DE102017127126A1 - Axle suspension for a vehicle axle - Google Patents
Axle suspension for a vehicle axle Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017127126A1 DE102017127126A1 DE102017127126.0A DE102017127126A DE102017127126A1 DE 102017127126 A1 DE102017127126 A1 DE 102017127126A1 DE 102017127126 A DE102017127126 A DE 102017127126A DE 102017127126 A1 DE102017127126 A1 DE 102017127126A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- axle
- shell
- section
- axle body
- handlebar
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000725 suspension Substances 0.000 title claims abstract description 33
- 238000007788 roughening Methods 0.000 claims description 25
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 7
- 229910000639 Spring steel Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 238000005422 blasting Methods 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 5
- 238000003754 machining Methods 0.000 claims description 4
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 4
- 238000005242 forging Methods 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 13
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910001018 Cast iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001208 Crucible steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000418 atomic force spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G9/00—Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels
- B60G9/003—Resilient suspensions of a rigid axle or axle housing for two or more wheels the axle being rigidly connected to a trailing guiding device
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2200/00—Indexing codes relating to suspension types
- B60G2200/30—Rigid axle suspensions
- B60G2200/31—Rigid axle suspensions with two trailing arms rigidly connected to the axle
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2202/00—Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
- B60G2202/10—Type of spring
- B60G2202/15—Fluid spring
- B60G2202/152—Pneumatic spring
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/12—Mounting of springs or dampers
- B60G2204/13—Mounting of springs or dampers with the spring, i.e. coil spring, or damper horizontally mounted
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60G—VEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
- B60G2204/00—Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
- B60G2204/10—Mounting of suspension elements
- B60G2204/14—Mounting of suspension arms
- B60G2204/148—Mounting of suspension arms on the unsprung part of the vehicle, e.g. wheel knuckle or rigid axle
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
Abstract
Vorgeschlagen wird eine Achsaufhängung für eine Fahrzeugachse, mit einem Achskörper (3) von rundem Querschnitt und mindestens einem Achslenker (10), der sich aus einem vorderen und einem hinteren Lenkerabschnitt zusammensetzt, die durch Zugelemente (16, 18) miteinander verbunden sind, von denen sich mindestens ein erstes (16) und mindestens ein zweites (18) Zugelement auf einander abgewandten Seiten des Achskörpers (3) quer zu diesem erstrecken. Für eine einfache Montage des Achslenkers mit einfacher und zugleich exakter gegenseitiger Positionierung der Achslenkerteile und ohne die Notwendigkeit aufwendiger Montagehilfen sind die Lenkerabschnitte (11, 12) einander zugewandt mit Schalenabschnitten (26, 27) versehen. Im Anschluss an den Schalenabschnitt (26) des vorderen Lenkerabschnitts (11) ist ein erster Flansch (19) an dem vorderen, und im Anschluss an den Schalenabschnitt (27) des hinteren Lenkerabschnitts (12) ist ein zweiter Flansch (20) an dem hinteren Lenkerabschnitt (12) ausgebildet. Die Flansche (19, 20) sind durch das sich quer zu ihnen erstreckende, mindestens eine erste Zugelement (16) derart aufeinander zu beaufschlagt, dass eine an dem ersten Flansch (19) ausgebildete Stützfläche (31) unmittelbar gegen eine an dem zweiten Flansch (20) ausgebildete Gegenstützfläche anliegt. Proposed is an axle suspension for a vehicle axle, comprising an axle body (3) of round cross section and at least one axle guide (10), which consists of a front and a rear handlebar section, which are interconnected by tension elements (16, 18), of which at least a first (16) and at least a second (18) pulling element on opposite sides of the axle body (3) extend transversely thereto. For a simple mounting of the wishbone with simple yet accurate mutual positioning of the axle parts and without the need for expensive assembly aids the handlebar sections (11, 12) facing each other with shell portions (26, 27). Following the shell portion (26) of the front handlebar section (11) is a first flange (19) at the front, and following the shell section (27) of the rear handlebar section (12) is a second flange (20) at the rear Handlebar section (12) formed. The flanges (19, 20) are acted on one another by the at least one first tension element (16) extending transversely to them such that a support surface (31) formed on the first flange (19) directly against one on the second flange (16). 20) formed against supporting surface.
Description
Die Erfindung betrifft eine Achsaufhängung für eine Fahrzeugachse nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.The invention relates to an axle suspension for a vehicle axle according to the preamble of patent claim 1.
Aus der
Die Montage dieser Achsaufhängung ist, auch wegen des zusätzlichen Formschlusselements, relativ aufwendig.The assembly of this axle suspension is relatively expensive, also because of the additional positive locking element.
Ziel ist daher eine einfache Montage des zweiteiligen Achslenkers an dem Achskörper mit einfacher und zugleich exakter gegenseitiger Positionierung der zwei Achslenkerteile, und ohne die Notwendigkeit aufwendiger Montagehilfen.The aim is therefore a simple mounting of the two-piece axle guide on the axle body with a simple yet accurate mutual positioning of the two axle parts, and without the need for expensive assembly aids.
Zur Lösung dieser Aufgabenstellung wird eine Achsaufhängung für eine Fahrzeugachse mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 vorgeschlagen.To solve this problem, an axle suspension for a vehicle axle with the features of claim 1 is proposed.
Die Achsaufhängung setzt sich zusammen aus einem Achskörper von rundem Querschnitt und mindestens einem den Achskörper kreuzenden und gegenüber dem Fahrzeug abgestützten Achslenker. Der Achslenker setzt sich aus einem in Fahrtrichtung vorderen Lenkerabschnitt und einem in Fahrtrichtung hinteren Lenkerabschnitt zusammen. Die Lenkerabschnitte sind durch Zugelemente miteinander verbunden, von denen sich mindestens ein erstes und mindestens ein zweites Zugelement auf einander abgewandten Seiten des Achskörpers quer zu diesem erstrecken. Die Lenkerabschnitte sind einander zugewandt jeweils als ein über einen Teilumfang des Achskörpers sich erstreckender Schalenabschnitt gestaltet. Im Anschluss an den Schalenabschnitt des vorderen Lenkerabschnitts ist ein erster Flansch an dem vorderen Lenkerabschnitt ausgebildet. Im Anschluss an den Schalenabschnitt des hinteren Lenkerabschnitts ist ein zweiter Flansch an dem hinteren Lenkerabschnitt ausgebildet. Die Flansche sind durch das sich quer zu ihnen erstreckende, mindestens eine erste Zugelement derart aufeinander zu beaufschlagt, dass eine an dem ersten Flansch ausgebildete Stützfläche unmittelbar gegen eine an dem zweiten Flansch ausgebildete Gegenstützfläche anliegt.The axle suspension is composed of an axle body of round cross-section and at least one axis of the axle crossing and supported against the vehicle axle guide. The wishbone is composed of a forward direction of the handlebar section and a rear handlebar in the direction of travel. The link sections are connected to one another by tension elements, of which at least one first and at least one second tension element extend on opposite sides of the axle body transversely thereto. The link portions are each facing each other as a designed over a partial circumference of the axle body extending shell portion. Subsequent to the shell portion of the front link portion, a first flange is formed on the front link portion. Subsequent to the shell portion of the rear arm portion, a second flange is formed on the rear arm portion. The flanges are urged toward one another by the at least one first tension element extending transversely to them so that a support surface formed on the first flange rests directly against a counter support surface formed on the second flange.
Unter der Zugkraft des ersten Zugelements werden die Lenkerabschnitte daher im Bereich dieses Zugelements auf Block gegeneinander gezogen, so dass die Flansche dann direkt gegeneinander abgestützt sind. Dies führt zur exakten gegenseitigen Positionierung der beiden Achslenkerteile, ohne dass für diese Positionierung aufwendige Montagehilfen erforderlich wären. Erst in einem weiteren Montageschritt werden die beiden Achslenkerteile auch auf der anderen Seite des Achskörpers gegeneinander gezogen, so dass dann der Achskörper vollständig und unter hoher Klemmkraft zwischen den Schalenabschnitten der Achslenkerteile eingeschlossen ist. Der weitere Montageschritt bedarf keiner besonderen Sorgfalt mehr, da bereits mit dem ersten Montageschritt eine ausreichend exakte gegenseitige Positionierung der beiden Lenkerabschnitte erzielbar ist.Under the tensile force of the first tension member, the handlebar sections are therefore pulled in the region of this tension element on block against each other, so that the flanges are then supported directly against each other. This leads to the exact mutual positioning of the two axle parts, without consuming mounting aids would be required for this positioning. Only in a further assembly step, the two Achslenkerteile are also drawn on the other side of the axle body against each other, so that then the axle body is completely enclosed and under high clamping force between the shell portions of Achslenkerteile. The further assembly step requires no special care, since already with the first assembly step a sufficiently accurate mutual positioning of the two link sections can be achieved.
Um in dem ersten Montageschritt bereits ein exaktes gegeneinander Anliegen der an dem ersten Flansch ausgebildeten Stützfläche gegen die an dem zweiten Flansch ausgebildete Gegenstützfläche zu erzielen, weisen beide Flansche eine Haupterstreckung radial sowie in Längsrichtung zu dem Achskörper auf.In order to achieve in the first assembly step an exact mutual abutment of the formed on the first flange support surface against the formed on the second flange mating support surface, both flanges have a main extension radially and in the longitudinal direction of the axle.
Anders als beim ersten Montageschritt ist beim zweiten Montageschritt eine konstruktive Begrenzung beim gegeneinander Ziehen der Lenkerabschnitte nicht sinnvoll. Daher wird vorgeschlagen, dass zwar auch auf der anderen, den genannten Flanschen abgewandten Seite des Achskörpers weitere Flansche vorhanden sind, diese weiteren Flansche jedoch immer einen Abstand zueinander aufweisen, ohne aneinander anzuliegen.Unlike the first assembly step, a constructive limitation when pulling the handlebar sections against each other is not useful in the second assembly step. Therefore, it is proposed that although on the other side facing away from said flanges side of the axle body further flanges are present, but these other flanges always have a distance to each other, without abutting one another.
Das aufeinander zu Beaufschlagen von erstem und zweitem Flansch lässt sich zwar bereits durch ein einziges, entsprechend zugkräftig dimensioniertes erstes Zugelement erreichen, bevorzugt wird jedoch eine Ausführungsform, bei der insgesamt zwei erste Zugelemente vorhanden sind, die sich parallel zueinander erstrecken.Although the first and second flange, which act on one another to act on one another, can already be reached by a single, correspondingly attractively dimensioned first tension element, preference is given to an embodiment in which a total of two first tension elements are present which extend parallel to one another.
Vorzugsweise ist das erste Zugelement bzw. sind die ersten Zugelemente Gewindebolzen, wobei der Bolzenkopf gegen einen der beiden Flansche, und eine auf das Gewinde aufgeschraubte Gewindemutter gegen den anderen der beiden Flansche abgestützt ist.Preferably, the first tension element or the first tension elements are threaded bolts, wherein the bolt head is supported against one of the two flanges, and a threaded nut screwed onto the thread is supported against the other of the two flanges.
Auch auf der anderen Seite des Achskörpers sind vorzugsweise zwei Zugelemente vorhanden. Diese Zugelemente können die beiden parallelen Schenkel eines U-förmigen Gewindebügels sind, der mit seinem Bügelabschnitt um ein an dem vorderen Lenkerabschnitt angeformtes Widerlager herumgeführt ist.Also on the other side of the axle body preferably two tension elements are present. These tension elements may be the two parallel legs of a U-shaped threaded bracket, which is guided around with its bracket portion to an integrally formed on the front arm portion abutment.
Besonders vorteilhaft ist, wenn der Flächenmittelpunkt der durch das Anliegen der Stützfläche an der Gegenstützfläche beschriebenen Kontaktfläche einen Abstand zu der Längsmittelachse des Achskörpers aufweist, welcher größer ist als der kürzeste Abstand zwischen der Zugkraftachse des ersten Zugelements und der Längsmittelachse des Achskörpers. Dies hat den Vorteil, dass mit dem Anziehen des ersten Zugelements bzw. der beiden ersten Zugelemente nicht nur die betreffenden beiden Flansche zueinander gezogen werden, sondern zugleich eine überlagerte Bewegung erfolgt, bei der sich die Lenkerabschnitte auch auf der anderen, also der abgewandten Seite des Achskörpers einander annähern. Im Ergebnis wird daher bereits mit diesem ersten Montageschritt eine weitgehend exakte Vormontage erreicht.It is particularly advantageous if the center of the surface described by the abutment of the support surface on the mating support surface has a distance from the longitudinal central axis of the axle body, which is greater than the shortest distance between the traction axis of the first tension member and the longitudinal center axis of the axle. This has the advantage that with the tightening of the first tension element or the two first tension elements not only the respective two flanges are pulled towards each other, but at the same time a superimposed movement takes place, in which the handlebar sections on the other, ie the opposite side of the Achskörpers approach each other. As a result, a largely exact pre-assembly is therefore already achieved with this first assembly step.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist einer der Flansche mit einem zu dem anderen Flansch plateauförmig vorstehenden Vorsprung versehen, wobei sich die Stützfläche oder die Gegenstützfläche an der so gebildeten Plateaufläche befindet. Dabei sollte sich, im Fall des Vorhandenseins zweier erster Zugelemente, die Plateaufläche zwischen diesen zwei Zugelementen befinden.According to a further embodiment, one of the flanges is provided with a plateau to the other flange projecting projection, wherein the support surface or the counter-supporting surface is located on the plateau surface thus formed. In this case, should be in the case of the presence of two first tension elements, the plateau surface between these two tension members.
Mit einer weiteren Ausgestaltung wird vorgeschlagen, dass sich die Plateaufläche an dem an dem hinteren Lenkerabschnitt ausgebildeten, also an dem zweiten Flansch befindet. Diese Bauart ist von Vorteil, wenn der hintere Lenkerabschnitt in einem Gussverfahren hergestellt ist, da sich in einem Gussverfahren auch zusätzliche Elemente wie hier der plateauförmig vorstehende Vorsprung ohne großen Aufwand formen lassen.With a further embodiment, it is proposed that the plateau surface is located on the one formed on the rear arm portion, ie on the second flange. This design is advantageous if the rear handlebar section is produced in a casting process, since in a casting process, additional elements such as here the plateau-shaped projecting projection can be formed without much effort.
Hingegen besteht der vordere Lenkerabschnitt vorzugsweise aus einem in einem Schmiedeverfahren bearbeiteten Federstahl. Dies ermöglicht dem vorderen Lenkerabschnitt ein ausgeprägtes Eigenfederverhalten, weshalb dieser Lenkerabschnitt auch als „Federlenker“ bezeichnet werden kann.On the other hand, the front link section preferably consists of a spring steel machined in a forging process. This allows the front link section a pronounced inherent spring behavior, which is why this link section can also be referred to as a "spring link".
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist innen an dem Schalenabschnitt des vorderen Lenkerabschnitts zusätzlich eine Schale angeordnet, deren Innenfläche zur Anlage an dem Achskörper teilkreisförmig gebogen verläuft, wobei die Schale zumindest in Umfangsrichtung an dem vorderen Lenkerabschnitt arretiert ist, vorzugsweise mittels Formschluss. Die zusätzliche Schale bietet die Möglichkeit, ihre Innenfläche zumindest partiell mit einer die Haftfähigkeit gegenüber dem Achskörper erhöhenden Aufrauhung zu versehen.According to a further embodiment, a shell is additionally arranged on the inside of the shell section of the front link section, the inner surface of which projects in a part-circular arc to rest against the axle body, the shell being locked at least in the circumferential direction on the front link section, preferably by means of positive engagement. The additional shell offers the possibility of providing its inner surface at least partially with a roughening which increases its adhesiveness to the axle body.
Für das Vorsehen dieser Aufrauhung kann es von Vorteil sein, wenn die separate Schale aus Metallguss besteht, und wenn die Aufrauhung aus einer durch Bearbeiten der Innenfläche in einem Strahlverfahren erzeugten Oberflächenstruktur besteht, vorzugsweise aus einer durch Bearbeiten mittels eines Festkörperlasers erzeugten Oberflächenstruktur.For the provision of this roughening, it can be advantageous if the separate shell consists of cast metal, and if the roughening consists of a surface structure produced by machining the inner surface in a blasting process, preferably a surface structure produced by processing by means of a solid-state laser.
Der hintere, vorzugsweise aus Metallguss bestehende Lenkerabschnitt erfährt eine Ausgestaltung dadurch, dass an dem Schalenabschnitt des hinteren Lenkerabschnitts zur unmittelbaren Abstützung gegen die Außenseite des Achskörpers eine erste Stützschale und eine zweite Stützschale mit jeweils in Achsenumfangsrichtung gebogener Schalenkontur ausgebildet sind, und dass sich zwischen den Stützschalen ein Umfangsabschnitt ohne eine unmittelbare Abstützung an dem Achskörper befindet.The rear, preferably made of cast metal handlebar section undergoes an embodiment in that on the shell portion of the rear handlebar section for direct support against the outside of the axle body, a first support shell and a second support shell are formed with each curved in the axial direction shell contour, and that between the support shells a peripheral portion is located without an immediate support on the axle body.
Die Oberfläche der Stützschalen kann mit einer die Reibung bzw. die Haftfähigkeit gegenüber dem Achskörper erhöhenden Aufrauhung versehen. Die Aufrauhung muss nicht großflächig sein, eine nur partielle Aufrauhung kann bereits ausreichen. In diesem Fall ist nur jener Bereich der Stützschale mit der Aufrauhung versehen, welcher nächstliegend zu dem vorderen Lenkerabschnitt angeordnet ist.The surface of the supporting shells can provide a roughening which increases the friction or the adhesiveness to the axle body. The roughening need not be extensive, only a partial roughening can be sufficient. In this case, only that portion of the support shell is provided with the roughening, which is arranged next to the front link portion.
Die Aufrauhung besteht vorzugsweise aus einer durch Bearbeiten in einem Strahlverfahren erzeugten Oberflächenstruktur, vorzugsweise einer durch Bearbeiten mittels eines Festkörperlasers erzeugten Oberflächenstruktur.The roughening preferably consists of a surface structure produced by machining in a blasting process, preferably a surface structure produced by processing by means of a solid-state laser.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, welches auf der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen:
-
1 in einer Seitenansicht die Bestandteile eines luftgefederten NutzfahrzeugFahrwerks mit einem zweiteiligen Achslenker sowie mit einem der Lagerung der Fahrzeugräder dienenden Rundachskörper; -
2 eine perspektivische Ansicht der Achsaufhängung zu Beginn der Montage der Achsaufhängung; -
3 dieselbe perspektivische Ansicht nach Ende eines ersten Montageschritts; -
4 dieselbe perspektivische Ansicht nach Abschluss des zweiten Montageschritts; -
5 eine perspektivische Ansicht nur des hinteren Lenkerabschnitts.
-
1 in a side view, the components of a luftgefederten commercial vehicle chassis with a two-piece wishbone and with a storage of the vehicle wheels serving Rundachskörper; -
2 a perspective view of the axle suspension at the beginning of the assembly of the axle suspension; -
3 the same perspective view after the end of a first assembly step; -
4 the same perspective view after completion of the second assembly step; -
5 a perspective view of only the rear handlebar section.
Die im Folgenden beschriebene Achsaufhängung findet Anwendung bei einer luftgefederten Fahrzeugachse, die mit einem Achskörper
Die hier beschriebene Fahrzeugachse kommt vor allem bei Nutzfahrzeugen und insbesondere bei Lkw-Anhängern und -aufliegern zum Einsatz und ist für hohe Transportgewichte, hohe Belastungen im Straßenbetrieb und für den Einsatz von Scheiben- oder Trommelbremsen ausgelegt.The vehicle axle described here is used primarily in commercial vehicles and in particular in truck trailers and semitrailers and is designed for high transport weights, high loads in road operation and for the use of disc or drum brakes.
Unter dem Fahrzeugrahmen eines Nutzfahrzeugfahrwerks ist auf jeder Fahrzeugseite eine starre Lenkerstütze
Zwischen dem Bolzen und der Bohrung in dem Lenkerauge
In Fahrtrichtung hinten ist der Achslenker
Der vordere Abschnitt
Bei dem hier beschriebenen, zweiteiligen Achslenker
Hingegen ist der hintere Lenkerabschnitt
Bei der Montage des Fahrwerks werden der vordere Lenkerabschnitt
Für einen optimalen Kraftverlauf im Bereich der Anbindung der Achse an den Achslenker ist die Gestaltung der Lenkerabschnitte
Der Achskörper
Das Einklemmen des Achskörpers
Das Achsrohr
Die Widerlager für die Zugelemente
Das Einklemmen des Achskörpers
In Achsumfangsrichtung ist im Anschluss an den Schalenabschnitt
An dem jeweils anderen Ende der gebogenen Schalenabschnitte
Die Flansche
Zum Einklemmen des Achskörpers
Beim Ausführungsbeispiel sind zwei derartige Stützschalen
Die Konturen der Schalen
In
Hingegen zeigt
Um die Stützfläche
Von Bedeutung ist nicht nur die Höhe, sondern auch die Position des Vorsprungs
In dem zweiten Montageschritt ist dann nur noch das auf der anderen Seite des Achskörpers angeordnete Zugelement
Wichtig ist, dass die beiden auf der anderen, also auf der unteren Seite des Achskörpers
Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die paarweise vorhandenen ersten Zugelemente
An der unteren Seite des Achskörpers
Für eine erhöhte Haftung zwischen dem Achslenker und dem vollständig zylindrischen Achskörper sind die Stützschalen
Die Aufrauhung ist dergestalt, dass die in dem aufgerauten Oberflächenbereich vorhandenen Materialspitzen in Bezug auf den durch den glatten Oberflächenbereich bestimmten Teilkreis radial etwas überstehen. Dadurch ist sichergestellt, dass auch der nicht aufgeraute Oberflächenbereich der Stützschalen
Der aufgeraute Oberflächenbereich erstreckt sich vorzugsweise über die gesamte oder nahezu die gesamte Breite der Schale
Es hat sich gezeigt, dass im Fall einer nur partiellen und nicht vollflächigen Aufrauhung jener Bereich der Stützschalen
Eine vergleichbare gute Aufrauhung auch an dem Schalenabschnitt
Die zusätzliche Schale
BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS
- 33
- Achskörperaxle body
- 3A3A
- LängsmittelachseLongitudinal central axis
- 66
- Lenkerstützehandlebar Post
- 77
- Lenkeraugelink eye
- 88th
- Luftfederair spring
- 1010
- Achslenkerwishbone
- 1111
- vorderer Lenkerabschnittfront handlebar section
- 1212
- hinterer Lenkerabschnittrear handlebar section
- 1313
- Außenseite des AchskörpersOutside of the axle body
- 1616
- Gewindebolzen, ZugelementThreaded bolt, tension element
- 1717
- Bolzenkopfbolt head
- 1818
- Zugelementtension element
- 1919
- Flanschflange
- 2020
- Flanschflange
- 2121
- Flanschflange
- 2222
- Flanschflange
- 2323
- Stützschalesupporting shell
- 2424
- Stützschalesupporting shell
- 2525
- Umfangsabschnittperipheral portion
- 2626
- Schalenabschnittshell section
- 2727
- Schalenabschnittshell section
- 3131
- Stützflächesupport surface
- 3232
- GegenstützflächeAgainst support surface
- 3333
- Vorsprunghead Start
- 3737
- Freiraumfree space
- 3838
- Widerlagerabutment
- 3939
- Bügelabschnittbow section
- 4040
- Aufrauhungroughening
- 4141
- Stoßdämpfershock absorber
- 4747
- Randedge
- 5050
- SchaleBowl
- 5151
- Zapfen spigot
- MM
- FlächenmittelpunktCentroid
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- WO 2011/059312 A1 [0002, 0023]WO 2011/059312 A1 [0002, 0023]
Claims (19)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017127126.0A DE102017127126A1 (en) | 2017-11-17 | 2017-11-17 | Axle suspension for a vehicle axle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017127126.0A DE102017127126A1 (en) | 2017-11-17 | 2017-11-17 | Axle suspension for a vehicle axle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017127126A1 true DE102017127126A1 (en) | 2019-05-23 |
Family
ID=66336207
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017127126.0A Pending DE102017127126A1 (en) | 2017-11-17 | 2017-11-17 | Axle suspension for a vehicle axle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102017127126A1 (en) |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011059312A1 (en) | 2009-11-10 | 2011-05-19 | Weweler Nederland B.V. | Wheel axle suspension having clamp bodies with a protrusion for attaching an indented tubular axle to trailing arms |
-
2017
- 2017-11-17 DE DE102017127126.0A patent/DE102017127126A1/en active Pending
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2011059312A1 (en) | 2009-11-10 | 2011-05-19 | Weweler Nederland B.V. | Wheel axle suspension having clamp bodies with a protrusion for attaching an indented tubular axle to trailing arms |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1912806B1 (en) | Wheel suspension arm | |
EP2607115B1 (en) | Axle suspension for a vehicle axle | |
DE69615889T2 (en) | suspension arm | |
EP2961623B1 (en) | Chassis for a commercial vehicle, axle body and method for producing an axle body | |
EP1958801B1 (en) | Axle fixation for a vehicle sprung axle | |
DE102014104002A1 (en) | Torsion axis arrangement with connection node component | |
DE102017201811A1 (en) | Rear suspension for a vehicle | |
DE112006002982T5 (en) | Double mount cast commercial vehicle wheels with spokes | |
DE102016102289A1 (en) | Suspension for a commercial vehicle | |
DE2745970A1 (en) | WHEEL SUSPENSION FOR VEHICLES | |
EP2772372B1 (en) | Suspension for a commercial vehicle and axle body | |
DE102017127126A1 (en) | Axle suspension for a vehicle axle | |
DE602004011719T2 (en) | Clamping ring for axial securing of a stabilizer | |
DE69706724T2 (en) | Bicycle chain wheel plate | |
EP3702180B1 (en) | Chassis for a commercial vehicle, shell for same and arrangement of two shells forming a pair | |
DE202014002176U1 (en) | Trailer axle with aligned in the direction of travel rubber spring elements | |
EP3652003B1 (en) | Axle link and axle suspension arrangement for a vehicle axle | |
DE102012102848A1 (en) | wishbone | |
DE102019104428A1 (en) | Chassis for a commercial vehicle as well as axle shell for a chassis | |
DE102019121667A1 (en) | Chassis for a commercial vehicle, shell therefor and arrangement of two shells forming a pair of shells therefor | |
DE102017126953A1 (en) | Drive and adjusting device of a drum brake | |
DE102018110576B3 (en) | Independent wheel suspension for a trailer and manufacturing process | |
DE102019107816A1 (en) | Axle connection for a vehicle axle and axle plate for this | |
DE102015221598A1 (en) | Suspension for a vehicle | |
DE202022103670U1 (en) | Springy axle suspension |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE Representative=s name: JANKE SCHOLL PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: DREISS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE |
|
R012 | Request for examination validly filed |