[go: up one dir, main page]

DE102016222088A1 - Joining process for the production of a battery and battery - Google Patents

Joining process for the production of a battery and battery Download PDF

Info

Publication number
DE102016222088A1
DE102016222088A1 DE102016222088.8A DE102016222088A DE102016222088A1 DE 102016222088 A1 DE102016222088 A1 DE 102016222088A1 DE 102016222088 A DE102016222088 A DE 102016222088A DE 102016222088 A1 DE102016222088 A1 DE 102016222088A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
adhesive
joining
microwaves
mounting arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016222088.8A
Other languages
German (de)
Inventor
Andreas Ringk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102016222088.8A priority Critical patent/DE102016222088A1/en
Priority to CN201711097403.2A priority patent/CN108075056A/en
Publication of DE102016222088A1 publication Critical patent/DE102016222088A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/271Lids or covers for the racks or secondary casings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J5/00Adhesive processes in general; Adhesive processes not provided for elsewhere, e.g. relating to primers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B11/00Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding
    • F16B11/006Connecting constructional elements or machine parts by sticking or pressing them together, e.g. cold pressure welding by gluing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/33Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for batteries or fuel cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/40Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components
    • C09J2301/416Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the presence of essential components use of irradiation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fügeverfahren (100) zur Herstellung einer Batterie (10), insbesondere für ein Fahrzeug (30), mit zumindest zwei Fügeteilen (11, 12) umfassend folgende Schritte:
Auftragen eines flüssigen Klebemittels (20) auf zumindest eine erste Fügestelle (13) eines ersten Fügeteils (11) der Batterie (10),
Erstellen einer Montageanordnung (1) durch Zusammenführen des ersten Fügeteils (11) mit einem zweiten Fügeteil (12) der Batterie (10),
Zumindest abschnittweises Bestrahlen der Montageanordnung (1) mit Mikrowellen (2), so dass das Klebemittel (20) zur Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen den zumindest zwei Fügeteilen (11, 12) zumindest teilweise aushärtet.
Ferner Betrifft die Erfindung eine Batterie (10).

Figure DE102016222088A1_0000
The invention relates to a joining method (100) for producing a battery (10), in particular for a vehicle (30), having at least two joining parts (11, 12) comprising the following steps:
Applying a liquid adhesive (20) to at least a first joint (13) of a first joining part (11) of the battery (10),
Producing a mounting arrangement (1) by merging the first joining part (11) with a second joining part (12) of the battery (10),
At least partially irradiation of the mounting arrangement (1) with microwaves (2), so that the adhesive (20) for producing a material connection between the at least two joining parts (11, 12) at least partially hardens.
Furthermore, the invention relates to a battery (10).
Figure DE102016222088A1_0000

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fügeverfahren zur Herstellung einer Batterie nach dem unabhängigen Verfahrensanspruch sowie eine Batterie nach dem unabhängigen Vorrichtungsanspruch.The present invention relates to a joining method for manufacturing a battery according to the independent method claim and a battery according to the independent device claim.

Stand der TechnikState of the art

Bei der Produktion von Batterien ist es in der Regel notwendig mehrere Bauteile miteinander zu verbinden. Dabei sind unterschiedliche Verbindungsmöglichkeiten für die Bauteile bekannt. So ist es bspw. bekannt, Bauteile miteinander zu verschrauben. Dabei ist es jedoch aus Gründen mangelnden Bauraums, je nach Konstruktion, oft nicht möglich, weitere mechanische Verbindungselemente zum Verbinden der Bauteile einzusetzen.In the production of batteries, it is usually necessary to connect several components together. Different connection possibilities for the components are known. For example, it is known to screw components together. However, for reasons of lack of space, depending on the design, it is often not possible to use other mechanical fasteners for connecting the components.

Um mechanische Verbindungen weiterhin gegen eine Lockerung der Verbindung unter dynamischen Belastungen zu sichern oder um eine Alternative zu mechanischen Verbindungen zu schaffen, werden die Bauteile daher häufig verklebt. Um die Aushärtezeit des Klebstoffes zu verkürzen und eine Serienproduktion damit zu beschleunigen, ist es ferner bekannt, die Bauteile hohen Temperaturen auszusetzen. Aufgrund der benötigten hohen Temperaturen ist dies jedoch nicht uneingeschränkt für sämtliche, ggf. temperaturempfindliche, Bauteile möglich.In order to continue to secure mechanical connections against a loosening of the connection under dynamic loads or to provide an alternative to mechanical connections, the components are therefore often glued. In order to shorten the curing time of the adhesive and thus to accelerate mass production, it is also known to expose the components to high temperatures. Due to the high temperatures required, however, this is not unrestricted for all, possibly temperature-sensitive, components possible.

So ist bspw. aus der Druckschrift US 4,460,663 A ein Verfahren zum Herstellen eines Batteriegehäuses offenbart, wobei zunächst zwei Ringe zwischen der Abdeckung und einer Batteriewandung vorgesehen werden, die derart erhitzt werden, dass diese aufschmelzen und beim Abkühlen zu einer stoffschlüssigen Verbindung der Abdeckung und der Batteriewandung führen. Dabei werden jedoch zum einen hohe Temperaturen benötigt, sodass auch eine entsprechende Energie bereitgestellt werden muss und zum anderen können beim Erhitzen der Bindungsringe auch andere Bauteile beeinträchtigt werden, sodass nicht nur eine Materialwahl der zu verbindenden Bauteile eingeschränkt ist, sondern auch ggf. die zu verbindenden Bauteile isoliert behandelt werden müssen.For example, from the publication US 4,460,663 A discloses a method for producing a battery housing, wherein initially two rings between the cover and a battery wall are provided, which are heated so that they melt and lead to a cohesive connection of the cover and the battery wall upon cooling. However, on the one hand high temperatures are required, so that a corresponding energy must be provided and on the other hand, other components can be affected when heating the binding rings, so that not only a choice of materials of the components to be connected is limited, but also possibly to connect Components must be treated in isolation.

Offenbarung der ErfindungDisclosure of the invention

Die Erfindung umfasst ein Fügeverfahren zur Herstellung einer Batterie, insbesondere für ein Fahrzeug, mit zumindest zwei Fügeteilen folgende Schritte:

  • • Auftragen eines flüssigen Klebemittels auf zumindest eine erste Fügestelle eines ersten Fügeteils der Batterie,
  • • Erstellen einer Montageanordnung durch Zusammenführen des ersten Fügeteils mit einem zweiten Fügeteil der Batterie,
  • • zumindest abschnittsweises Bestrahlen der Montageanordnung, insbesondere der ersten Fügestelle, mit Mikrowellen, sodass das Klebemittel zur Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen den zumindest zwei Fügeteilen zumindest tlw. aushärtet.
The invention comprises a joining method for producing a battery, in particular for a vehicle, with at least two joining parts, the following steps:
  • Applying a liquid adhesive to at least a first joint of a first adherend of the battery,
  • Creating a mounting arrangement by merging the first joining part with a second joining part of the battery,
  • At least sectionwise irradiation of the mounting arrangement, in particular the first joint, with microwaves, so that the adhesive cures at least partially to produce a cohesive connection between the at least two joining parts.

Insbesondere wird dadurch eine sehr gut technische Möglichkeit bereitgestellt bei der Herstellung der Batterie zumindest zwei Bauteile energieeffizient, ohne Wärmezufuhr und sicher miteinander zu verbinden.In particular, this provides a very good technical possibility in the production of the battery, at least two components energy-efficiently, without heat and safely connect with each other.

Weitere Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Fügeverfahren beschrieben worden sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Batterie und jeweils umgekehrt, sodass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.Further features and details of the invention will become apparent from the dependent claims, the description and the drawings. In this case, features and details that have been described in connection with the joining method according to the invention apply, of course, in connection with the battery according to the invention and in each case vice versa, so that with respect to the disclosure of the individual aspects of the invention always reciprocal reference is or can be.

Das Auftragen des Klebemittels kann dabei auch auf weitere Fügestellen des ersten Fügeteils erfolgen und vorzugsweise eine durchgehende Fügenaht ergeben. Ferner ist denkbar, dass das flüssige Klebemittel sowohl auf die erste Fügestelle des ersten Fügeteils, als auch auf eine zweite Fügestelle des zweiten Fügeteils aufgetragen wird, um sicherzustellen, dass beide Fügeteile an der jeweiligen Fügestelle oder Fügenaht ausreichend mit Klebemittel benetzt sind, wenn die stoffschlüssige Verbindung entsteht. Die erste und/oder zweite Fügestelle kann dabei bspw. durch einen Rand eines Gehäuses oder eine andere Ausprägung der Fügeteile gebildet sein. Die Fügeteile sind bspw. zwei Bauteile der Batterie, eines Batteriemoduls der Batterie oder einer Batteriezelle der Batterie. Insbesondere können die Fügeteile Bauteile eines Batteriegehäuses sein, die ggf. elektrisch leitend sind. Das erfindungsgemäße Fügeverfahren ist besonders vorteilhaft für Bauteile eines Gehäuses einsetzbar, da in diesem Fall beim Verbinden der Gehäuseteile bereits ein Großteil der Batteriekomponenten montiert sein können, sodass ein isoliertes Verbinden der Gehäusehälften bei herkömmlichen Verfahren schwierig oder unmöglich ist. Die erfindungsgemäße Bestrahlung durch Mikrowellen kann somit dazu führen, dass lediglich das Klebemittel aushärtet und weitere Bauteile nicht oder nur geringfügig beeinflusst werden, insbesondere wenn diese nicht mikrowellenaktiv ausgebildet sind. Dabei kann das Klebemittel zumindest teilweise oder vollständig aushärten. Unter dem Zusammenführen des ersten Fügeteils mit dem zweiten Fügeteil der Batterie kann im Sinne der vorliegenden Erfindung vorzugsweise verstanden werden, dass die erste Fügestelle des ersten Fügeteils, welche mit dem flüssigen Klebemittel benetzt ist, mit einer zweiten Fügestelle des zweiten Fügeteils in Verbindung gebracht wird. Dazu können die Bauteile bspw. gegeneinander verpresst oder verspannt werden, das erste Fügeteil kann auf dem zweiten Fügeteil angeordnet werden, sodass dessen Eigengewicht eine Presswirkung entfaltet, oder umgekehrt. Somit können vorzugsweise die erste und die zweite Fügestelle mit den Mikrowellen bestrahlt werden. Es ist jedoch ebenfalls denkbar, dass das erste Fügeteil lediglich nahe an das zweite Fügeteil heranbewegt wird, sodass das aufgetragene Klebemittel zumindest beim Aushärten mit beiden Fügeteilen in Kontakt kommt. Vorteilhafterweise kann das Erstellen der Montageanordnung auch vor dem Auftragen des flüssigen Klebemittels auf die erste Fügestelle durchgeführt werden, sodass das flüssige Klebemittel gleichzeitig auf die erste und die zweite Fügestelle aufgebracht wird. The application of the adhesive can also be carried out on further joints of the first joining part and preferably give a continuous joint seam. It is also conceivable that the liquid adhesive is applied both to the first joint of the first joining part, as well as to a second joint of the second joining part to ensure that both joining parts are sufficiently wetted with adhesive at the respective joint or joint seam when the cohesive Connection arises. The first and / or second joint may be formed, for example, by an edge of a housing or another form of the parts to be joined. The parts to be joined are, for example, two components of the battery, a battery module of the battery or a battery cell of the battery. In particular, the parts to be joined may be components of a battery housing, which may be electrically conductive. The joining method according to the invention can be used particularly advantageously for components of a housing, since in this case a large part of the battery components can already be mounted when connecting the housing parts, so that an insulated connection of the housing halves is difficult or impossible in conventional methods. The irradiation by microwaves according to the invention can thus result in that only the adhesive cures and other components are not or only slightly influenced, in particular if they are not microwaveable. there can cure the adhesive at least partially or completely. For the purposes of the present invention, the merging of the first joining part with the second joining part of the battery can preferably be understood to mean that the first joint of the first joining part, which is wetted with the liquid adhesive, is brought into contact with a second joint of the second joining part. For this purpose, the components can, for example, be pressed against one another or braced, the first joining part can be arranged on the second joining part, so that its own weight unfolds a pressing action, or vice versa. Thus, preferably, the first and the second joint can be irradiated with the microwaves. However, it is also conceivable that the first joining part is moved only close to the second joining part, so that the applied adhesive comes into contact with both joining parts at least during curing. Advantageously, the construction of the mounting arrangement can also be carried out prior to the application of the liquid adhesive to the first joint, so that the liquid adhesive is applied simultaneously to the first and the second joint.

Unter Mikrowellen können im Sinne der vorliegenden Erfindung elektromagnetische Wellen im Mikrowellenbereich verstanden werden. Dabei kann der Frequenzbereich der elektromagnetischen Wellen bevorzugt zwischen 300 MHz und 300 GHz, besonders bevorzugt zwischen 1 und 300 Gigahertz liegen. Insbesondere können die elektromagnetischen Wellen eine Wellenlänge von 1 mm bis etwa 300 mm aufweisen. Beim Bestrahlen der Montageanordnung durch die Mikrowellen wird zumindest das Klebemittel bestrahlt, so dass das Klebemittel aushärtet, wobei das Klebemittel von einem flüssigen Zustand in einen zumindest tlw. festen Zustand überführt wird. Dabei kann die gesamte Montageanordnung mit den Mikrowellen bestrahlt werden oder nur der Bereich der ersten und/oder zweiten Fügestelle. Unter Bestrahlen mit Mikrowellen kann im Sinne der vorliegenden Erfindung somit ein Aussenden elektromagnetischer Wellen im Mikrowellenbereich verstanden werden. Das Klebemittel ist insbesondere ein Teil der Montageanordnung und kann direkt oder indirekt mit den Mikrowellen bestrahlt werden. Somit kann ein Magnetstrahler z. B. derart angeordnet sein, dass dieser direkt auf die erste Fügestelle und/oder die zweite Fügestelle und damit auf das Klebemittel gerichtet ist. Dadurch kann eine Beeinflussung der Umgebung der Fügestelle sowie weiterer Bauteile weiter reduziert sein.For the purposes of the present invention, microwaves can be understood as electromagnetic waves in the microwave range. In this case, the frequency range of the electromagnetic waves may preferably be between 300 MHz and 300 GHz, particularly preferably between 1 and 300 gigahertz. In particular, the electromagnetic waves may have a wavelength of 1 mm to about 300 mm. When irradiating the mounting assembly by the microwaves, at least the adhesive is irradiated, so that the adhesive cures, wherein the adhesive is transferred from a liquid state to an at least partially solid state. In this case, the entire mounting arrangement can be irradiated with the microwaves or only the area of the first and / or second joint. In the context of the present invention, irradiation with microwaves can thus be understood as meaning emission of electromagnetic waves in the microwave range. The adhesive is in particular a part of the mounting arrangement and can be irradiated directly or indirectly with the microwaves. Thus, a magnetic emitter z. B. be arranged such that it is directed directly to the first joint and / or the second joint and thus to the adhesive. As a result, influencing the surroundings of the joint as well as further components can be further reduced.

Somit werden umliegende Bauteile, die nicht Teil der Verbindung sind, insbesondere nicht oder nur geringfügig, insbesondere durch eine Wärmezufuhr beeinflusst, während gleichzeitig das Aushärten des Klebemittels durch die Bestrahlung mit Mikrowellen beschleunigt ist. Dabei wird gleichzeitig eine Temperatur erreicht, welche die weiteren Komponenten und/oder die Fügeteile der Batterie nur geringfügig oder nicht beeinflusst. Ferner ist das erfindungsgemäße Fügeverfahren kostengünstig, da die Energieaufnahme begrenzt ist, da nur wenig Abwärme entsteht und durch die beschleunigte Aushärtung des Klebemittels die Produktion gleichzeitig beschleunigt werden kann. Dabei können ferner die Verfahrensschritte zumindest teilweise oder vollständig automatisiert durchgeführt werden, so dass Kosten gesenkt werden können und die Reproduzierbarkeit gesteigert sein kann.Thus, surrounding components that are not part of the connection, in particular, not or only slightly, in particular influenced by a heat input, while at the same time the curing of the adhesive is accelerated by the irradiation with microwaves. At the same time, a temperature is reached which only slightly or not affects the other components and / or the parts to be joined by the battery. Furthermore, the joining method according to the invention is cost-effective, since the energy consumption is limited, since only little waste heat is produced and the production can be accelerated simultaneously by the accelerated curing of the adhesive. In this case, furthermore, the method steps can be carried out at least partially or completely automatically, so that costs can be reduced and the reproducibility can be increased.

Bei dem erfindungsgemäßen Fügeverfahren kann ferner vorgesehen sein, dass das Bereitstellen der Montageanordnung ein elektrisches Verbinden des ersten Fügeteils mit einer Spannungsquelle der Batterie und ein elektrisches Verbinden des zweiten Fügeteils mit der Spannungsquelle der Batterie umfasst. Unter einer Spannungsquelle kann dabei bspw. eine Batteriezelle oder ein Batteriemodul (innerhalb der Batterie) verstanden werden. Dabei können die zumindest zwei Fügeteile jeweils ein Gehäuseelement der Batterie bilden. So können die Fügeteile vorzugsweise jeweils einen elektrischen Leiter bilden, welcher zum Spannungsabgriff geeignet ist. So kann bspw. durch die beiden Gehäuseelemente der Batterie ein Gehäuse gebildet werden, durch welches der Spannungsabgriff ermöglicht ist, sodass keine zusätzlichen Batterieverbinder oder zusätzliche elektrische Leiter benötigt werden. Dadurch können weitere Bauteile und weitere Kosten sowie Bauraumbeanspruchung bei der Herstellung und Montage vermieden werden. Um die beiden Fügeteile voneinander elektrisch zu isolieren, kann dabei bspw. ein zusätzlicher Isolator vorgesehen sein, welcher zwischen den beiden Bauteilen angeordnet ist und von dem Klebemittel überbrückt wird. Insbesondere können auch die erste und/oder die zweite Fügestelle der Fügeteile elektrisch isolierend ausgebildet sein, sodass an den Fügestellen bspw. ein anderes Material eingesetzt wird, als an der Stelle der Verbindung mit der Spannungsquelle.In the joining method according to the invention, it can further be provided that the provision of the mounting arrangement comprises an electrical connection of the first joining part to a voltage source of the battery and an electrical connection of the second joining part to the voltage source of the battery. A voltage source can be understood as meaning, for example, a battery cell or a battery module (inside the battery). In this case, the at least two joining parts can each form a housing element of the battery. Thus, the joining parts can preferably each form an electrical conductor, which is suitable for voltage tapping. For example, by the two housing elements of the battery, a housing can be formed through which the voltage tap is made possible, so that no additional battery connector or additional electrical conductors are needed. As a result, other components and other costs and space requirements in the manufacture and assembly can be avoided. In order to electrically isolate the two joining parts from one another, an additional insulator can be provided, for example, which is arranged between the two components and is bridged by the adhesive. In particular, the first and / or the second joint of the joining parts can be designed to be electrically insulating, so that at the joints, for example, another material is used, as at the point of connection to the voltage source.

Es kann ferner vorzugsweise vorgesehen sein, dass bei einem erfindungsgemäßen Fügeverfahren das Klebemittel zumindest nach dem Herstellen der stoffschlüssigen Verbindung das erste von dem zweiten Fügeteil galvanisch trennt. Dazu kann das Klebemittel bspw. Aluminiumoxide und/oder Silizium-Dioxide aufweisen. Somit kann das Klebemittel elektrisch isolierend ausgebildet sein, sodass das erste Fügeteil ein vom zweiten Fügeteil verschiedenes elektrisches Potenzial aufweisen kann. Dadurch ist bspw. ein zuvor beschriebener Isolator nicht notwendig, um einen Spannungsabgriff an den Fügeteilen zu ermöglichen. Daher können weitere Kosten eingespart werden, da bspw. das erste und das zweite Fügeteil materialeinheitlich ausgebildet sein können. Weiterhin kann dadurch auch eine zuverlässige Montage der Fügeteile gewährleistet sein, da durch einen Monteur weniger unterschiedliche Schritte berücksichtigt werden und bei einer festen Verbindung durch das Klebemittel automatisch auch eine galvanische Trennung des ersten und zweiten Fügeteils gewährleistet ist.It can further preferably be provided that, in a joining method according to the invention, the adhesive separates the first from the second joining part, at least after the production of the integral connection. For this purpose, the adhesive may have, for example, aluminum oxides and / or silicon dioxides. Thus, the adhesive may be electrically insulating, so that the first joining part may have a different electrical potential from the second joining part. As a result, for example, a previously described insulator is not necessary to allow a voltage tap on the joining parts. Therefore, further costs can be saved because, for example, the first and the second joining part can be made of the same material. Furthermore, this can also be a reliable Assembly of the parts to be ensured, as are considered by a fitter less different steps and automatically with a firm connection by the adhesive also a galvanic separation of the first and second joining part is ensured.

Vorteilhafterweise können die Mikrowellen bei einem erfindungsgemäßen Fügeverfahren beim Bestrahlen der Montageanordnung auf die erste Fügestelle fokussiert werden. Somit können bspw. Magnetstrahler derart an der Montageanordnung angeordnet werden, dass die ausgestrahlten Mikrowellen nur bereichsweise auf die Montageanordnung bzw. punktuell auftreffen. Dabei ist es bspw. möglich, durch eine entsprechende Ausbildung der Mikrowellenstrahler diesen Bereich weiter zu begrenzen. So können bspw. konkave oder konvexe Reflexionselemente für die Mikrowellen vorgesehen sein, um diese zu bündeln und auf die Fügestelle auszurichten. Dadurch können die Mikrowellen effektiver auf die Fügestelle gestrahlt werden, sodass weniger Energie notwendig ist, um die Fügestelle und damit das Klebemittel mit der gleichen Intensität zu bestrahlen bzw. mit der entsprechenden Energie zu versorgen, um die Aushärtung des Klebemittels zu gewährleisten. Ferner kann auch durch die Fokussierung weiterhin vermieden oder reduziert werden, dass weitere Bauteile durch die Mikrowellen bestrahlt werden und damit beeinflusst werden bzw. erwärmt werden.Advantageously, the microwaves can be focused in a joining method according to the invention when irradiating the mounting arrangement on the first joint. Thus, for example, magnetic emitters can be arranged on the mounting arrangement in such a way that the emitted microwaves impinge only partially on the mounting arrangement or at points. It is, for example, possible to further limit this area by a corresponding design of the microwave radiator. Thus, for example, concave or convex reflection elements for the microwaves may be provided in order to bundle them and align them with the joint. This allows the microwaves to be blasted more effectively onto the joint so that less energy is needed to irradiate the joint and thus the adhesive with the same intensity or to provide the corresponding energy to ensure the curing of the adhesive. Furthermore, it can also be further avoided or reduced by focusing that further components are irradiated by the microwaves and thus influenced or heated.

Im Rahmen der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass das Klebemittel beim Bestrahlen der Montageanordnung zumindest tlw. chemisch reagiert. So kann das Klebemittel chemische Funktionselemente aus einer Gruppe der Epoxide und/oder Amine aufweisen, um entsprechend chemisch reagieren können. Somit kann das Klebemittel durch die Bestrahlung mit Mikrowellen zur chemischen Reaktion angeregt werden, indem bspw. einzelne Moleküle über chemische Elemente in Schwingung versetzt werden. So kann die Entropie des Klebemittels erhöht werden und damit eine chemische Reaktion begünstigt werden. Die chemische Reaktion bzw. der Einsatz der Reaktivität des Klebemittels ist somit ein einfaches Mittel, die Bindung durch Aushärten des Klebemittels zu realisieren, ohne kritische Temperaturen einbringen zu müssen.In the context of the invention, it may further be provided that the adhesive reacts chemically at least during the irradiation of the mounting arrangement. Thus, the adhesive may comprise chemical functional elements from a group of epoxides and / or amines in order to be able to react chemically accordingly. Thus, the adhesive can be excited by the irradiation with microwaves for chemical reaction, for example, by single molecules are vibrated via chemical elements in vibration. Thus, the entropy of the adhesive can be increased and thus promote a chemical reaction. The chemical reaction or the use of the reactivity of the adhesive is thus a simple means to realize the bond by curing the adhesive without having to bring in critical temperatures.

Weiterhin kann bei einem erfindungsgemäßen Fügeverfahren vorgesehen sein, dass beim Bestrahlen der Montageanordnung mit den Mikrowellen die Mikrowellen auf das Klebemittel skaliert werden, sodass zumindest im Wesentlichen nur definierte Funktionselemente des Klebemittels durch die Mikrowellen chemisch reagieren. Unter der Skalierung kann dabei verstanden werden, dass die Mikrowellen in ihrer Frequenz, Wellenlänge und/oder Intensität auf die definierten Funktionselemente abgestimmt werden, wozu eine Steuereinheit vorgesehen sein kann. Die definierten Funktionselemente können chemische Elemente und/oder Moleküle umfassen, die eine stoffschlüssige Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Fügeteil, insbesondere im Zusammenspiel mit weiteren Funktionselementen gewährleisten können. Dadurch können bspw. weitere Funktionselemente, welche zum galvanischen Trennen der Fügeteile dienen können, nicht oder nur geringfügig durch die Mikrowellen beeinflusst werden. Insbesondere kann dazu ein Mikrowellenstrahler zum Aussenden der Mikrowellen als Maser, d.h. als Laser im Mikrowellenbereich, ausgeführt sein. Ferner können die Mikrowellen weiter auf die gewünschte Wirkung des Klebemittels angepasst sein, sodass auch hier weitere Bauteile der Batterie eine zumindest reduzierte Beeinflussung durch die Mikrowellen erfahren. Somit kann insgesamt die Effektivität des Fügeverfahrens weiter gesteigert werden, da auch die aufgewendete Energie tatsächlich für den eigentlichen Zweck, das Aushärten des Klebemittels, eingesetzt werden kann. X1Furthermore, it can be provided in a joining method according to the invention that when irradiating the mounting arrangement with the microwaves the microwaves are scaled to the adhesive so that at least substantially only defined functional elements of the adhesive react chemically by the microwaves. Under the scaling can be understood that the microwaves are tuned in their frequency, wavelength and / or intensity to the defined functional elements, including a control unit may be provided. The defined functional elements may include chemical elements and / or molecules that can ensure a material connection between the first and second adherends, in particular in interaction with further functional elements. As a result, for example, further functional elements, which can serve for the galvanic separation of the joining parts, are not or only slightly influenced by the microwaves. In particular, a microwave emitter for emitting the microwaves as a maser, i. be designed as a laser in the microwave range. Furthermore, the microwaves can be further adapted to the desired effect of the adhesive, so that here, too, further components of the battery experience an at least reduced influence by the microwaves. Thus, overall, the effectiveness of the joining process can be further increased, since the energy used can actually be used for the actual purpose, the curing of the adhesive. X1

Vorteilhafterweise kann bei einem erfindungsgemäßen Fügeverfahren durch das Bestrahlen der Montageanordnung mit den Mikrowellen (ausschließlich) eine Temperatur des Klebemittels erhöht werden. Dabei liegt die Temperatur unterhalb einer Schmelztemperatur des Klebemittels. Durch die Erhöhung der Temperatur kann zwar die Entropie des Klebemittels gesteigert werden, sodass dieses bspw. chemisch reagieren kann, jedoch kann es nicht notwendig sein, die Schmelztemperatur des Klebemittels zu überschreiten, sodass die Temperatur auch für umliegende Bauteile in einen annehmbaren Bereich liegen kann. Auch die benötigte Energie ist dadurch begrenzt, da die Schmelztemperatur des Klebemittels nicht erreicht werden muss. Insbesondere kann über eine höhere Intensität der Bestrahlung mit den Mikrowellen die Aushärtezeit des Klebemittels weiter reduziert werden. Dadurch kann eine Beschleunigung der Herstellung, insbesondere in der Serienherstellung, der Batterie erreicht werden.Advantageously, in a joining method according to the invention by irradiating the mounting arrangement with the microwaves (exclusively) a temperature of the adhesive can be increased. The temperature is below a melting temperature of the adhesive. Although the entropy of the adhesive can be increased by increasing the temperature so that it can, for example, react chemically, it may not be necessary to exceed the melting temperature of the adhesive so that the temperature can also be within an acceptable range for surrounding components. The energy required is also limited because the melting temperature of the adhesive does not have to be reached. In particular, a higher intensity of the irradiation with the microwaves can further reduce the curing time of the adhesive. As a result, an acceleration of the production, in particular in series production, the battery can be achieved.

Es kann ferner vorgesehen sein, dass bei einem erfindungsgemäßen Fügeverfahren vorteilhafterweise die Montageanordnung mit den Mikrowellen zumindest in einer Ebene vollumfänglich oder vollumrandend bestrahlt wird, insbesondere wobei die Fügestelle umlaufend ausgebildet ist. Somit können bspw. Mikrowellenstrahler um die Montageanordnung angeordnet werden, sodass sich eine umlaufende Bestrahlung der Fügestelle und/oder Fügenaht ergibt. Zusätzlich oder alternativ kann ferner ein Mikrowellenstrahler vorgesehen sein, welcher sich um die Montageanordnung oder die Fügestelle herum dreht. Dabei kann bspw. eine umlaufende Führung für den Mikrowellenstrahler, durch z. B. einen Roboter, vorgesehen sein, in welcher sich dieser insbesondere automatisch bewegt. Zusätzlich oder alternativ kann sich die Montageanordnung drehen. So kann diese bspw. auf einem Drehteller angeordnet sein, welcher rotiert und dadurch eine vollumfängliche Bestrahlung der Fügestelle gewährleistet. Durch eine umlaufende bzw. vollumfängliche Bestrahlung der Fügestelle kann demensprechend auch eine vollumfängliche stoffschlüssige Verbindung gewährleistet werden, sodass die Verbindung besonders sicher ist und gleichzeitig auch eine Dichtwirkung entfalten kann. Dadurch können bspw. weitere Dichtungen entfallen.It can also be provided that in a joining method according to the invention, advantageously, the mounting arrangement is irradiated with the microwaves, at least in one plane, in full or in full bordering, in particular, wherein the joint is circumferentially formed. Thus, for example, microwave emitters can be arranged around the mounting arrangement, resulting in a circumferential irradiation of the joint and / or joint seam. Additionally or alternatively, a microwave radiator may further be provided, which rotates around the mounting arrangement or the joint. In this case, for example, a circumferential guide for the microwave radiator, by z. As a robot, be provided, in which this moves in particular automatically. Additionally or alternatively, the mounting arrangement may rotate. So This can, for example, be arranged on a turntable, which rotates and thereby ensures full irradiation of the joint. By a circumferential or full irradiation of the joint demensprechend also a full-scale material connection can be ensured so that the connection is particularly safe and at the same time can develop a sealing effect. As a result, for example, further seals omitted.

Im Rahmen der Erfindung kann ferner vorgesehen sein, dass eine Intensität der Bestrahlung der Montageanordnung während der Bestrahlung geregelt wird. Dadurch kann gewährleistet werden, dass die Mikrowellen zum einen mit einer möglichst hohen Intensität in das Klebemittel eingebracht werden, um eine schnelle Aushärtung des Klebemittels zu gewährleisten und zum anderen die eingebrachte Energie nicht zu hoch ansteigt, so dass umliegende Bauteile nicht erhitzt werden. So kann die Intensität bspw. je nach lokaler Ausgestaltung der ersten und/oder zweiten Fügestelle, insbesondere adaptiv, geregelt werden, um stets eine optimale Aushärtung zu gewährleisten.Within the scope of the invention, it may further be provided that an intensity of the irradiation of the mounting arrangement is regulated during the irradiation. This can ensure that the microwaves are introduced into the adhesive with as high an intensity as possible in order to ensure rapid curing of the adhesive and, secondly, the introduced energy does not rise too high, so that surrounding components are not heated. Thus, the intensity can be regulated, for example, depending on the local design of the first and / or second joint, in particular adaptively, in order to always ensure optimum curing.

Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Batterie, insbesondere für ein Fahrzeug, beansprucht, die zumindest zwei Fügeteile aufweist, welche durch ein erfindungsgemäßes Fügeverfahren, insbesondere wie zuvor beschrieben, miteinander verbunden sind. Somit bringt eine erfindungsgemäße Batterie die gleichen Vorteile mit sich, wie sie bereits durch ein erfindungsgemäßes Fügeverfahren ausführlich erläutert worden sind.According to a further aspect of the invention, a battery, in particular for a vehicle, is claimed which has at least two joining parts which are connected to one another by a joining method according to the invention, in particular as described above. Thus, a battery according to the invention brings the same advantages as they have already been explained in detail by an inventive joining method.

Ferner kann dabei vorgesehen sein, dass das erste Fügeteil ein erstes Gehäuseelement der Batterie ist und das zweite Fügeteil ein zweites Gehäuseelement der Batterie ist. Vorzugsweise kann es sich bei den Gehäuseelementen jeweils um eine Gehäusehälfte handeln. Dadurch kann das Gehäuse derart ausgebildet sein, dass es wenig Bauraum beansprucht und gleichzeitig kann eine sichere Verbindung der beiden Gehäusehälften bzw. der beiden Gehäuseelemente vorgesehen sein. Bei der Montage der Gehäuseelemente sind insbesondere bereits viele weitere Bauteile in der Batterie angeordnet. Werden nun zwei Gehäuseelemente durch das erfindungsgemäße Fügeverfahren miteinander stoffschlüssig verbunden, werden die weiteren Bauteile nicht oder nur geringfügig beeinflusst.Furthermore, it can be provided that the first joining part is a first housing element of the battery and the second joining part is a second housing element of the battery. Preferably, the housing elements can each be a housing half. As a result, the housing can be designed in such a way that it requires little installation space and at the same time a secure connection of the two housing halves or the two housing elements can be provided. When mounting the housing elements in particular many other components are already arranged in the battery. If now two housing elements are joined together materially by the joining method according to the invention, the other components are not or only slightly influenced.

Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung zu einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung, welche in den Figuren schematisch dargestellt sind. Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung oder der Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und/oder Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumliche Anordnungen und Verfahrensschritte, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Dabei ist zu beachten, dass die Figuren nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken. Es zeigen:

  • 1 eine Anordnung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Fügeverfahrens in einem ersten Ausführungsbeispiel in schematischer Perspektivansicht,
  • 2 die Anordnung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Fügeverfahrens des ersten Ausführungsbeispiels in schematischer Schnittansicht,
  • 3 eine Detailansicht einer Fügestelle einer Montageanordnung des ersten Ausführungsbeispiels,
  • 4 eine Zusammensetzung eines Klebemittels in einem weiteren Ausführungsbeispiel,
  • 5 ein Temperaturverlauf bei einem erfindungsgemäßen Fügeverfahren in einem weiteren Ausführungsbeispiel,
  • 6 Verfahrensschritte eines erfindungsgemäßen Fügeverfahrens,
  • 7 ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemäßen Batterie in einem weiteren Ausführungsbeispiel,
  • 8 eine Anordnung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Fügeverfahrens in einem weiteren Ausführungsbeispiel.
Further, measures improving the invention will become apparent from the following description of some embodiments of the invention, which are shown schematically in the figures. Any features and / or advantages resulting from the claims, the description or the drawings, including constructive details, spatial arrangements and method steps, can be essential to the invention, both individually and in the most diverse combinations. It should be noted that the figures have only descriptive character and are not intended to limit the invention in any way. Show it:
  • 1 an arrangement for carrying out a joining method according to the invention in a first embodiment in a schematic perspective view,
  • 2 the arrangement for carrying out the joining method according to the invention of the first embodiment in a schematic sectional view,
  • 3 a detailed view of a joint of a mounting arrangement of the first embodiment,
  • 4 a composition of an adhesive in a further embodiment,
  • 5 a temperature profile in a joining method according to the invention in a further embodiment,
  • 6 Process steps of a joining method according to the invention,
  • 7 a vehicle with a battery according to the invention in a further embodiment,
  • 8th an arrangement for carrying out a joining method according to the invention in a further embodiment.

In den nachfolgenden Figuren werden für die gleichen technischen Merkmale auch von unterschiedlichen Ausführungsbeispielen die identischen Bezugszeichen verwendet.In the following figures, the identical reference numerals are used for the same technical features of different embodiments.

1 und 2 zeigen eine Anordnung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Fügeverfahrens 100 in perspektivischer Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels. Dabei ist eine Montageanordnung 1 einer Batterie 10 gezeigt, die ein erstes Fügeteil 11 und ein zweites Fügeteil 12 aufweist, welche an einer ersten Fügestelle 13 des ersten Fügeteils 11 und einer zweiten Fügestelle 14 des zweiten Fügeteils 12 miteinander verbunden werden. Die erste und zweite Fügestelle 13, 14 sind dabei vollumfänglich am ersten Fügeteil 11 bzw. am zweiten Fügeteil 12 vorgesehen. Bei der Durchführung des Fügeverfahrens 100 zur Herstellung der Batterie 10 werden die Fügestellen 13, 14 dabei durch Mikrowellenstrahler 40 mit Mikrowellen 2 zumindest abschnittsweise bestrahlt, sodass ein Klebemittel 20, welches zumindest auf die erste Fügestelle 13 aufgetragen ist, zur Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen den Fügeteilen 11, 12 zumindest tlw. aushärtet. Die Mikrowellenstrahler 40 sind dabei vollumfänglich um die Montageanordnung 1 der Batterie 10 angeordnet, sodass auch die Fügestellen 13, 14 vollumfänglich bestrahlt werden können. 1 and 2 show an arrangement for carrying out a joining method according to the invention 100 in a perspective view of a first embodiment. This is a mounting arrangement 1 a battery 10 shown the first joining part 11 and a second joining part 12 having, which at a first joint 13 of the first part to be joined 11 and a second joint 14 of the second joining part 12 be connected to each other. The first and second joint 13 . 14 are fully on the first joining part 11 or on the second joining part 12 intended. When performing the joining process 100 for the production of the battery 10 become the joints 13 . 14 doing so by microwave radiator 40 with microwaves 2 irradiated at least in sections, so that an adhesive 20 , which at least on the first joint 13 is applied, for producing a cohesive connection between the joining parts 11 . 12 at least partially hardened. The microwave radiators 40 are all about the mounting arrangement 1 the battery 10 arranged so that the joints 13 . 14 can be fully irradiated.

Aus 2 wird ferner deutlich, dass das erste Fügeteil 11 ein erstes Gehäuseelement, insbesondere eine erste Gehäusehälfte, und das zweite Fügeteil 12 ein zweites Gehäuseelement, insbesondere eine zweite Gehäusehälfte, der Batterie bildet. Die Fügestellen 13, 14 der Fügeteile 11, 12 sind dabei mit dem Klebemittel 20 verbunden, welches durch die Mikrowellen 2 der Mikrowellenstrahler 40 bestrahlt wird. Dabei können in die Mikrowellenstrahler 40 das Klebemittel 20 auf direktem Wege bestrahlen oder zumindest tlw. durch weitere Bauteile hindurch, sofern diese Bauteile durchlässig für die Mikrowellen 2 sind. Das erste Fügemittel 11 ist ferner über ein Verbindungsmittel 16 mit einer Spannungsquelle 15 der Batterie 10 verbunden. Weiterhin ist das zweite Fügeteil 12 über ein Anschlussmittel 17 mit der Spannungsquelle 15 ebenfalls verbunden. Dadurch kann ein Spannungsabgriff direkt am Gehäuse, welches durch die Fügeteile 11, 12 gebildet ist, gewährleistet werden. Die Spannungsquelle 15 kann dabei bspw. eine Batteriezelle oder ein Batteriemodul der Batterie 10 sein. Insbesondere sind die Fügeteile 11, 12 somit elektrisch leitfähig ausgebildet, während das Klebemittel 20 vorzugsweise nach dem Herstellen der Verbindung des ersten und zweiten Fügeteils 11, 12 die Fügeteile 11, 12 galvanisch voneinander trennt. Dadurch ist es nicht notwendig, weitere Batterieverbinder zum Abgriff der Spannungsquelle 15 der Batterie 10 vorzusehen. Somit kann das Gehäuse bzw. die Batterie 10 besonders kompakt ausgebildet sein.Out 2 It also becomes clear that the first part of the assembly 11 a first housing element, in particular a first housing half, and the second joining part 12 a second housing member, in particular a second housing half, the battery forms. The joints 13 . 14 the parts to be joined 11 . 12 are there with the adhesive 20 connected by the microwaves 2 the microwave radiator 40 is irradiated. It can in the microwave radiator 40 the adhesive 20 irradiate directly or at least partially through other components, provided that these components are permeable to the microwaves 2 are. The first joining agent 11 is also a connection means 16 with a voltage source 15 the battery 10 connected. Furthermore, the second joining part 12 via a connection means 17 with the voltage source 15 also connected. This allows a voltage tap directly to the housing, which by the joining parts 11 . 12 is formed, be guaranteed. The voltage source 15 can, for example, a battery cell or a battery module of the battery 10 be. In particular, the joining parts 11 . 12 thus formed electrically conductive while the adhesive 20 preferably after establishing the connection of the first and second joining part 11 . 12 the parts to be joined 11 . 12 galvanically separated from each other. This eliminates the need for additional battery connectors to tap the power source 15 the battery 10 provided. Thus, the housing or the battery 10 be made very compact.

In 3 ist ferner eine Detailansicht der Fügestellen 13, 14 der Montageanordnung 1 des ersten Ausführungsbeispiels dargestellt. Dabei ist das Klebemittel 20 zwischen dem ersten Fügeteil 11 und dem zweiten Fügeteil 12 angeordnet. Wird das Klebemittel 20 durch Bestrahlung mit Mikrowellen 2 zum Aushärten angeregt, kann sich somit eine Temperatursteigerung ergeben. Insbesondere kann das Klebemittel 20 dazu ausgebildet sein, eine chemische Reaktion infolge der Bestrahlung durch die Mikrowellen 2 aufzuweisen. Dadurch, dass die Mikrowellen 2 jedoch auf das Klebemittel 20 angepasst sein können, kann sich eine lediglich lokale Erhöhung der Temperatur der umliegenden Bauteile ergeben, sodass ein insbesondere messbarer Temperaturgradient lediglich in Randbereichen 11.1, 12.2 des ersten Fügeteils 11 und des zweiten Fügeteils 12 ergibt.In 3 is also a detailed view of the joints 13 . 14 the mounting arrangement 1 of the first embodiment shown. Here is the adhesive 20 between the first joining part 11 and the second joining part 12 arranged. Will the adhesive 20 by irradiation with microwaves 2 stimulated to harden, thus can result in an increase in temperature. In particular, the adhesive may 20 be adapted to a chemical reaction due to the irradiation by the microwaves 2 exhibit. Because of the microwaves 2 however, on the adhesive 20 can be adjusted, a merely local increase in the temperature of the surrounding components can result, so that a particular measurable temperature gradient only in peripheral areas 11.1 . 12.2 of the first part to be joined 11 and the second joining part 12 results.

4 zeigt ferner eine schematische Darstellung einer Zusammensetzung eines Klebemittels 20 für ein erfindungsgemäßes Fügeverfahren 100. Dabei weist das Klebemittel 20 unterschiedliche Funktionselemente 21, 22, 23 auf, welche insbesondere bei unterschiedlichen Temperaturen bzw. bei unterschiedlicher Energiezufuhr chemisch reagieren. Daher können Mikrowellen 2 beim Bestrahlen einer Montageanordnung 1 mit den Mikrowellen 2 auf das Klebemittel 20 skaliert sein, sodass zumindest im Wesentlichen nur definierte Funktionselemente 21, 22 des Klebemittels 20 durch die Mikrowellen 2 chemisch reagieren. So kann bspw. ein Großteil der Energie dazu aufgewendet werden, dass die definierten Funktionselemente 21, 22 reagieren und dadurch das Klebemittel 20 aushärten lassen und eine stoffschlüssige Verbindung zwischen zwei Fügeteilen 11, 12 gewährleisten. Weitere Funktionselemente 23 können dabei nicht oder nur geringfügig beeinflusst werden, sodass diese bspw. nicht chemisch reagieren und dadurch deren Funktion nicht durch die Mikrowellen 2 beeinflusst wird. Insbesondere kann dies über eine Bündelung und/oder weitere Fokussierung der Mikrowellen 2 erreicht werden. Unter Funktionselementen 21, 22, 23 können dabei unterschiedliche chemische Gruppen von chemischen Elementen und/oder Molekülen verstanden werden. Unter definierten Funktionselementen 21, 22 können weiterhin solche Funktionselemente verstanden werden, welche beim Aushärten des Klebemittels 20 für die stoffschlüssige Verbindung verantwortlich oder zumindest im Wesentlichen verantwortlich sind. 4 further shows a schematic representation of a composition of an adhesive 20 for a joining method according to the invention 100 , In this case, the adhesive has 20 different functional elements 21 . 22 . 23 which react chemically especially at different temperatures or with different energy input. Therefore, microwaves can 2 when irradiating a mounting arrangement 1 with the microwaves 2 on the adhesive 20 be scaled, so at least substantially only defined functional elements 21 . 22 of the adhesive 20 through the microwaves 2 react chemically. Thus, for example, a large part of the energy can be spent on the defined functional elements 21 . 22 react and thereby the adhesive 20 Allow to harden and a cohesive connection between two parts to be joined 11 . 12 guarantee. Other functional elements 23 can not or only slightly influenced, so that they do not react chemically and thus their function not by the microwaves 2 being affected. In particular, this can be done by bundling and / or further focusing the microwaves 2 be achieved. Under functional elements 21 . 22 . 23 In this case, different chemical groups of chemical elements and / or molecules can be understood. Under defined functional elements 21 . 22 Furthermore, such functional elements can be understood, which during curing of the adhesive 20 responsible for the cohesive connection or at least substantially responsible.

5 zeigt einen Temperaturverlauf während eines erfindungsgemäßen Fügeverfahrens 100 in einem weiteren Ausführungsbeispiel. Dabei ist ein Diagramm gezeigt, in welchem eine Temperatur T gegenüber einer Zeit t aufgetragen ist. Während des Verlaufes des Fügeverfahrens 100 über die Zeit t wird dabei eine Temperatur 24 eines Klebemittels 20 zumindest kurzzeitig erhöht, während das Klebemittel 20 durch Mikrowellen 2 bestrahlt wird und dabei insbesondere chemisch reagiert. Dabei ist jedoch vorgesehen, dass die Temperatur 24 während des Fügeverfahrens 100 stets unterhalb einer Schmelztemperatur 25 des Klebemittels 20 bleibt. Dadurch ist auch eine für die Durchführung des Fügeverfahrens 100 benötigte Energie begrenzt. Gleichzeitig wird das Klebemittel 20 nicht weiter aufgeschmolzen, sodass nur die gewünschte Aushärtung erfolgt. Somit ist ein schnelles Herstellungsverfahren einer Batterie 10 ermöglicht. 5 shows a temperature profile during a joining process according to the invention 100 in a further embodiment. In this case, a diagram is shown in which a temperature T is plotted against a time t. During the course of the joining process 100 over time t becomes a temperature 24 an adhesive 20 at least temporarily increased while the adhesive 20 through microwaves 2 is irradiated and in particular reacts chemically. However, it is provided that the temperature 24 during the joining process 100 always below a melting temperature 25 of the adhesive 20 remains. This is also one for the implementation of the joining process 100 limited energy required. At the same time, the adhesive 20 not further melted, so that only the desired curing takes place. Thus, a fast manufacturing process of a battery 10 allows.

6 zeigt ein erfindungsgemäßes Fügeverfahren 100 zur Herstellung einer Batterie 10 mit zumindest zwei Fügeteilen 11, 12 in schematischer Darstellung. Dabei ist gemäß eines ersten Verfahrensschrittes 101 vorgesehen, dass flüssiges Klebemittel 20 auf eine erste Fügestelle 13 des ersten Fügeteils 11 der Batterie 10 aufgetragen wird. Weiterhin ist in einem zweiten Verfahrensschritt 102 vorgesehen, dass eine Montageanordnung 1 durch Zusammenführen des ersten Fügeteils 11 mit einem zweiten Fügeteil 12 der Batterie 10 erstellt wird. Je nach Bauart der Batterie 10 bzw. je nach Effektivität während der Montage kann vorgesehen sein, dass der Verfahrensschritt 101 vor dem Verfahrensschritt 102 durchgeführt wird. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass der Verfahrensschritt 102 vor dem Verfahrensschritt 101 vorgesehen wird, insbesondere sodass das flüssige Klebemittel 20 auf die erste Fügestelle 13 und eine zweite Fügestelle 14 des zweiten Fügeteils 12 der Batterie 10 gleichzeitig aufgetragen wird. Daraufhin ist ferner ein Verfahrensschritt 103 vorgesehen, wobei zumindest ein abschnittsweises Bestrahlen der Montageanordnung 1 durch Mikrowellen 2 durchgeführt wird, sodass das Klebemittel 20 zur Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen den zumindest zwei Fügeteilen 11, 12 zumindest tlw. aushärtet. Vorteilhafterweise kann vorgesehen sein, dass das Bestrahlen der Montageanordnung 1 mit den Mikrowellen 2 schon zumindest tlw. während des vorhergehenden Verfahrensschrittes 102 durchgeführt wird, sodass das Klebemittel 20 schon angehärtet ist, wenn das erste und zweite Fügeteil 11, 12 zusammengeführt werden. Durch das erfindungsgemäße Fügeverfahren 100 ist eine einfache Möglichkeit geschaffen, unter Aufwendung effektiver, reduzierter Energie eine kostengünstige Verbindung von zwei Bauteilen einer Batterie vorzusehen. 6 shows a joining method according to the invention 100 for producing a battery 10 with at least two parts to be joined 11 . 12 in a schematic representation. In this case, according to a first method step 101 provided that liquid adhesive 20 on a first joint 13 of the first part to be joined 11 the battery 10 is applied. Furthermore, in a second process step 102 provided that a mounting arrangement 1 by merging the first joining part 11 with a second joining part 12 the battery 10 is created. Depending on the design of the battery 10 or depending on the effectiveness during assembly can be provided that the step 101 before the process step 102 is carried out. However, it can also be provided that the method step 102 before the process step 101 is provided, in particular so that the liquid adhesive 20 on the first joint 13 and a second joint 14 of the second joining part 12 the battery 10 is applied simultaneously. Then there is also a process step 103 provided, wherein at least a section-wise irradiation of the mounting arrangement 1 through microwaves 2 performed so that the adhesive 20 for producing a material connection between the at least two joining parts 11 . 12 at least partially hardened. Advantageously, it can be provided that the irradiation of the mounting arrangement 1 with the microwaves 2 at least partly during the previous process step 102 performed so that the adhesive 20 is already toughened when the first and second joining part 11 . 12 be merged. By the joining method according to the invention 100 provides an easy way to provide a cost effective connection of two components of a battery while using effective, reduced energy.

7 zeigt ferner ein Fahrzeug 30, welches eine Batterie 10 aufweist. Die Batterie 10 ist dabei durch ein erfindungsgemäßes Fügeverfahren 100, bspw. durch ein Fügeverfahren gemäß des Ausführungsbeispiels der 6, hergestellt. Ferner ist die Batterie 10 mit einem Elektromotor 31 des Fahrzeuges 30 verbunden, um das Fahrzeug anzutreiben. Insbesondere kann es sich somit um eine Hybridbatterie handeln. 7 further shows a vehicle 30 which is a battery 10 having. The battery 10 is by an inventive joining method 100 , For example, by a joining method according to the embodiment of 6 , produced. Further, the battery 10 with an electric motor 31 of the vehicle 30 connected to power the vehicle. In particular, it may thus be a hybrid battery.

8 zeigt ferner eine Anordnung zur Durchführung eines erfindungsgemäßen Fügeverfahrens 100, wobei eine Montageanordnung 1 schematisch mittig dargestellt ist. Um die Montageanordnung 1 herum ist ferner ein Führungsmittel 41 vorgesehen, welches dazu ausgebildet ist, einen Mikrowellenstrahler 40 zu führen. Der Mikrowellenstrahler 40 kann dabei von einer ersten Position I in eine zweite Position II, eine dritte Position III und eine vierte Position IV umlaufend um die Montageanordnung 1 verstellt werden. Damit ist auch eine zumindest abschnittsweise umlaufende Bestrahlung einer Fügestelle 13 der Montageanordnung 1 durch nur einen Mikrowellenstrahler 40 möglich. Zusätzlich oder alternativ ist denkbar, dass die Verstellung des Mikrowellenstrahlers 40 mittels eines automatischen Greifarmes erfolgt. Zusätzlich oder alternativ ist es ebenfalls denkbar, dass die Montageanordnung 1 drehbar angeordnet ist, wobei die dargestellten Positionen I, II, III, IV des Mikrowellenstrahlers 40 Relativpositionen des Mikrowellenstrahlers 40 zur Montageanordnung 1 sind, während sich die Montageanordnung 1 dreht und der Mikrowellenstrahler 40 stationär bleibt. 8th further shows an arrangement for carrying out a joining method according to the invention 100 , wherein a mounting arrangement 1 is shown schematically in the middle. To the mounting arrangement 1 around is also a guide 41 provided, which is adapted to a microwave radiator 40 respectively. The microwave radiator 40 can from a first position I to a second position II, a third position III and a fourth position IV circumferentially around the mounting arrangement 1 be adjusted. This is also an at least partially circulating irradiation of a joint 13 the mounting arrangement 1 by only one microwave emitter 40 possible. Additionally or alternatively, it is conceivable that the adjustment of the microwave radiator 40 by means of an automatic gripping arm. Additionally or alternatively, it is also conceivable that the mounting arrangement 1 is rotatably disposed, wherein the illustrated positions I, II, III, IV of the microwave radiator 40 Relative positions of the microwave radiator 40 to the mounting arrangement 1 are while the mounting arrangement 1 turns and the microwave 40 remains stationary.

Die voranstehenden Erläuterungen der Ausführungsformen beschreibt die vorliegende Erfindung ausschließlich im Rahmen von Beispielen. Selbstverständlich können einzelne Merkmale der Ausführungsformen, sofern technisch sinnvoll, frei miteinander kombiniert werden, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.The above explanations of the embodiments describe the present invention solely in the context of examples. Of course, individual features of the embodiments, if technically feasible, can be combined freely with one another, without departing from the scope of the present invention.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG QUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list of the documents listed by the applicant has been generated automatically and is included solely for the better information of the reader. The list is not part of the German patent or utility model application. The DPMA assumes no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • US 4460663 A [0004]US 4460663 A [0004]

Claims (10)

Fügeverfahren (100) zur Herstellung einer Batterie (10), insbesondere für ein Fahrzeug (30), mit zumindest zwei Fügeteilen (11, 12) umfassend folgende Schritte: - Auftragen eines flüssigen Klebemittels (20) auf zumindest eine erste Fügestelle (13) eines ersten Fügeteils (11) der Batterie (10), - Erstellen einer Montageanordnung (1) durch Zusammenführen des ersten Fügeteils (11) mit einem zweiten Fügeteil (12) der Batterie (10), - Zumindest abschnittweises Bestrahlen der Montageanordnung (1), insbesondere der ersten Fügestelle (13), mit Mikrowellen (2), so dass das Klebemittel (20) zur Herstellung einer stoffschlüssigen Verbindung zwischen den zumindest zwei Fügeteilen (11, 12) zumindest teilweise aushärtet.Joining method (100) for producing a battery (10), in particular for a vehicle (30), having at least two joining parts (11, 12), comprising the following steps: - Applying a liquid adhesive (20) on at least a first joint (13) of a first joining part (11) of the battery (10), Creating a mounting arrangement (1) by merging the first joining part (11) with a second joining part (12) of the battery (10), - At least partially irradiating the mounting assembly (1), in particular the first joint (13) with microwaves (2), so that the adhesive (20) for producing a material connection between the at least two joining parts (11, 12) at least partially hardens. Fügeverfahren (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Bereitstellen der Montageanordnung (1) ein elektrisches Verbinden des ersten Fügeteils (11) mit einer Spannungsquelle (15) der Batterie (10) und ein elektrisches Verbinden des zweiten Fügeteils (12) mit der Spannungsquelle (15) der Batterie (10) umfasst, insbesondere wobei die zumindest zwei Fügeteile (11, 12) jeweils ein Gehäuseelement der Batterie (10) bilden.Joining method (100) after Claim 1 characterized in that providing the mounting structure (1) electrically connects the first adherend (11) to a voltage source (15) of the battery (10) and electrically connects the second adherend (12) to the voltage source (15) of the battery (10), in particular wherein the at least two joining parts (11, 12) each form a housing element of the battery (10). Fügeverfahren (100) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebemittel (20) zumindest nach dem Herstellen der stoffschlüssigen Verbindung das erste von dem zweiten Fügeteil (11, 12) galvanisch trennt.Joining method (100) after Claim 1 or 2 , characterized in that the adhesive (20), at least after the production of the cohesive connection, the first of the second joining part (11, 12) electrically isolated. Fügeverfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrowellen (2) beim Bestrahlen der Montageanordnung (1) auf die erste Fügestelle (13) fokussiert werden.Joining method (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the microwaves (2) are focused on the first joint (13) during irradiation of the mounting arrangement (1). Fügeverfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Klebemittel (20) beim Bestrahlen der Montageanordnung (1) zumindest teilweise chemisch reagiert.Joining method (100) according to one of the preceding claims, characterized in that the adhesive (20) reacts at least partially chemically when the mounting arrangement (1) is irradiated. Fügeverfahren (100) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Bestrahlen der Montageanordnung (1) mit den Mikrowellen (2) die Mikrowellen (2) auf das Klebemittel (20) skaliert werden, so dass zumindest im Wesentlichen nur definierte Funktionselemente (21, 22) des Klebemittels (20) durch die Mikrowellen (2) chemisch reagieren.Joining method (100) after Claim 5 , characterized in that when irradiating the mounting arrangement (1) with the microwaves (2) the microwaves (2) are scaled onto the adhesive (20) so that at least substantially only defined functional elements (21, 22) of the adhesive (20) through the microwaves (2) react chemically. Fügeverfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Bestrahlen der Montageanordnung (1) mit den Mikrowellen (2) eine Temperatur (24) des Klebemittels (20) erhöht wird, wobei die Temperatur (24) unterhalb einer Schmelztemperatur (25) des Klebemittels (20) liegt.Joining method (100) according to one of the preceding claims, characterized in that by irradiating the mounting arrangement (1) with the microwaves (2) a temperature (24) of the adhesive (20) is increased, the temperature (24) below a melting temperature (25) of the adhesive (20). Fügeverfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageanordnung (1) mit den Mikrowellen (2) zumindest in einer Ebene vollumfänglich bestrahlt wird, insbesondere wobei die Fügestelle (13) umlaufend ausgebildet ist.Joining method (100) according to any one of the preceding claims, characterized in that the mounting arrangement (1) with the microwaves (2) is fully irradiated at least in one plane, in particular wherein the joint (13) is formed circumferentially. Fügeverfahren (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Intensität der Bestrahlung der Montageanordnung (1) während der Bestrahlung geregelt wird.Joining method (100) according to one of the preceding claims, characterized in that an intensity of the irradiation of the mounting arrangement (1) is regulated during the irradiation. Batterie (10), insbesondere für ein Fahrzeug (30), aufweisend zumindest zwei Fügeteile (11, 12), welche durch ein Fügeverfahren (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 miteinander stoffschlüssig verbunden sind.Battery (10), in particular for a vehicle (30), comprising at least two joining parts (11, 12), which by a joining method (100) according to one of Claims 1 to 9 are connected to each other cohesively.
DE102016222088.8A 2016-11-10 2016-11-10 Joining process for the production of a battery and battery Pending DE102016222088A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222088.8A DE102016222088A1 (en) 2016-11-10 2016-11-10 Joining process for the production of a battery and battery
CN201711097403.2A CN108075056A (en) 2016-11-10 2017-11-09 For manufacturing the joint method of battery and battery

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016222088.8A DE102016222088A1 (en) 2016-11-10 2016-11-10 Joining process for the production of a battery and battery

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016222088A1 true DE102016222088A1 (en) 2018-05-17

Family

ID=62026280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016222088.8A Pending DE102016222088A1 (en) 2016-11-10 2016-11-10 Joining process for the production of a battery and battery

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN108075056A (en)
DE (1) DE102016222088A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018128969A1 (en) * 2018-11-19 2020-05-20 Rehau Ag + Co Method for integrally connecting a plastic component with another component
DE102023117128A1 (en) 2023-06-29 2025-01-02 Audi Aktiengesellschaft Method and mounting device for mounting a battery module on a housing component

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4460663A (en) 1983-01-07 1984-07-17 Sab Nife Ab Battery casing construction and method of making same

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN201112433Y (en) * 2007-10-26 2008-09-10 惠州市德赛电池有限公司 Water-proof package battery casing
DE102008018172A1 (en) * 2008-04-03 2009-10-08 Varta Microbattery Gmbh Galvanic cell and process for its preparation
GB0817563D0 (en) * 2008-09-25 2008-11-05 Membrane Extraction Tech Ltd Membrane module
DE102009028613A1 (en) * 2009-08-18 2011-02-24 Airbus Operations Gmbh Method and device for assembling components
CN102373029A (en) * 2010-08-26 2012-03-14 上海亿金纳米科技有限公司 Preparation method of rapid curing of flexible conductive adhesive under room temperature
CN102352190B (en) * 2011-06-16 2013-06-05 北京航空航天大学 Microwave solidification type bonding agent and microwave solidification method thereof
CN102981301B (en) * 2012-11-29 2015-01-14 京东方科技集团股份有限公司 Manufacture method of display equipment
CN103302231A (en) * 2013-06-20 2013-09-18 重庆长江造型材料(集团)股份有限公司 Solidification method for wet core of water-based adhesive
EP3527639B1 (en) * 2013-11-29 2021-09-08 proionic GmbH A method for bonding a thermoplastic material by microwave-irradiation
US9545782B2 (en) * 2014-05-13 2017-01-17 The Boeing Company Method and apparatus for repairing composite materials
CN105514311B (en) * 2015-11-30 2018-03-16 奇瑞汽车股份有限公司 A kind of battery pack case and the battery bag with the battery pack case

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4460663A (en) 1983-01-07 1984-07-17 Sab Nife Ab Battery casing construction and method of making same

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018128969A1 (en) * 2018-11-19 2020-05-20 Rehau Ag + Co Method for integrally connecting a plastic component with another component
DE102023117128A1 (en) 2023-06-29 2025-01-02 Audi Aktiengesellschaft Method and mounting device for mounting a battery module on a housing component

Also Published As

Publication number Publication date
CN108075056A (en) 2018-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2873296B1 (en) Heat generating element
DE60300428T2 (en) Slip ring arrangement for vehicle generator
EP2467246A1 (en) Method and device for joining components
EP2978108A2 (en) Cooling jacket for an electric machine and method of assembling the jacket and an electric machine equipped with a cooling jacket
DE102016222088A1 (en) Joining process for the production of a battery and battery
EP4002968B1 (en) Inverter and method for the production of same
DE102019217774A1 (en) Method of manufacturing a semiconductor device, semiconductor device and power conversion device
DE102008036713A1 (en) Method for separating two objects bonded together via at least one adhesive layer
EP3017511B1 (en) Connecting device for connecting electrical lines to electrical contacts
DE102020104723A1 (en) Power electronic submodule for mounting on a cooling device
DE102015215599A1 (en) Energy storage arrangement, in particular for a motor vehicle, motor vehicle and method for producing an energy storage device
DE102018008249A1 (en) Process for producing a separator plate
DE102014017922B4 (en) Method for the component connection of a plastic component with a joining partner
DE102015117020B4 (en) Method for producing a line seal of a line harness and method for producing a sealed line connection
WO2016116467A1 (en) Method for manufacturing a pouch cell
DE102013021468A1 (en) Vibration stimulation device for fuel cell, has radio frequency switch outputting output oscillation signal and transmitting output oscillation signal to component at fuel cell, and pulse generator coupled with radio frequency switch
DE102015109289B3 (en) Method and device for introducing openings in semi-finished fiber products
DE102010061855A1 (en) circuit board
DE102020100364A1 (en) Power electronic assembly with a substrate, a sleeve and a contact pin
DE102023126438B3 (en) Method for producing a circuit arrangement for an electrical machine, power semiconductor module for a circuit arrangement and corresponding circuit arrangement
DE102013021172A1 (en) battery
DE102013220284A1 (en) Method for producing an electrical connection and battery cell contact
DE102013020258A1 (en) Method and tool for producing a fiber composite component and fiber composite component
DE102019205781A1 (en) Drive device comprising an electric motor and an inverter and motor vehicle
EP0073423A1 (en) Connection element for a conductor with a solid insulation

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication