[go: up one dir, main page]

DE102017105552A1 - Rollstuhlrückhaltevorrichtung - Google Patents

Rollstuhlrückhaltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102017105552A1
DE102017105552A1 DE102017105552.5A DE102017105552A DE102017105552A1 DE 102017105552 A1 DE102017105552 A1 DE 102017105552A1 DE 102017105552 A DE102017105552 A DE 102017105552A DE 102017105552 A1 DE102017105552 A1 DE 102017105552A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tether
belt
wheelchair
holder
strap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017105552.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Schnierle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HERMANN SCHNIERLE GmbH
Original Assignee
HERMANN SCHNIERLE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HERMANN SCHNIERLE GmbH filed Critical HERMANN SCHNIERLE GmbH
Priority to DE102017105552.5A priority Critical patent/DE102017105552A1/de
Priority to EP18152332.5A priority patent/EP3375421A1/de
Publication of DE102017105552A1 publication Critical patent/DE102017105552A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers
    • A61G3/0808Accommodating or securing wheelchairs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G3/00Ambulance aspects of vehicles; Vehicles with special provisions for transporting patients or disabled persons, or their personal conveyances, e.g. for facilitating access of, or for loading, wheelchairs
    • A61G3/08Accommodating or securing wheelchairs or stretchers

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rollstuhlrückhaltevorrichtung (1) mit einem über eine Verstelleinrichtung (2) in der Länge verstellbaren Haltegurt (3), der an seinem einen Ende eine Halterung (4) zur Fixierung des Haltegurts (3) an einem Fahrzeug und an seinem anderen Ende ein Halteelement (5) zur lösbaren Befestigung des Haltegurts (3) an einem Rollstuhl enthält. Zur Erhöhung der Sicherheit ist zwischen dem am Rollstuhl befestigbaren Halteelement (5) und der am Fahrzeug fixierbaren Halterung (4) ein zusätzlicher Sicherungsgurt (18) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rollstuhlrückhaltevorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Für den Transport auf Rollstühlen sitzender Personen müssen innerhalb der Fahrzeuge besondere Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um eine sichere Befestigung der Rollstühle innerhalb der Fahrzeuge zu gewährleisten. Die Halterung der Rollstühle innerhalb der Fahrzeuge erfolgt üblicherweise über längenverstellbare Spanngurte, mit denen die Rollstühle schräg nach vorne und schräg nach hinten gegenüber dem Fahrzeugboden abgespannt werden. Solche Spanngurte können z.B. in einem am Fahrzeugzeugboden befestigten Gurtaufroller oder Retraktor aufgewickelt sein. Sie weisen in der Regel an ihrem ausziehbaren freien Ende ein Halteelement zur lösbaren Befestigung des Spanngurts am Rollstuhl auf. Nach der Befestigung des Halteelements am Rollstuhl können die Haltegurte zur sicheren Halterung gespannt werden. Solche Rollstuhlrückhaltevorrichtungen sind aus der DE 20 2010 001 972 U1 bekannt.
  • Bei den üblicherweise verwendeten Verstellelementen oder Retraktoren handelt es sich um modifizierte Komponenten, die auch für Sicherheitsgurte in der Automobilindustrie eingesetzt werden. Allerdings sind diese Bauteile im Regelfall nur für ein Rollstuhlgewicht von 85 kg und ein Personengewicht von 75 kg ausgelegt. Gerade bei den aufwändiger aufgebauten und insbesondere elektrisch betriebenen Rollstühlen wird dieses Gewicht jedoch um ein Vielfaches überschritten. Um eine Gefährdung der im Kraftfahrzeug befindlichen Personen im Falle eines Unfalls zu vermeiden, müssen daher spezielle Komponenten entwickelt werden, die solchen erhöhten Sicherheitsanforderungen genügen. Dies ist jedoch mit einem entsprechend hohen Material- und Kostenaufwand verbunden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Rollstuhlrückhaltevorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die auch unter Verwendung standardisierter Bauteile eine erhöhte Sicherheit ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Rollstuhlrückhaltevorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Weiterbildungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Rollstuhlrückhaltevorrichtung enthält einen mit Hilfe einer Verstelleinrichtung in der Länge verstellbaren Haltegurt, der an einem Ende eine Halterung zur Fixierung des Haltegurts an einem Fahrzeug und am anderen Ende ein Halteelement zur lösbaren Befestigung des Haltegurts an einem Rollstuhl aufweist. Zwischen dem am Rollstuhl lösbar befestigbaren Halteelement und der am Fahrzeug fixierbaren Halterung ist ein zusätzlicher Sicherungsgurt vorgesehen. Durch den zusätzlichen Sicherungsgurt können erhöhte Belastungen für den Fall aufgenommen werden, dass die üblichen Haltegurte z.B. bei einem Unfall versagen oder die aufgrund des hohen Gewichts eines Rollstuhl auftretenden Kräfte nicht mehr abfangen können. Durch den zusätzlichen Sicherungsgurt können für die Haltegurte, Retraktoren und anderen Komponenten die auch im Automobilbereich verwendeten Standardbauteile eingesetzt werden. Es sind keine speziell für Schwerlasten ausgelegte Haltegurte, Retraktoren oder andere Verstellelemente erforderlich.
  • In einer besonders zweckmäßigen Ausgestaltung der Erfindung ist die Länge des Sicherungsgurts derart gewählt, dass er in einer Spannstellung des Haltegurts gegenüber dem Haltegurt durchhängt und dadurch erst nach einer vorgegeben Dehnung des Haltegurts gespannt ist. Dadurch wird die bei einem Aufprall entstehende Energie zunächst durch den sich dehnenden Haltegurt abgebaut. Erst nach einer vorgegebenen Dehnung gelangt der Sicherungsgurt zum Einsatz, wodurch eine gedämpfte und schonende Energieabsorption erreicht werden kann.
  • Der Sicherungsgurt kann in einer vorteilhaften Ausführung einerseits mit einem Halteteil der Halterung und andrerseits mit dem Halteelement und dem freien Ende des Haltegurts verbunden sein. Zweckmäßigerweise ist der Sicherungsgurt über eine am freien Ende des Haltegurts befestigte Gurtöse mit dem Haltegurt verbunden. Der Sicherungsgurt kann aber auch z.B. über eine Naht direkt mit dem Haltegurt verbunden sein.
  • Die Verbindung zwischen dem Sicherungsgurt und dem Halteelement sowie dem Haltegurt kann dadurch erfolgen, dass das dem Halteelement zugewandte Ende des Sicherungsgurts zunächst von unten durch die am Ende des Haltegurtes befestigte Gurtöse und anschließend von oben durch die schlitzförmige Gurtaufnahme am Halteelement geführt und dann nach Bildung einer Schlaufe mit dem Sicherungsgurt vor der Gurtöse vernäht ist. Das der Halterung zugewandte andere Ende des Sicherungsgurts kann von unten durch eine schlitzförmige Gurtaufnahme in einem Halteteil der Halterung geführt und zur Bildung einer Schlaufe von oben mit dem Sicherungsgurt vernäht sein.
  • Die Verstelleinrichtung kann z.B. als Retraktor oder Gurtaufroller mit einem Gehäuse ausgebildet sein, in dem der Haltegurt auszieh- und aufwickelbar angeordnet ist. Die Verstelleinrichtung kann aber auch in Art einer Gurtschnalle mit einer Klemmöse ausgebildet sein.
  • Das Halteelement ist in einer vorteilhaften Ausführung als Haltekarabiner mit einem hakenförmigen Grundkörper, einem federunterstützten Schnappverschluss und einer schlitzförmigen Gurtaufnahme ausgeführt. Das Halteelement kann aber auch anderes ausgestaltet sein.
  • Der Sicherungsgurt kann als ein z.B. nur an den Enden mit Schlaufen versehener Einzelgurt ausgeführt sein. Er kann aber auch als Doppel- oder Mehrfachgurt mit einer kompletten und z.B. nur in der Mitte vernähten Schlaufe ausgeführt sein. Dadurch können die Kräfte nochmals verteilt und eine erhöhte Sicherheit erreicht werden.
  • Weitere Besonderheiten und Vorzüge der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Rollstuhlrückhaltevorrichtung in einer Perspektive;
    • 2 die Rollstuhlrückhaltevorrichtung von 1 in einer Seitenansicht;
    • 3 ein zweites Ausführungsbeispiel einer Rollstuhlrückhaltevorrichtung in einer Perspektive und
    • 4 die Rollstuhlrückhaltevorrichtung von 3 in einer Seitenansicht.
  • In den 1 und 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Rollstuhlrückhaltevorrichtung 1 zur Halterung eines Rollstuhls innerhalb eines Fahrzeugs gezeigt. Die Rollstuhlrückhaltevorrichtung 1 enthält einen über eine Verstelleinrichtung 2 in der Länge verstellbaren Haltegurt 3, der an einem Ende eine Halterung 4 zur Fixierung des Haltegurts 3 an einem Fahrzeug und am anderen Ende ein Halteelement 5 zur lösbaren Befestigung des Haltegurts 3 an einem Rollstuhl enthält.
  • Die Verstelleinrichtung 2 ist bei der gezeigten Ausführung als Gurtaufroller bzw. Retraktor mit einem Gehäuse 6 ausgeführt, aus dem der darin aufgerollte Haltegurt 3 zur Befestigung an einem Rollstuhl herausgezogen werden kann. Hierzu ist in dem Gehäuse 6 in an sich bekannter Weise ein um eine Achse drehbarer Wickelkörper angeordnet, auf dem der Haltegurt 3 aufgewickelt ist. Durch Ziehen an dem Halteelement 5 kann der Haltegurt 3 mit einer gewünschten Länge aus dem Gehäuse 6 herausgezogen und über das Halteelement 5 an einer geeigneten Stelle des Rollstuhls befestigt werden. Mittels einer im Gehäuse 6 angeordneten Klemmung wird der Haltegurt 3 nach dem Herausziehen fixiert und kann durch ein am Gehäuse 6 angeordnetes Handrad 7 gespannt werden. An dem Gehäuse 6 ist ferner ein Betätigungselement 8 angeordnet, über das die Klemmung des Haltegurtes 3 zum Einziehen in das Gehäuse 6 gelöst werden kann. Zum Einziehen des Haltegurtes 3 ist an dem Wickelkörper eine geeignete Feder vorgesehen.
  • Die Halterung 4 zur Fixierung des Haltegurts 3 am Fahrzeug weist bei der gezeigten Ausführung ein in eine Rasterschiene im Boden eines Fahrzeugs einsetzbares Fitting 9 und ein daran befestigtes, abgewinkeltes Halteteil 10 auf. Das Fitting 9 kann auch eine andere Ausgestaltung zur Befestigung an einem gehäusefesten Gegenstück aufweisen. An dem über eine Schraube 11 an dem Fitting 9 befestigten Halteteil 10 der Halterung 4 ist das Gehäuse 6 mittels einer Schraube 12 befestigt. Über das an dem Halteteil 10 befestigte Gehäuse 6 wird das innerhalb des Gehäuses 6 aufwickelte und in einer Spannstellung fixierte eine Ende des Haltegurts 3 an dem Fahrzeug gehalten.
  • An dem aus dem Gehäuse 6 ausziehbaren freien Ende 13 des Haltegurts 3 ist eine Gurtöse 14 über eine Gurtschlaufe 15 befestigt. Über die Gurtöse 14 und zwei Gurtschlaufen 16 und 17 an dem einen Ende eines zusätzlichen Sicherungsgurts 18 wird das Halteelement 5 an dem ausziehbaren freien Ende 13 des Haltegurts 3 gehalten. Das andere Ende des Sicherungsgurts 18 ist über eine Gurtschlaufe 19 an einer in 1 gezeigten schlitzförmigen Gurtaufnahme 20 des Halteteils 10 befestigt.
  • Das Halteelement 5 ist bei der gezeigten Ausführung als Haltekarabiner mit einem hakenförmigen Grundkörper 21, einem federunterstützten Schnappverschluss 22 und einer schlitzförmigen Gurtaufnahme 23 ausgeführt. Das Halteelement 5 kann aber auch anders ausgestaltet sein.
  • Wie aus 2 hervorgeht, ist der Sicherungsgurt 18 einerseits mit dem Halteteil 10 der Halterung 4 und andrerseits mit dem Halteelement 5 und dem freien Ende 13 des Haltegurts 3 verbunden. Die Verbindung zwischen dem Sicherungsgurt 18 und dem Halteelement 5 sowie dem Haltegurt 3 erfolgt dadurch, dass das dem Halteelement 5 zugewandte Ende 24 des Sicherungsgurts 18 zunächst von unten durch die am Ende des Haltegurtes 3 befestigte Gurtöse 14 und anschließend von oben durch die schlitzförmige Gurtaufnahme 23 am Halteelement 5 geführt und dann nach Bildung einer Schlaufe mit dem Sicherungsgurt 18 vor der Gurtöse 14 an der Unterseite des Sicherungsgurts 18 vernäht. Die dadurch gebildete Schlaufe wird dann noch zwischen der Gurtöse 14 und der Gurtaufnahme 23 zur Bildung der beiden Gurtschlaufen 16 und 17 vernäht. Das andere Ende 25 des Sicherungsgurts 18 wird von unten durch die schlitzförmige Gurtaufnahme 20 des Halteteils 10 geführt und zur Bildung der Schlaufe 19 von oben mit dem Sicherungsgurt 18 vernäht. Um zwischen dem abgewinkelten Halteteil 10 und dem Gehäuse 6 des hier als Retraktor ausgebildeten Verstellelements 2 einen Abstand zu erreichen, ist zwischen einer Befestigungslasche 26 am Gehäuse 6 und dem Halteteil 10 eine auf der Schraube 12 angeordnete Distanzbuchse 27 vorgesehen.
  • In den 3 und 4 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Rollstuhlrückhaltevorrichtung 1 zur Halterung eines Rollstuhls innerhalb eines Fahrzeugs gezeigt. Diese Ausführung unterscheidet sich von dem zuvor beschrieben Ausführungsbeispiel im Wesentlichen nur durch die Ausgestaltung des Haltegurts 3 und der Verstelleinrichtung 2 zur Einstellung der Länge des Haltegurts 3. Einander entsprechende Bauteile sind mit denselben Bezugszeichen versehen und werden auch nicht mehr ausführlich erläutert.
  • Bei der in den 3 und 4 gezeigten Rollstuhlrückhaltevorrichtung 1 ist die Verstelleinrichtung 2 in Art einer Gurtschnalle mit einer Klemmöse 28 ausgeführt. Der Haltegurt 3 weist einen über die Klemmöse 28 in der Länge verstellbaren ersten Gurtteil 3a und einen an der Klemmöse 28 befestigten zweiten Gurtteil 3b auf. An dem freien Ende 13 des zweiten Gurtteils 3a der Haltegurts 3 ist auch hier eine Gurtöse 14 befestigt. Das eine Ende 29 des ersten Gurtteils 3a ist durch eine schlitzförmige Gurtaufnahme 30 im Halteteil 10 geführt und mit dem Gurtteil 3a vernäht. Das freie andere Ende 31 des Gurtteils 3a ist durch die Klemmöse 28 geführt, so dass der Gurtteil 3a durch Anziehen des freien Endes 31 gespannt werden kann. Der zweite Gurtteil 3b ist in Form einer Gurtschlinge mit zwei endseitigen Schlaufen 32 und 33 ausgeführt. Über die eine Schlaufe 32 ist der Gurtteil 3b mit der Klemmöse 28 verbunden. In der anderen Schlaufe 33 wird die am freien Ende des Haltegurts 3 angeordnete Gurtöse 14 gehalten.
  • Aus 4 geht hervor, dass auch bei dieser Ausführung der Sicherungsgurt 18 einerseits mit dem Halteteil 10 der Halterung 4 und andrerseits mit dem Halteelement 5 und dem freien Ende 13 des Haltegurts 3 verbunden ist. Das dem Halteelement 5 zugewandte Ende 24 des Sicherungsgurts 18 wird zunächst von unten durch die Gurtöse 14 und anschließend von oben durch die schlitzförmige Gurtaufnahme 23 am Halteelement 5 geführt und nach Bildung einer Schlaufe dann mit dem Sicherungsgurt 18 vor der Gurtöse 14 an der Unterseite des Sicherungsgurts vernäht. Die dadurch gebildete Schlaufe wird dann noch zwischen der Gurtöse 14 und der Gurtaufnahme 23 zur Bildung der beiden Gurtschlaufen 32 und 33 vernäht. Das andere Ende 25 des Sicherungsgurts 18 wird von unten durch die schlitzförmige Gurtaufnahme 20 des Halteteils 10 geführt und zur Bildung der Schlaufe 19 von oben mit dem Sicherungsgurt 18 vernäht.
  • Die beiden zuvor beschriebenen Rollstuhlrückhaltevorrichtungen 1 können zur Halterung von Rollstühlen an der Vorder- und Rückseite eingesetzt. Üblicherweise werden die Rollstühle durch zwei an der Vorderseite und zwei an der Rückseite des Rollstuhls befestigte Rollstuhlrückhaltevorrichtungen 1 gegenüber dem Fahrzeug verspannt. Hierzu können die Halteelemente 5 an vorgegebenen und entsprechend stabilen Knotenpunkten des Rollstuhls befestigt und die Haltegurte 3 gespannt werden.
  • Bei beiden zuvor beschriebenen Ausführungsformen ist die die Länge des Sicherungsgurtes 18 so gewählt, dass der Sicherungsgurt 18 bei der in den 2 und 4 gezeigten Spannstellung des Haltegurts 3 gegenüber dem Haltegurt 3 durchhängt und dadurch erst nach einer vorgegeben Dehnung des Haltegurts 3 gespannt ist. Dadurch wird die bei einem Aufprall entstehende Energie zunächst durch den sich dehnenden Haltegurt 3 abgebaut. Erst nach einer vorgegebenen Dehnung des Haltegurts 3 gelangt auch der Sicherungsgurt 18 zum Einsatz, wodurch eine gedämpfte und schonende Energieabsorption erreicht werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rollstuhlrückhaltevorrichtung
    2
    Verstelleinrichtung
    3
    Haltegurt
    3a
    Erster Gurtteil des Haltegurts
    3b
    Zweiter Gurtteil des Haltegurts
    4
    Halterung
    5
    Halteelement
    6
    Gehäuse
    7
    Handrad
    8
    Betätigungselement
    9
    Fitting
    10
    Halteteil
    11
    Schraube
    12
    Schraube
    13
    Freies Ende des Haltegurts
    14
    Gurtöse
    15
    Gurtschlaufe
    16
    Gurtschlaufe
    17
    Gurtschlaufe
    18
    Sicherungsgurt
    19
    Gurtschlaufe
    20
    Gurtaufnahme
    21
    Grundkörper
    22
    Schnappverschluss
    23
    Gurtaufnahme
    24
    Erstes Ende des Sicherungsgurts
    25
    Zweites Ende des Sicherungsgurts
    26
    Befestigungslasche
    27
    Distanzbuchse
    28
    Klemmöse
    29
    Erstes Ende des ersten Gurtteils 3a
    30
    Gurtaufnahme
    31
    Zweites Ende der ersten Gurtteils 3a
    32
    Schlaufe
    33
    Schlaufe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202010001972 U1 [0002]

Claims (12)

  1. Rollstuhlrückhaltevorrichtung (1) mit einem über eine Verstelleinrichtung (2) in der Länge verstellbaren Haltegurt (3), der an seinem einen Ende eine Halterung (4) zur Fixierung des Haltegurts (3) an einem Fahrzeug und an seinem anderen Ende ein Halteelement (5) zur lösbaren Befestigung des Haltegurts (3) an einem Rollstuhl enthält, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem am Rollstuhl befestigbaren Halteelement (5) und der am Fahrzeug fixierbaren Halterung (4) ein zusätzlicher Sicherungsgurt (18) angeordnet ist.
  2. Rollstuhlrückhaltevorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Sicherungsgurts (18) derart gewählt ist, dass er in einer Spannstellung des Haltegurts (3) gegenüber dem Haltegurt (3) durchhängt und dadurch erst nach einer vorgegeben Dehnung des Haltegurts (3) gespannt ist.
  3. Rollstuhlrückhaltevorrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsgurt (18) einerseits mit einem Halteteil (10) der Halterung (4) und andrerseits mit dem Halteelement (5) und dem freien Ende (13) des Haltegurts (3) verbunden ist.
  4. Rollstuhlrückhaltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsgurt (18) über eine Naht direkt mit dem Haltegurt (3) verbunden ist.
  5. Rollstuhlrückhaltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsgurt (18) über eine am freien Ende des Haltegurts (3) befestigte Gurtöse (14) mit dem Haltegurt (3) verbunden ist.
  6. Rollstuhlrückhaltevorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das dem Halteelement (5) zugewandte Ende (24) des Sicherungsgurts (18) zunächst von unten durch die am freien Ende (13) des Haltegurts (3) befestigte Gurtöse (14) und anschließend von oben durch die schlitzförmige Gurtaufnahme (23) am Halteelement (5) geführt und dann nach Bildung einer Schlaufe mit dem Sicherungsgurt (18) vor der Gurtöse (14) vernäht ist.
  7. Rollstuhlrückhaltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das der Halterung (4) zugewandte Ende (25) des Sicherungsgurts (18) von unten durch eine schlitzförmige Gurtaufnahme (20) an der Halterung (10) geführt und zur Bildung einer Schlaufe (19) von oben mit dem Sicherungsgurt (18) vernäht ist.
  8. Rollstuhlrückhaltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (2) als Retraktor mit einem Gehäuse (6) ausgebildet ist, in dem der Haltegurt (3) auszieh- und aufwickelbar angeordnet ist.
  9. Rollstuhlrückhaltevorrichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstelleinrichtung (2) in Art einer Gurtschnalle mit einer Klemmöse (28) ausgebildet ist.
  10. Rollstuhlrückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteelement (5) als Haltekarabiner mit einem hakenförmigen Grundkörper (21), einem federunterstützten Schnappverschluss (22) und einer schlitzförmigen Gurtaufnahme (23) ausgeführt ist.
  11. Rollstuhlrückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (4) ein an dem Halteteil (10) befestigtes Fitting (9) zur Fixierung in einer Rasterschiene im Boden eines Fahrzeugs enthält.
  12. Rollstuhlrückhaltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsgurt (18) als Einzelgurt oder Mehrfachgurt ausgebildet ist.
DE102017105552.5A 2017-03-15 2017-03-15 Rollstuhlrückhaltevorrichtung Withdrawn DE102017105552A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105552.5A DE102017105552A1 (de) 2017-03-15 2017-03-15 Rollstuhlrückhaltevorrichtung
EP18152332.5A EP3375421A1 (de) 2017-03-15 2018-01-18 Rollstuhlrückhaltevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017105552.5A DE102017105552A1 (de) 2017-03-15 2017-03-15 Rollstuhlrückhaltevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017105552A1 true DE102017105552A1 (de) 2018-09-20

Family

ID=61007527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017105552.5A Withdrawn DE102017105552A1 (de) 2017-03-15 2017-03-15 Rollstuhlrückhaltevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3375421A1 (de)
DE (1) DE102017105552A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532219A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-19 Jungfalk Ancra Gmbh Vorrichtung zum loesbaren festlegen eines rollstuhles in einem fahrzeug
GB2300158A (en) * 1995-04-17 1996-10-30 Girardin Jean Marc Load tiedown system for securing a wheelchair
GB2462584A (en) * 2008-07-30 2010-02-17 Daniel Steedman Six point wheelchair tie down with occupant and head restraint
DE202010001972U1 (de) 2010-02-06 2011-06-09 Hermann Schnierle GmbH, 86368 Rollstuhlhalterung für Fahrzeuge
US20160361212A1 (en) * 2013-03-15 2016-12-15 Valeda Company (D/B/A "Q'straint") Wheelchair Securement System and Device

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004060791B3 (de) * 2004-12-17 2006-04-06 Autoflug Gmbh Tragegurtanordnung zur Halterung von Krankentragen in Land-, Luft- oder Seefahrzeugen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532219A1 (de) * 1985-09-10 1987-03-19 Jungfalk Ancra Gmbh Vorrichtung zum loesbaren festlegen eines rollstuhles in einem fahrzeug
GB2300158A (en) * 1995-04-17 1996-10-30 Girardin Jean Marc Load tiedown system for securing a wheelchair
GB2462584A (en) * 2008-07-30 2010-02-17 Daniel Steedman Six point wheelchair tie down with occupant and head restraint
DE202010001972U1 (de) 2010-02-06 2011-06-09 Hermann Schnierle GmbH, 86368 Rollstuhlhalterung für Fahrzeuge
US20160361212A1 (en) * 2013-03-15 2016-12-15 Valeda Company (D/B/A "Q'straint") Wheelchair Securement System and Device

Also Published As

Publication number Publication date
EP3375421A1 (de) 2018-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1398205B1 (de) Sicherheitssitz mit Einrichtung zum automatischen Gurtan- und -ablegen
DE69103482T2 (de) Verstellbare Verriegelungseinrichtung für einen Kindersitz.
DE60106097T2 (de) Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem
DE69702538T2 (de) Fahrzeugsitz
DE4243826A1 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens einem Fahrzeugsitz und ein dazugehöriger Kindersitz
EP1165350B1 (de) Sicherheitsgurtanordnung mit individuellen gurtautomaten für schulter- und beckengurt
DE69505923T2 (de) Fahrzeug-Sicherheitsgurtsystem
EP2102030A1 (de) Sicherheitssitz ohne seiteneinbauten
EP1660344A1 (de) In einem land-, luft- oder seefahrzeug hàngend angeordneter sicherheitssitz
DE19814845A1 (de) Sicherheitsgurtanordnung für eine Doppelsitzanordnung eines Fahrzeugs
DE102020102676A1 (de) Stütze für fahrzeugsitzbaugruppe
DE102020203470A1 (de) Energie absorbierende rückhaltesysteme wie etwa für die verwendung mit kindersitzen
EP0830972B1 (de) Kindersitz mit einem schalenförmigen Aufnahmeteil
DE19901784A1 (de) Sicherheitsrückhaltesystem
DE102017105552A1 (de) Rollstuhlrückhaltevorrichtung
DE4313855A1 (de) Über die gesamte Breite des Innenraumes eines Kraftwagens sich erstreckender Querträger
DE102011121244A1 (de) Sicherungselement und Vorrichtung zur Sicherung von Ladegut in einem Fahrzeug
DE2923550A1 (de) Sitz fuer fahrzeuge, insbesondere personenkraftfahrzeuge
EP0479151A1 (de) Rückhaltesystem für Kindersicherheitssitze in Kraftfahrzeugen
DE2729877A1 (de) Vorrichtung zur befestigung mindestens eines gegenstandes innerhalb eines fahrgastraumes eines kraftfahrzeuges
DE2928341C2 (de) Sicherheitsgurtanordnung für die Rücksitze von Kraftfahrzeugen
DE3242060C2 (de) Sicherheitsgurtanordnung für einen Vordersitz eines Personenkraftwagens
DE69402149T2 (de) Eine Gurtanordnung
DE19961108B4 (de) Gurtaufroller für einen Sicherheitsgurt in einem Fahrzeug
DE2927204A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren halterung eines krankenrollstuhls in einem fahrzeug zur personenbefoerderung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned