[go: up one dir, main page]

DE102017005528A1 - Schneidplatte für einen Fräswerkzeughalter zum Wenden im Halter. - Google Patents

Schneidplatte für einen Fräswerkzeughalter zum Wenden im Halter. Download PDF

Info

Publication number
DE102017005528A1
DE102017005528A1 DE102017005528.9A DE102017005528A DE102017005528A1 DE 102017005528 A1 DE102017005528 A1 DE 102017005528A1 DE 102017005528 A DE102017005528 A DE 102017005528A DE 102017005528 A1 DE102017005528 A1 DE 102017005528A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
cutting edges
cutting plate
plate
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102017005528.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Heinz Gartner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zermet Zerspanungstechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Zermet Zerspanungstechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zermet Zerspanungstechnik & Co KG GmbH filed Critical Zermet Zerspanungstechnik & Co KG GmbH
Priority to DE102017005528.9A priority Critical patent/DE102017005528A1/de
Publication of DE102017005528A1 publication Critical patent/DE102017005528A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/02Milling-cutters characterised by the shape of the cutter
    • B23C5/10Shank-type cutters, i.e. with an integral shaft
    • B23C5/1009Ball nose end mills
    • B23C5/1027Ball nose end mills with one or more removable cutting inserts
    • B23C5/1036Ball nose end mills with one or more removable cutting inserts having a single cutting insert, the cutting edges of which subtend 180 degrees
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23CMILLING
    • B23C5/00Milling-cutters
    • B23C5/16Milling-cutters characterised by physical features other than shape
    • B23C5/20Milling-cutters characterised by physical features other than shape with removable cutter bits or teeth or cutting inserts
    • B23C5/202Plate-like cutting inserts with special form

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Milling Processes (AREA)

Abstract

Gezeigt ist eine runde Schneidplatte (10) für einen Fräswerkzeughalter (15), zum Wenden im Halter (15) mit mindestens vier Schneidkanten (11, 12; 21, 22) wovon jeweils zwei (11, 21) gleichzeitig im Eingriff sind, wobei ein gleichzeitig im Einsatz befindliches, benachbartes Schneidkantenpaar (11„ 12) mit seinen nach Art eines Kugelfräsers angeordneten Schneidkanten(11,12) augenfällig einen Halbkreis (34) beschreibt, wobei die zusammengeführten Enden° (13, 14) eines jeden Schneidkantenpaares° (11, 12; 21, 22) ausgespitzt sind, wobei benachbarte Enden° (13, 23) zwischen den beiden Schneidkantenpaaren (11, 12; 21, 22) den Äquator (18) der Schneidplatte (10) nicht überschreiten und wobei die freien Enden (13, 14; 23, 35) der Schneidkantenpaare (11, 12; 21, 22) einander in Umfangsrichtung gesehen im Winkelbereich° (19) von null bis zwei Grad überlappen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schneidplatte für einen Fräswerkzeughalter zum Wenden im Halter.
  • Eine solche Vorrichtung ist aus der DE 10 2009 012 742 A1 bekannt. Diese Platte ist als Wendeschneidplatte ausgebildet, die im Halter gewendet werden kann. Ziel der Erfindung ist es, ein Festrosten der Schraube zum Verspannen der Wendeschneidplatte mit dem Halter zu vermeiden. Dies geschieht durch eine besondere Gestaltung des Loches für die Schraube in der Wendeschneidplatte. Eine Lösung mit dem Ziel eine halbkreisförmige Gestalt des Bodens einer Sacklochbohrung zu erzielen, ist dort nicht zu entnehmen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Wendeschneidplatte zu zeigen, mit der man in beiden Wendelagen ein und dasselbe Sackloch erzeugen kann, das halbkugelförmig abschließt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist im Anspruch 1 wiedergegeben. Dabei handelt es sich um eine runde zweifach Wendeplatte, deren Schneiden sämtlich auf der Kugeloberfläche einer Kugelscheibe angeordnet sind. Derartige Schneidplatten werden gebraucht, um halbkugelförmige Vertiefungen in Werkstücke zu fräsen oder zu bohren. Insgesamt trägt die Schneidplatte mindestens vier Schneidkanten. Zwei Schneidkanten, die jeweils zusammen im Einsatz sind, bilden ein Schneidkantenpaar. Jeweils zwei Enden eines Schneidkantenpaares sind auf dem Äquator der Kugelscheibe zusammengeführt und dort ausgespitzt. Im weiteren Verlauf nach außen - bezogen auf die Drehachse der Schneidplatte bei der Bearbeitung - vergrößert sich der Abstand der Schneidkante vom Äquator. Keine Schneidkante überschreitet den Äquator. Jede Schneidkante deckt einen Bearbeitungswinkel von 90° in Plustoleranz ab und hat augenfällig die Form eines Stückes eines Gewindeganges. Beide Schneidkanten eines Paares bilden augenfällig einen Halbkreis. Genau genommen folgt jede Schneidkante einer Mantellinie auf der erwähnten Kugelform. Entscheidend ist, dass mit Hilfe der Ausspitzung die im Einsatz befindlichen Schneidkanten bei der Bearbeitung eine ausreichend genaue Halbkugel im Werkstück erzeugen.
    Die beiden Schneidkantenpaare liegen einander diametral auf und unter der Schneidplatte gegenüber. Ihre aufeinander zu weisenden Enden überlappen sich in Umfangsrichtung gesehen um bis zu vier Winkelgrad, vorzugsweise um bis zu zwei Winkelgrad. Wie groß der Überlappungsbereich ist oder sein darf, hängt auch von der für die Halbkugel geforderten Genauigkeit ab. Ideal sind exakt 90 Winkelgrad - Abdeckungen von jeder Schneidkante. Das genaue Maß der Überlappung wird durch einen abschließenden Schliff eingestellt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass alle vier Schneiden mit ihren wirksamen Längsabschnitten einer Mantellinie einer Halbkugel folgen. Die Schneidkanten der beiden Schneidkantenpaare sind in ihrer Form gleich und in ihrer Anordnung punktsymmetrisch zum Kugel-Mittelpunkt.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest einige der Schneiden unterhalb ihrer Freifläche eine ebene Stützfläche zum Drehorientieren der Schneidplatte im Fräswerkzeughalter und zum Einleiten von Schnittkräften in den Fräswerkzeughalter aufweisen.
  • Nach einer zusätzlichen Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass alle Schneiden mit Abstand von der Oberseite und von der Unterseite der Schneidplatte (1) an deren Umfang angeordnet sind. Dadurch wird eine Beschädigung der Schneidkanten bei Handhabung und Montage weitestgehend vermieden und die Oberseite und die Unterseite der Schneidplatte können ungehindert vom Schliff der Schneidkanten geschliffen werden.
  • Mit einem ergänzenden Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schneiden auf dem Umfang der Schneidplatte (1) im steten Wechsel einmal der Oberseite der Schneidplatte (1) und einmal deren Unterseite zugewandt sind.
  • Die Erfindung wird im Einzelnen anhand der Zeichnung erläutert, dabei zeigen:
    • 1: eine runde Schneidplatte nach der Erfindung in perspektivischer Darstellung;
    • 2: einen Fräswerkzeughalter mit eingebauter runder Schneidplatte in perspektivischer Darstelllung;
    • 3: eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Wendeschneidplatte auf den Überlappungsbereich der Schneidkantenenden;
    • 4: Wendeschneidplatte auf den ausgespitzten Bereich der Schneidkantenenden eines Schneidkantenpaares mit Angaben zur Lage des kugelscheibenförmigen Werkzeugs in der Kugel;
    • 5: die Schneidplatte nach der Erfindung ohne Halter nach Beendigung der Bearbeitung eines aufgeschnitten dargestellten Kugelsitzes.
  • 1 zeigt ein scheibenförmiges Fräs- oder Bohrwerkzeug als Wendeschneidplatte 10 mit vier Schneidkanten 11, 12; 21, 22, die am Umfang der runden Wendplatte gleichmäßig verteilt sind. Die Oberseite und die dazu im gleichen Abstand angeordnete Unterseite 27 begrenzen die Scheibenform. Eine Zentralbohrung 33 in der Mitte der runden Wendeplatte 10 dient ihrer Befestigung und Drehorientierung in dem in 2 gezeigten Fräswerkzeughalter 15. Wie in 1 weiter gezeigt,ist jede Schneidkante 11, 12; 21, 22 gefolgt von einer Freifläche 20, an die sich je eine Stützfläche 30 anschließt, die dazu dient, im Zusammenwirken mit einer nicht gezeigten Schräge im Maul des Fräswerkzeughalters 15 Die richtige Drehlage der Wendeschneidplatte 10 im Halter 15 sicherzustellen. Im Vordergrund sind die ein Paar bildenden Schneidkanten 11, 12 gezeigt, die sich mit ihren Endabschnitten 13, 14 berühren und im Bereich der Berührung ausgespitzt sind, um größere Quetscharbeit des Werkzeugs im tiefsten Punkt der erzeugten Form der Halbkugel 25 (s. 5) zu vermeiden.
    Die Wendeschneidplatte 10 trägt an ihrer Oberseite 17 eine Markierung 29 um die beiden Schwenklagen unterscheiden zu können.
  • Der in 2 wiedergegebene Fräswerkzeughalter 15 klemmt mit einer Spannschraube 31 die Wendeplatte 10 in seinem stirnseitigen Maul fest. Das in einem Schlitz 32 nach hinten fortgesetzte Maul arbeitet mit einer Art Filmscharnier am Ende des Schlitzes 32. Das Schneidkantenpaar 11, 12 ist in Arbeitsstellung gezeigt.
  • Die in 3 gezeigte Ansicht der runden Schneidplatte 10 gibt den Blick frei auf den Umfangsbereich der Schneidplatte 10, in dem sich der Übergang der feien Schneidkantenenden 23, 35 darstellt. Das freie Ende 35 der Schneidkante 12 ragt ein wenig über die Mittellinie der Schneidplatte 10 hinaus. Die Schneidkante 22 ragt mit ihrem freien Ende 23 von der anderen Seite der Mittellinie kommend über dieselbe hinaus, so dass sich beidseits der Mittellinie der kugelscheibenförmigen Gestalt der Schneidplatte 10 ein Überlappungsbereich 19 bildet. Optimal wäre eine Nulltoleranz für die Längen der Schneidkanten 12, 22. Da dies fertigungstechnisch unmöglich oder unwirtschaftlich ist, ist ein Überlappungswinkel von null bis vier Winkelgrad, vorzugsweise null bis zwei Winkelgrad nachträglich durch Schleifen eingearbeitet werden. Jede der Schneidkanten 11, 12 und 21, 22 führt auf leicht ansteigender Bahn von ihrem ausgespitzten Ende 13, 14 hin zu der nächstliegenden Oberseite 17 oder Unterseite 27 - ohne diese zu berühren -- und nähert sich dann wieder ein wenig dem Äquator 18 der Kugel 24, so dass die Enden 23, 35 in der Seitenansicht nach 3 mit ihren Freiflächen 20 übereinander zu liegen kommen.
  • In der Darstellung nach 4 wird deutlich, dass es sich um eine um 90° geschwenkte Umfangsansicht (gegenüber 3) handelt, in deren Mittelpunkt die ausgespitzten Enden 13, 14 der Schneidkanten 11, 12 stehen. Weiterhin wird klar, wieweit die Entsprechung der Form der Schneidplatte 10 mit der Kugelform 24 geht. Die Schneidplatte 10 ist mittig aus der Kugelform 24 herausgeschnitten. Dem Kugelmantel folgen ausschließlich die vier Schneidkanten 11, 12, 21, 22. Alle anderen Oberflächenabschnitte der Schneidplatte 10 bleiben dahinter zurück. Der einfachste Weg die Platte zu wenden besteht darin, sie um ihre Schwenkachse 28 zu drehen. Die Schwenkachse 28 ist gleichzeitig die Schraubachse der Klemmschraube 31 und steht senkrecht auf dem Äquator 18.
  • 5 zeigt die Schneidplatte 10 kurz nach der Fertigstellung eines nach Art einer Halbkugel 25 ausgebildeten Kugelsitzes, die mit den zwei jeweils 90° der Halbkugel 25 abdeckenden Schneidkanten 11, 12 einen Halbkreis 34 bildet.
    An der Oberseite 17 der Schneidplatte 10 ist eine Zentralbohrung 33 vorgesehen, um die die Schneidplatte 10 zum Austausch der Schneiden 11, 12; 21, 22 geschwenkt wird. Auf der Oberfläche 17 ist eine Markierung 29 vorgesehen, die die Unterscheidung der beiden Schneidkantenpaare 11,, 12; 21, 22 dient, da die Schneidplatte 10 im Übrigen vollständig symmetrisch ist.
  • Alle beschriebenen oder bildlich dargestellten Merkmale bilden für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009012742 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Runde Schneidplatte (10) für einen Fräswerkzeughalter (15) a) zum Wenden im Halter(15) b) mit mindestens vier Schneidkanten (11, 12; 21, 22) c) wovon jeweils zwei(11,21) gleichzeitig im Eingriff sind c i) wobei ein gleichzeitig im Einsatz befindliches, benachbartes Schneidkantenpaar (11„ 12) mit seinen nach Art eines Kugelfräsers angeordneten Schneidkanten (11, 12) augenfällig einen Halbkreis (34) beschreibt, c ii) wobei die zusammengeführten Enden° (13, 14) eines jeden Schneidkantenpaares° (11, 12; 21, 22) ausgespitzt sind, c iii) wobei benachbarte Enden° (13, 23) zwischen den beiden Schneidkantenpaaren (11, 12; 21, 22) den Äquator (18) der Schneidplatte (10) nicht überschreiten und c iv) wobei die freien Enden(13, 14;23, 35) der Schneidkantenpaare (11, 12; 21, 22) einander in Umfangsrichtung gesehen im Winkelbereich°(19) von null bis zwei Grad überlappen.
  2. Schneidplatte (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle vier Schneidkanten (11, 12; 21 22) mit ihren wirksamen Längsabschnitten einer Mantellinie einer Halbkugel (25) folgen.
  3. Schneidplatte (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einige der Schneidkanten (11, 12; 21, 22) unterhalb ihrer Freifläche () eine ebene Stützfläche(30) zum Drehorientieren der Schneidplatte(10) im Fräswerkzeughalter und zum Einleiten von Schnittkräften in den Fräswerkzeughalter(15) aufweisen.
  4. Schneidplatte (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle Schneidkanten () mit Abstand von der Oberseite () und von der Unterseite () der Schneidplatte (10) an deren Umfang angeordnet sind.
  5. Schneidplatte (10) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidkanten () auf dem Umfang der Schneidplatte (10) im steten Wechsel einmal der Oberseite(17) der Schneidplatte (10) und einmal deren Unterseite (27) zugewandt sind.
DE102017005528.9A 2017-06-10 2017-06-10 Schneidplatte für einen Fräswerkzeughalter zum Wenden im Halter. Ceased DE102017005528A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005528.9A DE102017005528A1 (de) 2017-06-10 2017-06-10 Schneidplatte für einen Fräswerkzeughalter zum Wenden im Halter.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017005528.9A DE102017005528A1 (de) 2017-06-10 2017-06-10 Schneidplatte für einen Fräswerkzeughalter zum Wenden im Halter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017005528A1 true DE102017005528A1 (de) 2018-12-13

Family

ID=64332617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017005528.9A Ceased DE102017005528A1 (de) 2017-06-10 2017-06-10 Schneidplatte für einen Fräswerkzeughalter zum Wenden im Halter.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017005528A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN118437952A (zh) * 2024-06-26 2024-08-06 宿迁禾记木制玩具有限公司 一种深孔多功能修镗工具头

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9107615U1 (de) * 1991-06-20 1991-10-24 Entwicklungszentrum für Zerspanungstechnik GmbH & Co., 7630 Lahr Zweischneidiges Gesenkwerkzeug zum Fräsen und Bohren
DE19913088A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-28 Widia Gmbh Schneidplatte und Kugelkopffräswerkzeug
DE102009012742A1 (de) 2008-03-14 2010-01-07 Boehlerit Gmbh & Co. Kg Schneidwerkzeug und Schneidplatte

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9107615U1 (de) * 1991-06-20 1991-10-24 Entwicklungszentrum für Zerspanungstechnik GmbH & Co., 7630 Lahr Zweischneidiges Gesenkwerkzeug zum Fräsen und Bohren
DE19913088A1 (de) * 1999-03-23 2000-09-28 Widia Gmbh Schneidplatte und Kugelkopffräswerkzeug
DE102009012742A1 (de) 2008-03-14 2010-01-07 Boehlerit Gmbh & Co. Kg Schneidwerkzeug und Schneidplatte

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN118437952A (zh) * 2024-06-26 2024-08-06 宿迁禾记木制玩具有限公司 一种深孔多功能修镗工具头

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011105978B4 (de) Wendeschneidplatte sowie Plan-Eckfräser mit Wendeschneidplatte
DE3618574C2 (de) Positiv-wendeschneidplatte
DE3888087T2 (de) Stirnfräser.
DE102008026722B3 (de) Fächer-Schleifscheibe
DE102011107789B4 (de) Zahnradfräser-Schneideinsatz und Zahnradfräser mit einem solchen Zahnradfräser-Schneideinsatz
DE1627114C3 (de) Wendeschneidplatte für Fräsmesserköpfe
EP0535493A1 (de) Gewürzmühle
DE102017005528A1 (de) Schneidplatte für einen Fräswerkzeughalter zum Wenden im Halter.
DE4405987C2 (de) Schaftfräser
DE1627245C3 (de) Schärfvorrichtung für eine Kettensäge
EP0370494B1 (de) Wendeschneidplatte
DE19917478B4 (de) Grundkörper eines zum Gebrauch in einer zum Schleifen einer Schienenverbindung bestimmten Vorrichtung eingerichteten Schleifkopfes
EP1442852A1 (de) Walzenfräser mit Wendeschneidplatten, insbesondere zur Holzbearbeitung
DE3124339A1 (de) Warneinrichtung
DE4127509A1 (de) Fingerfraeser
EP0143870A1 (de) Hilfsgerät zum Nachschleifen von Spiralbohrern
EP0315883A2 (de) Haltevorrichtung für Werkstücke
DE2322825C2 (de) Schneidwerkzeug für Drehmaschinen
EP3536455A1 (de) Fächer-schleifscheibe
DE19635889A1 (de) Werkzeugeinheit
DE2332291C3 (de) Zeichenvorrichtung
WO2008098635A1 (de) Trennscheibe für werkzeugmaschinen
DE10215876B4 (de) Eckfräswerkzeug
DE202023002040U1 (de) Schneidwerkzeug für Wellschläuche
DE3133235A1 (de) Drehwuerfel

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final