[go: up one dir, main page]

DE102016225855A1 - Verfahren zum Betreiben zumindest eines Kraftfahrzeugs, Stauassistenzsystem - Google Patents

Verfahren zum Betreiben zumindest eines Kraftfahrzeugs, Stauassistenzsystem Download PDF

Info

Publication number
DE102016225855A1
DE102016225855A1 DE102016225855.9A DE102016225855A DE102016225855A1 DE 102016225855 A1 DE102016225855 A1 DE 102016225855A1 DE 102016225855 A DE102016225855 A DE 102016225855A DE 102016225855 A1 DE102016225855 A1 DE 102016225855A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor vehicle
vehicle
speed
vehicles
congestion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016225855.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Hauke Wendt
Sergey Chirkov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016225855.9A priority Critical patent/DE102016225855A1/de
Priority to PCT/EP2017/083016 priority patent/WO2018114665A1/de
Publication of DE102016225855A1 publication Critical patent/DE102016225855A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W40/00Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models
    • B60W40/02Estimation or calculation of non-directly measurable driving parameters for road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub unit, e.g. by using mathematical models related to ambient conditions
    • B60W40/04Traffic conditions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/14Adaptive cruise control
    • B60W30/16Control of distance between vehicles, e.g. keeping a distance to preceding vehicle
    • B60W30/162Speed limiting therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18018Start-stop drive, e.g. in a traffic jam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/18009Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60W30/18027Drive off, accelerating from standstill
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0108Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data
    • G08G1/0112Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions based on the source of data from the vehicle, e.g. floating car data [FCD]
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0125Traffic data processing
    • G08G1/0133Traffic data processing for classifying traffic situation
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/0104Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions
    • G08G1/0137Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications
    • G08G1/0145Measuring and analyzing of parameters relative to traffic conditions for specific applications for active traffic flow control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/052Detecting movement of traffic to be counted or controlled with provision for determining speed or overspeed
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096708Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control
    • G08G1/096725Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the received information might be used to generate an automatic action on the vehicle control where the received information generates an automatic action on the vehicle control
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/096741Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where the source of the transmitted information selects which information to transmit to each vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096733Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place
    • G08G1/09675Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where a selection of the information might take place where a selection from the received information takes place in the vehicle
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096775Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is a central station
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/09Arrangements for giving variable traffic instructions
    • G08G1/0962Arrangements for giving variable traffic instructions having an indicator mounted inside the vehicle, e.g. giving voice messages
    • G08G1/0967Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits
    • G08G1/096766Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission
    • G08G1/096791Systems involving transmission of highway information, e.g. weather, speed limits where the system is characterised by the origin of the information transmission where the origin of the information is another vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2310/00Arrangements, adaptations or methods for cruise controls
    • B60K2310/24Speed setting methods
    • B60K2310/242Speed setting methods setting initial target speed, e.g. initial algorithms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K2310/00Arrangements, adaptations or methods for cruise controls
    • B60K2310/24Speed setting methods
    • B60K2310/244Speed setting methods changing target speed or setting a new target speed, e.g. changing algorithms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/007Switching between manual and automatic parameter input, and vice versa
    • B60W2050/0071Controller overrides driver automatically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/0075Automatic parameter input, automatic initialising or calibrating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/404Characteristics
    • B60W2554/4041Position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/40Dynamic objects, e.g. animals, windblown objects
    • B60W2554/406Traffic density
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/801Lateral distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2554/00Input parameters relating to objects
    • B60W2554/80Spatial relation or speed relative to objects
    • B60W2554/804Relative longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/55External transmission of data to or from the vehicle using telemetry
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2556/00Input parameters relating to data
    • B60W2556/45External transmission of data to or from the vehicle
    • B60W2556/65Data transmitted between vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2720/00Output or target parameters relating to overall vehicle dynamics
    • B60W2720/10Longitudinal speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/14Cruise control
    • B60Y2300/143Speed control
    • B60Y2300/146Speed limiting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/18Propelling the vehicle
    • B60Y2300/18008Propelling the vehicle related to particular drive situations
    • B60Y2300/18016Start-stop drive, e.g. in a traffic jam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2300/00Purposes or special features of road vehicle drive control systems
    • B60Y2300/18Propelling the vehicle
    • B60Y2300/24Adaptation to external conditions, e.g. road surface conditions
    • B60Y2300/244Adaptation to traffic conditions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Atmospheric Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben zumindest eines Kraftfahrzeugs (F1-F4), wobei dem Kraftfahrzeug (F1-F4) in Abhängigkeit von zumindest einem im Fahrweg des Kraftfahrzeugs befindlichen Fremdfahrzeug (F2-F4) eine Fahrgeschwindigkeit vorgegeben wird. Es ist vorgesehen, dass ein Fahrverhalten mehrerer Fremdfahrzeuge (F2-F3) in der Umgebung des Kraftfahrzeugs (F1) erfasst wird, um einen Stau zu erkennen, und dass die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (F1) bei einem erkannten Stau in Abhängigkeit von dem erfassten Fahrverhalten der Fremdfahrzeuge (F2-F4) auf eine Maximalgeschwindigkeit begrenzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben zumindest eines Kraftfahrzeugs, wobei dem Kraftfahrzeug in Abhängigkeit von zumindest einem im Fahrweg des Kraftfahrzeugs befindlichen Fremdfahrzeugs eine Fahrgeschwindigkeit vorgegeben wird.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Stauassistenzsystem für Kraftfahrzeuge, mit mehreren Steuergeräten, die den Kraftfahrzeugen zugeordnet/zuordenbar und dazu ausgebildet sind, dem jeweiligen Kraftfahrzeug eine Fahrgeschwindigkeit in Abhängigkeit von einem in dem jeweiligen Fahrweg befindlichen Fremdfahrzeug vorzugeben.
  • Stand der Technik
  • Verfahren und Assistenzsysteme der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt. Mittels einer Umfeldsensorik ist es beispielsweise möglich, ein Fremdfahrzeug im Fahrweg des eigenen (Ego-) Kraftfahrzeugs zu erfassen, den Abstand zu dem Fremdfahrzeug zu bestimmen und beispielsweise auch eine Relativgeschwindigkeit zu erkennen. Durch sogenannte Folge-Assistenten ist es möglich, in Abhängigkeit des erfassten Ist-Abstands und der Fahrgeschwindigkeit des eigenen und/oder des Femdfahrzeugs dem Kraftfahrzeug eine Fahrgeschwindigkeit vorzugeben, um beispielsweise einen Mindestabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug während der Fahrt einzuhalten. Hierbei wird die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs automatisch eingestellt, sodass der Fahrer keinen Bremsvorgang oder Beschleunigungsvorgang selbst aktiv einleiten muss.
  • Gelangt das Kraftfahrzeug jedoch in einen Stau, so führt ein derartiger Folge-Assistent dazu, dass das Kraftfahrzeug mit allen anderen Kraftfahrzeugen beschleunigt und wieder bremst, bis sich der Stau endgültig aufgelöst hat. Dies liegt daran, dass die Fahrgeschwindigkeit dem Kraftfahrzeug nur in Abhängigkeit des direkt vorausfahrenden Fahrzeugs vorgegeben wird. Die die Gesamtsituation und die weiteren im gleichen Stau befindlichen Kraftfahrzeuge werden nicht berücksichtigt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat den Vorteil, dass ein Stau auf einfache Art und Weise erkannt wird, und dass der Stau in vorteilhafter Weise aufgelöst wird. Insbesondere ergibt sich hierbei der Vorteil, dass wenn das Verfahren von mehr als nur dem einen Kraftfahrzeug, sondern beispielsweise auch von den weiteren Kraftfahrzeugen beziehungsweise Fremdfahrzeugen durchgeführt wird, der Stau sich optimal ohne weitere unnötige Verzögerungen auflöst. Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass ein Fahrverhalten mehrerer Fremdfahrzeuge in der Umgebung des Kraftfahrzeugs erfasst wird, also nicht nur das Fahrverhalten des sich direkt in dem Fahrweg befindlichen Kraftfahrzeugs, um einen Stau zu erkennen, und dass die Fahrgeschwindigkeit des (Ego-) Kraftfahrzeugs bei einem erkannten Stau in Abhängigkeit von dem erfassten Fahrverhalten der Fremdfahrzeuge auf eine Maximalgeschwindigkeit begrenzt wird. Die Erfindung sieht also vor, dass nicht nur das Fahrverhalten des direkt vorausfahrenden Fahrzeugs untersucht wird, sondern auch das Verhalten weiterer in der Umgebung befindlicher Fahrzeuge, insbesondere der Fahrzeuge, die sich in Fahrtrichtung des Kraftfahrzeugs auf derselben oder einer anderen, insbesondere benachbarten Fahrspur, befinden. Insbesondere wird nicht das Fahrverhalten nur des direkt vorausfahrenden Fahrzeugs, sondern beispielsweise auch das Fahrverhalten des Kraftfahrzeugs berücksichtigt, dass dem vorausfahrenden Kraftfahrzeug vorausfährt. Hierdurch wird ein Gesamtbild der Verkehrssituation ermittelt, aus dem sich erkennen lässt, ob sich das Kraftfahrzeug in einem Stau befindet. Dies wird beispielsweise dann festgestellt, wenn erkannt wird, dass die Fahrgeschwindigkeit aller Kraftfahrzeuge in der Umgebung des Kraftfahrzeugs innerhalb einer vorgebbaren Zeitdauer unterhalb eines vorgebbaren Grenzwerts liegt. Vorzugsweise werden dabei außerdem Verkehrsführungsbedingungen, wie beispielsweise Ampeln, Verkehrsschilder, Staumitteilungen oder dergleichen berücksichtigt, um die Situation eindeutig als Stau klassifizieren zu können.
  • Weiterhin ist bevorzugt vorgesehen, dass als Fahrverhalten eine Ist-Fahrgeschwindigkeit des jeweiligen Fremdfahrzeugs und/oder ein Ist-Abstand des jeweiligen Fremdfahrzeugs zu dem eigenen Kraftfahrzeug oder zu einem anderen benachbarten Fremdfahrzeug erfasst werden. Aus der Ist-Geschwindigkeit und dem Ist-Abstand ist die Verkehrssituation besonders genau erkennbar und die Maximalgeschwindigkeit auf einen vorteilhaften Wert einstellbar. Durch das Begrenzen der Maximalgeschwindigkeit des (Ego-) Fahrzeugs in Abhängigkeit vom Fahrverhalten der Fremdfahrzeuge und des Ego-Kraftfahrzeugs beziehungsweise der erfassten Ist-Geschwindigkeiten und/oder Ist-Abstände aller am Stau beteiligen Fahrzeuge zueinander, wie zuvor beschrieben, wird erreicht, dass eine optimale Stauauflösung ermöglicht wird, bei welcher ein erneutes Abbremsen und ein zu starkes Beschleunigen vermieden wird. Dies führt zu einem verringerten Verschleiß und einem verbesserten Kraftstoffverbrauch. Die Maximalgeschwindigkeit wird daher nicht nur in Abhängigkeit von dem Fahrverhalten des direkt vorausfahrenden Fremdfahrzeugs begrenzt, sondern in Abhängigkeit aller am Stau beteiligten und erfassbaren Fremdfahrzeuge, also auch solcher, die sich im/am Stauende/Stauendbereich befinden, sodass ein abgestimmtes Verhalten der Kraftfahrzeuge auf die aktuelle Stausituation gewährleistet ist, das eine optimale Stauauflösung ermöglicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Maximalgeschwindigkeit derart begrenzt wird, dass während einer Auflösungsphase des Staus kein Bremsvorgang des Kraftfahrzeugs notwendig ist. Die Verkehrssituation wird in Abhängigkeit der oben genannten Daten somit derart untersucht, dass beim Anfahren des Kraftfahrzeugs die Maximalgeschwindigkeit so vorgegeben wird, dass ein Abbremsen des Kraftfahrzeugs bevor sich der Stau aufgelöst hat, vermieden wird. Dazu wird das Beschleunigungsverhalten auch der anderen Fremdfahrzeuge eingeschätzt und berücksichtigt, um insbesondere ein Stauende und einen Stauauflösungsbereich zu erkennen. In der Annahme, dass sich auch die Fremdfahrzeuge optimal an der Stauauflösung beteiligen, indem sie beispielsweise das gleiche Verfahren durchführen, wird die Fahrgeschwindigkeit des (Ego-) Kraftfahrzeugs auf eine Maximalgeschwindigkeit begrenzt, die der oben genannten Anforderung gerecht wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass eine von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs gewünschte Soll-Fahrgeschwindigkeit auf die Maximalgeschwindigkeit begrenzt wird. Damit wird die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs auf die Maximalgeschwindigkeit eingeschränkt, auch dann, wenn der Fahrer eine höhere Fahrgeschwindigkeit beziehungsweise ein Drehmoment, das zu einer höheren Fahrgeschwindigkeit führen würde, fordert. Hierdurch wird automatisiert erreicht, dass eine optimale Stauauflösung erfolgt. Alternativ wird dem Fahrer die Maximalgeschwindigkeit lediglich angezeigt, beispielsweise visuell oder akustisch, sodass der Fahrer der Empfehlung der Maximalgeschwindigkeit selbst folgen kann, dies jedoch nicht muss.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist bevorzugt vorgesehen, dass die Fahrgeschwindigkeit auf die Maximalgeschwindigkeit eingestellt wird. In diesem Fall wird sichergestellt, dass das Kraftfahrzeug mit einer optimalen Geschwindigkeit betrieben wird, die gewährleistet, dass es weder zu schnell noch zu langsam ist, um den Stau optimal aufzulösen. Ein derartiges Vorgehen ist insbesondere in einem voll- oder teilautonomen Fahrbetrieb des Kraftfahrzeugs ohne großen Mehraufwand durchführbar.
  • Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass die Ist-Fahrgeschwindigkeit und der Abstand der Fahrzeuge zueinander beziehungsweise das Fahrverhalten der Fremdfahrzeuge durch eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation und/oder ein zentrales Datensystem erfasst werden. So können beispielsweise online verfügbare Verkehrsinformationen, die sich aus dem Fahrverhalten der Fahrzeuge ergeben, ausgewertet werden, um den Stau zu erkennen und die Maximalgeschwindigkeit zu bestimmen. Alternativ oder zusätzlich wird durch die direkte Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation ein Informationsaustausch zwischen den im Stau befindlichen Kraftfahrzeugen durchgeführt, sodass jedes Kraftfahrzeug für sich beziehungsweise jedes dafür vorgesehene Steuergerät eines Kraftfahrzeugs für sich die aktuelle Verkehrssituation bewertet, den Stau erkennt und gegebenenfalls die Maximalgeschwindigkeit beschränkt.
  • Zum Erfassen eines Stauauflösungsbereichs, innerhalb dessen die Maximalgeschwindigkeit begrenzt werden soll, werden insbesondere die Ist-Geschwindigkeiten der Fremdfahrzeuge mit einem vorgebbaren ersten Grenzwert verglichen. Überschreitet die jeweilige Ist-Geschwindigkeit den ersten Grenzwert, so kann darauf erkannt werden, dass sich die Fahrzeuge nicht mehr im Staubereich, sondern bereits in dem Stauauflösungsbereich befinden, in welcher bereits höhere Fahrgeschwindigkeiten erreicht werden können. Insbesondere wird ein erkannter Stau in drei Bereiche unterteilt, nämlich den echten Staubereich, den Stauauflösungsbereich und das Stauende. Am Stauende ist eine Beschränkung der Maximalgeschwindigkeit nicht mehr notwendig, weil sich der Stau aufgelöst hat. Im Stauauflösungsbereich ist das Beschränken der Maximalgeschwindigkeit von hohem Vorteil, da hierdurch ein Verdichten der Verkehrssituation und damit eine einhergehenden neue Staubildung vermieden werden. Im tatsächlichen Staubereich, in welchem insbesondere Phasen auftreten, in welchen ein kurzzeitiger Fahrbetrieb auftritt und nur kurze Fahrstrecken gefahren werden können (Stop-and-Go-Betrieb), ist eine Begrenzung der Maximalgeschwindigkeit zwar von Vorteil, jedoch nicht unbedingt notwendig, da bei einer derartigen Situation ohnehin erkannt wird, dass eine Auflösung des Staus derzeit noch nicht möglich und damit auch eine optimale Fahrgeschwindigkeit (noch) nicht zur Stauauflösung führen könnte. Der für die Durchführung des Verfahrens verwendeter Algorithmus erkennt diese Phasen selbst.
  • Zum Erfassen des Stauendes werden die Ist-Fahrgeschwindigkeiten der Kraftfahrzeuge insbesondere innerhalb einer vorgebbaren Zeitdauer mit einem zweiten Grenzwert verglichen. Der zweite Grenzwert ist dabei zweckmäßigerweise größer beziehungsweise höher als der erste Grenzwert. Beispielsweise über eine Ermittlung der erfassten Ist-Fahrgeschwindigkeiten oder über eine Anzahlauswertung, bei welcher die Anzahl der Kraftfahrzeuge gezählt wird, die den zweiten Grenzwert überschreiten, kann die Bestimmung des Stauendes auf einfache Art und Weise erfolgen. Die vorgebbare Zeitdauer entspricht bevorzugt einer Mindest-Beobachtungslänge, die erforderlich ist, damit das Verfahren nicht auf kurzzeitig rein lokale erzielte erhöhte Geschwindigkeiten reagiert, die jedoch nicht zu einer optimalen Stauauflösung führen.
  • Bevorzugt wird das Verfahren durch ein Steuergerät des betrachteten Kraftfahrzeugs durchgeführt, sodass es, wie zuvor bereits beschrieben, eine optimale beziehungsweise begrenzte Maximalgeschwindigkeit aus den erfassten Daten der in der Umgebung befindlichen Fremdfahrzeuge ermittelt.
  • Alternativ wird das Verfahren bevorzugt zentral durch eine Datenverarbeitung oder ein Datenverarbeitungszentrum durchgeführt, das das Fahrverhalten der Kraftfahrzeuge erfasst und den Kraftfahrzeugen jeweils die optimale Fahrgeschwindigkeit oder die begrenzte Maximalgeschwindigkeit vorgibt oder zumindest mitteilt. In diesem Fall wird der Rechenaufwand für das jeweilige Kraftfahrzeug reduziert und durch die zentrale Betrachtung der Verkehrssituation eine für alle Kraftfahrzeuge, die an der Verkehrssituation beteiligt sind, und insbesondere in dem Stau stecken, optimale Lösung zur Stauauflösung ermittelt.
  • Das erfindungsgemäße Stauassistenzsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 11 zeichnet sich dadurch aus, dass es speziell dazu hergerichtet ist, bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Zweckmäßigerweise umfasst das Stauassistenzsystem mehrere den Kraftfahrzeugen zugeordnete Steuergeräte, die das Verfahren durchführen. Außerdem benötigt das Stauassistenzsystem Kommunikationsmittel, für die Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation oder zur zentralen Datenverarbeitung und/oder-Datenbank. Weiterhin umfasst das Stauassistenzsystem außerdem bevorzugt die Datenbank beziehungsweise die Datenverarbeitung sowie entsprechende Kommunikationsmittel zur Übertragung der erfassten und ermittelten Informationen, wie zuvor beschrieben.
  • Im Folgenden soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Dazu zeigt die einzige
    • Figur eine Skizze zur Erläuterung eines vorteilhaften Verfahrens zur Stauauflösung.
  • Die einzige Figur zeigt eine Skizze zum Erläutern eines vorteilhaften Verfahrens zum Auslösen eines Staus, der von mehreren Kraftfahrzeugen gebildet wird. Die Figur zeigt dabei aufgetragen über eine Fahrstrecke s die Fahrgeschwindigkeit v. Die vorliegend betrachtete Gesamtstrecke sg des Staus wird durch Kraftfahrzeuge definiert, die sich auf der gleichen Fahrstrecke bewegen und aufgrund ihres Ist-Abstandes zueinander sowie ihrer Ist-Fahrgeschwindigkeit erkennen lassen, dass sie sich in einem Stau befinden. Hierzu wird beispielsweise die jeweilige Ist-Geschwindigkeiten mit einer vorgebbaren ersten Grenzgeschwindigkeit v1 verglichen.
  • Die Kraftfahrzeuge sind alle Teil eines Stauassistenzsystems, das aus Steuergeräten der Kraftfahrzeuge und optional aus einer zentralen Datenverarbeitung und/oder einer zentralen Datenbank besteht. Die Kraftfahrzeuge F1, F2, F3 und F4, die vorliegend beispielhaft gezeigt sind, sind bevorzugt miteinander durch eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation informationstechnisch verbunden beziehungsweise vernetzt. Durch diese Vernetzung ist es für die Kraftfahrzeuge möglich, eine Information über den vorausfahrenden Verkehr, also über eine oder mehrere vorausfahrende Fremdfahrzeuge zu erhalten (oder stehende). Alternativ kann diese Information auch über die zentrale Datenbank erfasst werden, welche beispielsweise mit jedem der Kraftfahrzeuge F1 bis F4 verbunden ist, und Position und Fahrgeschwindigkeit der Kraftfahrzeuge ermittelt und beispielsweise miteinander vergleicht, um die Abstände der Kraftfahrzeuge zueinander zu bestimmen. Die zentrale Datenverarbeitung kann dann die ermittelten Informationen an alle Fahrzeuge F1 bis F4, die mit dem Stauassistenzsystem zusammenarbeiten, senden. Diese Kommunikation findet beispielsweise über herkömmliche Kommunikationsmittel, wie Funk-, Mobilfunk oder dergleichen statt. Bei der Datenbank kann es sich beispielsweise um eine ohnehin vorhandene Datenbank, die die Verkehrsinformation aus den aktuellen Daten von Fahrzeugen ermittelt, handeln, wie sie beispielsweise zur Erkennung von Staus oder Verkehrssituationen bereits verwendet werden.
  • Das vorteilhafte Verfahren, das von dem Stauassistenzsystem durchgeführt wird, wertet die ermittelten Verkehrsinformationen, also das Fahrverhalten der Kraftfahrzeuge F1 bis F4 aus, und berechnet, welche Maximalgeschwindigkeit die Kraftfahrzeuge F1 bis F4 fahren dürfen, um den erkannten Stau optimal aufzulösen, sodass kein weiterer Bremsvorgang mehr notwendig ist.
  • Dabei ist vorgesehen, dass entweder ein kooperativer Ansatz durchgeführt wird, bei welchem die Steuerung der Stauauflösung von jedem Kraftfahrzeug individuell übernommen wird, oder ein globaler Ansatz, bei welchem über eine zentrale Instanz, beispielsweise die genannte Datenverarbeitung, die Stauauflösung für die im Stau befindlichen Fahrzeuge F1 bis F4 zentral koordiniert wird.
  • Zunächst wird in Abhängigkeit der erfassten Informationen beziehungsweise des Fahrverhaltens der Fahrzeuge F1 bis F4 die Gesamtstrecke sg in einen Staubereich ss sowie in einen Stauauflösungsbereich sA aufgeteilt. Für die Klassifizierung der Bereiche wird insbesondere die Fahrgeschwindigkeit der Kraftfahrzeuge berücksichtigt. Dazu wird die Fahrgeschwindigkeit der Kraftfahrzeuge F1 bis F4 mit der vorgegebenen ersten Grenzgeschwindigkeit v1 verglichen, der derart gewählt ist, dass davon ausgegangen werden kann, dass sich Fahrzeuge, die langsamer fahren als die Staugeschwindigkeit in einem Stau befinden. Insbesondere wird dabei die Fahrgeschwindigkeit des jeweiligen Kraftfahrzeugs F1 bis F4 innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums ermittelt und gemittelt, sodass kurzzeitige Beschleunigungen im Stop-and-Go-Betrieb kompensiert werden.
  • Liegt die erfasste Fahrgeschwindigkeit oberhalb der ersten Grenzgeschwindigkeit und unterhalb einer zweiten Grenzgeschwindigkeit, die höher ist als die erste Grenzgeschwindigkeit, so wird darauf erkannt, dass sich das Kraftfahrzeug in dem Stauauflösungsbereich befindet, in welchem aus dem Stop-and-Go-Betrieb in den Stauauflösungsbetrieb übergegangen wird.
  • In der Figur sind hierzu beispielhaft die vier Fahrzeuge eingezeichnet, wobei das Fahrzeug F1 noch steht, und die Fahrzeuge F2, F3 und F4 sich bereits in Bewegung befinden, mit unterschiedlichen Geschwindigkeiten und auf unterschiedlichen Positionen beziehungsweise mit unterschiedlichen Abständen zueinander. Weil das Fahrzeug F1 noch steht, liegt es zur Grenze zum Stauauflösungsbereich.
  • Bei dem kooperativen Ansatz berechnet jedes einzelne Kraftfahrzeug F1 bis F4, beispielsweise mittels eines entsprechenden Steuergeräts, für sich die Stauauflösung unter Verwendung der vernetzten Daten. Als günstige Eingangsgröße für das Verfahren wird die ortsabhängige momentane Fahrgeschwindigkeit der anderen Fahrzeuge (Fremdfahrzeuge) berücksichtigt.
  • So wird beispielsweise die Information „in Entfernung x fährt ein Fahrzeug mit der Geschwindigkeit v(x)“ verwendet.
  • Der Übergang vom Staubereich ss in den Stauauflösungsbereich sA wird am besten aus der eigenen Fahrgeschwindigkeit bestimmt, wie zuvor bereits beschrieben. Optional werden auch die Fahrgeschwindigkeiten der vorausfahrenden oder stehenden Kraftfahrzeuge mit einbezogen und beispielsweise erst dann der Stauauflösungsbereich erkannt, wenn innerhalb eines vorgebbaren Abstands zu dem betrachteten (Ego-) Kraftfahrzeug, beispielsweise F1, kein weiteres Kraft- beziehungsweise Fremdfahrzeug F2 bis F4 vorhanden ist, das mit einer Geschwindigkeit unterhalb der ersten Grenzgeschwindigkeit v1 bewegt wird.
  • Das Stauende, das am Ende der Stauauflösung liegt, wird dadurch berechnet, dass unter den vorausfahrenden Kraftfahrzeugen F2 bis F4 eine definierte zusammenhängende Strecke, beispielsweise 3 bis 5km, durchgängig eine Geschwindigkeit oberhalb der zweiten Grenzgeschwindigkeit v2 erzielt wird, die charakteristisch ist für ein erzieltes Stauende. Somit werden hierzu die erfassten Fahrgeschwindigkeiten mit dem zweiten Grenzwert v2 verglichen, um auf das Stauende zu erkennen. Die Bestimmung kann beispielsweise über eine Mitteilung der Fahrzeuggeschwindigkeiten oder über eine Anzahlauswertung erfolgen, bei welcher die Anzahl der Fahrzeuge, die den zweiten Grenzwert überschreiten, mit einer vorgebbaren Mindestanzahl verglichen wird, um auf das Stauende zu erkennen.
  • Eine gewisse Mindest-Beobachtungslänge ist vorteilhaft, um nicht rein lokal erzielte erhöhte Geschwindigkeiten für die Stauauflösung zu berücksichtigen, die jedoch nicht für eine Stauauflösung stehen. Gemittelte Messwerte sind in der Figur durch Kreuze vereinfacht dargestellt. Der Beginn des Stauendes sE wird erkannt, wenn die erfasste und/oder gemittelte Fahrgeschwindigkeit oberhalb von v2 liegt.
  • Innerhalb des Stauauflösungsbereichs wird ausgehend von dem Ort des betrachteten Kraftfahrzeugs F1 und dessen Fahrgeschwindigkeit der Stauendpunkt und eine Stauendgeschwindigkeit, die beispielsweise der zweiten Grenzgeschwindigkeit v2 entspricht, für das betrachtete Kraftfahrzeug 1 als Ziel vorgegeben. Aus der Relativgeschwindigkeit und dem Abstand wird ein anvisierter Geschwindigkeitsverlauf berechnet, der die Fahrgeschwindigkeit des betrachteten Kraftfahrzeugs F1 auf eine maximale Geschwindigkeit begrenzt, welche eine optimale Stauauflösung ermöglicht. Bevorzugt ist der Geschwindigkeitsverlauf linear vorgegeben, weil dann jedes Kraftfahrzeug, das dieses Verfahren durchführt, sich optimal kooperativ zu den anderen Kraftfahrzeugen verhält, um den Stau aufzulösen, weil dann, wenn für alle Entfernungen der Kraftfahrzeuge F1 bis F4 zu dem Stauende sE konsistent für alle Kraftfahrzeuge die gleiche Fahrgeschwindigkeiten gewählt werden. Die Berechnung des Stauendes sE sowie des optimalen Geschwindigkeitsverlaufs beziehungsweise der maximal erlaubten Fahrgeschwindigkeit erfolgt bevorzugt dynamisch. In der Figur ist dies für die vier Kraftfahrzeuge F1 bis F4 beispielhaft eingezeichnet.
  • Bei dem globalen Ansatz werden die Information über das Stauende sE und optional auch über die Stauendgeschwindigkeit beziehungsweise den zweiten Grenzwert v2 nicht durch die einzelnen Kraftfahrzeuge oder Steuergeräte selbst bestimmt, sondern zentral durch die Datenverarbeitung berechnet und den Kraftfahrzeugen F1 bis F4 zur Verfügung gestellt. Die Kraftfahrzeuge F1 bis F4 beziehungsweise deren Steuergeräte verhalten sich dann innerhalb des Stauausbildungsbereichs wie obenstehend beschrieben, um die optimale Stauauflösung zu gewährleisten.
  • Die Vorgabe der Maximalgeschwindigkeit kann dabei dadurch erfolgen, dass dem Fahrer des jeweiligen Kraftfahrzeugs F1 bis F4 die Empfehlung für die maximale Fahrgeschwindigkeit oder die Fahrgeschwindigkeit über ein Display oder ein separates Gerät akustisch oder visuell angezeigt wird. Alternativ wird die Fahrgeschwindigkeit automatisch eingestellt oder begrenzt, sodass zumindest ein teilautonomer Betrieb des jeweiligen Kraftfahrzeugs erfolgt. Dann folgt das Kraftfahrzeug automatisch der optimalen Maximalgeschwindigkeit als Zielgeschwindigkeit.
  • Durch das vorteilhafte Verfahren wird erreicht, dass ein Stau effizient aufgelöst wird, was zu einem Zeitgewinn, reduzierte Emissionen und reduziertem Verbrauch führt. Darüber hinaus wird auch die Fahrsicherheit erhöht, weil das Fahrverhalten der Kraftfahrzeuge aufeinander abgestimmt ist.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betreiben zumindest eines Kraftfahrzeugs (F1-F4), wobei dem Kraftfahrzeug (F1-F4) in Abhängigkeit von zumindest einem im Fahrweg des Kraftfahrzeugs befindlichen Fremdfahrzeug (F2-F4) eine Fahrgeschwindigkeit vorgegeben wird, dadurch gekennzeichnet, dass ein Fahrverhalten mehrerer Fremdfahrzeuge (F2-F3) in der Umgebung des Kraftfahrzeugs (F1) erfasst wird, um einen Stau zu erkennen, und dass die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (F1) bei einem erkannten Stau in Abhängigkeit von dem erfassten Fahrverhalten der Fremdfahrzeuge (F2-F4) auf eine Maximalgeschwindigkeit begrenzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Fahrverhalten eine Ist-Fahrgeschwindigkeit des jeweiligen Fremdfahrzeugs (F2-F4) und/oder ein Ist-Abstand Fremdfahrzeuge (F2-F4) zu dem Kraftfahrzeug (F1) und/oder einem weiteren Fremdfahrzeug (F2-F4) erfasst werden.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Maximalgeschwindigkeit derart vorgegeben wird, dass während einer Auflösungsphase des Staus kein Bremsvorgang des Kraftfahrzeugs (F1) notwendig ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine von einem Fahrer des Kraftfahrzeugs (F1) gewünschte Soll-Fahrgeschwindigkeit auf die Maximalgeschwindigkeit begrenzt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrgeschwindigkeit des Kraftfahrzeugs (F1) auf die Maximalgeschwindigkeit eingestellt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ist-Fahrgeschwindigkeit und der Abstand der Kraftfahrzeuge (F1-F4) zueinander durch eine Fahrzeug-zu-Fahrzeug-Kommunikation und/oder ein zentrales Datensystem erfasst werden.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erfassen eines Stauauflösungsbereichs die Ist-Geschwindigkeit der Kraftfahrzeuge mit einem vorgebbaren ersten Grenzwert (v1) verglichen wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erfassen eines Stauendes die Ist-Fahrgeschwindigkeit der Kraftfahrzeuge (F1-F4), insbesondere innerhalb einer vorgegeben Zeitdauer, mit einem zweiten Grenzwert (v2) verglichen werden.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren durch ein Steuergerät des jeweiligen Kraftfahrzeugs (F1-F4) durchgeführt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren von einer zentralen Datenverarbeitung durch - oder mit durchgeführt wird.
  11. Stauassistenzsystem für Kraftfahrzeuge (F1-F4), mit mehreren Steuergeräten, die den Kraftfahrzeugen (F1-F4) zugeordnet/zuordenbar und dazu ausgebildet sind, dem jeweiligen Kraftfahrzeug (F1-F4) eine Fahrgeschwindigkeit in Abhängigkeit von einem in dem jeweiligen Fahrweg befindlichen Fremdfahrzeug vorzugeben, dadurch gekennzeichnet, dass das Stauassistenzsystem speziell dazu hergerichtet ist, bei bestimmungsgemäßem Gebrauch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10 durchzuführen.
DE102016225855.9A 2016-12-21 2016-12-21 Verfahren zum Betreiben zumindest eines Kraftfahrzeugs, Stauassistenzsystem Pending DE102016225855A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225855.9A DE102016225855A1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Verfahren zum Betreiben zumindest eines Kraftfahrzeugs, Stauassistenzsystem
PCT/EP2017/083016 WO2018114665A1 (de) 2016-12-21 2017-12-15 Verfahren zum betreiben zumindest eines kraftfahrzeugs, stauassistenzsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016225855.9A DE102016225855A1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Verfahren zum Betreiben zumindest eines Kraftfahrzeugs, Stauassistenzsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016225855A1 true DE102016225855A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=60788601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016225855.9A Pending DE102016225855A1 (de) 2016-12-21 2016-12-21 Verfahren zum Betreiben zumindest eines Kraftfahrzeugs, Stauassistenzsystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016225855A1 (de)
WO (1) WO2018114665A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113327444A (zh) * 2021-06-09 2021-08-31 上海智能新能源汽车科创功能平台有限公司 一种基于车路云协同优化车速的控制方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11577725B2 (en) 2020-09-02 2023-02-14 Ford Global Technologies, Llc Vehicle speed and steering control

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007011558A (ja) * 2005-06-29 2007-01-18 Nissan Motor Co Ltd 渋滞予測装置および方法
DE102005050277A1 (de) * 2005-10-20 2007-04-26 Robert Bosch Gmbh Abstands- und Geschwindigkeitsregler mit Stauerkennung
DE102005052032A1 (de) * 2005-10-31 2007-05-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Beeinflussung der Längsgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs
DE102012024859B3 (de) * 2012-12-19 2014-01-09 Audi Ag Verfahren zum Bereitstellen einer Betriebsstrategie für ein Kraftfahrzeug
GB201403114D0 (en) * 2014-02-21 2014-04-09 Tomtom Int Bv Methods and systems for providing a traffic congestion warning

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113327444A (zh) * 2021-06-09 2021-08-31 上海智能新能源汽车科创功能平台有限公司 一种基于车路云协同优化车速的控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018114665A1 (de) 2018-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3721308B1 (de) Verfahren zum bewegen einer fahrzeugkolonne auf basis einer der fahrzeugkolonne zugeordneten, vorgebbaren gesamtbetriebsstrategie
EP3144920B1 (de) Bestimmen einer soll-trajektorie für ein fahrzeug
DE102017222160A1 (de) ECU, autonomes Fahrzeug mit einer ECU, und Verfahren zur Steuerung eines Spurwechsels für dieses
DE112017006397B4 (de) System für ein Fahrzeug
EP3853831B1 (de) Verfahren zum koordinieren eines fahrzeugverbundes, auswerteeinheit, fahrzeug sowie fahrzeugverbund
DE102014209520B4 (de) Automatisches Abstandsregelungssystem für ein Fahrzeug
DE102013203698B4 (de) Verfahren zur Geschwindigkeits- und/oder Abstandsregelung bei Kraftfahrzeugen
EP2164059B1 (de) Verfahren zum Kontrollieren einer Verkehrssituation
DE102020112686A1 (de) Adaptives autonomes Notbremssystem unter Berücksichtigung des Lenkwegs und Steuerverfahren für selbiges
EP3776515B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abstimmung von fahrmanövern zwischen einem fahrzeug und mindestens einem alius-fahrzeug
DE102014215980A1 (de) Kraftfahrzeug mit kooperativem autonomen Fahrmodus
EP1135274A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines zukünftigen kursbereichs eines fahrzeugs
DE102015223241A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zur Unterstützung bei Überholmanövern
DE102006047131A1 (de) Verfahren zum automatischen Steuern eines Fahrzeugs
DE102019101443B4 (de) Verfahren zum Steuern einer Fahrzeugkolonne bei einer Notbremsung
DE102016211208A1 (de) Fortgeschrittenes Fahrerassistenzverfahren und -system
DE102018211236A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Fahrzeugkolonne
DE102019203420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abstimmen von Fahrmanövern zwischen Kraftfahrzeugen
EP4198942A1 (de) Verfahren zur kooperativen manöverplanung für mindestens zwei fahrzeuge und assistenzvorrichtung
DE102019101662A1 (de) Verfahren und Steuereinheit zum Betrieb eines adaptiven Geschwindigkeitsreglers
DE102021203484B3 (de) Verfahren zum Erstellen einer Führungstrajektorie für ein erstes Kraftfahrzeug, Verfahren zum Steuern eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102012219850A1 (de) Datenverarbeitungseinrichtung und Verfahren für eine solche Datenverarbeitungseinrichtung
DE102018210192A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer automatisierten Fahrzeug-Kolonne
WO2020207631A1 (de) Verfahren zum durchführen eines fahrmanövers, steuervorrichtung für ein fahrzeug sowie kraftfahrzeug
DE102016225855A1 (de) Verfahren zum Betreiben zumindest eines Kraftfahrzeugs, Stauassistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed