[go: up one dir, main page]

DE102017128078B4 - Twist sensor for a load cell - Google Patents

Twist sensor for a load cell Download PDF

Info

Publication number
DE102017128078B4
DE102017128078B4 DE102017128078.2A DE102017128078A DE102017128078B4 DE 102017128078 B4 DE102017128078 B4 DE 102017128078B4 DE 102017128078 A DE102017128078 A DE 102017128078A DE 102017128078 B4 DE102017128078 B4 DE 102017128078B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
load cell
reference object
rotation sensor
cell body
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017128078.2A
Other languages
German (de)
Other versions
DE102017128078A1 (en
Inventor
Bahne Kapelle
Ulrich Glandorf
Jörgen von Bargen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Minebea Intec GmbH
Original Assignee
Minebea Intec GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Intec GmbH filed Critical Minebea Intec GmbH
Priority to DE102017128078.2A priority Critical patent/DE102017128078B4/en
Publication of DE102017128078A1 publication Critical patent/DE102017128078A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017128078B4 publication Critical patent/DE102017128078B4/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G3/00Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances
    • G01G3/10Weighing apparatus characterised by the use of elastically-deformable members, e.g. spring balances wherein the torsional deformation of a weighing element is measured
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01GWEIGHING
    • G01G19/00Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups
    • G01G19/02Weighing apparatus or methods adapted for special purposes not provided for in the preceding groups for weighing wheeled or rolling bodies, e.g. vehicles

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Force Measurement Appropriate To Specific Purposes (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)

Abstract

Wägezelle (1) mit einem Wägezellenkörper (2), umfassend einen Kopf (3), einen Rumpf (4) und einen Fuß (5), wobei der Kopf (3) eine im Wesentlichen als Kugelfläche ausgebildete obere Endfläche (8) aufweist und vom Rumpf (4) durch mindestens einen oberen Einstich (6) abgesetzt ist, der Rumpf (4) im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist und der Fuß (5) eine im Wesentlichen als Kugelfläche ausgebildete untere Endfläche (9) aufweist und vom Rumpf (4) durch mindestens einen unteren Einstich (7) abgesetzt ist und zur elektrischen Kontaktierung des Wägezellenkörpers (2) ein Kabel an dem Wägezellenkörper (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wägezelle (1) mindestens einen Verdrehsensor (10) aufweist.Load cell (1) with a load cell body (2) comprising a head (3), a body (4) and a foot (5), wherein the head (3) has an upper end surface (8) which is essentially designed as a spherical surface and from body (4) is set off by at least one upper indentation (6), the body (4) is of essentially cylindrical design and the foot (5) has a lower end surface (9) which is essentially designed as a spherical surface and is separated from the body (4) by at least one lower notch (7) and a cable is arranged on the load cell body (2) for electrical contacting of the load cell body (2), characterized in that the load cell (1) has at least one rotation sensor (10).

Description

Die Erfindung betrifft eine Wägezelle mit einem Wägezellenkörper, mit einem Kopf, einem Rumpf und einem Fuß, wobei der Kopf eine im Wesentlichen als Kugelfläche ausgebildete obere Endfläche aufweist und vom Rumpf durch mindestens einen oberen Einstich abgesetzt ist, der Rumpf im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist und der Fuß eine im Wesentlichen als Kugelfläche ausgebildete untere Endfläche aufweist und vom Rumpf durch mindestens einen unteren Einstich abgesetzt ist.The invention relates to a load cell with a load cell body, with a head, a torso and a foot, the head having an upper end surface designed essentially as a spherical surface and being separated from the torso by at least one upper indentation, the torso being essentially cylindrical and the foot has a lower end surface designed essentially as a spherical surface and is set off from the body by at least one lower indentation.

Wägezellen, zum Beispiel Pendelwägezellen für den Einsatz in Straßenfahrzeugwagen, bestehen in der Regel aus einem mit Dehnungsmessstreifen beklebten Messelement, welches im Folgenden als Wägezellenkörper bezeichnet wird.Load cells, for example pendulum load cells for use in road vehicles, usually consist of a measuring element covered with strain gauges, which is referred to below as the load cell body.

Der Wägezellenkörper ist aus einem hochfesten metallischen Werkstoff, in der Regel aus Stahl, gefertigt und umfasst einen Kopf, einen Fuß und einen dazwischen angeordneten Rumpf. Auf der Oberfläche des Wägezellenkörpers werden an einer geeigneten Stelle, meist an dem im Wesentlichen zylinderförmigen Rumpf, Dehnungsmessstreifen angeordnet. Diese Dehnungsmessstreifen, in der Regel Konstantan- oder Karmadehnungsmessstreifen, sind üblicherweise elektrisch als Wheatstone-Vollbrücke beschaltet.The load cell body is made of a high-strength metallic material, usually steel, and comprises a head, a base and a body arranged therebetween. Strain gauges are arranged on the surface of the load cell body at a suitable point, usually on the essentially cylindrical body. These strain gauges, usually constantan or karma strain gauges, are usually wired electrically as a full Wheatstone bridge.

Zum Schutz der Dehnungsmessstreifen vor Wasser bzw. Feuchtigkeit oder vor Schmutz kann um den Wägezellenkörper ein separates Gehäuse angeordnet sein. An diesem Gehäuse ist ferner eine Abgleichkammer angebracht, in welcher sich eine Elektronik zum elektrischen Abgleich der Wägezelle, zum Beispiel zum Festlegen des Nullpunktes, des Kennwertes, des Temperaturverhaltens etc., und gegebenenfalls eine Signalverarbeitungseinrichtung befindet. Diese Abgleichkammer dient ebenfalls zum Schutz der elektronischen Bauteile vor Feuchtigkeit und Schmutz.A separate housing can be arranged around the load cell body to protect the strain gauges from water or moisture or from dirt. An adjustment chamber is also attached to this housing, in which there is electronics for the electrical adjustment of the load cell, for example for determining the zero point, the characteristic value, the temperature behavior etc., and optionally a signal processing device. This adjustment chamber is also used to protect the electronic components from moisture and dirt.

Um eine gezielte Lasteinleitung von den Endflächen des Kopfes und des Fußes in den Rumpf, insbesondere in Richtung eines Steges bzw. einer Membran, zu erreichen, sind um die Längsachse des Wägezellenkörpers rotationssymmetrisch verlaufende Einstiche vorgesehen, durch die jeweils der Kopf vom Rumpf und der Rumpf vom Fuß abgesetzt ist.In order to achieve a targeted load introduction from the end faces of the head and the foot into the torso, in particular in the direction of a web or a membrane, punctures running rotationally symmetrically around the longitudinal axis of the load cell body are provided, through which the head from the torso and the torso can be separated is removed from the foot.

Problematisch bei diesen Wägezellen ist, dass es durch Bewegung des zu verwiegenden Wägeguts, z.B. durch Aufbringen oder Entfernen von Lasten, zur Rotation um die Hochachse des eingesetzten Wägezellenkörpers kommen kann. Die Wägezellenkörper sind durch ein Kabel elektrisch mit einer übergeordneten Steuerung verbunden, wobei bei einer Rotation des Wägezellenkörpers sich das Kabel um den Wägezellenkörper wickelt und letztendlich abreisen kann. Weiterhin kann eine solche Rotation des Wägezellenkörpers zu Messfehlern führen, insbesondere erhöht sich der Reproduzierbarkeitsfehler.The problem with these load cells is that movement of the goods to be weighed, e.g. due to the application or removal of loads, can cause rotation around the vertical axis of the load cell body used. The load cell bodies are electrically connected to a higher-level controller by a cable. When the load cell body rotates, the cable wraps around the load cell body and can ultimately break away. Furthermore, such a rotation of the load cell body can lead to measurement errors, in particular the reproducibility error increases.

Die WO 2005/024357 A1 offenbart eine mechanische Verdrehsicherung, wobei die Umfangsfläche des Fußes mindestens eine im wesentliche senkrechte Nut aufweist, die mit jeweils einem an der Unterplatte vorgesehenen, hervorstehenden Element im eingebauten Zustand der Wägezelle zusammenwirken kann.the WO 2005/024357 A1 discloses a mechanical anti-rotation device, the peripheral surface of the foot having at least one essentially vertical groove which can interact with a respective projecting element provided on the lower plate when the load cell is installed.

Nachteilig an dieser Lösung ist, dass auf das hervorstehende Element eine sehr hohe Kraft wirkt und es zu einer Verspannung des Wägezellenkörpers kommt, welches zu Messfehlern führen kann. Weiterhin kann dieses Element abbrechen, wodurch eine Verdrehsicherung nicht mehr gegeben ist.The disadvantage of this solution is that a very high force acts on the protruding element and the load cell body is distorted, which can lead to measurement errors. Furthermore, this element can break off, which means that there is no longer any anti-twist protection.

Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Wägezelle der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, welche eine sichere Detektion einer Verdrehung eines Wägezellenkörpers ermöglicht.It is the object of the present invention to provide a load cell of the type mentioned at the outset, which enables a reliable detection of a twisting of a load cell body.

Diese Aufgabe wird bei einer Wägezelle der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Wägezelle mindestens einen Verdrehsensor aufweist.This object is achieved according to the invention with a load cell of the type mentioned at the outset in that the load cell has at least one rotation sensor.

Der Verdrehsensor ist ein berührungslos messender Sensor, insbesondere ein optischer, magnetischer, induktiver oder kapazitiver Sensor. Dadurch kann die Wägezelle bzw. der Wägezellenkörper in gewissen Grenzen um seine Hochachse rotieren ohne dass Messfehler auftreten oder dass der Wägezellenkörper sich verspannt. Weiterhin ermöglicht ein berührungslos messender Sensor die Anzeige von Momentanwerten zur genauen Kontrolle der aktuellen Position des Wägezellenkörpers. Dazu kann einem Bediener auf einem Kontrolldisplay angezeigt werden, ob sich der Wägezellenkörper noch in seiner Grundstellung befindet oder ob sich dieser bewegt hat. Zusätzlich kann dem Bediener ein Schwellwert angezeigt werden, wobei sich der Wägezellenkörper in diesen Grenzen bewegen darf ohne dass eine Gefahr von Messfehlern besteht. Weiterhin kann die Wägezelle ein Warnsignal an eine übergeordnete Steuerung senden, falls die Wägezelle zu weit rotiert ist. Dadurch kann ausgeschlossen werden, dass das Kabel vom Wägezellenkörper abgerissen wird.The rotation sensor is a non-contact measuring sensor, in particular an optical, magnetic, inductive or capacitive sensor. As a result, the load cell or the load cell body can rotate about its vertical axis within certain limits without measurement errors occurring or the load cell body becoming tense. Furthermore, a non-contact measuring sensor enables instantaneous values to be displayed for precise monitoring of the current position of the load cell body. For this purpose, an operator can be shown on a control display whether the load cell body is still in its basic position or whether it has moved. In addition, a threshold value can be displayed to the operator, whereby the load cell body may move within these limits without there being a risk of measuring errors. Furthermore, the load cell can send a warning signal to a higher-level controller if the load cell has rotated too far. This prevents the cable from being torn off the load cell body.

Das Warnsignal kann auch mehrstufig ausgebildet sein und dem Bediener auf einem Kontrolldisplay in Form eines Ampelsystems die aktuelle Verdrehung des Wägezellenkörpers anzeigen. Dem Bediener wir beispielsweise mit einer ersten Farbe, vorzugsweise grün, signalisiert, dass der Wägezellenkörper sich innerhalb des Schwellwertbereichs befindet. Mit einer zweiten Farbe, vorzugsweise gelb, wird dem Bediener mitgeteilt, dass die Wägezelle rotiert ist und sich an der Grenze des Schwellwertbereichs befindet und die Wägezelle zurückgedreht werden sollte um Messfehler ausschließen. Eine dritte Farbe, vorzugsweise rot, signalisiert dem Bediener, dass die Wägezelle sich soweit verdreht hat, dass die Gefahr besteht, dass das Kabel vom Wägezellenkörper abgerissen werden könnte. Zusätzlich kann die Wägezelle eine Anzeige eines Wägeergebnisses verweigern, wenn der Wägezellenkörper zu weit rotiert ist und die Gefahr besteht, dass das Kabel abgerissen werden könnte.The warning signal can also be multi-stage and the operator can see the current signal on a control display in the form of a traffic light system Show torsion of the load cell body. For example, the operator is signaled with a first color, preferably green, that the load cell body is within the threshold value range. A second color, preferably yellow, informs the operator that the load cell has rotated and is at the limit of the threshold value range and that the load cell should be rotated back to rule out measurement errors. A third color, preferably red, signals the operator that the load cell has twisted to the point where there is a risk of the cable being torn from the load cell body. In addition, the load cell can refuse to display a weighing result if the load cell body has rotated too far and there is a risk that the cable could be torn off.

Dieses optische Warnsystem kann ebenfalls an der Wägezelle angeordnet sein. Dadurch ist für einen Bediener schnell ersichtlich, ob eine Rotation um die Hochachse des Wägezellenkörpers erfolgt ist.This optical warning system can also be arranged on the load cell. As a result, an operator can quickly see whether a rotation around the vertical axis of the load cell body has taken place.

Der Verdrehsensor ist bevorzugt an dem Wägezellenkörper angeordnet. Dazu kann in dem Wägezellenkörper eine Aussparung vorhanden sein in dem der Sensor eingebracht wird. Typischerweise ist um den Wägezellenkörper ein separates Gehäuse angeordnet. Somit kann der Verdrehsensor auch in dem Gehäuse angeordnet sein.The rotation sensor is preferably arranged on the load cell body. For this purpose, there can be a recess in the load cell body in which the sensor is inserted. A separate housing is typically arranged around the load cell body. The rotation sensor can thus also be arranged in the housing.

In einer weiteren Ausgestaltung kann der Verdrehsensor seine Position relativ zum Erdmagnetfeld bestimmt. Dazu weist die Wägezelle einen 3D Magnetsensor auf, wobei der Magnetsensor vorzugsweise für jede der drei magnetischen Achsen über einen eigenen Sensor verfügt, insbesondere jeweils einen Hall-Sensor. Hierdurch kann auf ein Referenzobjekt verzichtet werden. Jedoch ist es auch hier vorteilhaft, wenn mindestens ein Referenzobjekt vorhanden ist.In a further embodiment, the rotation sensor can determine its position relative to the earth's magnetic field. For this purpose, the load cell has a 3D magnetic sensor, with the magnetic sensor preferably having its own sensor for each of the three magnetic axes, in particular a Hall sensor in each case. This means that a reference object can be dispensed with. However, it is also advantageous here if at least one reference object is present.

In einer weiteren Ausgestaltung sind an der Wägezelle eine Grundplatte und eine Kopfplatte angeordnet, wobei die Grundplatte zur Aufnahme des Fußes ausgebildet ist und auf der Kopfplatte sich die zu verwiegende Last abstützt. Die Grundplatte sowie die Kopfplatte können Anschläge aufweisen, damit ein Verkippen des Wägezellenkörpers verhindert werden kann. Ein Verkippen des Wägezellenkörpers hätte eine Überbeanspruchung des Wägezellenkörpers zur Folge, wodurch Beschädigungen an diesem drohen würden.In a further embodiment, a base plate and a top plate are arranged on the weighing cell, the base plate being designed to accommodate the foot and the load to be weighed being supported on the top plate. The base plate and the top plate can have stops to prevent the load cell body from tilting. A tilting of the load cell body would result in overloading of the load cell body, which would result in damage to it.

In einer weiteren Ausgestaltung ist in oder an dem Wägezellenkörper bzw. in oder an dem Gehäuse des Wägezellenkörpers beispielsweise mindesten ein Verdrehsensor angeordnet, insbesondere ein optischer Sensor oder ein Magnetsensor, insbesondere ein Hall-, AMR-, GMR- oder TMR-Sensor. Die Grundplatte und/oder die Kopfplatte weist mindestens ein ferromagnetisches und/oder elektrisch leitendes und/oder optisches Referenzobjekt auf, insbesondere einen Magneten oder eine LED. Somit ist das Referenzobjekt außerhalb des Wägezellenkörpers bzw. außerhalb des Gehäuses des Wägezellenkörpers angeordnet. Kommt es zur Rotation des Wägezellenkörpers, ändert sich der Einfluss des Referenzobjekts auf den Verdrehsensor. Diese Änderung wird von dem Verdrehsensor erfasst und kann dem Benutzer beispielsweise in digitaler Form mitgeteilt werden. So kann der Verdrehsensor beispielsweise die absolute Position des Wägezellenkörpers oder das Erreichen eines Schwellwertes der Rotation erfassen.In a further embodiment, at least one rotation sensor, in particular an optical sensor or a magnetic sensor, in particular a Hall, AMR, GMR or TMR sensor, is arranged in or on the load cell body or in or on the housing of the load cell body. The base plate and/or the top plate has at least one ferromagnetic and/or electrically conductive and/or optical reference object, in particular a magnet or an LED. The reference object is thus arranged outside of the load cell body or outside of the housing of the load cell body. If the load cell body rotates, the influence of the reference object on the rotation sensor changes. This change is detected by the rotation sensor and can be communicated to the user in digital form, for example. For example, the rotation sensor can detect the absolute position of the load cell body or when a rotation threshold value has been reached.

In einer weiteren Ausgestaltung detektiert der Verdrehsensor das Referenzobjekt in einer Grundstellung. Die Grundstellung ist hierbei die Einbauposition des Wägezellenkörpers, bei welcher der Wägezellenkörper keine Rotation erfahren hat und der Verdrehsensor in radialer Richtung mittig gegenüber dem Referenzobjekt positioniert ist. Hierbei sind das Referenzobjekt und der Verdrehsensor, in der Grundstellung, gegenüberliegen angeordnet. Um einen schnellen und einfachen Einbau zu gewährleisten, kann an der Grundplatte, an der Kopfplatte, an der Wägezelle, an dem Wägezellenkörper und/oder an dem Gehäuse eine optische Positionierhilfe vorhanden sein, welche die Grundstellung des Wägezellenkörpers kennzeichnet. Das Referenzobjekt weist dabei eine Ausdehnung in radialer Richtung auf, welcher der erlaubten Rotation des Wägezellenkörpers entspricht, insbesondere weist das Referenzobjekt in radialer Richtung eine Länge von größer 1 mm, bevorzugt größer 5 mm, besonders bevorzugt von größer 8 mm auf. Sobald der Wägezellenkörper weiter rotiert als der durch das Referenzobjekt vorgegebene Schwellwertbereich, wird das Referenzobjekt nicht mehr durch den Verdrehsensor detektiert und der Verdrehsensor sendet beispielsweise an eine übergeordnete Steuerung eine Warnmeldung, dass der Wägezellenkörper zu weit rotiert ist und der Wägezellenkörper zurück gedreht werden muss, da sonst das Kabel abgerissen werden könnte.In a further refinement, the rotation sensor detects the reference object in a basic position. The basic position here is the installation position of the load cell body, in which the load cell body has not experienced any rotation and the rotation sensor is positioned in the radial direction in the center relative to the reference object. In this case, the reference object and the rotation sensor are arranged opposite one another in the basic position. To ensure quick and easy installation, there can be an optical positioning aid on the base plate, on the top plate, on the load cell, on the load cell body and/or on the housing, which indicates the basic position of the load cell body. The reference object has an extent in the radial direction which corresponds to the permitted rotation of the load cell body, in particular the reference object has a length in the radial direction of greater than 1 mm, preferably greater than 5 mm, particularly preferably greater than 8 mm. As soon as the load cell body rotates further than the threshold value range specified by the reference object, the reference object is no longer detected by the rotation sensor and the rotation sensor sends a warning message to a higher-level controller, for example, that the load cell body has rotated too far and the load cell body must be rotated back because otherwise the cable could be torn off.

In einer weiteren Ausgestaltung weist das Referenzobjekt unterschiedliche Markierungspositionen in radialer Richtung auf, an denen beispielsweise unterschiedlich geformtes magnetisierbares Material vorhanden ist. Der Verdrehsensor detektiert die unterschiedlich geformten Materialien, wobei die unterschiedlichen Formen des Materials an den Markierungspositionen zu unterschiedlichen Feldverteilungen führen, so dass anhand des Ausgangssignals des Verdrehsensors die absolute Position ermittelt werden kann. Das Ausgangssignal kann beispielsweise einem skalaren Wert für die Feldstärke entsprechen, ebenso ist aber auch die Erfassung einer oder mehrerer Feldrichtungen möglich.In a further embodiment, the reference object has different marking positions in the radial direction, at which, for example, differently shaped magnetizable material is present. The rotation sensor detects the differently shaped materials, the different shapes of the material at the marking positions leading to different field distributions, so that the absolute position can be determined using the output signal of the rotation sensor. The output signal can, for example, be a scalar value for the field strength speak, but it is also possible to record one or more field directions.

Beispielsweise besteht das Referenzobjekt durchgängig aus einem ferromagnetischen Material, insbesondere Eisen, welches an den Markierungspositionen bearbeitet ist, insbesondere durch Bohren, Fräsen, Stanzen, etc. Hierdurch kann das Referenzobjekt in radialer Richtung beispielsweise einen stufenförmigen Verlauf oder eine Codierung aufweisen. Weiterhin ist es möglich, dass beispielweise bei einem optischen Verdrehsensor unterschiedliche LEDs in radialer Richtung angeordnet sind, welche beispielsweise unterschiedliche Strahlungsintensitäten oder unterschiedliche Wellenlängen aufweisen. Weiterhin ist es denkbar, dass die LEDs in unterschiedlichen Abständen zu dem Verdrehsensor angeordnet sind. Alternativ können die Markierungspositionen einen unterschiedlichen Reflexionsgrad aufweisen.For example, the reference object consists consistently of a ferromagnetic material, in particular iron, which is processed at the marking positions, in particular by drilling, milling, punching, etc. The reference object can hereby have a step-like progression or a coding in the radial direction, for example. Furthermore, it is possible, for example in the case of an optical rotation sensor, for different LEDs to be arranged in the radial direction, which LEDs have different radiation intensities or different wavelengths, for example. Furthermore, it is conceivable that the LEDs are arranged at different distances from the rotation sensor. Alternatively, the marking positions can have a different degree of reflection.

In einer weiteren Ausgestaltung kann das Referenzobjekt einteilig mit der Grundplatte und/oder Kopfplatte verbunden sein. In der Grundstellung ist der Verdrehsensor hierbei mittig gegenüber dem Referenzobjekt positioniert. Vorteilhafterweise weist das Referenzobjekt mindestens zwei Markierungspositionen auf, welche in ihrer Größe, Form und/oder Anordnung relativ zum Mittelpunkt des Referenzobjekts unterschiedlich ausgebildet sind, so dass sie zu einer voneinander abweichenden Beeinflussung des Verdrehsensors führen. So kann beispielsweise auch bestimmt werden in welche Richtung der Wägezellenkörper rotiert.In a further refinement, the reference object can be connected in one piece to the base plate and/or top plate. In the basic position, the rotation sensor is positioned in the middle of the reference object. Advantageously, the reference object has at least two marking positions which are designed differently in terms of their size, shape and/or arrangement relative to the center point of the reference object, so that they influence the rotation sensor differently from one another. For example, it can also be determined in which direction the load cell body rotates.

In einer weiteren Ausgestaltung detektiert der Verdrehsensor das Referenzobjekt in einer Verdrehstellung. Die Verdrehstellung ist die Position des Wägezellenkörpers an der es aufgrund der Rotation des Wägezellenkörpers zu Messfehlern oder zu einem Abriss des Kabels kommen kann. Der Wägezellenkörper wird in dieser Ausgestaltung in der Grundstellung in die Wägezelle eingesetzt. Um einen schnellen und einfachen Einbau zu gewährleisten, kann an der Grundplatte und/oder an der Kopfplatte eine optische Positionierhilfe vorhanden sein, welche die Grundstellung des Wägezellenkörpers kennzeichnet, insbesondere kann die optische Positionierhilfe eine Markierung in Form einer Aussparung oder eines aufgedruckten Pfeils sein. In der Grundstellung wird das Referenzobjekt nicht durch den Verdrehsensor detektiert. Sobald der Wägezellenkörper weiter als ein erlaubter Schwellwertbereich rotiert wird das Referenzobjekt von dem Verdrehsensor detektiert und der Verdrehsensor sendet beispielsweise an eine übergeordnete Steuerung eine Warnmeldung, dass der Wägezellenkörper zu weit rotiert ist und der Wägezellenkörper zurück gedreht werden muss, da sonst das Kabel abgerissen werden könnte. Auch bei dieser Ausgestaltung ist es möglich, dass das Referenzobjekt unterschiedliche Markierungspositionen aufweist, um eine absolute Position des Wägezellenkörpers zu bestimmen bzw. um unterschiedliche Warnmeldungen ausgeben zu können.In a further refinement, the rotation sensor detects the reference object in a rotation position. The twisted position is the position of the load cell body at which measurement errors or the cable can break due to the rotation of the load cell body. In this configuration, the load cell body is inserted into the load cell in the basic position. In order to ensure quick and easy installation, there can be a visual positioning aid on the base plate and/or on the top plate, which indicates the basic position of the load cell body. In particular, the visual positioning aid can be a marking in the form of a recess or a printed arrow. In the basic position, the reference object is not detected by the rotation sensor. As soon as the load cell body rotates further than a permitted threshold value range, the reference object is detected by the rotation sensor and the rotation sensor sends a warning message to a higher-level controller, for example, that the load cell body has rotated too far and the load cell body must be rotated back, otherwise the cable could be torn off . In this embodiment, too, it is possible for the reference object to have different marking positions in order to be able to determine an absolute position of the load cell body or to be able to output different warning messages.

In einer weiteren Ausgestaltung ist die Länge des Referenzobjekts in radialer Richtung an die Länge des Kabels angepasst. Beispielsweise weist das Kabel eine Länge auf, die es erlaubt, dass der Wägezellenkörper über 30° um die Hochachse des Wägezellenkörpers rotieren kann. So erstreckt sich das Referenzobjekt über einen Bereich, welcher eine Rotation des Wägezellenkörpers von 60° abdeckt. So kann der Wägezellenkörper in beide Richtungen um 30° rotieren. Dadurch kann ausgeschlossen werden, dass der Wägezellenkörper zu weit rotiert und das Kabel abgerissen wird.In a further embodiment, the length of the reference object in the radial direction is adapted to the length of the cable. For example, the cable has a length that allows the load cell body to rotate more than 30° about the vertical axis of the load cell body. The reference object extends over an area that covers a rotation of the load cell body of 60°. This allows the load cell body to rotate 30° in both directions. This prevents the load cell body from rotating too far and tearing off the cable.

In einer weiteren Ausgestaltung ist das Kabel zur elektrischen Versorgung des Verdrehsensors innerhalb des Gehäuses angeordnet. Dadurch kann auf separate bzw. außenliegende Kabel verzichtet werden. Bevorzugt wird das Kabel innerhalb des Gehäuses zur Abgleichkammer geführt. Somit ist nur ein Kabel zur elektrischen Versorgung der Wägezelle notwendig, worüber auch der Verdrehsensor mit elektrischer Energie versorgt wird. Weiterhin kann ein Sensorausgangssignal über diesen Anschluss abgegeben werden. Das Sensorausgangssignal kann auf verschiedene Weise, beispielsweise als Strom- oder Spannungssignal, entweder analog oder digital, insbesondere auch als PWM-Signal ausgegeben werden.In a further embodiment, the cable for the electrical supply of the rotation sensor is arranged inside the housing. This eliminates the need for separate or external cables. The cable is preferably routed within the housing to the adjustment chamber. This means that only one cable is required to supply the load cell with electricity, which is also used to supply the rotation sensor with electrical energy. A sensor output signal can also be output via this connection. The sensor output signal can be output in various ways, for example as a current or voltage signal, either analog or digital, in particular also as a PWM signal.

In einer weiteren Ausgestaltung sind an der Wägezelle oder an dem Gehäuse mindestens zwei Verdrehsensoren gegenüberliegend angeordnet, wobei ein erster Verdrehsensor ein erstes Referenzobjekt in einer Grundstellung detektiert und ein zweiter Verdrehsensor ein zweites Referenzobjekt in einer Verdrehstellung detektiert. Hierdurch wird eine zweikanalige, vollständig redundante Erfassung ermöglicht. Alternativ ist es auch möglich, dass der erste und der zweite Verdrehsensor das erste und das zweite Referenzobjekt jeweils in einer Grundstellung oder in einer Verdrehstellung detektieren.In a further embodiment, at least two rotation sensors are arranged opposite one another on the load cell or on the housing, with a first rotation sensor detecting a first reference object in a basic position and a second rotation sensor detecting a second reference object in a rotation position. This enables two-channel, fully redundant acquisition. Alternatively, it is also possible for the first and the second rotation sensor to detect the first and the second reference object in a basic position or in a rotation position.

Im Folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand von Figuren dargestellt.

  • 1: Einen Querschnitt der Wägezelle mit einem Verdrehsensor und einem Referenzobjekt
  • 2: Einen Schnitt durch das Gehäuse des Wägezellenkörpers mit einem Verdrehsensor und einen mit Markierungspositionen versehenes Referenzobjekt
  • 3: Einen Schnitt durch die Wägezelle mit zwei Verdrehsensoren
Preferred exemplary embodiments of the device according to the invention are presented below with reference to figures.
  • 1 : A cross-section of the load cell with a twist sensor and a reference object
  • 2 : A section through the housing of the load cell body with a twist sensor and a reference object provided with marking positions
  • 3 : A section through the load cell with two twist sensors

1 zeigt eine Wägezelle 1 mit einem Wägezellenkörper 2, umfassend einen Kopf 3, einen Rumpf 4 und einen Fuß 5, wobei der Kopf 3 eine im Wesentlichen als Kugelfläche ausgebildete obere Endfläche 8 aufweist und vom Rumpf 4 durch mindestens einen oberen Einstich 6 abgesetzt ist, der Rumpf 4 im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist und der Fuß 5 eine im Wesentlichen als Kugelfläche ausgebildete untere Endfläche 9 aufweist und vom Rumpf 4 durch mindestens einen unteren Einstich 7 abgesetzt ist und zur elektrischen Kontaktierung des Wägezellenkörpers 2 ein nicht gezeigtes Kabel an dem Wägezellenkörper 2 angeordnet ist, wobei die Wägezelle 1 mindestens einen Verdrehsensor 10 aufweist. 1 shows a load cell 1 with a load cell body 2, comprising a head 3, a body 4 and a foot 5, wherein the head 3 has an upper end face 8 essentially designed as a spherical surface and is separated from the body 4 by at least one upper recess 6, which Body 4 is essentially cylindrical and foot 5 has a lower end face 9 essentially designed as a spherical surface and is separated from body 4 by at least one lower recess 7 and a cable (not shown) is arranged on load cell body 2 for electrical contacting of load cell body 2 , wherein the load cell 1 has at least one rotation sensor 10 .

Zum Schutz der Dehnungsmessstreifen vor Wasser bzw. Feuchtigkeit oder vor Schmutz ist um den Wägezellenkörper 2 ein separates Gehäuse 11 angeordnet, wobei der Verdrehsensor 10 innerhalb des Gehäuses 11 positioniert ist. An dem Gehäuse ist ferner eine Abgleichkammer 12 angebracht, in welcher sich eine Elektronik zum elektrischen Abgleich der Wägezelle, zum Beispiel zum Festlegen des Nullpunktes, des Kennwertes, des Temperaturverhaltens, etc. und gegebenenfalls eine Signalverarbeitungseinrichtung befindet. Diese Abgleichkammer 12 dient ebenfalls zum Schutz der elektronischen Bauteile vor Feuchtigkeit und Schmutz.To protect the strain gauges from water or moisture or from dirt, a separate housing 11 is arranged around the load cell body 2 , with the rotation sensor 10 being positioned within the housing 11 . An adjustment chamber 12 is also attached to the housing, in which there is electronics for the electrical adjustment of the load cell, for example for determining the zero point, the characteristic value, the temperature behavior, etc. and optionally a signal processing device. This adjustment chamber 12 is also used to protect the electronic components from moisture and dirt.

Weiterhin sind an der Wägezelle 1 eine Grundplatte 13 und eine Kopfplatte 14 angeordnet, wobei die Grundplatte 13 zur Aufnahme des Fußes 5 ausgebildet ist und auf der Kopfplatte 14 sich die zu verwiegende Last abstützt. Die Grundplatte 13 sowie die Kopfplatte 14 können Anschläge aufweisen, damit ein Verkippen des Wägezellenkörpers 2 verhindert werden kann. Ein Verkippen des Wägezellenkörpers 2 hätte eine Überbeanspruchung des Wägezellenkörpers 2 zur Folge, wodurch Beschädigungen an diesem drohen würden.Furthermore, a base plate 13 and a top plate 14 are arranged on the load cell 1, the base plate 13 being designed to accommodate the foot 5 and the load to be weighed being supported on the top plate 14. The base plate 13 and the top plate 14 can have stops so that the weighing cell body 2 can be prevented from tilting. A tilting of the load cell body 2 would result in an overstressing of the load cell body 2, with the result that there would be a risk of damage to it.

An dem Gehäuse 11 des Wägezellenkörpers 2 ist ein Verdrehsensor angeordnet, welcher insbesondere ein Magnetsensor, ein Hall-Sensor oder ein optischer Sensor sein kann. Die Grundplatte 13 weist mindestens ein ferromagnetisches und/oder elektrisch leitendes und/oder optisches Referenzobjekt 15 auf, insbesondere einen Magneten oder eine LED. Der Wägezellenkörper 2 befindet sich in der Grundstellung und der Verdrehsensor 10 ist mittig über dem Referenzobjekt 15 positioniert. Somit sind der Verdrehsensor 10 und das Referenzobjekt 15 in der Grundstellung gegenüberliegend angeordnet. Das Referenzobjekt 15 weist dabei eine Ausdehnung in radialer Richtung auf, welche der erlaubten Rotation um die Hochachse 22 des Wägezellenkörpers 2 entspricht. Sobald der Wägezellenkörper 2 weiter rotiert als ein durch das Referenzobjekt 15 vorgegebenen Schwellwertbereich, wird das Referenzobjekt nicht mehr durch den Verdrehsensor 10 detektiert und der Verdrehsensor 10 sendet beispielsweise an eine übergeordnete Steuerung eine Warnmeldung, dass der Wägezellenkörper 2 zu weit rotiert ist und der Wägezellenkörper 2 zurück gedreht werden muss, da sonst das Kabel abgerissen werden könnte.A torsion sensor is arranged on the housing 11 of the load cell body 2 and can be, in particular, a magnetic sensor, a Hall sensor or an optical sensor. The base plate 13 has at least one ferromagnetic and/or electrically conductive and/or optical reference object 15, in particular a magnet or an LED. The load cell body 2 is in the basic position and the rotation sensor 10 is positioned centrally above the reference object 15 . Thus, the rotation sensor 10 and the reference object 15 are arranged opposite one another in the basic position. In this case, the reference object 15 has an extent in the radial direction which corresponds to the permitted rotation about the vertical axis 22 of the load cell body 2 . As soon as the load cell body 2 rotates further than a threshold value range specified by the reference object 15, the reference object is no longer detected by the rotation sensor 10 and the rotation sensor 10 sends a warning message to a higher-level controller, for example, that the load cell body 2 has rotated too far and the load cell body 2 must be turned back, otherwise the cable could be torn off.

2 zeigt eine Wägezelle 1 gemäß 1, wobei hier ein Schnitt durch das Gehäuse 11 des Wägezellenkörpers 2 dargestellt ist. Dadurch ist sowohl der Verdrehsensor 10 als auch das Referenzobjekt 15 mit Markierungspositionen 16a, 16b, 16c, 16d, 16e dargestellt. Der Wägezellenkörper 2 befindet sich in der Grundstellung und der Verdrehsensor 10 ist mittig über dem Referenzobjekt 15 positioniert. Das Referenzobjekt 15 weist mindestens zwei Markierungspositionen 16a, 16b, 16c, 16d, 16e auf. Dadurch kann sowohl die Richtung der Rotation des Wägezellenkörpers 2 als auch die Position mit einer ausreichenden Genauigkeit bestimmt werden. Das Referenzobjekt 15 mit den Markierungspositionen 16a, 16b, 16c, 16d, 16e kann durch Bohren, Fräsen, Stanzen, etc. erzeugt werden. Das Referenzobjekt 15 weist beispielsweise eine Codierung auf. Weiterhin ist es möglich, dass das Referenzobjekt 15 einstückig mit der Grundplatte 13 ausgebildet ist, indem beispielsweise unterschiedlich tiefe Bohrungen in die Grundplatte 13 eingebracht werden. Sobald der Wägezellenkörper 2 um seine Hochachse 22 rotiert, ändert sich der Einfluss des Referenzobjekts 15 auf den Verdrehsensor 10. Diese Änderung wird von dem Verdrehsensor 10 erfasst und kann dem Benutzer beispielsweise in digitaler Form mitgeteilt werden. So kann der Verdrehsensor 10 die absolute Position des Wägezellenkörpers 2 oder das Erreichen eines Schwellwertes erfassen. 2 shows a load cell 1 according to FIG 1 , A section through the housing 11 of the load cell body 2 being shown here. As a result, both the rotation sensor 10 and the reference object 15 are shown with marking positions 16a, 16b, 16c, 16d, 16e. The load cell body 2 is in the basic position and the rotation sensor 10 is positioned centrally above the reference object 15 . The reference object 15 has at least two marking positions 16a, 16b, 16c, 16d, 16e. As a result, both the direction of rotation of the load cell body 2 and the position can be determined with sufficient accuracy. The reference object 15 with the marking positions 16a, 16b, 16c, 16d, 16e can be produced by drilling, milling, punching, etc. The reference object 15 has a coding, for example. Furthermore, it is possible for the reference object 15 to be formed in one piece with the base plate 13 , for example by drilling holes of different depths in the base plate 13 . As soon as the load cell body 2 rotates about its vertical axis 22, the influence of the reference object 15 on the rotation sensor 10 changes. This change is detected by the rotation sensor 10 and can be communicated to the user in digital form, for example. In this way, the rotation sensor 10 can detect the absolute position of the load cell body 2 or when a threshold value has been reached.

Weiterhin ist es möglich, dass beispielsweise die Magnetisierungsrichtung der Markierungspositionen 16a, 16b, 16c, 16d, 16e erfasst wird. Dadurch wird die Empfindlichkeit gegenüber mechanischen Toleranzen verringert. Dazu kann jede Markierungsposition 16a, 16b, 16c, 16d, 16e in unterschiedlichen Richtungen magnetisiert sein. Durch Erfassung der Richtung des hierdurch beeinflussten Magnetfeldes sind die verschiedenen Markierungspositionen 16a, 16b, 16c, 16d, 16e dann anhand des Ausgangssignals des Verdrehsensors 10 unterscheidbar.It is also possible, for example, for the direction of magnetization of the marking positions 16a, 16b, 16c, 16d, 16e to be detected. This reduces sensitivity to mechanical tolerances. For this purpose, each marking position 16a, 16b, 16c, 16d, 16e can be magnetized in different directions. By detecting the direction of the magnetic field influenced thereby, the different marking positions 16a, 16b, 16c, 16d, 16e can then be distinguished on the basis of the output signal of the rotation sensor 10.

3 zeigt einen Schnitt der Wägezelle 1. Hierbei ist der Fuß 5, der untere Einstich 7, das Gehäuse 11 und die Grundplatte 13 dargestellt. Ein erster Verdrehsensor 17 und ein zweiter Verdrehsensor 18 sind im Gehäuse 11 angeordnet. Weiterhin sind ein erstes Referenzobjekt 19, ein zweites Referenzobjekt 20 und ein drittes Referenzobjekt 21 in der Grundplatte 13 integriert. Der erste Verdrehsensor 17 und der zweite Verdrehsensor 18 sind gegenüberliegend angeordnet, wobei der erste Verdrehsensor 17 das erste Referenzobjekt 19 in einer Grundstellung detektiert und der zweite Verdrehsensor 18 das zweite und das dritte Referenzobjekt 20, 21 jeweils in unterschiedlichen Verdrehstellungen detektiert. So wird das zweite Referenzobjekt 20 nur durch den zweiten Verdrehsensor 18 erfasst, wenn der Wägezellenkörper 2 eine Rotation im Uhrzeigersinn bzw. nach rechts erfährt und das dritte Referenzobjekt 21 wird durch den zweiten Verdrehsensor 18 nur bei einer Rotation gegen den Uhrzeigersinn bzw. nach links detektiert. Aufgrund dieses Aufbaus kann die Drehrichtung des Wägezellenkörpers 2 sicher erkannt werden. Der Abstand des zweiten Verdrehsensors 18 zu dem zweiten und dritten Referenzobjekt 20, 21 entspricht in der Grundstellung bevorzugt der halben Breite des ersten Referenzobjekts 19. 3 shows a section of the load cell 1. Here, the foot 5, the lower recess 7, the housing 11 and the base plate 13 are shown. A first rotation sensor 17 and a second rotation sensor 18 are arranged in the housing 11 . Furthermore, a first reference object 19, a second Refe reference object 20 and a third reference object 21 in the base plate 13 integrated. The first rotation sensor 17 and the second rotation sensor 18 are arranged opposite one another, with the first rotation sensor 17 detecting the first reference object 19 in a basic position and the second rotation sensor 18 detecting the second and third reference objects 20, 21 in different rotation positions. The second reference object 20 is only detected by the second rotation sensor 18 when the load cell body 2 rotates clockwise or to the right, and the third reference object 21 is only detected by the second rotation sensor 18 when rotating counterclockwise or to the left . Due to this structure, the direction of rotation of the load cell body 2 can be surely recognized. The distance between the second rotation sensor 18 and the second and third reference objects 20, 21 in the basic position preferably corresponds to half the width of the first reference object 19.

BezugszeichenlisteReference List

11
Wägezelleload cell
22
Wägezellenkörperload cell body
33
Kopfhead
44
Rumpfhull
55
FußFoot
66
Oberer EinstichUpper puncture
77
Unterer EinstichLower puncture
88th
Obere Endflächeupper end face
99
Untere Endflächelower end face
1010
Verdrehsensortwist sensor
1111
GehäuseHousing
1212
Abgleichkammeradjustment chamber
1313
Grundplattebase plate
1414
Kopfplatteheadstock
1515
Referenzobjektreference object
16a16a
Markierungspositionmarker position
16b16b
Markierungspositionmarker position
16c16c
Markierungspositionmarker position
16d16d
Markierungspositionmarker position
16e16e
Markierungspositionmarker position
1717
erster Verdrehsensorfirst twist sensor
1818
zweiter Verdrehsensorsecond twist sensor
1919
erstes Referenzobjektfirst reference object
2020
zweites Referenzobjektsecond reference object
2121
drittes Referenzobjektthird reference object
2222
Hochachsevertical axis

Claims (17)

Wägezelle (1) mit einem Wägezellenkörper (2), umfassend einen Kopf (3), einen Rumpf (4) und einen Fuß (5), wobei der Kopf (3) eine im Wesentlichen als Kugelfläche ausgebildete obere Endfläche (8) aufweist und vom Rumpf (4) durch mindestens einen oberen Einstich (6) abgesetzt ist, der Rumpf (4) im wesentlichen zylinderförmig ausgebildet ist und der Fuß (5) eine im Wesentlichen als Kugelfläche ausgebildete untere Endfläche (9) aufweist und vom Rumpf (4) durch mindestens einen unteren Einstich (7) abgesetzt ist und zur elektrischen Kontaktierung des Wägezellenkörpers (2) ein Kabel an dem Wägezellenkörper (2) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Wägezelle (1) mindestens einen Verdrehsensor (10) aufweist.Load cell (1) with a load cell body (2) comprising a head (3), a body (4) and a foot (5), wherein the head (3) has an upper end surface (8) which is essentially designed as a spherical surface and from body (4) is set off by at least one upper indentation (6), the body (4) is of essentially cylindrical design and the foot (5) has a lower end face (9) which is essentially designed as a spherical surface and extends from the body (4) through at least one lower notch (7) and a cable is arranged on the load cell body (2) for electrical contacting of the load cell body (2), characterized in that the load cell (1) has at least one rotation sensor (10). Wägezelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrehsensor (10) ein berührungsloser Sensor ist, insbesondere ein optischer, magnetischer, induktiver oder kapazitiver Sensor.load cell (1) after claim 1 , characterized in that the rotation sensor (10) is a non-contact sensor, in particular an optical, magnetic, inductive or capacitive sensor. Wägezelle (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrehsensor (10) an oder in dem Wägezellenkörper (2) angeordnet ist.load cell (1) after claim 1 or 2 , characterized in that the rotation sensor (10) is arranged on or in the load cell body (2). Wägezelle (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass um den Wägezellenkörper (2) ein separates Gehäuse (11) angeordnet ist.Load cell (1) according to one of the preceding claims, characterized in that a separate housing (11) is arranged around the load cell body (2). Wägezelle (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrehsensor (10) am oder im Gehäuse (11) angeordnet ist.load cell (1) after claim 4 , characterized in that the rotation sensor (10) is arranged on or in the housing (11). Wägezelle (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrehsensor (10) seine Position relativ zum Erdmagnetfeld bestimmt.Load cell (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the rotation sensor (10) determines its position relative to the earth's magnetic field. Wägezelle (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wägezelle (1) eine Grundplatte (13) und eine Kopfplatte (14) angeordnet sind, wobei die Grundplatte (13) zur Aufnahme des Fußes (5) ausgebildet ist und auf der Kopfplatte (14) sich die zu verwiegende Last abstützt.Load cell (1) according to one of the preceding claims, characterized in that a base plate (13) and a top plate (14) are arranged on the load cell (1), the base plate (13) being designed to accommodate the foot (5) and the load to be weighed is supported on the top plate (14). Wägezelle (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (13) und/oder die Kopfplatte (14) mindestens ein ferromagnetisches und/oder elektrisch leitendes und/oder optisches Referenzobjekt (15) aufweist.load cell (1) after claim 7 , characterized in that the base plate (13) and/or the top plate (14) has at least one ferromagnetic and/or electrically conductive and/or optical reference object (15). Wägezelle (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrehsensor (10) das Referenzobjekt (15) in einer Grundstellung detektiert.load cell (1) after claim 8 , characterized in that the rotation sensor (10) detects the reference object (15) in a basic position. Wägezelle (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdrehsensor (10) das Referenzobjekt (15) in einer Verdrehstellung detektiert.load cell (1) after claim 8 or 9 , characterized in that the rotation sensor (10) detects the reference object (15) in a rotated position. Wägezelle (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Referenzobjekts (15) in radialer Richtung an die Länge des Kabels angepasst ist.Load cell (1) according to one of Claims 8 until 10 , characterized in that the length of the reference object (15) is adapted in the radial direction to the length of the cable. Wägezelle (1) nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Referenzobjekt (15) mindestens zwei unterschiedliche Markierungspositionen (16a, 16b, 16c, 16d, 16e) aufweist.Load cell (1) according to one of Claims 8 until 11 , characterized in that the reference object (15) has at least two different marking positions (16a, 16b, 16c, 16d, 16e). Wägezelle (1) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungspositionen (16a, 16b, 16c, 16d, 16e) in unterschiedlichen Richtungen magnetisiert sind.load cell (1) after claim 12 , characterized in that the marking positions (16a, 16b, 16c, 16d, 16e) are magnetized in different directions. Wägezelle (1) nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungspositionen (16a, 16b, 16c, 16d, 16e) einen stufenförmigen Verlauf und/oder eine Codierung aufweisen.load cell (1) after claim 12 or 13 , characterized in that the marking positions (16a, 16b, 16c, 16d, 16e) have a stepped profile and/or a coding. Wägezelle (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wägezelle (1) eine optische Positionierhilfe aufweist.Load cell (1) according to one of the preceding claims, characterized in that the load cell (1) has an optical positioning aid. Wägezelle (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Wägezelle (1) oder an dem Gehäuse (11) mindestens zwei Verdrehsensoren (17, 18) gegenüberliegend angeordnet sind, wobei ein erster Verdrehsensor (17) ein erstes Referenzobjekt (19) in einer Grundstellung detektiert und ein zweiter Verdrehsensor (18) mindestens ein weiteres Referenzobjekt (20, 21) in einer Verdrehstellung detektiert.Load cell (1) according to one of the preceding claims, characterized in that at least two rotation sensors (17, 18) are arranged opposite one another on the load cell (1) or on the housing (11), a first rotation sensor (17) detecting a first reference object ( 19) is detected in a basic position and a second rotation sensor (18) detects at least one further reference object (20, 21) in a rotation position. Wägezelle (1) nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (13) und/oder die Kopfplatte (14) mindestens ein zweites und ein drittes Referenzobjekt (20, 21) aufweisen, wobei das zweite und das dritte Referenzobjekt (20, 21) jeweils in unterschiedlichen Verdrehstellungen von dem zweiten Verdrehsensor (18) detektiert werden.load cell (1) after Claim 16 , characterized in that the base plate (13) and/or the top plate (14) have at least a second and a third reference object (20, 21), the second and the third reference object (20, 21) each being in different rotational positions from the second rotation sensor (18) are detected.
DE102017128078.2A 2017-11-28 2017-11-28 Twist sensor for a load cell Active DE102017128078B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128078.2A DE102017128078B4 (en) 2017-11-28 2017-11-28 Twist sensor for a load cell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017128078.2A DE102017128078B4 (en) 2017-11-28 2017-11-28 Twist sensor for a load cell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102017128078A1 DE102017128078A1 (en) 2019-05-29
DE102017128078B4 true DE102017128078B4 (en) 2022-09-01

Family

ID=66442424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017128078.2A Active DE102017128078B4 (en) 2017-11-28 2017-11-28 Twist sensor for a load cell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017128078B4 (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019129558A1 (en) * 2019-11-01 2021-05-06 Minebea Intec GmbH Anti-twist device for a load cell

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4955441A (en) 1989-09-26 1990-09-11 Toledo Scale Corporation Load cell mounting for rotational control
US5566575A (en) 1994-12-13 1996-10-22 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Rocker pin load cell with a rotation limiter
EP0800069A1 (en) 1996-04-01 1997-10-08 Societa' Cooperativa Bilanciai - Campogalliano a Responsabilita' Limitata Column force transducer
US5910645A (en) 1994-05-11 1999-06-08 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Method and apparatus for making load cells less sensitive to off-center load applications
WO2005024357A2 (en) 2003-09-05 2005-03-17 Sartorius Hamburg Gmbh Housingless load cell
CN203837784U (en) 2014-03-17 2014-09-17 宁波柯力传感科技股份有限公司 A multifunctional weighing sensor

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4955441A (en) 1989-09-26 1990-09-11 Toledo Scale Corporation Load cell mounting for rotational control
US5910645A (en) 1994-05-11 1999-06-08 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Method and apparatus for making load cells less sensitive to off-center load applications
US5566575A (en) 1994-12-13 1996-10-22 Hottinger Baldwin Messtechnik Gmbh Rocker pin load cell with a rotation limiter
EP0800069A1 (en) 1996-04-01 1997-10-08 Societa' Cooperativa Bilanciai - Campogalliano a Responsabilita' Limitata Column force transducer
WO2005024357A2 (en) 2003-09-05 2005-03-17 Sartorius Hamburg Gmbh Housingless load cell
CN203837784U (en) 2014-03-17 2014-09-17 宁波柯力传感科技股份有限公司 A multifunctional weighing sensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017128078A1 (en) 2019-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2838742B1 (en) Trailer coupling
DE112018001492T5 (en) Sensor arrangement based on magnetoelasticity
EP1847810B1 (en) Method and device for position detection
DE102007003830B4 (en) Device for measuring an electrical current flowing through an electrical conductor
DE102015205794A1 (en) Current measuring device and method for determining an electric current
DE102011115030B4 (en) Contactless distance measuring sensor and method for contactless distance measurement
EP3321643B1 (en) Position sensor and positioning device with position sensor
DE112014002890T5 (en) sensor device
DE102017222677A1 (en) sensor device
EP3114449A1 (en) Component with at least one measuring element comprising a sensor
WO2014198268A1 (en) Arrangements and method for measuring a force or a torque on a machine element
DE102019005859A1 (en) Method for measuring a torque applied to a magnetoelastic body
EP1850096B1 (en) Remote transmitter for analogue measuring devices
EP3365571A1 (en) Ball joint for a vehicle with a tilt angle measuring device
DE102010030246A1 (en) Ball-and-socket joint for vehicle, has permanent magnet that is arranged facing the joint ball such that ball surface area of joint ball departs with respect to magnet by magnetic field
DE102010030762A1 (en) Device for measuring bearing clearance of ball-and-socket joint mounted in landing gears of vehicle, has measurement instrument comprising magnetic field-sensitive sensor secured to releasable magnets outside housing
DE102012200244A1 (en) sensor arrangement
DE102017128078B4 (en) Twist sensor for a load cell
EP1606596B1 (en) Dynamometric cell
DE102017121094A1 (en) Valve control head
EP0568068A2 (en) Force measuring device
EP1370776B1 (en) Connecting element
DE102015002219A1 (en) Magnetic biasing magnet and measuring device for measuring magnetic properties of the surroundings of the measuring device and methods for biasing magnetic materials on a measuring object
EP3859351A1 (en) Protective sleeve for a speed sensor and speed sensor with protective sleeve
DE102016215071A1 (en) Force sensor, in particular suitable for an electro-hydraulic hitch control of a tractor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PRINZ & PARTNER MBB PATENTANWAELTE RECHTSANWAE, DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final