DE102017200045A1 - Wassereinspritzvorrichtung - Google Patents
Wassereinspritzvorrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017200045A1 DE102017200045A1 DE102017200045.7A DE102017200045A DE102017200045A1 DE 102017200045 A1 DE102017200045 A1 DE 102017200045A1 DE 102017200045 A DE102017200045 A DE 102017200045A DE 102017200045 A1 DE102017200045 A1 DE 102017200045A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- water
- displacement pump
- positive displacement
- injection device
- conveying element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 168
- 238000002347 injection Methods 0.000 title claims abstract description 55
- 239000007924 injection Substances 0.000 title claims abstract description 55
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 64
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 9
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 5
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 5
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 3
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008400 supply water Substances 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000002528 anti-freeze Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M25/00—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
- F02M25/022—Adding fuel and water emulsion, water or steam
- F02M25/0221—Details of the water supply system, e.g. pumps or arrangement of valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02B—INTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
- F02B47/00—Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines
- F02B47/02—Methods of operating engines involving adding non-fuel substances or anti-knock agents to combustion air, fuel, or fuel-air mixtures of engines the substances being water or steam
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D19/00—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D19/12—Controlling engines characterised by their use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures peculiar to engines working with non-fuel substances or with anti-knock agents, e.g. with anti-knock fuel
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M25/00—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
- F02M25/022—Adding fuel and water emulsion, water or steam
- F02M25/0227—Control aspects; Arrangement of sensors; Diagnostics; Actuators
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M25/00—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
- F02M25/022—Adding fuel and water emulsion, water or steam
- F02M25/025—Adding water
- F02M25/028—Adding water into the charge intakes
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M25/00—Engine-pertinent apparatus for adding non-fuel substances or small quantities of secondary fuel to combustion-air, main fuel or fuel-air mixture
- F02M25/022—Adding fuel and water emulsion, water or steam
- F02M25/025—Adding water
- F02M25/03—Adding water into the cylinder or the pre-combustion chamber
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02D—CONTROLLING COMBUSTION ENGINES
- F02D41/00—Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
- F02D41/0025—Controlling engines characterised by use of non-liquid fuels, pluralities of fuels, or non-fuel substances added to the combustible mixtures
- F02D41/003—Adding fuel vapours, e.g. drawn from engine fuel reservoir
- F02D41/0042—Controlling the combustible mixture as a function of the canister purging, e.g. control of injected fuel to compensate for deviation of air fuel ratio when purging
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/10—Internal combustion engine [ICE] based vehicles
- Y02T10/12—Improving ICE efficiencies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine, die einen Wassertank (5) zur Speicherung von Wasser, ein Förderelement (3) zur Förderung von Wasser, und mindestens einen Wasserinjektor (6) zum Einspritzen von Wasser umfasst, welcher mit dem Förderelement (3) verbunden ist. Das Förderelement (3) ist in einer ersten Betriebsrichtung (B1) betreibbar, um Wasser zum Wasserinjektor (6) zu fördern, und in einer zweiten Betriebsrichtung (B2) betreibbar, um Wasser aus dem Wasserinjektor (6) zum Wassertank (5) zu fördern. Das Förderelement (3) umfasst eine rotierende Verdrängerpumpe. Ferner betrifft die Erfindung eine Brennkraftmaschine, die eine solche Wassereinspritzvorrichtung umfasst, sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Wassereinspritzvorrichtung.
Description
- Stand der Technik
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine sowie eine derartige Brennkraftmaschine. Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer derartigen Wassereinspritzvorrichtung.
- Aufgrund steigender Anforderungen an reduzierte Kohlenstoffdioxidemissionen werden Brennkraftmaschinen zunehmend hinsichtlich Kraftstoffverbrauchs optimiert. Allerdings können bekannte Brennkraftmaschinen in Betriebspunkten mit hoher Last nicht optimal hinsichtlich des Verbrauchs betrieben werden, da der Betrieb durch Klopfneigung und hohe Abgastemperaturen begrenzt ist. Eine mögliche Maßnahme zur Reduzierung der Klopfneigung und zur Senkung der Abgastemperaturen ist die Einspritzung von Wasser. Hierbei sind üblicherweise separate Wassereinspritzsysteme vorhanden, um die Wassereinspritzung zu ermöglichen. So ist z.B. aus der
WO 2014/080266 A1 - Ein Problem bei bekannten Wassereinspritzsystemen ist eine mögliche Vereisung von wasserführenden Komponenten des Wassereinspritzsystems. Um das System auch bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes des im Wassereinspritzsystem verwendeten Wassers zu betreiben, könnten beispielsweise Frostschutzkomponenten dem Wasser des Wassereinspritzsystems zugesetzt werden. Diese Komponenten beeinflussen jedoch das Brennverhalten der Brennkraftmaschine und erfordern zusätzliche Betriebsstoffe.
- Offenbarung der Erfindung
- Die erfindungsgemäße Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist demgegenüber den Vorteil auf, dass eine Beschädigung der wasserführenden Bauteile der Wassereinspritzvorrichtung, insbesondere der Wasserinjektoren, durch Vereisung vermieden werden kann, ohne dass die Bauteile eisdruckfest ausgelegt sind. Dabei sind weder zusätzliche Bauteile noch die kombinierte Verwendung einer Frostschutzkomponente und eines Betriebsstoffs erforderlich. Dies wird erfindungsgemäß durch eine Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine, welche einen Wassertank zur Speicherung von Wasser, ein Förderelement zur Förderung von Wasser, und mindestens einen Wasserinjektor zum Einspritzen von Wasser umfasst, welcher mit dem Förderelement verbunden ist. Das Förderelement ist in einer ersten Betriebsrichtung betreibbar, um Wasser zum Wasserinjektor zu fördern. Ferner ist das Förderelement in einer zweiten Betriebsrichtung betreibbar, um Wasser aus dem Wasserinjektor und/oder anderen wasserführenden Komponenten zum Wassertank zu fördern. Das Förderelement umfasst vorzugsweise eine rotierende Verdrängerpumpe. Dabei entsprechen die erste Betriebsrichtung des Förderelements einer ersten Drehrichtung der rotierenden Verdrängerpumpe und die zweite Betriebsrichtung des Förderelements einer zweiten Drehrichtung der rotierenden Verdrängerpumpe. Bei Einsatz einer rotierenden Verdrängerpumpe kann durch die einfache Umkehrung der Drehrichtung die Wasserförderrichtung geändert werden, d.h., es sind kein zweites Förderelement bzw. keine zweite Pumpe und/oder ein Umschaltventil notwendig. Somit kann mindestens eine Teilmenge von Wasser aus dem Wasserinjektor und/oder den anderen wasserführenden Komponenten der Wassereinspritzvorrichtung entfernt werden, so dass auch bei einer Vereisung der Wasserinjektor und/oder die anderen wasserführenden Komponenten nicht beschädigt werden.
- Die Unteransprüche zeigen bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung.
- Bevorzugt ist die Verdrängerpumpe als Zahnradpumpe ausgebildet. Eine Zahnradpumpe bietet den Vorteil einer gleichmäßigen Förderung des zu pumpenden Mediums. Alternativ kann die Verdrängerpumpe als Vielzellenpumpe, „Gerotor“-Pumpe, Innenzahnradpumpe, Schraubenpumpe, Roots-Gebläse, Kreiskolbenpumpe, Scrollpumpe, Sperrflügelpumpe, Sperrschieberpumpe, oder Flüssigkeitsringpumpe ausgebildet sein. Eine beliebige Kombination aus diesen Pumpenarten ist im Rahmen der Erfindung auch möglich.
- Ferner bevorzugt ist die Verdrängerpumpe im Wassertank oder außerhalb des Wassertanks angeordnet. Durch eine Positionierung der Verdrängerpumpe im Wassertank wird eine raumsparende Anordnung erzielt. Wenn die Verdrängerpumpe außerhalb des Wassertanks angeordnet ist, ist ein leichter Zugang auf die Verdrängerpumpe, zum Beispiel für Wartungsarbeiten, möglich. Außerdem ist das Vorsehen der Verdrängerpumpe außerhalb des Wassertanks schonend für die Verdrängerpumpe im Falle einer Vereisung im Wassertank, wobei auch eine eisdruckfeste Ausgestaltung der Verdrängerpumpe nicht benötigt wird.
- Die Verdrängerpumpe ist ferner bevorzugt eingerichtet, Luft anzusaugen. Die Verdrängerpumpe ist vorteilhafterweise selbstansaugend. So kann die Verdrängerpumpe ohne weitere Bedenken außerhalb des Wassertanks angeordnet sein. Die Verdrängerpumpe kann auch bei einer mit Wasser nicht oder nur teilweise befüllten Wassereinspritzvorrichtung angelaufen werden.
- Des Weiteren ist die Verdrängerpumpe bevorzugt derart ausgebildet, dass die Verdrängerpumpe in der zweiten Betriebsrichtung leersaugbar ist. Somit kann auch das in der Verdrängerpumpe selbst befindliche Wasser aus der Verdrängerpumpe entfernt werden, wodurch die Verdrängerpumpe vor einer Vereisung geschützt wird. So kann eine Beschädigung der Verdrängerpumpe bei niedrigen Temperaturen, z.B. kleiner als 0 °C bei Umgebungsbedingungen, vermieden werden.
- Weiterhin bevorzugt ist die Verdrängerpumpe derart ausgebildet, dass die Verdrängerpumpe befüllt einfrierbar ist. Dies bedeutet, dass die Verdrängerpumpe derart ausgestaltet ist, dass ihre Beschaffenheit nach einer Einfrierung nicht beeinträchtigt wird. Dabei sind vorzugsweise die Materialeigenschaften der Verdrängerpumpe, insbesondere die Elastizitätsmodul, die Festigkeit und die Streckgrenze, so gewählt, dass die Verdrängerpumpe die Volumenausdehnung des Wassers und/oder den Eisdruck bei einer Vereisung aushält.
- Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine Brennkraftmaschine, die eine zuvor beschriebene Wassereinspritzvorrichtung umfasst.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zum Betreiben einer Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine, wobei die Wassereinspritzvorrichtung einen Wassertank zur Speicherung von Wasser, ein Förderelement zur Förderung von Wasser, und mindestens einen Wasserinjektor zum Einspritzen von Wasser umfasst, welcher mit dem Förderelement verbunden ist, wobei das Förderelement in einer ersten Betriebsrichtung betreibbar ist, um Wasser zum Wasserinjektor zu fördern. Das Verfahren umfasst den Schritt des Betreibens des Förderelements in einer zweiten Betriebsrichtung, um Wasser aus dem Wasserinjektor zum Wassertank zu fördern, wobei das Förderelement eine rotierende Verdrängerpumpe umfasst. Die mit Bezug auf die schon beschriebene Wassereinspritzvorrichtung erwähnten Vorteile sind auch hier gegeben.
- Das Betreiben der Verdrängerpumpe in der zweiten Betriebsrichtung erfolgt vorzugsweise nach Abstellen der Brennkraftmaschine. Dies ist besonders vorteilhaft, weil nach Abstellen der Brennkraftmaschine keine (verbrennungsrelevante) Wassereinspritzung stattfindet, wodurch anderenfalls das Wasser in der Wassereinspritzung stehen bleiben würde. Dies könnte bei niedrigen Temperaturen unter dem Gefrierpunkt des Wassers eine Beschädigung der Bauteile der Wassereinspritzvorrichtung, insbesondere des Wasserinjektors, aufgrund einer Vereisung hervorrufen.
- In der zweiten Betriebsrichtung wird bevorzugt die Verdrängerpumpe vom Wasser leergesaugt, wobei die Verdrängerpumpe eingerichtet ist, Luft anzusaugen.
- In der ersten Betriebsrichtung saugt vorteilhafterweise die entleerte Verdrängerpumpe zunächst Luft an, wonach die Verdrängerpumpe mit Wasser befüllt wird. Somit erfolgt eine Befüllung der Wassereinspritzvorrichtung, auch wenn sich Luft in der Wassereinspritzvorrichtung befindet. Ferner kann sichergestellt werden, dass die in der Wassereinspritzvorrichtung befindliche Luft bei der Befüllung der Wassereinspritzvorrichtung entfernt wird. Dadurch können potentielle Kavitationen in den Bauteilen der Wassereinspritzvorrichtung eliminiert werden.
- Figurenliste
- Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die begleitende Zeichnung im Detail beschrieben. In der Zeichnung ist:
-
1 eine stark vereinfachte schematische Ansicht einer Brennkraftmaschine mit einer Wassereinspritzvorrichtung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, und -
2 eine vereinfachte schematische Ansicht der Wassereinspritzvorrichtung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel in einem ersten Betriebsmodus, und -
3 eine vereinfachte schematische Ansicht der Wassereinspritzvorrichtung gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel in einem zweiten Betriebsmodus. - Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
- Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die
1 bis3 eine Wassereinspritzvorrichtung1 einer Brennkraftmaschine2 gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben. Insbesondere wird die Brennkraftmaschine2 nach dem Otto-Prinzip und mit Benzindirekteinspritzung betrieben. - In
1 ist die Brennkraftmaschine2 schematisch dargestellt, welche eine Vielzahl von Zylindern aufweist, sowie ein Teil der erfindungsgemäßen Wassereinspritzvorrichtung1 . Die Brennkraftmaschine2 umfasst pro Zylinder einen Brennraum20 , in welchem ein Kolben21 hin und her bewegbar ist. Ferner weist vorzugsweise die Brennkraftmaschine2 pro Zylinder zwei Einlassventile25 mit jeweils einem Einlasskanal22 auf, über welche Luft zum Brennraum20 zugeführt wird. Abgas wird über einen Abgaskanal23 abgeführt. Hierzu ist am Abgaskanal23 ein Auslassventil26 angeordnet. Das Bezugszeichen24 bezeichnet ferner ein Kraftstoffeinspritzventil. - An jedem Einlasskanal
22 ist ferner ein Wasserinjektor6 angeordnet, welcher über eine Steuereinheit10 Wasser in den Einlasskanal22 der Brennkraftmaschine2 einspritzt. In diesem Ausführungsbeispiel sind zwei Wasserinjektoren6 pro Zylinder vorgesehen, was zur besseren Aufbereitung oder zur Erhöhung der pro Verbrennungszyklus maximal einspritzbaren Wassermenge führt. Alternativ kann ein Wasserinjektor pro Zylinder angeordnet sein. - In
2 ist die erfindungsgemäße Wassereinspritzvorrichtung1 im Detail gezeigt. Die Wassereinspritzvorrichtung1 umfasst ein als rotierende Verdrängerpumpe ausgebildetes Förderelement3 und einen elektrischen Antrieb 4 zum Antreiben des Förderelements3 . - Des Weiteren ist ein Wassertank
5 vorgesehen, welcher durch eine erste Leitung 7 mit der Förderelement3 verbunden ist. Eine zweite Leitung8 verbindet das Förderelement3 mit einem Verteiler9 bzw. einem Rail, an welchem eine Vielzahl von Wasserinjektoren6 angeschlossen ist. Die Anzahl der Wasserinjektoren kann je nach Design der Brennkraftmaschine und Anforderungen der Verbrennung variieren. - Die rotierende Verdrängerpumpe ist in einer ersten Betriebsrichtung B1 betreibbar, um Wasser in einer ersten Förderrichtung X1 zu den Wasserinjektoren
6 zu fördern. Ferner ist die rotierende Verdrängerpumpe in einer zweiten Betriebsrichtung B2 betreibbar, um Wasser in einer zweiten Förderrichtung aus den Wasserinjektoren zum Wassertank5 zu fördern. Somit kann mindestens eine Teilmenge von Wasser aus den Wasserinjektoren und/oder aus der zweiten Leitung8 entfernt werden. Dies hat den Vorteil, dass eine Beschädigung der Wasserinjektoren und/oder der zweiten Leitung8 durch Vereisung vermieden werden kann. - Die rotierende Verdrängerpumpe ist besonders bevorzugt als Zahnradpumpe ausgebildet. Andere Typen von rotierenden Verdrängerpumpen sind im Rahmen der Erfindung allerdings auch vorstellbar.
- Die rotierende Verdrängerpumpe ist in diesem Ausführungsbeispiel in vorteilhafter Weise außerhalb des Wassertanks
5 angeordnet. - Zudem ist vorzugsweise die rotierende Verdrängerpumpe eingerichtet, Luft anzusaugen bzw. ist die rotierende Verdrängerpumpe selbstansaugend.
- Die Verdrängerpumpe ist ferner bevorzugt derart ausgebildet ist, dass die Verdrängerpumpe in der zweiten Betriebsrichtung B2 leersaugbar ist.
- In
2 ist die erfindungsgemäße Wassereinspritzvorrichtung1 in einem ersten Betriebsmodus bzw. im normalen Betrieb dargestellt. Als normaler Betrieb ist der Betrieb zu verstehen, bei welchem Wasser vom Wassertank5 in der ersten Förderrichtung X1 zu den Wasserinjektoren6 gefördert wird, so dass das Wasser in die Einlasskanäle22 der Brennkraftmaschine2 eingespritzt wird. Wie schon erwähnt, entspricht dabei die erste Förderrichtung X1 der ersten Betriebsrichtung B1 des Förderelements3 . - Wird nun über die Steuereinheit
10 , welche bevorzugt als die Steuereinheit der Brennkraftmaschine2 ausgebildet ist, eine Wassereinspritzung unter normalen Umgebungstemperaturen angefordert, so wird mittels des Förderelements3 Wasser aus dem Wassertank5 angesaugt. Die rotierende Verdrängerpumpe wird dazu in der ersten Betriebsrichtung B1 betrieben bzw. in der ersten Drehrichtung gedreht. Der Vollständigkeit halber ist in2 auch die zweite Betriebsrichtung B2 der Verdrängerpumpe mit gestrichelter Linie dargestellt. - Wenn allerdings die Wassereinspritzvorrichtung
1 bei Temperaturen unterhalb des Gefrierpunktes des Wassers beim Fahren oder Abstellen der Brennkraftmaschine deaktiviert ist, kann es aufgrund des in der Wassereinspritzvorrichtung1 stehenden Wassers zu einer Vereisung von wasserführenden Komponenten und insbesondere der Wasserinjektoren6 führen. - Um eine solche Vereisung zu vermeiden, wird das Wasser, welches sich in den Wasserinjektoren
6 befindet, insbesondere im Abstellfall der Brennkraftmaschine 2, aus den Wasserinjektoren6 abgesaugt (3 ). Dazu wird der Antrieb4 des Förderelements3 über die Steuereinheit10 gesteuert, die Betriebsrichtung des Förderelements3 zu ändern, so dass das Wasser in einer zweiten Förderrichtung X2 durch die zweite Leitung8 und die erste Leitung7 zum Wassertank5 zugeführt wird. Dabei wird die rotierende Verdrängerpumpe in der zweiten Betriebsrichtung B2 betrieben bzw. in der zweiten Drehrichtung gedreht. Die Wassereinspritzvorrichtung wird hierbei in einem zweiten Betriebsmodus betrieben. - Analog zur
2 ist der Vollständigkeit halber in3 die erste Betriebsrichtung B1 mit gestrichelter Linie eingezeichnet. - In der zweiten Betriebsrichtung B2 wird vorzugsweise die Verdrängerpumpe selbst vom Wasser leergesaugt, wobei die Verdrängerpumpe die in der, vom Wasser entleerten, zweiten Leitung
8 befindliche Luft ansaugt. - Bei einem späteren Befüllen der Wassereinspritzvorrichtung
1 wird die Verdrängerpumpe wieder in der ersten Betriebsrichtung B1 betrieben, wobei die Verdrängerpumpe zunächst die in der, vom Wasser entleerten, ersten Leitung7 befindliche Luft ansaugt. - Durch die erfindungsgemäße Wassereinspritzvorrichtung
1 werden die Wasserinjektoren6 vor einem Gefrieren, insbesondere im Abstellfall der Brennkraftmaschine2 , geschützt. Eine ausfallsichere Funktionsweise der Wassereinspritzvorrichtung1 und damit der Brennkraftmaschine2 wird hierdurch sichergestellt. Ferner kann durch die Benutzung der rotierenden Verdrängerpumpe der vorliegenden Erfindung auf weitere Bauteile, wie etwa eine zusätzliche Pumpe, verzichtet werden. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- WO 2014/080266 A1 [0002]
Claims (10)
- Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine, umfassend: - einen Wassertank (5) zur Speicherung von Wasser; - ein Förderelement (3) zur Förderung von Wasser; - mindestens einen Wasserinjektor (6) zum Einspritzen von Wasser, welcher mit dem Förderelement (3) verbunden ist; - wobei das Förderelement (3) in einer ersten Betriebsrichtung (B1) betreibbar ist, um Wasser zum Wasserinjektor (6) zu fördern, und in einer zweiten Betriebsrichtung (B2) betreibbar ist, um Wasser aus dem Wasserinjektor (6) zum Wassertank (5) zu fördern, - wobei das Förderelement (3) eine rotierende Verdrängerpumpe umfasst.
- Wassereinspritzvorrichtung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängerpumpe als Zahnradpumpe ausgebildet ist. - Wassereinspritzvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängerpumpe im Wassertank (5) oder außerhalb des Wassertanks (5) angeordnet ist.
- Wassereinspritzvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängerpumpe eingerichtet ist, Luft anzusaugen.
- Wassereinspritzvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängerpumpe derart ausgebildet ist, dass die Verdrängerpumpe in der zweiten Betriebsrichtung (B2) leersaugbar ist.
- Brennkraftmaschine, umfassend eine Wassereinspritzvorrichtung nach einem der
Ansprüche 1 bis5 . - Verfahren zum Betreiben einer Wassereinspritzvorrichtung (1) einer Brennkraftmaschine (2), wobei die Wassereinspritzvorrichtung (2) einen Wassertank (5) zur Speicherung von Wasser, ein Förderelement (3) zur Förderung von Wasser, und mindestens einen Wasserinjektor (6) zum Einspritzen von Wasser umfasst, welcher mit dem Förderelement (3) verbunden ist, wobei das Förderelement (3) in einer ersten Betriebsrichtung (B1) betreibbar ist, um Wasser zum Wasserinjektor (6) zu fördern, wobei das Verfahren umfasst: - Betreiben des Förderelements (3) in einer zweiten Betriebsrichtung (B2) um Wasser aus dem Wasserinjektor (6) zum Wassertank (5) zu fördern, wobei das Förderelement (3) eine rotierende Verdrängerpumpe umfasst.
- Verfahren nach
Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass das Betreiben der Verdrängerpumpe in der zweiten Betriebsrichtung (B2) nach Abstellen der Brennkraftmaschine (2) erfolgt. - Verfahren nach
Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Betriebsrichtung (B2) die Verdrängerpumpe vom Wasser leergesaugt wird, wobei die Verdrängerpumpe eingerichtet ist, Luft anzusaugen. - Verfahren nach
Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Betriebsrichtung (B1) die entleerte Verdrängerpumpe zunächst Luft ansaugt und dann mit Wasser befüllt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017200045.7A DE102017200045A1 (de) | 2017-01-04 | 2017-01-04 | Wassereinspritzvorrichtung |
PCT/EP2017/078318 WO2018127316A1 (de) | 2017-01-04 | 2017-11-06 | Wassereinspritzvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017200045.7A DE102017200045A1 (de) | 2017-01-04 | 2017-01-04 | Wassereinspritzvorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017200045A1 true DE102017200045A1 (de) | 2018-07-05 |
Family
ID=60574519
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017200045.7A Withdrawn DE102017200045A1 (de) | 2017-01-04 | 2017-01-04 | Wassereinspritzvorrichtung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102017200045A1 (de) |
WO (1) | WO2018127316A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018206884A1 (de) * | 2018-05-04 | 2019-11-07 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Wasser in eine Brennkraftmaschine |
DE102018212578A1 (de) * | 2018-07-27 | 2020-01-30 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse und einem Zylinderkopf und mit einer Kurbelgehäuseentlüftungsleitung |
DE102018217179A1 (de) * | 2018-10-08 | 2020-04-09 | Continental Automotive Gmbh | Fluidpumpe, Wasserfördereinheit, Wassereinspritzsystem, Verbrennungsmotor und Fahrzeug |
DE102018217176A1 (de) * | 2018-10-08 | 2020-04-09 | Continental Automotive Gmbh | Fluidpumpe, Wasserfördereinheit, Wassereinspritzsystem, Verbrennungsmotor und Fahrzeug |
DE102018217180A1 (de) * | 2018-10-08 | 2020-04-09 | Continental Automotive Gmbh | Fluidpumpe, Wasserfördereinheit, Wassereinspritzsystem, Verbrennungsmotor und Fahrzeug |
DE102018217178A1 (de) * | 2018-10-08 | 2020-04-09 | Continental Automotive Gmbh | Fluidpumpe, Wasserfördereinheit, Wassereinspritzsystem, Verbrennungsmotor und Fahrzeug |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN112555062B (zh) * | 2019-09-26 | 2022-04-12 | 上海汽车集团股份有限公司 | 水油复合轨 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014080266A1 (en) | 2012-11-20 | 2014-05-30 | Nostrum Energy Pte. Ltd. | Internally cooled exhaust gas recirculation system for internal combustion engine and method thereof |
WO2015078777A1 (fr) * | 2013-11-27 | 2015-06-04 | Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) | Pompe pour additif |
DE102015208508A1 (de) * | 2015-05-07 | 2016-11-10 | Robert Bosch Gmbh | Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Wassereinspritzvorrichtung |
DE102016200694A1 (de) * | 2016-01-20 | 2017-07-20 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Abgleichen eines Wasserdrucksensors einer Wassereinspritzvorrichtung und Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1525021A (en) * | 1975-01-24 | 1978-09-20 | Exxon Research Engineering Co | Operation of internal combustion engine |
FR2484543A1 (fr) * | 1979-09-26 | 1981-12-18 | Le Rameau Ste Civile | Procede et dispositif d'addition d'eau au melange combustible des moteurs a combustion interne |
DE102015208489A1 (de) * | 2015-05-07 | 2016-11-10 | Robert Bosch Gmbh | Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Wassereinspritzvorrichtung |
-
2017
- 2017-01-04 DE DE102017200045.7A patent/DE102017200045A1/de not_active Withdrawn
- 2017-11-06 WO PCT/EP2017/078318 patent/WO2018127316A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014080266A1 (en) | 2012-11-20 | 2014-05-30 | Nostrum Energy Pte. Ltd. | Internally cooled exhaust gas recirculation system for internal combustion engine and method thereof |
WO2015078777A1 (fr) * | 2013-11-27 | 2015-06-04 | Inergy Automotive Systems Research (Société Anonyme) | Pompe pour additif |
DE102015208508A1 (de) * | 2015-05-07 | 2016-11-10 | Robert Bosch Gmbh | Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betreiben einer solchen Wassereinspritzvorrichtung |
DE102016200694A1 (de) * | 2016-01-20 | 2017-07-20 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren zum Abgleichen eines Wasserdrucksensors einer Wassereinspritzvorrichtung und Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102018206884A1 (de) * | 2018-05-04 | 2019-11-07 | Robert Bosch Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen einer Einspritzvorrichtung zum Einspritzen von Wasser in eine Brennkraftmaschine |
DE102018212578A1 (de) * | 2018-07-27 | 2020-01-30 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Brennkraftmaschine mit einem Kurbelgehäuse und einem Zylinderkopf und mit einer Kurbelgehäuseentlüftungsleitung |
DE102018217179A1 (de) * | 2018-10-08 | 2020-04-09 | Continental Automotive Gmbh | Fluidpumpe, Wasserfördereinheit, Wassereinspritzsystem, Verbrennungsmotor und Fahrzeug |
DE102018217176A1 (de) * | 2018-10-08 | 2020-04-09 | Continental Automotive Gmbh | Fluidpumpe, Wasserfördereinheit, Wassereinspritzsystem, Verbrennungsmotor und Fahrzeug |
DE102018217180A1 (de) * | 2018-10-08 | 2020-04-09 | Continental Automotive Gmbh | Fluidpumpe, Wasserfördereinheit, Wassereinspritzsystem, Verbrennungsmotor und Fahrzeug |
DE102018217178A1 (de) * | 2018-10-08 | 2020-04-09 | Continental Automotive Gmbh | Fluidpumpe, Wasserfördereinheit, Wassereinspritzsystem, Verbrennungsmotor und Fahrzeug |
DE102018217176B4 (de) | 2018-10-08 | 2020-06-10 | Continental Automotive Gmbh | Fluidpumpe, Wasserfördereinheit, Wassereinspritzsystem, Verbrennungsmotor und Fahrzeug |
DE102018217179B4 (de) | 2018-10-08 | 2023-06-29 | Vitesco Technologies GmbH | Fluidpumpe, Wasserfördereinheit, Wassereinspritzsystem, Verbrennungsmotor und Fahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2018127316A1 (de) | 2018-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017200045A1 (de) | Wassereinspritzvorrichtung | |
EP3292289B1 (de) | Verfahren zum betreiben einer wassereinspritzvorrichtung für eine brennkraftmaschine | |
EP1190174B1 (de) | Pumpenanordnung zur förderung von kraftstoff | |
EP2657502B1 (de) | Hochdruckeinspritzleiste für ein Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine | |
EP2652294B1 (de) | Mit flüssigem und/oder gasförmigen kraftstoff zu betreibende brennkraftmaschine | |
DE102014205179A1 (de) | Kraftstoffverteilerleiste für eine Brennkraftmaschine | |
EP3346120B1 (de) | Wassereinspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine und verfahren zum betreiben einer solchen wassereinspritzvorrichtung | |
DE102010026159A1 (de) | Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE102008043643A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine mit HC-Injektor | |
DE102015203348B3 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Common-Rail-Einspritzanordnung für eine Brennkraftmaschine mit Stopp-Start-System | |
DE102010027789A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem zum schnellen Druckaufbau bei erneutem Start des Verbrennungsmotors mit Stopp-Start-System | |
DE102014001193A1 (de) | Hydraulische Entlastung und Schaltlogik für kryogenes Pumpsystem | |
DE102014006533A1 (de) | Dual-Brennstoffmotorsystem und Motorsystembetriebsverfahren | |
DE102017210487A1 (de) | Wassereinspritzvorrichtung einer Brennkraftmaschine | |
DE102010039207A1 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem einer Brennkraftmaschine | |
DE102009055037B4 (de) | Common Rail Minimaldruck zum schnellen Druckaufbau | |
DE102009032305A1 (de) | Kraftstoffversorgungsanlage einer Brennkraftmaschine | |
DE102016217068A1 (de) | Wassereinspritzvorrichtung mit Ansaugunterstützung | |
DE102009037407A1 (de) | Hochdruckpumpe und Einspritzanlage für eine Brennkraftmaschine | |
WO2018233982A1 (de) | Wassereinspritzvorrichtung einer brennkraftmaschine | |
DE102011089623A1 (de) | Kraftstofffördereinrichtung für ein Kraftstoffeinspritzsystem sowie Kraftstoffeinspritzsystem | |
DE102010062440B4 (de) | Kraftstoffeinspritzsystem für eine Brennkraftmaschine | |
DE102014224149A1 (de) | Kraftstoffversorgungssystem für eine mit Erdgas betreibbare Brennkraftmaschine | |
DE102017214481A1 (de) | Wassereinspritzvorrichtung für eine Brennkraftmaschine | |
DE102018209135A1 (de) | Brennkraftmaschine mit Wassereinspritzung sowie Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |