DE102016216917A1 - Optical system, in particular lithography system, and method - Google Patents
Optical system, in particular lithography system, and method Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016216917A1 DE102016216917A1 DE102016216917.3A DE102016216917A DE102016216917A1 DE 102016216917 A1 DE102016216917 A1 DE 102016216917A1 DE 102016216917 A DE102016216917 A DE 102016216917A DE 102016216917 A1 DE102016216917 A1 DE 102016216917A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aperture
- optical system
- diaphragm
- freedom
- positioning
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/70—Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
- G03F7/708—Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
- G03F7/70858—Environment aspects, e.g. pressure of beam-path gas, temperature
- G03F7/70883—Environment aspects, e.g. pressure of beam-path gas, temperature of optical system
- G03F7/70891—Temperature
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/005—Diaphragms
- G02B5/006—Diaphragms cooled
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B7/00—Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
- G02B7/003—Alignment of optical elements
- G02B7/005—Motorised alignment
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/70—Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
- G03F7/70216—Mask projection systems
- G03F7/7025—Size or form of projection system aperture, e.g. aperture stops, diaphragms or pupil obscuration; Control thereof
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03F—PHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
- G03F7/00—Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
- G03F7/70—Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
- G03F7/708—Construction of apparatus, e.g. environment aspects, hygiene aspects or materials
- G03F7/70808—Construction details, e.g. housing, load-lock, seals or windows for passing light in or out of apparatus
- G03F7/70825—Mounting of individual elements, e.g. mounts, holders or supports
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Atmospheric Sciences (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung schafft ein optisches System (200), insbesondere Lithographieanlage (100A, 100B), aufweisend einen Strahlengang (216), ein Blendenelement (218, 218-1, 218-2), welches dazu eingerichtet ist, einen Teil des Strahlengangs (216) abzudecken, eine Positioniereinrichtung (220), welche dazu eingerichtet ist, das Blendenelement (218, 218-1, 218-2) in Richtung (x, y, z, Rx, Ry, Rz) zumindest eines Freiheitsgrads zu positionieren, eine Sensoreinrichtung (224), welche dazu eingerichtet ist, eine Position des Blendenelements (218, 218-1, 218-2) in Richtung (x, y, z, Rx, Ry, Rz) des zumindest einen Freiheitsgrads zu erfassen, und eine Steuereinrichtung (226), welche dazu eingerichtet ist, die Positioniereinrichtung (220) in Abhängigkeit von der erfassten Position des Blendenelements (218, 218-1, 218-2) zur Positionierung desselben in Richtung (x, y, z, Rx, Ry, Rz) des zumindest einen Freiheitsgrads anzusteuern.The present invention provides an optical system (200), in particular a lithography system (100A, 100B), comprising a beam path (216), an aperture element (218, 218-1, 218-2) which is adapted to form part of the beam path ( 216), a positioning device (220) which is adapted to position the diaphragm element (218, 218-1, 218-2) in the direction (x, y, z, Rx, Ry, Rz) of at least one degree of freedom A sensor device (224) which is adapted to detect a position of the diaphragm element (218, 218-1, 218-2) in the direction (x, y, z, Rx, Ry, Rz) of the at least one degree of freedom, and a control device (226), which is arranged, the positioning means (220) in dependence on the detected position of the diaphragm element (218, 218-1, 218-2) for positioning the same in the direction (x, y, z, Rx, Ry, Rz ) of the at least one degree of freedom.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches System, insbesondere eine Lithographieanlage, sowie ein Verfahren. The present invention relates to an optical system, in particular a lithography system, and a method.
Die Mikrolithographie wird zur Herstellung mikrostrukturierter Bauelemente, wie beispielsweise integrierter Schaltkreise, angewendet. Der Mikrolithographieprozess wird mit einer Lithographieanlage durchgeführt, welche ein Beleuchtungssystem und ein Projektionssystem aufweist. Das Bild einer mittels des Beleuchtungssystems beleuchteten Maske (Retikel) wird hierbei mittels des Projektionssystems auf ein mit einer lichtempfindlichen Schicht (Photoresist) beschichtetes und in der Bildebene des Projektionssystems angeordnetes Substrat (z. B. ein Siliziumwafer) projiziert, um die Maskenstruktur auf die lichtempfindliche Beschichtung des Substrats zu übertragen. Microlithography is used to fabricate microstructured devices such as integrated circuits. The microlithography process is performed with a lithography system having an illumination system and a projection system. The image of a mask (reticle) illuminated by means of the illumination system is projected by the projection system onto a substrate (eg a silicon wafer) coated with a photosensitive layer (photoresist) and arranged in the image plane of the projection system in order to apply the mask structure to the photosensitive layer Transfer coating of the substrate.
Getrieben durch das Streben nach immer kleineren Strukturen bei der Herstellung integrierter Schaltungen werden derzeit EUV-Lithographieanlagen entwickelt, welche Licht mit einer Wellenlänge im Bereich von 0,1 nm bis 30 nm, insbesondere 13,5 nm verwenden. Bei solchen EUV-Lithographieanlagen müssen wegen der hohen Absorption der meisten Materialien von Licht dieser Wellenlänge reflektierende Optiken, das heißt Spiegel, anstelle von – wie bisher – brechenden Optiken, das heißt Linsen, eingesetzt werden. Driven by the quest for ever smaller structures in the manufacture of integrated circuits, EUV lithography systems are currently being developed which use light with a wavelength in the range of 0.1 nm to 30 nm, in particular 13.5 nm. In such EUV lithography equipment, because of the high absorption of most materials of light of this wavelength, reflective optics, that is, mirrors, must be used instead of - as before - refractive optics, that is, lenses.
Neben der Wellenlänge ist auch die numerische Apertur eine wichtige Kenngröße von Lithographieanlagen. Die numerische Apertur wird bei Lithographieanlagen mit Hilfe von Blenden eingestellt bzw. modifiziert. Dabei sind grundsätzlich zwei Typen von Blenden zu unterscheiden, nämlich Aperturblenden und Obskurationsblenden. Unter Aperturblenden versteht man solche Blenden, welche von außen in ein Lichtbündel eingreifen und dadurch einen Teil desselben an seinem äußeren Umfang ausblenden. Obskurationsblenden sind dagegen innerhalb des entsprechenden Lichtbündels angeordnet und blenden somit einen inneren Teil des ent sprechenden Lichtbündels aus. Mit „Lichtbündel“ ist hier das Arbeitslicht in der Lithographieanlage gemeint. In addition to the wavelength, the numerical aperture is an important parameter of lithography systems. The numerical aperture is adjusted or modified in the case of lithography systems with the aid of diaphragms. In principle, two types of diaphragms are to be distinguished, namely aperture diaphragms and obscuration diaphragms. Aperture diaphragms are understood to mean those diaphragms which engage in a light bundle from the outside and thereby hide part of it on its outer circumference. Obscuration diaphragms, on the other hand, are arranged within the corresponding light bundle and thus hide an inner part of the ent-speaking light beam. By "light bundle" is meant here the work light in the lithography plant.
Im Belichtungsbetrieb einer Lithographieanlage fällt Licht auf die Oberfläche einer entsprechenden Blende. Dies führt zu hohen Wärmelasten auf der Blende. Es ist daher bekannt geworden, Blenden mit einer Wärmesenke wärmeleitend zu verbinden. Im Bereich der Lithographieanlagen bietet sich der Tragrahmen (Engl.: force frame) als Wärmesenke an. Dazu kann dieser beispielsweise auch einen Wasserkühlkreislauf aufweisen. Werden nun die Wärmelasten in den Tragrahmen eingeleitet, kann dies zu einer wärmebedingten Positionsinstabilität des Tragrahmens führen. Dies wiederum bedingt eine Fehlpositionierung der Blende. Hier genügen bereits Veränderungen im Mikro- oder Nanometerbereich, um eine Fehlfunktion der entsprechenden Lithographieanlage herbeizuführen. Neben den Wärmelasten können auch andere Effekte, wie beispielsweise ein Einbaufehler, den Grund für eine Fehlpositionierung der entsprechenden Blende darstellen. In the exposure mode of a lithography system, light is incident on the surface of a corresponding aperture. This leads to high heat loads on the panel. It has therefore become known to connect panels with a heat sink thermally conductive. In the field of lithography systems, the support frame (English: force frame) offers as a heat sink. For this purpose, this may for example also have a water cooling circuit. Now, if the heat loads are introduced into the support frame, this can lead to a thermal position instability of the support frame. This in turn requires a mispositioning of the aperture. Here, changes in the micrometer or nanometer range are already sufficient in order to bring about a malfunction of the corresponding lithography system. In addition to the heat loads, other effects, such as a mounting error, may be the reason for incorrect positioning of the corresponding diaphragm.
Vor diesem Hintergrund besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein verbessertes optisches System sowie ein verbessertes Verfahren bereitzustellen. Against this background, an object of the present invention is to provide an improved optical system and an improved method.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein optisches System, insbesondere eine Lithographieanlage, welches Folgendes aufweist: einen Strahlengang, ein Blendenelement, welches dazu eingerichtet ist, einen Teil des Strahlengangs abzudecken, eine Positioniereinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, das Blendenelement in zumindest einem Freiheitsgrad zu positionieren, eine Sensoreinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, eine Position des Blendenelements in Richtung des zumindest einen Freiheitsgrads zu erfassen, und eine Steuereinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, die Positionseinrichtung in Abhängigkeit von der erfassten Position zur Positionierung des Blendenelements in Richtung des zumindest einen Freiheitsgrads anzusteuern. This object is achieved by an optical system, in particular a lithography system, which has the following: a beam path, a diaphragm element which is set up to cover a part of the beam path, a positioning device which is set up to position the diaphragm element in at least one degree of freedom a sensor device, which is set up to detect a position of the diaphragm element in the direction of the at least one degree of freedom, and a control device, which is configured to control the position device in dependence on the detected position for positioning the diaphragm element in the direction of the at least one degree of freedom ,
Eine der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Idee besteht darin, vorübergehende oder dauerhafte Effekte, welche zu einer Fehlpositionierung eines Blendenelements führen können, dadurch auszugleichen, dass die Position des Blendenelements überwacht und im Bedarfsfall angepasst wird. Zu den vorübergehenden Ef fekten zählen beispielsweise Wärmelasten, zu den dauerhaften, beispielsweise Einbaufehler. One idea underlying the present invention is to compensate for temporary or permanent effects that can lead to a mispositioning of an aperture element, by monitoring the position of the aperture element and, if necessary, adjusting it. The temporary effects include, for example, heat loads, such as permanent faults, such as installation errors.
Die Überwachung und gegebenenfalls Anpassung der Position des Blendenelements kann beispielsweise im Stunden- oder Minutenbereich, in bestimmen Fällen sogar im Sekundenbereich erfolgen. The monitoring and, if appropriate, adaptation of the position of the diaphragm element can take place, for example, in the hour or minute range, in certain cases even in the seconds range.
Das Blendenelement weist eine lichtbestimmende Kante auf, welche dazu eingerichtet ist, mit dem Licht, insbesondere Arbeitslicht, in dem Strahlengang wechselzuwirken. Das Blendenelement kann als flächiges Element und/oder aus Blech, insbesondere aus Stahl, Kupfer oder Aluminium, gebildet sein. Insbesondere handelt es sich bei dem Blendenelement um eine Lamelle. Die lichtbestimmende Kante kann geschlossen oder offen ausgebildet sein. Im Fall der geschlossenen Kante kommt eine kreisförmige oder nicht kreisförmige, wie beispielsweise ovale oder sonst kurvenförmige oder polygonförmige lichtbestimmende Kante in Betracht. Bei einer offenen lichtbestimmenden Kante sind beliebige Geometrien, insbesondere Kurven oder offene Polygone, vorstellbar. The diaphragm element has a light-determining edge, which is adapted to interact with the light, in particular working light, in the beam path. The diaphragm element can be formed as a planar element and / or of sheet metal, in particular of steel, copper or aluminum. In particular, the diaphragm element is a lamella. The light-determining edge may be closed or open. In the case of the closed edge is a circular or non-circular, such as oval or otherwise curved or polygonal light-determining edge into consideration. At an open light-determining edge are Any geometry, in particular curves or open polygons, conceivable.
Die Positioniereinrichtung kann ein Aktuator und/oder eine Lagereinrichtung, wie beispielsweise eine Linearführung oder einen Schwenkmechanismus, aufweisen. Als Aktuatoren kommen beispielsweise Piezo-Aktuatoren oder Lorenz-Aktuatoren in Betracht. The positioning device may include an actuator and / or a bearing device, such as a linear guide or a pivot mechanism. Suitable actuators are, for example, piezoactuators or Lorenz actuators.
Die Sensoreinrichtung kann beispielsweise einen Abstandssensor, insbesondere einen kapazitiven, induktiven oder optischen Abstandssensor aufweisen. Der zumindest eine Freiheitsgrad kann einen von prinzipiell drei rotatorischen und drei translatorischen Freiheitsgraden aufweisen. The sensor device may for example comprise a distance sensor, in particular a capacitive, inductive or optical distance sensor. The at least one degree of freedom can have one of in principle three rotational and three translatory degrees of freedom.
Die Steuereinrichtung kann beispielsweise als Mikroprozessor ausgebildet sein. Die Steuereinrichtung kann auf einer zentralen Steuervorrichtung der Lithographieanlage ausgebildet bzw. in eine solche integriert sein. Die Steuereinrichtung ist mit der Positioniereinrichtung, insbesondere einem Aktuator derselben, sowie mit der Sensoreinrichtung signaltechnisch verbunden. The control device may be designed, for example, as a microprocessor. The control device may be formed on a central control device of the lithography system or integrated in such. The control device is connected to the positioning device, in particular an actuator thereof, as well as to the sensor device by signal technology.
Gemäß einer Ausführungsform umfasst der zumindest eine Freiheitsgrad eine translatorische Bewegung in Richtung des Strahlengangs. According to one embodiment, the at least one degree of freedom comprises a translatory movement in the direction of the beam path.
Damit lassen sich solche Fehlpositionierungen des Blendenelements ausgleichen, welche zu einer Veränderung der numerischen Apertur des optischen Systems führen können und ist daher besonders vorteilhaft. This makes it possible to compensate for such mispositioning of the diaphragm element, which can lead to a change in the numerical aperture of the optical system and is therefore particularly advantageous.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Positioniereinrichtung dazu eingerichtet, das Blendenelement in zwei bis sechs Freiheitsgraden zu positionieren. According to a further embodiment, the positioning device is adapted to position the diaphragm element in two to six degrees of freedom.
Die sechs Freiheitsgrade umfassen drei translatorische und drei rotatorische Freiheitsgrade des Blendenelements. Damit kann jedwede Fehlpositionierung des Blendenelements ausgeglichen werden. Selbstverständlich kann die Positioniereinrichtung auch dazu eingerichtet sein, das Blendenelement in nur eins, zwei, drei, vier oder fünf Freiheitsgraden (ausgewählt aus drei translatorischen und drei rotatorische Freiheitsgraden) zu positionieren. The six degrees of freedom include three translational and three rotational degrees of freedom of the diaphragm element. Thus, any mispositioning of the diaphragm element can be compensated. Of course, the positioning device can also be set up to position the diaphragm element in only one, two, three, four or five degrees of freedom (selected from three translational and three rotational degrees of freedom).
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Blendenelement als Starrkörper ausgebildet. According to a further embodiment, the diaphragm element is designed as a rigid body.
Damit ist gemeint, dass das Blendenelement als Ganzes (also als Starrkörper im mechanischen Sinne, ohne Verformung desselben) oder auch die später noch erwähnte Blendenvorrichtung als Ganzes in der Richtung des zumindest einen Freiheitsgrads oder in bis zu allen sechs Freiheitsgraden positioniert wird. By this is meant that the diaphragm element as a whole (ie as a rigid body in the mechanical sense, without deformation thereof) or the aperture device mentioned later is positioned as a whole in the direction of at least one degree of freedom or in all six degrees of freedom.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das optische System eine Blendenvorrichtung auf, welche einen Halterahmen und das Blendenelement aufweist, wobei das Blendenelement gegenüber dem Halterahmen beweglich gehalten ist, wobei die Positioniereinrichtung dazu eingerichtet ist, die Blendenvorrichtung in Richtung des zumindest einen Freiheitsgrads zu positionieren. According to a further embodiment, the optical system comprises a diaphragm device which has a holding frame and the diaphragm element, wherein the diaphragm element is held movable relative to the holding frame, wherein the positioning device is adapted to position the diaphragm device in the direction of at least one degree of freedom.
Damit wird vorteilhaft das Konzept einer variablen Blende verwirklicht. Das heißt, dass ein zusätzlicher Freiheitsgrad vorgesehen wird, der es erlaubt, das Blendenelement je nach Betrieb und zugeordneter Belichtungsaufgabe anzupassen, um bei spielsweise dadurch die numerische Apertur gezielt anzupassen. Demgegenüber kann der Positioniereinrichtung lediglich die Aufgabe zugeordnet sein, Fehlpositionierungen des Blendenelements auszugleichen. Thus, the concept of a variable diaphragm is advantageously realized. This means that an additional degree of freedom is provided, which allows the aperture element to be adjusted according to the operation and associated exposure task, in order to thereby adapt the numerical aperture in a targeted manner. In contrast, the positioning device can only be assigned the task of compensating for incorrect positioning of the diaphragm element.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Blendenvorrichtung ein erstes und ein zweites Blendenelement auf, wobei das erste Blendenelement an dem Halterahmen ortsfest gehalten ist und das zweite Blendenelement an dem Halterahmen beweglich gehalten ist. Gemäß einer alternativen Ausführungsform sind das erste und das zweite Blendenelement an dem Halterahmen beweglich gehalten. According to a further embodiment, the diaphragm device has a first and a second diaphragm element, wherein the first diaphragm element is held stationary on the retaining frame and the second diaphragm element is held movably on the retaining frame. According to an alternative embodiment, the first and the second panel element are movably held on the support frame.
Beispielsweise kann durch das erste ortsfeste Blendenelement eine erste numerische Apertur des optischen Systems definiert sein. Durch Bewegen des zweiten Blendenelements insbesondere in einer Richtung quer zum Strahlengang wird eine zweite numerische Apertur des optischen Systems bereitgestellt. Alternativ können auch das erste und zweite Blendenelement bewegt werden, um dadurch eine erste und eine zweite numerische Apertur des optischen Systems bereitzustellen. For example, a first numerical aperture of the optical system can be defined by the first stationary diaphragm element. By moving the second diaphragm element, in particular in a direction transverse to the beam path, a second numerical aperture of the optical system is provided. Alternatively, the first and second aperture elements may also be moved to thereby provide first and second numerical apertures of the optical system.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind das erste und zweite Blendenelement in Richtung des Strahlengangs hintereinander angeordnet. According to a further embodiment, the first and second diaphragm element are arranged one behind the other in the direction of the beam path.
Dies ist im Hinblick auf eine einstellbare numerische Apertur des optischen Systems günstig. This is favorable in terms of an adjustable numerical aperture of the optical system.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform bildet das Blendenelement oder das erste und/oder zweite Blendenelement eine Aperturblende aus. Alternativ bildet das Blendenelement oder das erste und/oder zweite Blendenelement zusammen mit zumindest einem korrespondierenden Blendenelement eine Aperturblende aus. Bevorzugt weist die Aperturblende eine nicht-kreisförmige Öffnung auf. According to a further embodiment, the diaphragm element or the first and / or second diaphragm element forms an aperture diaphragm. Alternatively, the diaphragm element or the first and / or second diaphragm element forms an aperture diaphragm together with at least one corresponding diaphragm element. Preferably, the aperture diaphragm has a non-circular opening.
Insbesondere kann sich eine Aperturblende aus ein oder mehreren Blendenelementen (auch als Blendensegmente bezeichnet) zusammensetzen. Die Aperturblende kann, wie vorstehend ganz allgemein für das Blendenelement erläutert, eine offene oder geschlossene lichtbestimmende Kante aufweisen. Hier gilt das bereits vorste hend Ausgeführte entsprechend. Insbesondere kann die Aperturblende eine ovale Öffnung aufweisen. In particular, an aperture diaphragm can be composed of one or more diaphragm elements (also referred to as diaphragm segments). The aperture diaphragm can, as explained above generally for the diaphragm element, have an open or closed light-determining edge. Here, the above already applies accordingly. In particular, the aperture diaphragm may have an oval opening.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Blendenvorrichtung ferner eine Obskurationsblende auf. According to a further embodiment, the diaphragm device further has an obscuration diaphragm.
Die Obskurationsblende kann an dem Halterahmen gehalten sein. In Ausführungsformen kann die Obskurationsblende auch einstellbar positionierbar gegenüber dem Halterahmen vorgesehen sein. Hier kommen beispielsweise Aktuatoren, insbesondere Piezo-Aktuatoren, in Betracht. The obscuration panel may be held on the support frame. In embodiments, the obscuration panel may also be adjustably positionable relative to the support frame. Here, for example, actuators, in particular piezo actuators, come into consideration.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Sensoreinrichtung dazu eingerichtet, die Position des Blendenelements in einem Beleuchtungsmodus des optischen Systems, insbesondere in einem Belichtungsmodus derselben, zu erfassen, und die Steuereinrichtung ist dazu eingerichtet, die Positioniereinrichtung in dem Beleuchtungsmodus des optischen Systems, insbesondere in dem Belichtungsmodus, in Abhängigkeit von der erfassten Position anzusteuern. According to a further embodiment, the sensor device is set up to detect the position of the diaphragm element in an illumination mode of the optical system, in particular in an exposure mode thereof, and the control device is adapted to position the positioning device in the illumination mode of the optical system, in particular in the exposure mode , depending on the detected position to control.
Vorliegend wird zwischen Beleuchtungsmodus und Belichtungsmodus unterschieden. Beleuchtungsmodus meint ganz allgemein einen Modus, in welchem Licht durch den Strahlengang des optischen Systems fällt. Der Belichtungsmodus hingegen meint einen solchen Modus, in welchem ein Substrat, insbesondere eine photoempfindliche Schicht desselben, mit Licht beaufschlagt wird, um beispielsweise lithographische Strukturen auszubilden. Dadurch, dass die Überwachung und Anpassung der Position des Blendenelements gemäß der vorliegenden Ausführungsform im aktiven Betrieb (sog. real time-Verfahren) des optischen Systems erfolgt, kann flexibel auf betriebsbedingte Einflüsse reagiert werden. Beispielsweise kann die Position des Blendenelements innerhalb desselben Zeitraums angepasst werden, indem auch eine Belichtung eines einzelnen Dies auf einem Wafer erfolgt. In the present case, a distinction is made between the illumination mode and the exposure mode. Lighting mode generally means a mode in which light passes through the optical system's optical path. On the other hand, the exposure mode means such a mode in which light is applied to a substrate, particularly a photosensitive layer thereof, to form, for example, lithographic patterns. Due to the fact that the monitoring and adjustment of the position of the diaphragm element according to the present embodiment takes place during active operation (so-called real time method) of the optical system, it is possible to respond flexibly to operational influences. For example, the position of the aperture element may be adjusted within the same time period by also exposing a single die to a wafer.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das optische System einen Tragrahmen und ein optisches Element, welches der Tragrahmen trägt und den Strahlengang bestimmt, wobei der Tragrahmen ferner die Positioniereinrichtung trägt. According to a further embodiment, the optical system comprises a support frame and an optical element, which supports the support frame and determines the beam path, wherein the support frame also carries the positioning device.
"Bestimmt" ist dahingehend zu verstehen, dass das optische Element gegebenenfalls zusammen mit anderen optischen Elementen den Strahlengang definiert. Mit dem optischen Element ist beispielsweise ein Spiegel, eine Linse, eine λ-Platte oder ein optisches Gitter gemeint. Typischerweise ist das optische Element am Tragrahmen (Engl.: force frame) gelagert. Insbesondere kann sich das optische Element mit Hilfe von Gewichtskraftkompensatoren an dem Tragrahmen abstützen. Weiterhin können zusätzlich Aktuatoren, insbesondere Lorenz-Aktuatoren, vorgesehen sein, welche dazu eingerichtet sind, das optische Element gegenüber dem Tragrahmen zu bewegen. "Determined" is to be understood that the optical element optionally together with other optical elements defines the beam path. By the optical element is meant, for example, a mirror, a lens, a λ-plate or an optical grating. Typically, the optical element is mounted on the support frame (English: force frame). In particular, the optical element can be supported by means of weight compensators on the support frame. Furthermore, additional actuators, in particular Lorenz actuators, can be provided, which are set up to move the optical element relative to the support frame.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das optische System einen Sensorrahmen auf, welcher von dem Tragrahmen mechanisch entkoppelt ist, wobei der Sensorrahmen die Sensoreinrichtung trägt. According to a further embodiment, the optical system has a sensor frame, which is mechanically decoupled from the support frame, wherein the sensor frame carries the sensor device.
Dadurch wird ein zuverlässiges Referenzsystem zur Erfassung der Position des Blendenelements bereitgestellt. This provides a reliable reference system for detecting the position of the shutter member.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das optische System einen Wärmeleitpfad auf, welcher Wärme von dem Blendenelement in den Tragrahmen leitet, wobei bevorzugt der Wärmeleitpfad ausschließlich Elemente aus Metall und/oder Keramik aufweist, welche in einem Flächenkontakt zueinander stehen. According to a further embodiment, the optical system has a heat conduction path, which conducts heat from the diaphragm element in the support frame, wherein preferably the Wärmeleitpfad exclusively elements of metal and / or ceramic, which are in surface contact with each other.
Die Wärme in dem Blendenelement entsteht durch Licht in dem Strahlengang, welches auf das Blendenelement in dem Belichtungsbetrieb fällt. Der Tragrahmen dient somit als Wärmesenke. Der Tragrahmen kann zu diesem Zweck mit einem Kühlkreislauf, insbesondere einem Wasserkühlkreislauf, ausgestattet sein, welcher die Wärme aus dem Tragrahmen herausführt. Als Metall kommt beispielsweise Kupfer, Stahl oder Aluminium in Betracht. Als stark wärmeleitende Keramik bietet sich SiSiC an. The heat in the aperture element is produced by light in the beam path which falls on the aperture element in the exposure mode. The support frame thus serves as a heat sink. The support frame may be equipped for this purpose with a cooling circuit, in particular a water cooling circuit, which leads out the heat from the support frame. As a metal, for example, copper, steel or aluminum into consideration. As highly thermally conductive ceramic SiSiC offers.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Positioniereinrichtung ein oder mehrere Bipoden, insbesondere ein Hexapod, und/oder mehrere mechanische in Reihe geschaltete Positioniereinheiten auf, wobei die Positioniereinheiten jeweils genau einen Freiheitsgrad oder genau zwei Freiheitsgrade aufweisen. According to a further embodiment, the positioning device has one or more bipods, in particular a hexapod, and / or a plurality of mechanical positioning units connected in series, wherein the positioning units each have exactly one degree of freedom or exactly two degrees of freedom.
Die Bipoden oder das Hexapod können ein oder mehrere Festkörpergelenke aufweisen, welche eine Lagerung mit hoher Wiederholgenauigkeit erlauben und die Erzeugung von Partikeln vermeiden. Die Positioniereinheiten können jeweils eine Lagereinheit mit genau einem oder genau zwei Freiheitsgraden umfassen. The bipods or the hexapod may have one or more solid joints, which allow storage with high repeatability and avoid the generation of particles. The positioning units can each comprise a storage unit with exactly one or exactly two degrees of freedom.
Weiterhin wird ein Verfahren zum Betreiben eines optischen Systems, insbesondere einer Lithographieanlage, bereitgestellt. Dabei wird in einem Schritt a) eine Position eines Blendenelements in einem Strahlengang des optischen Systems in Richtung zumindest eines Freiheitsgrads des Blendenelements erfasst. In einem Schritt b) wird das Blendenelement in Richtung des zumindest einen Freiheitsgrads in Abhängigkeit von der erfassten Position positioniert. Furthermore, a method for operating an optical system, in particular a lithography system, is provided. It is in a Step a) detects a position of a diaphragm element in a beam path of the optical system in the direction of at least one degree of freedom of the diaphragm element. In a step b), the diaphragm element is positioned in the direction of the at least one degree of freedom as a function of the detected position.
Die vorstehend in Bezug auf das optische System beschriebenen Merkmale und Vorteile gelten entsprechend für das vorstehend beschriebene Verfahren. The features and advantages described above with respect to the optical system apply mutatis mutandis to the method described above.
Bei der Lithographieanlage kann es sich insbesondere um eine EUV-Lithographieanlage oder DUV-Lithographieanlage handeln. EUV steht für „Extreme Ultraviolet“ und bezeichnet eine Wellenlänge des Arbeitslichts zwischen 0,1 und 30 nm. DUV steht für „Deep Ultraviolet“ und bezeichnet eine Wellenlänge des Arbeitslichts zwischen 30 und 250 nm. The lithography system can in particular be an EUV lithography system or DUV lithography system. EUV stands for "Extreme Ultraviolet" and refers to a wavelength of the working light between 0.1 and 30 nm. DUV stands for "deep ultraviolet" and denotes a wavelength of the working light between 30 and 250 nm.
„Ein“ ist vorliegend nicht als beschränkend auf genau ein Element zu verstehen. Vielmehr können auch mehrere Elemente, beispielsweise zwei, drei oder mehr, vorgesehen sein. Auch jedes andere hier verwendete Zählwort ist nicht dahingehend zu verstehen, dass eine Beschränkung auf genau die entsprechende Anzahl von Elementen verwirklicht sein muss. Vielmehr sind zahlenmäßige Abweichungen nach oben und unten möglich. As used herein, "a" is not to be understood as limiting to exactly one element. Rather, several elements, for example two, three or more, may be provided. Also, any other count word used herein is not to be understood as having to be limited to just the corresponding number of elements. Rather, numerical deviations up and down are possible.
Weitere mögliche Implementierungen der Erfindung umfassen auch nicht explizit genannte Kombinationen von zuvor oder im Folgenden bezüglich der Ausführungsbeispiele beschriebenen Merkmale oder Ausführungsformen. Dabei wird der Fachmann auch Einzelaspekte als Verbesserungen oder Ergänzungen zu der jeweiligen Grundform der Erfindung hinzufügen. Further possible implementations of the invention also include not explicitly mentioned combinations of features or embodiments described above or below with regard to the exemplary embodiments. The skilled person will also add individual aspects as improvements or additions to the respective basic form of the invention.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele der Erfindung. Im Weiteren wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert. Further advantageous embodiments and aspects of the invention are the subject of the dependent claims and the embodiments of the invention described below. Furthermore, the invention will be explained in more detail by means of preferred embodiments with reference to the attached figures.
In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit denselben Bezugszeichen versehen worden, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist. In the figures, the same or functionally identical elements have been given the same reference numerals, unless stated otherwise.
Die EUV-Lithographieanlage
Das in
Das Projektionssystem
Die DUV-Lithographieanlage
Das in
Das Projektionssystem
Ein Luftspalt zwischen der letzten Linse
Das optische System
Wie beispielhaft in
Die Position eines jeweiligen optischen Elementes
Die optischen Elemente
Das Blendenelement
Die Positioniereinrichtung
Alternativ kann die Positioniereinrichtung dazu eingerichtet sein, das Blendenelement bzw. die Blendenvorrichtung
Ferner umfasst das optische System
Die Sensoreinrichtung
Weiterhin umfasst das optische System
Die Steuereinrichtung
Die Ansteuerung der Positioniereinrichtung
Besonders von Bedeutung für Fehlpositionierungen des Blendenelements
Die Blendenvorrichtung
Mit
Wie weiter anhand von
Das Blendenelement
Ferner sind in der
Nun zurückkehrend zu
Vorteilhaft wird bei dem vorstehend beschriebenen optischen System die Istposition des Blendenelements
Vorteilhaft ist das Blendenelement
Bevorzugt umfasst der Wärmeleitpfad
Die Positioniereinrichtung
Beginnend mit der linksseitigen Darstellung in
Der Gewichtskraftkompensator
Die Lagerung
In anderen Ausführungsformen kann die Lagerung
Nun Bezug nehmend auf die rechte Darstellung in
Die Lagerung
In anderen Ausführungsformen kann eine Rotation Rz um die z-Richtung bzw. z-Achse freigegeben sein. In diesem Fall ist eine zusätzliche Positioniereinheit bzw. zumindest eine weitere Lagerung
Weiterhin ist das Blendenelement
Die Lagerung
In anderen Ausführungsformen weist die Lagerung
Mithin erlaubt das optische System
Das optische System weist mehrere Blendenebenen NA1, NA2 auf, welche in der Richtung R des Strahlengangs
Die Blendenebenen NA1, NA2, O werden dabei definiert durch ein jeweiliges Blendenelement
In
Dagegen ist in
Anhand der
Das aus den
Ferner sind an den Halterahmen
Weiterhin umfasst die Blendenvorrichtung
Die Obskurationsblende
Die in
Rein beispielhaft ist illustriert, dass die Positioniereinheit
Die Schritte S1 und S2 werden bevorzugt während eines Beleuchtungsmodus des optischen Systems
In einem ersten Verfahrensschritt S1 wird eine Position eines Blendenelements
In einem weiteren Schritt S2 wird das Blendenelement
Das vorstehend beschriebene Verfahren wird je nach Anwendungsfall, beispielsweise wie in den vorstehenden
Obwohl die Erfindung vorliegend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie darauf keineswegs beschränkt, sondern vielfältig modifizierbar. Although the invention has been described herein with reference to preferred embodiments, it is by no means limited thereto, but variously modifiable.
BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS
- 100A 100A
- EUV-Lithographieanlage EUV lithography system
- 100B 100B
- DUV-Lithographieanlage DUV lithography system
- 102 102
- Strahlformungs- und Beleuchtungssystem Beam shaping and lighting system
- 104 104
- Projektionssystem projection system
- 106A 106A
- EUV-Lichtquelle EUV-light source
- 106B 106B
- DUV-Lichtquelle DUV light source
- 108A 108A
- EUV-Strahlung EUV radiation
- 108B 108B
- DUV-Strahlung DUV radiation
- 110–118 110-118
- Spiegel mirror
- 120 120
- Photomaske photomask
- 122 122
- Spiegel mirror
- 124 124
- Wafer wafer
- 126 126
- optische Achse optical axis
- 128 128
- Linse lens
- 130 130
- Spiegel mirror
- 132 132
- Immersionsflüssigkeit Immersion liquid
- 200 200
- optisches System optical system
- 202 202
- Tragrahmen supporting frame
- 204 204
- Sensorrahmen sensor frame
- 206 206
- optisches Element optical element
- 208 208
- optisches Element optical element
- 210 210
- Aktuator actuator
- 214 214
- Sensoreinrichtung sensor device
- 216 216
- Strahlengang beam path
- 216' 216 '
- Strahlengang beam path
- 218 218
- Blendenelement diaphragm element
- 220 220
- Positioniereinrichtung positioning
- 220-1 220-1
- Positioniereinheit positioning
- 220-2 220-2
- Positioniereinheit positioning
- 220-3 220-3
- Positioniereinheit positioning
- 222 222
- Blendenvorrichtung dazzle device
- 224 224
- Sensoreinrichtung sensor device
- 226 226
- Steuereinrichtung control device
- 300 300
- Halterahmen holding frame
- 302 302
- Wärmelast heat load
- 304 304
- Wärmeleitungspfad Heat conduction path
- 306 306
- Halterahmen holding frame
- 308 308
- Lagerung storage
- 310 310
- Feder feather
- 400 400
- Öffnung opening
- 402 402
- lichtbestimmende Kante light-determining edge
- 404 404
- Punkt Point
- 500-1 500-1
- Aktuator actuator
- 500-2 500-2
- Aktuator actuator
- 500-3 500-3
- Aktuator actuator
- 502-1 502-1
- Lagerung storage
- 502-2 502-2
- Lagerung storage
- 502-3 502-3
- Lagerung storage
- 504 504
- Gewichtskraftkompensator Gewichtskraftkompensator
- 506 506
- Zwischenelement intermediate element
- 508 508
- weiteres Zwischenelement another intermediate element
- 600 600
- Licht light
- 700 700
- Aktuator actuator
- 800 800
- Linearführung linear guide
- 802 802
- Führungsschiene guide rail
- 804 804
- Führungsschiene guide rail
- 806 806
- Rolle role
- 808 808
- Dichtung poetry
- 810 810
- Obskurationsblende obscuration
- 812 812
- Steg web
- F-1 F-1
- Kraft force
- F-2 F-2
- Kraft force
- F-3 F-3
- Kraft force
- K K
- Kurve Curve
- Q Q
- Richtung quer zum Strahlengang Direction across the beam path
- R R
- Richtung entlang des Strahlengangs Direction along the beam path
- Rx Rx
- Rotation um die x-Achse Rotation around the x-axis
- Ry R y
- Rotation um die y-Achse Rotation around the y-axis
- Rz R z
- Rotation um die z-Achse Rotation around the z-axis
- x x
- Achse axis
- y y
- Achse axis
- z z
- Achse axis
- P1–P2 P 1 -P 2
- Sollpositionen target positions
- S1–S3 S 1 -S 3
- Verfahrensschritte steps
Claims (15)
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016216917.3A DE102016216917A1 (en) | 2016-09-07 | 2016-09-07 | Optical system, in particular lithography system, and method |
PCT/EP2017/071630 WO2018046350A1 (en) | 2016-09-07 | 2017-08-29 | Optical system, in particular lithography apparatus, and method |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016216917.3A DE102016216917A1 (en) | 2016-09-07 | 2016-09-07 | Optical system, in particular lithography system, and method |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016216917A1 true DE102016216917A1 (en) | 2018-03-08 |
Family
ID=59772603
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016216917.3A Ceased DE102016216917A1 (en) | 2016-09-07 | 2016-09-07 | Optical system, in particular lithography system, and method |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE102016216917A1 (en) |
WO (1) | WO2018046350A1 (en) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022002533A1 (en) * | 2020-06-29 | 2022-01-06 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Optical system with an aperture stop |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP7204400B2 (en) * | 2018-09-28 | 2023-01-16 | キヤノン株式会社 | Exposure apparatus and article manufacturing method |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5486896A (en) | 1993-02-19 | 1996-01-23 | Nikon Corporation | Exposure apparatus |
US20100002220A1 (en) | 2008-07-02 | 2010-01-07 | Keiichi Tanaka | Light shielding unit, variable slit apparatus, and exposure apparatus |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0618165B2 (en) * | 1986-01-24 | 1994-03-09 | キヤノン株式会社 | Exposure method, element manufacturing method and exposure apparatus using the method |
US6906789B2 (en) * | 2003-06-02 | 2005-06-14 | Asml Holding N.V. | Magnetically levitated and driven reticle-masking blade stage mechanism having six degrees freedom of motion |
DE102007009867A1 (en) * | 2007-02-28 | 2008-09-11 | Carl Zeiss Smt Ag | Imaging device with interchangeable diaphragms and method for this |
WO2009124590A1 (en) * | 2008-04-09 | 2009-10-15 | Carl Zeiss Smt Ag | Optical aperture device |
WO2012041462A2 (en) * | 2010-09-29 | 2012-04-05 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Systems for aligning an optical element and method therefor |
DE102011075393B4 (en) * | 2011-05-06 | 2013-08-14 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Arrangement for the actuation of an element in a projection exposure apparatus |
DE102015215948A1 (en) * | 2015-08-20 | 2015-10-15 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Obskurationsvorrichtung |
-
2016
- 2016-09-07 DE DE102016216917.3A patent/DE102016216917A1/en not_active Ceased
-
2017
- 2017-08-29 WO PCT/EP2017/071630 patent/WO2018046350A1/en active Application Filing
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5486896A (en) | 1993-02-19 | 1996-01-23 | Nikon Corporation | Exposure apparatus |
US20100002220A1 (en) | 2008-07-02 | 2010-01-07 | Keiichi Tanaka | Light shielding unit, variable slit apparatus, and exposure apparatus |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2022002533A1 (en) * | 2020-06-29 | 2022-01-06 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Optical system with an aperture stop |
US12105429B2 (en) | 2020-06-29 | 2024-10-01 | Carl Zeiss Smt Gmbh | Optical system with an aperture stop |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO2018046350A1 (en) | 2018-03-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE60120282T2 (en) | Lithographic apparatus, method of making an article and article made therewith | |
DE60225216T2 (en) | Lithographic apparatus and method of making a device | |
DE60035567T2 (en) | Lithographic projector with system for positioning a reflector | |
EP1456891B1 (en) | Imaging device in a projection exposure facility | |
DE60119421T2 (en) | Lithographic device and mask carrier | |
DE602004007608T2 (en) | Lithographic projection apparatus and method of making a device | |
DE102015209051B4 (en) | Projection objective with wavefront manipulator as well as projection exposure method and projection exposure apparatus | |
WO2017153165A1 (en) | Method for producing an illumination system for an euv projection exposure system, and illumination system | |
DE60302388T2 (en) | Lithographic apparatus and method for making an article | |
DE102014218969A1 (en) | Optical arrangement of a microlithographic projection exposure apparatus | |
DE102018203925A1 (en) | Beam shaping and illumination system for a lithography system and method | |
DE102021208624A1 (en) | METHOD AND INTEGRATION DEVICE | |
DE102016216917A1 (en) | Optical system, in particular lithography system, and method | |
DE102019209265A1 (en) | IRIS, OPTICAL SYSTEM AND LITHOGRAPHY SYSTEM | |
DE102021201162A1 (en) | PROCEDURE FOR REPLACING A FIRST OPTICS MODULE FOR A SECOND OPTICS MODULE IN A LITHOGRAPHY SYSTEM | |
DE102017219179B3 (en) | Method of restoring an illumination system for an EUV system, detector module and method for monitoring a lighting system installed in an EUV system | |
DE102018220565A1 (en) | Projection exposure system for semiconductor lithography with a semi-active spacer and method for using the semi-active spacer | |
DE102021201026A1 (en) | PROCEDURE FOR REPLACING A FIRST OPTICS MODULE FOR A SECOND OPTICS MODULE IN A LITHOGRAPHY SYSTEM | |
DE102018205714A1 (en) | METHOD, MEASURING SYSTEM AND LITHOGRAPHY PLANT | |
DE102017219754A1 (en) | Optical system and lithography system | |
WO2024188993A1 (en) | Adaptive optical element having an insertion element | |
DE102017200793A1 (en) | Mirror system and projection exposure system | |
DE102019209339A1 (en) | METHOD FOR POSITIONING AN OPTICAL COMPONENT | |
DE102022209902A1 (en) | BIPOD, OPTICAL SYSTEM AND PROJECTION EXPOSURE SYSTEM | |
DE102022211735A1 (en) | Operation control method for a projection exposure apparatus, projection exposure apparatus and projection exposure method |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R012 | Request for examination validly filed | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |