[go: up one dir, main page]

DE102017115280B3 - Montageverfahren - Google Patents

Montageverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102017115280B3
DE102017115280B3 DE102017115280.6A DE102017115280A DE102017115280B3 DE 102017115280 B3 DE102017115280 B3 DE 102017115280B3 DE 102017115280 A DE102017115280 A DE 102017115280A DE 102017115280 B3 DE102017115280 B3 DE 102017115280B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
assembly
mounting
motor vehicle
aid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102017115280.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Hermann
Sebastian Collet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102017115280.6A priority Critical patent/DE102017115280B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102017115280B3 publication Critical patent/DE102017115280B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/024Positioning of sub-units or components with respect to body shell or other sub-units or components
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D65/00Designing, manufacturing, e.g. assembling, facilitating disassembly, or structurally modifying motor vehicles or trailers, not otherwise provided for
    • B62D65/02Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components
    • B62D65/14Joining sub-units or components to, or positioning sub-units or components with respect to, body shell or other sub-units or components the sub-units or components being passenger compartment fittings, e.g. seats, linings, trim, instrument panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D35/00Vehicle bodies characterised by streamlining
    • B62D35/007Rear spoilers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/80Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
    • Y02T10/82Elements for improving aerodynamics

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Montageverfahren zum Montieren eines Elements (2) an ein Bauteil (1) eines Kraftfahrzeugs, wobei das Element (2) auf das Bauteil (1) auf eine erste Seite (3) des Bauteils (1) aufgesetzt wird und mittels eines Montagehilfsmittels (6, 20) auf der ersten Seite (3) lagegesichert wird, wobei nach der Lagesicherung das Element (2) von einer zweiten Seite (7) des Bauteils (1) mit dem Bauteil (1) dauerhaft verbunden wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Montageverfahren zum Montieren eines Elements an ein Bauteil eines Kraftfahrzeugs, wie insbesondere einer Antriebseinheit eines verlagerbaren Elements an einem verlagerbaren Bauteil, wie einem Heckdeckel, eines Kraftfahrzeugs.
  • Bei Kraftfahrzeugen sind verlagerbare Elemente als bewegliche und in ihrer Position einstellbare Luftleitelemente, auch Spoilerelemente genannt, bekannt. Diese Luftleitelemente sind an der Fahrzeugfront und am Fahrzeugheck bekannt und werden daher auch als Frontspoiler oder Heckspoiler bezeichnet.
  • Die DE 20 2011 001 904 U1 offenbart ein Kraftfahrzeug mit einem Heckspoiler als Luftleitelement. Dabei wird ein Ausstellkinematikelement direkt an der Fahrzeugkarosserie befestigt, wobei ein so genanntes Spoilerblatt als Luftleitelement andererseits an dem Ausstellkinematikelement befestigt, so dass über das Ausstellkinematikelement das Spoilerblatt verlagerbar an der Karosserie angelenkt ist.
  • Die DE 10 2011 117 746 A1 offenbart ein Montageverfahren nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Eine solche Montage des Spoilers direkt an der Karosserie ist nicht immer möglich oder erwünscht. Auch sind Heckspoiler bekannt, die an einem Heckdeckel des Kraftfahrzeuges verlagerbar angeordnet sind.
  • Bei solchen Kraftfahrzeugen wird der verlagerbare Spoiler von einer Antriebseinheit verlagert, die ebenfalls zu montieren ist. Auch sind feststehende Spoiler bekannt, die ohne eine solche Antriebseinheit auskommen.
  • Bei der Montage der Antriebseinheit ist darauf zu achten, dass diese lagerichtig montiert wird, so dass der an der Antriebseinheit montierte Spoiler relativ zu seinem Umfeld lagerichtig montierbar ist. Dies ist insbesondere bei der Montage der Antriebseinheit an einem Heckdeckel wichtig.
  • Daher ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Montageverfahren zum Montieren eines Elements an ein Bauteil eines Kraftfahrzeugs zu schaffen, mittels welchem eine lagerichtige und dauerhafte Montage des Elements ermöglicht ist, und welches einfach und kostengünstig durchgeführt werden kann.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Montageverfahren zum Montieren eines Elements an ein Bauteil eines Kraftfahrzeugs, wobei das Element auf das Bauteil auf eine erste Seite des Bauteils aufgesetzt wird und mittels eines Montagehilfsmittels auf der ersten Seite lagegesichert wird, wobei nach der Lagesicherung das Element von einer zweiten Seite des Bauteils mit dem Bauteil dauerhaft verbunden wird. Dadurch, dass das Bauteil auf der ersten Seite vorfixiert wird, kann die lagerichtige Montage verbessert werden und dadurch, dass das Element von der zweiten, gegenüberliegenden Seite dauerhaft befestigt wird, kann eine sichere und stabile Befestigung des Elements an dem Bauteil erreicht werden, ohne dass zusätzlicher Bauraum benötigt wird.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Montagehilfsmittel nach dem dauerhaften Verbinden des Elements mit dem Bauteil von der zweiten Seite des Bauteils wieder von dem Bauteil entfernt wird. Dadurch wird wieder Bauraum freigegeben, der durch ein an dem Element befestigbares zweites Element eingenommen werden kann. Darüber hinaus kann das Montagehilfsmittel für die Montage weiterer Elemente an weiteren Bauteilen wiederverwendet werden.
  • So ist es auch vorteilhaft, wenn das Element beim Aufsetzen auf das Bauteil mittels Hilfsmitteln lagerichtig orientiert wird. Dadurch wird es beispielsweise dem Werker in der Montage erleichtert, dass das Element in einem schnellen Arbeitsgang lagerichtig platziert wird und in dieser Lage mittels des Montagehilfsmittels vorfixiert wird, also lösbar befestigt wird.
  • Gemäß der Erfindung ist das Bauteil verlagerbar, wie insbesondere verschwenkbar, so dass das Aufsetzen des Elements und das Lagesichern mittels des Montagehilfsmittels in einer ersten Position des Bauteils erfolgt, danach das Bauteil in eine zweite Position verlagert wird und in der zweiten Position das Element mit dem Bauteil verbunden wird. Dadurch kann die Montage erleichtert werden, weil die zweite Seite des Bauteils in der zweiten Position besser zugänglich sein kann.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn die erste Seite des Bauteils eine obere Seite des Bauteils ist und die zweite Seite des Bauteils eine untere Seite ist. Dabei kann das Element bevorzugt einfach auf die obere Seite, wie auch Oberseite, platziert werden, weil diese nach oben weist und insbesondere auch von oben frei zugänglich ist. Wenn die erste Seite die obere Seite, wie auch Oberseite, ist, ist die zweite Seite, die der ersten Seite gegenüberliegt, entsprechend eine untere Seite oder Unterseite. Diese wird bevorzugt gut zugänglich, wenn das Bauteil verlagert, wie insbesondere hochgeklappt, ist.
  • Erfindungsgemäß ist es, wenn die erste Seite des Bauteils eine obere Seite des Bauteils ist, wie eine Oberseite, die in einem geschlossenen Zustand in der ersten Position des Bauteils zugänglich ist und die zweite Seite des Bauteils eine untere Seite ist, wie eine Unterseite, die in einem geöffneten Zustand des Bauteils in der zweiten Position des Bauteils zugänglich ist. Dadurch kann das Vormontieren auf der einfach zugänglichen oberen Seite erfolgen, wobei das Befestigen auf der Unterseite vorgenommen wird.
  • Auch ist es zweckmäßig, wenn das Montagehilfsmittel mit dem Bauteil formschlüssig verbunden wird, um das Element an dem Bauteil lagerichtig zu befestigen.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn das Montagehilfsmittel mit dem Bauteil mittels zumindest eines Gewindebolzens, zumindest eines Schraubelements, zumindest einer Flügelmutter, zumindest eines Schnellspanners, zumindest eines Klemmelements, zumindest eines Hakenelements, zumindest eines Rastelements, zumindest einer Aussparung und/oder zumindest eines Bajonettverschlusses lösbar verbunden wird, um das Element an dem Bauteil lagerichtig lösbar zu befestigen. Dabei kann das Montagehilfsmittel mit einem oder mehreren der oben genannten Verbindungselemente mit dem Bauteil verbunden werden und damit das Element gegen das Bauteil beaufschlagen und dort halten. Vorzugsweise sind zwei der genannten Verbindungselemente oder auch drei der genannten Verbindungselemente vorgesehen.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die dauerhafte Verbindung des Elements mit dem Bauteil durch eine Verschraubung mittels zumindest einer Schraube, vorzugsweise mittels mehrerer Schrauben, erfolgt. Dabei kann von der unteren Seite durch Öffnungen in dem Bauteil durchgeschraubt werden, so dass die Schrauben in Öffnungen oder Gewindebuchsen des Elements eingreifen, um so an das Bauteil geschraubt zu werden. Die Schrauben können herkömmliche Schrauben sein, die in Gewindebuchsen eingreifen oder selbstschneidende Schrauben, die beispielsweise in eine Öffnung eingedreht werden und sich selbst in die Öffnung einen Gewindegang o.Ä. einschneiden.
  • Gemäß einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist das Bauteil ein Heckdeckel eines Kraftfahrzeugs und das Element ist eine Antriebseinheit eines Luftleitelements, wie eines Heckspoilers. Dabei wird nach dem Montieren der Antriebseinheit weiterhin an die Antriebseinheit das Luftleitelement als Spoiler befestigt, der mittels der Antriebseinheit verlagerbar angeordnet sein soll.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung detailliert erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1 eine schematische Teilansicht eines Bauteils, von oben betrachtet, mit einem auf das Bauteil aufgelegten Element, das an dem Bauteil zu befestigen ist,
    • 2 eine schematische Teilansicht des Bauteils der 1, von oben betrachtet, mit einem auf das Bauteil aufgelegten Element, das mittels eines Montagehilfsmittels an dem Bauteil vorbefestigt ist um das Element anschließend lagerichtig an dem Bauteil zu befestigen,
    • 3 eine schematische weitere Teilansicht des Bauteils der 1, von oben betrachtet, mit einem auf das Bauteil aufgelegten Element, das mittels eines Montagehilfsmittels an dem Bauteil vorbefestigt ist um das Element anschließend lagerichtig an dem Bauteil zu befestigen,
    • 4 eine schematische Teilansicht des Bauteils der 1, von unten betrachtet, mit einem auf das Bauteil aufgelegten Element, das von unten mit dem Bauteil verbunden wird, und
    • 5 eine schematische Teilansicht des Bauteils, von oben betrachtet, mit einem auf das Bauteil aufgelegten Element, das mittels eines alternativen Montagehilfsmittels an dem Bauteil vorbefestigt ist, um das Element anschließend lagerichtig an dem Bauteil zu befestigen.
  • Die 1 bis 5 zeigen verschiedene Ansichten von Bauteilen, an welchen ein Element befestigt wird. Dabei ist es gemäß den vorliegenden Ausführungsbeispielen derart ausgeführt, dass das Bauteil ein Heckdeckel eines Kraftfahrzeugs ist und dass das Element eine Antriebseinheit eines Luftleitelements, wie eines Heckspoilers, ist. Entsprechend stellen die 1 bis 5 jeweils als Bauteil ein solchen Heckdeckel dar und als Element eine solche Antriebseinheit. Alternativ kann jedoch auch ein anderes Element vorgesehen sein, das an einem anderen Bauteil eines Kraftfahrzeugs befestigt wird.
  • Ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel sieht daher ein Montageverfahren zum Montieren eines Elements an ein Bauteil eines Kraftfahrzeugs vor. Dabei ist in 1 das Bauteil 1 als Heckdeckel dargestellt, an welchem ein Element 2 als Antriebseinheit aufgelegt ist. Dabei wird das Element 2 auf das Bauteil 1 auf eine erste Seite 3 des Bauteils 1 aufgesetzt.
  • Das Element 2 ist beim Aufsetzen auf das Bauteil 1 mittels Hilfsmitteln 4, wie beispielsweise Gewindebolzen, Anschläge, etc., lagerichtig orientiert. Dabei kann das Element beispielsweise in der x-Richtung und/oder in der y-Richtung ausgerichtet werden. Dabei ist die x-Richtung beispielsweise eine Längsrichtung, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs, und die y-Richtung eine Querrichtung, beispielsweise eines Kraftfahrzeugs. Im Beispiel der 1 sind zwei Gewindebolzen als Hilfsmittel 4 vorgesehen, die an den beiden lateralen Endbereichen 5 des Elements 2 angeordnet sind und dazu dienen, das Element 2 relativ zum Bauteil 1 lagerichtig auszurichten.
  • Nach dem lagerichtigen Platzieren des Elementes 2 auf dem Bauteil 1 wird das Element 2 mittels eines Montagehilfsmittels 6, siehe die 2 und 3, auf der ersten Seite 3 des Bauteils 1 lagegesichert.
  • Dabei wird nach dem Lagesichern des Elements 2 auf dem Bauteil 1 das Bauteil 1 vorteilhaft verlagert, wie verschwenkt, um das Element 2 von der zweiten Seite 7 her mit dem Bauteil 1 dauerhaft zu verbinden. Dabei wird das Element 2 beispielsweise mittels Schrauben an Verschraubungspunkten 8 mit dem Bauteil 1 verschraubt. Im Beispiel der 4 werden vier Schrauben an den vier Verschraubungspunkten 8 verwendet, um das Element 2 mit dem Bauteil 1 dauerhaft zu verschrauben.
  • Nach dem dauerhaften Verbinden, wie Verschrauben, des Elements 2 mit dem Bauteil 1 wird das Montagehilfsmittel 6 wieder entfernt.
  • Dabei ist es grundsätzlich vorteilhaft, dass das Bauteil 2 verlagerbar ist, wie insbesondere verschwenkbar ist. So kann das Aufsetzen des Elements 2 auf das Bauteil 1 und das Lagesichern des Elements 2 auf dem Bauteil 1 mittels des Montagehilfsmittels 6 in einer ersten Position des Bauteils 1 erfolgen, siehe die 1 bis 3. Diese Position ist beispielsweise eine geschlossene Position des Bauteils 1 als Heckdeckel eines Kraftfahrzugs. Nach dem Lagesichern kann das Bauteil 1 in eine zweite Position verlagert werden, siehe 4, wie eine offene Position des Heckdeckels eines Kraftfahrzeugs, wobei in der zweiten Position das Element 2 mit dem Bauteil 1 verbunden wird. Dabei ist die dauerhafte Befestigung des Elements 2 mit dem Bauteil in der zweiten Position des Bauteils erleichtert, weil die Befestigungsstellen bzw. Verschraubungspunkte 8 leichter zugänglich sind.
  • Dabei ist im Ausführungsbeispiel der 1 bis 4 die erste Seite 3 des Bauteils 1 eine obere Seite des Bauteils 1, wie eine Oberseite, und es ist die zweite Seite 7 des Bauteils 1 eine untere Seite, wie eine Unterseite. In der ersten Position ist das Bauteil 1 derart angeordnet, dass die obere Seite 3 zum Auflegen des Elements 2 leicht zugänglich ist und in der zweiten Position ist die untere zweite Seite 7 leicht zugänglich, um das Element 2 mit dem Bauteil 1 verbinden, wie verschrauben zu können.
  • Also ist bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der 1 bis 4 die erste Seite 3 des Bauteils 1 eine obere Seite des Bauteils 1, die in einem geschlossenen Zustand in der ersten Position des Bauteils 1 zugänglich ist und die zweite Seite 7 des Bauteils 1 ist eine untere Seite, die in einem geöffneten Zustand des Bauteils 1 in der zweiten Position des Bauteils 1 zugänglich ist.
  • Die 2 und 3 zeigen, dass das Montagehilfsmittel 6 mit dem Bauteil 1 formschlüssig verbunden wird, um das Element 2 an dem Bauteil 1 lagerichtig zu befestigen. Dabei liegt das Element 2 auf dem Bauteil 1 auf und das Montagehilfsmittel 6 übergreift das Element 2 in Form eines Bügels und drückt das Element 2 gegen das Bauteil 1. Dabei ist das Montagehilfsmittel 6, das bügelartig mit zwei Endbereichen 9, 10 ausgebildet ist, derart angeordnet, dass die beiden Endbereiche 9, 10 jeweils an dem Bauteil 1 anliegen und dort befestigt sind, insbesondere formschlüssig befestigt sind.
  • Dabei kann das Montagehilfsmittel 6 mit dem Bauteil 1 mittels zumindest eines Gewindebolzens, zumindest eines Schraubelements, zumindest einer Flügelmutter, zumindest eines Schnellspanners, zumindest eines Klemmelements, zumindest eines Hakenelements, zumindest eines Rastelements, zumindest einer Aussparung und/oder zumindest eines Bajonettverschlusses lösbar verbunden werden, um das Element 2 an dem Bauteil 1 lagerichtig lösbar zu befestigen. Die Befestigung des Montagehilfsmittels 6 erfolgt dabei vorzugsweise an den Endbereichen 9, 10. Im Ausführungsbeispiel der 2 und 3 greift der eine Endbereich 10 mit einem Vorsprung in eine Aussparung des Bauteils 1 ein. Der Vorsprung kann beispielsweise ein einstückiges Element des Montagehilfsmittels 6 sein oder auch eine Schraube, die in eine Gewindemuffe des Bauteils 1 eingedreht ist. Im Ausführungsbeispiel der 2 ist der andere Endbereich 9 mit einem Schnellspanner 11 befestigt. Im Beispiel der 3 ist der Endbereich 9 mit einem Gewindebolzen und mit einer Flügelmutter 12 befestigt.
  • Die 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei welchem als Montagehilfsmittel 20 eine etwa dreieckförmige bügelartige Struktur mit drei Endbereichen 21, 22 und 23 aufweist. Dabei erstrecken sich, ausgehend von dem Endbereich 21, zwei Arme 24, 25 hin zu den beiden Endbereichen 22, 23. Der so gestaltete Bügel übergreift dabei wieder das Element 2 und beaufschlagt diesen gegen das Bauteil 1. Die Befestigung des Endbereichs 21 erfolgt beispielsweise durch Einstecken in eine vorhandene Öffnung 26 des Bauteils 1. Die Befestigung der Endbereiche 22, 23 erfolgt beispielsweise durch einen Bajonettverschluss bzw. Schnellverschluss oder ebenfalls durch ein jeweiliges Einstecken in eine vorhandene Öffnung 27, 28 des Bauteils 1. Alternativ können auch die zu den 1 bis 4 beschriebenen Befestigungsmöglichkeiten genutzt werden.
  • Zwischen dem Montagehilfsmittel 6, 20, das bügelartig ausgebildet ist und dem Element 2 ist vorteilhaft ein elastisches Element 30 vorgesehen, siehe 3, wie beispielsweise ein Schaumelement, das dem Spannen des Montagehilfsmittels und zur verbesserten Halterung des Elements 2 dient. Dabei dient das elastische Element auch der Vermeidung einer Beschädigung des Elements 2 im Kontaktbereich zum Montagehilfsmittel 6.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Bauteil
    2
    Element
    3
    Erste Seite
    4
    Hilfsmittel
    5
    Laterale Endbereiche
    6
    Montagehilfsmittel
    7
    Zweite Seite
    8
    Verschraubungspunkte
    9
    Endbereich
    10
    Endbereich
    11
    Schnellspanner
    12
    Flügelmutter
    20
    Montagehilfsmittel
    21
    Endbereich
    22
    Endbereich
    23
    Endbereich
    24
    Arm
    25
    Arm
    26
    Öffnung
    27
    Öffnung
    28
    Öffnung
    30
    Elastisches Element

Claims (7)

  1. Montageverfahren zum Montieren eines Elements (2) an ein Bauteil (1) eines Kraftfahrzeugs, wobei das Element (2) auf das Bauteil (1) auf eine erste Seite (3) des Bauteils (1) aufgesetzt wird und mittels eines Montagehilfsmittels (6, 20) auf der ersten Seite (3) lagegesichert wird, wobei nach der Lagesicherung das Element (2) von einer zweiten Seite (7) des Bauteils (1) mit dem Bauteil (1) dauerhaft verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1) verlagerbar ist, wie insbesondere verschwenkbar, so dass das Aufsetzen des Elements (2) und das Lagesichern mittels des Montagehilfsmittels (6, 20) in einer ersten Position des Bauteils (1) erfolgt, danach das Bauteil (1) in eine zweite Position verlagert wird und in der zweiten Position das Element (2) mit dem Bauteil (1) verbunden wird, wobei die erste Seite des Bauteils (1) eine obere Seite des Bauteils (1) ist, die in einem geschlossenen Zustand in der ersten Position des Bauteils (1) zugänglich ist und die zweite Seite (7) des Bauteils (1) eine untere Seite ist, die in einem geöffneten Zustand des Bauteils (1) in der zweiten Position des Bauteils (1) zugänglich ist.
  2. Montageverfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagehilfsmittel (6, 20) nach dem dauerhaften Verbinden des Elements (2) mit dem Bauteil (1) von der zweiten Seite (7) des Bauteils (1) wieder von dem Bauteil (1) entfernt wird.
  3. Montageverfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (2) beim Aufsetzen auf das Bauteil (1) mittels Hilfsmitteln (4) lagerichtig orientiert wird.
  4. Montageverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagehilfsmittel mit dem Bauteil (1) formschlüssig verbunden wird, um das Element (2) an dem Bauteil (1) lagerichtig zu befestigen.
  5. Montageverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagehilfsmittel (6, 20) mit dem Bauteil (1) mittels zumindest eines Gewindebolzens, zumindest eines Schraubelements, zumindest einer Flügelmutter (12), zumindest eines Schnellspanners (11), zumindest eines Klemmelements, zumindest eines Hakenelements, zumindest eines Rastelements, zumindest einer Aussparung und/oder zumindest eines Bajonettverschlusses lösbar verbunden wird, um das Element (2) an dem Bauteil (1) lagerichtig lösbar zu befestigen.
  6. Montageverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dauerhafte Verbindung des Elements (2) mit dem Bauteil (1) durch eine Verschraubung mittels zumindest einer Schraube, vorzugsweise mittels mehrerer Schrauben, erfolgt.
  7. Montageverfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil (1) ein Heckdeckel eines Kraftfahrzeugs ist und das Element (2) eine Antriebseinheit eines Luftleitelements, wie eines Heckspoilers, ist.
DE102017115280.6A 2017-07-07 2017-07-07 Montageverfahren Active DE102017115280B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115280.6A DE102017115280B3 (de) 2017-07-07 2017-07-07 Montageverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017115280.6A DE102017115280B3 (de) 2017-07-07 2017-07-07 Montageverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017115280B3 true DE102017115280B3 (de) 2018-08-30

Family

ID=63112629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017115280.6A Active DE102017115280B3 (de) 2017-07-07 2017-07-07 Montageverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017115280B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019119602A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung und Verfahren zur Montage der Luftleitvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640753A1 (de) * 1995-10-14 1997-04-17 Volkswagen Ag Befestigung einer Reling auf einem Fahrzeugdach
DE202011001904U1 (de) * 2011-01-25 2011-03-17 Hs Genion Gmbh Verstellbares Fahrzeugelement mit Montagehilfe
DE102011117746A1 (de) * 2011-11-05 2013-05-08 Daimler Ag Stoßfängervorrichtung mit einer Montagehilfe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640753A1 (de) * 1995-10-14 1997-04-17 Volkswagen Ag Befestigung einer Reling auf einem Fahrzeugdach
DE202011001904U1 (de) * 2011-01-25 2011-03-17 Hs Genion Gmbh Verstellbares Fahrzeugelement mit Montagehilfe
DE102011117746A1 (de) * 2011-11-05 2013-05-08 Daimler Ag Stoßfängervorrichtung mit einer Montagehilfe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019119602A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-21 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Luftleitvorrichtung und Verfahren zur Montage der Luftleitvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009016755B4 (de) Verfahren und Befestigungsvorrichtungen zum Befestigen eines Fahrzeugteils
DE102013004515B4 (de) Einrichtung zum lösbaren Befestigen eines Montageteils
DE102005044618B4 (de) Befestigung einer Dachantenne eines Fahrzeuges mit einem Klemmteil
DE202008009210U1 (de) Verbindungsbaugruppe zur Befestigung eines Anbauteils an einem Trägerteil
DE102013100915A1 (de) Befestigungsvorrichtung sowie Ausrichtverfahren für Anbauteile von Fahrzeugen
DE102017108320B4 (de) Flachteilhalter für die Befestigung eines Flachteils an einem Rahmengestell eines Schaltschranks und ein entsprechender Schaltschrank
DE202019106947U1 (de) Fahrzeug mit einer Positioniervorrichtung, die konfiguriert ist, um die Ausrichtung einer äusseren Karosserieplatte aufrechtzuerhalten
DE202017106830U1 (de) Haltevorrichtung
EP1311415A1 (de) Wischanlage für eine scheibe eines kraftfahrzeugs sowie verfahren zum befestigen einer scheibenwischanlage
DE102017009176A1 (de) Kupplungsvorrichtung
WO2007016888A1 (de) Vorrichtung zur justierbaren befestigung eines scheinwerfers
DE19718509C1 (de) Vorrichtung zur schraubenlosen Montage eines Ausstattungsteils
DE102017115280B3 (de) Montageverfahren
EP3271594B1 (de) Verbindungsanordnung zum ausgleich fertigungs- und/oder montagebedingter toleranzen zwischen bauteilen
DE10239740B4 (de) Gehäuseinnenteil für eine Sicherheitsgurtaufrolleinrichtung
DE102010028084A1 (de) Elastisches Lager zur Aufhängung einer Abgasanlage mit einer einfach zu montiereden Grundplatte
DE102017118478A1 (de) Verrastung einer Dachantenne eines Fahrzeuges mittels eines Drehkreuzes
DE102012111312B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Justieren eines LED-Moduls
DE60031617T2 (de) Anordnung zur Befestigung eines Einbauelementes in einer Öffnung einer Trägerplatte
DE102019128671A1 (de) Saugnapfvorrichtung und Haltevorrichtung
EP3035465B1 (de) Installationskasten mit befestigungsvorrichtung und verfahren zur montage eines installationskastens
EP2000616A2 (de) Erdspieß mit angeschraubtem Rohr als Aufstellvariante Clip-Paravent
DE29716096U1 (de) Schnellverschluß
DE102008059612B4 (de) Handbetätigtes stabförmiges Werkzeug
DE202013000387U1 (de) ln einer Überkopfposition vormontierbare Befestigungsvorrichtung zur Schraubmontage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final