DE102017200574B4 - Verfahren zum Überwachen eines Umfelds eines Fahrzeugs - Google Patents
Verfahren zum Überwachen eines Umfelds eines Fahrzeugs Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017200574B4 DE102017200574B4 DE102017200574.2A DE102017200574A DE102017200574B4 DE 102017200574 B4 DE102017200574 B4 DE 102017200574B4 DE 102017200574 A DE102017200574 A DE 102017200574A DE 102017200574 B4 DE102017200574 B4 DE 102017200574B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vehicle
- illuminated area
- environment
- generated
- monitoring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 40
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 title claims abstract description 17
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 27
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 18
- 238000012806 monitoring device Methods 0.000 claims description 4
- 238000004590 computer program Methods 0.000 claims description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 8
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 8
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 2
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D1/00—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
- G05D1/02—Control of position or course in two dimensions
- G05D1/021—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
- G05D1/0276—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle
- G05D1/028—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle using a RF signal
- G05D1/0282—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using signals provided by a source external to the vehicle using a RF signal generated in a local control room
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/06—Automatic manoeuvring for parking
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/24—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead
- B60Q1/247—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead for illuminating the close surroundings of the vehicle, e.g. to facilitate entry or exit
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/02—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
- B60Q1/24—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead
- B60Q1/249—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments for lighting other areas than only the way ahead for illuminating the field of view of a sensor or camera
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60W—CONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
- B60W30/00—Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
- B60W30/08—Active safety systems predicting or avoiding probable or impending collision or attempting to minimise its consequences
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D1/00—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
- G05D1/0011—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots associated with a remote control arrangement
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D1/00—Control of position, course, altitude or attitude of land, water, air or space vehicles, e.g. using automatic pilots
- G05D1/02—Control of position or course in two dimensions
- G05D1/021—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
- G05D1/0231—Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08G—TRAFFIC CONTROL SYSTEMS
- G08G1/00—Traffic control systems for road vehicles
- G08G1/16—Anti-collision systems
- G08G1/168—Driving aids for parking, e.g. acoustic or visual feedback on parking space
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Transportation (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Traffic Control Systems (AREA)
Abstract
Verfahren zum Überwachen eines Umfelds eines Fahrzeugs (10), aufweisend die Schritte:
- Erzeugen eines angestrahlten Bereichs (20) in einem definierten Umfeld des Fahrzeugs (10) mittels mindestens einer Strahlungsvorrichtung (11, 12) des Fahrzeugs (10); wobei
- der angestrahlte Bereich (20) mittels einer extern vom Fahrzeug (10) angeordneten Erfassungseinrichtung (40) erfasst wird; und
- wobei im Falle, dass ein wenigstens teilweises Abschatten des angestrahlten Bereichs (20) erfasst wird, ein Steuern des Fahrzeugs (10) mittels einer extern vom Fahrzeug (10) angeordneten Steuerungseinrichtung (50) durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der angestrahlte Bereich (20) mittels einer Innenraumleuchteinrichtung (11) des Fahrzeugs (10) erzeugt wird und/oder dass der angestrahlte Bereich (20) mittels einer Unterbodenleuchteinrichtung (12) des Fahrzeugs (10) erzeugt wird.
- Erzeugen eines angestrahlten Bereichs (20) in einem definierten Umfeld des Fahrzeugs (10) mittels mindestens einer Strahlungsvorrichtung (11, 12) des Fahrzeugs (10); wobei
- der angestrahlte Bereich (20) mittels einer extern vom Fahrzeug (10) angeordneten Erfassungseinrichtung (40) erfasst wird; und
- wobei im Falle, dass ein wenigstens teilweises Abschatten des angestrahlten Bereichs (20) erfasst wird, ein Steuern des Fahrzeugs (10) mittels einer extern vom Fahrzeug (10) angeordneten Steuerungseinrichtung (50) durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der angestrahlte Bereich (20) mittels einer Innenraumleuchteinrichtung (11) des Fahrzeugs (10) erzeugt wird und/oder dass der angestrahlte Bereich (20) mittels einer Unterbodenleuchteinrichtung (12) des Fahrzeugs (10) erzeugt wird.
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Überwachen eines Umfelds eines Fahrzeugs. Die Erfindung betrifft ferner eine Überwachungsvorrichtung zum Überwachen eines Umfelds eines Fahrzeugs. Die Erfindung betrifft ferner ein Computerprogrammprodukt.
- Stand der Technik
- Beim sogenannten automatischen Valet-Parking stellt der Fahrer sein Fahrzeug an einer Abgabestelle ab und das Fahrzeug fährt von dort aus nach einer Aktivierung der Valet-Parking-Funktion autonom, d.h. ohne Fahrer am Steuer, zu einer zugewiesenen Parkposition. Dabei sind sowohl Indoor-Szenarien (zum Beispiel in einem Parkhaus) als auch Outdoor-Szenarien möglich.
- Ein wichtiger Aspekt beim Valet-Parking ist die zuverlässige Erkennung von Hindernissen, wobei das Fahrzeug stets einen Mindestabstand zu Objekten, zum Beispiel zu Fußgängern einhalten muss. Zu diesem Zweck werden beispielsweise in einem Parkhaus installierte Kamerasysteme verwendet. Bildgebende Verfahren der genannten Kamerasysteme übernehmen einen wichtigen Anteil einer Regelungskette im Rahmen der Hochautomatisierung. Die bildgebenden Verfahren operieren größtenteils im sichtbaren Licht und haben Schwächen, Objekte mit ähnlichen Farben und/oder Kontrasten zuverlässig als getrennte Objekte zu und unterscheiden, beispielsweise eine Person mit dunkler Kleidung vor einem dunklen Fahrzeug.
-
DE 10 2012 025 317 A1 offenbart ein Fahrerassistenzsystem und ein Verfahren zum Freigeben eines autonomen oder pilotierten Garagenparkens. -
EP 2 933 754 A2 offenbart ein Verfahren zum Detektieren eines Objekts in einer Umgebung eines Kraftfahrzeugs mittels eines Kamerasystems des Kraftfahrzeugs. Dabei werden mit einer Kamera Bilder der Umgebung des Fahrzeugs aufgenommen, wobei mehrere Bilder mit beleuchteter Umgebung und ohne beleuchteter Umgebung aufgenommen werden. Die Beleuchtung wird hierbei mit einer Lichtquelle des Fahrzeugs vorgenommen. Die aufgenommenen Bilder werden verarbeitet, wobei ein Differenzbild erzeugt wird, in welchem Kanten und Konturen erkannt werden, die Objekten zugeordnet werden können. -
DE 10 2004 011 780 A1 offenbart eine Zugangskontrolleinrichtung zum Überwachen eines Zugangsbereichs auf den Zugang wenigstens eines Körpers oder einer Person. Die Zugangskontrolleinrichtung weist wenigstens ein eine Lichtstrahlung in den Zugangsbereich aussendendes Sendeelement und wenigstens ein die Lichtstrahlung empfangendes Empfangselement auf. Dadurch, dass wenigstens ein Lichtfeld erzeugendes Mittel vorgesehen ist, das die in den Zugangsbereich ausgesandte Lichtstrahlung als ein flächiges Lichtfeld aussendet, kann eine vollständige und lückenlose Überwachung eines Zugangsbereichs geschaffen werden. - Aus
US 2008/0266396 A1 -
DE 10 2014 221 751 A1 beschreibt ein Verfahren zum Führen eines Fahrzeugs auf einem Parkplatz, wobei eine Route auf dem Parkplatz von einer Startposition zu einer Zielposition fahrzeugextern ermittelt wird, wobei zumindest ein Teilstück der Route an das Fahrzeug über ein Kommunikationsnetzwerk gesendet wird, wobei das Fahrzeug beim Abfahren des Teilstücks auf eine Abweichung beim autonomen Abfahren des Teilstücks mittels eines fahrzeugexternen Überwachungssystems überwacht wird. - Offenbarung der Erfindung
- Eine Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zur Objekterkennung im Umfeld eines Fahrzeugs bereit zu stellen.
- Die Aufgabe wird gemäß einem ersten Aspekt gelöst mit einem Verfahren zum Überwachen eines Umfelds eines Fahrzeugs, aufweisend die Schritte:
- - Erzeugen eines angestrahlten Bereichs in einem definierten Umfeld des Fahrzeugs mittels einer Strahlungsvorrichtung des Fahrzeugs; wobei
- - der angestrahlte Bereich mittels einer extern vom Fahrzeug angeordneten Erfassungseinrichtung erfasst wird; und
- - wobei im Falle, dass ein wenigstens teilweises Abschatten des angestrahlten Bereichs erfasst wird, ein Steuern des Fahrzeugs mittels einer extern vom Fahrzeug angeordneten Steuerungseinrichtung durchgeführt wird.
- Durch das Generieren eines angestrahlten Bereichs kann ein Kontrast zwischen einem Objekt vor dem Fahrzeug und dem Fahrzeug vorteilhaft definiert erhöht werden. Auf diese Weise ist unterstützt, dass ein vor dem Fahrzeug befindliches Objekt bzw. Person auf zuverlässige Weise erkannt werden kann. Resultierend daraus kann von einer Steuerungseinrichtung ein geeigneter Befehl an das Fahrzeug abgesetzt werden, woraufhin das Fahrzeug eine geeignete Aktionen durchführt, beispielsweise, dass es nicht losfährt, stehen bleibt, ein Ausweichmanöver fährt, usw.
- Im Ergebnis ist dadurch vorteilhaft unterstützt, dass erforderliche Rechner-/Überwachungsinfrastruktur aus dem Fahrzeug großteils in eine Infrastruktur (z.B. ein Parkhaus) verlagert werden kann und Fahrzeuge dadurch kostengünstiger hergestellt werden können.
- Im Ergebnis ist es mit dem vorgeschlagenen Verfahren möglich, eine in der Regel bereits vorhandene Leuchtvorrichtung des Fahrzeugs für eine sicherheitsrelevante Funktionalität des Fahrzeugs zu nutzen.
- Gemäß einem zweiten Aspekt wird die Aufgabe gelöst mit einer Überwachungsvorrichtung zum Überwachen eines Umfelds eines Fahrzeugs, aufweisend:
- - eine Strahlungsvorrichtung des Fahrzeugs, die ausgebildet ist, einen angestrahlten Bereich in einem definierten Umfeld des Fahrzeugs zu erzeugen;
- - eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen des angestrahlten Bereichs; und
- - eine Steuerungseinrichtung, die ausgebildet ist, im Falle eines Erkennens einer wenigstens teilweisen Abschattung des angestrahlten Bereichs das Fahrzeug zu steuern.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der angestrahlte Bereich mittels einer Innenraumleuchteinrichtung des Fahrzeugs erzeugt wird. Vorteilhaft wird dadurch ein bereits im Fahrzeug vorhandenes Funktionselement für eine weitere Funktionalität. Dadurch ist vorteilhaft ein geringer technischer Aufwand zur Durchführung des Verfahrens erforderlich.
- Alternativ oder zusätzlich ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der angestrahlte Bereich mittels einer Unterbodenleuchteinrichtung des Fahrzeugs erzeugt wird. Auf diese Weise kann vorteilhaft eine alternative Strahlungsquelle zum Erzeugen des vorgesehenen Kontrasts zwischen Objekt/Person und Fahrzeug verwendet werden.
- Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens sind Gegenstand von abhängigen Ansprüchen.
- Eine vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, dass der angestrahlte Bereich mittels der Strahlungsvorrichtung im nicht sichtbaren Bereich erzeugt wird. Auf diese Weise können eine geringe menschliche Beeinträchtigung und eine verbesserte technische Funktionalität des Verfahrens realisiert werden.
- Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass die Strahlungsvorrichtung definiert gepulst betrieben wird. Auch auf diese Weise können vorteilhaft eine Vermeidung einer Beeinträchtigung von Personen bei gleichzeitiger Erfüllung von Kriterien einer Überwachungsinstitution (z.B. TÜV, Kraftfahrt-Bundesamt, usw.) realisiert werden.
- Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass zum Erzeugen des angestrahlten Bereichs zusätzlich wenigstens eine extern vom Fahrzeug angeordnete Strahlungsquelle verwendet wird. Auf diese Weise kann ein Kontrast zwischen einem vor dem Fahrzeug befindlichen Objekt/Person noch weiter erhöht werden, wodurch eine Objekterkennung verbessert ist.
- Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung des Verfahrens sieht vor, dass abhängig vom erfassten abgeschatteten angestrahlten Bereich ein mit der Steuerungseinrichtung funktional verbundenes Assistenzsystem des Fahrzeugs ein definiertes Fahrmanöver des Fahrzeugs steuert. Auf diese Art und Weise kann für das Fahrzeug mit Hilfe eines Fahrerassistenzsystems in Abhängigkeit von einer Objekt-/Personenerkennung ein geeignetes Fahrmanöver initialisiert und durchgeführt werden. Ein Sicherheitsniveau eines Fahrbetriebs des Fahrzeugs ist auf diese Weise vorteilhaft erhöht.
- Die Erfindung wird im Folgenden mit weiteren Merkmalen und Vorteilen anhand von mehreren Figuren detailliert beschrieben. Die Figuren sind vor allem dazu gedacht, die erfindungswesentlichen Prinzipien zu verdeutlichen und sind daher lediglich schematisch und nicht unbedingt maßstabgetreu ausgeführt.
- Offenbarte Verfahrensmerkmale ergeben sich analog aus entsprechenden offenbarten Vorrichtungsmerkmalen und umgekehrt. Dies bedeutet insbesondere, dass sich Merkmale, Vorteile und Ausführungen betreffend das Verfahren zum Überwachen eines Umfelds eines Fahrzeugs in analoger Weise aus entsprechenden Ausführungen, Merkmalen und Vorteilen betreffend eine Überwachungsvorrichtung zum Überwachen eines Umfelds eines Fahrzeugs ergeben und umgekehrt.
- In den Figuren zeigt:
-
1 eine prinzipielle Darstellung einer Wirkungsweise einer ersten Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens; -
2 eine prinzipielle Darstellung einer Wirkungsweise einer zweiten Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens; und -
3 einen prinzipiellen Ablauf einer Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens. - Beschreibung von Ausführungsformen
- Im Folgenden wird der Begriff „Fahrzeug“ insbesondere in den Bedeutungen teilautomatisiertes Fahrzeug, vollautomatisiertes Fahrzeug, autonomes Fahrzeug und teilautonomes Fahrzeug verwendet. Denkbar ist eine Verwendung des Verfahrens aber auch für ausschließlich manuell gesteuerte Fahrzeuge.
- Ein Kerngedanke der Erfindung ist es insbesondere, ein Verfahren bereitzustellen, mit dem ein sicherer Aufenthalt von Personen in einem Umfeld eines Fahrzeugs unterstützt ist bzw. bei dem ein Objekt in einem Umfeld des Fahrzeugs sicher erkannt werden kann.
- Im Folgenden wird anhand von Figuren eine Wirkungsweise von beispielhaften Ausführungsformen des vorgeschlagenen Verfahrens erläutert.
-
1 zeigt stark vereinfacht ein Szenario eines Fahrzeugs10 , das sich beispielsweise in einem Parkhaus befindet. In Parkhäusern gibt es häufig unübersichtliche Stellen, zum Beispiel enge Kurven. Zudem sind Parkhäuser häufig dunkel, sodass eine Person30 für eine Erfassungseinrichtung40 (z.B. eine Kamera) des Parkhauses, wenn sich diese vor dem Fahrzeug10 befindet nur schwer erkennbar ist, weil der Kontrast zwischen der Person30 und dem Fahrzeug10 nicht ausreichend vorhanden ist. - Dadurch kann ein erforderlicher Mindestabstand zwischen dem Fahrzeug
10 und der Person bzw. dem Objekt30 unterschritten werden, wodurch für die Person30 eine gefährliche Situation entstehen kann. - Vorgeschlagen wird daher, dass mittels einer Strahlungsvorrichtung, beispielsweise in Form einer Innenraumleuchteinrichtung
11 des Fahrzeugs10 ein angestrahlter Bereich20 um das Fahrzeug10 herum bzw. in einem definierten Umfeld des Fahrzeugs10 erzeugt wird. Auf diese Art und Weise ist ein Kontrast zwischen dem Fahrzeug10 und der Person30 bzw. dem Objekt vorteilhaft erhöht, wodurch eine Kamera40 des Parkhauses die Person bzw. das Objekt30 (z.B. eine abgestellte Babyschale) leichter erkennen kann. - Im Falle, dass sich die Person
30 im Umfeld des Fahrzeugs10 aufhält, wird der angestrahlte Bereich20 von der Person30 wenigstens teilweise abgeschattet, wobei die Erfassungseinrichtung40 die Abschattung des angestrahlten Bereichs20 erfasst und die erfassten Daten an eine mit der Erfassungseinrichtung40 funktional verbundene Steuerungseinrichtung50 übermittelt. Resultierend daraus übermittelt die Steuerungseinrichtung50 drahtlos einen Steuerungsbefehl an das Fahrzeug10 , woraufhin das Fahrzeug10 ein von einem Fahrerassistenzsystem durchgeführtes geeignetes Fahrmanöver initialisiert bzw. durchführt, beispielsweise in Form eines Brems- und/oder Ausweichmanövers. Zu diesem Zweck kann vorgesehen sein, dass über geeignete drahtlose Kommunikationstechnologien, wie z.B. WLAN, Mobilfunk, usw. geeignete Steuerungsbefehle an eine Fahrzeugaktuatorik des Fahrzeugs10 gesendet werden. - Im Ergebnis wird dadurch das Fahrzeug
10 gehindert loszufahren und dadurch die Person30 zu gefährden bzw. das Objekt30 zu beschädigen bzw. vom Objekt30 beschädigt zu werden. Vorteilhaft ist auf diese Weise ein Sicherheitsniveau zum Beispiel in Valet-Parking-Szenarios bedeutend erhöht. - Im Ergebnis wird mit dem vorgeschlagenen Verfahren durch einen Einsatz von geeigneten technischen Mitteln ein Kontrast zwischen dem Fahrzeug
10 und dem Objekt/ Person30 erfasst und definiert ausgewertet. - Die Innenraumleuchteinrichtung
11 und/oder die Unterbodenleuchteinrichtung12 können ebenso wie das Fahrzeug10 von der Infrastrukturvorrichtung gesteuert werden, wobei die genannten Einrichtungen beispielsweise beim Verlassen der sogenannten Drop-off-Zone oder Einfahren in eine Pick-up-Zone eines Valet-Parking-Umfelds angeschaltet werden. - Auf diese Weise kann zum Beispiel der Torso und/oder Beine einer Person/Objekt
30 erkannt werden, da dieser das Feld des angestrahlten Bereichs20 wenigstens teilweise unterbricht, d.h. abschattet. Dabei erkennt die Erfassungseinrichtung40 das Fahrzeug10 und überprüft die Integrität des angestrahlten Bereichs20 um das Fahrzeug10 im Sinne eines vorgeschriebenen Sicherheitsfeldes, beispielsweise nach ISO-26262 für sicherheitsrelevante elektrische/elektronische Systeme in Kraftfahrzeugen. Als eine Optimierung zur Erfüllung der genannten Norm kann von der Strahlungsvorrichtung auch eine Strahlung im nicht sichtbaren Licht (zum Beispiel UV-Strahlung, IR-Strahlung, usw.) emittiert werden. - In einer weiteren Alternative des vorgeschlagenen Verfahrens kann zum Erzeugen des angestrahlten Bereichs
20 , wie in2 erkennbar, auch eine Unterbodenleuchteinrichtung12 des Fahrzeugs10 verwendet werden. Mittels der Unterbodenleuchteinrichtung12 des Fahrzeugs10 wird der angestrahlte Bereich20 im Umfeld des Fahrzeugs10 definiert erzeugt und auch auf diese Weise ein Kontrast zwischen der Person/Objekt30 und dem Fahrzeug10 erhöht. Dadurch kann von der Erfassungseinrichtung40 der Infrastrukturvorrichtung die Person30 sicher erkannt und das Fahrzeug10 z.B. am Wegfahren gehindert werden. - Als eine weitere vorteilhafte Weiterbildung kann auch vorgesehen sein, dass mittels einer zusätzlichen Strahlungserzeugungseinrichtung (nicht dargestellt) der Infrastruktur eine zusätzliche Strahlung emittiert wird, wodurch ein weiterer angestrahlter Bereich generiert wird, wodurch der Kontrast der Person
30 vor dem Fahrzeug10 noch weiter erhöht werden und die Erkennbarkeit der Person30 noch weiter verbessert sein kann. - Die genannte Strahlungsvorrichtung in Form einer Innenraumleuchteinrichtung
11 und der Unterbodenleuchteinrichtung12 können beispielsweise mit wenigstens einer, vorzugsweise mit mehreren LEDs realisiert werden, die eine dauerhafte Strahlung im sichtbaren Licht emittieren. - In einer vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens kann die Strahlung auch gepulst mit definierten, für das menschliche Auge nicht wahrnehmbaren Intervallen emittiert werden, um eine Erkennungsrate durch die Erfassungseinrichtung
40 zu verbessern. - In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung des Verfahrens kann auch eine Anwendung von Bildverarbeitungsalgorithmen vorgesehen sein, die in der Erfassungseinrichtung
40 oder in der mit der Erfassungseinrichtung40 verbundenen Steuerungseinrichtung50 implementiert sein kann. Auf diese Weise können z.B. Personen von Objekten30 unterschieden werden, wodurch in Abhängigkeit vom erfassten Objekt/Person30 unterschiedliche Steuerungsbefehle an das Fahrzeug10 abgegeben werden können. - Das Auswerten der von der Erfassungseinrichtung
40 erfassten Daten kann optional auch mittels einer separaten Auswerteeinrichtung (nicht dargestellt) durchgeführt werden. - Vorteilhaft lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren als eine Software implementieren, die auf der Steuerungseinrichtung
50 und/oder der Erfassungseinrichtung40 und/oder einer externen Rechnereinrichtung (nicht dargestellt) abläuft. Eine einfache Adaptierbarkeit des Verfahrens ist auf diese Weise unterstützt. -
3 zeigt einen prinzipiellen Ablauf einer Ausführungsform des vorgeschlagenen Verfahrens zum Überwachen eines Umfelds eines Fahrzeugs. In einem Schritt100 wird ein Erzeugen eines angestrahlten Bereichs20 in einem definierten Umfeld des Fahrzeugs10 mittels einer Strahlungsvorrichtung11 ,12 des Fahrzeugs10 durchgeführt. - In einem Schritt
110 wird der angestrahlte Bereich20 mittels einer extern vom Fahrzeug10 angeordneten Erfassungseinrichtung40 erfasst. - In einem Schritt
120 wird im Falle, dass ein wenigstens teilweises Abschatten des angestrahlten Bereichs20 erfasst wird, ein Steuern des Fahrzeugs10 mittels einer extern vom Fahrzeug10 angeordneten Steuerungseinrichtung50 durchgeführt. - Zusammenfassend werden mit der vorliegenden Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung vorgeschlagen, mit denen ein Umfeld eines Fahrzeugs wesentlich besser überwacht werden kann, wodurch eine Sicherheit einer Person im Umfeld eines Fahrzeugs wesentlich erhöht ist. Vorteilhaft sind dazu erforderliche technische Mittel (Rechnereinrichtungen, Erfassungseinrichtungen, Steuerungseinrichtungen, usw.) vorwiegend in einer Infrastruktur extern vom Fahrzeug angeordnet, wodurch sich das Verfahren bei einer hohen Erkennungsrate mit kostengünstigen Fahrzeugen realisieren lässt.
- Der Fachmann wird die vorangehend beschriebenen Merkmale der Erfindung in geeigneter Weise abändern und/oder miteinander kombinieren, ohne vom Kern der Erfindung abzuweichen.
Claims (8)
- Verfahren zum Überwachen eines Umfelds eines Fahrzeugs (10), aufweisend die Schritte: - Erzeugen eines angestrahlten Bereichs (20) in einem definierten Umfeld des Fahrzeugs (10) mittels mindestens einer Strahlungsvorrichtung (11, 12) des Fahrzeugs (10); wobei - der angestrahlte Bereich (20) mittels einer extern vom Fahrzeug (10) angeordneten Erfassungseinrichtung (40) erfasst wird; und - wobei im Falle, dass ein wenigstens teilweises Abschatten des angestrahlten Bereichs (20) erfasst wird, ein Steuern des Fahrzeugs (10) mittels einer extern vom Fahrzeug (10) angeordneten Steuerungseinrichtung (50) durchgeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der angestrahlte Bereich (20) mittels einer Innenraumleuchteinrichtung (11) des Fahrzeugs (10) erzeugt wird und/oder dass der angestrahlte Bereich (20) mittels einer Unterbodenleuchteinrichtung (12) des Fahrzeugs (10) erzeugt wird.
- Verfahren nach
Anspruch 1 , wobei der angestrahlte Bereich (20) mittels der Strahlungsvorrichtung (11, 12) mit wenigstens einer LED erzeugt wird. - Verfahren nach
Anspruch 1 , wobei der angestrahlte Bereich (20) mittels der Strahlungsvorrichtung (11, 12) im nicht sichtbaren Bereich erzeugt wird. - Verfahren nach
Anspruch 2 oder3 , wobei die Strahlungsvorrichtung (11, 12) definiert gepulst betrieben wird. - Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zum Erzeugen des angestrahlten Bereichs (20) zusätzlich wenigstens eine extern vom Fahrzeug (10) angeordnete Strahlungsquelle verwendet wird.
- Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei abhängig vom erkannten abgeschatteten angestrahlten Bereich (20) ein mit der Steuerungseinrichtung (50) funktional verbundenes Assistenzsystem des Fahrzeugs (10) ein definiertes Fahrmanöver des Fahrzeugs (10) steuert.
- Überwachungsvorrichtung (11, 12, 40, 50) zum Überwachen eines Umfelds eines Fahrzeugs (10) aufweisend: - mindestens eine Strahlungsvorrichtung (11, 12) des Fahrzeugs (10), die ausgebildet ist, einen angestrahlten Bereich (20) in einem definierten Umfeld des Fahrzeugs (10) zu erzeugen, wobei wobei der angestrahlte Bereich (20) mittels einer Innenraumleuchteinrichtung (11) des Fahrzeugs (10) erzeugt wird und/oder wobei der angestrahlte Bereich (20) mittels einer Unterbodenleuchteinrichtung (12) des Fahrzeugs (10) erzeugt wird; - eine Erfassungseinrichtung (40) zum Erfassen des angestrahlten Bereichs (20); und - eine Steuerungseinrichtung (50), die ausgebildet ist, im Falle eines Erkennens einer wenigstens teilweisen Abschattung des angestrahlten Bereichs (20) das Fahrzeug (10) zu steuern.
- Computerprogrammprodukt mit Programmcodemitteln zur Durchführung des Verfahrens nach einem der
Ansprüche 1 bis7 , wenn es auf einer elektronischen Steuerungseinrichtung (50) abläuft oder auf einem computerlesbaren Datenträger gespeichert ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017200574.2A DE102017200574B4 (de) | 2017-01-16 | 2017-01-16 | Verfahren zum Überwachen eines Umfelds eines Fahrzeugs |
US15/864,441 US10488856B2 (en) | 2017-01-16 | 2018-01-08 | Method for monitoring an environment of a vehicle |
CN201810039099.4A CN108313052B (zh) | 2017-01-16 | 2018-01-16 | 用于监视车辆的环境的方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017200574.2A DE102017200574B4 (de) | 2017-01-16 | 2017-01-16 | Verfahren zum Überwachen eines Umfelds eines Fahrzeugs |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017200574A1 DE102017200574A1 (de) | 2018-07-19 |
DE102017200574B4 true DE102017200574B4 (de) | 2019-12-12 |
Family
ID=62716472
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017200574.2A Active DE102017200574B4 (de) | 2017-01-16 | 2017-01-16 | Verfahren zum Überwachen eines Umfelds eines Fahrzeugs |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10488856B2 (de) |
CN (1) | CN108313052B (de) |
DE (1) | DE102017200574B4 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019208663B4 (de) * | 2019-06-14 | 2021-01-14 | Audi Ag | Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers hinsichtlich für eine Verkehrssituation relevanter Objekte und Kraftfahrzeug |
DE102021202935A1 (de) * | 2021-03-25 | 2022-09-29 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Fahrfunktion |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2000146547A (ja) * | 1998-11-17 | 2000-05-26 | Toyota Central Res & Dev Lab Inc | 車両の障害物形状検出装置 |
DE102004011780A1 (de) | 2004-03-09 | 2005-10-27 | Gerd Reime | Zugangskontrolleinrichtung |
US20080266396A1 (en) | 2007-04-30 | 2008-10-30 | Gideon Stein | Rear obstruction detection |
DE102012025317A1 (de) | 2012-12-22 | 2014-06-26 | Audi Ag | Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Freigeben eines autonomen oder pilotierten Garagenparkens |
DE102014105297A1 (de) * | 2014-04-14 | 2015-10-15 | Connaught Electronics Ltd. | Verfahren zum Detektieren eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs mittels eines Kamerasystems des Kraftfahrzeugs, Kamerasystem und Kraftfahrzeug |
DE102014221751A1 (de) | 2014-10-27 | 2016-04-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Fahrzeugs auf einem Parkplatz |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8827514B2 (en) * | 2010-08-06 | 2014-09-09 | Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha | Vehicle light distribution control apparatus and method |
WO2012164729A1 (ja) * | 2011-06-02 | 2012-12-06 | トヨタ自動車株式会社 | 車両用視界支援装置 |
JP6275007B2 (ja) * | 2014-09-12 | 2018-02-07 | アイシン精機株式会社 | 駐車支援装置 |
DE102015121952A1 (de) * | 2015-12-16 | 2017-06-22 | Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh | Verfahren zum Identifizieren eines Objektes in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug |
KR101891599B1 (ko) * | 2016-09-30 | 2018-08-24 | 엘지전자 주식회사 | 자율 주행 차량의 제어방법과 서버 |
-
2017
- 2017-01-16 DE DE102017200574.2A patent/DE102017200574B4/de active Active
-
2018
- 2018-01-08 US US15/864,441 patent/US10488856B2/en active Active
- 2018-01-16 CN CN201810039099.4A patent/CN108313052B/zh active Active
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2000146547A (ja) * | 1998-11-17 | 2000-05-26 | Toyota Central Res & Dev Lab Inc | 車両の障害物形状検出装置 |
DE102004011780A1 (de) | 2004-03-09 | 2005-10-27 | Gerd Reime | Zugangskontrolleinrichtung |
US20080266396A1 (en) | 2007-04-30 | 2008-10-30 | Gideon Stein | Rear obstruction detection |
DE102012025317A1 (de) | 2012-12-22 | 2014-06-26 | Audi Ag | Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Freigeben eines autonomen oder pilotierten Garagenparkens |
DE102014105297A1 (de) * | 2014-04-14 | 2015-10-15 | Connaught Electronics Ltd. | Verfahren zum Detektieren eines Objekts in einem Umgebungsbereich eines Kraftfahrzeugs mittels eines Kamerasystems des Kraftfahrzeugs, Kamerasystem und Kraftfahrzeug |
EP2933754A2 (de) | 2014-04-14 | 2015-10-21 | Connaught Electronics Ltd. | Verfahren zum detektieren eines objekts in einem umgebungsbereich eines kraftfahrzeugs mittels eines kamerasystems des kraftfahrzeugs, kamerasystem und kraftfahrzeug |
DE102014221751A1 (de) | 2014-10-27 | 2016-04-28 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Führen eines Fahrzeugs auf einem Parkplatz |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN108313052A (zh) | 2018-07-24 |
DE102017200574A1 (de) | 2018-07-19 |
US10488856B2 (en) | 2019-11-26 |
CN108313052B (zh) | 2022-12-23 |
US20180203441A1 (en) | 2018-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3099547B1 (de) | Montagemodul | |
DE102014222000A1 (de) | Verfahren und Bodeneinheit zum induktiven Laden von Elektro- und Hybridfahrzeugen | |
EP3882733B1 (de) | Verfahren und system zum autonomen fahren eines fahrzeugs | |
DE102015121113A1 (de) | Verfahren zum autonomen Einparken eines Kraftfahrzeugs mit Innenraumsüberwachung, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug | |
DE102015217388A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines innerhalb eines Parkplatzes fahrerlos fahrenden Kraftfahrzeugs | |
EP3347787A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs | |
DE102016200794A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Lokalisieren eines Kraftfahrzeugs | |
DE102011114317A1 (de) | Verfahren zum autonomen Rangieren eines Fahrzeugs sowie Fahrerassistenzeinrichtung | |
DE102017212221A1 (de) | Fernsteuerungsverfahren für ein Fahrerassistenzsystem, Fahrerassistenzsystem und damit versehenes Kraftfahrzeug | |
DE102017217720A1 (de) | Verfahren zum automatisierten Bereitstellen eines Kraftfahrzeugs | |
DE102014221998A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum induktiven Laden von Elektro- und Hybridfahrzeugen | |
DE112017006933T5 (de) | Drohnenbasierte nachverfolgung | |
WO2017178124A1 (de) | Verfahren, system und fahrzeug umfassend das system zum automatischen auslösen einer fahrzeugfunktion eines fahrzeugs | |
DE102017200574B4 (de) | Verfahren zum Überwachen eines Umfelds eines Fahrzeugs | |
DE102017204916A1 (de) | Verfahren zum Durchführen eines automatischen Fahrvorgangs eines Kraftfahrzeugs unter Verwendung einer Fernbedienung | |
DE102017007761A1 (de) | Vorrichtung zur kamerabasierten Umgebungserfassung für ein Fahrzeug und Steuerungsverfahren hierfür | |
EP3284651A1 (de) | Verfahren zum ferngesteuerten manövrieren eines kraftfahrzeugs mit erfassung des kraftfahrzeugs, mobiles endgerät, kraftfahrzeug sowie system | |
DE102016207139A1 (de) | Autonomes Parksystem | |
DE102017200432B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitssystems für ein Kraftfahrzeug und Sicherheitssystem | |
DE102017007470A1 (de) | Verfahren zur Kommunikation | |
DE102017205383A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Umfelds eines Kraftfahrzeugs | |
DE102016215893A1 (de) | Verfahren zum Transportieren von Personen auf einem Parkplatz und Parkplatzverwaltungssystem | |
DE102015214798B4 (de) | Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs | |
DE102019215435A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Warnung einer gefährdeten Person im Umfeld eines automatisiert fahrenden Fahrzeugs | |
DE102017200158A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines an einer ersten Position abgestellten Kraftfahrzeugs |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R018 | Grant decision by examination section/examining division | ||
R020 | Patent grant now final |