DE102016205966A1 - Elektronische Einheit mit ESD-Schutzanordnung - Google Patents
Elektronische Einheit mit ESD-Schutzanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102016205966A1 DE102016205966A1 DE102016205966.1A DE102016205966A DE102016205966A1 DE 102016205966 A1 DE102016205966 A1 DE 102016205966A1 DE 102016205966 A DE102016205966 A DE 102016205966A DE 102016205966 A1 DE102016205966 A1 DE 102016205966A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit board
- printed circuit
- electronic unit
- covered
- component
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 27
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims abstract description 27
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims abstract description 27
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 19
- 239000010931 gold Substances 0.000 claims abstract description 19
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 claims abstract description 19
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 abstract 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 3
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 2
- 239000012208 gear oil Substances 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 229920000965 Duroplast Polymers 0.000 description 1
- 239000004638 Duroplast Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 238000005538 encapsulation Methods 0.000 description 1
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 1
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02H—EMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
- H02H9/00—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection
- H02H9/04—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage
- H02H9/045—Emergency protective circuit arrangements for limiting excess current or voltage without disconnection responsive to excess voltage adapted to a particular application and not provided for elsewhere
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/14—Structural association of two or more printed circuits
- H05K1/141—One or more single auxiliary printed circuits mounted on a main printed circuit, e.g. modules, adapters
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0213—Electrical arrangements not otherwise provided for
- H05K1/0216—Reduction of cross-talk, noise or electromagnetic interference
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/02—Details
- H05K1/0213—Electrical arrangements not otherwise provided for
- H05K1/0254—High voltage adaptations; Electrical insulation details; Overvoltage or electrostatic discharge protection ; Arrangements for regulating voltages or for using plural voltages
- H05K1/0257—Overvoltage protection
- H05K1/0259—Electrostatic discharge [ESD] protection
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/18—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K1/00—Printed circuits
- H05K1/18—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
- H05K1/182—Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with components mounted in the printed circuit board, e.g. insert mounted components [IMC]
- H05K1/185—Components encapsulated in the insulating substrate of the printed circuit or incorporated in internal layers of a multilayer circuit
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K5/00—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
- H05K5/0026—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
- H05K5/0082—Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units specially adapted for transmission control units, e.g. gearbox controllers
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K7/00—Constructional details common to different types of electric apparatus
- H05K7/20—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating
- H05K7/20845—Modifications to facilitate cooling, ventilating, or heating for automotive electronic casings
- H05K7/20854—Heat transfer by conduction from internal heat source to heat radiating structure
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K9/00—Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
- H05K9/0073—Shielding materials
- H05K9/0079—Electrostatic discharge protection, e.g. ESD treated surface for rapid dissipation of charges
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/09—Shape and layout
- H05K2201/09009—Substrate related
- H05K2201/09063—Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2201/00—Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
- H05K2201/10—Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
- H05K2201/10227—Other objects, e.g. metallic pieces
- H05K2201/10371—Shields or metal cases
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/13—Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
- H05K2203/1305—Moulding and encapsulation
- H05K2203/1316—Moulded encapsulation of mounted components
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K2203/00—Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
- H05K2203/13—Moulding and encapsulation; Deposition techniques; Protective layers
- H05K2203/1305—Moulding and encapsulation
- H05K2203/1327—Moulding over PCB locally or completely
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05K—PRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
- H05K3/00—Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
- H05K3/22—Secondary treatment of printed circuits
- H05K3/28—Applying non-metallic protective coatings
- H05K3/284—Applying non-metallic protective coatings for encapsulating mounted components
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Structure Of Printed Boards (AREA)
- Casings For Electric Apparatus (AREA)
- Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Elektronische Einheit mit einer Leiterplatte mit zumindest einem auf einer Hauptoberfläche (3, 4) der Leiterplatte (2) angeordneten Bauelement (5, 6) und mit einem Hüllelement (7), welches das zumindest eine Bauelement (5, 6) einbettet sowie mit einer ESD-Schutzanordnung für die Leiterplatte (2). Gemäß der Erfindung sind offene Bereiche (13) auf der Leiterplatte (2), welche nicht von dem Hüllelement (7) bedeckt sind, durch eine Gold-Auflage (11, 12), welche direkt auf einer Kupferoberfläche der Leiterplatte (2) aufgebracht ist, abgedeckt.
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine elektronische Einheit mit Leiterplatte gemäß dem Hauptanspruch.
- In aktuellen Serienanwendungen für mechatronische Steuergeräte werden eine gekapselte Elektronik (z. B. ein Metallgehäuse mit Glasdurchführungen) und eine Verteilung von Signalen und Strömen über Stanzgitter, Litzen oder Flex-Leiterplatten eingesetzt. Elektronische Steuergeräte unterliegen dauerhaft dem Trend, bei gleichbleibendem oder steigendem Funktionsumfang im Preis immer günstiger zu werden. Dies erfordert eine Weiterentwicklung bestehender Lösungen oder den Einsatz neuartiger Konzepte. Gleichzeitig ist es erforderlich, dass die mechatronischen Steuergeräte die geforderten ESD-Anforderungen erfüllen.
- Aus
DE 10 2013 212 265 A1 undDE 10 2013 215 368 A1 sind gattungsgemäße elektronische Einheiten mit Leiterplatten bekannt, welche eine Umhüllung für auf der Leiterplatte angeordneten Bauelementen aufweisen. - Aufgabe der Erfindung ist es eine elektronische Einheit mit einem wirkungsvollen ESD-Schutz anzugeben.
- Dieser Aufgabe wird mit dem Gegenstand des geltenden Anspruchs 1 und des geltenden Anspruchs 2 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
- Die Erfindung geht aus von einer elektronischen Einheit mit einer Leiterplatte mit zumindest einem auf einer Hauptoberfläche der Leiterplatte angeordneten Bauelement und mit einem Hüllelement, welches das zumindest eine Bauelement einbettet.
- Gemäß einer ersten Variante der Erfindung weist die elektronische Einheit eine ESD-Schutzanordnung für die Leiterplatte auf. Die ESD-Schutzanordnung ist hierbei derart ausgebildet, dass offene Bereiche auf der Leiterplatte, welche nicht von dem Hüllelement bedeckt sind, durch eine Gold-Auflage, welche direkt auf einer Kupferoberfläche der Leiterplatte aufgebracht ist, abgedeckt sind.
- Gemäß einer zweiten Variante der Erfindung weist die elektronische Einheit eine ESD-Schutzanordnung für die Leiterplatte auf, wobei die ESD-Schutzanordnung derart ausgebildet ist, dass offene Bereiche auf der Leiterplatte, welche nicht von dem Hüllelement bedeckt sind, durch eine leitfähige Abdeckung, welche auf dem Hüllelement angeordnet ist, abgedeckt sind. Zweckmäßig ist leitfähige Abdeckung ein Formbiegeteil, welches auf dem Hüllelement aufliegt und im Randbereich der Leiterplatte an der Leiterplatte befestigt ist. Dadurch wird sichergestellt, dass die unter der leitfähigen Abdeckung befindlichen offenen Bereiche auf der Leiterplatte ausreichend vor ESD-Beschuss geschützt sind und den ESD-Anforderungen genügen.
- Offene Bereiche auf der Leiterplatte, d. h. Bereiche auf der Leiterplatte, welche nicht durch das Hüllelement abgedeckt sind, dienen üblicherweise dazu, die Leiterplatte beim Umspritzvorgang entsprechend abzustützen, so dass beim Umspritzvorgang es nicht zu einer Durchbiegung der Leiterplatte kommt. Solche offene Bereiche können Abschnitte der Kupferoberfläche der Leiterplatte freilegen.
- Mit der Erfindung ist gewährleistet, dass diese Bereiche nach der Umspritzung einem ESD-Beschuss von bis zu 15 kV standhalten, ohne dass es zu einer Schädigung der Leiterplatten-Innenlagen kommt. Dadurch können zudem Geräteausfälle reduziert und vermieden werden.
- Gemäß der ersten Variante der Erfindung ist eine Gold-Schicht auf der Kupferoberfläche einer Leiterplatte in den Bereichen der Leiterplatte aufgebracht, in denen das Hüllelement die Kupferoberfläche der Leiterplatte nicht abdeckt. Unter einer Kupferoberfläche wird eine Kupferschicht auf der Oberfläche der Leiterplatte verstanden, wobei eine solche Kupferschicht z. B. eine Kupferlage oder eine Kupferbahn sein kann, welche die elektrischen Funktionen der Leiterplatte sicherstellt.
- Üblicherweise ist im Getriebebereich der Einsatz von Kupferschichten unerwünscht, da Kupfer mit dem Getriebeöl unerwünschte chemische Reaktionen eingeht, durch welche das Kupfer zersetzt wird. Durch die Gold-Schicht, welche die Kupferschicht vollständig abdeckt, wird die Kupferlage bzw. Kupferbahn vor dem Getriebeöl geschützt und somit eine Zerstörung bzw. Ablösen der Kupferschicht verhindert.
- Zweckmäßig ist ein Überlapp vorhanden, d. h. die Goldschicht ist in ihren Abmessungen größer gewählt, als die Abmessungen des durch die Aussparung im Hüllelement gebildeten offenen Bereichs der Leiterpatte. Dadurch ist sichergestellt, dass auch im Randbereich der offenen Bereiche eine hohe ESD-Schirmung gewährleistet werden kann.
- Bei dem vorliegenden Mechatronik Konzept wird eine Steuereinheit mit einer zentralen Leiterplatte vorgeschlagen. Dabei sind sämtliche in der elektronischen Einheit benötigten Bauelemente auf einer einzelnen Leiterplatte angeordnet sind. Hierbei ist unter einer einzelnen Leiterplatte zu verstehen, dass sämtliche elektronischen Bauelemente, Kühlkörper, Sensoren sowie Anschlusselemente für externe Geräte auf einer einzigen Leiterplatte angeordnet sind. Diese Leiterplatte ist insbesondere einstückig ausgebildet und kann auch als Mehrlagenleiterplatte ausgebildet sein.
- Die vorgeschlagene elektronische Einheit mit einer Leiterplatte ist ausgebildet mit zumindest einem auf einer Hauptoberfläche der Leiterplatte angeordneten Bauelement und mit einem Hüllelement, welches das zumindest eine Bauelement einbettet, wobei die elektronische Einheit eine einzige Leiterplatte umfasst und das Hüllelement auf einer ersten Hauptoberfläche und einer zweiten Hauptoberfläche der einzigen Leiterplatte zumindest abschnittsweise ausgebildet ist, derart, dass das Hüllelemente Bereiche aufweist, welche die Leiterplatte nicht bedecken und somit auf der Leiterplattenoberfläche freie Flächen bilden.
- Zweckmäßig weist die Leiterplatte zumindest ein elektronisches Bauelement auf je einer der beiden Hauptoberflächen auf. Eine solche Ausführungsform bietet den Vorteil eines weiteren Freiheitsgrads, insbesondere zur doppelseitigen Bestückung der Leiterplatte, wodurch sich die Flexibilität bei der Herstellung der elektronischen Einheit erhöht.
- Durch die freien Flächen auf der Leiterplatte wird beim Umspritzvorgang eine hohe Stabilität zwischen der Unterseite und der Oberseite der Leiterplatten erzeugt. Hierbei können die auf der Oberseite und Unterseite umspritzten Flächen unterschiedliche Formen und Maße aufweisen.
- Zweckmäßig ist das elektronische Bauelement durch das Hüllelement von einer Außenumgebung fluiddicht gekapselt und das Wärmeabfuhrelement ist zumindest teilweise von dem Hüllelement eingeschlossen.
- Zweckmäßig können durch die Umhüllung von elektronischen Bauelementen auf der Leiterplatte Sensoren gebildet sein. Dadurch können Sensoren, welche üblicherweise als Einzelteile auf eine Leiterplatte aufgebracht sind, direkt an die Leiterplatte angespritzt sein. Hierdurch können Materialkosten und Bestückungszeiten eingespart werden.
- Zweckmäßig füllt das Hüllelement einen Bereich zwischen einer Außenoberfläche und einem Hauptoberflächenbereich der Leiterplatte und/oder dem Bauelement und einem Hauptoberflächenbereich der Leiterplatte aus. Zweckmäßig ist das Hüllelement durch eine Vergussmasse oder Umspritzungsmasse gebildet. Durch das Ausfüllen sämtlicher Hohlräume zwischen der Leiterplatte und einem Bauelement wird ebenfalls die Stabilität der elektronischen Einheit erhöht. Mit der Außenoberfläche ist hierbei diejenige Oberfläche gemeint, welche durch die Umspritzmasse nach Durchführung eines Umspritzprozesses gebildet wird.
- In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist das Wärmeabfuhrelement Hinterschnitte auf, welche von dem Hüllelement umschlossen sind.
- Die Erfindung sowie weitere Vorteile der Erfindung werden im weiteren anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen:
-
1 eine schematische Darstellung einer elektronischen Einheit in einer ersten Variante in Schnittdarstellung, -
2 eine schematische Darstellung einer elektronischen Einheit in einer zweiten Variante in Schnittdarstellung, -
1 zeigt eine schematische Darstellung einer elektronischen Einheit in einer ersten Variante. Auf einer Leiterplatte2 ist auf einer Hauptoberfläche3 ,4 ein Bauelement5 ,6 und ein Hüllelement7 , welches das Bauelement5 ,6 umschließt, angeordnet. Zweckmäßig ist auf beiden Hauptoberflächen3 ,4 der Leiterplatte2 , d. h. aus der Oberseite4 und der Unterseite3 der Leiterplatte2 jeweils ein elektronisches Bauelement5 angeordnet. Durch die beidseitige Bestückung der Leiterplatte2 ergeben sich Vorteile hinsichtlich der Packungsdichte der elektronischen Einheit. - Die elektronische Einheit
1 weist ein Hüllelement7 auf, welches die elektronischen Bauelemente5 umschließt. Das Hüllelement7 besteht dabei zweckmäßig aus einem Material (z. B. Duroplast), welches vorgegebene Schutzanforderungen, z. B. Wasser- und/oder Öldichtigkeit, aber auch vorgegebene Abstrahlungseigenschaften erfüllt. Das Hüllelement7 ist auf der Oberseite4 und der Unterseite3 der Leiterplatte2 ausgebildet. Das Material10 des Hüllelements7 füllt hierbei die Durchbrechungen9 in der Leiterplatte2 aus sowie den Bereich zwischen den elektronischen Bauelementen5 und der Leiterplatte2 . Zweckmäßig umschließt das Hüllelement7 die Leiterplatte2 vollständig, es ist aber auch möglich, dass das Hüllelement7 lediglich abschnittsweise auf der Oberseite3 und Unterseite4 der Leiterplatte2 ausgebildet ist. Dadurch, dass das Material10 des Hüllelements7 die Durchbrechungen9 in der Leiterplatte2 ausfüllt, ist das Hüllelement als ein einstückiges Element ausgebildet. Damit ergibt sich eine direkte Verbindung des Hüllelementabschnitts7 auf der Unterseite4 mit demjenigen Hüllelementabschnitts7 auf der Oberseite3 , wodurch eine erhöhte Stabilität des gesamten Hüllelements7 und damit auch der Leiterplatte2 erreicht wird. - Durch die Dicke des Hüllelements
7 kann die Höhe der elektronischen Einheit1 definiert werden. Dadurch wird auch die Außenoberfläche der elektronischen Einheit1 festgelegt. - Das Hüllelement
7 weist offene Bereiche13 auf. Diese offene Bereiche13 legen die Oberseite3 bzw. die Unterseite4 der Leiterplatte2 frei, so dass diese Bereiche13 nicht mit von dem Hüllelement13 bedeckt sind. In1 sind beispielhaft auf der Oberseite3 der Leiterplatte2 solche offene Bereiche13 vorgesehen. Selbstverständlich können die offenen Bereiche13 auch auf der Unterseite4 oder auf der Ober- und Unterseite3 ,4 ausgeführt sein. - In den offenen Bereichen
13 ist eine Goldschicht12 vorhanden, welche die Kupferschicht11 in den offenen Bereichen13 auf der Leiterplatte2 vollständig abdeckt. Die Goldschicht12 ist in den offenen Bereichen13 dabei direkt auf der Kupferschicht11 aufgebracht. Die Goldschicht12 reicht in das Hüllelement7 hinein. Somit bedeckt das Hüllelement13 zumindest den Randbereich der Goldschicht12 . Damit ist gewährleistet, dass die Kupferschicht11 in den offenen Bereichen13 von der Umgebung der Elektronischen Einheit1 bezüglich des unter Umständen dort vorhandenen Getriebeöls (nicht dargestellt) abgeschirmt ist. - Zweckmäßig ist die flächenhafte Erstreckung der Goldschicht
12 in den offenen Bereichen gleich der flächenhaften Erstreckung der Kupferschicht11 , derart, dass die Goldschicht12 die Kupferschicht11 auf der Oberseite3 der Leiterplatte2 in den offenen Bereichen vollständig abdeckt, ohne dass die Goldschicht12 die Oberseite3 der Leiterplatte2 bedeckt. Es ist aber auch möglich, dass die flächenhafte Erstreckung der Goldschicht12 größer ist als die flächenhafte Erstreckung der Kupferschicht11 , so dass die Goldschicht12 in dem offenen Bereich13 zum einen direkt auf der Kupferschicht11 und zum anderen direkt auf der Oberseite3 der Leiterplatte2 angeordnet ist. In beiden Fällen ragt der Randbereich der Goldschicht12 in das Hüllelement13 hinein. - In der Leiterplatte
2 sind Durchbrechungen9 ausgeführt, welche von der Oberseite4 zur Unterseite3 der Leiterplatte2 führen. Diese Durchbrechungen9 sind zweckmäßig im Bereich um die einzelnen elektronischen Bauelemente5 ausgeführt, können aber auch im Randbereich der Leiterplatte2 ausgeführt sein. Zweckmäßig sind die Durchbrechungen9 gleichmäßig in der Leiterplatte2 verteilt, insbesondere entsprechend einer Wabenstruktur. Es ist aber auch möglich, dass um bestimmte elektronische Bauelemente5 mehr oder weniger Durchbrechungen9 ausgeführt sind. Zweckmäßig können die Durchbrechungen9 nach einem vorgegebenen Muster ausgeführt sein. Die Durchbrechungen9 sind insbesondere als Bohrung ausgeführt. Es ist aber auch möglich, dass die Durchbrechungen9 als gerade oder bogenförmige Schlitze ausgeführt sind. - Auf der Leiterplatte
2 sind weitere Anschlussbereiche (nicht dargestellt) für Stecker (nicht dargestellt) oder Sensoren (nicht dargestellt) vorgesehen. - Auf der Leiterplatte
2 ist auf der Unterseite4 ein Wärmeabfuhrelement6 , z. B. ein Kühlkörper angeordnet. Dieser Kühlkörper6 ist ebenfalls von dem Hüllelement7 , zumindest teilweise, umschlossen. Ein Abschnitt des Kühlkörpers6 weist keine Umhüllung des Hüllelements7 auf. Somit kann die Wärme ungehindert abfließen. Es ist aber auch möglich, dass der Kühlkörper6 vollständig von dem Hüllelement7 umschlossen ist. Der Bereich B zwischen der Leiterplatte2 und dem Kühlkörper6 ist ebenfalls mit dem Material10 des Hüllelements7 gefüllt. - Das Hüllelement
7 weist Hinterschnitte14 auf, welche mit dem Material10 des Hüllelements7 gebildet sind und somit von dem Hüllelement7 umschlossen sind. Dadurch wird eine weitere Stabilität der elektronischen Einheit1 gewährleistet. Ferner wird der Kühlkörper6 in der Position gehalten und fixiert. Der Kühlkörper6 kann dabei mit einer Oberfläche direkt mit einem elektronischen Bauelement5 verbunden sein bzw. über ein thermisches Material19 . -
2 zeigt eine schematische Darstellung einer elektronischen Einheit in einer zweiten Variante. Um Wiederholung zu vermeiden, wird auf die Erläuterungen in1 verwiesen. Gleiche Bezugszeichen bedeuten in2 dasselbe wie in11 . - Die erste Variante in
1 und die zweite Variante in2 unterscheiden sich darin, dass in2 die Kupferlagen11 in den offenen Bereiche13 der Leiterplatte2 nicht mit einer Goldschicht12 , sondern mit einem leitfähigen Abschirmelement15 abgedeckt sind. Das Abschirmelement15 liegt auf dem Hüllelement7 auf und bedeckt die offenen Bereiche13 vollständig, indem das Abschirmelement15 den durch das Hüllelement7 gebildeten offenen Bereich13 vollständig abdeckt und von der Außenumgebung abschirmt. - Das Abschirmelement
15 ist mittelbar oder unmittelbar auf der Oberseite3 der Leiterplatte2 befestigt. Die Befestigung kann mittels Schraub-, Löt-, Klemm- oder Schweißverbindungen erfolgen. Unter mittelbarer Befestigung ist hierbei verstanden, dass das Abschirmelement15 an einem oder mehreren Bauteilen befestigt ist, welche ihrerseits direkt auf der Leiterplatte2 befestigt sind. - Bezugszeichenliste
-
- 1
- elektronische Einheit
- 2
- Leiterplatte
- 3
- Oberseite
- 4
- Unterseite
- 5
- elektronisches Bauelement
- 6
- Wärmeabfuhrelement
- 7
- Hüllelement
- 8
- weiteres Hüllelement
- 9
- Durchbrechung
- 10
- Umspritzmasse
- 11
- Kupferschicht
- 12
- Goldschicht
- 13
- offene Bereiche auf Leiterplatte
- 14
- Hinterschnitt
- 15
- leitfähiges Abschirmelement
- 19
- thermische Material
- B
- Bereich zwischen Leiterplatte und Wärmeabfuhrelement
- ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102013212265 A1 [0003]
- DE 102013215368 A1 [0003]
Claims (5)
- Elektronische Einheit mit einer Leiterplatte mit zumindest einem auf einer Hauptoberfläche (
3 ,4 ) der Leiterplatte (2 ) angeordneten Bauelement (5 ,6 ) und mit einem Hüllelement (7 ), welches das zumindest eine Bauelement (5 ,6 ) einbettet, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Einheit (1 ) eine ESD-Schutzanordnung (11 ,12 ) für die Leiterplatte (2 ) aufweist, derart, dass offene Bereiche (13 ) auf der Leiterplatte (2 ), welche nicht von dem Hüllelement (7 ) bedeckt sind, durch eine Goldschicht (12 ), welche direkt auf einer Kupferoberfläche (11 ) der Leiterplatte (2 ) aufgebracht ist, abgedeckt sind. - Elektronische Einheit mit einer Leiterplatte mit zumindest einem auf einer Hauptoberfläche (
3 ,4 ) der Leiterplatte (2 ) angeordneten Bauelement (5 ,6 ) und mit einem Hüllelement (7 ), welches das zumindest eine Bauelement (5 ,6 ) einbettet, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Einheit eine ESD-Schutzanordnung (15 ) für die Leiterplatte (2 ) aufweist, derart, dass offene Bereiche (13 ) auf der Leiterplatte (2 ), welche nicht von dem Hüllelement (7 ) bedeckt sind, durch eine leitfähige Abdeckung (15 ), welche auf dem Hüllelement (7 ) angeordnet ist, abgedeckt sind. - Elektronische Einheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Hüllelement (
7 ) zumindest den Randbereich der Goldschicht (12 ) bedeckt. - Elektronische Einheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die leitfähige Abdeckung (
15 ) ein Formbiegeteil ist, welches auf dem Hüllelement (7 ) aufliegt und im Randbereich der Leiterplatte (2 ) an der Leiterplatte (2 ) befestigt ist. - Elektronische Einheit nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4 für eine integrierte Getriebesteuerung für Kraftfahrzeuge.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016205966.1A DE102016205966A1 (de) | 2016-04-11 | 2016-04-11 | Elektronische Einheit mit ESD-Schutzanordnung |
CN201710165189.3A CN107295741B (zh) | 2016-04-11 | 2017-03-20 | 带有esd保护装置的电子单元 |
US15/483,111 US10819107B2 (en) | 2016-04-11 | 2017-04-10 | Electronic unit comprising an ESD protective arrangement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016205966.1A DE102016205966A1 (de) | 2016-04-11 | 2016-04-11 | Elektronische Einheit mit ESD-Schutzanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102016205966A1 true DE102016205966A1 (de) | 2017-10-12 |
Family
ID=59929809
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102016205966.1A Pending DE102016205966A1 (de) | 2016-04-11 | 2016-04-11 | Elektronische Einheit mit ESD-Schutzanordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10819107B2 (de) |
CN (1) | CN107295741B (de) |
DE (1) | DE102016205966A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015207867A1 (de) * | 2015-04-29 | 2016-11-03 | Robert Bosch Gmbh | Elektronische Baugruppe, insbesondere für ein Getriebesteuermodul |
GB201814347D0 (en) * | 2018-09-04 | 2018-10-17 | Pilkington Group Ltd | Electrical device, interlayer ply including an electrical device and methods for making said electrical device and interlayer ply |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5153379A (en) * | 1990-10-09 | 1992-10-06 | Motorola, Inc. | Shielded low-profile electronic component assembly |
JPH06349967A (ja) * | 1993-06-14 | 1994-12-22 | Hitachi Ltd | 半導体装置 |
JPH08167680A (ja) * | 1994-12-12 | 1996-06-25 | Taiyo Yuden Co Ltd | 電子回路モジュール |
US20090260872A1 (en) * | 2008-04-21 | 2009-10-22 | Advanced Semiconductor Engineering, Inc. | Module for packaging electronic components by using a cap |
DE102013212265A1 (de) | 2013-06-26 | 2014-12-31 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektronische Einheit und Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Einheit |
DE102013215368A1 (de) | 2013-08-05 | 2015-02-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektronische Einheit mit Leiterplatte |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5319523A (en) * | 1993-10-20 | 1994-06-07 | Compaq Computer Corporation | Card edge interconnect apparatus for printed circuit boards |
DE19620095B4 (de) * | 1996-05-18 | 2006-07-06 | Tamm, Wilhelm, Dipl.-Ing. (FH) | Verfahren zur Herstellung von Leiterplatten |
US6274821B1 (en) * | 1998-09-16 | 2001-08-14 | Denso Corporation | Shock-resistive printed circuit board and electronic device including the same |
JP2001077301A (ja) * | 1999-08-24 | 2001-03-23 | Amkor Technology Korea Inc | 半導体パッケージ及びその製造方法 |
JP3822768B2 (ja) * | 1999-12-03 | 2006-09-20 | 株式会社ルネサステクノロジ | Icカードの製造方法 |
US6930256B1 (en) * | 2002-05-01 | 2005-08-16 | Amkor Technology, Inc. | Integrated circuit substrate having laser-embedded conductive patterns and method therefor |
US6534859B1 (en) * | 2002-04-05 | 2003-03-18 | St. Assembly Test Services Ltd. | Semiconductor package having heat sink attached to pre-molded cavities and method for creating the package |
DE102005002813B4 (de) * | 2005-01-20 | 2006-10-19 | Robert Bosch Gmbh | Steuermodul |
JP2006313834A (ja) * | 2005-05-09 | 2006-11-16 | Nitto Denko Corp | 配線回路基板の製造方法 |
US7723225B2 (en) * | 2006-02-07 | 2010-05-25 | Stats Chippac Ltd. | Solder bump confinement system for an integrated circuit package |
DE102007029913A1 (de) * | 2007-06-28 | 2009-01-02 | Robert Bosch Gmbh | Elektrisches Steuergerät |
US8059425B2 (en) * | 2008-05-28 | 2011-11-15 | Azurewave Technologies, Inc. | Integrated circuit module with temperature compensation crystal oscillator |
US20100020518A1 (en) * | 2008-07-28 | 2010-01-28 | Anadigics, Inc. | RF shielding arrangement for semiconductor packages |
US8071893B2 (en) * | 2009-03-04 | 2011-12-06 | Apple Inc. | Methods and apparatus for shielding circuitry from interference |
US8300423B1 (en) * | 2010-05-25 | 2012-10-30 | Amkor Technology, Inc. | Stackable treated via package and method |
TWI490992B (zh) * | 2011-12-09 | 2015-07-01 | Chipmos Technologies Inc | 半導體結構 |
DE102011088969A1 (de) * | 2011-12-19 | 2013-06-20 | Robert Bosch Gmbh | Getriebesteuermodul |
-
2016
- 2016-04-11 DE DE102016205966.1A patent/DE102016205966A1/de active Pending
-
2017
- 2017-03-20 CN CN201710165189.3A patent/CN107295741B/zh active Active
- 2017-04-10 US US15/483,111 patent/US10819107B2/en active Active
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5153379A (en) * | 1990-10-09 | 1992-10-06 | Motorola, Inc. | Shielded low-profile electronic component assembly |
JPH06349967A (ja) * | 1993-06-14 | 1994-12-22 | Hitachi Ltd | 半導体装置 |
JPH08167680A (ja) * | 1994-12-12 | 1996-06-25 | Taiyo Yuden Co Ltd | 電子回路モジュール |
US20090260872A1 (en) * | 2008-04-21 | 2009-10-22 | Advanced Semiconductor Engineering, Inc. | Module for packaging electronic components by using a cap |
DE102013212265A1 (de) | 2013-06-26 | 2014-12-31 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektronische Einheit und Verfahren zur Herstellung einer elektronischen Einheit |
DE102013215368A1 (de) | 2013-08-05 | 2015-02-05 | Zf Friedrichshafen Ag | Elektronische Einheit mit Leiterplatte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US10819107B2 (en) | 2020-10-27 |
CN107295741B (zh) | 2022-04-08 |
US20170294776A1 (en) | 2017-10-12 |
CN107295741A (zh) | 2017-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102013215368A1 (de) | Elektronische Einheit mit Leiterplatte | |
DE10162749B4 (de) | Schaltungsanordnung | |
DE102007042593A1 (de) | Modul für eine integrierte Steuerelektronik mit vereinfachtem Aufbau | |
DE102015001148A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur elektromagnetischen Abschirmung | |
EP3292593B1 (de) | Elektrische verbindungsanordnung | |
EP2033269B1 (de) | Elektronikgehäuse mit standardinterface | |
DE102013209296B4 (de) | Elektronisches Modul, insbesondere Steuergerät für ein Fahrzeug | |
EP3289839B1 (de) | Elektronische baugruppe, insbesondere für ein getriebesteuermodul | |
DE102013223542A1 (de) | Elektronische Einheit mit Leiterplatte | |
DE102016205966A1 (de) | Elektronische Einheit mit ESD-Schutzanordnung | |
DE102010002945A1 (de) | Schaltungsanordnung und zugehöriges steuergerät für ein kraftfahrzeug | |
DE102015218706B4 (de) | Elektronische Komponente | |
DE102015219409A1 (de) | Einrichtung zur Kühlung eines elektronischen Bauelements | |
EP3520585B1 (de) | Verfahren zum herstellen einer elektronischen baugruppe und elektronische baugruppe, insbesondere für ein getriebesteuermodul | |
EP2893785A1 (de) | Anordnung eines elektrischen steuergeräts an eine schaltplatte | |
DE112018001014B4 (de) | Elektronische steuervorrichtung | |
DE102006052458B4 (de) | Elektronikgehäuse mit neuer flexibler Leiterplattentechnologie | |
DE102017212855A1 (de) | Elektronische Einheit mit Leiterplatte sowie Herstellungsverfahren | |
DE102006015241A1 (de) | Halbleiterbauteil mit einem Kunststoffgehäuse und teilweise in Kunststoff eingebetteten Außenkontakten sowie Verfahren zur Herstellung des Halbleiterbauteils | |
AT519451B1 (de) | Verfahren zur Herstellung zumindest einer elektrisch leitenden Verbindung in einem Schaltungsträger und ein nach diesem Verfahren hergestellter Schaltungsträger | |
DE102016217554A1 (de) | Elektronische Baugruppe, insbesondere für ein Getriebesteuermodul, und Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Baugruppe | |
DE102016213694A1 (de) | Leiterplattenanordnung | |
DE102015217570B4 (de) | KFZ-Steuergerät mit integriertem Sensor und Sensortragkörper | |
DE102018211105A1 (de) | Elektronikmodul für eine Getriebesteuereinheit und Getriebesteuereinheit | |
DE102015211027B4 (de) | Spanschutz für Leiterplatten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R012 | Request for examination validly filed |