[go: up one dir, main page]

DE102017204163A1 - Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem hybriden Antriebssystem sowie Steuereinrichtung für ein Antriebssystem sowie ein Antriebssystem - Google Patents

Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem hybriden Antriebssystem sowie Steuereinrichtung für ein Antriebssystem sowie ein Antriebssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102017204163A1
DE102017204163A1 DE102017204163.3A DE102017204163A DE102017204163A1 DE 102017204163 A1 DE102017204163 A1 DE 102017204163A1 DE 102017204163 A DE102017204163 A DE 102017204163A DE 102017204163 A1 DE102017204163 A1 DE 102017204163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
charge
route
state
sections
drive system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017204163.3A
Other languages
English (en)
Inventor
David Vollmer
Andreas Bleek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102017204163.3A priority Critical patent/DE102017204163A1/de
Publication of DE102017204163A1 publication Critical patent/DE102017204163A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/10Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines
    • B60L50/15Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by engine-driven generators, e.g. generators driven by combustion engines with additional electric power supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W20/00Control systems specially adapted for hybrid vehicles
    • B60W20/10Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand
    • B60W20/12Controlling the power contribution of each of the prime movers to meet required power demand using control strategies taking into account route information
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/0097Predicting future conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/24Energy storage means
    • B60W2510/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2510/244Charge state
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/50External transmission of data to or from the vehicle of positioning data, e.g. GPS [Global Positioning System] data
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/24Energy storage means
    • B60W2710/242Energy storage means for electrical energy
    • B60W2710/244Charge state
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/62Hybrid vehicles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines hybriden Antriebssystems (2) für ein Kraftfahrzeug (1), wobei das Betreiben des Antriebssystems (2) anhand eines Soll-Ladezustandsverlaufs eines elektrischen Energiespeichers (7) über eine vorausliegende Fahrstrecke zum Bereitstellen von elektrischer Antriebsenergie angegeben wird, mit folgenden Schritten:- Bereitstellen (S2) einer am wahrscheinlichsten zu befahrenden vorausliegenden Fahrstrecke mit Streckenabschnitten, wobei die Streckenabschnitte einen oder mehrere normale Streckenabschnitte und einen oder mehrere besondere Streckenabschnitte aufweisen,- Bestimmen (S5) des mindestens einen Energiebedarfs zum Befahren von mindestens einem durch die besonderen Streckenabschnitte definierten besonderen Fahrstreckenbereich (FBB);- Ermitteln (S7, S8) eines gesamten Soll-Ladezustandsverlaufs, indem der mindestens eine Energiebedarf innerhalb eines maximalen Ladezustandsbereichs des elektrischen Energiespeichers (7) positioniert wird, so dass sich für jeden besonderen Fahrstreckenbereich (FBB) ein Anfangs-Sollladezustand (SOCAnfang) und ein End-Sollladezustand (SOCEnde) ergibt, wobei in dem mindestens einen durch die normalen Streckenabschnitte definierten normalen Fahrstreckenbereich (FBN) ein linearer Soll-Ladezustandsverlauf angenommen wird, der von dem End-Sollladezustand (SOCEnde) mindestens eines der besonderen Fahrstreckenbereiche (FBB) ausgeht und/oder an dem Anfangs-Sollladezustand (SOCAnfang) mindestens eines der besonderen Fahrstreckenbereiche (FBB) endet;- Betreiben des hybriden Antriebssystems (2) entsprechend des ermittelten gesamten Soll-Ladezustandsverlaufs.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Kraftfahrzeuge mit einem hybriden Antriebssystem, und insbesondere Betriebsverfahren zum Energiemanagement von hybriden Antriebssystemen.
  • Stand der Technik
  • Bei Kraftfahrzeugen mit einem hybriden Antriebssystem wird eine Antriebsleistung in einer Hybridbetriebsart zu einem Teil von einem Elektroantrieb und zu einem anderen Teil von einem nicht-elektrischen Antrieb, wie z. B. einem Verbrennungsmotor, bereitgestellt. Die Leistung, die durch die einzelnen Antriebsaggregate bereitgestellt wird, wird gemäß einem Ladezustandsverlauf eines Ladezustands eines zum Bereitstellen der Antriebsleistung des Elektroantriebs benötigten Antriebsleistung bestimmt, dessen Verlauf über eine gefahrene Fahrstrecke optimiert wird. Der Ladezustandsverlauf bestimmt indirekt über eine Hybridbetriebsstrategie ein Aufteilungsverhältnis, das die Teilantriebsleistungen der einzelnen Antriebsaggregate angibt.
  • Gängige Optimierungsverfahren sehen hierzu vor, über eine vorausliegende Fahrstrecke den Ladezustandsverlauf so zu bestimmen, dass der gesamte Verbrauch an Kraftstoff und/oder der gesamte Schadstoffausstoß beim Befahren der Fahrstrecke minimiert wird. Üblicherweise werden dazu Streckeninformationen über die vorausliegende Fahrstrecke und eine zusätzliche Optimierungsrandbedingung genutzt, die z.B. einen Endladezustand eines elektrischen Energiespeichers am Ende der Fahrstrecke angibt.
  • Die Streckeninformationen ergeben sich aus Kartendaten, die neben dem Verlauf der Fahrstrecke, wie deren Länge, Kurvigkeit, Steigung oder Gefälle, auch weitere Restriktionen angeben können. Solche Restriktionen können u. a. eine Mindestgeschwindigkeit, wie z. B. auf Autobahnen, oder Angaben umfassen, ob ein Streckenabschnitt sich innerhalb einer Umweltzone befindet, in der Fahrzeuge nicht verbrennungsmotorisch angetrieben werden dürfen.
  • Da sich die Gegebenheiten der Fahrstrecke und des Fahrzeugzustands regelmäßig ändern, wird das Optimierungsverfahren in regelmäßigen Abständen erneut ausgeführt. Dies stellt eine erhebliche Belastung von in Kraftfahrzeugen verfügbaren Rechenkapazitäten dar.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß sind ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem hybriden Antriebssystem gemäß Anspruch 1 sowie eine Vorrichtung und ein Kraftfahrzeug gemäß den nebengeordneten Ansprüchen vorgesehen.
  • Weitere Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt ist ein Verfahren zum Betreiben eines hybriden Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug vorgesehen, wobei das Betreibens des Antriebssystems anhand eines Soll-Ladezustandsverlaufs eines elektrischen Energiespeichers über eine vorausliegende Fahrstrecke zum Bereitstellen von elektrischer Antriebsenergie angegeben wird, mit folgenden Schritten:
    • - Bereitstellen einer am wahrscheinlichsten zu befahrenden vorausliegenden Fahrstrecke mit Streckenabschnitten, wobei die Streckenabschnitte einen oder mehrere normale Streckenabschnitte und einen oder mehrere besondere Streckenabschnitte aufweisen,
    • - Bestimmen des mindestens einen Energiebedarfs zum Befahren von mindestens einem durch die besonderen Streckenabschnitte definierten besonderen Fahrstreckenbereich;
    • - Ermitteln eines gesamten Soll-Ladezustandsverlaufs, indem der mindestens eine Energiebedarf innerhalb eines maximalen Ladezustandsbereichs des elektrischen Energiespeichers positioniert wird, so dass sich für jeden besonderen Fahrstreckenbereich ein Anfangs- Sollladezustand und ein End-Sollladezustand ergibt, wobei in dem mindestens einen durch die normalen Streckenabschnitte definierten normalen Fahrstreckenbereich ein linearer Soll-Ladezustandsverlauf angenommen wird, der von dem End-Sollladezustand mindestens eines der besonderen Fahrstreckenbereiche ausgeht und/oder an dem Anfangs-Sollladezustand mindestens eines der besonderen Fahrstreckenbereiche endet;
    • - Betreiben des hybriden Antriebssystems entsprechend des ermittelten gesamten Soll-Ladezustandsverlaufs.
  • Dadurch kann ein Soll-Ladezustandsverlauf vorgesehen werden, der als Grundlage für den Betrieb des hybriden Antriebssystems als Vorgabe für die Nutzung von elektrischer Energie für einen jeweils vorausliegenden Streckenabschnitt dient. Dabei wird der Soll-Ladezustand als Zielgröße einer Regelung für eine Zuweisung von Teilantriebsleistungen zu den einzelnen Antriebseinheiten angenommen, wobei ein Gradient des Soll-Ladezustands die mittlere Energiezuweisung für den Elektroantrieb für einen vorausliegenden Streckenabschnitt angibt.
  • Durch das obige Verfahren kann einerseits ein Optimierungsverfahren zur an die vorausliegende Fahrstrecke angepassten Bestimmung des Soll-Ladezustandsverlaufs verzichtet werden, das rechenaufwändig ist und die verfügbaren Rechenkapazitäten im Fahrzeug stark belastet. Andererseits kann durch das Vorsehen eines nicht optimierten sondern vorgegebenen, insbesondere linearen Soll-Ladezustandsverlaufs das Optimierungsziel annähernd erreicht werden. Erfahrungen haben gezeigt, dass bei einem linearen Soll-Ladezustandsverlauf die Abweichung zu einem optimierten Soll-Ladezustandsverlauf über eine Fahrtstrecke zu einem nur vernachlässigbar geringen Kraftstoffmehrverbrauch führt.
  • Durch das Berücksichtigen der besonderen Fahrstreckenbereiche für die Ermittlung des vorgegebenen Soll-Ladezustandsverlauf ist das Verfahren darüber hinaus auch für Fahrstreckenbereiche anwendbar, deren Befahren bestimmten Restriktionen unterliegt und diese daher nicht ohne Weiteres mit einem vorgegebenem Soll-Ladezustandsverlauf befahrbar sind. Dazu wird vorgeschlagen, den Soll-Ladezustandsverlauf eines normalen Fahrstreckenbereichs vor mindestens einem der besonderen Fahrstreckenbereiche anzupassen, so dass ausreichend elektrische Energie zum Befahren, insbesondere zum rein elektrischen Befahren der besonderen Fahrstreckenbereiche zur Verfügung steht. Ziel ist es, die verfügbare elektrische Energie möglichst gleichmäßig über die gesamte Fahrstrecke zu nutzen, soweit dies angesichts der Restriktionen der besonderen Fahrstreckenbereiche zulässig ist. Die Einschätzung der für das Befahren der besonderen Streckenabschnitte benötigten elektrischen Energie kann anhand von Kartendaten und den Streckenparametern der besonderen Streckenabschnitte erfolgen.
  • Weiterhin kann überprüft werden, ob sich ein besonderer Fahrstreckenbereich innerhalb der vorausliegenden Fahrstrecke befindet, wobei wenn festgestellt wird, dass kein besonderer Fahrstreckenbereich innerhalb der vorausliegenden Fahrstrecke vorliegt, der Gradient des linearen Soll-Ladezustandsverlaufs durch die Länge der vorausliegenden Fahrstrecke und einer Differenz zwischen einem ermittelten Startladezustand, der dem momentanen Ladezustand entsprechen kann, und einem vorgegebenen Endladezustand, der einem vorgegebenen Ladezustand am Ende der vorausliegenden Fahrstrecke entsprechen kann, bestimmt wird.
  • Weiterhin kann das Positionieren des mindestens einen Energiebedarfs innerhalb eines vorgegebenen maximalen Ladezustandsbereichs des elektrischen Energiespeichers so durchgeführt werden, dass der Energiebedarf abhängig von einem vorgegebenen Ladezustand positioniert wird.
  • Insbesondere kann das Positionieren des mindestens einen Energiebedarfs innerhalb des maximalen Ladezustandsbereichs des elektrischen Energiespeichers so durchgeführt werden, dass der der Energiebedarf symmetrisch zu einem vorgegebenen Ladezustand oder ausgehend von einem vorgegebenen Ladezustand positioniert wird.
  • Weiterhin kann der vorgegebene Ladezustand mit abnehmendem Abstand zu einem Zielort der vorausliegenden Fahrstrecke abnehmen. Befindet sich also die besondere Fahrstrecke eher am Anfang der Gesamtfahrstrecke und ist der Startladezustand hoch, kann der Energiebedarf eher im oberen Bereich des maximalen Ladezustandbereichs positioniert werden. Im gegenteiligen Fall, wenn sich die besondere Fahrstrecke eher am Ende der Gesamtfahrstrecke befindet, kann man den Energiebedarf eher im unteren Bereich des maximalen Ladezustandbereichs positionieren.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der vorgegebene Ladezustand abhängig von der Länge der besonderen Fahrstrecke, einer Güte der Energieverbrauchsabschätzung und/oder eines Gesamtwirkungsgrads des gesamten Antriebsstrang gewählt wird.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der mindestens eine besondere Fahrstreckenbereich einer Umweltzone entspricht, in der das hybride Antriebssystem nur rein elektrisch betrieben werden soll.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt ist eine Vorrichtung zum Betreiben eines hybriden Antriebssystems für ein Kraftfahrzeug vorgesehen, wobei das Betreiben des Antriebssystems anhand eines Soll-Ladezustandsverlaufs eines elektrischen Energiespeichers über eine vorausliegende Fahrstrecke zum Bereitstellen von elektrischer Antriebsenergie angegeben wird, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist, um:
    • - eine am wahrscheinlichsten zu befahrende vorausliegende Fahrstrecke mit Streckenabschnitten bereitzustellen, wobei die Streckenabschnitte einen oder mehrere normale Streckenabschnitte und einen oder mehrere besondere Streckenabschnitte aufweisen,
    • - den mindestens einen Energiebedarf zum Befahren von mindestens einem durch die besonderen Streckenabschnitte definierten besonderen Fahrstreckenbereich zu ermitteln;
    • - einen gesamten Soll-Ladezustandsverlauf zu ermitteln, indem der mindestens eine Energiebedarf innerhalb eines maximalen Ladezustandsbereichs des elektrischen Energiespeichers positioniert wird, so dass sich für jeden besonderen Fahrstreckenbereich ein Anfangs-Sollladezustand und ein End-Sollladezustand ergibt, wobei in dem mindestens einen durch die normalen Streckenabschnitte definierten normalen Fahrstreckenbereich ein linearer Soll-Ladezustandsverlauf angenommen wird, der von dem End-Sollladezustand mindestens eines der besonderen Fahrstreckenbereiche ausgeht und/oder an dem Anfangs-Sollladezustand mindestens eines der besonderen Fahrstreckenbereiche endet;
    • - das hybride Antriebssystem entsprechend des ermittelten gesamten Soll-Ladezustandsverlaufs zu betreiben.
  • Figurenliste
  • Ausführungsformen werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 eine schematische Darstellung eines Kraftfahrzeugs mit einem hybriden Antriebssystem;
    • 2 ein Flussdiagramm zur Veranschaulichung des Verfahrens zum Betreiben des hybriden Antriebssystems durch Vorgabe des Ladezustandsverlaufs des elektrischen Energiespeichers über die vorausliegende Fahrstrecke; und
    • 3a und 3b Verläufe der Geschwindigkeit und des Ladezustands über eine vorausliegende Fahrstrecke mit einem besonderen Fahrstreckenbereich; und
    • 4a und 4b Verläufe der Geschwindigkeit und des Ladezustands über eine vorausliegende Fahrstrecke mit zwei besonderen Fahrstreckenbereichen.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • 1 zeigt ein Kraftfahrzeug 1 mit einem hybriden Antriebssystem 2, das eine erste Antriebseinheit 3, beispielsweise einen Verbrennungsmotor, und eine zweite Antriebseinheit 4, beispielsweise einen Elektroantrieb, aufweist. Die erste Antriebseinheit 3 und die zweite Antriebseinheit 4 können gemeinsam oder separat ein Antriebsmoment (z.B. rein verbrennungsmotorisch oder rein elektrisch), d.h. eine Antriebsleistung, über eine (nicht gezeigte) Abtriebswelle an Antriebsräder bereitstellen.
  • Der Verbrennungsmotor als erste Antriebseinheit 3 wird mit Kraftstoff als chemischer Energieträger über einen Kraftstofftank 6 versorgt. Der Elektroantrieb als die zweite Antriebseinheit 4 wird mit elektrischer Energie aus einem elektrischen Energiespeicher 7, insbesondere aus einer wiederaufladbaren Batterie, versorgt.
  • Das hybride Antriebssystem 2 umfasst weiterhin ein Hybridsteuergerät 5, um die erste Antriebseinheit 3 und die zweite Antriebseinheit 4 zum Bereitstellen eines jeweiligen Teilantriebsmoments anzusteuern.
  • Es ist ein Fahrzeugsteuergerät 10 vorgesehen, das dem Hybridsteuergerät 5 eine Information über das bereitzustellende Antriebsmoment; sowie eine Information über eine Lastverteilung angibt. Die Lastverteilung gibt bei einer bereitzustellenden Gesamtantriebsleistung bzw. dem bereitzustellenden Antriebsmoment eine Aufteilung der von den verschiedenen Antriebseinheiten 3, 4 bereitzustellenden Teilantriebsleistungen bzw. Teilantriebsmomente an. Die bereitzustellende Gesamtantriebsleistung bzw. das bereitzustellende Antriebsmoment kann sich z.B. als Stellgröße aus einer Geschwindigkeitsregelung 11 ergeben, die in dem Steuergerät 10 oder separat dazu implementiert sein kann, oder durch eine Fahrervorgabe, z.B. über eine Stellung des Fahrpedals, das ein Fahrerwunschmoment vorgibt.
  • Die Geschwindigkeitsregelung 11 dient dazu, durch Bereitstellen einer Stellgröße an das Hybridsteuergerät 5 die Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs auf eine Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit zu regeln. Die Geschwindigkeitsregelung 11 kann ausgebildet sein, um abhängig von einer Regelabweichung der Fahrzeuggeschwindigkeit zu der Soll-Fahrzeuggeschwindigkeit als Stellgröße eine Angabe über das bereitzustellende Antriebsmoment an das Hybridsteuergerät 5 zu liefern.
  • Das Fahrzeugsteuergerät 10 kann mit einem Fahrstreckeninformationssystem 12, das in einem Navigationssystem enthalten sein kann, in Verbindung stehen. Das Fahrstreckeninformationssystem 12 kann Teil eines Fahrerassistenzsystems oder Teil eines Navigationssystems sein. Das Fahrstreckeninformationssystem 12 greift auf einen lokalen oder externen Kartenspeicher zu, der Informationen über Streckenabschnitte bereitstellen kann.
  • Das Fahrstreckeninformationssystem 12 kann Informationen über die vorausliegende Fahrstrecke bereitstellen. Das Fahrstreckeninformationssystem 12 ermittelt basierend auf z.B. vom Fahrer bereitgestellten Navigationsdaten oder dergleichen eine Fahrstrecke, die mit größter Wahrscheinlichkeit von dem Kraftfahrzeug gefahren wird (wahrscheinlichste Fahrstrecke). Weiterhin kann die wahrscheinlichste Fahrstrecke in an sich bekannter Weise auch aus historischen Fahrdaten über bereits zuvor befahrene Fahrstrecken bestimmt werden.
  • Die vorausliegende Fahrstrecke ist durch einen oder mehrere zusammenhängende Streckenabschnitte bestimmt. Das Fahrstreckeninformationssystem 12 kann dem Fahrzeugsteuergerät 10 neben Angaben über den Verlauf der Streckenabschnitte die Streckenabschnittsinformationen bereitstellen. Die Streckenabschnittsinformationen umfassen energieverbrauchsrelevante Parameter für jeden der betreffenden Streckenabschnitte, insbesondere Durchschnittsgeschwindigkeiten, Geschwindigkeitsgrenzen, die sich beispielsweise aus gesetzlichen Geschwindigkeitsvorgaben, Richtgeschwindigkeiten, Steigungen und Gefälle und/oder Kurvenradien ergeben, oder dergleichen.
  • Das Fahrzeugsteuergerät 10 ist ausgebildet, einen Soll-Ladezustandsverlauf des elektrischen Energiespeichers 7 über die vorausliegende Fahrstrecke vorzugeben. Insbesondere wird die vorausliegende Fahrstrecke in normale Fahrstreckenbereiche und besondere Fahrstreckenbereiche unterteilt. Die besonderen Fahrstreckenbereiche unterscheiden sich von den normalen Fahrstreckenbereiche dadurch, dass sich der vorgegebene Soll-Ladezustandsverlauf durch eine vorgeschriebene Betriebsart abhängig von den Streckenabschnittsinformationen ändert, während in den normalen Fahrstreckenbereichen der Soll-Ladezustandsverlauf unabhängig von den Streckenabschnittsinformationen vorgegeben wird. Beispielsweise kann der besondere Fahrstreckenbereich einer Umweltzone entsprechen, in dem das Kraftfahrzeug ausschließlich elektrisch betrieben werden darf.
  • In Verbindung mit dem Flussdiagramm der 2 wird ein Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem hybriden Antriebssystem beschrieben, das in dem Fahrzeugsteuergerät 10 durchgeführt werden kann.
  • Um den Vortrieb des Kraftfahrzeugs in den besonderen Fahrstreckenbereichen ausschließlich elektrisch realisieren zu können, muss eine Trajektorienplanung für den Ladezustandsverlauf durchgeführt werden. Ein Verfahren zum Betreiben des hybriden Antriebssystems umfasst daher das Bestimmen eines Soll-Ladezustandsverlaufs für die vorausliegende Fahrstrecke. Der Soll-Ladezustandsverlauf gibt für inkrementelle Streckenabschnitte die für den Betrieb des Elektroantriebs bereitzustellende elektrische Energie an. Die Verteilung der elektrischen Energie über diesem inkrementellen Streckenabschnitt erfolgt entsprechend einer Betriebsstrategie, die Betriebspunkte des hybriden Antriebssystems so ermittelt, dass am Ende des inkrementellen Streckenabschnitts der durch den Soll-Ladezustandsverlauf vorgegebene Soll-Ladezustand erreicht wird.
  • Dazu wird in Schritt S1 der aktuelle Ladezustand des elektrischen Energiespeichers 7 als Startladezustand SOCStart ermittelt.
  • In Schritt S2 wird eine vorausliegende Fahrstrecke als die am wahrscheinlichsten befahrene Fahrstrecke bestimmt.
  • In Schritt S3 werden die der vorausliegenden Fahrstrecke definierende zusammenhängende Streckenabschnitte aus den Kartendaten bestimmt und den Streckenabschnitten mit Hilfe des Fahrstreckeninformationssystems 12 Streckenabschnittsinformationen zugeordnet. Die Streckenabschnittsinformationen umfassen Angaben über die Art der Fahrstrecke, deren Durchschnittsgeschwindigkeit, mit der Kraftfahrzeuge den betreffenden Streckenabschnitt befahren, die Kurvigkeit, Steigungen und Gefälle und dergleichen. Weiterhin wird für das Ende der vorausliegenden Fahrstrecke ein Schlussladezustand SOCSchluss vorgegeben, der üblicherweise einem nahezu entladenen elektrischen Energiespeicher 7 entspricht.
  • Weiterhin können Streckenparameter für jeden der Streckenabschnitte auch angeben, ob der betreffende Streckenabschnitt ein besonderer Streckenabschnitt ist, z.B. ein Streckenabschnitt, der nur elektrisch befahren werden darf, zum Beispiel um eine Umweltzone zu definieren. Ein besonderer Fahrstreckenbereich, wie die Umweltzone, stellt einen Bereich einer oder mehrerer zusammenhängender Streckenabschnitte dar, in denen das Kraftfahrzeug nur elektrisch gefahren werden darf. Damit stehen Streckenpositionen auf der vorausliegenden Fahrstrecke zur Verfügung, die Anfangs- und Endpositionen eines besonderen Fahrstreckenbereichs angeben. Die Fahrstrecke kann eine oder mehrere Umweltzonen enthalten.
  • In Schritt S4 wird überprüft, ob ein besonderer Fahrstreckenbereich innerhalb der vorausliegenden Fahrstrecke vorliegt. Ist dies der Fall (Alternative: Ja), wird das Verfahren mit Schritt S5 fortgesetzt. Andernfalls (Alternative: Nein), wird in Schritt S6 der Ladezustandsverlauf als linearer Ladezustandsverlauf mit einem wegabhängigen Gradienten von ( SOC S t a r t SOC S c h l u s s ) s g e s
    Figure DE102017204163A1_0001
    vorgegeben, wobei sges der gesamten Strecke der vorausliegenden Fahrstrecke entspricht. Anschließend wird zu Schritt S1 zurückgesprungen.
  • In Schritt S5 wird für jeden der besonderen Fahrstreckenbereiche der Energiebedarf an elektrischer Energie abhängig von den Streckenabschnittsinformationen der Streckenabschnitte, die den besonderen Fahrstreckenbereich ausmachen, geschätzt. Dies erfolgt in herkömmlicher Weise, da aufgrund der Durchschnittsgeschwindigkeiten, der Steigerungen und Gefälle der Streckenabschnitte der Leistungsbedarf für den Antrieb des Kraftfahrzeugs 1 ermittelt werden kann, so dass sich daraus ein Energiebedarf für einen rein elektrischen Antrieb des Kraftfahrzeugs innerhalb des betreffenden besonderen Fahrstreckenbereichs ergibt. Alternativ kann der Energiebedarf auch empirisch von bisherigen Durchfahrten des Fahrstreckenbereichs abgeleitet werden. Aus den Energiebedarfen für jeden der besonderen Fahrstreckenbereiche ergeben sich in Verbindung mit der Gesamtkapazität des elektrischen Energiespeichers Ladezustandsbedarfe ΔSOCBedarf 1 ... ΔSOCBedarf n für die besonderen Fahrstreckenbereiche F1 ... Fn.
  • In Schritt S7 wird für jeden der Fahrstreckenbereiche der jeweilige Ladezustandsbedarf ΔSOCBedarf 1 ... ΔSOCBedarf n innerhalb eines maximalen Ladezustandsbereichs zwischen einem maximalen Ladezustand SOCmax und einem minimalen Ladezustand SOCmin angeordnet. Die Anordnung kann im Wesentlichen beliebig erfolgen. Insbesondere erfolgt die Anordnung basierend auf einem vorgegebenen Ladezustand SOCref, der z.B. zuvor als ein Ladezustand für den elektrischen Energiespeicher ermittelt worden ist, bei dem dieser mit hohem bzw. höchst möglichem Wirkungsgrad oder gemäß einem andere Optimierungsziel vorgegebenen Optimum betrieben werden kann. Beispielsweise kann dieser vorgegebene Ladezustand SOC zwischen 60% und 70% betragen. Die Ladezustandsbedarfe ΔSOCBedarf 1 ... ΔSOCBedarf n können nun symmetrisch um den vorgegebenen Ladezustand angeordnet werden, so dass sich für jeden besonderen Fahrstreckenbereich ein Anfangsladezustand SOCAnfang und ein Endladezustand SOCEnde ergibt. Ist dies nicht möglich, da eine vorgegebene Begrenzung des maximalen Ladezustands SOCmax oder des minimalen Ladezustand SOCmin, die den maximalen Ladezustandsbereich definieren, überschritten würde, oder alternativ kann der betreffende Ladezustandsbedarf ΔSOCBedarf 1 ... ΔSOCBedarf n mit seinem Anfangsladezustand SOCAnfang oder seinem Endladezustand SOCEnde auf den maximalen Ladezustand SOCmax oder den minimalen Ladezustand SOCmin verschoben werden.
  • Weiterhin kann der vorgegebene Ladezustand wegstreckenabhängig vorgegeben sein, so dass dieser mit abnehmenden Abstand zum Zielort, abnimmt. Befindet sich also der besondere Fahrstreckenbereich eher am Anfang der Gesamtfahrstrecke und ist der Startladezustand hoch, kann der Energiebedarf eher im oberen Bereich des maximalen Ladezustandbereichs positioniert werden. Im gegenteiligen Fall, wenn sich der besondere Fahrstreckenbereich eher am Ende der Gesamtfahrstrecke befindet, kann man den Energiebedarf eher im unteren Bereich des maximalen Ladezustandbereichs positionieren.
  • Ebenso ist es möglich eine Positionierung des Ladezustandsbereichs sowie auch eine Justierung der Größe des Energiebedarfs von weiteren Faktoren abhängig zu machen: z.B. von der Länge der besonderen Fahrstrecke insbesondere in Bezug auf den gesamten Fahrzyklus, Güte der Energieabschätzung, Abstand zu Start- und Endposition, Gesamtwirkungsgrad des gesamten Antriebsstrangs.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform können für jeden der besonderen Fahrstreckenbereiche Ladezustandsbedarfe ΔSOCBedarf 1 ... ΔSOCBedarf n für die besonderen Fahrbereiche F1 ... Fn in den Bereich zwischen dem Startladezustand SOCStart und dem vorgegebenen Entladezustand SOCEnde positioniert werden. Die Positionierung der Ladezustandsbedarfe ΔSOCBedarf 1 ... ΔSOCBedarf n über den gesamten Ladezustandsbereich zwischen SOCStart und SOCEnde kann darüber hinaus so erfolgen, dass während des Befahrens der normalen Fahrstreckenbereiche zwischen den besonderen Fahrstreckenbereichen eine möglichst lineare Abnahme des Ladezustands erfolgt, wobei die Gradienten der Abnahmen des Soll-Ladezustands für die normalen Fahrstreckenbereichen identisch sein können.
  • In Schritt S8 wird der Soll-Ladezustandsverlauf für die normalen Fahrstreckenbereiche durch lineare Verläufe zwischen dem Startladezustand SOCStart und dem Anfangsladezustand SOCAnfang des ersten besonderen Fahrstreckenbereichs FBB, zwischen den Endladezuständen SOCEnde jeder der besonderen Fahrstreckenbereiche FBB und einem Anfangsladezustand SOCAnfang des nächsten besonderen Fahrstreckenbereichs und dem Endladezustand SOCEnde des letzten besonderen Fahrstreckenbereichs FBB und dem Schlussladezustand SOCSchluss bestimmt.
  • Anschließend wird zu Schritt S1 zurückgesprungen und das Verfahren wiederholt durchgeführt.
  • Die 3a und 3b zeigen einen Geschwindigkeitsverlauf und einen Soll-Ladezustandsverlauf über eine vorausliegende Fahrstrecke mit einem besonderen Fahrstreckenbereich FBB zwischen zwei normalen Fahrstreckenbereichen FBN und einem zum Befahren des besonderen Fahrstreckenbereichs vorgegebenen Ladezustandsbedarf ΔSOCBedarf. Man erkennt in der 3b eine lineare Abnahme des Soll-Ladezustands in den außerhalb des besonderen Fahrstreckenbereichs liegenden normalen Fahrstreckenbereichen, so dass am Ende der Fahrstrecke der Endladezustand SOCEnde erreicht werden kann.
  • Die Positionierung des Bereichs des Ladezustandsbedarf ΔSOCBedarf des besonderen Fahrstreckenbereichs erfolgt symmetrisch um den vorgegebenen Ladezustand SOCref wie oben beschrieben. Daraus ergeben sich der Anfangsladezustand SOCAnfang und der Endladezustand SOCEnde für den betreffenden besonderen Fahrstreckenbereich.
  • Bei mehreren besonderen Fahrstreckenbereichen kann sich ein Soll-Ladezustandsverlauf ergeben, wie er in 4a und 4b dargestellt ist. Im Unterschied zu dem Fall der 3a und 3b steigt hier der Soll-Ladezustandsverlauf vor und nach den besonderen Fahrstreckenbereichen FBB an.
  • Der sich abweichend von dem rein linearen Verlauf des Soll-Ladezustands zwischen dem Startladezustand und dem Schlussladezustand aufgrund der besonderen Fahrstreckenbereiche ergebende abweichende Soll-Ladezustandsverlauf kann jeweils als Differenz-Soll-Ladezustandsverlauf bereitgestellt werden. D.h. von dem in Schritt S8 erhaltenen Ergebnis des Soll-Ladezustandsverlauf kann der rein lineare Verlauf, der sich ohne die besonderen Fahrstreckenbereiche ergeben würden, subtrahiert werden. Der Differenz-Soll-Ladezustandsverlauf kann dann zur Berücksichtigung des Einflusses von besonderen Fahrstreckenbereichen auch geänderten Strategien zur Ermittlung von Soll-Ladezustandsverläufen durch einfache Addition berücksichtigt werden.

Claims (12)

  1. Verfahren zum Betreiben eines hybriden Antriebssystems (2) für ein Kraftfahrzeug (1), wobei das Betreiben des Antriebssystems (2) anhand eines Soll-Ladezustandsverlaufs eines elektrischen Energiespeichers (7) über eine vorausliegende Fahrstrecke zum Bereitstellen von elektrischer Antriebsenergie angegeben wird, mit folgenden Schritten: - Bereitstellen (S2) einer am wahrscheinlichsten zu befahrenden vorausliegenden Fahrstrecke mit Streckenabschnitten, wobei die Streckenabschnitte einen oder mehrere normale Streckenabschnitte und einen oder mehrere besondere Streckenabschnitte aufweisen, - Bestimmen (S5) des mindestens einen Energiebedarfs zum Befahren von mindestens einem durch die besonderen Streckenabschnitte definierten besonderen Fahrstreckenbereich (FBB); - Ermitteln (S7, S8) eines gesamten Soll-Ladezustandsverlaufs, indem der mindestens eine Energiebedarf innerhalb eines maximalen Ladezustandsbereichs des elektrischen Energiespeichers (7) positioniert wird, so dass sich für jeden besonderen Fahrstreckenbereich (FBB) ein Anfangs-Sollladezustand (SOCAnfang) und ein End-Sollladezustand (SOCEnde) ergibt, wobei in dem mindestens einen durch die normalen Streckenabschnitte definierten normalen Fahrstreckenbereich (FBN) ein linearer Soll-Ladezustandsverlauf angenommen wird, der von dem End-Sollladezustand (SOCEnde) mindestens eines der besonderen Fahrstreckenbereiche (FBB) ausgeht und/oder an dem Anfangs-Sollladezustand (SOCAnfang) mindestens eines der besonderen Fahrstreckenbereiche (FBB) endet; - Betreiben des hybriden Antriebssystems (2) entsprechend des ermittelten gesamten Soll-Ladezustandsverlaufs.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei überprüft wird, ob sich ein besonderer Fahrstreckenbereich (FBB) innerhalb der vorausliegenden Fahrstrecke befindet, wobei wenn festgestellt wird, dass kein besonderer Fahrstreckenbereich (FBB) innerhalb der vorausliegenden Fahrstrecke vorliegt, der Gradient des linearen Soll-Ladezustandsverlaufs durch die Länge der vorausliegenden Fahrstrecke und einer Differenz zwischen einem ermittelten Startladezustand (SOCStart) an der momentanen Fahrzeugposition und einem vorgegebenen Schlussladezustand (SOCSchluss) am Ende der vorausliegenden Fahrstrecke bestimmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Positionieren des mindestens einen Energiebedarfs innerhalb des maximalen Ladezustandsbereichs des elektrischen Energiespeichers (7) so durchgeführt wird, dass der Energiebedarf abhängig von einem vorgegebenen Ladezustand positioniert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Positionieren des mindestens des einen Energiebedarfs innerhalb des maximalen Ladezustandsbereichs des elektrischen Energiespeichers (7) so durchgeführt wird, dass der der Energiebedarf symmetrisch zu einem vorgegebenen Ladezustand (SOCref) oder ausgehend von dem vorgegebenen Ladezustand positioniert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei der vorgegebene Ladezustand (SOCref) mit abnehmendem Abstand zu einem Zielort der vorausliegenden Fahrstrecke abnimmt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei der vorgegebene Ladezustand (SOCref) abhängig von der Länge der besonderen Fahrstrecke, einer Güte der Energieverbrauchsabschätzung und/oder eines Gesamtwirkungsgrads des gesamten Antriebsstrangs gewählt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der mindestens eine besondere Fahrstreckenbereich einer Umweltzone entspricht, in der das hybride Antriebssystem (2) nur rein elektrisch betrieben werden soll.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei bei einem positiven Gradienten des linearen Soll-Ladezustandsverlauf in einer normalen Fahrstreckenbereich eine Energiezufuhr in den elektrischen Energiespeicher (7) durch eine Lastpunkterhöhung der nicht elektrisch betriebenen Antriebseinheit (3) durchgeführt wird.
  9. Vorrichtung zum Betreiben eines hybriden Antriebssystems (2) für ein Kraftfahrzeug (1), wobei das Betreiben des Antriebssystems (2) anhand eines Soll-Ladezustandsverlaufs eines elektrischen Energiespeichers (7) über eine vorausliegende Fahrstrecke zum Bereitstellen von elektrischer Antriebsenergie angegeben wird, wobei die Vorrichtung ausgebildet ist, um: - eine am wahrscheinlichsten zu befahrende vorausliegende Fahrstrecke mit Streckenabschnitten bereitzustellen, wobei die Streckenabschnitte einen oder mehrere normale Streckenabschnitte und einen oder mehrere besondere Streckenabschnitte aufweisen, - den mindestens einen Energiebedarf zum Befahren von mindestens einem durch die besonderen Streckenabschnitte definierten besonderen Fahrstreckenbereich (FBB) zu ermitteln; - einen gesamten Soll-Ladezustandsverlauf zu ermitteln, indem der mindestens eine Energiebedarf innerhalb eines maximalen Ladezustandsbereichs des elektrischen Energiespeichers (7) positioniert wird, so dass sich für jeden besonderen Fahrstreckenbereich (FBB) ein Anfangs-Sollladezustand (SOCAnfang) und ein End-Sollladezustand (SOCEnde) ergibt, wobei in dem mindestens einen durch die normalen Streckenabschnitte definierten normalen Fahrstreckenbereich (FBN) ein linearer Soll-Ladezustandsverlauf angenommen wird, der von dem End-Sollladezustand (SOCEnde) mindestens eines der besonderen Fahrstreckenbereiche (FBB) ausgeht und/oder an dem Anfangs-Sollladezustand (SOCAnfang) mindestens eines der besonderen Fahrstreckenbereiche (FBB) endet; - das hybride Antriebssystem (2) entsprechend des ermittelten gesamten Soll-Ladezustandsverlaufs zu betreiben.
  10. Hybrides Antriebssystem (2) für ein Kraftfahrzeug (1), mit mehreren Antriebseinheiten und einer Vorrichtung nach Anspruch 9.
  11. Computerprogramm, welches dazu eingerichtet ist, alle Schritte eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auszuführen.
  12. Maschinenlesbares Speichermedium, auf welchem ein Computerprogramm nach Anspruch 11 gespeichert ist.
DE102017204163.3A 2017-03-14 2017-03-14 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem hybriden Antriebssystem sowie Steuereinrichtung für ein Antriebssystem sowie ein Antriebssystem Pending DE102017204163A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204163.3A DE102017204163A1 (de) 2017-03-14 2017-03-14 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem hybriden Antriebssystem sowie Steuereinrichtung für ein Antriebssystem sowie ein Antriebssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204163.3A DE102017204163A1 (de) 2017-03-14 2017-03-14 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem hybriden Antriebssystem sowie Steuereinrichtung für ein Antriebssystem sowie ein Antriebssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017204163A1 true DE102017204163A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=63372522

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017204163.3A Pending DE102017204163A1 (de) 2017-03-14 2017-03-14 Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem hybriden Antriebssystem sowie Steuereinrichtung für ein Antriebssystem sowie ein Antriebssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017204163A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219222A1 (de) * 2018-11-12 2020-05-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs
CN113753019A (zh) * 2020-06-04 2021-12-07 广州汽车集团股份有限公司 一种混动车辆动力部件控制方法及系统

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018219222A1 (de) * 2018-11-12 2020-05-14 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Elektrofahrzeugs
CN113753019A (zh) * 2020-06-04 2021-12-07 广州汽车集团股份有限公司 一种混动车辆动力部件控制方法及系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2857271B1 (de) Betriebsverfahren für einen hybridantrieb, insbesondere zur auswahl optimaler betriebsmodi des hybridantriebs entlang einer fahrtroute
DE102014012318B4 (de) Verfahren zum Vorausberechnen eines Verbrauchs eines Kraftfahrzeugs, Kraftfahrzeug und Computerprogramm
EP3079962B1 (de) Verfahren zum ermitteln eines fahrzustandes eines hybridfahrzeuges für streckensegmente einer vorausliegenden fahrstrecke und hybridfahrzeug
DE102015202216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs durch Vorgabe einer Sollgeschwindigkeit
WO2019243276A1 (de) Verfahren zum ermitteln einer richtgeschwindigkeit für ein elektrisch betriebenes fahrzeug
DE102016202836A1 (de) Fahrzeugenergiemanagementvorrichtung
EP3106362A1 (de) Verfahren zur online-adaption einer kennlinie eines hybridfahrzeugs
DE102012011996B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Optimierung eines Betriebs eines Fahrzeugs und Fahrzeug selbst
WO2016026546A1 (de) Verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs, kraftfahrzeug und computerprogramm
EP3095656B1 (de) Verfahren zur auswahl einer betriebsart eines hybridfahrzeugs
DE102014214140A1 (de) Verfahren zur vorausschauenden Steuerung einer Geschwindigkeitsregelanlage eines Kraftfahrzeuges
DE102017211978A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Kraftwagen, sowie Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
DE102011102766A1 (de) Hybridfahrzeug sowie Verfahren zum Betreiben einer Einrichtung zum Aufladen einer Batterie in einem Hybridfahrzeug
DE102017204163A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs mit einem hybriden Antriebssystem sowie Steuereinrichtung für ein Antriebssystem sowie ein Antriebssystem
DE102022100664A1 (de) Verfahren, Steuervorrichtung und Computerprogramm zum Steuern einer Längsführung eines Fahrzeugs
DE102017206209A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Hybridfahrzeugs mit Elektroantrieb
DE102014219216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum vorausschauenden Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102014222626A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102020001387A1 (de) Verfahren für ein Fahrzeug, das sich einem Gefälle nähert, Steuervorrichtung, Antriebsstrang, Fahrzeug, Computerprogramm und computerlesbares Medium
DE102023201423A1 (de) Prozessoreinheit und Verfahren zur prädiktiven Geschwindigkeitsregelung eines Kraftfahrzeuges
EP4015282A2 (de) Verfahren zum kompensieren von leerlaufverlusten in einem hybridelektrofahrzeug, computerprogrammprodukt, datenträger und hybridelektrofahrzeug
DE102022112064A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines Ladevorgangs für einen elektrischen Energiespeicher und Nebenaggregatsysteme eines Kraftfahrzeugs
DE102021201379A1 (de) Verfahren zur Routenplanung für ein Elektrokraftfahrzeug
DE102014207684A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102021202562B4 (de) Steuereinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Steuern des Ausgangsstroms einer Brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed