DE102017100755A1 - Apparatus and method for processing glass or glass ceramic elements by means of a laser - Google Patents
Apparatus and method for processing glass or glass ceramic elements by means of a laser Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017100755A1 DE102017100755A1 DE102017100755.5A DE102017100755A DE102017100755A1 DE 102017100755 A1 DE102017100755 A1 DE 102017100755A1 DE 102017100755 A DE102017100755 A DE 102017100755A DE 102017100755 A1 DE102017100755 A1 DE 102017100755A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glass
- lens
- laser beam
- laser
- movement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims abstract description 118
- 239000002241 glass-ceramic Substances 0.000 title claims abstract description 95
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 28
- 230000033001 locomotion Effects 0.000 claims abstract description 145
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 35
- 230000008859 change Effects 0.000 claims abstract description 11
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims abstract description 9
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims abstract description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 8
- 239000005354 aluminosilicate glass Substances 0.000 claims description 6
- 239000006018 Li-aluminosilicate Substances 0.000 claims description 5
- 239000005388 borosilicate glass Substances 0.000 claims description 5
- 239000005361 soda-lime glass Substances 0.000 claims description 5
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000005530 etching Methods 0.000 claims description 4
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000005398 lithium aluminium silicate glass-ceramic Substances 0.000 claims description 2
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 claims 1
- 241000219739 Lens Species 0.000 description 127
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 60
- 229910010413 TiO 2 Inorganic materials 0.000 description 32
- 239000000463 material Substances 0.000 description 22
- 229910006404 SnO 2 Inorganic materials 0.000 description 18
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 16
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 16
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 16
- 229910018072 Al 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 15
- 229910018068 Li 2 O Inorganic materials 0.000 description 15
- 229910017493 Nd 2 O 3 Inorganic materials 0.000 description 15
- -1 SO 3 Inorganic materials 0.000 description 15
- 229910004298 SiO 2 Inorganic materials 0.000 description 15
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 15
- 229910001404 rare earth metal oxide Inorganic materials 0.000 description 15
- 240000004322 Lens culinaris Species 0.000 description 9
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000004088 simulation Methods 0.000 description 7
- 238000011161 development Methods 0.000 description 5
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 5
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 5
- 239000005358 alkali aluminosilicate glass Substances 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 3
- 230000004075 alteration Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 3
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 3
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 230000003902 lesion Effects 0.000 description 2
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 208000026097 Factitious disease Diseases 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000001934 delay Effects 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000004377 microelectronic Methods 0.000 description 1
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 1
- 210000004258 portal system Anatomy 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/36—Removing material
- B23K26/362—Laser etching
- B23K26/364—Laser etching for making a groove or trench, e.g. for scribing a break initiation groove
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/02—Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
- B23K26/06—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
- B23K26/062—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam
- B23K26/0622—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses
- B23K26/0624—Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by direct control of the laser beam by shaping pulses using ultrashort pulses, i.e. pulses of 1ns or less
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K26/00—Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
- B23K26/50—Working by transmitting the laser beam through or within the workpiece
- B23K26/53—Working by transmitting the laser beam through or within the workpiece for modifying or reforming the material inside the workpiece, e.g. for producing break initiation cracks
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/50—Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
- B23K2103/52—Ceramics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23K—SOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
- B23K2103/00—Materials to be soldered, welded or cut
- B23K2103/50—Inorganic material, e.g. metals, not provided for in B23K2103/02 – B23K2103/26
- B23K2103/54—Glass
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Laser Beam Processing (AREA)
- Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
Abstract
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, mit dem schnell und möglichst vorgabentreu Trennlinien mittels eines Lasers in ein zu bearbeitendes Element eingeschrieben werden können. Dazu ist eine Vorrichtung (1) zur Laserbearbeitung eines Glas- oder Glaskeramikelements (2) vorgesehen, umfassend:- einen Ultrakurzpulslaser (10),- eine Fokussierungsoptik (3), um den Laserstrahl (7) des Ultrakurzpulslasers (10) zu einem langgezogenen Fokus zu konzentrieren, wobei die Pulsleistung des Ultrakurzpulslasers (10) ausreicht, um durch die mit der in Glas oder Glaskeramik fokussierten Laserpulse filamentförmige Schädigungen (6) innerhalb des Glases oder der Glaskeramik zu erzeugen, wobei die Fokussierungsoptik (3)- eine im Strahlengang des Ultrakurzpulslasers (10) angeordnete Linse (4) umfasst.Es ist eine Linsenbewegungs-Einrichtung (9) vorgesehen, mittels der die Linse (4) quer zur Strahlrichtung (70) bewegbar ist, so dass die Lage der optischen Achse (40) der Linse (4) relativ zur Lage des Laserstrahls (7) veränderbar ist. Eine Positionsänderung relativ zum Laserstrahl (7) verschiebt den Auftreffpunkt (71) des Laserstrahls auf dem Glas- oder Glaskeramikelement (2) verschiebt, so dass durch Bewegung der Linse (4) der Auftreffpunkt (71) des Laserstrahls (7) entlang eines eine Trennlinie (12) bildenden vorgegebenen Pfades führbar ist.The object of the invention is to provide a device and a method by means of which separation lines can be written into a component to be processed by means of a laser in a manner that is as fast as possible. For this purpose, a device (1) for laser processing of a glass or glass ceramic element (2) is provided, comprising: - an ultrashort pulse laser (10), - a focusing optics (3) to the laser beam (7) of the ultrashort pulse laser (10) to a long focus concentrate, wherein the pulse power of the ultrashort pulse laser (10) is sufficient to produce filament-shaped damage (6) within the glass or the glass ceramic by the focused in glass or glass ceramic laser pulses, wherein the focusing optics (3) - one in the beam path of the ultrashort pulse laser A lens movement device (9) is provided, by means of which the lens (4) is movable transversely to the beam direction (70), so that the position of the optical axis (40) of the lens (40). 4) relative to the position of the laser beam (7) is variable. A change in position relative to the laser beam (7) shifts the point of incidence (71) of the laser beam on the glass or glass ceramic element (2), so that by movement of the lens (4) of the impact point (71) of the laser beam (7) along a dividing line (12) forming predetermined path is feasible.
Description
Die Erfindung betrifft allgemein die Bearbeitung von Glas- oder Glaskeramikteilen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Auftrennen von Glas- oder Glaskeramikelementen, um Teile von den Elementen abzutrennen.The invention generally relates to the processing of glass or glass ceramic parts. In particular, the invention relates to a method and apparatus for separating glass or glass ceramic elements to separate parts from the elements.
Prinzipiell ist die Filamentation bekannt, dabei wird eine Schädigung ins Glas eingebracht, das besondere ist das diese nicht punktförmig ist wie z.B. bei Stealthdicing sondern durch spezielle Optiken linienförmig entlang der Schnittkante. Setzt man nun mehrere Schädigungen aneinander erhält man eine Trennlinie an der man das Glas durch Einbringung von Spannung trennen kann.In principle, the filamentation is known, while a damage is introduced into the glass, the particular is that this is not punctiform, such. with stealth dicing but through special optics line along the cutting edge. If one then places several damages on each other, one obtains a dividing line at which one can separate the glass by introducing tension.
Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Vorrichtungen zum Herstellen von Trennlinien durch intensive Laserstrahlen bekannt. Dabei wird im Glas entlang des Laserstrahls durch ultrakurze hochintensive Laserpulse ein Plasma erzeugt, welches eine filamentförmige Schädigung im Material bewirkt. Der Laserstrahl wird entlang einer vorgesehenen Spur bewegt, so dass nebeneinanderliegende Schädigungsspuren eingefügt werden. Das Glasteil kann dann an dieser Spur aufgetrennt werden.From the prior art, various devices for producing dividing lines by intensive laser beams are known. In this case, a plasma is generated in the glass along the laser beam by ultrashort high-intensity laser pulses, which causes a filament-shaped damage in the material. The laser beam is moved along an intended track, so that adjacent damage tracks are inserted. The glass part can then be separated on this track.
Verfahren zur Herstellung von filamentförmigen Schädigungen zur Trennvorbereitung sind beispielsweise aus der
Die
Vielfach werden spezielle Optiken eingesetzt, um einen linienförmigen Fokus zur Erzeugung der langgestreckten Schädigungszonen zu formen. Insbesondere ist ein Axikon oder eine Optik mit gezielter sphärischer Aberration zur Formung von Brennlinien, beziehungsweise eines linienförmigen Fokus geeignet. Die speziellen Optiken sind derzeit nur als Festoptiken verfügbar. Zur Bearbeitung wird das zu bearbeitende Substrat dabei unter der Optik bewegt. Bei hohen Geschwindigkeiten im Bereich bis zu 2m/s kann es bei Geometrien mit kleinsten Radien allerdings zu Problemen kommen, da die Achsen die hohe Masse des Substrats nicht mit den hohen Geschwindigkeiten und den dadurch nötigen Beschleunigungen geometrietreu bewegen können. Dies ist vor allem für Radien kleiner 10mm, besonders bei Radien kleiner als 1mm der Fall.In many cases special optics are used to form a linear focus for producing the elongate zones of damage. In particular, an axicon or optics with a targeted spherical aberration is suitable for shaping focal lines or a linear focus. The special optics are currently available only as fixed optics. For processing, the substrate to be processed is moved under the optics. At high speeds in the range of up to 2m / s, however, problems can arise in the case of geometries with the smallest radii, since the axes can not move the high mass of the substrate with high speeds and the necessary accelerations in a geometrically reliable manner. This is especially the case for radii smaller than 10mm, especially for radii smaller than 1mm.
Eine Weiterentwicklung gerade für Substrate mit hohen Massen, sind hierbei Portalsysteme, dabei wird nicht das Substrat unter der Optik sondern die Optik über das Substrat bewegt. Durch die geringere Masse lassen sich so auch kleinere Radien 4-10mm mit höheren Geschwindigkeiten geometrietreu herstellen. Jedoch ist hier die zu beschleunigende Masse relativ hoch und dies reicht nicht aus um kleinste Radien <1mm geometrietreu herzustellen. Nachteil ist hierbei, das der Strahlweg nicht starr aufgebaut ist, was leicht zur Dejustage führen kann. Des Weiteren ändert sich die Länge des Strahlwegs wodurch Strahldurchmesser und Delays beeinflusst werden.A further development, especially for substrates with high masses, are gantry systems, whereby not the substrate under the optics but the optics is moved over the substrate. Due to the lower mass, even smaller radii of 4-10mm can be produced with higher velocities in a geometrically correct manner. However, here is the mass to be accelerated relatively high and this is not enough to produce smallest radii <1mm geometrically true. Disadvantage here is that the beam path is not rigid, which can easily lead to misalignment. Furthermore, the length of the beam path changes, which affects beam diameter and delays.
Aus der
Der Erfindung liegt mithin die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren bereitzustellen, mit dem schnell und möglichst vorgabentreu Trennlinien mittels eines Lasers in ein zu bearbeitendes Element eingeschrieben werden können.The invention is therefore based on the object to provide a device and a method with which dividing lines can be written by means of a laser into an element to be processed quickly and as accurately as possible.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den jeweiligen abhängigen Ansprüchen angegeben.This object is solved by the subject matter of the independent claims. Advantageous developments of the invention are specified in the respective dependent claims.
Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass bei der Filamentierung je nach Strahldurchmesser und verwendeter Linse eine Ablenkung des Laserstrahls durch Positionierung der Linse ohne merkliche Beeinflussung der Qualität der erzeugten Filamente möglich ist. The invention is based on the recognition that in the filamentation, depending on the beam diameter and the lens used, a deflection of the laser beam by positioning the lens is possible without noticeably influencing the quality of the filaments produced.
Demgemäß sieht die Erfindung eine Vorrichtung zur Laserbearbeitung eines Glas- oder Glaskeramikelements vor, umfassend:
- - einen Ultrakurzpulslaser,
- - eine Fokussierungsoptik, um den Laserstrahl des Ultrakurzpulslasers zu einem langgezogenen Fokus zu konzentrieren, und durch die mit der in Glas oder Glaskeramik fokussierten Laserpulse filamentförmige Schädigungen innerhalb des Glases oder der Glaskeramik zu erzeugen, wobei die Fokussierungsoptik
- - eine im Strahlengang des Ultrakurzpulslasers angeordnete Linse umfasst. Mit einer Linsenbewegungs-Einrichtung ist die Linse quer zur Strahlrichtung bewegbar, so dass die Lage der optischen Achse der Linse relativ zur Lage des Laserstrahls veränderbar ist. Die Linse ist so geformt, dass eine Bewegung der Linse relativ zum Laserstrahl den Laserstrahl ablenkt und damit den Auftreffpunkt des Laserstrahls auf dem Glas- oder Glaskeramikelement verschiebt, so dass durch Bewegung der Linse der Auftreffpunkt des Laserstrahls entlang eines eine Trennlinie bildenden vorgegebenen Pfades führbar ist.
- an ultrashort pulse laser,
- - Focusing optics to focus the laser beam of the ultrashort pulse laser to a long focus, and to create filamentous damage within the glass or the glass-ceramic with the focused in glass or glass ceramic laser pulses, wherein the focusing optics
- a lens arranged in the beam path of the ultrashort pulse laser. With a lens movement device, the lens is movable transversely to the beam direction, so that the position of the optical axis of the lens relative to the position of the laser beam is variable. The lens is shaped so that a movement of the lens relative to the laser beam deflects the laser beam and thus shifts the point of impact of the laser beam on the glass or glass ceramic element, so that the impact point of the laser beam along a line forming a parting line can be guided by movement of the lens ,
Um das Einfügen der filamentförmigen Schädigungen zu ermöglichen, wird ein Ultrakurzpulslaser mit entsprechend hoher Pulsleistung gewählt.In order to enable the insertion of filamentous damage, an ultrashort pulse laser with a correspondingly high pulse power is selected.
Besonders bevorzugt weist die Linse, mit der der Laserstrahl abgelenkt wird, eine positive Brennweite auf, ist also eine Sammellinse, so dass diese Linse ohne weitere fokussierende Linse den Laserstrahl in einem Fokus konzentrieren kann.Particularly preferably, the lens, with which the laser beam is deflected, has a positive focal length, ie is a converging lens, so that this lens can concentrate the laser beam in one focus without a further focusing lens.
Ein mit der Vorrichtung ausführbares erfindungsgemäßes Verfahren zur Laserbearbeitung eines Glas- oder Glaskeramikelements basiert darauf, dass
- - mit der Fokussierungsoptik der Laserstrahl des Ultrakurzpulslasers zu einem langgezogenen Fokus im Glas- oder Glaskeramikelement konzentriert wird, wobei
- - eine Pulsleistung des Ultrakurzpulslasers eingestellt wird, die ausreicht, um durch die mit der in Glas oder Glaskeramik fokussierten Laserpulse filamentförmige, beziehungsweise langgestreckte Schädigungen innerhalb des Glases oder der Glaskeramik zu erzeugen, wobei die Fokussierungsoptik eine im Strahlengang des Ultrakurzpulslasers angeordnete Linse umfasst.
- - Focused with the focusing optics of the laser beam of the ultrashort pulse laser to a long focus in the glass or glass ceramic element, wherein
- - A pulse power of the ultrashort pulse laser is adjusted, which is sufficient to produce filament-shaped or elongated damage within the glass or the glass ceramic by the focused in glass or glass ceramic laser pulses, wherein the focusing optics comprises a arranged in the beam path of the ultrashort pulse laser lens.
Mit der Erfindung lässt sich der Auftreffpunkt des Laserstrahls durch Änderung der Position der Linse gegenüber der Strahlposition in einfacher Weise einstellen. So ist zum Beispiel bei einem Strahldurchmesser von 12 mm und einer Bikonvexlinse mit einem Durchmesser von 16 mm eine Strahlablenkung von +-1mm möglich, ohne eine signifikante Verschlechterung der Strahlgeometrie oder der Maximalintensität in Kauf nehmen zu müssen.With the invention, the point of impact of the laser beam can be easily adjusted by changing the position of the lens relative to the beam position. For example, with a beam diameter of 12 mm and a biconvex lens with a diameter of 16 mm, a beam deflection of + -1 mm is possible without having to accept a significant deterioration in the beam geometry or the maximum intensity.
Mittels der Linsenbewegungs-Einrichtung wird die Linse während des Betriebs des Ultrakurzpulslasers, also während dieser einen Laserstrahl abgibt, quer zur Strahlrichtung bewegt, so dass die Lage der optischen Achse der Linse relativ zur Lage des Laserstrahls verändert wird. Die Linse so geformt ist, dass die Bewegung der Linse relativ zum Laserstrahl den Laserstrahl ablenkt und damit den Auftreffpunkt des Laserstrahls auf dem Glas- oder Glaskeramikelement verschiebt, wobei der Auftreffpunkt unter Bewegung der Linse entlang des die Trennlinie bildenden vorgegebenen Pfades geführt wird.By means of the lens movement device, the lens is moved transversely to the beam direction during the operation of the ultrashort pulse laser, that is, while it emits a laser beam, so that the position of the optical axis of the lens is changed relative to the position of the laser beam. The lens is shaped so that the movement of the lens relative to the laser beam deflects the laser beam and thus shifts the point of incidence of the laser beam on the glass or glass ceramic element, the impact point being guided by movement of the lens along the predetermined path forming the separation line.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie die Bewegung des Laserstrahls über die Oberfläche gesteuert wird. Gemäß einer Ausführungsform ist eine Recheneinrichtung vorgesehen, welche dazu eingerichtet ist, sukzessive Steuersignale an die Linsenbewegungs-Einrichtung abzugeben, so dass durch die von der Linsenbewegungs-Einrichtung ausgeübte Bewegung der Linse quer zur Strahlrichtung der Auftreffpunkt des Laserstrahls entlang eines eine Trennlinie bildenden vorgegebenen Pfades geführt wird. Besonders bevorzugt wird also die Bewegung des Laserstrahls über das Glas- oder Glaskeramikelement durch einen Rechner gesteuert.There are several ways in which the movement of the laser beam across the surface is controlled. According to one embodiment, a computing device is provided, which is adapted to deliver successive control signals to the lens movement device, so that guided by the lens movement means movement of the lens transversely to the beam direction, the point of impact of the laser beam along a predetermined line forming a parting line becomes. Thus, the movement of the laser beam over the glass or glass ceramic element is particularly preferably controlled by a computer.
Um größere Bewegungen zu ermöglichen, kann mit einer Bewegungseinrichtung das Glas- oder Glaskeramikelement relativ zum Ultrakurzpulslaser während des Einstrahlens des Laserstrahls bewegt werden, so dass der Auftreffpunkt des Laserstrahls entlang eines die Trennlinie bildenden vorgegebenen Pfades geführt wird, der durch die Überlagerung der mittels der Stelleinrichtung und der Bewegungseinrichtung eingestellten Positionen gebildet wird. Auch kann ein intermittierender Betrieb vorgesehen werden, bei dem mittels der Bewegungseinrichtung bestimmte Positionen auf dem Glas- oder Glaskeramikelement angefahren werden, an denen dann mittels der erfindungsgemäßen Linsenbewegung die Trennlinie abgefahren wird.To enable larger movements, the glass or glass ceramic element can be moved relative to the ultrashort pulse laser during the irradiation of the laser beam with a movement device, so that the point of incidence of the laser beam is guided along a predetermined path forming the parting line, which by the superimposition of the means of the adjusting device and the moving means set positions is formed. Also, an intermittent operation can be provided in which by means of Moving device certain positions are approached on the glass or glass ceramic element, where then by means of the lens movement according to the invention, the dividing line is traversed.
Die Erfindung wird nachfolgend genauer anhand der beigeschlossenen Figuren näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zur Laserbearbeitung, -
2 eine Linsenbewegungs-Einrichtung, -
3 eine weitere Ausführungsform einer Linsenbewegungs-Einrichtung, -
4 eine Raytracing-Simulation des Laserstrahls bei zentrisch angeordneter Linse, -
5 und6 Raytracing-Simulationes des Laserstrahls bei exzentrisch angeordneter Linse, -
7 und8 lichtmikroskopische Aufnahmen des Querschnitts eines Glaselements mit eingefügten filamentförmigen Schädigungen, -
9 eine Trennlinie auf einem Glas- oder Glaskeramikelement mit einer Abweichung vom vorgesehenen Verlauf, -
10 ein Glas- oder Glaskeramikelement mit einer Vielzahl von Trennlinien, -
11 Geschwindigkeits-Zeit-Diagramme der Linsenbewegungs-Einrichtung, -
12 ein Glas- oder Glaskeramikelement mit bearbeiteter Aussenkontur.
-
1 a first embodiment of a device for laser processing, -
2 a lens movement device, -
3 another embodiment of a lens movement device, -
4 a raytracing simulation of the laser beam with centrically arranged lens, -
5 and6 Raytracing simulation of the laser beam with an eccentrically arranged lens, -
7 and8th photomicrographs of the cross section of a glass element with inserted filamentous damage, -
9 a dividing line on a glass or glass ceramic element with a deviation from the intended course, -
10 a glass or glass ceramic element with a plurality of dividing lines, -
11 Speed-time diagrams of the lens movement device, -
12 a glass or glass ceramic element with machined outer contour.
Als Ultrakurzpulslaser eignet sich beispielsweise ein Nd:YAG Laser mit einer Wellenlänge von 1064nm. Mit einem solchen Laser lassen sich bei einer Pulsdauer von 10ps, Pulsenergien von 200-250µJ erzielen. Der Laser kann insbesondere auch im Burst-Modus betrieben werden, bei welchem die Pulsenergie in Form von Pulspaketen (auch als Bursts bezeichnet) abgegeben wird. In einem Burst mit 1-8 Einzelpulsen beträgt die Gesamtenergie eines Bursts gemäß einem Ausführungsbeispiel 400-800 µJ, die Burstfrequenz, also der Abstand zwischen den Pulsen eines Bursts 50MHz, der Abstand zwischen zwei mit jeweils einem Burst erzeugten Filamenten
Allgemein sind folgende Parameter des Ultrakurzpulslasers für die Erfindung besonders geeignet:In general, the following parameters of the ultrashort pulse laser are particularly suitable for the invention:
Die Leistung des Ultrakurzpulslasers liegt vorzugsweise in einem Bereich von 20 bis 300 Watt.The power of the ultrashort pulse laser is preferably in a range of 20 to 300 watts.
Die Pulsenergie eines Bursts beträgt bevorzugt mehr als 400 Mikrojoule, besonders bevorzugt mehr als 500 Mikrojoule.The pulse energy of a burst is preferably more than 400 microjoules, more preferably more than 500 microjoules.
Beim Betriebs des Ultrakurzpuls-Lasers im Burst-Modus ist die Repetitionsrate die Wiederholrate der Abgabe von Bursts. Die Pulsdauer ist im Wesentlichen unabhängig davon, ob ein Laser im Einzelpulsbetrieb oder im Burst-Mode betrieben wird. Die Pulse innerhalb eines Bursts weisen typischerweise eine ähnliche Pulslänge auf, wie ein Puls im Einzelpulsbetrieb. Die Burstfrequenz kann im Bereich von 15 MHz bis 90 MHz, bevorzugt im Bereich von 20 MHz bis 85 MHz liegen.When operating the ultrashort pulse laser in burst mode, the repetition rate is the repetition rate of delivery of bursts. The pulse duration is essentially independent of whether a laser is operated in single-pulse mode or in burst mode. The pulses within a burst typically have a similar pulse length as a pulse in single pulse mode. The burst frequency may be in the range of 15 MHz to 90 MHz, preferably in the range of 20 MHz to 85 MHz.
Die Anzahl der Pulse im Burst liegt vorzugsweise zwischen 1 und 10 Pulsen, z.B. 6 oder 8 Pulsen liegen. The number of pulses in the burst is preferably between 1 and 10 pulses, eg 6 or 8 pulses.
Der Laserstrahl
Die Linse
Damit der Auftreffpunkt
Die Linse
So kann der Auftreffpunkt
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Recheneinrichtung
Allgemein sind beispielsweise Piezo-Aktoren oder elektromagnetische Aktoren als Bestandteil der Linsenbewegungseinrichtung
Die Linsenbewegungs-Einrichtung
Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird eine Bewegung der Linse quer zur Strahlrichtung und relativ zur Strahlmitte dadurch bewirkt, dass die Linse exzentrisch rotiert wird. Auf diese Weise bewegt sich die optische Achse der Linse
Auch diese Ausführungsform kann mit der Bewegung in zwei unabhängigen Richtungen mittels zweier Aktoren wie sie das Ausführungsbeispiel der
Die Bewegung der Linse
Bei der in
Nachfolgend wird der Mechanismus der Strahlführung durch Verschiebung der Linse
Allgemein ist also gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass der Auftreffpunkt
Bei dem in
Mithin ist die Auslenkung des Auftreffpunkts um einen Faktor ¾ gegenüber der Auslenkung der Linse erniedrigt. Allgemein, ohne Beschränkung auf die Ausführungsbeispiele ist dazu in Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass der Auftreffpunkt
Im Speziellen soll nach dem späteren Auftrennen an der Trennlinie ein Rand mit einem rechten Winkel erzeugt werden. Bei einer Vorrichtung ohne erfindungsgemäße Linsenbewegung 4, bei welcher die Trennlinie
Bei dem dargestellten Beispiel endet die Trennlinie
Mit der Erfindung können kleinste Radien mit sehr hohen Geschwindigkeiten bearbeitet werden. Dabei wird nur die Linse relativ zum Strahl und Substrat bewegt um kleinste Radien oder ganze Geometrien z.B. Löcher von 0,7mm Durchmesser abzubilden. Größere Bewegungen können dann wieder mit Bewegen des Substrats ablaufen. Da die Erfindung eine sehr schnelle Strahlbewegung bei sehr geringen bewegten Massen ermöglicht, können also derartige Glas- oder Glaskeramikelemente
Ein Glas- oder Glaskeramikelement
Gezeigt ist nur die Bewegung des Auftreffpunkts, welche durch die Linsenbewegungs-Einrichtung
Durch die Kompensation der kontinuierlichen Bewegung des Glas- oder Glaskeramikelements
Beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsformen, also einerseits das einander abwechselnde Anfahren von Bewegungspositionen und Abfahren von Trennlinien und andererseits einer der Bewegung des Bewegungsmechanismus
Ist der Laser ausgeschaltet, gibt es strenggenommen auch keinen Auftreffpunkt
Die Erfindung erlaubt es, schnell und wirtschaftlich sehr viele kleine Öffnungen in scheibenförmigen Glas- oder Glaskeramikelementen
Es ist dem Fachmann ersichtlich, dass die Erfindung nicht auf die speziellen Ausführungsbeispiele beschränkt ist, sondern in vielfältiger Weise im Rahmen des Gegenstands der nachfolgenden Ansprüche abgewandelt werden kann. Auch können die Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden. So kann eine Linsenbewegungs-Einrichtung
Selbstverständlich können nicht nur in sich geschlossene Trennlinien
Für die erfindungsgemäße Bearbeitung sind eine Vielzahl von Gläsern prinzipiell geeignet. Bevorzugt werden Lithiumaluminosilikatgläser, Lithiumaluminosilikat-Glaskeramiken,Kalknatrongläser, Borosilikatgläser, Aluminosilikatgläser und Alkalimetall-Aluminosilikatgläser.For the processing according to the invention a plurality of glasses are in principle suitable. Preference is given to lithium aluminosilicate glasses, lithium aluminosilicate glass ceramics, soda lime glasses, borosilicate glasses, aluminosilicate glasses and alkali metal aluminosilicate glasses.
Beispielsweise kann das Substrat ein Lithiumaluminosilikatglas mit der nachfolgenden Zusammensetzung (in Gew.-%) sein:
Gegebenenfalls können färbende Oxide zugegeben werden, wie Nd2O3, Fe2O3, CoO, NiO, V2O5, MnO2, TiO2, CuO, CeO2, Cr2O3, 0 - 2 Gew-% As2O3, Sb2O3, SnO2, SO3, Cl, F und/oder CeO2 können als Läutermittel zugegeben werden, und 0 - 5 Gew.-% Seltenerdoxide können ebenfalls zugegeben werden, um magnetische, Photonen- oder optische Funktionen in die Glaslage oder-platte einzuführen, und die Gesamtmenge der Gesamtzusammensetzung beträgt 100 Gew.-%.Optionally, coloring oxides may be added, such as Nd 2 O 3 , Fe 2 O 3 , CoO, NiO, V 2 O 5 , MnO 2 , TiO 2 , CuO, CeO 2 , Cr 2 O 3 , 0-2 wt% As 2 O 3 , Sb 2 O 3 , SnO 2 , SO 3 , Cl, F and / or CeO 2 can be added as refining agents, and 0-5 wt% rare earth oxides can also be added to form magnetic, photonic or optical To introduce functions in the glass sheet or plate, and the total amount of the total composition is 100 wt .-%.
Insbesondere kann ein Material der vorgenannten Zusammensetzung einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen 3·10-6K-1 und 6·10-6K-1 oder zwischen 3,3·10-6K-1 und 5,7·10-6K-1 aufweisen.In particular, a material of the aforementioned composition can have a thermal expansion coefficient of between 3 · 10 -6 K -1 and 6 · 10 -6 K -1 or between 3.3 · 10 -6 K -1 and 5.7 · 10 -6 K - 1 have.
Bevorzugt weist das Lithiumaluminosilikatglas die nachfolgende Zusammensetzung (in Gew.-%) auf:
Gegebenenfalls können färbende Oxide zugegeben werden, wie Nd2O3, Fe2O3, CoO, NiO, V2O5, MnO2, TiO2, CuO, CeO2, Cr2O3, 0 - 2 Gew.-% As2O3, Sb2O3, SnO2, SO3, Cl, F und/oder CeO2 können als Läutermittel zugegeben werden, und 0 - 5 Gew.-% Seltenerdoxide können ebenfalls zugegeben werden, um magnetische, Photonen- oder optische Funktionen in die Glaslage oder-platte einzuführen, und die Gesamtmenge der Gesamtzusammensetzung beträgt 100 Gew.-%.Optionally, coloring oxides may be added, such as Nd 2 O 3 , Fe 2 O 3 , CoO, NiO, V 2 O 5 , MnO 2 , TiO 2 , CuO, CeO 2 , Cr 2 O 3 , 0-2 wt%. As 2 O 3 , Sb 2 O 3 , SnO 2 , SO 3 , Cl, F and / or CeO 2 can be added as refining agents, and 0-5 wt% rare earth oxides can also be added to form magnetic, photonic or to introduce optical functions into the glass sheet or plate, and the total amount of the total composition is 100% by weight.
Insbesondere kann ein Material der vorgenannten Zusammensetzung einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen 4,5·10-6K-1 und 6·10-6K-1 oder zwischen 4,76·10-6K-1 und 5,7·10-6K-1 aufweisen.In particular, a material of the aforesaid composition can have a coefficient of thermal expansion between 4.5 × 10 -6 K -1 and 6 × 10 -6 K -1 or between 4.76 × 10 -6 K -1 and 5.7 × 10 -6 K -1 have.
Das Lithiumaluminosilikatglas weist noch bevorzugter die nachfolgende Zusammensetzung (in Gew.-%) auf:
Gegebenenfalls können färbende Oxide zugegeben werden, wie Nd2O3, Fe2O3, CoO, NiO, V2O5, MnO2, TiO2, CuO, CeO2, Cr2O3, 0 - 2 Gew.-% As2O3, Sb2O3, SnO2, SO3, Cl, F und/oder CeO2 können als Läutermittel zugegeben werden, und können als Läutermittel zugegeben werden, und 0 - 5 Gew.-% Seltenerdoxide können ebenfalls zugegeben werden, um magnetische, Photonen- oder optische Funktionen in die Glaslage oder-platte einzuführen, und die Gesamtmenge der Gesamtzusammensetzung beträgt 100 Gew.-%.Optionally, coloring oxides may be added, such as Nd 2 O 3 , Fe 2 O 3 , CoO, NiO, V 2 O 5 , MnO 2 , TiO 2 , CuO, CeO 2 , Cr 2 O 3 , 0-2 wt%. As 2 O 3 , Sb 2 O 3 , SnO 2 , SO 3 , Cl, F and / or CeO 2 may be added as refining agents and may be added as refining agents and 0-5 wt% of rare earth oxides may also be added to introduce magnetic, photonic or optical functions into the glass sheet or plate, and the total amount of the total composition is 100% by weight.
Insbesondere kann ein Material der vorgenannten Zusammensetzung einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen 4·10-6K-1 und 8·10-6K-1 oder zwischen 5·10-6K-1 und 7·10-6 K-1 aufweisen. Es kann auch eine entsprechende Glaskeramik vorgesehen sein welche einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen -0,068·10-6K-1 und 1,16·10-6K-1 aufweist.In particular, a material of the aforementioned composition may have a thermal expansion coefficient between 4 · 10 -6 K -1 and 8 · 10 -6 K -1 or between 5 · 10 -6 K -1 and 7 · 10 -6 K -1 . It can also be provided a corresponding glass ceramic which has a coefficient of thermal expansion between -0.068 · 10 -6 K -1 and 1.16 · 10 -6 K -1 .
In einem anderen Beispiel kann das Substrat ein Kalknatronglas mit der nachfolgenden Zusammensetzung (in Gew.-%) sein:
Gegebenenfalls können färbende Oxide zugegeben werden, wie Nd2O3, Fe2O3, CoO, NiO, V2O5, MnO2, TiO2, CuO, CeO2, Cr2O3, 0 - 2 Gew.-% As2O3, Sb2O3, SnO2, SO3, Cl, F und/oder CeO2 können als Läutermittel zugegeben werden, und 0 - 5 Gew.-% Seltenerdoxide können ebenfalls zugegeben werden, um magnetische, Photonen- oder optische Funktionen in die Glaslage oder-platte einzuführen, und die Gesamtmenge der Gesamtzusammensetzung beträgt 100 Gew.-%.Optionally, coloring oxides may be added, such as Nd 2 O 3 , Fe 2 O 3 , CoO, NiO, V 2 O 5 , MnO 2 , TiO 2 , CuO, CeO 2 , Cr 2 O 3 , 0-2 wt%. As 2 O 3 , Sb 2 O 3 , SnO 2 , SO 3 , Cl, F and / or CeO 2 can be added as refining agents, and 0-5 wt% rare earth oxides can also be added to form magnetic, photonic or to introduce optical functions into the glass sheet or plate, and the total amount of the total composition is 100% by weight.
Insbesondere kann ein Material der vorgenannten Zusammensetzung einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen 5,25·10-6K-1 und 10*10-6K-1 oder zwischen 5,53·10-6K-1 und 9,77·10-6K-1 aufweisen.Specifically, a material of the aforementioned composition has a thermal expansion coefficient between 5.25 × 10 -6 K -1 and 10 · 10 -6 K -1, or between 5.53 · 10 -6 K -1 and 9.77 x 10 -6 K -1 have.
Das Kalknatronglas weist bevorzugt die nachfolgende Zusammensetzung (in Gew.-%) auf:
Gegebenenfalls können färbende Oxide zugegeben werden, wie Nd2O3, Fe2O3, CoO, NiO, V2O5, MnO2, TiO2, CuO, CeO2, Cr2O3, 0 - 2 Gew.-% As2O3, Sb2O3, SnO2, SO3, Cl, F und/oder CeO2 können als Läutermittel zugegeben werden, und 0 - 5 Gew.-% Seltenerdoxide können ebenfalls zugegeben werden, um magnetische, Photonen- oder optische Funktionen in die Glaslage oder-platte einzuführen, und die Gesamtmenge der Gesamtzusammensetzung beträgt 100 Gew.-%.Optionally, coloring oxides may be added, such as Nd 2 O 3 , Fe 2 O 3 , CoO, NiO, V 2 O 5 , MnO 2 , TiO 2 , CuO, CeO 2 , Cr 2 O 3 , 0-2 wt%. As 2 O 3 , Sb 2 O 3 , SnO 2 , SO 3 , Cl, F and / or CeO 2 can be added as refining agents, and 0-5 wt% rare earth oxides can also be added to form magnetic, photonic or to introduce optical functions into the glass sheet or plate, and the total amount of the total composition is 100% by weight.
Insbesondere kann ein Material der vorgenannten Zusammensetzung einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen 4,5·10-6 K-1 und 11·10-6K-1 oder zwischen 4,94·10-6K-1 und 10,25·10-6K-1 aufweisen.In particular, a material of the aforementioned composition can have a coefficient of thermal expansion between 4.5 × 10 -6 K -1 and 11 × 10 -6 K -1 or between 4.94 × 10 -6 K -1 and 10.25 × 10 -6 K -1 have.
Das Kalknatronglas weist noch bevorzugter die nachfolgende Zusammensetzung (in Gew.-%) auf:
Gegebenenfalls können färbende Oxide zugegeben werden, wie Nd2O3, Fe2O3, CoO, NiO, V2O5, MnO2, TiO2, CuO, CeO2, Cr2O3, 0 - 2 Gew.-% As2O3, Sb2O3, SnO2, SO3, Cl, F und/oder CeO2 können als Läutermittel zugegeben werden, und 0 - 5 Gew.-% Seltenerdoxide können ebenfalls zugegeben werden, um magnetische, Photonen- oder optische Funktionen in die Glaslage oder-platte einzuführen, und die Gesamtmenge der Gesamtzusammensetzung beträgt 100 Gew.-%.Optionally, coloring oxides may be added, such as Nd 2 O 3 , Fe 2 O 3 , CoO, NiO, V 2 O 5 , MnO 2 , TiO 2 , CuO, CeO 2 , Cr 2 O 3 , 0-2 wt%. As 2 O 3 , Sb 2 O 3 , SnO 2 , SO 3 , Cl, F and / or CeO 2 can be added as refining agents, and 0-5 wt% rare earth oxides can also be added to form magnetic, photonic or to introduce optical functions into the glass sheet or plate, and the total amount of the total composition is 100% by weight.
Insbesondere kann ein Material der vorgenannten Zusammensetzung einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen 4,5·10-6 K-1 und 11·10-6K-1 oder zwischen 4,93·10-6K-1 und 10,25·10-6K-1 aufweisen. In particular, a material of the aforementioned composition can have a thermal expansion coefficient between 4.5 × 10 -6 K -1 and 11 × 10 -6 K -1 or between 4.93 × 10 -6 K -1 and 10.25 × 10 -6 K -1 have.
In einem weiteren Beispiel ist das Substrat ein Borosilikatglas mit der nachfolgenden Zusammensetzung (in Gew.-%):
Gegebenenfalls können färbende Oxide zugegeben werden, wie Nd2O3, Fe2O3, CoO, NiO, V2O5, MnO2, TiO2, CuO, CeO2, Cr2O3, 0 - 2 Gew.-% As2O3, Sb2O3, SnO2, SO3, Cl, F und/oder CeO2 können als Läutermittel zugegeben werden, und 0 - 5 Gew.-% Seltenerdoxide können ebenfalls zugegeben werden, um magnetische, Photonen- oder optische Funktionen in die Glaslage oder-platte einzuführen, und die Gesamtmenge der Gesamtzusammensetzung beträgt 100 Gew.-%.Optionally, coloring oxides may be added, such as Nd 2 O 3 , Fe 2 O 3 , CoO, NiO, V 2 O 5 , MnO 2 , TiO 2 , CuO, CeO 2 , Cr 2 O 3 , 0-2 wt%. As 2 O 3 , Sb 2 O 3 , SnO 2 , SO 3 , Cl, F and / or CeO 2 can be added as refining agents, and 0-5 wt% rare earth oxides can also be added to form magnetic, photonic or to introduce optical functions into the glass sheet or plate, and the total amount of the total composition is 100% by weight.
Insbesondere kann ein Material der vorgenannten Zusammensetzung einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen 2,75·10-6K-1 und 10·10-6K-1 oder zwischen 3,0·10-6K-1 und 9,01·10-6K-1 aufweisen.In particular, a material of the aforementioned composition can have a coefficient of thermal expansion between 2.75 × 10 -6 K -1 and 10 × 10 -6 K -1 or between 3.0 × 10 -6 K -1 and 9.01 × 10 -6 K -1 have.
Das Borosilikatglas weist bevorzugter die nachfolgende Zusammensetzung (in Gew.-%) auf:
Gegebenenfalls können färbende Oxide zugegeben werden, wie Nd2O3, Fe2O3, CoO, NiO, V2O5, MnO2, TiO2, CuO, CeO2, Cr2O3, 0 - 2 Gew.-% As2O3, Sb2O3, SnO2, SO3, Cl, F und/oder CeO2 können als Läutermittel zugegeben werden, und 0 - 5 Gew.-% Seltenerdoxide können ebenfalls zugegeben werden, um magnetische, Photonen- oder optische Funktionen in die Glaslage oder-platte einzuführen, und die Gesamtmenge der Gesamtzusammensetzung beträgt 100 Gew.-%.Optionally, coloring oxides may be added, such as Nd 2 O 3 , Fe 2 O 3 , CoO, NiO, V 2 O 5 , MnO 2 , TiO 2 , CuO, CeO 2 , Cr 2 O 3 , 0-2 wt%. As 2 O 3 , Sb 2 O 3 , SnO 2 , SO 3 , Cl, F and / or CeO 2 can be added as refining agents, and 0-5 wt% rare earth oxides can also be added to form magnetic, photonic or to introduce optical functions into the glass sheet or plate, and the total amount of the total composition is 100% by weight.
Insbesondere kann ein Material der vorgenannten Zusammensetzung einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen 2,5·10-6K-1 und 8·10-6K-1 oder zwischen 2,8·10-6K-1 und 7,5·10-6K-1 aufweisen.In particular, a material of the aforementioned composition can have a thermal expansion coefficient between 2.5 × 10 -6 K -1 and 8 × 10 -6 K -1 or between 2.8 × 10 -6 K -1 and 7.5 × 10 -6 K -1 have.
Das Borosilikatglas weist noch bevorzugter die nachfolgende Zusammensetzung (in Gew.-%) auf:
Gegebenenfalls können färbende Oxide zugegeben werden, wie Nd2O3, Fe2O3, CoO, NiO, V2O5, MnO2, TiO2, CuO, CeO2, Cr2O3, 0 - 2 Gew.-% As2O3, Sb2O3, SnO2, SO3, Cl, F und/oder CeO2 können als Läutermittel zugegeben werden, und 0 - 5 Gew.-% Seltenerdoxide können ebenfalls zugegeben werden, um magnetische, Photonen- oder optische Funktionen in die Glaslage oder-platte einzuführen, und die Gesamtmenge der Gesamtzusammensetzung beträgt 100 Gew.-%.Optionally, coloring oxides may be added, such as Nd 2 O 3 , Fe 2 O 3 , CoO, NiO, V 2 O 5 , MnO 2 , TiO 2 , CuO, CeO 2 , Cr 2 O 3 , 0-2 wt%. As 2 O 3 , Sb 2 O 3 , SnO 2 , SO 3 , Cl, F and / or CeO 2 can be added as refining agents, and 0-5 wt% rare earth oxides can also be added to form magnetic, photonic or to introduce optical functions into the glass sheet or plate, and the total amount of the total composition is 100% by weight.
Insbesondere kann ein Material der vorgenannten Zusammensetzung einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen 3,0·10-6K-1 und 8·10-6K-1 oder zwischen 3,18·10-6K-1 und 7,5·10-6K-1 aufweisen.In particular, a material of the aforementioned composition can have a coefficient of thermal expansion of between 3.0 × 10 -6 K -1 and 8 × 10 -6 K -1 or between 3.18 × 10 -6 K -1 and 7.5 × 10 -6 K -1 have.
In einem weiteren Beispiel ist das Substrat ein Alkalimetallaluminosilikatglas mit der nachfolgenden Zusammensetzung (in Gew.-%):
Gegebenenfalls können färbende Oxide zugegeben werden, wie Nd2O3, Fe2O3, CoO, NiO, V2O5, MnO2, TiO2, CuO, CeO2, Cr2O3, 0 - 2 Gew.-% As2O3, Sb2O3, SnO2, SO3, Cl, F und/oder CeO2 können als Läutermittel zugegeben werden, und 0 - 5 Gew.-% Seltenerdoxide können ebenfalls zugegeben werden, um magnetische, Photonen- oder optische Funktionen in die Glaslage oder-platte einzuführen, und die Gesamtmenge der Gesamtzusammensetzung beträgt 100 Gew.-%.Optionally, coloring oxides may be added, such as Nd 2 O 3 , Fe 2 O 3 , CoO, NiO, V 2 O 5 , MnO 2 , TiO 2 , CuO, CeO 2 , Cr 2 O 3 , 0-2 wt%. As 2 O 3 , Sb 2 O 3 , SnO 2 , SO 3 , Cl, F and / or CeO 2 can be added as refining agents, and 0-5 wt% rare earth oxides can also be added to form magnetic, photonic or to introduce optical functions into the glass sheet or plate, and the total amount of the total composition is 100% by weight.
Insbesondere kann ein Material der vorgenannten Zusammensetzung einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen 3,0·10-6K-1 und 11·10-6K-1 oder zwischen 3,3·10-6K-1 und 10·10-6K-1 aufweisen.Specifically, a material of the aforementioned composition has a coefficient of thermal expansion between 3.0 x 10 -6 K -1 and 11 · 10 -6 K -1 or between 3.3 · 10 -6 K -1 and 10 · 10 -6 K - 1 have.
Das Alkalimetallaluminosilikatglas weist bevorzugter die nachfolgende Zusammensetzung (in Gew.-%) auf:
Gegebenenfalls können färbende Oxide zugegeben werden, wie Nd2O3, Fe2O3, CoO, NiO, V2O5, MnO2, TiO2, CuO, CeO2, Cr2O3, 0 - 2 Gew.-% As2O3, Sb2O3, SnO2, SO3, Cl, F und/oder CeO2 können als Läutermittel zugegeben werden, und 0 - 5 Gew.-% Seltenerdoxide können ebenfalls zugegeben werden, um magnetische, Photonen- oder optische Funktionen in die Glaslage oder-platte einzuführen, und die Gesamtmenge der Gesamtzusammensetzung beträgt 100 Gew.-%.Optionally, coloring oxides may be added, such as Nd 2 O 3 , Fe 2 O 3 , CoO, NiO, V 2 O 5 , MnO 2 , TiO 2 , CuO, CeO 2 , Cr 2 O 3 , 0-2 wt%. As 2 O 3 , Sb 2 O 3 , SnO 2 , SO 3 , Cl, F, and / or CeO 2 can be added as refining agents, and 0-5% by weight of rare earth oxides can also be added introduce magnetic, photonic or optical functions into the glass sheet or plate, and the total amount of the total composition is 100% by weight.
Insbesondere kann ein Material der vorgenannten Zusammensetzung einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen 3,75·10-6K-1 und 11·10-6K-1 oder zwischen 3,99·10-6K-1 und 10,22·10-6K-1 aufweisen.In particular, a material of the aforementioned composition can have a coefficient of thermal expansion between 3.75 × 10 -6 K -1 and 11 × 10 -6 K -1 or between 3.99 × 10 -6 K -1 and 10.22 × 10 -6 K -1 have.
Das Alkalialuminosilikatglas weist noch bevorzugter die nachfolgende Zusammensetzung (in Gew.-%) auf:
Gegebenenfalls können färbende Oxide zugegeben werden, wie Nd2O3, Fe2O3, CoO, NiO, V2O5, MnO2, TiO2, CuO, CeO2, Cr2O3, 0 - 2 Gew.-% As2O3, Sb2O3, SnO2, SO3, Cl, F und/oder CeO2 können als Läutermittel zugegeben werden, und 0 - 5 Gew.-% Seltenerdoxide können ebenfalls zugegeben werden, um magnetische, Photonen- oder optische Funktionen in die Glaslage oder-platte einzuführen, und die Gesamtmenge der Gesamtzusammensetzung beträgt 100 Gew.-%.Optionally, coloring oxides may be added, such as Nd 2 O 3 , Fe 2 O 3 , CoO, NiO, V 2 O 5 , MnO 2 , TiO 2 , CuO, CeO 2 , Cr 2 O 3 , 0-2 wt%. As 2 O 3 , Sb 2 O 3 , SnO 2 , SO 3 , Cl, F and / or CeO 2 can be added as refining agents, and 0-5 wt% rare earth oxides can also be added to form magnetic, photonic or to introduce optical functions into the glass sheet or plate, and the total amount of the total composition is 100% by weight.
Insbesondere kann ein Material der vorgenannten Zusammensetzung einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen 4,0·10-6K-1 und 10·10-6K-1 oder zwischen 4,5·10-6K-1 und 9,08·10-6K-1 aufweisen.In particular, a material of the aforesaid composition can have a coefficient of thermal expansion of between 4.0 × 10 -6 K -1 and 10 × 10 -6 K -1 or between 4.5 × 10 -6 K -1 and 9.08 × 10 -6 K -1 have.
In einem weiteren Beispiel ist das Substrat ein Aluminosilikatglas mit niedrigem Alkaligehalt mit der nachfolgenden Zusammensetzung (in Gew.-%):
Gegebenenfalls können färbende Oxide zugegeben werden, wie Nd2O3, Fe2O3, CoO, NiO, V2O5, MnO2, TiO2, CuO, CeO2, Cr2O3, 0 - 2 Gew.-% As2O3, Sb2O3, SnO2, SO3, Cl, F und/oder CeO2 können als Läutermittel zugegeben werden, und 0 - 5 Gew.-% Seltenerdoxide können ebenfalls zugegeben werden, um magnetische, Photonen- oder optische Funktionen in die Glaslage oder-platte einzuführen, und die Gesamtmenge der Gesamtzusammensetzung beträgt 100 Gew.-%.Optionally, coloring oxides may be added, such as Nd 2 O 3 , Fe 2 O 3 , CoO, NiO, V 2 O 5 , MnO 2 , TiO 2 , CuO, CeO 2 , Cr 2 O 3 , 0-2 wt%. As 2 O 3 , Sb 2 O 3 , SnO 2 , SO 3 , Cl, F and / or CeO 2 can be added as refining agents, and 0-5 wt% rare earth oxides can also be added to form magnetic, photonic or to introduce optical functions into the glass sheet or plate, and the total amount of the total composition is 100% by weight.
Insbesondere kann ein Material der vorgenannten Zusammensetzung einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen 2,5·10-6K-1 und 7·10-6 K-1 oder zwischen 2,8·10-6K-1 und 6,5·10-6K-1 aufweisen.In particular, a material of the aforementioned composition can have a thermal expansion coefficient between 2.5 × 10 -6 K -1 and 7 × 10 -6 K -1 or between 2.8 × 10 -6 K -1 and 6.5 × 10 -6 K -1 have.
Das Aluminosilikatglas mit niedrigem Alkaligehalt weist bevorzugter die nachfolgende Zusammensetzung (in Gew.-%) auf:
Gegebenenfalls können färbende Oxide zugegeben werden, wie Nd2O3, Fe2O3, CoO, NiO, V2O5, MnO2, TiO2, CuO, CeO2, Cr2O3, 0 - 2 Gew.-% As2O3, Sb2O3, SnO2, SO3, Cl, F und/oder CeO2 können als Läutermittel zugegeben werden, und 0 - 5 Gew.-% Seltenerdoxide können ebenfalls zugegeben werden, um magnetische, Photonen- oder optische Funktionen in die Glaslage oder-platte einzuführen, und die Gesamtmenge der Gesamtzusammensetzung beträgt 100 Gew.-%.Optionally, coloring oxides may be added, such as Nd 2 O 3 , Fe 2 O 3 , CoO, NiO, V 2 O 5 , MnO 2 , TiO 2 , CuO, CeO 2 , Cr 2 O 3 , 0-2 wt%. As 2 O 3 , Sb 2 O 3 , SnO 2 , SO 3 , Cl, F and / or CeO 2 can be added as refining agents, and 0-5 wt% rare earth oxides can also be added to form magnetic, photonic or to introduce optical functions into the glass sheet or plate, and the total amount of the total composition is 100% by weight.
Insbesondere kann ein Material der vorgenannten Zusammensetzung einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen 2,5·10-6K-1 und 7·10-6 K-1 oder zwischen 2,8·10-6K-1 und 6,5·10-6K-1 aufweisen.In particular, a material of the aforementioned composition can have a thermal expansion coefficient between 2.5 × 10 -6 K -1 and 7 × 10 -6 K -1 or between 2.8 × 10 -6 K -1 and 6.5 × 10 -6 K -1 have.
Das Aluminosilikatglas mit niedrigem Alkaligehalt weist noch bevorzugter die nachfolgende Zusammensetzung (in Gew.-%) auf:
Gegebenenfalls können färbende Oxide zugegeben werden, wie Nd2O3, Fe2O3, CoO, NiO, V2O5, MnO2, TiO2, CuO, CeO2, Cr2O3, 0 - 2 Gew.-% As2O3, Sb2O3, SnO2, SO3, Cl, F und/oder CeO2 können als Läutermittel zugegeben werden, und 0 - 5 Gew.-% Seltenerdoxide können ebenfalls zugegeben werden, um magnetische, Photonen- oder optische Funktionen in die Glaslage oder-platte einzuführen, und die Gesamtmenge der Gesamtzusammensetzung beträgt 100 Gew.-%.Optionally, coloring oxides may be added, such as Nd 2 O 3 , Fe 2 O 3 , CoO, NiO, V 2 O 5 , MnO 2 , TiO 2 , CuO, CeO 2 , Cr 2 O 3 , 0-2 wt%. As 2 O 3 , Sb 2 O 3 , SnO 2 , SO 3 , Cl, F and / or CeO 2 can be added as refining agents, and 0-5 wt% rare earth oxides can also be added to form magnetic, photonic or to introduce optical functions into the glass sheet or plate, and the total amount of the total composition is 100% by weight.
Insbesondere kann ein Material der vorgenannten Zusammensetzung einen thermischen Ausdehnungskoeffizienten zwischen 2,5·10-6K-1 und 7·10-6 K-1 oder zwischen 2,8·10-6K-1 und 6,5·10-6K-1 aufweisen.In particular, a material of the aforementioned composition can have a thermal expansion coefficient between 2.5 × 10 -6 K -1 and 7 × 10 -6 K -1 or between 2.8 × 10 -6 K -1 and 6.5 × 10 -6 K -1 have.
Besonders in Verbindung mit den mit der Erfindung erzeugbaren kleinen und kleinsten Strukturen eignen sich weiterhin dünne Glas- oder Glaskeramikelemente besonders. Allgemein ist gemäß einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, dass das Glas- oder Glaskeramikelement
Bezugszeichenliste LIST OF REFERENCE NUMBERS
ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION
Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.
Zitierte PatentliteraturCited patent literature
- WO 2012/006736 A2 [0004]WO 2012/006736 A2 [0004]
- DE 102012110971 A1 [0004]DE 102012110971 A1 [0004]
- EP 2781296 A1 [0005]EP 2781296 A1 [0005]
- JP 2016105178 [0008]JP 2016105178 [0008]
Claims (23)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017100755.5A DE102017100755A1 (en) | 2017-01-16 | 2017-01-16 | Apparatus and method for processing glass or glass ceramic elements by means of a laser |
PCT/EP2018/050145 WO2018130448A1 (en) | 2017-01-16 | 2018-01-03 | Device and method for working glass elements or glass-ceramic elements by means of a laser |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017100755.5A DE102017100755A1 (en) | 2017-01-16 | 2017-01-16 | Apparatus and method for processing glass or glass ceramic elements by means of a laser |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017100755A1 true DE102017100755A1 (en) | 2018-07-19 |
Family
ID=60935882
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017100755.5A Pending DE102017100755A1 (en) | 2017-01-16 | 2017-01-16 | Apparatus and method for processing glass or glass ceramic elements by means of a laser |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102017100755A1 (en) |
WO (1) | WO2018130448A1 (en) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017208290A1 (en) | 2017-05-17 | 2018-11-22 | Schott Ag | Apparatus and method for processing a workpiece along a predetermined processing line |
DE102018109302A1 (en) | 2017-05-19 | 2018-11-22 | Schott Ag | Component comprising glass or glass ceramic, arranged along a predetermined separation line Vorschädigungen, method and apparatus for producing the component and its use |
CN110303252A (en) * | 2019-07-31 | 2019-10-08 | 深圳技术大学 | Laser processing method and device for manufacturing all-ceramic tooth by carving glass ceramic |
CN111781897A (en) * | 2020-07-14 | 2020-10-16 | 上海柏楚电子科技股份有限公司 | Machining control method, control device, machining control system, and storage medium |
EP4283353A1 (en) | 2022-05-24 | 2023-11-29 | Schott Ag | Receptacle for a light guide bundle, method and intermediate product for the production thereof |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020177121A1 (en) * | 2019-03-07 | 2020-09-10 | 由磊 | Manufacturing method for laser-scribed light guide plate |
DE102019219462A1 (en) | 2019-12-12 | 2021-06-17 | Flabeg Deutschland Gmbh | Method for cutting a glass element and cutting system |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2003220484A (en) | 2002-01-23 | 2003-08-05 | Fine Device:Kk | Laser processing apparatus and laser processing method |
WO2012006736A2 (en) | 2010-07-12 | 2012-01-19 | Filaser Inc. | Method of material processing by laser filamentation |
DE102012110971A1 (en) | 2012-11-14 | 2014-05-15 | Schott Ag | Separating transparent workpieces |
EP2781296A1 (en) | 2013-03-21 | 2014-09-24 | Corning Laser Technologies GmbH | Device and method for cutting out contours from flat substrates using a laser |
WO2015113026A2 (en) | 2014-01-27 | 2015-07-30 | Corning Incorporated | Edge chamfering by mechanically processing laser cut glass |
JP2016105178A (en) | 2015-12-25 | 2016-06-09 | 三星ダイヤモンド工業株式会社 | Glass substrate processing device using laser beam |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9215587U1 (en) * | 1991-11-19 | 1993-04-01 | Brandstetter, Heinz Peter, Wien | Material processing laser |
KR20150126603A (en) * | 2013-03-15 | 2015-11-12 | 일렉트로 싸이언티픽 인더스트리이즈 인코포레이티드 | Coordination of beam angle and workpiece movement for taper control |
-
2017
- 2017-01-16 DE DE102017100755.5A patent/DE102017100755A1/en active Pending
-
2018
- 2018-01-03 WO PCT/EP2018/050145 patent/WO2018130448A1/en active Application Filing
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2003220484A (en) | 2002-01-23 | 2003-08-05 | Fine Device:Kk | Laser processing apparatus and laser processing method |
WO2012006736A2 (en) | 2010-07-12 | 2012-01-19 | Filaser Inc. | Method of material processing by laser filamentation |
DE102012110971A1 (en) | 2012-11-14 | 2014-05-15 | Schott Ag | Separating transparent workpieces |
EP2781296A1 (en) | 2013-03-21 | 2014-09-24 | Corning Laser Technologies GmbH | Device and method for cutting out contours from flat substrates using a laser |
WO2015113026A2 (en) | 2014-01-27 | 2015-07-30 | Corning Incorporated | Edge chamfering by mechanically processing laser cut glass |
JP2016105178A (en) | 2015-12-25 | 2016-06-09 | 三星ダイヤモンド工業株式会社 | Glass substrate processing device using laser beam |
Cited By (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017208290A1 (en) | 2017-05-17 | 2018-11-22 | Schott Ag | Apparatus and method for processing a workpiece along a predetermined processing line |
US12220762B2 (en) | 2017-05-17 | 2025-02-11 | Schott Ag | Device and method for processing a workpiece along a predetermined processing line using a pulsed polychromatic laser beam and a filter |
DE102018109302A1 (en) | 2017-05-19 | 2018-11-22 | Schott Ag | Component comprising glass or glass ceramic, arranged along a predetermined separation line Vorschädigungen, method and apparatus for producing the component and its use |
US11613492B2 (en) | 2017-05-19 | 2023-03-28 | Schott Ag | Components made of glass or glass ceramic having predamage along predetermined dividing lines |
US11975998B2 (en) | 2017-05-19 | 2024-05-07 | Schott Ag | Components made of glass or glass ceramic having predamage along predetermined dividing lines |
CN110303252A (en) * | 2019-07-31 | 2019-10-08 | 深圳技术大学 | Laser processing method and device for manufacturing all-ceramic tooth by carving glass ceramic |
CN111781897A (en) * | 2020-07-14 | 2020-10-16 | 上海柏楚电子科技股份有限公司 | Machining control method, control device, machining control system, and storage medium |
CN111781897B (en) * | 2020-07-14 | 2022-07-19 | 上海柏楚电子科技股份有限公司 | Machining control method, control device, machining control system, and storage medium |
EP4283353A1 (en) | 2022-05-24 | 2023-11-29 | Schott Ag | Receptacle for a light guide bundle, method and intermediate product for the production thereof |
DE102022113107A1 (en) | 2022-05-24 | 2023-11-30 | Schott Ag | Receptacle for a light guide bundle, process and intermediate product for its production |
DE102022113107B4 (en) | 2022-05-24 | 2024-02-01 | Schott Ag | Receptacle for a light guide bundle, process and intermediate product for its production |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2018130448A1 (en) | 2018-07-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017100755A1 (en) | Apparatus and method for processing glass or glass ceramic elements by means of a laser | |
EP3256285B1 (en) | Irradiation apparatus, processing machine and method for creating a layer or a section of a layer of a three-dimensional component | |
EP3562790B1 (en) | Method for separating substrates and associated substrates | |
EP3313608B1 (en) | Method for producing modifications in or on a multi-phase transparent workpiece by means of laser processing; multi-phase composite material | |
DE102018100299A1 (en) | Structured plate-shaped glass element and method for its production | |
DE112004000581B4 (en) | Process for cutting glass | |
WO2017009379A1 (en) | Method and device for removing glass parts or glass ceramic parts | |
DE102011106097B4 (en) | Method and device for machining a workpiece | |
EP3459509B1 (en) | Ophthalmological device for treating eye tissue using a pulsed processing laser beam | |
WO2016079275A1 (en) | System for asymmetric optical beam shaping | |
EP2748579B1 (en) | Method for the preparation of a sample for microstructure diagnostics | |
DE102011051198B4 (en) | Method for producing a weight-optimized deflection mirror | |
DE202008017745U1 (en) | Device for guiding a light beam | |
DE102016107052A1 (en) | 3D printing device for the production of a spatially extended product | |
DE102018125731A1 (en) | Method and device for producing a three-dimensional workpiece | |
WO2017060251A1 (en) | Method and device for the filamentation of workpieces not having a plane-parallel shape and workpiece produced by filamentation | |
WO2017060252A1 (en) | Dielectric workpiece having a zone of defined strength, method for producing same, and use of same | |
DE102018205786B4 (en) | Scanner mirror, scanner device and irradiation device | |
EP2136958B1 (en) | Method and device for machining a workpiece | |
DE102008000306A1 (en) | Laser-cutting workpiece to be processed arranged in defined initial position, comprises laser beam into the workpiece at predetermined position, and providing the workpiece with cutting gaps starting from the position by relative movement | |
DE102007047469B3 (en) | Laser-stripping of existing thin layer from workpiece along defined track, e.g. to make thin-film solar modules, employs elliptical focal zone having major axis forming angle with direction of travel | |
EP4096860B1 (en) | Assembly for material processing using a laser beam, in particular for laser drilling | |
DE102020123928A1 (en) | Process and device for cutting glass foils | |
WO2024083393A1 (en) | Method and device for imaging a beam on an object, and method for introducing an opening in a workpiece by means of this method | |
DE102009020365A1 (en) | Process for the production of thin-film solar cell modules with a predetermined transparency |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R016 | Response to examination communication | ||
R016 | Response to examination communication |