen einer durch eine Stellvorrichtung verfahrbaren Fahrzeugtür eines Fahrzeugs | |
EP3192955B1 (de) | Verfahren zum öffnen und/oder schliessen einer tür oder klappe eines kraftfahrzeugs | |
DE102011078826A1 (de) | Steuergerät einer Gebäudetür | |
DE102017208983A1 (de) | Kraftfahrzeug mit zumindest einer Fahrzeugseite, an welcher jeweils eine Vordertür und eine Hintertür bereitgestellt sind, sowie Verfahren zum Betreiben eines elektrischen Motors in einer jeweiligen Hintertür der zumindest einen Fahrzeugseite | |
WO2023016611A1 (de) | Verfahren zum betreiben einer ein zentrales steuergerät und zumindest ein lokales steuergerät aufweisenden verstelleinrichtung für zumindest ein mittels eines elektrischen antriebs verstellbares fahrzeugteil eines fahrzeugs | |
DE4240403C1 (de) | Ansteuerung von Stellgliedern in Kraftfahrzeugtüren | |
DE10253643A1 (de) | Fensterhebersteuerung und Verfahren zur Steuerung von Fensterhebern | |
DE102022109690A1 (de) | Motorplatine und System zur Ansteuerung eines Elektromotors von Fahrzeugkomponenten | |
EP3880912B1 (de) | Kraftfahrzeug- schliess- und/oder zugangssystem | |
DE102016200412A1 (de) | Kraftfahrzeug-Steuervorrichtung und Verfahren zum Einstellen eines Außenspiegels einer Fahrzeugtür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015611000 Ipc: E05F0015700000 |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE |
|
R016 | Response to examination communication | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, 30165 HANNOVER, DE |