[go: up one dir, main page]

DE102017122471B3 - Organische moleküle, insbesondere zur verwendung in optoelektronischen vorrichtungen - Google Patents

Organische moleküle, insbesondere zur verwendung in optoelektronischen vorrichtungen Download PDF

Info

Publication number
DE102017122471B3
DE102017122471B3 DE102017122471.8A DE102017122471A DE102017122471B3 DE 102017122471 B3 DE102017122471 B3 DE 102017122471B3 DE 102017122471 A DE102017122471 A DE 102017122471A DE 102017122471 B3 DE102017122471 B3 DE 102017122471B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optionally substituted
group
substituents
substituted
chemical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017122471.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Zink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Display Co Ltd
Original Assignee
Cynora GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cynora GmbH filed Critical Cynora GmbH
Priority to DE102017122471.8A priority Critical patent/DE102017122471B3/de
Priority to CN201811124145.7A priority patent/CN109553567B/zh
Priority to US16/142,240 priority patent/US10978646B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102017122471B3 publication Critical patent/DE102017122471B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/86Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/88Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/94[b, c]- or [b, d]-condensed containing carbocyclic rings other than six-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings
    • C07D403/10Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing two hetero rings linked by a carbon chain containing aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D403/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00
    • C07D403/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D401/00 containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D491/00Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00
    • C07D491/02Heterocyclic compounds containing in the condensed ring system both one or more rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms and one or more rings having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by groups C07D451/00 - C07D459/00, C07D463/00, C07D477/00 or C07D489/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D491/04Ortho-condensed systems
    • C07D491/044Ortho-condensed systems with only one oxygen atom as ring hetero atom in the oxygen-containing ring
    • C07D491/048Ortho-condensed systems with only one oxygen atom as ring hetero atom in the oxygen-containing ring the oxygen-containing ring being five-membered
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D495/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D495/02Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D495/04Ortho-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D519/00Heterocyclic compounds containing more than one system of two or more relevant hetero rings condensed among themselves or condensed with a common carbocyclic ring system not provided for in groups C07D453/00 or C07D455/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/654Aromatic compounds comprising a hetero atom comprising only nitrogen as heteroatom
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/649Aromatic compounds comprising a hetero atom
    • H10K85/657Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons
    • H10K85/6572Polycyclic condensed heteroaromatic hydrocarbons comprising only nitrogen in the heteroaromatic polycondensed ring system, e.g. phenanthroline or carbazole
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1003Carbocyclic compounds
    • C09K2211/1007Non-condensed systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1059Heterocyclic compounds characterised by ligands containing three nitrogen atoms as heteroatoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1088Heterocyclic compounds characterised by ligands containing oxygen as the only heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1092Heterocyclic compounds characterised by ligands containing sulfur as the only heteroatom
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/14Carrier transporting layers
    • H10K50/16Electron transporting layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/18Carrier blocking layers
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K71/00Manufacture or treatment specially adapted for the organic devices covered by this subclass
    • H10K71/10Deposition of organic active material
    • H10K71/16Deposition of organic active material using physical vapour deposition [PVD], e.g. vacuum deposition or sputtering
    • H10K71/164Deposition of organic active material using physical vapour deposition [PVD], e.g. vacuum deposition or sputtering using vacuum deposition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine organische Verbindung, insbesondere zur Verwendung in organischen optoelektronischen Vorrichtungen. Erfindungsgemäß enthält das Molekül
- eine erste chemische Einheit mit einer Struktur gemäß Formel I
Figure DE102017122471B3_0001
und
- zwei zweite chemische Einheiten, jeweils bei jedem Auftreten gleich oder verschieden, mit einer Struktur gemäß Formel II,
Figure DE102017122471B3_0002
wobei die erste chemische Einheit mit jeder der beiden zweiten chemischen Einheiten über eine Einfachbindung verknüpft ist; wobei
T, V, W, X und Y sind jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem Anknüpfungspunkt einer Einfachbindung zwischen der ersten chemischen Einheit und einer der beiden zweiten chemischen Einheiten, RA und R1;
RT, RV, RW, RX und RY sind jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem Anknüpfungspunkt einer Einfachbindung zwischen der ersten chemischen Einheit und einer der beiden zweiten chemischen Einheiten, CN und R2.

Description

  • Die Erfindung betrifft organische Moleküle und deren Verwendung in organischen lichtemittierenden Dioden (OLEDs) und in anderen optoelektronischen Vorrichtungen.
  • Beschreibung
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zu Grunde, Moleküle bereitzustellen, die sich zur Verwendung in organischen optoelektronischen Vorrichtungen eignen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung, welche eine neue Klasse von organischen Molekülen bereitstellt, erfüllt.
  • Die erfindungsgemäßen organischen Moleküle sind rein organische Moleküle, d.h. sie weisen keine Metallionen auf und grenzen sich so von den zur Verwendung in organischen optoelektronischen Vorrichtungen bekannten Metallkomplexverbindungen ab.
  • Die erfindungsgemäßen organischen Moleküle weisen Emmissionsmaxima im blauen, himmelblauen oder grünen Spektralbereich auf. Die organischen Moleküle weisen insbesondere Emissionsmaxima zwischen 420 nm und 520 nm, vorzugsweise zwischen 440 nm und 495 nm, bevorzugter zwischen 450 nm und 470 nm auf. Die Photolumineszenzquantenausbeuten der erfindungsgemäßen organischen Moleküle betragen insbesondere 20% und mehr. Die erfindungsgemäßen Moleküle zeigen insbesondere thermisch aktivierte verzögerte Fluoreszenz (TADF). Die Verwendung der erfindungsgemäßen Moleküle in einer optoelektronischen Vorrichtung, beispielsweise einer organischen lichtemittierenden Diode (OLED), führt zu höheren Effizienzen der Vorrichtung. Entsprechende OLEDs weisen eine höhere Stabilität auf als OLEDs mit bekannten Emittermaterialien und vergleichbarer Farbe.
  • Die erfindungsgemäßen organischen lichtemittierenden Moleküleenthalten eine erste chemische Einheit, welche eine Struktur gemäß Formel I beinhaltet oder aus dieser besteht,
    Figure DE102017122471B3_0003
    und
    - zwei zweite chemische Einheiten, welche jeweils unabhängig voneinander eine Struktur gemäß Formel II umfassen oder aus dieser bestehen,
    Figure DE102017122471B3_0004
    wobei die erste chemische Einheit mit jeder der beiden zweiten chemischen Einheiten mittels einer Einfachbindung verbunden ist.
  • T, V, W, X und Y sind jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem Anknüpfungspunkt der Einfachbindung zwischen der ersten chemischen Einheit und einer der beiden zweiten chemischen Einheiten, RA (über die Einfachbindung, die in Formel A1 mit $ markiert ist, gebunden) und R1.
  • RA besteht aus einer Struktur gemäß Formel A1,
    Figure DE102017122471B3_0005
    wobei $ den Anknüpfungspunkt der Einfachbindung zwischen RA und der ersten chemischen Einheit kennzeichnet.
  • AI, AII, AIII, AIV und AV sind jeweils aus der Gruppe bestehend aus CF3 und RI ausgewählt.
  • RT, RV, RW, RX und RY sind jeweils ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem Anknüpfungspunkt der Einfachbindung zwischen der ersten chemischen Einheit und einer der beiden zweiten chemischen Einheiten, CN und R2.
  • # kennzeichnet den Anknüpfungspunkt der Einfachbindung zwischen einer zweiten chemischen Einheit und der ersten chemischen Einheit;
    • Z ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden einer direkten Bindung oder ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CR3R4, C=CR3R4, C=O, C=NR3, NR3, O, SiR3R4, S, S(O) und S(O)2;
    • R1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium,
      • C1-C5-Alkyl, wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome optional durch Deuterium ersetzt sind;
      • C2-C8-Alkenyl, wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome optional durch Deuterium ersetzt sind;
      • C2-C8-Alkinyl, wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome optional durch Deuterium ersetzt sind; und
      • C6-C18-Aryl, welches optional mit einem oder mehreren Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, OPh, C1-C5-Alkyl, C2-C5-Alkenyl und C2-C5-Alkinyl, substituiert ist.
    • R2 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium,
      • C1-C5-Alkyl, wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome optional durch Deuterium ersetzt sind;
      • C2-C8-Alkenyl, wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome optional durch Deuterium ersetzt sind;
      • C2-C8-Alkinyl, wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome optional durch Deuterium ersetzt sind; und
      • C6-C18-Aryl, welcher optional mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, OPh, C1-C5-Alkyl, C2-C5-Alkenyl und C2-C5-Alkinyl substituiert ist.
    • R1 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium,
      • C1-C5-Alkyl, wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome optional durch Deuterium ersetzt sind; und
      • C6-C18-Aryl, welcher optional mit einem oder mehreren Substituenten R6 substituiert ist.
    • Ra, R3 und R4 sind bei jedem Auftreten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, N(R5)2, OR5, Si(R5)3, B(OR5)2, OSO2R5, CF3, CN, F, Br, I,
      • C1-C40-Alkyl, welches optional mit einem oder mehreren Substituenten R5 substituiert ist und wobei eine oder mehrere nicht-benachbarte CH2-Gruppen optional ersetzt sind durch R5C=CR5, C≡C, Si(RS)2, Ge(RS)2, Sn(R5)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5;
      • C1-C40-Alkoxy, welches optional mit einem oder mehreren Substituenten R5 substituiert ist und wobei eine oder mehrere nicht-benachbarte CH2-Gruppen optional ersetzt sind durch R5C=CR5, C≡C, Si(RS)2, Ge(RS)2, Sn(R5)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5;
      • C1-C40-Thioalkoxy, welches optional mit einem oder mehreren Substituenten R5 substituiert ist und wobei eine oder mehrere nicht-benachbarte CH2-Gruppen optional ersetzt sind durch R5C=CR5, C≡C, Si(RS)2, Ge(RS)2, Sn(R5)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5;
      • C2-C40-Alkenyl, welches optional mit einem oder mehreren Substituenten R5 substituiert ist und wobei eine oder mehrere nicht-benachbarte CH2-Gruppen optional substituiert sind durch R5C=CR5, C≡C, Si(RS)2, Ge(RS)2, Sn(R5)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5;
      • C2-C40-Alkinyl, welches optional mit einem oder mehreren Substituenten R5 substituiert ist und wobei eine oder mehrere nicht-benachbarte CH2-Gruppen optional substituiert sind durch R5C=CR5, C≡C, Si(RS)2, Ge(RS)2, Sn(R5)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5;
      • C6-C60-Aryl, welches optional mit einem oder mehreren Substituenten R5 substituiert ist; und
      • C3-C57-Heteroaryl, welches optional mit einem oder mehreren Substituenten R5 substituiert ist.
    • R5 ist bei jedem Auftreten unabhängig voneinanderausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, N(R6)2, OR6, Si(R6)3, B(OR6)2, OSO2R6, CF3, CN, F, Br, I,
      • C1-C40-Alkyl, welches optional mit einem oder mehreren Substituenten R6 substituiert ist und wobei eine oder mehrere nicht-benachbarte CH2-Gruppen optional substituiert sind durch R6C=CR6, C≡C, Si(R6)2, Ge(R6)2, Sn(R6)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR6, P(=O)(R6), SO, SO2, NR6, O, S oder CONR6;
      • C1-C40-Alkoxy, welches optional mit einem oder mehreren Substituenten R6 substituiert ist und wobei eine oder mehrere nicht-benachbarte CH2-Gruppen optional substituiert sind durch R6C=CR6, C≡C, Si(R6)2, Ge(R6)2, Sn(R6)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR6, P(=O)(R6), SO, SO2, NR6, O, S oder CONR6;
      • C1-C40-Thioalkoxy, welches optional mit einem oder mehreren Substituenten R6 substituiert ist und wobei eine oder mehrere nicht-benachbarte CH2-Gruppen optional substituiert sind durch R6C=CR6, C≡C, Si(R6)2, Ge(R6)2, Sn(R6)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR6, P(=O)(R6), SO, SO2, NR6, O, S oder CONR6;
      • C2-C40-Alkenyl, welches optional mit einem oder mehreren Substituenten R6 substituiert ist und wobei eine oder mehrere nicht-benachbarte CH2-Gruppen optional substituiert sind durch R6C=CR6, C≡C, Si(R6)2, Ge(R6)2, Sn(R6)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR6, P(=O)(R6), SO, SO2, NR6, O, S oder CONR6;
      • C2-C40-Alkinyl, welches optional mit einem oder mehreren Substituenten R6 substituiert ist und wobei eine oder mehrere nicht-benachbarte CH2-Gruppen optional substituiert sind durch R6C=CR6, C≡C, Si(R6)2, Ge(R6)2, Sn(R6)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR6, P(=O)(R6), SO, SO2, NR6, O, S oder CONR6;
      • C6-C60-Aryl, welches optional mit einem oder mehreren Substituenten R6 substituiert ist; und
      • C3-C57-Heteroaryl, welches optional mit einem oder mehreren Substituenten R6 substituiert ist.
    • R6 ist bei jedem Auftreten unabhängig von den anderen Resten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, OPh, CF3, CN, F,
      • C1-C5-Alkyl, wobei optional ein oder mehrere Wasserstoffatome unabhängig voneinander durch Deuterium, CN, CF3, oder F substituiert sind;
      • C1-C5-Alkoxy, wobei optional ein oder mehrere Wasserstoffatome unabhängig voneinander durch Deuterium, CN, CF3, oder F substituiert sind;
      • C1-C5-Thioalkoxy, wobei optional ein oder mehrere Wasserstoffatome unabhängig voneinander durch Deuterium, CN, CF3, oder F substituiert sind;
      • C2-C5-Alkenyl, wobei optional ein oder mehrere Wasserstoffatome unabhängig voneinander durch Deuterium, CN, CF3, oder F substituiert sind;
      • C2-C5-Alkinyl, wobei optional ein oder mehrere Wasserstoffatome unabhängig voneinander durch Deuterium, CN, CF3, oder F substituiert sind;
      • C6-C18-Aryl, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren C1-C5-Alkyl-Substituenten;
      • C3-C17-Heteroaryl, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren C1-C5-Alkyl-Substituenten;
      • N(C6-C18-Aryl)2,
      • N(C3-C17-Heteroaryl)2; und
      • N(C3-C17-Heteroaryl)(C6-C18-Aryl).
  • Optional können die Substituenten Ra, R3, R4 oder R5 unabhängig voneinander ein mono- oder polyzyklisches, aliphatisches, aromatisches und/oder benzokondensiertes Ringsystem mit einem oder mehreren Substituenten Ra, R3, R4 oder R5 bilden.
  • Erfindungsgemäß ist genau ein Substituent, der aus der Gruppe bestehend aus T, V, W, X und Y ausgewählt ist, RA; genau ein Substituent, der aus der Gruppe bestehend aus RT, RV, RW, RX und RY ausgewählt ist, ist CN; genau ein Substituent, der aus der Gruppe bestehend aus T, V, W, X und Y ausgewählt ist, entspricht dem Anknüpfungspunkt einer Einfachbindung zwischen der ersten chemischen Einheit und einer der beiden zweiten chemischen Einheiten und genau ein Substituent, der aus der Gruppe bestehend aus RT, RV, RW, RX und RY ausgewählt ist, entspricht dem Anknüpfungspunkt einer Einfachbindung zwischen der ersten chemischen Einheit und einer der beiden zweiten chemischen Einheiten; genau zwei Substituenten, die aus der Gruppe bestehend aus AI, AII, AIII, AIV und AV ausgewählt sind, sind CF3.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist genau ein Substituent, der aus der Gruppe bestehend aus T, V und W ausgewählt ist, gleich RA; genau ein Substituent, der aus der Gruppe bestehend aus RT, RV und RW ausgewählt ist, ist gleich CN; genau ein Substituent, der aus der Gruppe bestehend aus W, Y und X ausgewählt ist, entspricht dem Anknüpfungspunkt einer Einfachbindung zwischen der ersten chemischen Einheit und einer der beiden zweiten chemischen Einheiten und genau ein Substituent, der aus der Gruppe bestehend aus RW, RX und RY ausgewählt ist, entspricht dem Anknüpfungspunkt einer Einfachbindung zwischen der ersten chemischen Einheit und einer der beiden zweiten chemischen Einheiten; und davon abgesehen gelten die vorgenannten Definitionen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist T ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus RA und R1;
    • V ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus RA und R1;
    • W ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem Anknüpfungspunkt einer Einfachbindung zwischen der ersten chemischen Einheit und einer der beiden zweiten chemischen Einheiten, RA und R1;
    • X ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem Anknüpfungspunkt einer Einfachbindung zwischen der ersten chemischen Einheit und einer der beiden zweiten chemischen Einheiten und R1;
    • Y ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem Anknüpfungspunkt einer Einfachbindung zwischen der ersten chemischen Einheit und einer der beiden zweiten chemischen Einheiten und R1;
    • RV ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CN und R2;
    • RT ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus CN und R2;
    • RW ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem Anknüpfungspunkt einer Einfachbindung zwischen der ersten chemischen Einheit und einer der beiden zweiten chemischen Einheiten, CN und R2;
    • RX ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem Anknüpfungspunkt einer Einfachbindung zwischen der ersten chemischen Einheit und einer der beiden zweiten chemischen Einheiten und R2;
    • RY ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus demAnknüpfungspunkt einer Einfachbindung zwischen der ersten chemischen Einheit und einer der beiden zweiten chemischen Einheiten und R2;
    • wobei:
    • genau ein Substituent, der aus der Gruppe bestehend aus T, V und W ausgewählt ist, ist RA; genau ein Substituent, der aus der Gruppe bestehend aus RT, RV und RW ausgewählt ist, ist CN; genau ein Substituent, der aus der Gruppe bestehend aus W, X und Y ausgewählt ist, entspricht dem Anknüpfungspunkt einer Einfachbindung zwischen der ersten chemischen Einheit und einer der beiden zweiten chemischen Einheiten und genau ein Substituent, der aus der Gruppe bestehend aus RW, RX und RY ausgewählt ist, entspricht dem Anknüpfungspunkt einer Einfachbindung zwischen der ersten chemischen Einheit und einer der beiden zweiten chemischen Einheiten;
    • und davon abgesehen gelten die vorgenannten Definitionen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfasst die erste chemische Einheit eine Struktur gemäß Formel Ia-1 oder besteht aus dieser:
    Figure DE102017122471B3_0006
    wobei
    • YD dem Anknüpfungspunkt einer Einfachbindung zwischen der ersten chemischen Einheit und einer der beiden zweiten chemischen Einheiten entspricht,
    • RYD dem Anknüpfungspunkt einer Einfachbindung zwischen der ersten chemischen Einheit und einer der beiden zweiten chemischen Einheiten entspricht,
    • Q unabhängig voneinander bei jedem Auftreten aus der Gruppe bestehend aus R1 und RA ausgewählt ist,
    • RQ unabhängig voneinander bei jedem Auftreten aus der Gruppe bestehend aus R2 und CN ausgewählt ist,
    • wobei genau ein Substituent, der aus der Gruppe bestehend aus RQ ausgewählt ist, gleich CN ist,
    • wobei genau ein Substituent, der aus der Gruppe bestehend aus Q ausgewählt ist, gleich RA ist,
    • und davon abgesehen die vorgenannten Definitionen gelten.
  • In einer Ausführungsform sind R1 und R2 bei jedem Auftreten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff (H), Methyl, Mesityl, Tolyl und Phenyl. Der Ausdruck Tolyl umfasst 2-Tolyl, 3-Tolyl und 4-Tolyl.
  • In einer Ausführungsform sind R1, R2 und RI bei jedem Auftreten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff (H), Methyl und Phenyl.
  • In einer Ausführungsform ist RT gleich CN.
  • In einer Ausführungsform ist RV gleich CN.
  • In einer Ausführungsform ist RW gleich CN.
  • In einer Ausführungsform ist RX gleich CN.
  • In einer Ausführungsform ist RY gleich CN.
  • In einer Ausführungsform ist T gleich RA.
  • In einer Ausführungsform ist V gleich RA.
  • In einer Ausführungsform ist W gleich RA.
  • In einer Ausführungsform ist X gleich RA.
  • In einer Ausführungsform ist Y gleich RA.
  • In einer Ausführungsform ist RT gleich CN und Y ist gleich RA.
  • In einer Ausführungsform ist RT gleich CN und X ist gleich RA.
  • In einer Ausführungsform ist RT gleich CN und W ist gleich RA.
  • In einer Ausführungsform ist RT gleich CN und V ist gleich RA.
  • In einer Ausführungsform ist RT gleich CN und T ist gleich RA.
  • In einer Ausführungsform ist RV gleich CN und Y ist gleich RA.
  • In einer Ausführungsform ist RV gleich CN und X ist gleich RA.
  • In einer Ausführungsform ist RV gleich CN und W ist gleich RA.
  • In einer Ausführungsform ist RV gleich CN und V ist gleich RA.
  • In einer Ausführungsform ist RW gleich CN und T ist gleich RA.
  • In einer Ausführungsform ist RW gleich CN und Y ist gleich RA.
  • In einer Ausführungsform ist RW gleich CN und X ist gleich RA.
  • In einer Ausführungsform ist RW gleich CN und W ist gleich RA.
  • In einer Ausführungsform ist RW gleich CN und V ist gleich RA.
  • In einer Ausführungsform sind AI und AII gleich CF3.
  • In einer Ausführungsform sind AI und AIII gleich CF3.
  • In einer Ausführungsform sind AI und AIV gleich CF3.
  • In einer Ausführungsform sind AI und AV gleich CF3.
  • In einer Ausführungsform sind AII und AIII gleich CF3.
  • In einer Ausführungsform sind AII und AIV gleich CF3.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist RI unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, Methyl und Phenyl, wobei der Phenylrest optional mit einem oder mehreren Substituenten R6 substituiert ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist RI unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H, Methyl und Phenyl.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist RI bei jedem Auftreten gleich H.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung besteht jede der zwei zweiten chemischen Einheiten bei jedem Auftreten unabhängig voneinander aus einer Struktur der Formel IIa oder beinhaltet diese:
    Figure DE102017122471B3_0007
    wobei # und Ra wie oben definiert sind.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist Ra bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    • H,
    • Me,
    • iPr,
    • tBu,
    • CN,
    • CF3,
    • Ph, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, welche unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph,
    • Pyridinyl, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, welche unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph,
    • Pyrimidinyl, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, welche unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph,
    • Carbazolyl, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, welche unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph,
    • Triazinyl, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, welche unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph,
    • und N(Ph)2.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist Ra bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    • H,
    • Me,
    • iPr,
    • tBu,
    • CN,
    • CF3,
    • Ph, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, welche unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph,
    • Pyridinyl, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, welche unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph,
    • Pyrimidinyl, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, welche unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph,
    • Triazinyl, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, welche unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist Ra bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    • H,
    • Me,
    • tBu,
    • Ph, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, welche unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph,
    • Triazinyl, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, welche unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist Ra bei jedem Auftreten gleich H.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist besteht jede der zwei zweiten chemischen Einheiten gleich oder verschieden aus einer Struktur der Formel IIb, einer Struktur der Formel IIb-2, einer Struktur der Formel IIb-3 oder einer Struktur der Formel IIb-4 oder beinhaltet diese:
    Figure DE102017122471B3_0008
    wobei
    • Rb bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Deuterium,
    • N(R5)2,
    • OR5,
    • Si(R5)3,
    • B(OR5)2,
    • OSO2R5,
    • CF3,
    • CN,
    • F,
    • Br,
    • I,
    • C1-C40-Alkyl, welches optional mit einem oder mehreren Substituenten R5 substituiert ist und wobei eine oder mehrere nicht-benachbarte CH2-Gruppen optional substituiert sind durch R5C=CR5, C≡C, Si(RS)2, Ge(RS)2, Sn(R5)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5;
    • C1-C40-Alkoxy, welches optional mit einem oder mehreren Substituenten R5 substituiert ist und wobei eine oder mehrere nicht-benachbarte CH2-Gruppen optional substituiert sind durch R5C=CR5, C≡C, Si(RS)2, Ge(RS)2, Sn(R5)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5;
    • C1-C40-Thioalkoxy, welches optional mit einem oder mehreren Substituenten R5 substituiert ist und wobei eine oder mehrere nicht-benachbarte CH2-Gruppen optional substituiert sind durch R5C=CR5, C≡C, Si(RS)2, Ge(RS)2, Sn(R5)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5;
    • C2-C40-Alkenyl, welches optional mit einem oder mehreren Substituenten R5 substituiert ist und wobei eine oder mehrere nicht-benachbarte CH2-Gruppen optional substituiert sind durch R5C=CR5, C≡C, Si(RS)2, Ge(RS)2, Sn(R5)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5;
    • C2-C40-Alkinyl, welches optional mit einem oder mehreren Substituenten R5 substituiert ist und wobei eine oder mehrere nicht-abenachbarte CH2-Gruppen optional substituiert sind durch R5C=CR5, C≡C, Si(RS)2, Ge(RS)2, Sn(R5)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5;
    • C6-C60-Aryl, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R5; und
    • C3-C57-Heteroaryl, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R5.
  • Davon abgesehen gelten die vorgenannten Definitionen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bestehen beide zweiten chemischen Einheiten bei jedem Auftreten, gleich oder verschieden, aus einer Struktur der Formel IIc, einer Struktur der Formel IIc-2, einer Struktur der Formel llc-3 oder einer Struktur der Formel llc-4 oder umfassen diese:
    Figure DE102017122471B3_0009
    wobei die vorgenannten Definitionen gelten.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist Rb bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    • Me,
    • iPr,
    • tBu,
    • CN,
    • CF3,
    • Ph, welches optional substituiert ist durch einen oder mehrere Substituenten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph,
    • Pyridinyl, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph,
    • Carbazolyl, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph,
    • Triazinyl, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph,
    • N(Ph)2.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist Rb bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    • Me,
    • iPr,
    • tBu,
    • CN,
    • CF3,
    • Ph, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph,
    • Pyridinyl, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph,
    • Pyrimidinyl, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph, und
    • Triazinyl, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist Rb bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    • Me,
    • tBu,
    • Ph, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph,
    • Triazinyl, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph.
  • Nachfolgend sind beispielhafte Ausführungsformen der zweiten chemischen Einheit gezeigt:
    Figure DE102017122471B3_0010
    Figure DE102017122471B3_0011
    Figure DE102017122471B3_0012
    Figure DE102017122471B3_0013
    Figure DE102017122471B3_0014
    Figure DE102017122471B3_0015
    Figure DE102017122471B3_0016
    Figure DE102017122471B3_0017
    Figure DE102017122471B3_0018
    Figure DE102017122471B3_0019
    wobei für#, Z, Ra, R3, R4 und R5 die vorgenannten Definitionen gelten.
  • In einer Ausführungsform sind Ra und R5 bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff (H), Methyl (Me), isoPropyl (CH(CH3)2) (iPr), tertButyl (tBu), Phenyl (Ph), CN, CF3 und Diphenylamin (NPh2).
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel IIIA, Formel IIIB oder Formel IIIC oder bestehen daraus:
    Figure DE102017122471B3_0020
    wobei die vorgenannten Definitionen gelten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel IIIA oder bestehen daraus.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur ausgewählt aus der Gruppe aus Formel III-1, Formel III-2, Formel III-3, Formel III-4, Formel III-5 und Formel III-6 oder bestehen daraus:
    Figure DE102017122471B3_0021
    Figure DE102017122471B3_0022
    wobei die vorgenannten Definitionen gelten.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Formel IIIa-1 und Formel IIIa-2 oder bestehen daraus:
    Figure DE102017122471B3_0023
    wobei
    Rc bei jedem Auftreten unabhängig voneinander ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
    • Me,
    • iPr,
    • tBu,
    • Ph, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph,
    • Pyridinyl, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph,
    • Pyrimidinyl, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph,
    • Carbazolyl, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph,
    • Triazinyl, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph,
    • und N(Ph)2.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Formel IIIb-1 und Formel IIIb-2 oder bestehen daraus:
    Figure DE102017122471B3_0024
    wobei die vorgenannten Definitionen gelten.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Formel IIIc-1 und Formel IIIc-2 oder bestehen daraus:
    Figure DE102017122471B3_0025
    wobei die vorgenannten Definitionen gelten.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Formel IIId-1 und Formel IIId-2 oder bestehen daraus:
    Figure DE102017122471B3_0026
    wobei die vorgenannten Definitionen gelten.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel IVA, Formel IVB oder Formel IVC oder bestehen daraus:
    Figure DE102017122471B3_0027
    wobei die vorgenannten Defintionen gelten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel IVA oder bestehen daraus.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur ausgewählt aus der Gruppe aus Formel IV-1, Formel IV-2, Formel IV-3, Formel IV-4, Formel IV-5 und Formel IV-6 oder bestehen daraus:
    Figure DE102017122471B3_0028
    Figure DE102017122471B3_0029
    wobei die vorgenannten Definitionen gelten.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur ausgewählt aus der Gruppe aus Formel IVa-1 und Formel IVa-2 oder bestehen daraus:
    Figure DE102017122471B3_0030
    wobei die vorgenannten Definitionen gelten.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur ausgewählt aus der Gruppe aus Formel IVb-1 und Formel IVb-2 oder bestehen daraus:
    Figure DE102017122471B3_0031
    wobei die vorgenannten Definitionen gelten.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur ausgewählt aus der Gruppe aus Formel IVc-1 und Formel IVc-2 oder bestehen daraus:
    Figure DE102017122471B3_0032
    wobei die vorgenannten Bedingungen gelten.
  • In einerweiteren Ausführungsform der Erfindung bestehen die organischen Moleküle aus einer Struktur ausgewählt aus der Gruppe aus Formel IVd-1 und Formel IVd-2 oder bestehen daraus:
    Figure DE102017122471B3_0033
    wobei die vorgenannten Definitionen gelten.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel VA, Formel VB oder Formel VC oder bestehen daraus:
    Figure DE102017122471B3_0034
    wobei die vorgenannten Definitionen gelten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel VA oder bestehen daraus.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur ausgewählt aus der Gruppe aus Formel V-1, Formel V-2, Formel V-3, Formel V-4, Formel V-5 und Formel V-6 oder bestehen daraus:
    Figure DE102017122471B3_0035
    Figure DE102017122471B3_0036
    wobei die vorgenannten Definitionen gelten.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel Va-1 oder der Formel Va-2 oder bestehen daraus:
    Figure DE102017122471B3_0037
    wobei die vorgenannten Definitionen gelten.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel Vb-1 oder der Formel Vb-2 oder bestehen daraus:
    Figure DE102017122471B3_0038
    wobei die vorgenannten Definitionen gelten.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel Vc-1 oder der Formel Vc-2 oder bestehen daraus:
    Figure DE102017122471B3_0039
    wobei die vorgenannten Definitionen gelten.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel Vd-1 oder der Formel Vd-2 oder bestehen daraus:
    Figure DE102017122471B3_0040
    wobei die vorgenannten Definitionen gelten.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel VIA, der Formel VIB oder der Formel VIC oder bestehen daraus:
    Figure DE102017122471B3_0041
    wobei die vorgenannten Definitionen gelten.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur ausgewählt aus der Gruppe aus Formel VI-1, Formel VI-2, Formel VI-3, Formel VI-4, Formel VI-5 und Formel VI-6 oder bestehen daraus:
    Figure DE102017122471B3_0042
    Figure DE102017122471B3_0043
    wobei die vorgenannten Definitionen gelten.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel VIa-1 oder der Formel VIa-2 oder bestehen daraus:
    Figure DE102017122471B3_0044
    wobei die vorgenannten Definitionen gelten.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel VIb-1 oder der Formel VIb-2 oder bestehen daraus:
    Figure DE102017122471B3_0045
    wobei die vorgenannten Definitionen gelten.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel VIc-1 oder der Formel VIc-2 oder bestehen daraus:
    Figure DE102017122471B3_0046
    wobei die vorgenannten Definitionen gelten.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfassen die organischen Moleküle eine Struktur der Formel VId-1 oder der Formel VId-2 oder bestehen daraus:
    Figure DE102017122471B3_0047
    wobei die vorgenannten Definitionen gelten.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist Rc bei jedem Auftreten unabhängig voneinander ausgewählt aus der Gruppe bestehen aus:
    • Me,
    • iPr,
    • tBu,
    • Ph, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehen aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph; und
    • Triazinyl, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten, die unabhängig voneinander ausgewählt sind aus der Gruppe bestehen aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph.
  • Die Begriffe „Aryl“ und „aromatisch“, so wie sie in der vorliegenden Anmeldung verwendet werden, können im weitesten Sinne als mono-, bi- oder polyzyklische aromatische Einheiten verstanden werden. Entsprechend enthält eine Arylgruppe 6 bis 60 aromatische Ringatome und eine Heteroarylgruppe 5 bis 60 aromatische Ringatome, von denen mindestens eines ein Heteroatom ist. Gleichwohl kann in der gesamten Anmeldung die Zahl der aromatischen Ringatome als tiefgestellte Zahl in der Definition von bestimmten Substituenten angegeben werden. So enthält insbesondere ein heteroaromatischer Ring ein bis drei Heteroatome. Auch die Begriffe „Heteroaryl“ und „heteroaromatisch“ können im weitesten Sinne als mono-, bi- oder polyzyklische heteroaromatische Einheiten, die mindestens ein Heteroatom aufweisen, verstanden werden. Die Heteroatome können bei jedem Auftreten gleich oder unterschiedlich und individuell aus der Gruppe bestehend aus N, O und S ausgewählt sein. Entsprechend bezieht sich der Ausdruck „Arylen“ auf einen zweiwertigen Substituenten, der zwei Anknüpfungspunkte zu anderen Molekülstrukturen aufweist und somit als Linker fungiert. Für den Fall, dass eine Gruppe in den exemplarischen Ausführungsformen sich von den hiergenannten Definitionen unterscheidet, beispielsweise die Zahl der aromatischen Ringatome oder die Zahl der Heteroatome sich von der gegebenen Definition unterscheidet, gilt die Definition in den exemplarischen Ausführungsformen. Erfindungsgemäß ist ein kondensierter (anellierter) aromatischer oder heteroaromatischer Polyzyklus aus zwei oder mehr aromatischen oder heteroaromatischen Zyklen aufgebaut, die den Polyzyklus durch eine Kondensationsreaktion gebildet haben.
  • Die Begriffe Arylgruppe bzw. Heteroarylgruppe, wie sie in vorliegender Anmeldung verwendet werden, umfassen Gruppen, die über beliebige Positionen der aromatischen bzw. heteroaromatischen Gruppe mit dieser verbunden sein können und abgeleitet sind von Benzol, Naphthalin, Anthracen, Phenanthren, Pyren, Dihydropyren, Chrysen, Perylen, Fluoranthen, Benzoanthracen, Benzophenanthren, Tetracen, Pentacen, Benzopyren, Furan, Benzofuran, Isobenzofuran, Dibenzofuran, Thiophen, Benzothiophen, Isobenzothiophen, Dipenzothiophen; Pyrrol, Indol, Isoindol, Carbazol, Pyridin, Chinolin, Isochinolin, Acridin, Phenanthridin, Benzo-5,6-chinolin, Benzo-6,7-chinolin, Benzo-7,8-chinolin, Phenothiazin, Phenoxazin, Pyrazol, Indazol, Imidazol, Benzimidazol, Naphthoimidazol, Phenanthroimidazol, Pyridoimidazol, Pyrazinoimidazol, Chinoxalinoimidazol, Oxazol, Benzoxazol, Naphthooxazol, Anthroxazol, Phenanthroxazol, Isoxazol, 1,2-Thiazol, 1,3-Thiazol, Benzothiazol, Pyridazin, Phenazin, Naphthyridin, Carbolin, Benzocarbolin, Phenanthrolin, 1,2,3-Triazol, 1,2,4-Triazol, Benzotriazol, 1,2,3-Oxadiazol, 1,2,4-Oxadiazol, 1,2,5-Oxadiazol, 1,2,3,4-Tetrazin, Purin, Pteridin, Indolizin und Benzothiadiazol oder Kombinationen der oben genannten Gruppen.
  • Der Begriff zyklische Gruppe, wie er in vorliegender Anmeldung verwendet wird, kann im weitesten Sinne als mono-, bi- oder polyzyklische Einheit verstanden werden.
  • Der Begriff Biphenyl kann in gesamter vorliegender Anmeldung im weitesten Sinne als ortho-Biphenyl, meta-Biphenyl oder para-Biphenyl verstanden werden, wobei ortho, meta und para in Bezug auf den Anknüpfungspunkt an eine andere chemische Einheit definiert sind.
  • Der Begriff Alkyl kann in gesamter vorliegender Anmeldung im weitesten Sinne als linearer, verzweigter oder zyklischer Alkylsubstituent verstanden werden. Der Begriff Alkyl umfasst insbesondere die Substituenten Methyl (Me), Ethyl (Et), n-Propyl (nPr), iso-Propyl (iPr), Cyclopropyl, n-Butyl (nBu), iso-Butyl (iBu), sec-Butyl (sBu), tert-Butyl (tBu), Cyclobutyl, 2-MetBu), Cyclobutyl, 2-Methylbutyl, n-Pentyl, sec-Pentyl, tert-Pentyl, 2-Pentyl, neo-Pentyl, Cyclopentyl, n-Hexyl, sec-Hexyl, tert-Hexyl, 2-Hexyl, 3-Hexyl, neo-Hexyl, Cyclohexyl, 1-Methylcyclopentyl, 2-Methylpentyl, n-Heptyl, 2-Ethylhexyl, Cyclooctyl, 1-Bicyclo[2,2,2]octyl, 2-Bicyclo[2,2,2]octyl, 2-(2,6-Dimethyl)octyl, 3-(3,7-Dimethyl)octyl, Adamantyl, 2,2,2-Trifluorethyl, 1,1-Dimethyl-n-hex-1-yl, 1,1-Dimethyl-n-hept-1-yl, 1,1-Dimethyl-n-oct-1-yl, 1,1-Dimethyl-n-dec-1-yl, 1,1-Dimethyl-n-1-dodec-1-yl, 1,1-Dimethyl-n-tetradec-1-yl, 1,1-Dimethyl-n-Hexadec-1-yl, 1,1-Dimethyl-n-octadec-1-yl, 1,1-Diethyl-n-hex-1-yl, 1,1-Diethyl-n-hept-1-yl, 1,1-Diethyl-n-oct-1-yl, 1,1-Diethyl-n-dec-1-yl, 1,1-Diethyl-n-dodec-1-yl, 1,1-Diethyl-n-Tetradec-1-yl, 1,1-Diethyl-n-hexadec-1-yl, 1,1-Diethyl-n-octedec-1-yl, 1-(n-Propyl)-cyclohex-1-yl, 1-(n-Butyl)-cyclohex-1-yl, 1-(n-Hexyl)-cyclohex-1-yl, 1-(n-Octyl)-cyclohex-1-yl und 1-(n-Decyl)-cyclohex-1-yl.
  • Der Begriff Alkenyl umfasst in gesamter vorliegender Anmeldung lineare, verzweigte und zyklische Alkenyl-Substituenten. Unter einer Alkenylgruppe werden beispielweise Ethenyl, Propenyl, Butenyl, Pentenyl, Cyclopentenyl, Hexenyl, Cyclohexenyl, Heptenyl, Cycloheptenyl, Octenyl, Cyclooctenyl oder Cyclooctadienyl verstanden.
  • Der Begriff Alkinyl umfasst in gesamter vorliegender Anmeldung lineare, verzweigte und zyklische Alkinylsubstituenten. Unter einer Alkinylgruppe werden beispielsweise Ethinyl, Propinyl, Butinyl, Pentinyl, Hexinyl, Heptinyl oder Octinyl verstanden.
  • Der Begriff Alkoxy umfasst in gesamter vorliegender Anmeldung lineare, verzweigte und zyklische Alkoxysubstituenten. Unter einer Alkoxygruppe werden beispielsweise Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, iso-Propoxy, n-Butoxy, iso-Butoxy, sec-Butoxy, tert-Butoxy und 2-Methylbutoxy verstanden.
  • Der Begriff Thioalkoxy umfasst in gesamter vorliegender Anmeldung lineare, verzweigte und zyklische Thioalkoxysubstituenten, in denen das O der exemplarischen Alkoxygruppen durch S ersetzt wurde.
  • Die Begriffe „Halogen“ und „Halo“ können in gesamter vorliegender Anmeldung im weitesten Sinne verstanden werden als vorzugsweise Fluor, Chlor, Brom oder Iod.
  • Wann immer hier Wasserstoff (H) erwähnt wird, könnte er bei jedem Auftreten auch durch Deuterium ersetzt werden.
  • Es wird davon ausgegangen, dass, wenn ein molekulares Fragment als Substituent oder anderweitig an eine andere Einheit gebunden beschrieben wird, sein Name geschrieben werden kann als wäre es ein Fragment (z.B. Naphthyl, Dibenzofuryl) oder als wäre es das gesamte Molekül (z.B. Naphthalin, Dibenzofuran). Diese verschiedenen Arten, einen Substituenten oder ein angebundenes Fragment zu bezeichnen werden hierin als gleichwertig angesehen.
  • In einer Ausführungsform haben die erfindungsgemäßen organischen Moleküle eine Lebensdauer des angeregten Zustands von nicht mehr als 150 µs, von nicht mehr als 100 µs, insbesondere von nicht mehr als 50 µs, bevorzugt von nicht mehr als 10 µs oder nicht mehr als 7 µs in einem Poly(methylmethacrylat)-Film (PMMA-Film) mit 10% Massenanteil des organischen Moleküls bei Raumtemperatur.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung stellen die erfindungsgemäßen organischen Moleküle thermisch aktivierte verzögerte Fluoreszenzemitter (TADF-Emitter) dar, welche einen t.E(S1-T1)-Wert zwischen dem ersten angeregten Singulett (S1)-Zustand und dem ersten angeregten Triplett (T1)-Zustand von weniger als 5000 cm-1, bevorzugt weniger als 3000 cm-1, besonders bevorzugt weniger als 1500 cm-1, noch besser weniger als 1000 cm-1 oder sogar weniger als 500 cm-1 aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung haben die erfindungsgemäßen organischen Moleküle einen Emissionspeak im sichtbaren oder im nahen ultravioletten Bereich, d.h. im Wellenlängenbereich von 380 bis 800 nm, mit einer Halbwertsbreite von weniger als 0.50 eV, vorzugsweise weniger als 0.48 eV, besonders bevorzugt weniger als 0.45 eV, noch besser weniger als 0.43 eV oder sogar weniger als 0.40 eV in einem Poly(methylmethacrylat) (PMMA)-Film mit 10% Massenanteil des organischen Moleküls bei Raumtemperatur.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weisen die erfindungsgemäßen organischen Moleküle einen „Blue Material Index“ (BMI), der berechnet wird, indem die Photolumineszenz-Quantenausbeute (PLQY) in % durch die CIEy Farbkoordinate des emittierten Lichts geteilt wird, von mehr als 150, insbesondere mehr als 200, bevorzugt mehr als 250, besonders bevorzugt mehr als 300 oder sogar mehr als 500 auf.
  • Orbital- und angeregte Zustandsenergien können entweder experimentell oder durch Berechnungen mittels quantenchemischer Methoden, insbesondere Dichtefunktionaltheorie-Rechnungen, bestimmt werden. Die Energie des höchsten besetzten Molekülorbitals EHOMO wird mit Methoden, die Fachleuten bekannt sind, mittels Cyclovoltammetriemessungen mit einer Genauigkeit von 0.1 eV bestimmt. Die Energie des niedrigsten unbesetzten Molekülorbitals ELUMO wird berechnet als EHOMO + Egap, wobei Egap wie folgt bestimmt wird: Für Hostverbindungen wird der Onset des Emissionsspektrums eines Films mit 10% Massenanteil des Hosts in Poly(methylmethacrylat) (PMMA) als Egap verwendet, sofern nicht anderweitig angegeben. Für Emittermoleküle wird Egap als die Energie bestimmt, bei der sich die Anregungs- und Emissionsspektra eines Films mit 10% Massenanteil des Emitters in PMMA kreuzen.
  • Die Energie des ersten angeregten Triplettzustands T1 wird aus dem Onset des Emissionsspektrums bei tiefer Temperatur, typischerweise bei 77 K, bestimmt. Für Hostverbindungen, bei denen der erste angeregte Singulettzustand und der niedrigste Triplettzustand energetisch um > 0.4 eV getrennt sind, ist die Phosphoreszenz normalerweise in einem steady-state Spektrum in 2-Me-THF sichtbar. Die Triplett-Energie kann daher als der Onset des Phosphoreszenzspektrums bestimmt werden. Für TADF-Emitter wird die Energie des ersten angeregten Triplettzustands T1 aus dem Onset des verzögerten Emissionsspektrums bei 77 K bestimmt, welches, sofern nicht anders angegeben, in einem PMMA-Film mit 10% Massenanteil des Emitters gemessen wird. Sowohl für Host- als auch für Emitterverbindungen wird die Energie des ersten angeregten Singulettzustands S1 aus dem Onset des Emissionsspektrums bestimmt, welches, sofern nicht anders angegeben, in einem PMMA-Film mit 10% Massenanteil der Host- oder Emitterverbindung gemessen wird.
  • Der Onset eines Emissionsspektrums wird bestimmt, indem der Schnittpunkt der Tangente zum Emissionsspektrum mit der X-Achse berechnet wird. Die Tangente zum Emissionsspektrum wird an der Seite der Emissionsbande mit hoher Energie und am Punkt bei halbem Maximum der maximalen Intensität des Emissionsspektrums festgelegt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung bezieht sich auf den Prozess, erfindungsgemäße organische Moleküle (mit einer optionalen Folgereaktion) herzustellen, wobei Bromfluorbenzonitril, welches durch drei R2 substituiert ist, als Reaktant verwendet wird:
    Figure DE102017122471B3_0048
  • Erfindungsgemäß kann in der Reaktion für die Synthese von E1 eine Boronsäure oder ein äquivalenter Boronsäureester anstelle eines Boronsäurepinacolesters verwendet werden. Beispielhafte Boronsäureester oder Boronsäuren sind 2-Chlor-6-fluorphenylboronsäure oder - ester, 2-Chlor-5-fluorphenylboronsäure oder -ester, 2-Chlor-4-fluorphenylboronsäure oder - ester, 3-Chlor-6-fluorphenylboronsäure oder -ester, 3-Chlor-5-fluorphenylsäure oder -ester, 3-Chlor-4-fluorphenylboronsäure oder -ester, 4-Chlor-6-fluorphenylboronsäure oder -ester und 4-Chlor-5-fluorphenylboronsäure oder-ester.
  • Typischerweise wird Pd2(dba)3 (Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium(0)) als Pd-Kat. verwendet, aber Alternativen sind Fachleuten bekannt. Beispielhaft wird der Ligand ausgewählt aus S-Phos ([2-Dicyclohexylphosphino-2',6'-dimethoxy-1,1'-biphenyl]), X-Phos (2-(dicyclohexylphosphino)-2",4",6"-triisopropylbiphenyl) und P(Cy)3 (Tricyclohexylphosphin). Das Salz ist beispielhaft ausgewählt aus Kaliumphosphat und Kaliumacetat und das Lösungsmittel kann entweder ein reines Lösungsmittel wie Toluol oder Dioxan oder ein Gemisch wie Toluol/Dioxan/Wasser oder Dioxan/Toluol sein. Fachleute wissen, welche Pd-Katalysator-, Ligand-, Salz- und Lösungsmittelkombination am wahrscheinlichsten zu hohen Ausbeuten führt.
  • Für die Reaktion eines Stickstoff-Heterozyklus in einer nukleophilen aromatischen Substitution mit einem Arylhalogenid, vorzugsweise einem Arylfluorid, umfassen die typischen Bedingungen die Verwendung einer Base, wie zum Beispiel Kaliumphosphat oder Natriumhydrid, in einem aprotischen polaren Lösungsmittel, wie zum Beispiel Dimethylsulfoxid (DMSO) oder N,N-Dimethylformamid (DMF).
  • Eine alternative Syntheseroute beinhaltet die Einführung eines Stickstoff-Heterozyklus mittels kupfer- oder palladiumkatalysierter Kupplung an ein Arylhalogenid oder Arylpseudohalogenid, vorzugsweise ein Arylbromid, ein Aryliodid, Aryltriflat oder ein Aryltosylat.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung eines erfindungsgemäßen organischen Moleküls als Lumineszenzemitter oder als Absorber, und/oder als Hostmaterial und/oder als Elektronentransportmaterial und/oder als Lochinjektionsmaterial und/oder als Lochblockiermaterial in einer optoelektronischen Vorrichtung.
  • Die organische optoelektronische Vorrichtung, auch bezeichnet als optoelektronische Vorrichtung, kann im weitesten Sinne verstanden werden als eine auf organischen Materialien basierende Vorrichtung, die geeignet ist Licht im sichtbaren oder nahen UV-Bereich zu emittieren, d.h. im Wellenlängenbereich von 380 bis 800 nm. Vorzugsweise kann die organische Elektrolumineszenzvorrichtung Licht im sichtbaren Bereich, d.h. von 400 nm bis 800 nm, emittieren.
  • Im Zusammenhang mit solch einer Verwendung ist die organische optoelektronische Vorrichtung insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus:
    • • organischen Leuchtdioden (OLEDs),
    • • lichtemittierenden elektrochemischen Zellen,
    • • OLED-Sensoren, besonders in Gas- und Dampfsensoren, die äußerlich nicht hermetisch abgeschirmt sind,
    • • organischen Dioden,
    • • organischen Solarzellen,
    • • organischen Transistoren,
    • • organischen Feldeffekttransistoren,
    • • organischen Lasern und
    • • Down-Conversion-Elementen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform im Zusammenhang mit solch einer Verwendung ist die organische Elektrolumineszenzvorrichtung eine Vorrichtung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus einer organischen Leuchtdiode (OLED), einer lichtemittierenden elektrochemischen Zelle (LEC) und einem lichtemittierenden Transistor.
  • Im Fall der Verwendung beträgt der Anteil des erfindungsgemäßen organischen Moleküls in der Emitterschicht in einer organischen optoelektronischen Vorrichtung, insbesondere in einer OLED, 1% bis 99% Massenanteil, insbesondere 5% bis 80% Massenanteil. In einer alternativen Ausführungsform beträgt der Anteil des organischen Moleküls in der Emitterschicht 100% Massenanteil.
  • In einer Ausführungsform beinhaltet die lichtemittierende Schicht nicht nur die erfindungsgemäßen organischen Moleküle, sondern auch ein Hostmaterial, dessen Triplett(T1)- und Singulett(S1)- Energieniveau energetisch höher liegen als die Triplett(T1)- und Singulett(S1)-Energieniveau des organischen Moleküls.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine Zusammensetzung umfassend oder bestehend aus:
    1. (a) mindestend einem weiteren erfindungsgemäßen organischen Molekül, insbesondere in Form eines Emitters und/oder Hosts, und
    2. (b) einem oder mehreren Emitter- und/oder Hostmaterialien, die sich von dem erfindungsgemäßen organischen Molekül unterscheiden und
    3. (c) optional einem oder mehreren Farbstoffen und/oder einem oder mehreren Lösungsmitteln.
  • In einer Ausführungsform umfasst die lichtemittierende Schicht (oder besteht im Wesentlichen aus) einer Zusammensetzung umfassend oder bestehend aus:
    1. (a) mindestens einem erfindungsgemäßen organischen Molekül, insbesondere in Form eines Emitters und/oder Hosts, und
    2. (b) einem oder mehreren Emitter- und/oder Hostmaterialien, die sich von dem erfindungsgemäßen organischen Molekül unterscheiden, und
    3. (c) optional einem oder mehreren Farbstoffen und/oder einem oder mehreren Lösungsmitteln.
  • In einer speziellen Ausführungsform umfasst die lichtemittierende Schicht EML (oder besteht im Wesentlichen aus) einer Zusammensetzung umfassend oder bestehend aus:
    1. (i) 1-50% Massenanteil, vorzugsweise 5-40% Massenanteil, insbesondere 10-30% Massenanteil eines oder mehrerer erfindungsgemäßer organischer Moleküle;
    2. (ii) 5-99% Massenanteil, vorzugsweise 30-94,9% Massenanteil, insbesondere 40-89% Massenanteil mindestens einer Hostverbindung H; und
    3. (iii) optional 0-94% Massenanteil, vorzugsweise 0,1-65% Massenanteil, insbesondere 1-50% Massenanteil mindestens einer weiteren Hostverbindung D, deren Struktur sich von der Struktur der erfindungsgemäßen Moleküle unterscheidet; und
    4. (iv) optional 0-94% Massenanteil, vorzugsweise 0-65% Massenanteil, insbesondere 0-50% Massenanteil eines Lösungsmittels; und
    5. (v) optional 0-3% Massenanteil, insbesondere 0-20% Massenanteil, vorzugsweise 0-5% Massenanteil mindestens eines weiteren Emittermoleküls F, dessen Struktur sich von der Struktur der erfindungsgemäßen Moleküle unterscheidet.
  • Vorzugsweise kann Energie von der Hostverbindung H auf ein oder mehrere erfindungsgemäße organische Moleküle übertragen werden, insbesondere vom ersten angeregten Triplettzustand T1(H) der Hostverbindung H auf den ersten angeregten Triplettzustand T1(E) eines oder mehrerer erfindungsgemäßer organischer Moleküle E und/oder vom ersten angeregten Singulettzustand S1(H) der Hostverbindung auf den ersten angeregten Singulettzustand S1(E) einer oder mehrerer erfindungsgemäßer organischer Moleküle E.
  • In einer weiteren Ausführungsform beinhaltet die lichtemittierende Schicht EML (oder besteht im Wesentlichen aus) einer Zusammensetzung umfassend oder bestehend aus:
    1. (i) 1-50% Massenanteil, vorzugsweise 5-40% Massenanteil, insbesondere 10-30% Massenanteil eines erfindungsgemäßen organischen Moleküls;
    2. (ii) 5-99% Massenanteil, vorzugsweise 30-94,9% Massenanteil, insbesondere 40-89% Massenanteil einer Hostverbindung H; und
    3. (iii) optional 0-94% Massenanteil, vorszugsweise 0,1-65% Massenanteil, insbesondere 1-50% Massenanteil mindestens einer weiteren Hostverbindung D, deren Struktur sich von der Struktur des erfindungsgemäßen Moleküls unterscheidet; und
    4. (iv) optional 0-94% Massenanteil, vorzugsweise 0-65% Massenanteil, insbesondere 0-50% Massenanteil eines Lösungsmittels; und
    5. (v) optional 0-30% Massenanteil, insbesondere 0-20% Massenanteil, vorzugsweise 0-5% Massenanteil mindestens eines weiteren Emittermoleküls F, dessen Struktur sich von der Struktur des erfindungsgemäßen Moleküls unterscheidet.
  • In einer Ausführungsform besitzt die Hostverbindung H ein höchstes besetztes Molekülorbital HOMO(H) mit einer Energie EHOMO(H) im Bereich von -5 bis -6,5 eV und die mindestens eine weitere Hostverbindung D besitzt ein höchstes besetztes Molekülorbital HOMO(D) mit einer Energie EHOMO(D), wobei EHOMO(H) > EHOMO(D).
  • In einer weiteren Ausführungsform besitzt die Hostverbindung H ein niedrigstes unbesetztes Molekülorbital LUMO(H) mit einer Energie ELUMO(H) und die mindestens eine weitere Hostverbindung D besitzt ein niedrigstes unbesetztes Molekülorbital LUMO(D) mit einer Energie ELUMO(D), wobei ELUMO(H) > ELUMO(D).
  • In einer Ausführungsform besitzt die Hostverbindung H ein höchstes besetztes Molekülorbital HOMO(H) mit einer Energie EHOMO(H) und ein niedrigstes unbesetztes Molekülorbital LUMO(H) mit einer Energie ELUMO(H) und
    • die mindestens eine weitere Hostverbindung D besitzt ein höchstes besetztes Molekülorbital HOMO(D) mit einer Energie EHOMO(D) und ein niedrigstes Molekülorbital LUMO(D) mit einer Energie ELUMO(D),
    • das erfindungsgemäße organische Molekül E besitzt ein höchstes besetztes Molekülorbital HOMO(E) mit einer Energie EHOMO(E) und ein niedrigstes unbesetztes Molekülorbital LUMO(E) mit einer Energie ELUMO(E),
    wobei
    EHOMO(H) > EHOMO(D) und der Unterschied zwischen dem Energieniveau des höchsten besetzten Molekülorbitals HOMO(E) des erfindungsgemäßen organischen Moleküls E (EHOMO(E)) und dem Energieniveau des höchsten besetzten Molekülorbitals HOMO(H) der Hostverbindung H (EHOMO(H)) zwischen -0,5 eV und 0,5 eV, vorzugsweise zwischen -0,3 eV und 0,3 eV, noch bevorzugter zwischen -0,2 eV und 0,2 eV oder sogar zwischen -0,1 eV und 0,1 eV liegt; und ELUMO(H) > ELUMO(D) und der Unterschied zwischen dem Energieniveau des niedrigsten unbesetzten Molekülorbitals LUMO(E) des erfindungsgemäßen organischen Moleküls (ELUMO(E)) und dem niedrigsten unbesetzten Molekülorbital LUMO(D) der mindestens einen weiteren Hostverbindung D (ELUMO(D)) zwischen -0,5 eV und 0,5 eV, vorzugsweise zwischen -0,3 eV und 0,3 eV, noch bevorzugter zwischen -0,2 eV und 0,2 eV oder sogar zwischen -0,1 eV und 0,1 eV liegt.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine organische optoelektronische Vorrichtung, die ein organisches Molekül oder eine Zusammensetzung des hier beschriebenen Typs umfasst, insbesondere in Form einer Vorrichtung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus organischer Leuchtdiode (OLED), lichtemittierender elektrochemischer Zelle, OLED-Sensor, inbesondere Gas- und Dampfsensoren, die äußerlich nicht hermetisch abgeschirmt sind, organische Diode, organische Solarzelle, organischem Transistor, organischem Feldeffekttransistor, organischem Laser und Down-Conversion-Element.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die organische Elektrolumineszenzvorrichtung eine Vorrichtung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus organischer Leuchtdiode (OLED), einer lichtemittierenden elektrochemischen Zelle (LEC) und einem lichtemittierenden Transistor.
  • In einer Ausführungsform organischen optoelektronischen Vorrichtung der Erfindung wird das erfindungsgemäße organische Molekül E als Emittermaterial in einer lichtemittierenden Schicht EML verwendet.
  • In einer Ausführungsform der organischen optoelektronischen Vorrichtung der Erfindung besteht die lichtemittierende Schicht EML aus der hier beschriebenden erfindungsgemäßen Zusammensetzung.
  • Wenn die organische Elektrolumineszenzvorrichtung eine OLED ist, kann sie exemplarisch folgende Schichtstruktur aufweisen:
    1. 1. Substrat
    2. 2. Anodenschicht A
    3. 3. Lochinjektionsschicht (hole injection layer, HIL)
    4. 4. Lochtransportschicht (hole transport layer, HTL)
    5. 5. Elektronenblockierschicht (electron blocking layer, EBL)
    6. 6. Emitterschicht (emitting layer, EML)
    7. 7. Lochblockierschicht (hole blocking layer, HBL)
    8. 8. Elektronenleitschicht (electron transport layer, ETL)
    9. 9. Elektroneninjektionsschicht (electron injection layer, EIL)
    10. 10. Kathode,
    wobei die OLED jede Schicht ausgewählt aus der Gruppe aus HIL, HTL, EBL, HBL, ETL und EIL nur optional umfasst, verschiedene Schichten verbunden werden können und die OLED mehr als eine Schicht von jedem vorstehend definierten Schichttyp umfassen kann.
  • Des Weiteren kann die organische Elektrolumineszenzvorrichtung optional eine oder mehrere Schutzschichten umfassen, die die Vorrichtung vor schädlicher Exposition gegenüber schädlichen Faktoren in der Umgebung schützen, beispielsweise Feuchtigkeit, Dampf und/oder Gase.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Elektrolumineszenzvorrichtung eine OLED, die die folgende inverse Schichtstruktur aufweist:
    1. 1. Substrat
    2. 2. Kathodenschicht
    3. 3. Elektroneninjektionsschicht (electron injection layer, EIL)
    4. 4. Elektronenleitschicht (electron transport layer, ETL)
    5. 5. Lochblockierschicht (hole blocking layer, HBL)
    6. 6. Emitterschicht, B
    7. 7. Elektronenblockierschicht (electron blocking layer, EBL)
    8. 8. Lochtransportschicht (hole transport layer, HTL)
    9. 9. Lochinjektionsschicht (hole injection layer, HIL)
    10. 10. Anodenschicht A
    wobei die OLED jeder Schicht ausgewählt aus der Gruppe aus HIL, HTL, EBL, HBL, ETL und EIL nur optional umfasst, verschiedene Schichten verbunden werden können und die OLED mehr als eine Schicht der vorstehend definierten Schichttypen umfassen kann.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist das optoelektronische Bauelement eine OLED, die einen gestapelten Aufbau aufweisen kann. Bei diesem Aufbau werden die einzelnen OLEDs übereinander und nicht, wie sonst üblich, nebeneinander angeordnet. Mischlicht kann mit OLEDs, die einen gestapelten Aufbau aufweisen, erzeugt werden, insbesondere Weißlicht kann durch die Stapelung blauer, grüner und roter OLEDs erzeugt werden. Des Weiteren kann eine OLED mit gestapeltem Aufbau optional eine Ladungserzeugungsschicht (charge generation layer, CGL) umfassen, welche typischerweise zwischen zwei OLED-Einheiten eingesetzt wird. Diese besteht typischerweise aus eine n-dotieren und einer p-dotierten Schicht, wobei die n-dotierte Schicht einer CGL typischerweise näher an der Anode aufgebracht wird.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die organische Elektroluminsezenzvorrichtung eine OLED, die zwei oder mehr Emitterschichten zwischen Anode und Kathode enthält. Diese sogenannte Tandem-OLED umfasst insbesondere drei Emitterschichten, wobei eine Emitterschicht rotes Licht, eine Emitterschicht grünes Licht und eine Emitterschicht blaues Licht emittiert, und kann optional weitere Schichten, wie zum Beispiel Ladungserzeugungsschichten, Blockier- oder Transportschichten zwischen den einzelnen Emitterschichten aufweisen. In einer weiteren Ausführungsform sind die Emissionsschichten nebeneinander angeordnet. In einer weiteren Ausführungsform umfasst die Tandem-OLED eine Ladungserzeugungsschicht zwischen zwei Emitterschichten. Zusätzlich können benachbarte Emitterschichten und durch eine Ladungserzeugungsschicht getrennte Emitterschichten kombiniert werden.
  • Das Substrat kann durch ein beliebiges Material oder eine beliebige Zusammensetzung von Materialien gebildet werden. Am häufigsten werden Glasobjektträger als Substrate verwendet. Alternativ können dünne Metallschichten (z. B. Kupfer-, Gold-, Silber- oder Aluminiumfolien) oder Kunststofffolien oder -objektträger verwendet werden. Dies kann ein höheres Maß an Flexibilität ermöglichen. Die Anodenschicht A besteht meistens aus Materialien, die es ermöglichen, eine (im Wesentlichen) transparente Folie zu erhalten. Da mindestens eine der beiden Elektroden (im Wesentlichen) transparent sein sollte, um Lichtemission aus der OLED zu ermöglichen, ist entweder die Anodenschicht A oder die Kathodenschicht C transparent. Vorzugsweise beinhaltet die Anodenschicht A einen großen Anteil an oder besteht sogar aus transparenten leitenden Oxiden (transparent conductive oxides, TCOs). Solch eine Anodenschicht A kann beispielsweise Indiumzinnoxid,Aluminiumzinkoxid, fluordotiertes Zinnoxid, Indiumzinkoxid, PbO, SnO, Zirkoniumoxid, Molybdänoxid, Vanadiumoxid, Wolframoxid, Graphit, dotiertes Si, dotiertes Ge, dotiertes GaAs, dotiertes Polyanilin, dotiertes Polypyrrol und/oder dotiertes Polythiophen aufweisen.
  • Die Anodenschicht A kann (im Wesentlichen) aus Indiumzinnoxid (ITO) (z.B. (InO3)0,9(SnO2)0,1) bestehen. Die Rauheit der Anodenschicht A, die durch die transparenten leitenden Oxide (TCOs) verursacht wird, kann durch die Verwendung einer Lochinjektionsschicht (HIL) ausgeglichen werden. Weiterhin kann die HIL die Injektion von Quasiladungsträgern (d.h. Löchern) vereinfachen, indem der Transport der Quasiladungsträger vom TCO zur Lochtransportschicht (HTL) vereinfacht wird. Die Lochinjektionsschicht (HIL) kann aus Poly-3,4-ethylendioxythiophen (PEDOT), Polystyrolsulfonat (PSS), MoO2, V2O5, CuPC oder Cul, insbesondere aus einem Gemisch aus PEDOT und PSS, bestehen. Die Lochinjektionsschicht (HIL) kann außerdem die Diffusion von Metallen von der Anodenschicht A in die Lochtransportschicht (HTL) verhindern. Die HIL kann beispielsweise aus PEDOT:PSS (Poly-3,4-ethylendioxythiophen:Polystrylsulfonat), PEDOT (Poly-3,4-ethylendioxythiophen), mMTDATA (4,4',4"-Tris[phenyl(m-tolyl)amino]triphenylamin), Spiro-TAD (2,2'7,7'-Tetrakis(n,n-diphenylamino)-9,9'-spirobifluoren), DNTPD (N1,N1'-(Biphenyl-4,4'-diyl)bis(N1-phenyl-N4,N4-di-m-tolylphenyl-1,4-diamin), NPB (N,N'-Bis-(1-naphthalinyl)-N,N'-bis-phenyl-(1,1'-biphenyl)-4,4'-diamin), NPNPB (N,N'-Diphenyl-N,N'-di-[4-(N,N.diphenylamino)phenyl]benzidin), MeO-TPD (N,N,N',N'-Tetrakis(4-methoxyphenyl)benzidin), HAT-CN (1,4,5,8,9,11-Hexaazatriphenylen-hexacarbonitril) und/oder Spiro-NPD (N,N'-Diphenyl-N,N'-bis-(1-naphthyl)-9,9'-spirobifluoren-2,7-diamin) bestehen.
  • Angrenzend an die Anodenschicht A oder die Lochinjektionsschicht (HIL) befindet sich typischerweise eine Lochtransportschicht (HTL). Hierin kann jede beliebige Lochtransportverbindung verwendet werden. Beispielhaft können elektronenreiche heteroaromatische Verbindungen wie Triarylamine und/oder Carbazole als Lochtransportverbindungen verwendet werden. Die HTL kann die Energiebarriere zwischen der Anodenschicht A und der Emitterschicht EML verringern. Die Lochtransportschicht (HTL) kann auch eine Elektronenblockierschicht (EBL) sein. Vorzugsweise bringen die Lochtransportverbindungen vergleichsweise hohe Energieniveaus ihrer Triplettzustände T1 hervor. Beispielsweise kann die Lochtransportschicht (HTL) einen sternenförmigen Heterozyklus aufweisen, wie Tris(4-carbazoyl-9-ylphenyl)amin (TCTA), Poly-TPD (Poly(4-butylphenyldiphenylamin)), [alpha]-NPD (N,N'-Bis(naphthalin-1-yl)-N,N'-bis(phenyl)-2,2'-dimethylbenzidin), TAPC (4,4'-Cyclohexyliden-bis[N,N-bis(4-methylphenyl)phenylamin]), 2-TNATA (4,4',4"-Tris[2-naphthyl(phenyl)amino]triphenylamin), Spiros-TAD, DNTPD, NPB, NPNPB, MeO-TPD, HAT-CN und/oder TrisPcz (9,9'-Diphenyl-6-(9-phenyl-9H-carbazol-3-yl)-9H,9'H.3,3'-bicarbazol). Zusätzlich kann die HTL eine p-dotierte Schicht aufweisen, die aus einer anorganischen oder organischen Dotiersubstanz in einer organischen Lochtransportmatrix zusammengesetzt ist. Übergangsmetalloxide, wie etwa Vanadiumoxid, Molybdänoxid oder Wolframoxid können beispielhaft als anorganische Dotiersubstanzen verwendet werden. Tetrafluortetracyanochinodimethan (F4-TCNQ), Kupferpentafluorbenzoat (Cu(I)pFBu) oder Übergangsmetallkomplexe können beispielhaft als organische Dotiersubstanz verwendet werden.
  • Die EBL kann beispielhaft mCP (1,3-Bis(carbazol-9-yl)benzol), TCTA, 2-TNATA, mCBP (3,3-Di(9H-carbazol-9-yl)biphenyl), Tris-Pcz, CzSu (9-(4-tert-Butylphenyl)-3,6-bis(triphenylsilyl)-9H-carbazol) und/oder DCB (N,N'-Dicarbazolyl-1,4-dimethylbenzol) umfassen.
  • Angrenzend an die Lochtransportschicht (HTL) befindet sich typischerweise die Emitterschicht EML. Die Emitterschicht EML beinhaltet mindestens ein lichtemittierendes Molekül. Die EML beinhaltet insbesondere mindestens ein erfindungsgemäßes lichtemittierendes Molekül E. In einer Ausführungsform beinhaltet die Emitterschicht nur die erfindungsgemäßen organischen Moleküle. Typischerweise beinhaltet die EML ein oder mehrere Hostmaterialien H. Das Hostmaterial H wird beispielhaft ausgewählt aus CBP (4,4'-Bis-(N-carbazolyl)-biphenyl, mCP, mCBP, Sif87 (Dibenzo[b,d]thiophen-2-yltriphenylsilan), CzSi, Sif88 (Dibenzo[b,d]thiophen-2-yldiphenylsilan), DPEPO (Bis[2-((oxo)diphenylphosphino)phenyl]ether, 9-[3-(dibenzofuran-2-yl)phenyl]-9H-carbazole, 9-[3-(Dibenzofuran-2-yl)phenyl]-9H-carbazol, 9-[3-(Dibenzothiophen-2-yl)phenyl]-9H-carbazol, 9-[3,5-Bis(2-dibenzofuranyl)phenyl]-9H-carbazol, 9-[3,5-bis(2-Dibenzothiophenyl)phenyl]-9H-carbazol, T2T (2,4,6-Tris(biphenyl-3-yl)-1,3,5-triazin), T3T (2,4,6-Tris(triphenyl-3-yl)-1,3,5-triazin) und/oder TST (2,4,6-Tris(9,9'-spirobifluoren-2-yl)-1,3,5-triazin). Das Hostmaterial H sollte typischerweise so ausgewählt werden, dass es erste Triplett(T1)- und erste Singulett(S1)-Energieniveaus aufweist, die energetisch höher liegen als die ersten Triplett(T1)- und ersten Singulett(S1)-Energieniveaus des organischen Moleküls.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung beinhaltet die EML ein sogenanntes Mixed-Host-System mit mindestens einem lochdominanten Host und einem elektronendominanten Host. In einer besonderen Ausführungsform beinhaltet die EML genau ein erfindungsgemäßes lichtemittierendes organisches Molekül und ein Mixed-Host System, das T2T als elektronendominanten Host und einen Host ausgewählt aus CBP, mCP, mCBP, 9-[3-(Dibenzofuran-2-yl)phenyl]-9H-carbazol, 9-[3-(Dibenzofuran-2-yl)phenyl]-9H-carbazol, 9-[3-(Dibenzothiophen-2-yl)phenyl]-9H-carbazol, 9-[3,5-Bis(2-dibenzofuranyl)phenyl]-9H-carbazol und 9-[3,5-bis(2-Dibenzothiophenyl)phenyl]-9H-carbazol als lochdominanten Host beinhaltet. In einer weiteren Ausführungsform beinhaltet die EML 50-80% Massenanteil, vorzugsweise 60-75% Massenanteil eines Hosts ausgewählt aus CBP, mCP, mCBP, 9-[3-(Dibenzofuran-2-yl)phenyl]-9H-carbazol, 9-[3-(Dibenzofuran-2-yl)phenyl]-9H-carbazol, 9-[3-(Dibenzothiophen-2-yl)phenyl]-9H-carbazol, 9-[3,5-Bis(2-dibenzofuranyl)phenyl]-9H-carbazol und 9-[3,5-bis(2-Dibenzothiophenyl)phenyl]-9H-carbazol; 10-45% Massenanteil, vorzugsweise 15-30% Massenanteil an T2T und 5-40% Massenanteil, vorzugsweise 10-30% Massenanteil eines erfindungsgemäßen lichtemittierenden Moleküls.
  • Angrenzend an die Emitterschicht EML kann sich eine Elektronenleitschicht (ETL) befinden. Hierin kann jeder beliebige Elektronenleiter verwendet werden. Beispielhaft können elektronenarme Verbindungen wie z. B. Benzimidazole, Pyridine, Triazole, Oxadiazole (z. B. 1,3,4-Oxadiazol), Phosphinoxide und Sulfone verwendet werden. Ein Elektronenleiter kann außerdem ein sternenförmiger Heterozyklus wie etwa 1,3,5-Tri(1-phenyl-1 H-benzo[d]imidazol-2-yl)phenyl (TPBi) sein. Die ETL kann NBphen (2,9-Bis(naphthalin-2-yl)-4,7-diphenyl-1,10-phenanthrolin), Alq3 (Aluminium-tris(8-hydroxychinolin), TSPO1 (Diphenyl-4-triphenylsilylphenylphosphinoxid), BPyTP2 (2,7-Di(2,2'-bipyridin-5-yl)triphenyl), Sif87 (Dibenzo[b,d]thiophen-2-yltriphenylsilan), Sif88 (Dibenzo[b,d]thiophen-2-yldiphenylsilan), BmPyPhB (1,3-Bis[3,5-di(pyridin-3-yl)phenyl]benzol) un/oder BTB (4,4'-Bis[2-(4,6-diphenyl-1,3,5-triazinyl)]-1,1'biphenyl) umfassen. Optional kann die ETL mit Materialien wie etwa Liq dotiert sein. Die Elektronenleitschicht (ETL) kann außerdem Löcher blockieren oder es wird eine Lochblockierschicht (HBL) eingeführt.
  • Die HBL kann beispielhaft BCP (2,9-Dimethyl-4,7-diphenyl-1,10-phenanthrolin = Bathocuproin), BAlq (Bis(8-hydroxy-2-methylchinolin)-(4-phenylphenoxy)aluminium), NBphen (2,9-Bis(naphthalin-2-yl)-4,7-diphenyl-1,10-phenanthrolin, Alq3 (Aluminium-tris(8-hydroxychinolin), TSPO1 (Diphenyl-4-triphenylsilylphenylphosphinoxid), T2T (2,4,6-Tris(biphenyl-3-yl)-1,3,5-triazin), T3T (2,4,6-Tris(triphenyl-3-yl)-1,3,5-triazin), TST (2,4,6-Tris(9,9'-spirobifluoren-2-yl)-1,3,5-triazin) und/oder TCB/TCP (1,3,5-Tris(N-carbazolyl)benzol/1,3,5-Tris(carbazol)-9-yl) benzene) umfassen.
  • Angrenzend an die Elektronenleitschicht (ETL) kann sich eine Kathodenschicht C befinden. Beispielhaft kann die Kathodenschicht C ein Metall (z. B. Al, Au, Ag, Pt, Cu, Zn, Ni, Fe, Pb, LiF, Ca, Ba, Mg, In, W oder Pd) oder eine Metalllegierung umfassen oder daraus bestehen. Aus praktischen Gründen kann die Kathodenschicht auch aus (im Wesentlichen) undurchsichtigen Metallen wie etwa Mg, Ca oder Al bestehen. Alternativ oder zusätzlich kann die Kathodenschicht C außerdem Graphit oder Kohlenstoffnanoröhren (CNTs) umfassen. Alternativ kann die Kathodenschicht C außerdem aus nanoskaligen Silberdrähten bestehen.
  • Eine OLED kann ferner optional eine Schutzschicht zwischen der Elektronenleitschicht (ETL) und der Kathodenschicht C (die als Elektroneninjektionsschicht (EIL) vorgesehen sein kann) aufweisen. Diese Schicht kann Lithiumfluorid, Cäsiumfluorid, Silber, Liq (8-Hydroxychinolatolithium), Li2O, BaF2, MgO und/oder NaF umfassen.
  • Optional können auch die Elekronenleitschicht (ETL) und/oder die Lochblockierschicht (HBL) eine oder mehrerer Hostverbindungen H umfassen.
  • Um das Emissionsspektrum und/oder das Absorptionsspektrum der Emitterschicht EML weiter zu modifizieren, kann die Emitterschicht EML ferner ein oder mehrere Emittermoleküle F umfassen. Solch ein Emittermolekül F kann ein beliebiges fachbekanntes Emittermolekül sein.
  • Vorzugsweise ist solch ein Emittermolekül F ein Molekül mit einer Struktur, die sich von der Struktur der erfindungsgemäßen Moleküle unterscheidet. Das Emittermolekül F kann optional ein TADF-Emitter sein. Alternativ kann das Emittermolekül F optional ein Fluoreszenz- und/oder Phosphoreszenzemittermolekül sein, welches in der Lage ist, das Emissionsspektrum und/oder das Absorptionsspektrum der Emitterschicht EML zu verschieben. Beispielhaft können die Triplett- und/oder Singulettexzitonen von dem erfindungsgemäßen organischen Emittermolekül auf das Emittermolekül F übertragen werden, bevor sie in den Grundzustand S0 relaxieren, indem sie Licht emittieren, das typischerweise rotverschoben ist im Vergleich zu dem Licht, das von einem erfindungsgemäßen organischen Molekül emittiert wird. Optional kann das Emittermolekül F auch Zwei-Photonen-Effekte hervorrufen (d. h. die Absorption zweier Photonen mit der halben Energie des Absorptionsmaximums).
  • Optional kann eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung (z. B.. eine OLED) beispielhaft eine im Wesentlichen weiße organische Elektrolumineszenzvorrichtung sein. Beispielhaft kann eine solche weiße Elektrolumineszenzvorrichtung mindestens ein (tief)blaues Emittermolekül und ein oder mehrere Emittermoleküle, die grünes und/oder rotes Licht emittieren, aufweisen. Dann kann außerdem optional, wie vorstehend beschrieben, eine Energieübertragung zwischen zwei oder mehreren Molekülen erfolgen.
  • Wie hierin verwendet, wenn im bestimmten Zusammenhang nicht konkreter definiert, ist die Bezeichnung der Farben von emittiertem und/oder absorbiertem Licht wie folgt:
    violett: Wellenlängenbereich von >380-420 nm;
    tiefblau: Wellenlängenbereich von >420-480 nm;
    himmelblau: Wellenlängenbereich von >480-500 nm;
    grün: Wellenlängenbereich von >500-560 nm;
    gelb: Wellenlängenbereich von >560-580 nm;
    orange: Wellenlängenbereich von >580-620 nm;
    rot: Wellenlängenbereich von >620-800 nm.
  • In Bezug auf Emittermoleküle beziehen sich solche Farben auf das Emissionsmaximum. Deshalb weist beispielhaft ein tiefblauer Emitter ein Emissionsmaximum im Bereich von >420 bis 480 nm auf, ein himmelblauer Emitter weist ein Emissionsmaximum im Bereich von >480 bis 500 nm auf, ein grüner Emitter weist ein Emissionsmaximum im Bereich von >500 bis 560 nm auf, ein roter Emitter weist ein Emissionsmaximum im Bereich von >620 bis 800 nm auf.
  • Ein tiefblauer Emitter kann vorzugsweise ein Emissionsmaximum von unter 480 nm, weiter bevorzugt unter 470 nm, noch weiter bevorzugt unter 465 nm oder sogar unter 460 nm aufweisen. Es beträgt typischerweise mehr als 420 nm, vorzugsweise mehr als 430 nm, weiter bevorzugt mehr als 440 nm oder sogar mehr als 450 nm.
  • Dementsprechend bezieht sich ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung auf eine OLED, die eine externe Quanteneffizienz bei 1000 cd/m2 von mehr als 8%, weiter bevorzugt von mehr als 10%, weiter bevorzugt von mehr als 13%, noch weiter bevorzugt von mehr als 15% oder sogar mehr als 20% aufweist und/oder ein Emissionsmaximum zwischen 420 und 500 nm, vorzugsweise zwischen 430 und 490 nm, weiter bevorzugt zwischen 440 und 480 nm, noch weiter bevorzugt zwischen 450 und 470 nm aufweist und/oder einen LT80-Wert bei 500 cd/m2 von mehr als 100 h, vorzugsweise mehr als 200 h, weiter bevorzugt mehr als 400 h, noch weiter bevorzugt mehr als 750 h oder sogar mehr als 1000 h aufweist. Dementsprechend bezieht sich ein weiterer Aspekt der Erfindung auf eine OLED, deren Emission eine CIEy-Farbkoordinate von weniger als 0,45, vorzugsweise weniger als 0,30, weiter bevorzugt weniger als 0,20 oder noch weiter bevorzugt weniger als 0,15 oder sogar weniger als 0,10 aufweist.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung bezieht sich auf eine OLED, die Licht bei einem eindeutigen Farbpunkt emittiert. Gemäß der vorliegenden Erfindung emittiert die OLED Licht mit einer schmalen Emissionsbande (kleine Halbwertsbreite (FWHM)). In einem Aspekt emittiert die erfindungsgemäße OLED Licht mit einer FWHM des Hauptemissionspeaks von weniger als 0,50 eV, vorzugsweis weniger als 0,48 eV, weiter bevorzugt weniger als 0,45 eV, noch weiter bevorzugt eniger als 0,43 eV oder sogar weniger als 0,40 eV.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft eine OLED, die Licht mit CIEx- und CIEy-Farbkoordinaten nahe den CIEx- (= 0,131) und CIEy- (= 0,046) -Farbkoordinaten der Primärfarbe blau (CIEx = 0,131 und CIEy = 0,046), wie durch ITU-R Recommendation BT.2020 (Rec. 2020) definiert, emittiert und ist somit zur Verwendung in Ultra-High-Definition(UHD)-Displays, z. B. UHD-TVs, geeignet. Dementsprechend bezieht sich ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung auf eine OLED, deren Emission eine CIEx-Farbkoordinate von zwische 0,02 und 0,30, vorzugsweise zwischen 0,03 und 0,25, weiter bevorzugt zwischen 0,05 und 0,20 oder noch weiter bevorzugt zwischen 0,08 und 0,18 oder sogar zwischen 0,10 und 0,15 aufweist und/oder eine CIEy-Farbkoordinate von zwischen 0,00 und 0,45, vorzugsweise zwischen 0,01 und 0,30, weiter bevorzugt zwischen 0,02 und 0,20 oder noch weiter bevorzugt zwischen 0,03 und 0,15 oder sogar zwischen 0,04 und 0,10 aufweist.
  • In einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Methode, um eine optoelektronische Komponente herzustellen. In diesem Fall wird ein erfindungsgemäßes organisches Molekül verwendet.
  • Die organische Elektrolumineszenzvorrichtung, insbesondere die OLED gemäß der vorliegenden Erfindung, kann mittels Dampfabscheidung und/oder Flüssigkeitsbehandlung hergestellt werden. Dementsprechend wird mindestens eine Schicht
    • - mit Hilfe eines Sublimationsverfahrens beschichtet,
    • - mit Hilfe eines OVPD (Organic Vapor Phase Deposition)-Verfahrens beschichtet,
    • - mit Hilfe eines Trägergassublimationsverfahrens beschichtet,
    • - aus Lösung verarbeitet oder mit Hilfe eines Druckverfahrens hergestellt.
  • Die Methoden, die verwendet werden, um die organische Elektrolumineszenzvorrichtung, insbesondere die OLED gemäß der vorliegenden Erfindung, herzustellen, sind dem Fachmann bekannt. Die verschiedenen Schichten werden mittels aufeinanderfolgenden Abscheideverfahrensschritten einzeln und aufeinanderfolgend auf ein geeignetes Substrat abgeschieden. Die einzelnen Schichten können abgeschieden werden, indem die gleiche oder verschiedene Abscheidungsmethoden verwendet werden.
  • Dampfabscheidungsverfahren weisen exemplarisch thermische (Co-)Verdampfung, chemische Gasphasenabscheidung und physikalische Gasphasenabscheidung auf. Für Aktivmatrix-OLED-Displays (AMOLED-Displays) wird eine AMOLED-Backplane als Substrat verwendet. Die einzelnen Schichten können aus Lösungen oder Dispersionen hergestellt werden, indem passende Lösungsmittel verwendet werden. Lösungsabscheidungsverfahren weisen beispielhaft Rotationsbeschichtung (spin-coating), Tauchbeschichtung (dip-coating) und Strahldruckmethoden auf. Flüssigverfahren können optional in einer inerten Atmosphäre (d. h. in einer Stickstoffatmosphäre) durchgeführt werden und das Lösungsmittel kann optional mit dem Stand der Technik entsprechenden Methoden vollständig oder teilweise entfernt werden.
  • Beispiele
    Figure DE102017122471B3_0049
  • Allgemeine Synthesevorschrift AAV1:
    Figure DE102017122471B3_0050
    3-Brom-4-fluorbenzonitril (1,00 Äquivalente), 4-Chlor-2-fluorphenylboronsäureester (1,2 Äquivalente), Pd2(dba)3 ([Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium(0)]; 0,02 Äquivalente), S-Phos ([2-Dicyclohexylphoshino-2',6'-dimethoxy-1,1'-biphenyl]; 0,08 Äquivalente) und Kaliumphosphat (3,00 Äquivalente) werden unter Stickstoffatmosphäre in einem Toluol/Wasser-Gemisch (Verhältnis 4:1) bei 110 °C für 15 h gerührt. Es werden Celite® und Aktivkohle zum Reaktionsgemisch gegeben und bei 110 °C für 15 h gerührt.
    Anschließend wird das Reaktionsgemisch heiß filtriert und der Rückstand mit Toluol gewaschen. Das Reaktionsgemisch wird in 300 mL gesättigte Natriumchlorid-Lösung gegeben und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt.
    Der Rückstand wird mittels Chromatographie (oder mittels Umkristallisation oder alternativ indem es in heißem Ethanol gerührt und filtriert wird) gereinigt und I1-0 als Feststoff erhalten.
  • In einer Folgereaktion werden I1-0 (1,00 Äquivalente), I0 (1,30 Äquivalente), Pd2(dba)3 ([Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium(0)]; 0,04 Äquivalente), X-Phos (2-(Dicyclohexylphosphino)-2",4",6"-triisopropylbiphenyl, 0,16 Äquivalente) und Kaliumphosphat (2,50 Äquivalente) unter Stickstoffatmosphäre in einem Toluol/Wasser-Gemisch (Verhältnis 4:1) bei 110 °C für 15 h gerührt. Es werden Celite ® und Aktivkohle zum Reaktionsgemisch gegeben und bei 110 °C für 15 h gerührt.
    Anschließend wird das Reaktionsgemisch heiß filtriert und der Rückstand mit Toluol gewaschen. Das Reaktionsgemisch wird in 300 mL gesättigte Natriumchlorid-Lösung gegeben und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt.
  • Der Rückstand wird mittels Chromatographie (oder mittels Umkristallisation oder alternativ indem es in heißem Ethanol gerührt und filtriert wird) gereinigt und Z1 wird als Feststoff erhalten.
  • Allgemeine Synthesevorschrift AAV2:
    Figure DE102017122471B3_0051
  • Die Synthese von Z2 erfolgt analog AAV1, wobei 4-Brom-3-fluorbenzonitril mit 4-Chlor-2-fluorphenylboronsäureester reagiert.
    4-Brom-3-fluorbenzonitril (1,00 Äquivalente), 4-Chlor-2-fluorphenylboronsäureester (1,2 Äquivalente), Pd2(dba)3 ([Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium(0)]; 0,02 Äquivalente), S-Phos ([2-Dicyclohexylphosphino-2',6'-dimethoxy-1,1'-biphenyl]; 0,08 Äquivalente) und Kaliumphosphat (3,00 Äquivalente) werden unter Stickstoffatmosphäre in einem Toluol/Wasser-Gemisch (Verhältnis 4:1) bei 110 °C für 15 h gerührt. Es werden Celite® und Aktivkohle zum Reaktionsgemisch gegeben und bei 110 °C für 15 h gerührt.
    Anschließend wird das Reaktionsgemisch heiß filtriert und der Rückstand mit Toluol gewaschen. Das Reaktionsgemisch wird in 300 mL gesättigte Natriumchlorid-Lösung gegeben und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und der Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt.
    Der Rückstand wird mittels Chromatographie (oder mittels Umkristallisation oder alternativ indem es in heißem Ethanol gerührt und filtriert wird) gereinigt und I2-0 als Feststoff erhalten.
  • In einer Folgereaktion werden I2-0 (1,00 Äquivalente), I0 (1,30 Äquivalente), Pd2(dba)3 ([Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium(0)]; 0,04 Äquivalente), X-Phos (2-(Dicyclohexylphosphino)-2",4",6"-triisopropylbiphenyl, 0,16 Äquivalente) und Kaliumphosphat (2,50 Äquivalente) unter Stickstoffatmosphäre in einem Toluol/Wasser-Gemisch (Verhältnis 4:1) bei 110 °C für 15 h gerührt. Es werden Celite ® und Aktivkohle zum Reaktionsgemisch gegeben und bei 110 °C für 15 h gerührt.
  • Anschließend wird das Reaktionsgemisch heiß filtriert und der Rückstand mit Toluol gewaschen. Das Reaktionsgemisch wird in 300 mL gesättigte Natriumchlorid-Lösung gegeben und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt.
    Der Rückstand wird mittels Chromatographie (oder mittels Umkristallisation oder alternativ indem es in heißem Ethanol gerührt und filtriert wird) gereinigt und Z2 wird als Feststoff erhalten.
  • Allgemeine Synthesevorschrift AA V3:
    Figure DE102017122471B3_0052
  • Die Synthese von Z3 erfolgt analog AAV1, wobei 4-Brom-3-fluorbenzonitril mit 5-Chlor-2-fluorphenylboronsäureester reagiert.
    4-Brom-3-fluorbenzonitril (1,00 Äquivalente), 5-Chlor-2-fluorphenylboronsäureester (1,2 Äquivalente), Pd2(dba)3 ([Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium(0)]; 0,02 Äquivalente), S-Phos ([2-Dicyclohexylphosphino-2',6'-dimethoxy-1,1'-biphenyl]; 0,08 Äquivalente) und Kaliumphosphat (3,00 Äquivalente) werden unter Stickstoffatmosphäre in einem Toluol/Wasser-Gemisch (Verhältnis 4:1) bei 110 °C für 15 h gerührt. Es werden Celite® und Aktivkohle zum Reaktionsgemisch gegeben und bei 110 °C für 15 h gerührt.
    Anschließend wird das Reaktionsgemisch heiß filtriert und der Rückstand mit Toluol gewaschen. Das Reaktionsgemisch wird in 300 mL gesättigte Natriumchlorid-Lösung gegeben und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und der Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt.
    Der Rückstand wird mittels Chromatographie (oder mittels Umkristallisation oder alternativ indem es in heißem Ethanol gerührt und filtriert wird) gereinigt und I3-0 als Feststoff erhalten.
    In einer Folgereaktion werden I3-0 (1,00 Äquivalente), I0 (1,30 Äquivalente), Pd2(dba)3 ([Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium(0)]; 0,04 Äquivalente), X-Phos (2-(Dicyclohexylphosphino)-2",4",6"-triisopropylbiphenyl, 0,16 Äquivalente) und Kaliumphosphat (2,50 Äquivalente) unter Stickstoffatmosphäre in einem Toluol/Wasser-Gemisch (Verhältnis 4:1) bei 110 °C für 15 h gerührt. Es werden Celite® und Aktivkohle zum Reaktionsgemisch gegeben und bei 110 °C für 15 h gerührt.
    Anschließend wird das Reaktionsgemisch heiß filtriert und der Rückstand mit Toluol gewaschen. Das Reaktionsgemisch wird in 300 mL gesättigte Natriumchlorid-Lösung gegeben und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt.
    Der Rückstand wird mittels Chromatographie (oder mittels Umkristallisation oder alternativ indem es in heißem Ethanol gerührt und filtriert wird) gereinigt und Z3 wird als Feststoff erhalten.
  • Allgemeine Synthesevorschrift AAV4:
    Figure DE102017122471B3_0053
  • Die Synthese von Z4 erfolgt analog AAV1, wobei 3-Brom-4-fluorbenzonitril mit 5-Chlor-2-fluorphenylboronsäureester reagiert.
  • 3-Brom-4-fluorbenzonitril (1,00 Äquivalente), 5-Chlor-2-fluorphenylboronsäureester (1,2 Äquivalente), Pd2(dba)3 ([Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium(0)]; 0,02 Äquivalente), S-Phos ([2-Dicyclohexylphosphino-2',6'-dimethoxy-1,1'-biphenyl]; 0,08 Äquivalente) und Kaliumphosphat (3,00 Äquivalente) werden unter Stickstoffatmosphäre in einem Toluol/Wasser-Gemisch (Verhältnis 4:1) bei 110 °C für 15 h gerührt. Es werden Celite® und Aktivkohle zum Reaktionsgemisch gegeben und bei 110 °C für 15 h gerührt.
  • Anschließend wird das Reaktionsgemisch heiß filtriert und der Rückstand mit Toluol gewaschen. Das Reaktionsgemisch wird in 300 mL gesättigte Natriumchlorid-Lösung gegeben und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und der Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt.
    Der Rückstand wird mittels Chromatographie (oder mittels Umkristallisation oder alternativ indem es in heißem Ethanol gerührt und filtriert wird) gereinigt und I4-0 als Feststoff erhalten.
  • In einer Folgereaktion werden I4-0 (1,00 Äquivalente), I0 (1,30 Äquivalente), Pd2(dba)3 ([Tris(dibenzylidenaceton)dipalladium(0)]; 0,04 Äquivalente), X-Phos (2-(Dicyclohexylphosphino)-2",4",6"-triisopropylbiphenyl, 0,16 Äquivalente) und Kaliumphosphat (2,50 Äquivalente) unter Stickstoffatmosphäre in einem Toluol/Wasser-Gemisch (Verhältnis 4:1) bei 110 °C für 15 h gerührt. Es werden Celite ® und Aktivkohle zum Reaktionsgemisch gegeben und bei 110 °C für 15 h gerührt.
    Anschließend wird das Reaktionsgemisch heiß filtriert und der Rückstand mit Toluol gewaschen. Das Reaktionsgemisch wird in 300 mL gesättigte Natriumchlorid-Lösung gegeben und mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Phasen werden mit gesättigter Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über MgSO4 getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt.
    Der Rückstand wird mittels Chromatographie (oder mittels Umkristallisation oder alternativ indem es in heißem Ethanol gerührt und filtriert wird) gereinigt und Z4 wird als Feststoff erhalten.
  • Allgemeine Synthesevorschrift AAV5:
    Figure DE102017122471B3_0054
    Figure DE102017122471B3_0055
    Figure DE102017122471B3_0056
    Figure DE102017122471B3_0057
  • Z1, Z2, Z3 oder Z4 (jeweils 1 Äquivalent), das entsprechende Donormolekül D-H (2,20 Äquivalente) und Kaliumphosphat (4,40 Äquivalente) werden unter Stickstoffatmosphäre in DMSO suspendiert und bei 120 °C für 20 h gerührt. Anschließend wird das Reaktionsgemisch in gesättigte Natriumchlorid-Lösung gegeben und der ausgefallene Feststoff wird filtriert und mit Wasser gewaschen. Der Feststoff wird dann in Dichlormethan gelöst, über MgSO4 getrocknet und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Das Rohprodukt wird mittels Umkristallisationoder Flashchromatographie gereinigt. Das Produkt wird als Feststoff erhalten.
  • Das Donormolekül D-H entspricht insbesondere einem 3,6-substituiertes Carbazol (z. B. 3,6-Dimethylcarbazol, 3,6-Diphenylcarbazol, 3,6-Di-tert-butylcarbazol), einem 2,7-substituiertes Carbazol (z. B. 2,7-Dimethylcarbazol, 2,7-Diphenylcarbazol, 2,7-Di-tert-butylcarbazol), einem 1,8-substitiertes Carbazol (z. B. 1,8-Dimethylcarbazol, 1,8-Diphenylcarbazol, 1,8-Di-tert-butylcarbazol), einem 1-substituiertes Carbazol (z. B. 1-Methylcarbazol, 1-Phenylcarbazol, 1-tert-Butylcarbazol), einem 2-substituiertes Carbazol (z. B. 2-Methylcarbazol, 2-Phenylcarbazol, 2-tert-Butylcarbazol) oder einem 3-substituierten Carbazol (z. B. 3-Methylcarbazol, 3-Phenylcarbazol, 3-tert-Butylcarbazol).
  • Beispielsweise kann ein halogensubstituiertes Carbazol, insbesondere 3-Bromcarbazol, als D-H verwendet werden.
    In einer Folgereaktion kann eine Boronsäureester-Gruppe oder eine Boronsäure-Gruppe beispielhaft an der Position der einen oder mehreren Halogensubstituenten, die via D-H eingeführt wurden, eingeführt werden und so den entsprechenden Carbazol-3-ylboronsäureester oder die entsprechende Carbazol-3-boronsäure ergeben, beispielsweise durch die Reaktion mit Bis(pinacol)boronsäureester (CAS-Nr. 7318-34-3). Anschließend können ein oder mehrere Substituenten Ra anstelle der Boronsäureester-Gruppe oder der Boronsäure-Gruppe über eine Kupplungsrektion mit dem entsprechenden halogenierten Reaktande, vorzugsweise Ra-Cl und Ra-Br, eingeführt werden.
    Alternativ können ein oder mehrere Substituenten Ra an der Position der einen oder mehreren Halogensubstituenten, die über D-H eingeführt wurden, über die Reaktion mit einer Broronsäure des Substituenten Ra [Ra-B(OH)2] oder einen entsprechenden Boronsäureester eingeführt werden.
  • Cyclovoltammetrie
  • Cylcovoltammogramme werden in Lösungen mit einer Konzentration von 10-3 mol/L der organischen Moleküle in Dichlormethan oder einem geeigneten Lösungsmittel und einem geeigneten Trägerelektrolyt (z. B. 0,1 mol/L Tetrabutylammoniumhexafluorophosphat) gemessen. Die Messungen werden bei Raumtemperatur unter Stickstoffatmosphäre mit einem Drei-Elektroden-Aufbau (Arbeits- und Gegenelektroden: Pt-Draht, Referenrelektrode: Pt-Draht) durchgeführt und mit FeCp2/FeCp2 + als internem Standard kalibriert. Die HOMO-Daten wurden mit Ferrocen als internem Standard gegen eine Kalomel-Elektrode (SCE) korrigiert.
  • Dichtefunktionaltheoretierechnung
  • Molekülstrukturen werden unter Verwendung des BP86-Fuktionals und des Resolution-of-Identity-Ansatzes (RI) optimiert. Anregungsenergien werden mit Hilfe der (BP86)-optimierten Strukturen unter Verwendung von Time-Dependent DFT- (TD-DFT-) Methoden berechnet. Orbital- und angeregte Zustandsenergien werden mit Hilfe des B3LYP-Funktionals berechnet. Def2-SVP-Basissätze und eine m4-Grid zur numerischen Integration werden verwendet. Das Turbomole-Programmpaket wird für alle Rechnungen verwendet.
  • Photophysikalische Messungen
  • Probenvorbereitung: Spin-coating
  • Gerät: Spin150, SPS euro.
  • Die Probenkonzentration entspricht 10 mg/mL, gelöst in einem geeigneten Lösungsmitel. Programm: 1) 3 s bei 400 U/min; 2) 20 s bei 1000 U/min bei 1000 Upm/s. 3) 10 s bei 4000 U/min bei 1000 Upm/s. Nach dem Beschichten werden die Filme bei 70 °C für 1 min getrocknet.
  • Photolumineszenzspektroskopie und TCSPC (Time-correlated single-photon counting)
  • Steade-state Emissionsspektroskopie wird mit einem Fluoreszenzspektrometer der Horiba Scientific, Modell FluoroMax-4 durchgeführt, ausgestattet mit einer 150 W Xenon-Arc Lampe, Anregungs- und Emissionsmonochromatoren und einer Hamamatsu R928 Photomultiplier-Röhre, sowie einer „zeit-korrelierten Einphotonzähl“ (Time-correlated single-photon counting, TCSPC)-Option. Emmisions- und Anregungsspektren werden mit Hilfe von Standardkorrekturkurven korrigiert.
  • Die Emissionsabklingzeiten werden ebenfalls auf diesem System gemessen unter Verwendung der TCSPC-Methode mit dem FM-2013-Zubehör und einem TCSPC-Hub von Horiba Yvon. Anregungsquellen:
    • NanoLED 370 (Wellenlänge: 371 nm, Pulsdauer: 1,1 ns)
    • NanoLED290 (Wellenlänge: 294 nm, Pulsdauer: <1 ns)
    • SpectraLED 310 (Wellenlänge: 314 nm)
    • SpectraLED 355 (Wellenlänge: 355 nm).
  • Die Auswertung (exponentielles Fitten) erfolgt mit dem Softwarepaket DataStation und der DAS6-Auswertungssoftware. Der Fit wird über die Chi-Quadrat-Methode angegeben.
  • Photolumineszenzquantenausbeutemessungen
  • Die Messung der Photolumineszenzquantenausbeute (PLQY) erfolgt mittels eines Absolute PL Quantum Yield Measurement C9920-03G-Systems (Hamamatsu Photonics). Quantenausbeuten und CIE-Koordinaten werden mit Hilfe der Software U6039-05 Version 3.6.0 bestimmt.
  • Die Emissionsmaxima werden in nm, die Quantenausbeuten Φ in % und die CIE-Koordinaten als x,y-Werte angegeben.
  • Die PLQY wird nach folgendem Protokoll bestimmt:
    1. 1) Durchführung der Qualitätssicherung: Als Referenzmaterial dient Anthracen in Ethanol mit bekannter Konzentration.
    2. 2) Ermitteln der Anregungswellenlänge: Es wird zuerst das Absorptionsmaximum des organischen Moleküls ermittelt und mit diesem angeregt.
    3. 3) Durchführung der Probenmessung: Die Quantenausbeute wird unter Stickstoffatmosphäre von Lösungen oder Filmen als Probe bestimmt. Die Berechnung der Ausbeute erfolgt nach folgender Gleichung: Φ P L = n p h o t o n , e m i t t i e r t n p h o t o n , a b s o r b i e r t = λ h c [ I n t e m i t t i e r t P r o b e ( λ ) I n t a b s o r b i e r t P r o b e ( λ ) ] d λ λ h c [ I n t e m i t t i e r t R e f e r e n z ( λ ) I n t a b s o r b i e r t R e f e r e n z ( λ ) ] d λ
      Figure DE102017122471B3_0058
      mit der Photonenzahl nphoton und der Intensität Int.
  • Herstellung und Charakterisierung von organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen
  • Mit den erfindungsgemäßen Molekülen können OLED-Vorrichtungen mittels Vakuum-Dampfabscheidung. Wenn eine Schicht mehr als eine Verbindung enthält, so wird der Massenanteil von einer oder mehreren Verbindungen in % angegeben. Die Summe der Massenanteile ergibt 100%, d. h. falls ein Wert nicht angegeben ist, so entspricht der Anteil dieser Verbindung der Differenz zwischen den angegebenen Werten und 100%.
  • Die nicht vollständig optimierten OLEDs werden standardmäßig charakterisiert; hierfür werden Elektrolumineszenzspektren, die externe Quanteneffizienz (in %) in Abhängigkeit von der Intensität, berechnet aus dem von der Photodiode detektierten Licht, und der Stromstärke aufgenommen. Die Lebensdauer der OLED-Vorrichtung kann aus der Änderung der Leuchtdichte während des Betriebs bei konstanter Stromdichte ermittelt werden. Der LT50-Wert entspricht hierbei dem Zeitpunkt, zu dem die gemessene Leuchtdichte auf 50% des Startwertes abgefallen ist. Analog entspricht LT80 dem Zeitpunkt, zu dem die gemessene Leuchtdichte auf 80% des Startwertes abgefallen ist, LT95 entspricht dem Zeitpunkt, zu dem die gemessene Leuchtdichte auf 95% des Startwertes abgefallen ist usw.
  • Beispielhafte LT80-Werte bei 500 cd/m2 werden mit der folgenden Gleichung bestimmt: LT80 ( 500 c d 2 m 2 ) = LT80 ( L 0 ) ( L 0 500 c d 2 m 2 ) 1.6
    Figure DE102017122471B3_0059
    mit der Anfangsleuchtdichte L0 bei der angewendeten Stromdichte.
  • Die Werte ergeben sich aus dem Durchschnitt mehrerer Pixel (typischerweise zwei bis acht), die Standardabweichung zwischen diesen Pixeln wird angegeben.
  • HPLC-MS:
  • HPLC-MS-Spektroskopie wird mit einer HPLC-Anlage der Firma Agilent (1100er Serie) mit einem angeschlossenen MS-Detektor (Thermo LTQ XL) gemessen. Für die HPLC wird eine RP-Säule 4,6 mm x 150 mm, Partikelgröße 5,0 µm von Waters (ohne Vorsäule) verwendet.
  • Die HPLC-MS-Messungen werden bei Raumtemperatur (rt) mit den Lösungsmitteln Acetonitril, Wasser und THF in den folgenden Konzentrationen durchgeführt:
    Lösungsmittel A: H2O (90%) MeCN (10%)
    Lösungsmittel B: H2O (10%) MeCN (90%)
    Lösungsmittel C: THF (100%)
  • Es wurde mit einem Einspritzvolumen von 15 µL und einer Konzentration von 0,5 mg/mL gearbeitet. Der folgende Gradient wird verwendet:
    Flussrate [mL/min] Zeit [min] A[%] B[%] D[%]
    3 0 40 50 10
    3 10 10 15 75
    3 16 10 15 75
    3 16.01 40 50 10
    3 20 40 50 10
  • Die Ionisation der Probe erfolgt durch APCI (atmospheric pressure chemical ionization).
  • Beispiel 1
    Figure DE102017122471B3_0060
  • Beispiel 1 wurde nach AAV3 und AAV5 hergestellt, wobei die Ausbeute der Synthese AAV5 14% betrug.
  • 1 zeigt das Emissionsspektrum von Beispiel 1 (10% Massenanteil in PMMA). Das Emissionsmaximum (λmax) liegt bei 465 nm. Die Photolumineszenzquantenausbeute beträgt 77%, die Halbwertsbreite beträgt 0,39 eV und die Emissionslebensdauer beträgt 82 µs. Die resultierende CIEx-Koordinate liegt bei 0,15 und die CIEy-Koordinate bei 0,18.
  • Beispiel 2
    Figure DE102017122471B3_0061
  • Beispiel 2 wurdenach AAV3 und AAV5 hergestellt, wobei die Ausbeute der Synthese AAV5 28% betrug.
  • MS (HPLC-MS):
    Summenformel Retentionszeit m/z berechnet m/z gefunden
    C69H41F6N3 14,31 min 1025,32 1025,35
  • 2 zeigt das Emissionsspektrum von Beispiel 2 (10% Massenanteil in PMMA). Das Emissionsmaximum (λmax) liegt bei 464 nm. Die Photolumineszenzquantenausbeute (PLQY) beträgt 71 %, die Halbwertsbreite beträgt 0,39 eV und die Emmissionslebensdauer beträgt 99 µs. Die resultierende CIEx-Koordinate liegt bei 0,15 und die CIEy-Koordinate bei 0,18.
  • Beispiel 3
    Figure DE102017122471B3_0062
  • Beispiel 3 wurde nach AAV3 und AAV5 hergestellt, wobei die Ausbeute der Synthese AAV5 29% betrug.
  • MS (HPLC-MS):
    Summenformel Retentionszeit m/z berechnet m/z gefunden
    C57H33F6N3 12,05 min 873,26 873,35
  • 3 zeigt das Emissionsspektrum von Beispiel 3 (10% Massenanteil in PMMA). Das Emissionsmaximum (λmax) liegt bei 461 nm. Die Photolumineszenzquantenausbeute (PLQY) beträgt 69 %, die Halbwertsbreite beträgt 0,40 eV und die Emissionslebensdauer beträgt 136 µs. Die resultierende CIEx-Koordinate liegt bei 0,15 und die CIEy-Koordinate bei 0,16.
  • Weitere Beispiele für erfindungsgemäße organische Moleküle
    Figure DE102017122471B3_0063
    Figure DE102017122471B3_0064
    Figure DE102017122471B3_0065
    Figure DE102017122471B3_0066
    Figure DE102017122471B3_0067
    Figure DE102017122471B3_0068
    Figure DE102017122471B3_0069
    Figure DE102017122471B3_0070
    Figure DE102017122471B3_0071
    Figure DE102017122471B3_0072
    Figure DE102017122471B3_0073
    Figure DE102017122471B3_0074
    Figure DE102017122471B3_0075
    Figure DE102017122471B3_0076
    Figure DE102017122471B3_0077
    Figure DE102017122471B3_0078
    Figure DE102017122471B3_0079
    Figure DE102017122471B3_0080
    Figure DE102017122471B3_0081
    Figure DE102017122471B3_0082
    Figure DE102017122471B3_0083
    Figure DE102017122471B3_0084
    Figure DE102017122471B3_0085
    Figure DE102017122471B3_0086
    Figure DE102017122471B3_0087
    Figure DE102017122471B3_0088
    Figure DE102017122471B3_0089
    Figure DE102017122471B3_0090
    Figure DE102017122471B3_0091
    Figure DE102017122471B3_0092
    Figure DE102017122471B3_0093
    Figure DE102017122471B3_0094
    Figure DE102017122471B3_0095
    Figure DE102017122471B3_0096
    Figure DE102017122471B3_0097
    Figure DE102017122471B3_0098
    Figure DE102017122471B3_0099
    Figure DE102017122471B3_0100
    Figure DE102017122471B3_0101
    Figure DE102017122471B3_0102
    Figure DE102017122471B3_0103
    Figure DE102017122471B3_0104
    Figure DE102017122471B3_0105
    Figure DE102017122471B3_0106
    Figure DE102017122471B3_0107
    Figure DE102017122471B3_0108
    Figure DE102017122471B3_0109
    Figure DE102017122471B3_0110
    Figure DE102017122471B3_0111
    Figure DE102017122471B3_0112
    Figure DE102017122471B3_0113
    Figure DE102017122471B3_0114
    Figure DE102017122471B3_0115
    Figure DE102017122471B3_0116
    Figure DE102017122471B3_0117
    Figure DE102017122471B3_0118
    Figure DE102017122471B3_0119
    Figure DE102017122471B3_0120
    Figure DE102017122471B3_0121
    Figure DE102017122471B3_0122
    Figure DE102017122471B3_0123
    Figure DE102017122471B3_0124
    Figure DE102017122471B3_0125
    Figure DE102017122471B3_0126
    Figure DE102017122471B3_0127
    Figure DE102017122471B3_0128
    Figure DE102017122471B3_0129
    Figure DE102017122471B3_0130
    Figure DE102017122471B3_0131
    Figure DE102017122471B3_0132
    Figure DE102017122471B3_0133
    Figure DE102017122471B3_0134
    Figure DE102017122471B3_0135
    Figure DE102017122471B3_0136
    Figure DE102017122471B3_0137
    Figure DE102017122471B3_0138
    Figure DE102017122471B3_0139
    Figure DE102017122471B3_0140
    Figure DE102017122471B3_0141
    Figure DE102017122471B3_0142
    Figure DE102017122471B3_0143
    Figure DE102017122471B3_0144
    Figure DE102017122471B3_0145
    Figure DE102017122471B3_0146
    Figure DE102017122471B3_0147
    Figure DE102017122471B3_0148
    Figure DE102017122471B3_0149
    Figure DE102017122471B3_0150
    Figure DE102017122471B3_0151
    Figure DE102017122471B3_0152
    Figure DE102017122471B3_0153
    Figure DE102017122471B3_0154
    Figure DE102017122471B3_0155
    Figure DE102017122471B3_0156
    Figure DE102017122471B3_0157
    Figure DE102017122471B3_0158
    Figure DE102017122471B3_0159
    Figure DE102017122471B3_0160
    Figure DE102017122471B3_0161
    Figure DE102017122471B3_0162
    Figure DE102017122471B3_0163
    Figure DE102017122471B3_0164
    Figure DE102017122471B3_0165
    Figure DE102017122471B3_0166
    Figure DE102017122471B3_0167
    Figure DE102017122471B3_0168
    Figure DE102017122471B3_0169
    Figure DE102017122471B3_0170
    Figure DE102017122471B3_0171
    Figure DE102017122471B3_0172
    Figure DE102017122471B3_0173
    Figure DE102017122471B3_0174
    Figure DE102017122471B3_0175
    Figure DE102017122471B3_0176
    Figure DE102017122471B3_0177
    Figure DE102017122471B3_0178
    Figure DE102017122471B3_0179
    Figure DE102017122471B3_0180
    Figure DE102017122471B3_0181
    Figure DE102017122471B3_0182
    Figure DE102017122471B3_0183
    Figure DE102017122471B3_0184
    Figure DE102017122471B3_0185
    Figure DE102017122471B3_0186
    Figure DE102017122471B3_0187
    Figure DE102017122471B3_0188
    Figure DE102017122471B3_0189
    Figure DE102017122471B3_0190
    Figure DE102017122471B3_0191
    Figure DE102017122471B3_0192
    Figure DE102017122471B3_0193
    Figure DE102017122471B3_0194
    Figure DE102017122471B3_0195
    Figure DE102017122471B3_0196
    Figure DE102017122471B3_0197
    Figure DE102017122471B3_0198
  • Figuren
    • 1 Emissionsspektrum von Beispiel 1 (10% Massenanteil) in PMMA.
    • 2 Emissionsspetrum von Beispiel 2 (10% Massenanteil) in PMMA.
    • 3 Emissionsspektrum von Beispiel 3 (10% Massenanteil) in PMMA.

Claims (15)

  1. Organisches Molekül, aufweisend oder bestehend aus - einer ersten chemischen Einheit, die eine Struktur gemäß Formel I beinhaltet oder aus dieser besteht,
    Figure DE102017122471B3_0199
    und - zwei zweiten chemische Einheiten, die jeweils unabhängig voneinander eine Struktur gemäß Formel II aufweisen oder aus dieser bestehen,
    Figure DE102017122471B3_0200
    wobei die erste chemische Einheit mit jeder der zwei zweiten chemischen Einheiten über eine Einfachbindung verbunden ist; wobei T ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem Anknüpfungspunkt der Einfachbindung zwischen der ersten chemischen Einheit und einer der zwei zweiten chemischen Einheiten, RA und R1; V ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem Anknüpfungspunkt der Einfachbindung zwischen der ersten chemischen Einheit und einer der zwei zweiten chemischen Einheiten, RA und R1; W ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem Anknüpfungspunkt der Einfachbindung zwischen der ersten chemischen Einheit und einer der zwei zweiten chemischen Einheiten, RA und R1; X ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem Anknüpfungspunkt der Einfachbindung zwischen der ersten chemischen Einheit und einer der zwei zweiten chemischen Einheiten, RA und R1; Y ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem Anknüpfungspunkt der Einfachbindung zwischen der ersten chemischen Einheit und einer der zwei zweiten chemischen Einheiten, RA und R1; RA aus einer Struktur der Formel A1 besteht,
    Figure DE102017122471B3_0201
    wobei $ den Anknüpfungspunkt der Einfachbindung zwischen RA und der ersten chemischen Einheit, wie in Formel I gezeigt, darstellt; AI, AII, AIII AIV und AV jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus CF3 und RI; RT ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem Anknüpfungspunkt einer Einfachbindung zwischen der ersten chemischen Einheit und einer der zwei zweiten chemischen Einheiten, CN und R2; RV ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem Anknüpfungspunkt einer Einfachbindung zwischen der ersten chemischen Einheit und einer der zwei zweiten chemischen Einheiten, CN und R2; RW ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem Anknüpfungspunkt einer Einfachbindung zwischen der ersten chemischen Einheit und einer der zwei zweiten chemischen Einheiten, CN und R2; RX ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem Anknüpfungspunkt einer Einfachbindung zwischen der ersten chemischen Einheit und einer der zwei zweiten chemischen Einheiten, CN und R2; RY ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus dem Anknüpfungspunkt einer Einfachbindung zwischen der ersten chemischen Einheit und einer der zwei zweiten chemischen Einheiten, CN und R2; # den Anknüpfungspunkt zwischen den zweiten chemischen Einheiten und der ersten chemischen Einheit darstellt; Z bei jedem Auftreten gleich oder verschieden eine direkte Bindung oder ist ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus CR3R4, C=CR3R4, C=O, C=NR3, NR3, O, SiR3R4, S, S(O) und S(O)2; R1 wird bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Wasserstoff, Deuterium, C1-C5-Alkyl, wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome optional durch Deuterium ersetzt sind C2-C8-Alkenyl, wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome optional durch Deuterium ersetzt sind; C2-C8-Alkinyl, wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome optional durch Deuterium ersetzt sind; C6-C18-Aryl, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, OPh, C1-C5-Alkyl, C2-C5-Alkenyl und C2-C5-Alkinyl. R2 wird bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Wasserstoff, Deuterium, C1-C5-Alkyl, wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome optional durch Deuterium ersetzt sind; C2-C8-Alkenyl, wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome optional durch Deuterium ersetzt sind; C2-C8-Alkinyl, wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome optional durch Deuterium ersetzt sind; C6-C18-Aryl, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, OPh, C1-C5-Alkyl, C2-C5-Alkenyl und C2-C5-Alkinyl; RI wird bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Wasserstoff, Deuterium, C1-C5-Alkyl, wobei ein oder mehrere Wasserstoffatome optional durch Deuterium ersetzt sind; C6-C18-Aryl, welches optional mit einem oder mehreren Substituenten R6 substituiert ist. Ra, R3 und R4 sind bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, N(R5)2, OR5, Si(R5)3, B(OR5)2, OSO2R5, CF3, CN, F, Br, I, C1-C40-Alkyl, welches optional mit einem oder mehreren Substituenten R5 substituiert ist und wobei eine oder mehrere nicht-benachbarte CH2-Gruppen optional durch R5C=CR5, C≡C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5 substituiert sind; C1-C40-Alkoxy, welches optional mit einem oder mehreren Substituenten R5 substituiert ist und wobei eine oder mehrere nicht-benachbarte CH2-Gruppen optional durch R5C=CR5, C≡C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5 substituiert sind; C1-C40-Thioalkoxy, welches optional mit einem oder mehreren Substituenten R5 substituiert ist und wobei eine oder mehrere nicht-benachbarte CH2-Gruppen optional durch R5C=CR5, C≡C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5 substituiert sind; C2-C40-Alkenyl, welches optional mit einem oder mehreren Substituenten R5 substituiert ist und wobei eine oder mehrere nicht-benachbarte CH2-Gruppen optional durch R5C=CR5, C≡C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5 substituiert sind; C2-C40-Alkinyl, welches optional mit einem oder mehreren Substituenten R5 substituiert ist und wobei eine oder mehrere nicht-benachbarte CH2-Gruppen optional durch R5C=CR5, C≡C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5 substituiert sind; C6-C60-Aryl, welches optional mit einem oder mehreren Substituenten R5 substituiert ist; und C3-C57-Heteroaryl, welches optional mit einem oder mehreren Substituenten R5 substituiert ist; R5 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, Deuterium, N(R6)2, OR6, Si(R6)3, B(OR6)2, OSO2R6, CF3, CN, F, Br, I, C1-C40-Alkyl, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R6 und wobei eine oder oder mehrere nicht-benachbarte CH2-Gruppen optional durch R6C=CR6, C≡C, Si(R6)2, Ge(R6)2, Sn(R6)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR6, P(=O)(R6), SO, SO2, NR6, O, S oder CONR6 substituiert sind; C1-C40-Alkoxy, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R6 und wobei eine oder oder mehrere nicht-benachbarte CH2-Gruppen optional durch R6C=CR6, C≡C, Si(R6)2, Ge(R6)2, Sn(R6)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR6, P(=O)(R6), SO, SO2, NR6, O, S oder CONR6 substituiert sind; C1-C40-Thioalkoxy, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R6 und wobei eine oder oder mehrere nicht-benachbarte CH2-Gruppen optional durch R6C=CR6, C≡C, Si(R6)2, Ge(R6)2, Sn(R6)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR6, P(=O)(R6), SO, SO2, NR6, O, S oder CONR6 substituiert sind; C2-C40-Alkenyl, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R6 und wobei eine oder oder mehrere nicht-benachbarte CH2-Gruppen optional durch R6C=CR6, C≡C, Si(R6)2, Ge(R6)2, Sn(R6)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR6, P(=O)(R6), SO, SO2, NR6, O, S oder CONR6 substituiert sind; C2-C40-Alkinyl, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R6 und wobei eine oder oder mehrere nicht-benachbarte CH2-Gruppen optional durch R6C=CR6, C≡C, Si(R6)2, Ge(R6)2, Sn(R6)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR6, P(=O)(R6), SO, SO2, NR6, O, S oder CONR6 substituiert sind; C6-C60-Aryl, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R6; und C3-C57-Heteroaryl, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R6; R6 ist bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Wasserstoff, Deuterium, OPh, CF3, CN, F, C1-C5-Alkyl, wobei optional ein oder mehrere Wasserstoffatome unabhängig voneinander substituiert sind durch Deuterium, CN, CF3 oder F; C1-C5-Alkoxy, wobei optional ein oder mehrere Wasserstoffatome unabhängig voneinander substituiert sind durch Deuterium, CN, CF3 oder F; C1-C5-Thioalkoxy, wobei optional ein oder mehrere Wasserstoffatome unabhängig voneinander substituiert sind durch Deuterium, CN, CF3 oder F; C2-C5-Alkenyl, wobei optional ein oder mehrere Wasserstoffatome unabhängig voneinander substituiert sind durch Deuterium, CN, CF3 oder F; C2-C5-Alkinyl, wobei optional ein oder mehrere Wasserstoffatome unabhängig voneinander substituiert sind durch Deuterium, CN, CF3 oder F; C6-C18-Aryl, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren C1-C5-Alkylsubstituenten; C3-C17-Heteroaryl, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren C1-C5-Alkylsubstituenten; N(C6-C18-Aryl)2, N(C3-C17-Heteroaryl)2 und N(C3-C17-Heteroaryl) (C6-C18-Aryl); wobei die Substituenten Ra, R3, R4 oder R5 optional, unabhängig voneinander, ein mono- oder polyzyklisches, aliphatisches, aromatisches und/oder benzoanelliertes Ringsystem mit einem oder mehreren Substituenten Ra, R3, R4 oder R5 bilden; wobei genau ein Substituent ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus T, V, W, X und Y gleich RA ist; genau ein Susbstituent ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus RT, RV, RW, RX und RY gleich CN ist; genau ein Substituent ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus T, V, W, X und Y den Anküpfungspunkt einer Einfachbindung zwischen der ersten chemischen Einheit und einer der zwei zweiten chemischen Einheiten darstellt; genau ein Substituent ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus RT, RV, RW, RX und RY den Anknüpfungspunkt einer Einfachbindung zwischen der ersten chemischen Einheit und einer der zwei zweiten chemischen Einheiten darstellt; und genau zwei Substituenten ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus AI, AII, AIII, AIV und AV gleich CF3 sind.
  2. Organisches Molekül gemäß Anspruch 1, wobei genau ein Substituent ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus T, V und W gleich RA ist; genau ein Substituent ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus RT, RV und RW gleich CN ist; genau ein Substituent ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus W, X und Y den Anküpfungspunkt einer Einfachbindung zwischen der ersten chemischen Einheit und einer der beiden zweiten chemischen Einheiten darstellt und genau ein Substituent ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus RW, RX und RY den Anküpfungspunkt einer Einfachbindung zwischen der ersten chemischen Einheit und einer der beiden zweiten chemischen Einheiten darstellt;
  3. Organisches Molekül gemäß Anspruch 1, wobei die erste chemische Einheit eine Struktur der Formel Ia beinhaltet oder daraus besteht:
    Figure DE102017122471B3_0202
    wobei YD den Anknüpfungspunkt einer Einfachbindung zwischen der ersten chemischen Einheit und einer der beiden zweiten chemischen Einheiten darstellt; RYD den Anküpfungspunkt einer Einfachbindung zwischen der ersten chemischen Einheit und einer der beiden zweiten chemischen Einheiten darstellt; Q unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus R1 und RA; RQ unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus R2 und CN; wobei genau ein Substituent RQ gleich CN ist; und wobei genau ein Substituent Q gleich RA ist.
  4. Organisches Molekül gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 3, wobei R1, R2 und RI unabhängig voneinander bei jedem Auftreten ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus H, Methyl, Mesityl, Tolyl und Phenyl.
  5. Organisches Molekül gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 4, wobei die beiden zweiten chemischen Einheiten unabhängig voneinander eine Struktur der Formel IIa aufweisen oder daraus bestehen:
    Figure DE102017122471B3_0203
    wobei # und Ra wie in Anspruch 1 definiert sind.
  6. Organisches Molekül gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei die beiden zweiten chemischen Einheiten unabhängig voneinander eine Struktur der Formel IIb aufweisen oder daraus bestehen:
    Figure DE102017122471B3_0204
    wobei Rb bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Deuterium, N(R5)2, OR5, Si(R5)3, B(OR5)2, OSO2R5, CF3, F, Br, I, C1-C40-Alkyl, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R5 und wobei eine oder mehrere nicht-benachbarte CH2-Gruppen optional durch R5C=CR5, C≡C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5 substituiert sind; C1-C40-Alkoxy, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R5 und wobei eine oder mehrere nicht-benachbarte CH2-Gruppen optional durch R5C=CR5, C≡C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5 substituiert sind; C1-C40-Thioalkoxy, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R5 und wobei eine oder mehrere nicht-benachbarte CH2-Gruppen optional durch R5C=CR5, C≡C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=O, C=O, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5 substituiert sind; C2-C40-Alkenyl, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R5 und wobei eine oder mehrere nicht-benachbarte CH2-Gruppen optional durch R5C=CR5, C≡C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=O, C=O, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5 substituiert sind; C2-C40-Alkinyl, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R5 und wobei eine oder mehrere nicht-benachbarte CH2-Gruppen optional durch R5C=CR5, C≡C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=O, C=O, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5 substituiert sind; C6-C60-Aryl, welches optional mit einem oder mehreren Substituenten R5 substituiert ist; und C3-C57-Heteroaryl, welches optional mit einem oder mehreren Substituenten R5 substituiert ist; und wobei davon abgesehen die Definitionen in Anspruch 1 gelten.
  7. Organisches Molekül gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 5, wobei die beiden zweiten chemischen Einheiten unabhängig voneinander eine Struktur der Formel llc aufweisen oder daraus bestehen:
    Figure DE102017122471B3_0205
    wobei Rb bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Deuterium, N(R5)2, OR5, Si(R5)3, B(OR5)2, OSO2R5, CF3, F, Br, I, C1-C40-Alkyl, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R5 und wobei eine oder mehrere nicht-benachbarte CH2-Gruppen optional durch R5C=CR5, C≡C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=O, C=S, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5 substituiert sind; C1-C40-Alkoxy, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R5 und wobei eine oder mehrere nicht-benachbarte CH2-Gruppen optional durch R5C=CR5, C≡C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=O, C=O, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5 substituiert sind; C1-C40-Thioalkoxy, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R5 und wobei eine oder mehrere nicht-benachbarte CH2-Gruppen optional durch R5C=CR5, C≡C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=O, C=O, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5 substituiert sind; C2-C40-Alkenyl, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R5 und wobei eine oder mehrere nicht-benachbarte CH2-Gruppen optional durch R5C=CR5, C≡C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=O, C=O, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5 substituiert sind; C2-C40-Alkinyl, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten R5 und wobei eine oder mehrere nicht-benachbarte CH2-Gruppen optional durch R5C=CR5, C≡C, Si(R5)2, Ge(R5)2, Sn(R5)2, C=O, C=O, C=Se, C=NR5, P(=O)(R5), SO, SO2, NR5, O, S oder CONR5 substituiert sind; C6-C60-Aryl, welches optional mit einem oder mehreren Substituenten R5 substituiert ist; und C3-C57-Heteroaryl, welches optional mit einem oder mehreren Substituenten R5 substituiert ist; und wobei davon abgesehen die Definitionen in Anspruch 1 gelten.
  8. Organisches Molekül gemäß Anspruch 6 oder 7, wobei Rb bei jedem Auftreten gleich oder verschieden ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus - Me, iPr, tBu, CN, CF3, - Ph, welches optional substituiert ist durch einen oder mehrere Substituenten gleich oder verschieden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph; - Pyridinyl, welches optional substituiert ist mit einem oder mehreren Substituenten gleich oder verschieden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph; - Pyrimidinyl, welches optional ist kann mit einem oder mehreren Substituenten gleich oder verschieden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph; - Carbazolyl, welches optional istkann mit einem oder mehreren Substituenten gleich oder verschieden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph; - Triazinyl, welches optional ist kann mit einem oder mehreren Substituenten gleich oder verschieden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Me, iPr, tBu, CN, CF3 und Ph; und - N(PH)2.
  9. Verfahren zur Herstellung eines organischen Moleküls nach Anspruch 1 bis 8, wobei Bromfluorbenzonitril, das mit drei R2, wie in Anspruch 1 definiert, substituiert ist, als Reaktant verwendet wird.
  10. Verwendung eines organischen Moleküls gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 8 als Lumineszenzemitter und/oder Hostmaterial und/oder Elektronenleitmaterial und/oder Lochinjektionsmaterial und/oder Lochblockiermaterial in einer optoelektronischen Vorrichtung.
  11. Verwendung nach Anspruch 10, wobei die optoelektronische Vorrichtung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: • organischen Leuchtdioden (OLEDs), • lichtemittierenden elektrochemischen Zellen, • OLED-Sensoren, insbesondere in nicht hermetisch abgeschirmten Gas- und Dampfsensoren, • organischen Dioden, • organischen Solarzellen, • organischen Transistoren, • organischen Feldeffekttransistoren, • organischen Lasern und • Down-conversion-Elementen.
  12. Zusammensetzung, aufweisend oder bestehend aus: (a) mindestens einem organischen Molekül gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 8, insbesondere in Form eines Emitters und/oder Hosts, und (b) einem oder mehreren Emitter und/oder Hostmaterialien, die sich von dem organischen Molekül gemäß einem oder mehrerer der Ansprüche 1 bis 8 unterscheidet, und (c) optional einem oder mehreren Farbstoffen und/oder einem oder mehreren Lösungsmitteln.
  13. Optoelektronische Vorrichtung, die ein organisches Molekül nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8 oder eine Zusammensetzung nach Anspruch 12 beinhaltet, insbesondere in Form einer Vorrichtung ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus organischer Leuchtdiode (OLED), lichtemittierender elektrochemischer Zelle, OLED-Sensor, insbesondere in nicht hermetisch abgeschirmten Gas- und Dampfsensoren, organischer Diode, organischer Solarzelle, organischem Transistor, organischem Feldeffekttransistor, organischem Laser und Down-Konversion-Element.
  14. Optoelektronische Vorrichtung gemäß Anspruch 13, aufweisend oder bestehend aus: - einem Substrat, - einer Anode und - einer Kathode, wobei die Anode oder die Kathode auf das Substrat aufgebracht sind, und - mindestens einer Emitterschicht, die zwischen Anode und Kathode angeordnet ist und die organische Moleküle nach Anspruch 1 bis 8 oder eine Zusammensetzung nach Anspruch 12 aufweist.
  15. Verfahren zur Herstellung einer optoelektronischen Vorrichtung, wobei ein organisches Molekül nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8 oder einer Zusammensetzung nach Anspruch 12 verwendet wird, insbesondere die Verarbeitung der organischen Verbindung mittels eines Vakuumverdampfungsverfahrens oder aus einer Lösung umfassend.
DE102017122471.8A 2017-09-27 2017-09-27 Organische moleküle, insbesondere zur verwendung in optoelektronischen vorrichtungen Active DE102017122471B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122471.8A DE102017122471B3 (de) 2017-09-27 2017-09-27 Organische moleküle, insbesondere zur verwendung in optoelektronischen vorrichtungen
CN201811124145.7A CN109553567B (zh) 2017-09-27 2018-09-26 有机分子,特别是用于光电子器件中的有机分子
US16/142,240 US10978646B2 (en) 2017-09-27 2018-09-26 Organic molecules for use in optoelectronic devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122471.8A DE102017122471B3 (de) 2017-09-27 2017-09-27 Organische moleküle, insbesondere zur verwendung in optoelektronischen vorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017122471B3 true DE102017122471B3 (de) 2019-01-24

Family

ID=64952105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017122471.8A Active DE102017122471B3 (de) 2017-09-27 2017-09-27 Organische moleküle, insbesondere zur verwendung in optoelektronischen vorrichtungen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10978646B2 (de)
CN (1) CN109553567B (de)
DE (1) DE102017122471B3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111825660A (zh) * 2019-04-19 2020-10-27 北京鼎材科技有限公司 化合物、热活化延迟荧光材料、有机电致发光器件及应用
US20220289769A1 (en) * 2019-07-25 2022-09-15 Cynora Gmbh Organic molecules for optoelectronic devices

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20150068282A (ko) * 2013-12-09 2015-06-19 주식회사 엠비케이 신규한 유기전기발광 화합물, 이를 포함하는 유기전기발광소자 및 전자 기기
WO2015175678A1 (en) * 2014-05-14 2015-11-19 President And Fellows Of Harvard College Organic light-emitting diode materials
CN107056750A (zh) * 2016-04-25 2017-08-18 中节能万润股份有限公司 一种以四联苯为核心的化合物及其应用

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5981760B2 (ja) 2012-04-27 2016-08-31 富士電機株式会社 電磁開閉器
WO2014146752A1 (de) 2013-03-22 2014-09-25 Merck Patent Gmbh Materialien für elektronische vorrichtungen
KR101783650B1 (ko) * 2014-06-24 2017-10-23 제일모직주식회사 화합물, 이를 포함하는 유기광전자소자 및 표시장치
KR101910112B1 (ko) * 2015-05-06 2018-10-19 삼성에스디아이 주식회사 유기광전자소자용 도펀트, 유기광전자소자 및 표시장치
KR102022438B1 (ko) 2015-07-03 2019-09-18 시노라 게엠베하 광전자 디바이스에 사용되는 유기 분자
CN105418486A (zh) * 2015-12-25 2016-03-23 上海天马有机发光显示技术有限公司 有机电致发光化合物及其有机光电装置
KR102692558B1 (ko) * 2016-06-27 2024-08-08 삼성전자주식회사 축합환 화합물, 이를 포함한 혼합물 및 이를 포함한 유기 발광 소자

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20150068282A (ko) * 2013-12-09 2015-06-19 주식회사 엠비케이 신규한 유기전기발광 화합물, 이를 포함하는 유기전기발광소자 및 전자 기기
WO2015175678A1 (en) * 2014-05-14 2015-11-19 President And Fellows Of Harvard College Organic light-emitting diode materials
CN107056750A (zh) * 2016-04-25 2017-08-18 中节能万润股份有限公司 一种以四联苯为核心的化合物及其应用

Also Published As

Publication number Publication date
US10978646B2 (en) 2021-04-13
CN109553567A (zh) 2019-04-02
US20190097141A1 (en) 2019-03-28
CN109553567B (zh) 2021-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017109593B4 (de) Organische Moleküle, insbesondere zur Verwendung in optoelektronischen Vorrichtungen
EP3315581B1 (de) Organische moleküle, insbesondere zur verwendung in organischen optoelektronischen vorrichtungen
EP3287451B1 (de) Organische moleküle, insbesondere zur verwendung in organischen optoelektronischen vorrichtungen
WO2018041933A1 (de) Organische moleküle, insbesondere zur verwendung in organischen optoelektronischen vorrichtungen
DE102016120373B3 (de) Organische Moleküle, insbesondere zur Verwendung in organischen optoelektronischen Vorrichtungen
EP3585777B1 (de) Organische moleküle, insbesondere zur verwendung in organischen optoelektronischen vorrichtungen
DE102017114250B3 (de) Organische Moleküle, insbesondere zur Verwendung in optoelektronischen Vorrichtungen
DE102017114372B3 (de) Organische moleküle, insbesondere zur verwendung in optoelektronischen vorrichtungen
DE102017102662A1 (de) Organische Moleküle, insbesondere zur Verwendung in organischen optoelektronischen Vorrichtungen
DE102016112082A1 (de) Organische Moleküle, insbesondere zur Verwendung in organischen optoelektronischen Vorrichtungen
DE102017122471B3 (de) Organische moleküle, insbesondere zur verwendung in optoelektronischen vorrichtungen
DE102016123105B4 (de) Organische Moleküle, insbesondere zur Verwendung in organischen optoelektronischen Vorrichtungen
DE102017102363B4 (de) Organische Moleküle, insbesondere zur Verwendung in organischen optoelektronischen Vorrichtungen
DE102018114290B3 (de) Organische Moleküle, insbesondere zur Verwendung in optoelektronischen Vorrichtungen
DE102018126408B3 (de) Organische Moleküle zur Verwendung in optoelektronischen Vorrichtungen
DE102018107166B4 (de) Organische Moleküle, insbesondere für die Verwendung in optoelektronischen Vorrichtungen
EP3581632B1 (de) Organische moleküle für optoelektronische vorrichtungen
DE102017119592B3 (de) Organische Moleküle, insbesondere zur Verwendung in optoelektronischen Vorrichtungen
EP3645523B1 (de) Organische moleküle, insbesondere zur verwendung in optoelektronischen vorrichtungen
DE102019106388A1 (de) Organische moleküle für optoelektronische vorrichtungen
EP3880672B1 (de) Carbazolderivate zur verwendung in optoelektronischen vorrichtungen
WO2018145995A2 (de) Organische moleküle, insbesondere zur verwendung in organischen optoelektronischen vorrichtungen
DE102017112435B4 (de) Organische Moleküle, insbesondere zur Verwendung in optoelektronischen Vorrichtungen
EP3399004B1 (de) Organische moleküle, insbesondere zur verwendung in optoelektronischen vorrichtungen
DE102017107427B4 (de) Organische Moleküle, insbesondere zur Verwendung in organischen optoelektronischen Vorrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAMSUNG DISPLAY CO., LTD., YONGIN-SI, KR

Free format text: FORMER OWNER: CYNORA GMBH, 76646 BRUCHSAL, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DR. WEITZEL & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE