[go: up one dir, main page]

DE102016210746B4 - Induktives Bauelement, stromkompensierte Drossel und Verfahren zum Herstellen eines induktiven Bauelements - Google Patents

Induktives Bauelement, stromkompensierte Drossel und Verfahren zum Herstellen eines induktiven Bauelements Download PDF

Info

Publication number
DE102016210746B4
DE102016210746B4 DE102016210746.1A DE102016210746A DE102016210746B4 DE 102016210746 B4 DE102016210746 B4 DE 102016210746B4 DE 102016210746 A DE102016210746 A DE 102016210746A DE 102016210746 B4 DE102016210746 B4 DE 102016210746B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
end sections
inner opening
component according
toroidal core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016210746.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016210746A1 (de
Inventor
Harald Hundt
Klemens Trabold
Björn Stuwe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority to DE102016210746.1A priority Critical patent/DE102016210746B4/de
Priority to PCT/EP2017/062002 priority patent/WO2017215880A1/de
Priority to CN201780050208.6A priority patent/CN109564813B/zh
Publication of DE102016210746A1 publication Critical patent/DE102016210746A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016210746B4 publication Critical patent/DE102016210746B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/2895Windings disposed upon ring cores
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/30Fastening or clamping coils, windings, or parts thereof together; Fastening or mounting coils or windings on core, casing, or other support
    • H01F27/303Clamping coils, windings or parts thereof together
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/30Fastening or clamping coils, windings, or parts thereof together; Fastening or mounting coils or windings on core, casing, or other support
    • H01F27/306Fastening or mounting coils or windings on core, casing or other support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F17/00Fixed inductances of the signal type
    • H01F2017/0093Common mode choke coil

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Or Transformers For Communication (AREA)

Abstract

Induktives Bauelement mit
einem eine Innenöffnung (708) ringförmig umschließenden Ringkern (701; 1501) aus weichmagnetischem Material,
mindestens zwei durch die Innenöffnung (708) hindurch den Ringkern (701; 1501) weniger als vollständig umschließenden, elektrisch leitenden Leiterstücken (702-707; 1502-1507) mit jeweils zwei Leiterendabschnitten (302, 303; 1802, 1803), und
eine elektrisch isolierende Trägerplatte (601) mit Bohrungen (602-613) und elektrisch leitenden Strukturen zumindest im Umfeld der Bohrungen (602-613), wobei
die Leiterendabschnitte (302, 303; 1802, 1803) parallel zueinander und senkrecht zum Ringkern (701; 1501) von diesem weggeführt und mindestens eine Wicklung bildend miteinander elektrisch verbunden sind,
die Leiterendabschnitte (302, 303; 1802, 1803) außerhalb der Innenöffnung (708) und außerhalb einer gedachten Verlängerung der Innenöffnung (708) in axialer Richtung angeordnet sind,
die Enden der Leiterendabschnitte (302, 303; 1802, 1803) aller Leiterstücke (702-707; 1502-1507) entlang einer gedachten, gemeinsamen Kreislinie angeordnet sind, die außerhalb des Außenumfangs des Ringkernes (701; 1501) liegt,
die Leiterendabschnitte (302, 303; 1802, 1803) der Leiterstücke (702-707; 1502-1507) durch die Bohrungen (602-613) der Trägerplatte (601) geführt sind und über die elektrisch leitenden Strukturen der Trägerplatte (601) miteinander elektrisch verbunden sind, um die Wicklung zu bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft induktive Bauelemente, insbesondere stromkompensierte Drosseln, sowie Verfahren zum Herstellen von induktiven Bauelementen.
  • Induktive Bauelemente wie beispielsweise Drosseln kommen häufig bei der Entstörung von elektrischen und elektronischen Schaltungen zum Einsatz. Üblicherweise haben Drosseln einen Kern, auf dem eine oder mehrere Windungen eines elektrischen Leiters, wie etwa Draht, aufgebracht sind. Drosseln werden hauptsächlich zur Entstörung verwendet, weshalb sie häufig auch als Entstördrosseln bezeichnet werden. Eine weit verbreitete Unterart von Entstördrosseln, beispielsweise zur Unterdrückung von gleichsinnig in Hin- und Rückleitungen auftretenden Störströmen, sind stromkompensierte Drosseln, die auch unter der Bezeichnung „Gleichtaktdrosseln“ (Common Mode Chokes) bekannt sind. Stromkompensierte Drosseln zeichnen sich durch mehrere, insbesondere eine gerade Anzahl gleicher und gegensinnig vom Arbeitsstrom durchflossener Wicklungen aus. Als Konsequenz heben sich bei idealen, zueinander völlig symmetrischen Wicklungen mit gleicher Windungszahl, gleichem Sektor und gleicher Drahtführung die magnetischen Felder der einzelnen Wicklungen im Magnetkern der Drossel auf, so dass die Drossel für den Arbeitsstrom eine geringe Induktivität aufweist, während die Induktivität der Drossel für die gleichsinnig auftretenden Störströme hoch ist. Abweichungen von einer idealen Bauform, wie dies beispielsweise bei nicht völlig symmetrischen Wicklungen der Fall ist, führen mit steigender Frequenz des Arbeitsstroms zu unerwünschten Verlusten.
  • Die Auslegung stromkompensierter Drosseln unterliegt einer Vielzahl von Randbedingungen. Um die ohmschen Verluste gering zu halten, werden die für die Wicklung verwendeten Drähte möglichst dick ausgelegt. Um hohe Induktivitäten für gleichsinnige Störströme zu erreichen, werden die Wicklungen häufig auf einen ringförmigen Magnetkern (Ringkern) aufgebracht. Der Ringkern sollte zum Zwecke der Platzersparnis möglichst klein sein, andererseits sollten die einzelnen Wicklungen aber möglichst viele Windungen aufweisen, was eine gewisse Größe erfordert. Es ist also wünschenswert, in einer vom Ringkern umschlossenen Innenöffnung eine möglichst hohe Packungsdichte der Drähte zu erzielen, ohne dabei aber die galvanische Trennung zwischen den Windungen zu beeinträchtigen.
  • Um die einzelnen Windungen besser positionieren zu können, werden häufig U-förmige Leiterbügel in Verbindung mit gedruckten, also Leiterbahnen aufweisenden Leiterplatten verwendet. Dabei wird der Ringkern auf der Leiterplatte angeordnet und es werden U-förmige, elektrisch leitende Leiterbügel den Ringkern umschließend in durchgehende Öffnungen (Bohrungen) der Leiterplatte gesteckt und in einem nachfolgenden Lötprozess mit Leiterbahnen der Leiterplatte verlötet. Die Leiterplatten können anstelle von einschichtigen auch zwei- und mehrschichtige Leiterbahnstrukturen mit metallisierten Hülsen in den Bohrungen aufweisen. Zwischen Leiterbügel und Hülse ist dabei ein umlaufender Spalt erforderlich, der einerseits für die Montage des Leiterbügels erforderlich ist und andererseits den Durchstieg des Lotes beim Löten ermöglicht. Zudem ist insbesondere im Bereich der Bohrungen eine gewisse Mindestbreite der Leiterbahnen notwendig, was wiederum einen gewissen Abstand zwischen den Leiterbügeln in der Innenöffnung des Ringkerns erfordert.
  • Ein derart aufgebautes induktives Bauelement ist beispielsweise in der deutschen Offenlegungsschrift DE 3 434 497 A1 , der amerikanischen Patentschrift US 4103 267 A und der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 20 2004 013 663 U1 beschrieben. Aus der Publikation DE 80 16 996 U1 sind Leiterbügel mit Teilstücken bekannt, wobei die Teilstücke so um den Kern gesteckt sind, dass das Drahtende eines Teilstückes dem Drahtende des nächstfolgenden Teilstückes gegenübersteht und mit diesem verbunden werden kann. Wie in 1 der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 20 2004 013 663 U1 dargestellt, kann dabei ein Ringkern 101 beispielsweise von sechs U-förmigen Leiterbügeln 102 teilweise umschlossen sein, deren Schenkelenden jeweils in Lötaugen 103 einer Leiterplatte 104 enden. Als Lötauge wird ein Abschnitt einer strukturierten Metallisierungsschicht auf einer Leiterplatte verstanden, wobei die Metallisierung bis zur Bohrung reicht und sich auch in diese fortsetzen kann, sodass sie auch die Bohrungswand ganz oder teilweise umgibt. Beim vorliegenden Beispiel umfassen Lötaugen 103 Bohrungen, welche Leiterendabschnitte der Leiterbügel 102 aufnehmen, wobei die Lötaugen 103 Teil von in oder auf der Leiterplatte befindlichen, elektrisch leitenden Leiterbahnstrukturen 105 sind. Bei dem gezeigten Beispiel werden zwei Wicklungen mit jeweils drei Windungen realisiert, also insgesamt sechs Leiterendabschnitte, die im Bereich der Innenöffnung des Ringkerns 101 auf der Leiterplatte 105 zu verlöten sind. Die Publikation CH 290 733 A offenbart eine Drosselspüle mit einem Eisenkern und einer Wicklung welche aus einzlenen Bügeln besteht, die durch Stege miteinander zu einer Wicklung verbunden sind. Die Publikation US 2010 / 0 253 459 A1 offenbart ein induktives Bauelement mit einem magnetischen Kern und einer Vielzahl von miteinander verbundenen Drahtelementen. Die Drahtelemente weisen einen ersten und einen parallel zum ersten Bein verlaufenden zweiten Bein auf, wobei der zweite Bein gegenüber dem ersten Bein radial versetzt ist Die Publikation DE 10 2013 213 404 A1 offenbart ein induktives Bauelement mit einem ringförmigen Magnetkern, der weichmagnetisches Material aufweist, einem Leiterdraht, der eine Wicklung bildend um den Magnetkern gewickelt ist und von der Wicklung wegführende Drahtenden aufweist, und einer Halterungsvorrichtung, die ortsfest relativ zum Magnetkern angeordnet ist und derart ausgebildet ist, dass zumindest eine der Drahtenden in drei Richtungen senkrecht zur Längsachse des Drahtes formschlüssig fixiert ist und in der verbleibenden vierten Richtung senkrecht zur Längsachse des Drahtes und in dessen Längsrichtung kraftschlüssig fixiert ist.
  • Gemäß 2 verdeutlicht die Draufsicht auf die unbestückte Leiterplatte, wie groß die Lötaugen mindestens sein müssen, um die Ausbildung ausreichender Lotmenisken auf den Lötaugen zu ermöglichen, und wie groß der Abstand zwischen den Lötaugen sein muss, um keinen Kurzschluss zwischen den einzelnen Lötaugen beispielsweise durch eine Lotbrücke beim Löten zu riskieren. Der erforderliche Abstand zwischen zwei Leiterbügeln in der Innenöffnung des Ringkerns liegt häufig im Bereich von mindestens einem Bügeldurchmesser. Wie daraus zu ersehen ist, ist bei dieser Anordnung die Packungsdichte der Drahtbügel in der Innenöffnung sehr begrenzt. Es besteht daher der Wunsch, die Packungsdichte von Leiterbügeln in den Innenöffnungen von Ringkernen zu erhöhen.
  • Es wird hierzu ein induktives Bauelement vorgeschlagen, das einen eine Innenöffnung ringförmig umschließenden Ringkern aus weichmagnetischem Material, mindestens zwei durch die Innenöffnung hindurch den Ringkern weniger als vollständig umschließenden, elektrisch leitenden Leiterstücken mit jeweils zwei Leiterendabschnitten, sowie eine elektrisch isolierende Trägerplatte mit Bohrungen und elektrisch leitenden Strukturen zumindest im Umfeld der Bohrungen aufweist. Die Leiterendabschnitte sind parallel zueinander und senkrecht zum Ringkern von diesem weggeführt und mindestens eine Wicklung bildend miteinander elektrisch verbunden. Die Leiterendabschnitte sind außerhalb der Innenöffnung und außerhalb einer gedachten Verlängerung der Innenöffnung in axialer Richtung angeordnet. Die Enden der Leiterendabschnitte aller Leiterstücken sind entlang einer gedachten, gemeinsamen Kreislinie angeordnet, die außerhalb des Außenumfangs des Ringkernes liegt. Die Leiterendabschnitte der Leiterstücke sind durch die Bohrungen der Trägerplatte geführt und über die elektrisch leitenden Strukturen der Trägerplatte miteinander elektrisch verbunden, um die Wicklung zu bilden.
  • Weiterhin wird eine stromkompensierte Drossel vorgeschlagen, welche einen eine Innenöffnung ringförmig umschließenden Ringkern aus weichmagnetischem Material, mindestens zwei durch die Innenöffnung hindurch den Ringkern weniger als vollständig umschließenden, elektrisch leitenden Leiterstücken mit jeweils zwei Leiterendabschnitten, sowie eine elektrisch isolierende Trägerplatte mit Bohrungen und elektrisch leitenden Strukturen zumindest im Umfeld der Bohrungen aufweist. Die Leiterendabschnitte sind parallel zueinander und senkrecht zum Ringkern von diesem weggeführt und zwei Wicklungen bildend miteinander elektrisch verbunden. Die Leiterendabschnitte sind außerhalb der Innenöffnung und außerhalb einer gedachten Verlängerung der Innenöffnung in axialer Richtung angeordnet. Die Enden der Leiterendabschnitte aller Leiterstücken sind entlang einer gedachten, gemeinsamen Kreislinie angeordnet, die außerhalb des Außenumfangs des Ringkernes liegt. Die Leiterendabschnitte der Leiterstücke sind durch die Bohrungen der Trägerplatte geführt und über die elektrisch leitenden Strukturen der Trägerplatte miteinander elektrisch verbunden, um die Wicklung zu bilden.
  • Außerdem wird ein Verfahren zum Herstellen eines induktiven Bauelementes mit einem eine Innenöffnung ringförmig umschließenden Ringkern aus weichmagentischem Material, mindestens zwei durch die Innenöffnung hindurch den Ringkern weniger als vollständig umschließenden, elektrisch leitenden Leiterstücken mit jeweils zwei Leiterendabschnitten, sowie eine elektrisch isolierende Trägerplatte mit Bohrungen und elektrisch leitenden Strukturen zumindest im Umfeld der Bohrungen, bei denen die Leiterendabschnitte parallel zueinander und senkrecht zum Ringkern von diesem weggeführt geführt und mindestens eine Wicklung bildend miteinander elektrisch verbunden sind und die Leiterendabschnitte außerhalb der Innenöffnung und außerhalb einer gedachten axialen Verlängerung der Innenöffnung angeordnet sind, wobei die Enden der Leiterendabschnitte aller Leiterstücke entlang einer gedachten, gemeinsamen Kreislinie angeordnet sind, die außerhalb des Außenumfangs des Ringkernes liegt, vorgeschlagen. Die Leiterendabschnitte der Leiterstücke sind durch die Bohrungen der Trägerplatte geführt und über die elektrisch leitenden Strukturen der Trägerplatte miteinander elektrisch verbunden, um die Wicklung zu bilden. Das Verfahren umfasst ein Einführen von jeweils zu einem der Leiterendabschnitte hin S-förmig gebogenen Leiterstücken in die Innenöffnung des Ringkerns, ein Umbiegen der Leiterstücke zu einer U-Form zu den anderen der Leiterabschnitte hin, und ein Verbinden der Leiterendabschnitte zu der mindestens einen Wicklung.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den Figuren der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente bezeichnen. Es zeigt:
    • 1 in einer dreidimensionalen Darstellung ein induktives Bauelement, welches nicht durch die Ansprüche gedeckt ist, mit aus U-förmigen Drahtbügeln und einer strukturierten Leiterplatte gebildeten Wicklungen um einen Ringkern,
    • 2 in Draufsicht die Leiterplatte, die bei dem in 1 gezeigten induktiven Bauelement verwendet wird,
    • 3 in einer Seitenansicht ein U-förmig gebogenes, elektrisch leitendes Leiterstück, bei dem ein Schenkel zudem S-förmig in Richtung des anderen Schenkels gebogen ist (Ω-förmiges Leiterstück),
    • 4 in Draufsicht das in 3 gezeigte Leiterstück, bei dem die Leiterendabschnitte in radialer Richtung des Ringkerns voneinander beabstandet sind,
    • 5 in Draufsicht das in 3 gezeigte Leiterstück, bei dem die Leiterendabschnitte in Umfangsrichtung des Ringkerns voneinander beabstandet sind,
    • 6 in Draufsicht eine Leiterplatte zur Verwendung in Kombination mit in den 3 bis 5 gezeigten Leiterstücken,
    • 7 in Draufsicht die Unterseite einer beispielhaften Anordnung, welche durch die Ansprüche gedeckt ist, mit einem Ringkern und sechs in den 3 bis 5 gezeigten Leiterstücken zum Einsetzen in die in 6 gezeigte Leiterplatte,
    • 8 in Seitenansicht die in 7 gezeigte Anordnung,
    • 9 in Draufsicht die Oberseite der Anordnung, deren Unterseite in 7 dargestellt ist,
    • 10 in Draufsicht eine alternative Anordnung mit U-förmigen und Ωförmigen Leiterstücken, welche nicht durch die Ansprüche gedeckt ist,
    • 11 in Seitenansicht die in 10 gezeigte Anordnung,
    • 12 in Seitenansicht die in 11 gezeigte Anordnung um 90° um die Achse des Ringkerns gedreht,
    • 13 in Seitenansicht ein U-förmiges und ein Ω-förmigen Leiterstück,
    • 14 in einer dreidimensionalen Darstellung ein induktives Bauelement mit gekapseltem Ringkern,
    • 15 in Draufsicht eine alternative Anordnung, welche durch die Ansprüche gedeckt ist, mit gegenüber 7 nicht kreissegmentförmigem Querschnitt der Leiterstücke in der Innenöffnung des Ringkerns und an den beiden Stirnseiten mit Blick auf die Drahtenden (von unten)
    • 16 in Seitenansicht die in 15 gezeigte Anordnung,
    • 17 in Draufsicht die in 15 gezeigte Anordnung mit nicht kreisförmigem Querschnitt der Leiterstücke mit Blick auf die Bügel (von oben)
    • 18 in Seitenansicht ein Ω-förmiges Leiterstück mit unterschiedlichen Leiterquerschnitten.
  • 3 zeigt ein U-förmig ausgebildetes, elektrisch leitendes Leiterstück 301 mit jeweils zwei Leiterendabschnitten 302 und 303, von denen der eine Leiterendabschnitt 302 nach der Montage an einem Ringkern an dessen Außenumfang angeordnet werden soll und dessen anderer Leiterendabschnitt 303, der durch die Innenöffnung eines Ringkerns (nicht gezeigt) geführt werden soll, S-förmig in Richtung des Leiterendabschnittes 302 gebogen ist. Das bedeutet, dass der in eine Bohrung in einer Leiterplatte (nicht gezeigt) einzuführende Teil des Leiterendabschnitts 303 im Wesentlichen parallel zum Leiterendabschnitt 302 verläuft, was einer Versetzung des jeweiligen Leiterendabschnitts und damit eines zugehörigen Lötauges zum Außenumfang des Ringkerns hin bedeutet. Die Versetzung des jeweiligen Leiterendabschnitts kann dabei auf einer Linie in radialer Richtung vom Mittelpunkt des Ringkerns weg verlaufen wie in 4 dargestellt. Die parallel verlaufenden Leiterendabschnitte 302 und 303 sind dabei in radialer Richtung des Ringkerns voneinander beabstandet. Alternativ oder zusätzlich können die Leiterendabschnitte 301 und 302 in Umfangsrichtung des Ringkerns voneinander beabstandet sein. Darüber hinaus sind auch Mischformen der in den 4 und 5 gezeigten Formen möglich. Die in den 3 bis 5 gezeigten Formen sowie Abwandlungen davon werden im Folgenden auch als Ω-förmige Leiterstücke bezeichnet.
  • Die in 5 gezeigte Anordnung der Leiterendabschnitte 302 und 303 erlaubt eine sehr ökonomische Anordnung der Lötaugen wie dies in 6 für zwei Wicklungen einer stromkompensierten Drossel dargestellt ist. Auf einer Leiterplatte 601 sind Leiterstrukturen aufgebracht, die im gezeigten Fall auf einander gegenüberliegenden Kanten der Leiterplatte 601 zu entsprechenden Lötaugen 602 bis 605 führende Anschlussleitungen aufweisen. Des Weiteren sind Lötaugen 606 bis 613 vorgesehen, die ebenso wie die Lötaugen 602 bis 605 entlang einer gedachten Kreislinie angeordnet sind. Beginnend mit dem Lötauge 602, das in Verbindung mit der entsprechenden Leiterstruktur eine der Anschlussleitungen einer Wicklung bildet, folgen dann in etwa gleichem Abstand entlang der gedachten Kreislinie zwei Lötaugen 606 und 607, die elektrisch miteinander verbunden sind, sowie elektrisch isoliert davon die Lötaugen 608 und 609, die miteinander elektrisch verbunden sind. Es folgt davon elektrisch isoliert und entsprechend beabstandet das Lötauge 603, das die andere Anschlussleitung bildet. Die Lötaugen 602, 603 und 606 bis 609 belegen dabei die Hälfte der gedachten Kreislinie. Die andere Hälfte der Kreislinie ist entsprechend ausgebildet und umfasst die Lötaugen 604, 605 und 610 bis 613. Wie zu erkennen ist, ist die gedachte Kreislinie deutlich größer im Durchmesser als die als strichpunktierte Linie 614 dargestellte (gedachte axiale Verlängerung der) Innenöffnung eines beispielhaften Ringkerns, was einen größeren Umfang und damit mehr Spielraum für die Positionierung der Lötaugen bietet. Ein wie in 5 dargestelltes Leiterstück 301 würde dann beispielsweise in die Leiterplatte 601 derart eingesteckt werden, dass der Leiterendabschnitt 302 in die Bohrung des Lötauges 602 und der Leiterendabschnitt 303 in das Lötauge 606 eingesteckt wird. Weitere Leiterstücke 301 sind entsprechend in die Lötaugenpaare 607 und 608 bzw. 609 und 603 eingesteckt. Die zweite Wicklung ist in gleicher Weise aufgebaut.
  • 7 zeigt einen Magnetkern 701, der durch die Ansprüche gedeckt ist, bestückt mit sechs Leiterstücken 702 bis 707 zur Verwendung mit einer Leiterplatte 601 wie in 6 gezeigt. Die Leiterstücke 702 bis 707 sind dabei im Wesentlichen so ausgebildet wie in 5 gezeigt. Wie aus 7 zu ersehen ist, sind die beiden Leiterendabschnitte jeweils eines Leiterstücks 702 außerhalb des äußeren Umfangs des Ringkerns 701 angeordnet und erlauben somit in der Innenöffnung 708 des Ringkerns 701 eine gegenüber der in den 1 und 2 gezeigten Anordnung höhere Packungsdichte. Darüber hinaus sind bei dem in 7 dargestellten Beispiel die Leiterstücke 702 bis 707 mit mindestens einem Rasthaken (alternativ Öse, Nase, etc.) fixiert. Dabei kommen beispielsweise zwei unterschiedliche Typen von Rasthaken 709 und 710 zum Einsatz, von denen die einen 709 am Umfang des Ringkerns 701 angebracht sind und die anderen 710 auf der der Leiterplatte 601 zugewandten Stirnseite des Ringkerns 701. In 8 ist die in 7 gezeigte Anordnung, welche als stromkompensierte Drossel verwendet werden kann, in der Seitenansicht dargestellt.
  • 9 zeigt die in 7 von unten dargestellte Anordnung von oben. Wie zu ersehen ist können beispielsweise die Leiterstücke 702 bis 707 an der der Leiterplatte 601 abgewandten Stirnseite (oben) exakt in radialer Richtung nach außen verlaufen, während sie bei der in 7 gezeigten Unterseite in einem gewissen Winkel zur exakt radialen Richtung nach außen verlaufen können.
  • In 10 ist eine weitere alternative Anordnung von Leiterstücken gezeigt, welches nicht durch die Ansprüche gedeckt ist und bei der zwei U-förmige Bügel 1001 und 1002 sowie vier Ω-förmige Bügel 1003 bis 1006 zur Anwendung kommen. Die Ω-förmigen Bügel 1003 bis 1006 sind dabei wie die in den 3 und 5 gezeigten Leiterstücken ausgebildet. Eine Gegenüberstellung der beiden Typen von Leiterstücken ist in 13 gezeigt. 11 ist eine Seitenansicht der in 10 gezeigten Anordnung mit Sicht auf das Leiterstück 1001. 12 zeigt eine gegenüber der 11 bezüglich der Längsachse des Ringkerns 1007 um 90° nach rechts gedrehte Ansicht. Die gesamte Anordnung verwendet einen gekapselten Magnetkern 1007, welcher beispielsweise in zwei Halbschalen 1401 und 1402 eingelegt ist. An der Nahtstelle 1403 beider Halbschalen können sich diese überlappen und werden durch den Ringkern (nicht gezeigt) formschlüssig geführt wie in 14 in einer dreidimensionalen Darstellung gezeigt ist.
  • Eine weitere Alternative einer stromkompensierten Drossel, welche durch die Ansprüche gedeckt ist, ist in den 15 bis 17 gezeigt. Dabei werden sechs Ω-förmige Bügel zur weiteren Erhöhung der Packungsdichte und/oder Reduzierung der Außenabmessungen in bestimmten Bereichen mit einer Prägung versehen, so dass der Querschnitt der Leiterstücke in der Innenöffnung des Ringkerns 1501 als Kreissegment (Tortenstückform) ausgebildet ist und oberhalb und unterhalb des Ringkerns, also auf den beiden Stirnseiten des Ringkerns abgeflacht ist. Dies erlaubt eine noch bessere Ausnutzung der Innenöffnung mit Leiterstücken, was bei gleichem Leiterquerschnitt ein kleineres Innenloch des Kerns ermöglicht. Die Abflachungen an den Stirnseiten verringern die Höhe der gesamten Anordnung, was insgesamt zu einer geringeren Größe der Drossel führt. Die Leiterstücke 1502 bis 1507 können dabei auf einer Seite (zum Beispiel unten) wiederum in einem bestimmten Winkel zur radialen Richtung vom Ringkernmittelpunkt weg ausgerichtet werden, wie in 15 gezeigt ist, und auf der anderen Seite (zum Beispiel oben) aber exakt radial ausgerichtet sein wie in 17 gezeigt ist. Selbstredend sind die Leiterstücke bei einer derart dichten Packung elektrisch isoliert wie beispielsweise durch eine Lackschicht (wie zum Beispiel bei Kupferlackdraht) oder einer Kunststoffumhüllung.
  • Eine detaillierte Darstellung eines Ω-förmigen Leiterstücks 1801 mit Querschnittsmodifikationen, wie es beispielsweise bei der in den 15 und 16 gezeigten Anordnung zum Einsatz kommen kann, ist in 18 gezeigt. Das Leiterstück 1801 weist zwei Leiterendabschnitte 1802 und 1803 auf, von denen der Leiterendabschnitt 1802 S-förmig gebogen ist, so dass die beiden Leiterendabschnitte 1802 und 1803 parallel zueinander angeordnet sind. Die beiden Leiterendabschnitte 1802 und 1803 sind dabei derart beabstandet, dass sie nach der Montage am Ringkern sowohl in Umfangsrichtung des Ringkerns als auch in radialer Richtung des Ringkerns voneinander beabstandet sind. Außerdem ist der Querschnitt des Leiterstücks 1801 im Bereich 1804 der Innenöffnung eines Ringkerns (nicht gezeigt) kreissektorförmig ausgebildet. Des Weiteren ist der Querschnitt des Leiterstücks 1801 im Bereich 1806 der U-förmigen Biegung, welche im montierten Zustand an der der Leiterplatte abgewandten Stirnseite des Ringkerns zu liegen kommt, nach außen hin abgeflacht. Zudem ist der Querschnitt des Leiterstückes 1801 im Bereich 1805 der S-förmigen Biegung zwischen den beiden Biegungen beiderseits abgeflacht. Der Querschnitt im Bereich der Leiterendabschnitte1802 und 1803 kann hingegen rund sein, wie beispielsweise im Bereich der Lötaugen, kann jedoch (annähernd) spitz zulaufen zum besseren Einführen in die Bohrungen der Lötaugen. Bei weiteren Alternativen kann der Ringkern von einem Kunststoffgehäuse umschlossen sein, an welchem beispielsweise Befestigungsösen, Führungsnasen, Rasthaken etc., auch solche wie in den 10, 15, und 17 dargestellt, Verwendung finden.
  • Die Montage bzw. das Biegen der Leiterstücke kann dabei auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Zum einen können die Leiterstücke geradlinig ausgebildet sein und dann einzeln durch das Innenloch des Ringkerns gesteckt werden und durch nachfolgende Biegeschritte zur endgültigen Form gebogen werden. Wenn alle Leiterstücke in die endgültige Form gebogen sind, können diese ausgerichtet und in die Befestigungsösen eingerastet werden. Andererseits können auch beliebig vorgeformte Leiterstücke verwendet werden. Zum Beispiel können U-förmige Leiterstücke montiert werden und dann das Leiterstück zum inneren Leiterendabschnitt hin in die gewünschte S-Form gebracht werden. Eine andere Möglichkeit besteht darin, zu einem Leiterendabschnitt hin S-förmig vorgeformte Leiterstücke zu verwenden, welche durch die Innenöffnung gesteckt werden und dann über eine U-Biegung in die endgültige Form gebracht werden. Zum Biegen können geeignete Werkzeuge am Ringkern angesetzt werden. Bei Einsatz in einer stromkompensierten Drossel wird vorzugsweise ein weichmagnetischer Ringkern mit hoher Permeabilität verwendet, um eine hohe Dämpfung mit wenigen Windungen zu ermöglichen. Hierzu werden beispielsweise Permeabilitäten von µ ≥ 40.000, beispielsweise auch > 80.000 eingesetzt.
  • Die Kombination der Vorteile einer Bügellösung mit sehr dünnen Schutzschichten (zum Beispiel Kerntrog aus isolierendem Material) auf dem Ringkern mit der Verlagerung der Verbindungsstelle an den Außenumfang des Ringkerns und die damit verbundene Minimierung des Kerninnenloches führt zu einem sehr kleinen magnetischen Kern, das heißt, einem Kern mit geringem Volumen, geringem Gewicht und geringen Kosten, und in der Folge zu einer kleineren Drossel sowie kürzeren Drahtlängen, was wiederum kleinere Kupferwiderstände zur Folge hat. Dadurch ist die Reduktion des Drahtdurchmessers möglich, was wiederum einen etwas kleineren Kern, weniger Gewicht sowie geringere Kosten ermöglicht. Der Wickelsinn kann durch einfache Änderung der Bügelanordnung bzw. des Biegemusters der einzelnen Leiterbügel geändert werden bei ansonsten gleicher Leiterplatte. Durch zusätzliches Verändern der Geometrie bzw. der Kontur oder des Querschnitts der Leiterstücke kann beispielsweise der Raum in der Innenöffnung des Ringkerns optimal genutzt werden. So hat die kreissegmentförmige Ausgestaltung des für die Innenöffnung des Ringkerns vorgesehenen Leiterendabschnittes eine deutlich höhere Packungsdichte zur Folge als dies mit runden Drähten zu erreichen ist. Anstelle von mechanischen Befestigungsmitteln kann zur Fixierung und Führung der Drähte im Ringkerninnenloch auch ein Kunststoffverguss oder Klebstoff verwendet werden.
  • Die bei starken Drähten notwendigen Wickelkräfte erfordern eine hohe Festigkeit der verwendeten Kernumhüllungen (zum Beispiel Tröge), die den Druck möglichst wenig an den weichmagnetischen Kern abgeben sollten. Dies erfordert größere Wandstärken und/oder festere Materialien, was insgesamt zu größeren und teureren Bauelementen führt. Durch die oben beschriebenen Bügel können die beim Wickeln auftretenden Kräfte deutlich verringert werden und damit Volumen- und Kostenvorteile erzielt werden. Die Umhüllung aus nichtleitendem, nichtmagnetischen Werkstoff kann aus einem aufgeschmolzenen Kunststoffpulver, zum Beispiel aus Thermoplast oder Duroplast, bestehen oder einen solchen Kunststoff aufweisen. Darüber hinaus können für die Umhüllung auch Tauch- oder Sprühverfahren in Verbindung mit Epoxidharzen, Lacken etc. zum Einsatz kommen, welche ein geringeres Volumen der Isolierschicht und/oder Fixierschicht gegenüber einem Trog bieten.
  • Obwohl vorstehend überwiegend stromkompensierte Drosseln betrachtet wurden, gelten die dabei präsentierten Erkenntnisse für alle Arten von induktiven Bauelementen mit einem magnetischen Ringkern in gleicher oder ähnlicher Weise.

Claims (21)

  1. Induktives Bauelement mit einem eine Innenöffnung (708) ringförmig umschließenden Ringkern (701; 1501) aus weichmagnetischem Material, mindestens zwei durch die Innenöffnung (708) hindurch den Ringkern (701; 1501) weniger als vollständig umschließenden, elektrisch leitenden Leiterstücken (702-707; 1502-1507) mit jeweils zwei Leiterendabschnitten (302, 303; 1802, 1803), und eine elektrisch isolierende Trägerplatte (601) mit Bohrungen (602-613) und elektrisch leitenden Strukturen zumindest im Umfeld der Bohrungen (602-613), wobei die Leiterendabschnitte (302, 303; 1802, 1803) parallel zueinander und senkrecht zum Ringkern (701; 1501) von diesem weggeführt und mindestens eine Wicklung bildend miteinander elektrisch verbunden sind, die Leiterendabschnitte (302, 303; 1802, 1803) außerhalb der Innenöffnung (708) und außerhalb einer gedachten Verlängerung der Innenöffnung (708) in axialer Richtung angeordnet sind, die Enden der Leiterendabschnitte (302, 303; 1802, 1803) aller Leiterstücke (702-707; 1502-1507) entlang einer gedachten, gemeinsamen Kreislinie angeordnet sind, die außerhalb des Außenumfangs des Ringkernes (701; 1501) liegt, die Leiterendabschnitte (302, 303; 1802, 1803) der Leiterstücke (702-707; 1502-1507) durch die Bohrungen (602-613) der Trägerplatte (601) geführt sind und über die elektrisch leitenden Strukturen der Trägerplatte (601) miteinander elektrisch verbunden sind, um die Wicklung zu bilden.
  2. Bauelement nach Anspruch 1, bei dem zumindest eines der Leiterstücke (702-707; 1502-1507) jeweils eine u-förmige Grundform aufweist mit einem der Innenöffnung (708) zugewandten inneren Schenkel und einem der Innenöffnung (708) abgewandten äußeren Schenkel, wobei der innere Schenkel einen Schenkelendabschnitt aufweist, der von der Innenöffnung (708) weg zunächst in Richtung des äußeren Schenkels und dann im Bereich der Leiterendabschnitte (302, 303; 1802, 1803) parallel zum äußeren Schenkel verläuft.
  3. Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Leiterendabschnitte (302, 303; 1802, 1803) jeweils eines Leiterstückes (702-707; 1502-1507) in Umfangsrichtung des Ringkerns (701; 1501) voneinander beabstandet sind.
  4. Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, das eine erste Wicklung mit ersten Leiterstücken (702-704; 1502-1504) und eine zweite Wicklung mit zweiten Leiterstücken (705-707; 1505-1507) aufweist, wobei die ersten Leiterstücke (702-704; 1502-1504) punktsymmetrisch bezüglich des geometrischen Mittelpunkts des Ringkerns (701; 1501) zu den entsprechenden zweiten Leiterstücken (705-707; 1505-1507) angeordnet sind.
  5. Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Leiterstücke (702-707; 1502-1507) zumindest teilweise einen runden, ovalen, halbkreisförmigen, kreissektorförmigen, quadratischen oder rechteckigen Querschnitt haben.
  6. Bauelement nach Anspruch 5, bei dem die Leiterstücke (702-707; 1502-1507) zumindest innerhalb der Innenöffnung (708) des Ringkerns (701; 1501) einen kreissektorförmigen Querschnitt haben.
  7. Bauelement nach Anspruch 5 oder 6, bei dem die Leiterstücke (702-707; 1502-1507) zumindest außerhalb der Innenöffnung (708) des Ringkerns (701; 1501) einen abgeflachten kreisförmigen Querschnitt haben.
  8. Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, das zudem eine einteilige oder zweiteilige Umhüllung aus nichtleitendem, nichtmagnetischen Werkstoff aufweist, die zwischen den Leiterstücken (702-707; 1502-1507) und dem Ringkern (701; 1501) angeordnet ist und den Ringkern (701; 1501) vollständig oder teilweise umschließt.
  9. Bauelement nach Anspruch 8, bei dem die Umhüllung aus einem aufgeschmolzenen Pulver aus Kunststoff besteht.
  10. Bauelement nach Anspruch 9, bei dem der Kunststoff ein Thermoplast oder Duroplast ist oder aufweist.
  11. Bauelement nach einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem die Umhüllung zwei Halbschalen (1401, 1402) aufweist.
  12. Bauelement nach Anspruch 11, bei dem die zwei Halbschalen sich an den Nahtstellen überlappen und durch den Ringkern formschlüssig geführt sind.
  13. Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Ringkern (701; 1501) oder die Umhüllung Führungselemente aufweist, die dazu ausgebildet sind, die Leiterstücke (702-707; 1502-1507) zu führen, zu fixieren und/oder voneinander zu trennen.
  14. Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem der Ringkern (701; 1501) aus einem weichmagnetischen Band gewickelt ist.
  15. Bauelement nach Anspruch 14, bei dem das weichmagnetische Band eine amorphe oder nanokristalline Legierung aufweist.
  16. Bauelement nach Anspruch 15, bei dem das weichmagnetische Band eine Permeabilität von mindestens 40000µ aufweist.
  17. Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Leiterstücke (702-707; 1502-1507) aus elektrisch isoliertem Kupferdraht gefertigt sind.
  18. Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Leiterstücke (702-707; 1502-1507) im Bereich der Leiterendabschnitte (302, 303; 1802, 1803) sich zu den Enden hin im Querschnitt verjüngen.
  19. Bauelement nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Innenöffnung (708) mit darin befindlichen Leiterstücken (702-707; 1502-1507) vergossen oder verklebt ist.
  20. Stromkompensierte Drossel mit einem eine Innenöffnung (708) ringförmig umschließenden Ringkern (701; 1501) aus weichmagnetischem Material, mindestens zwei durch die Innenöffnung (708) hindurch den Ringkern (701; 1501) weniger als vollständig umschließenden, elektrisch leitenden Leiterstücken (702-707; 1502-1507) mit jeweils zwei Leiterendabschnitten (302, 303; 1802, 1803), und eine elektrisch isolierende Trägerplatte (601) mit Bohrungen (602-613) und elektrisch leitenden Strukturen zumindest im Umfeld der Bohrungen (602-613), wobei die Leiterendabschnitte (302, 303; 1802, 1803) parallel zueinander und senkrecht zum Ringkern (701; 1501) von diesem weggeführt geführt und zwei Wicklungen bildend miteinander elektrisch verbunden sind, die Leiterendabschnitte (302, 303; 1802, 1803) außerhalb der Innenöffnung (708) und außerhalb einer gedachten axialen Verlängerung der Innenöffnung (708) angeordnet sind, die Enden der Leiterendabschnitte (302, 303; 1802, 1803) aller Leiterstücke (702-707; 1502-1507) entlang einer gedachten, gemeinsamen Kreislinie angeordnet sind, die außerhalb des Außenumfangs des Ringkernes (701; 1501) liegt, und die Leiterendabschnitte (302, 303; 1802, 1803) der Leiterstücke (702-707; 1502-1507) durch die Bohrungen (602-613) der Trägerplatte (601) geführt sind und über die elektrisch leitenden Strukturen der Trägerplatte (601) miteinander elektrisch verbunden sind, um die Wicklung zu bilden.
  21. Verfahren zum Herstellen eines induktiven Bauelementes mit einem eine Innenöffnung (708) ringförmig umschließenden Ringkern (701; 1501) aus weichmagnetischem Material, mindestens zwei durch die Innenöffnung (708) hindurch den Ringkern (701; 1501) weniger als vollständig umschließenden, elektrisch leitenden Leiterstücken (702-707; 1502-1507) mit jeweils zwei Leiterendabschnitten (302, 303; 1802, 1803), und einer elektrisch isolierenden Trägerplatte (601) mit Bohrungen (602-613) und elektrisch leitenden Strukturen zumindest im Umfeld der Bohrungen (602, 613), bei dem die Leiterendabschnitte (302, 303; 1802, 1803) parallel zueinander und senkrecht zum Ringkern (601) von diesem weggeführt und mindestens eine Wicklung bildend miteinander elektrisch verbunden sind und die Leiterendabschnitte (302, 303; 1802, 1803) außerhalb der Innenöffnung (708) und außerhalb einer gedachten axialen Verlängerung der Innenöffnung (708) angeordnet sind, wobei die Enden der Leiterendabschnitte (302, 303; 1802, 1803) aller Leiterstücke (702-707; 1502-1507) entlang einer gedachten, gemeinsamen Kreislinie angeordnet sind, die außerhalb des Außenumfangs des Ringkernes (701; 1501) liegt, wobei die Leiterendabschnitte (302, 303; 1802, 1803) der Leiterstücke (702-707; 1502-1507) durch die Bohrungen (602-613) der Trägerplatte (601) geführt sind und über die elektrisch leitenden Strukturen der Trägerplatte (601) miteinander elektrisch verbunden sind, um die Wicklung zu bilden, wobei das Verfahren aufweist: Einführen von jeweils zu einem der Leiterendabschnitte (302, 303; 1802, 1803) hin S-förmig gebogenen Leiterstücken (702-707; 1502-1507) in die Innenöffnung (708) des Ringkerns (701; 1501); Umbiegen der Leiterstücke (702-707; 1502-1507) zu einer U-Form zu den anderen der Leiterabschnitte (302, 303; 1802, 1803) hin; und Verbinden der Leiterendabschnitte (302, 303; 1802, 1803) zu der mindestens einen Wicklung.
DE102016210746.1A 2016-06-16 2016-06-16 Induktives Bauelement, stromkompensierte Drossel und Verfahren zum Herstellen eines induktiven Bauelements Active DE102016210746B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210746.1A DE102016210746B4 (de) 2016-06-16 2016-06-16 Induktives Bauelement, stromkompensierte Drossel und Verfahren zum Herstellen eines induktiven Bauelements
PCT/EP2017/062002 WO2017215880A1 (de) 2016-06-16 2017-05-18 Induktives bauelement, stromkompensierte drossel und verfahren zum herstellen eines induktiven bauelementes
CN201780050208.6A CN109564813B (zh) 2016-06-16 2017-05-18 感应结构元件、电流补偿的扼流圈和用于制造感应结构元件的方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016210746.1A DE102016210746B4 (de) 2016-06-16 2016-06-16 Induktives Bauelement, stromkompensierte Drossel und Verfahren zum Herstellen eines induktiven Bauelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016210746A1 DE102016210746A1 (de) 2017-12-21
DE102016210746B4 true DE102016210746B4 (de) 2025-02-06

Family

ID=59054080

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016210746.1A Active DE102016210746B4 (de) 2016-06-16 2016-06-16 Induktives Bauelement, stromkompensierte Drossel und Verfahren zum Herstellen eines induktiven Bauelements

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN109564813B (de)
DE (1) DE102016210746B4 (de)
WO (1) WO2017215880A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018112975B4 (de) * 2018-05-30 2024-02-22 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Induktives bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE102019215514A1 (de) * 2019-10-10 2021-04-15 Robert Bosch Gmbh Gleichtaktdrossel
DE102020134147A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Induktives bauelement mit magnetkern und mittels additiver fertigung hergestellter wicklung
IT202100024580A1 (it) * 2021-09-24 2023-03-24 Ferrari Spa Circuito stampato provvisto di un dispositivo induttore integrato
EP4160629A1 (de) * 2021-09-30 2023-04-05 Hamilton Sundstrand Corporation Ringinduktoren
DE102022104850A1 (de) * 2022-03-01 2023-09-07 Magnetec Gmbh Induktives Bauelement, Verfahren zur Herstellung eines induktiven Bauelements, Verwendung eines induktiven Bauelements und Kraftfahrzeug
DE102023203239A1 (de) 2023-04-06 2024-10-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Spulenanordnung
DE102023203240A1 (de) 2023-04-06 2024-10-10 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Spulenanordnung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH290733A (de) 1950-05-26 1953-05-15 Siemens Ag Drosselspule.
US4103267A (en) 1977-06-13 1978-07-25 Burr-Brown Research Corporation Hybrid transformer device
DE8016996U1 (de) 1980-06-24 1980-09-18 Radwainski, Herbert, 1000 Berlin Bewickelungen von geschlossenen kernen fuer elektro-magnetische induktionsspulen
DE3434497A1 (de) 1984-09-20 1986-03-20 Vacuumschmelze Gmbh, 6450 Hanau Induktives bauelement mit einem bewickelten ringbandkern
DE3832659A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-27 Bassani Spa Verfahren zum wickeln der windungen einer spule mit torusfoermigem kern sowie mit diesem verfahren gefertigte spule
DE202004013663U1 (de) 2004-09-01 2004-11-11 Siemens Ag Elektrisches Bauteil
US20100253459A1 (en) 2009-04-03 2010-10-07 Zimmerman Alan W Inductor Having Separate Wire Segments
DE102013213404A1 (de) 2013-07-09 2015-01-15 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Induktives Bauelement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3309372B2 (ja) * 1999-01-18 2002-07-29 株式会社エス・エッチ・ティ コイル装置及びその製造方法
DE102004039230A1 (de) * 2004-08-12 2006-02-23 Epcos Ag Induktives Bauelement für hohe Ströme und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102008054939A1 (de) * 2008-12-18 2010-07-01 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Stromkompensierte Drossel und Verfahren zur Herstellung einer Stromkompensierten Drossel
CN202134312U (zh) * 2010-12-08 2012-02-01 番禺得意精密电子工业有限公司 电感器
CN202178142U (zh) * 2011-07-29 2012-03-28 深圳麦格米特电气股份有限公司 一种电感器/变压器和汽车电源电路板
CN204904985U (zh) * 2015-08-21 2015-12-23 南京南瑞继保电气有限公司 一种直流换流阀的阳极饱和电抗器
CN205248025U (zh) * 2015-10-23 2016-05-18 丹佛斯电力电子有限公司 线圈组件、变频器和电感器
CN205248027U (zh) * 2015-12-16 2016-05-18 莱尔德电子材料(深圳)有限公司 共模扼流圈和共模扼流圈的芯

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH290733A (de) 1950-05-26 1953-05-15 Siemens Ag Drosselspule.
US4103267A (en) 1977-06-13 1978-07-25 Burr-Brown Research Corporation Hybrid transformer device
DE8016996U1 (de) 1980-06-24 1980-09-18 Radwainski, Herbert, 1000 Berlin Bewickelungen von geschlossenen kernen fuer elektro-magnetische induktionsspulen
DE3434497A1 (de) 1984-09-20 1986-03-20 Vacuumschmelze Gmbh, 6450 Hanau Induktives bauelement mit einem bewickelten ringbandkern
DE3832659A1 (de) * 1987-10-14 1989-04-27 Bassani Spa Verfahren zum wickeln der windungen einer spule mit torusfoermigem kern sowie mit diesem verfahren gefertigte spule
DE202004013663U1 (de) 2004-09-01 2004-11-11 Siemens Ag Elektrisches Bauteil
US20100253459A1 (en) 2009-04-03 2010-10-07 Zimmerman Alan W Inductor Having Separate Wire Segments
DE102013213404A1 (de) 2013-07-09 2015-01-15 Vacuumschmelze Gmbh & Co. Kg Induktives Bauelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016210746A1 (de) 2017-12-21
WO2017215880A1 (de) 2017-12-21
CN109564813B (zh) 2021-08-06
CN109564813A (zh) 2019-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016210746B4 (de) Induktives Bauelement, stromkompensierte Drossel und Verfahren zum Herstellen eines induktiven Bauelements
EP1776709B1 (de) Induktives bauelement für hohe ströme und verfahren zu dessen herstellung
EP1922738B1 (de) Übertrager
DE102004025076B4 (de) Spulenanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE102017218966A1 (de) Induktorkomponente
DE20308836U1 (de) Induktormodul mit Induktorwicklungen,die auf einen gemeinsamen Induktorkern gewickelt sind
DE19724473A1 (de) Entstörfilteranordnung für Stromrichter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10016974A1 (de) Spule für automatisierte Montage
DE102017204949B4 (de) Induktives Bauelement und Verfahren zum Herstellen eines induktiven Bauelements
EP1774545B1 (de) Halterung für eine elektrische komponente
DE69729127T2 (de) Induktives bauelement und verfahren zur herstellung eines solchen bauelements
DE4306416A1 (de) Spulenstruktur für eine Leiterplattenanordnung
DE202013010951U1 (de) Baugruppe zur Leiterplattenbestückung
DE102014207140A1 (de) Induktionsbauteil
EP3729645B1 (de) Lc-filteranordnung und elektrisches oder elektronisches gerät mit einer derartigen lc-filteranordnung
DE102011086403A1 (de) Induktionsbauteil
DE102004025212B4 (de) Vollautomatisch fertigbarer Hochfrequenz-Übertrager
EP1598839B1 (de) Übertrager für ein Gerät der Hochfrequenztechnik, der direkt auf einer Leiterplatte angeordnet ist
EP1287537A1 (de) Induktives miniaturbauelement für smd-montage, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE102022111363A1 (de) Induktives Filterelement
DE202015105768U1 (de) Induktives Bauelement für Hochstromanwendungen
DE102012215862B4 (de) Oberflächenmontierbare Drossel
DE102023129344A1 (de) Spulenbauteil
DE102011118288B4 (de) Transformator mit einer Kappe zum Abdecken eines induktiven Bauelements
DE202023002858U1 (de) Entstördrossel-Anordnung, Ansteuerschaltung, elektromotorische Antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division