DE102017114437A1 - Wälzlager, insbesondere Kugellager - Google Patents
Wälzlager, insbesondere Kugellager Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017114437A1 DE102017114437A1 DE102017114437.4A DE102017114437A DE102017114437A1 DE 102017114437 A1 DE102017114437 A1 DE 102017114437A1 DE 102017114437 A DE102017114437 A DE 102017114437A DE 102017114437 A1 DE102017114437 A1 DE 102017114437A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- rolling
- ring
- rings
- composite material
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/588—Races of sheet metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/14—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
- F16C19/16—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/14—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
- F16C19/16—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
- F16C19/163—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
- F16C19/166—Four-point-contact ball bearings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/38—Ball cages
- F16C33/3837—Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
- F16C33/3862—Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages comprising two annular parts joined together
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/62—Selection of substances
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/58—Raceways; Race rings
- F16C33/64—Special methods of manufacture
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C2206/00—Materials with ceramics, cermets, hard carbon or similar non-metallic hard materials as main constituents
- F16C2206/80—Cermets, i.e. composites of ceramics and metal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/38—Ball cages
- F16C33/3837—Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
- F16C33/3862—Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages comprising two annular parts joined together
- F16C33/3875—Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages comprising two annular parts joined together made from plastic, e.g. two injection moulded parts joined by a snap fit
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft ein Wälzlager (1), insbesondere Kugellager, aufweisend einen Lagerinnenring (2), einen Lageraußenring (3) sowie zwischen den beiden Lagerringen (2, 3) in einem Käfig (5) geführte Wälzkörper (4), wobei die Lagerringe (2, 3) durch einen spanlosen Formgebungsprozess hergestellt sind und jeder Lagerring (2, 3) eine Profilierung (6) aufweist.
Erfindungsgemäß sind die Profilierungen (6), ausgehend von der Rotationsachse des Wälzlagers (1), am Lagerinnenring (2) von radial innen und am Lageraußenring (3) von radial außen mit einem Verbundwerkstoff (9) befüllt.
Erfindungsgemäß sind die Profilierungen (6), ausgehend von der Rotationsachse des Wälzlagers (1), am Lagerinnenring (2) von radial innen und am Lageraußenring (3) von radial außen mit einem Verbundwerkstoff (9) befüllt.
Description
- Gebiet der Erfindung
- Die Erfindung betrifft ein Wälzlager, insbesondere Kugellager, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Herstellungsverfahren eines solchen Wälzlagers.
- Hintergrund der Erfindung
- Wälzlager, insbesondere Kugellager, gibt es in einer Vielzahl von Ausführungen, wobei jede Wälzlagerbauart charakteristische Eigenschaften besitzt und jeweils für ein bestimmtes Anwendungsgebiet geeignet ist.
- Vierpunktlager sind eine Sonderform von Schrägkugellager und weisen in der Regel einen massiven Außenring, einen geteilten Innenring sowie eine Vielzahl dazwischen angeordneter Wälzkörper auf. Die Laufbahnen der Lagerringe sind derart ausgebildet, dass zwischen jedem Wälzkörper und den beiden Laufbahnen der Lagerringe vier Berührungspunkte entstehen. Vierpunktlager mit einem einteiligen Lagerinnenring sind auch bekannt, wie beispielsweise in der
DE 10 2015 220 607 A1 offenbart. - In der
DE 10 2004 050 728 A1 ist ein Dünnringlager mit Lagerringen, die durch einen spanlosen Formgebungsprozess hergestellt sind, offenbart. Das Dünnringlager besteht aus zwei Lagerringen zwischen denen auf zugehörigen Laufbahnen Wälzkörper abrollen. Das hier offenbarte Dünnringlager kann auch als Vierpunktkugellager ausgebildet sein. - In der
DE 10 2013 209 201 A1 ist ein Rillenkugellager mit einem Außenring, einem Innenring und dazwischen angeordneten Wälzkörpern offenbart, wobei der Außenring durch Tiefziehen einer Profilblechscheibe hergestellt ist. In einer hier offenbarten Ausführungsform kann auch der Innenring durch Tiefziehen eines Blechrings hergestellt werden. - Allgemein besitzen spanlos hergestellte Lagerringe eine geringe Wanddicke. Um eine ausreichende Stabilität zu erzeugen, sind daher Umgebungsbauteile mit hoher Präzision bereitstellen. Außerdem können aufwendige Verfahren notwendig sein, um starke Verformungen der Lagerringe zu vermeiden. Dies wird beispielsweise durch Härten und mehreren Schleifdurchgängen erreicht.
- Aufgabe der Erfindung
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein im Vergleich zum Stand der Technik rationeller herstellbares Wälzlager mit geringen Wanddicken aufzuzeigen, das großen Kräften standhält.
- Beschreibung der Erfindung
- Zur Lösung der erfindungsgemäßen Aufgabe wird das im Anspruch 1 angegebene Wälzlager und in Anspruch 7 dessen Herstellungsverfahren vorgeschlagen. Optionale vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich ganz oder teilweise aus den abhängigen Ansprüchen.
- Das erfindungsgemäße Wälzlager, insbesondere Kugellager, weist einen Lagerinnenring, einen Lageraußenring sowie zwischen den beiden Lagerringen in einem Käfig geführte Wälzkörper auf. Die Wälzkörper sind dabei vorzugsweise als Kugeln ausgebildet. Die Lagerringe sind durch einen spanlosen Formgebungsprozess hergestellt. Durch die spanlose Herstellung der Lagerringe sind die Wanddicken der Lagerringe sehr gering im Vergleich zu spanend hergestellten Lagerringen.
- Des Weiteren weist jeder Lagerring eine Profilierung auf. Das erfindungsgemäße Wälzlager zeichnet sich dadurch aus, dass die Profilierungen, ausgehend von der Rotationsachse des Wälzlagers, am Lagerinnenring von radial innen und am Lageraußenring von radial außen mit einem Verbundwerkstoff befüllt sind. Das bedeutet, dass der Lagerinnenring an seiner Innenumfangsfläche und der Lageraußenring an seiner Außenumfangsfläche mit dem Verbundwerkstoff befüllt sind.
- Der in den Profilierungen eingefüllte Verbundwerkstoff steigert die Steifigkeit der Lagerringe wodurch eine erhöhte Abstützung von Radiallasten ermöglicht wird. Des Weiteren wird durch den Verbundwerkstoff die im Wälzlager entstehende Wärme an das Gehäuse abgegeben. Hierfür sind alle geeigneten Verbundwerkstoffe mit den entsprechenden Eigenschaften verwendbar. Vorzugsweise sind die Profilierungen mit einem Keramik-Verbundwerkstoff befüllt. Beispielsweise kann ein Keramik-Verbundwerkstoff aus dem Dentalbereich verwendet werden.
- Beispielsweise ist die Profilierung jeweils wellenförmig ausgebildet. Vorzugsweise ist jede Profilierung eines Lagerrings jeweils aus zwei nebeneinander angeordnete Sicken ausgebildet. Unter einer Sicke ist eine rinnenförmige in Umfangsrichtung umlaufende Vertiefung am Lagerring zu verstehen. Die Vertiefungen ragen dabei in Richtung der Wälzkörper, das heißt in den Lagerinnenraum hinein.
- Ferner definieren die beiden nebeneinander angeordneten Sicken eines Lagerrings vorzugsweise die Laufbahn, in der die Wälzkörper abrollen. Das Wälzlager ist vorzugsweise als Kugellager ausgebildet, so dass die Wälzkörper als Kugeln ausgebildet sind.
- Beispielsweise ist das Wälzlager als Vierpunktlager ausgebildet. Hierbei stehen die Wälzkörper in vier Punkten mit den Sicken der Lagerringe in Kontakt. Vorzugsweise berührt jede Sicke in einem Punkt jeweils einen der Wälzkörper.
- Der Käfig, der die Wälzkörper führt, ist vorzugsweise als zweiteiliger Käfig ausgebildet. Des Weiteren ist es zweckmäßig, wenn der Käfig aus Kunststoff hergestellt ist.
- Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines oben beschriebenen erfindungsgemäßen Wälzlagers zeichnet sich dadurch aus, dass die Profilierungen der Lagerringe mit einem Verbundwerkstoff befüllt werden. Bei einer beispielhaften Ausführung werden die Profilierungen der Lagerringe mit einem Keramik-Verbundwerkstoff befüllt.
- Die Profilierungen der Lagerringe werden beispielsweise vor der Montage befüllt. Alternativ kann die Befüllung der Profilierungen bei bereits zusammengebauten Wälzlagern durchgeführt werden.
- Vorzugsweise werden die erfindungsgemäßen Wälzlager in der Automobilbranche verwendet. Ebenso ist das Wälzlager für stationäre Anwendungen geeignet.
- Figurenliste
- Weitere Einzelheiten, Merkmale, Merkmalskombinationen und Wirkungen auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter, beispielhafter Ausführungsformen der Erfindung sowie aus den Zeichnungen. Diese zeigen in:
-
1 ein beispielhaftes Wälzlager ohne Befüllung in perspektivischer Ansicht, -
2 das Wälzlager aus1 in Schnittansicht, -
3 eine beispielhafte Ausführungsform eines Lageraußenrings in perspektivischer Ansicht, -
4 den Lageraußenring aus3 in Schnittansicht, -
5 eine beispielhafte Ausführungsform eines Lagerinnenrings in perspektivischer Ansicht, -
6 den Lagerinnenring aus5 in Schnittansicht, -
7 eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wälzlagers mit befüllten Profilierungen in Schnittansicht. - Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
- In allen Figuren sind gleiche oder gleichwirkende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
- In den
1 und2 ist eine beispielhafte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wälzlagers1 in unterschiedlichen Ansichten dargestellt. Das Wälzlager1 ist als Kugellager ausgebildet und weist einen Lagerinnenring2 sowie einen Lageraußenring3 auf. Beide Lagerringe2 ,3 sind aus einem Blechband durch spanloses Umformen hergestellt. - Zwischen den beiden Lagerringen
2 ,3 sind gemäß1 eine Vielzahl an Wälzkörpern4 angeordnet. Die Wälzkörper4 sind hier als Kugeln ausgebildet und werden in einem zweiteiligen Käfig5 gehalten und geführt. Der Käfig5 ist hier als Blechnietkäfig ausgebildet. - Gemäß den
3 bis6 weisen die beiden Lagerringe2 ,3 jeweils eine wellenförmige Profilierung6 auf, wobei jede Profilierung6 aus zwei Sicken7 besteht. Die zwei nebeneinander angeordneten, in Richtung Rotationsachse des Wälzlagers1 eingearbeiteten umlaufenden Sicken7 der beiden Lagerringe2 ,3 bilden die Laufbahnen8 für die im Wälzlager1 befindlichen Wälzkörper4 . Jede Sicke7 ist dabei eine in Umfangsrichtung des Lagerrings2 ,3 umlaufende Vertiefung. - Bei dem Lageraußenring
3 ragen die beiden Sicken7 in Richtung Rotationsachse des Wälzlagers1 . Das bedeutet, dass die Außenumfangsfläche des Lageraußenrings3 zwei Vertiefungen aufweist. Dementsprechend weist die Innenumfangsfläche des Lageraußenrings3 zwei Erhöhungen auf. - Bei dem Lagerinnenring
2 hingegen ragen die beiden Sicken7 radial von der Rotationsachse des Wälzlagers1 weg. Das bedeutet, dass die Innenumfangsfläche des Lagerinnenrings2 zwei Vertiefungen aufweist. Die Außenumfangsfläche des Lagerinnenrings2 weist somit zwei Erhöhungen auf. - Die Größe der Sicken
7 sowie die Anordnung der Sicken7 sind an die Wälzkörper4 angepasst. Des Weiteren sind die Sicken7 , hinsichtlich Größe und Anordnung in axialer Richtung, an beiden Lagerringen2 ,3 identisch ausgeführt. Die Wanddicken der beiden Lagerringe2 ,3 sind ebenfalls identisch ausgebildet. - Gemäß
1 ist das hier dargestellte Wälzlager1 als Vierpunktlager ausgebildet. Das bedeutet, dass jeder Wälzkörper4 die Sicken7 der Lagerringe2 ,3 in vier Punkten berührt. - In der
7 ist ein erfindungsgemäßes Wälzlager1 dargestellt, deren Sicken7 , das heißt jeweils die Vertiefungen in den Lagerringen2 ,3 , mit einem Verbundwerkstoff9 , hier Keramik-Verbundwerkstoff, gefüllt sind und bündig mit dem jeweiligen Lagerring2 ,3 abschließen. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- Wälzlager
- 2
- Lagerinnenring
- 3
- Lageraußenring
- 4
- Wälzkörper
- 5
- Käfig
- 6
- Profilierung
- 7
- Sicke
- 8
- Laufbahn
- 9
- Verbundwerkstoff
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102015220607 A1 [0003]
- DE 102004050728 A1 [0004]
- DE 102013209201 A1 [0005]
Claims (8)
- Wälzlager (1), insbesondere Kugellager, aufweisend einen Lagerinnenring (2), einen Lageraußenring (3) sowie zwischen den beiden Lagerringen (2, 3) in einem Käfig (5) geführte Wälzkörper (4), wobei die Lagerringe (2, 3) durch einen spanlosen Formgebungsprozess hergestellt sind und jeder Lagerring (2, 3) eine Profilierung (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierungen (6), ausgehend von der Rotationsachse des Wälzlagers (1), am Lagerinnenring (2) von radial innen und am Lageraußenring (3) von radial außen mit einem Verbundwerkstoff (9) befüllt sind.
- Wälzlager (1) nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierungen (6) mit einem Keramik-Verbundwerkstoff (9) befüllt sind. - Wälzlager (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Profilierung (6) eines Lagerrings (2, 3) jeweils aus zwei Sicken (7) ausgebildet ist.
- Wälzlager (1) nach
Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die zwei nebeneinander angeordneten Sicken (7) eines Lagerrings (2, 3) die Laufbahn (8) definieren, in der die Wälzkörper (4) abrollen. - Wälzlager (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Wälzlager (1) als Vierpunktlager ausgebildet ist.
- Wälzlager (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (5) als zweiteiliger Käfig (5) ausgebildet ist.
- Verfahren zum Herstellen eines Wälzlagers (1) nach einem der
Ansprüche 1 bis6 , dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierungen (6) der Lagerringe (2, 3) mit einem Verbundwerkstoff (9) befüllt werden. - Verfahren nach
Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die Profilierungen (6) der Lagerringe (2, 3) mit einem Keramik-Verbundwerkstoff (9) befüllt werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017114437.4A DE102017114437A1 (de) | 2017-06-29 | 2017-06-29 | Wälzlager, insbesondere Kugellager |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017114437.4A DE102017114437A1 (de) | 2017-06-29 | 2017-06-29 | Wälzlager, insbesondere Kugellager |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017114437A1 true DE102017114437A1 (de) | 2019-01-03 |
Family
ID=64661664
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017114437.4A Withdrawn DE102017114437A1 (de) | 2017-06-29 | 2017-06-29 | Wälzlager, insbesondere Kugellager |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102017114437A1 (de) |
Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3304138A (en) * | 1964-08-14 | 1967-02-14 | Gen Motors Corp | Antifriction bearing |
US3604545A (en) * | 1968-09-05 | 1971-09-14 | Nouville De Roulements Soc | Self-aligning clutch bearings with vibration damper |
US3628838A (en) * | 1970-11-20 | 1971-12-21 | Riv Officine Di Villar Perosa | Rolling bearing |
DE4003052A1 (de) * | 1990-02-02 | 1991-08-08 | Schaeffler Waelzlager Kg | Radial-kugellager |
JP2001200854A (ja) * | 2000-01-13 | 2001-07-27 | Koyo Seiko Co Ltd | 転がり軸受 |
DE102004050728A1 (de) | 2004-10-19 | 2006-04-20 | Ina-Schaeffler Kg | Dünnringlager |
DE202011104371U1 (de) * | 2011-06-21 | 2011-12-14 | Nsk Deutschland Gmbh | Wälzlagerkäfig |
DE202010008787U1 (de) * | 2010-10-12 | 2012-01-17 | Rollax Gmbh & Co. Kg | Wälzlager für eine Welle |
WO2012065898A1 (de) * | 2010-11-18 | 2012-05-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Lagerring |
DE102013209201A1 (de) | 2013-05-17 | 2014-11-20 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Rillenkugellager und Walze mit einem derartigen Rillenkugellager |
DE102015220607A1 (de) | 2015-10-22 | 2017-04-27 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Vierpunkt-Stützlager |
-
2017
- 2017-06-29 DE DE102017114437.4A patent/DE102017114437A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3304138A (en) * | 1964-08-14 | 1967-02-14 | Gen Motors Corp | Antifriction bearing |
US3604545A (en) * | 1968-09-05 | 1971-09-14 | Nouville De Roulements Soc | Self-aligning clutch bearings with vibration damper |
US3628838A (en) * | 1970-11-20 | 1971-12-21 | Riv Officine Di Villar Perosa | Rolling bearing |
DE4003052A1 (de) * | 1990-02-02 | 1991-08-08 | Schaeffler Waelzlager Kg | Radial-kugellager |
JP2001200854A (ja) * | 2000-01-13 | 2001-07-27 | Koyo Seiko Co Ltd | 転がり軸受 |
DE102004050728A1 (de) | 2004-10-19 | 2006-04-20 | Ina-Schaeffler Kg | Dünnringlager |
DE202010008787U1 (de) * | 2010-10-12 | 2012-01-17 | Rollax Gmbh & Co. Kg | Wälzlager für eine Welle |
WO2012065898A1 (de) * | 2010-11-18 | 2012-05-24 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Lagerring |
DE202011104371U1 (de) * | 2011-06-21 | 2011-12-14 | Nsk Deutschland Gmbh | Wälzlagerkäfig |
DE102013209201A1 (de) | 2013-05-17 | 2014-11-20 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Rillenkugellager und Walze mit einem derartigen Rillenkugellager |
DE102015220607A1 (de) | 2015-10-22 | 2017-04-27 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Vierpunkt-Stützlager |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2917597B1 (de) | Laufring für ein hülsenlager | |
DE102016214350A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers | |
DE102013223677A1 (de) | Wälzkörperkranz mit Sandwichblech | |
DE102008029088A1 (de) | Tretlager für ein Fahrrad | |
DE102009042166A1 (de) | Kugelrollenlager | |
DE112019001597T5 (de) | Lagervorrichtung für räder | |
DE102019130286A1 (de) | Dichthülse mit kombinierten Axiallagermitteln für eine Druckmittel-Drehdurchführung | |
DE102010021752A1 (de) | Vollrolliges Kegelrollenlager | |
DE102017114437A1 (de) | Wälzlager, insbesondere Kugellager | |
DE102018101551A1 (de) | Käfig für ein Wälzlager, Verfahren zum Fertigen des Käfigs sowie ein Käfigrohling | |
DE112011104988T5 (de) | Wälzlager mit zumindest einem flexiblen Ring | |
DE102010030648A1 (de) | Kegelrollenlager | |
DE102020121839A1 (de) | Innenringbefestigte Rollenhülse und Verfahren zur Herstellung derselben | |
DE102009050524A1 (de) | Radial-Rollenwälzlager | |
DE102017114436A1 (de) | Wälzlager, insbesondere Kugellager | |
DE102016204184A1 (de) | Ausrücklager in Form eines Schrägschulter-Kugellagers | |
DE102020107839A1 (de) | Lageranordnung | |
DE102019204985A1 (de) | Flanschradnabeneinheit und herstellungsverfahren | |
EP2733372A2 (de) | Tandem-Wälzlager mit offenen Käfigen | |
DE102022117175B4 (de) | Axialpendelrollenlager mit einem Käfig und Verfahren zur Fertigung eines Käfigs für ein Axialpendelrollenlager | |
DE102018117317A1 (de) | Kugellager | |
DE102018100948A1 (de) | Lagerkäfig sowie Toroidallager mit einem solchen Lagerkäfig | |
DE102017114438A1 (de) | Wälzlager, insbesondere Kugellager | |
DE102016120612A1 (de) | Axialwälzlager-Käfig sowie Axialwälzlager | |
DE102022207414A1 (de) | Lager und zugehörige Sensorlagereinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |