[go: up one dir, main page]

DE102016201484A1 - Beschusshemmendes Bauteil zum Bau eines Schutzraumes - Google Patents

Beschusshemmendes Bauteil zum Bau eines Schutzraumes Download PDF

Info

Publication number
DE102016201484A1
DE102016201484A1 DE102016201484.6A DE102016201484A DE102016201484A1 DE 102016201484 A1 DE102016201484 A1 DE 102016201484A1 DE 102016201484 A DE102016201484 A DE 102016201484A DE 102016201484 A1 DE102016201484 A1 DE 102016201484A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
elements
bullet
resistant
shock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016201484.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102016201484A1 publication Critical patent/DE102016201484A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/02Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements
    • E04B1/14Structures consisting primarily of load-supporting, block-shaped, or slab-shaped elements the elements being composed of two or more materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/02Load-carrying floor structures formed substantially of prefabricated units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/14Suspended roofs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/20Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded
    • E04B7/22Roofs consisting of self-supporting slabs, e.g. able to be loaded the slabs having insulating properties, e.g. laminated with layers of insulating material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/284Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating
    • E04C2/296Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups at least one of the materials being insulating composed of insulating material and non-metallic or unspecified sheet-material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/38Connections for building structures in general
    • E04B1/61Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other
    • E04B1/6108Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together
    • E04B1/612Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces
    • E04B1/6145Connections for building structures in general of slab-shaped building elements with each other the frontal surfaces of the slabs connected together by means between frontal surfaces with recesses in both frontal surfaces co-operating with an additional connecting element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/30Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure
    • E04C2/34Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts
    • E04C2002/3477Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by the shape or structure composed of two or more spaced sheet-like parts spaced apart by tubular elements parallel to the sheets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/10Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials
    • E04F15/102Flooring or floor layers composed of a number of similar elements of other materials, e.g. fibrous or chipped materials, organic plastics, magnesite tiles, hardboard, or with a top layer of other materials of fibrous or chipped materials, e.g. bonded with synthetic resins

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein beschusshemmendes Bauteil (1) zum Bau eines Schutzraumes (3), umfassend ein erstes Plattenelement (11) und mindestens ein Hülsenelement (14), das sich entlang einer Längsachse erstreckt, die im Wesentlichen parallel zu dem ersten Plattenelement (11) ausgerichtet ist. Das Bauteil (1) zeichnet sich dadurch aus, dass das mindestens eine Hülsenelement (14) einen Hohlraum (141) aufweist, in dem ein beschusshemmendes Material (15) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein beschusshemmendes Bauteil zum Bau eines Schutzraumes nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie einen Schutzraum nach dem Oberbegriff des Anspruchs 18.
  • Ein Schutzraum der vorstehend genannten Art, dient Menschen und Soldaten als Schutz vor Beschuss in Kriegsgebieten, vor kleinteiligen Materialien, die beispielsweise bei einer Explosion beschleunigt werden, oder vor Steinschlägen bei einem Bergsturz. Häufig ist es erforderlich, möglichst schnell einen solchen Schutzraum zu schaffen.
  • Der Bau eines klassischen Bunkers ist sehr zeitaufwändig und kostenintensiv und kommt aus diesen Gründen nicht immer in Betracht. Auch ist es oft nicht erforderlich, dass der Schutzraum eine sehr hohe Lebensdauer hat, da er häufig nur für einen überschaubaren Zeitraum eingesetzt wird. Gerade deshalb ist es auch vorteilhaft, dass nach der Nutzung der Schutzräume die verwendeten Materialien und Rohstoffe recycelt werden können und dabei die Umwelt möglichst wenig belasten. Dennoch sollen die Schutzräume allen Belastungen gewachsen sein und dabei den Nutzern die erforderliche Sicherheit bieten.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, zum Bau eines Schutzraumes geeignete Elemente sowie einen Schutzraum zu schaffen, die den eingangs gestellten Anforderungen gerecht werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein beschusshemmendes Bauteil mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch einen Schutzraum mit den Merkmalen des Anspruchs 17 gelöst. Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Danach umfasst das zum Bau eines Schutzraumes geeignete beschusshemmende Bauteil ein erstes Plattenelement. Das Plattenelement kann dabei insbesondere rechteckig zugeschnitten sein und eine Länge und eine Breite aufweisen. Das beschusshemmende Bauteil umfasst ferner mindestens ein Hülsenelement, das sich entlang einer Längsachse erstreckt, die im Wesentlichen parallel zu dem ersten Plattenelement ausgerichtet ist. Ein Hülsenelement ist beispielsweise ein Hohlkörper mit einem Hohlraum und einer den Hohlraum umgebenden Wandung. Die Wandung kann eine oder mehrere Öffnungen aufweisen, über die der Hohlraum von außen zugänglich ist. Vorzugsweise weist das Hülsenelement eine längliche Form auf, die die Längsachse des Hülsenelements definiert. Die Länge des Hülsenelements kann dabei 1 bis 3,5 m, insbesondere 1,5 bis 3 m betragen. Das länglich geformte Hülsenelement kann beispielsweise an einem seiner axialen Enden oder an beiden axialen Enden (jeweils) eine Öffnung aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße beschusshemmende Bauteil zeichnet sich dadurch aus, dass das mindestens eine Hülsenelement einen Hohlraum aufweist, in dem ein beschusshemmendes Material angeordnet ist.
  • Ein beschusshemmendes Material ist ein Material, das die kinetische eines Geschosses aufnimmt und auf eine möglichst große Fläche verteilt. Durch das Abbremsen des Geschosses bleibt dieses in dem beschusshemmenden Bauteil stecken oder tritt aus diesem mit erheblich verminderter kinetischer Energie aus, so dass die Verletzungsgefahr durch das Geschoss reduziert wird.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das beschusshemmende Material ein Schüttgut, das in den Hohlraum des mindestens einen Hülsenelements geschüttet werden kann. So kann das beschusshemmende Bauteil ohne das beschusshemmende Material an den Einsatzort geliefert werden und dort mit einfachen Mitteln mit dem Schüttgut befüllt werden.
  • Ein Schüttgut ist ein schüttbares, körniges Gemenge eines Stoffes oder Stoffgemischs. Schüttgut hat den weiteren Vorteil, dass im Falle eines Beschusses das durch das Geschoss in dem beschusshemmenden Bauteil entstehende Loch durch ein Nachsacken des Schüttguts geschlossen wird und die beschusshemmende Wirkung weiterhin besteht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Schüttgut Sand oder generell mineralische Körner. Sand ist nahezu überall verfügbar, so dass der Sand aus lokalen Vorräten am Einsatzort bezogen werden kann. Auch andere Schüttgüter, wie beispielsweise Getreidekörner, können in Betracht kommen. Jedoch sind hierbei stets die Haltbarkeit dieses Rohstoffs und die möglichen Veränderungen im Laufe der Zeit in Abhängigkeit von den Umgebungsbedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit) zu berücksichtigen.
  • Alternativ kann als beschusshemmendes Material (feuchter) Lehm verwendet werden, der in den Hohlraum des mindestens einen Hülsenelements gepresst wird. Hierbei ist insbesondere darauf zu achten, dass keine Hohlräume zwischen einzelnen Lehmladungen entstehen, um die beschusshemmende Wirkung über den gesamten Hohlraum des mindestens einen Hülsenelements zu gewährleisten.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass sich der Hohlraum über die gesamte Länge des mindestens einen Hülsenelements erstreckt. Ferner kann der Hohlraum ein Volumen aufweisen, das nahezu dem Volumen des mindestens einen Hülsenelements entspricht. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen, eine maximale Menge des beschusshemmenden Materials einzusetzen und damit die beschusshemmende Wirkung des Bauteils zu erhöhen/maximieren. Aus diesem Grund sieht eine weitere Ausführungsform vor, dass der gesamte Hohlraum mit dem beschusshemmenden Material befüllt ist.
  • Um zu vermeiden, dass das beschusshemmende Material beispielsweise beim Bewegen des beschusshemmenden Bauteils aus dem Hülsenelement fallen/rutschen kann, kann ein Abdeckelement zum Abdecken oder Verschließen der Öffnung(en) des Hohlraums (sofern denn solche Öffnung(en) ausgebildet ist/sind) vorgesehen sein, das beispielsweise nach dem Befüllen des Hohlraums mit dem beschusshemmenden Material in die Öffnung(en) einsetzbar ist.
  • Das mindestens eine Hülsenelement kann verschiedene Querschnittsformen wie kreisförmig, quadratisch, rechteckig usw. aufweisen. Die quadratische und die rechteckige Querschnittsform können dabei (leicht) abgerundete Ecken aufweisen. Mit der Querschnittsform ist dabei die Querschnittsform des Hülsenelements an sich sowie die Querschnittsform des Hohlraums gemeint. Vorzugsweise entspricht die Querschnittsform des Hohlraums der Querschnittform des Hülsenelements. Bevorzugt sind dabei die quadratische oder die rechteckige Querschnittsform (mit abgerundeten Ecken). Diese Formen bieten eine stets konstante Materialstärke für das beschusshemmende Material. Auch kann eine Vielzahl von Hülsenelementen mit einem quadratischen / rechteckigen Querschnitt bei dichter Packung der Hülsenelemente angeordnet werden. Somit ist die beschusshemmende Wirkung möglichst homogen. Ferner bieten Hülsenelemente mit einem quadratischen / rechteckigen Querschnitt große flächige Abschnitte, die als Kontaktflächen dienen können. Auch hat sich gezeigt, dass das Befüllen eines quadratischen oder rechteckigen Hülsenelements einfacher ist als bei einem Hülsenelement mit einem kreisförmigen Querschnitt. Insbesondere bevorzugt ist ein Hülsenelement mit einem quadratischen Querschnitt. Ein Hülsenelement mit quadratischem Querschnitt erleichtert (gegenüber einem Hülsenelement mit rechteckigem Querschnitt) aufgrund seiner Symmetrieeigenschaften den Aufbau des beschusshemmenden Bauteils.
  • Gemäß einer Ausführungsform umfasst das Hülsenelement Pappe. Vorzugsweise ist das Hülsenelement ausschließlich aus Pappe gefertigt. Dieses Material ist einerseits stabil und kann andererseits bei der Entsorgung des beschusshemmenden Bauteils rückstandsfrei recycelt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform liegt das mindestens eine Hülsenelement im Wesentlichen über seine gesamte Länge an dem ersten Plattenelement an. Vorzugsweise steht das mindestens eine Hülsenelement in flächigem Kontakt mit dem ersten Plattenelement. Zudem kann ein Befestigungsmittel vorgesehen sein, das den Kontakt zwischen dem mindestens einen Hülsenelement und dem Plattenelement ermöglicht/unterstützt. Die Befestigung kann beispielsweise durch eine Klebeverbindung, Klammern, Nägel oder Schrauben erreicht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das mindestens eine Hülsenelement eine Länge auf, die im Wesentlichen der Länge des ersten Plattenelements entspricht. Somit erstreckt sich ein einzelnes Hülsenelement über die gesamte Länge des ersten Plattenelements. Hierdurch kann eine über die gesamte Länge des beschusshemmenden Bauteils gleichbleibende Stabilität gewährleistet werden.
  • Vorzugsweise umfasst das beschusshemmende Bauteil zwei oder mehr Hülsenelemente. Die Längsachsen der Hülsenelemente sind dabei im Wesentlichen parallel zueinander und zu dem ersten Plattenelement ausgerichtet. Dabei können zwei benachbarte Hülsenelemente jeweils aneinander anliegen. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die zwei oder mehr Hülsenelemente in einer (ersten) Reihe angeordnet, die sich im Wesentlichen parallel zu dem ersten Plattenelement erstreckt. Hierdurch kann eine über die gesamte Breite des ersten Plattenelements (und damit des beschusshemmenden Bauteils) gleichbleibende Stabilität und beschusshemmende Wirkung gewährleistet werden. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist eine zweite Reihe von Hülsenelementen vorgesehen, die sich im Wesentlichen parallel zu der ersten Reihe von Hülsenelementen erstreckt. Dabei ist die erste Reihe von Hülsenelementen zwischen der zweiten Reihe von Hülsenelementen und dem ersten Plattenelement angeordnet. Durch dieses Merkmal kann die Tiefe des beschusshemmenden Bauteils vergrößert und die beschusshemmende Wirkung erhöht werden. Die erste und die zweite Reihe können jeweils die gleiche Anzahl von Hülsenelementen aufweisen. Alternativ können pro Reihe unterschiedlich viele Hülsenelemente vorgesehen sein.
  • Dabei können die Hülsenelemente der ersten Reihe derart zu den Hülsenelementen der zweiten Reihe versetzt sein, dass sich an einen Übergang zwischen zwei Hülsenelementen innerhalb einer Reihe ein Hülsenelement der anderen Reihe anschließt. Der Versatz hat die Wirkung, dass ein Geschoss, das im Bereich eines Übergangs zwischen zwei Hülsenelementen innerhalb einer Reihe in das beschusshemmende Bauteil eindringt, durch das sich anschließende Hülsenelement der anderen Reihe, das heißt insbesondere durch das beschusshemmende Material in dem Hohlraum dieses Hülsenelements abgebremst werden kann. Der Versatz der zweiten Reihe sorgt dafür, dass die beschusshemmende Wirkung über das gesamte beschusshemmende Bauteil konstant ist und nicht lokal von einem Übergang zwischen zwei Hülsenelementen verringert ist. Die Größe des Versatzes ist beliebig wählbar, sofern sichergestellt ist, dass sich an einen Übergang zwischen zwei Hülsenelementen innerhalb einer Reihe ein Bereich eines Hülsenelementes der anderen Reihe anschließt, in dem beschusshemmendes Material angeordnet ist. Der Versatz kann beispielsweise 50% betragen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das beschusshemmende Bauteil mehr als zwei Reihen von Hülsenelementen umfassen. Diese mehreren Reihen können vorzugsweise parallel angeordnet sein. Dabei können die Hülsenelemente einer Reihe derart zu den Hülsenelementen einer benachbarten Reihe versetzt sein, dass sich an einen Übergang zwischen zwei Hülsenelementen innerhalb einer Reihe ein Hülsenelement der anderen Reihe anschließt. Sind beispielsweise drei Reihen von Hülsenelementen vorgesehen, so können die Hülsenelemente der ersten und der dritten Reihe in gleichem Maße gegenüber den Hülsenelementen der zweiten Reihe versetzt angeordnet sein. Vorzugsweise weist jede Reihe die gleiche Anzahl von Hülsenelementen auf. Alternativ können pro Reihe unterschiedlich viele Hülsenelemente vorgesehen sein.
  • Um die beschusshemmende Wirkung des Bauteils weiter zu erhöhen, kann ferner eine Zusatzplatte zwischen der ersten Reihe und der zweiten Reihe (beziehungsweise bei mehr als zwei Reihen zwischen zwei benachbarten Reihen) angeordnet sein. Diese Zusatzplatte kann beispielsweise aus einem Metall oder aus dem gleichen Material wie das erste Plattenelement gefertigt sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein zweites Plattenelement vorgesehen, das derart zu dem ersten Plattenelement angeordnet ist, dass das erste Plattenelement und das zweite Plattenelement durch einen Zwischenraum voneinander beabstandet sind. In dem Zwischenraum ist das mindestens eine Hülsenelement angeordnet. Dabei ist die Längsachse des mindestens einen Hülsenelements im Wesentlichen parallel zu dem ersten Plattenelement und zu dem zweiten Plattenelement ausgerichtet.
  • Die beiden Plattenelemente weisen dabei bevorzugt die gleiche Länge und die gleiche Breite auf. Die beiden Plattenelemente können dabei insbesondere rechteckig zugeschnitten sein. Das mindestens eine Hülsenelement kann dabei im Wesentlichen den gesamten Zwischenraum zwischen dem ersten Plattenelement und dem zweiten Plattenelement ausfüllen.
  • Wenn das beschusshemmende Bauteil eine erste und eine zweite Reihe von Hülsenelementen und ein erstes und ein zweites Plattenelement umfasst, so können diese in folgender Reihenfolge angeordnet sein: erstes Plattenelement, erste Reihe, zweite Reihe, zweites Plattenelement. Dabei können, wenn die erste und die zweite Reihe wie zuvor beschrieben gegeneinander versetzt sind, auch das erste und das zweite Plattenelement gegeneinander versetzt sein. So können sich die Hülsenelemente der erste Reihe über die gesamte Fläche des ersten Plattenelements erstrecken und die Hülsenelemente der zweiten Reihe über die gesamte Fläche des zweiten Plattenelements. Das gleiche gilt für ein beschusshemmendes Bauteil mit einer beliebigen geraden Anzahl von Reihen von Hülsenelementen. Bei einem beschusshemmenden Bauteil mit einer ungeraden Anzahl von Reihen von Hülsenelementen können das erste und das zweite Plattenelement deckungsgleich angeordnet sein.
  • Durch die Wahl der Größe (Breite beziehungsweise Tiefe) des mindestens einen Hülsenelements kann der Abstand zwischen dem ersten Plattenelement und dem zweiten Plattenelement und somit die beschusshemmende Wirkung des beschusshemmenden Bauteils eingestellt werden. So kann das Hülsenelement eine Breite beziehungsweise Tiefe von 150 bis 250 mm, insbesondere von 190 bis 210 mm, besonders bevorzugt von 200 mm aufweisen. Durch die Wahl der Material- oder Wandstärke des mindestens einen Hülsenelements kann die Stabilität des beschusshemmenden Bauteils beeinflusst werden. So kann die Wandstärke des mindestens einen Hülsenelements 3 bis 4 mm, insbesondere 3,3 bis 3,7 mm, besonders bevorzugt 3,5 mm betragen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weisen das erste Plattenelement und das zweite Plattenelement unterschiedliche Materialstärken auf. So kann beispielsweise das erste Plattenelement eine kleinere Materialstärke aufweisen als das zweite Plattenelement. Dabei kann die Materialstärke des ersten Plattenelements 8 bis 20 mm, insbesondere 10 bis 14 mm, und die Materialstärke des zweiten Plattenelements 10 bis 25 mm, insbesondere 15 bis 20 mm, betragen.
  • Um mehrere beschusshemmende Bauteile miteinander verbinden zu können, kann das erste Plattenelement und/oder das zweite Plattenelement entlang zumindest eines Abschnitts seiner Umfangskante eine Nut zur Aufnahme eines Verbindungselements aufweisen. Die Nut ist dabei insbesondere in mindestens einer der Seiten des/der Plattenelemente(s) ausgebildet, die die Materialstärke (Tiefe) der Plattenelemente definieren. Besonders bevorzugt erstreckt sich die Nut entlang der gesamten Seite, in welcher die Nut ausgebildet ist. Hierdurch kann eine besonders feste Verbindung zwischen zwei beschusshemmenden Bauteilen hergestellt werden. Insbesondere kann die Nut auch in jeder dieser Seiten ausgebildet sein. Besonders bevorzugt erstreckt sich die Nut dabei entlang der gesamten Umfangskante des/der Plattenelemente(s). In der Ausführungsform, in der neben dem ersten Plattenelement auch ein zweites Plattenelement vorgesehen ist, weisen vorzugsweise beide Plattenelemente eine solche Nut auf. Als Verbindungselement kann eine komplementär zu der Nut geformte Leiste (beispielsweise aus Holz) vorgesehen sein, die in die Nuten von zwei zu verbindenden beschusshemmenden Bauteilen eingepresst und mit den Plattenelementen verleimt werden kann. Alternativ können andere Mittel zur Verbindung von zwei Bauteilen bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform kann das erste Plattenelement (und falls vorgesehen das zweite Plattenelement) eine OSB-Platte (Grobspanplatte) oder eine See-Kiefer-Platte umfassen. Diese Materialien bieten eine hohe Stabilität und können bei einer Entsorgung des beschusshemmenden Bauteils rückstandsfrei recycelt werden. Um das beschusshemmende Bauteil vor Feuchtigkeit zu schützen, kann ein wasserdichter Anstrich eines Plattenelements oder beider Plattenelemente, insbesondere auf der den Hülsenelementen abgewandten Seite, vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das beschusshemmende Bauteil mindestens ein Hülsenelement umfassen, in dessen Hohlraum das beschusshemmende Material angeordnet ist, und mindestens ein Hülsenelement, in dessen Hohlraum ein Dämmstoff, insbesondere Stroh oder Cellulose, angeordnet ist. Durch dieses Merkmal kann neben der beschusshemmenden Wirkung eine thermische Isolationswirkung des Bauteils erreicht werden. Vorzugsweise umfasst das beschusshemmende Bauteil eine Vielzahl von Hülsenelementen mit dem beschusshemmenden Material und eine Vielzahl von Hülsenelementen mit dem Dämmstoff, die insbesondere jeweils in einer Reihe angeordnet sind. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform können mindestens zwei Reihen von Hülsenelementen mit dem beschusshemmenden Material und eine Reihe von Hülsenelementen mit dem Dämmstoff vorgesehen sein. Dabei können die Hülsenelemente der mindestens zwei Reihen von Hülsenelementen mit dem beschusshemmenden Material derart zueinander versetzt sein, dass sich an einen Übergang zwischen zwei Hülsenelementen innerhalb einer Reihe ein Hülsenelement der anderen Reihe anschließt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform können die Hülsenelemente mit dem beschusshemmenden Material und die Hülsenelemente mit dem Dämmstoff beliebig verteilt sein, sofern sichergestellt ist, dass sich an einen Übergang zwischen zwei Hülsenelementen mit dem beschusshemmenden Material innerhalb einer Reihe ein Hülsenelement mit dem beschusshemmenden Material einer anderen Reihe mittelbar oder unmittelbar anschließt. In der deutschen Patentanmeldung 10 2015 226 353.3 , die durch Bezugnahme vollständig in diese Anmeldung mit aufgenommen ist, ist der Aspekt der thermischen Isolation durch Verwendung eines Dämmstoffs ausführlich beschrieben.
  • Das erfindungsgemäße beschusshemmende Bauteil kann wie folgt hergestellt werden. Zunächst wird ein erstes Plattenelement bereitgestellt. Auf diesem wird mindestens ein Hülsenelement, das sich entlang einer Längsachse erstreckt, derart auf dem ersten Plattenelement angeordnet, dass die Längsachse des mindestens einen Hülsenelements im Wesentlichen parallel zu der Erstreckungsebene des ersten Plattenelements ausgerichtet ist. Insbesondere wird das mindestens eine Hülsenelement auf das erste Plattenelement gelegt, so dass das mindestens eine Hülsenelement an dem ersten Plattenelement anliegt. Vorzugsweise wird eine Vielzahl von Hülsenelementen auf dem ersten Plattenelement (unter Ausbildung einer ersten Reihe) angeordnet. Dabei können sich die Längsachsen der Hülsenelemente parallel zueinander erstrecken und die Hülsenelemente insbesondere aneinander anliegen. Die einzelnen Hülsenelemente können, müssen aber nicht, aneinander befestigt werden. Beim Auflegen des/der Hülsenelemente(s) auf das erste Plattenelement kann gleichzeitig eine Klebeverbindung zwischen dem/den Hülsenelement(en) und dem ersten Plattenelement hergestellt werden. Hierzu kann der Kleber beispielsweise auf dem ersten Plattenelement versprüht werden, bevor das mindestens eine Hülsenelement auf dem ersten Plattenelement angeordnet wird. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Kleber um einen recycelbaren Kleber, der bei der Entsorgung des beschusshemmenden Bauteils die Umwelt nicht belastet.
  • Auch andere Befestigungsmittel als eine Klebeverbindung können zum Einsatz kommen. Als Befestigungsmittel können beispielsweise Klammern, Nägel oder Schrauben verwendet werden. Vorzugsweise werden das erste Plattenelement und das mindestens eine Hülsenelement mit einer Klammer zusammengetackert. Die Befestigung kann insbesondere im Bereich der axialen Enden des mindestens einen Hülsenelements vorgesehen sein. Damit kann mit wenigen Befestigungsmitteln eine Bewegung des mindestens einen Hülsenelements bezüglich des ersten Plattenelements effizient verhindert werden.
  • Anschließend kann auf der ersten Reihe von Hülsenelementen eine zweite Reihe von Hülsenelementen (beispielsweise mittels einer Klebeverbindung) befestigt werden. Dabei kann vorzugsweise ein Versatz zwischen den Hülsenelementen der ersten Reihe und den Hülsenelementen der zweiten Reihe ausgebildet werden.
  • Anschließend kann ein zweites Plattenelement auf dem mindestens einen Hülsenelement, der ersten Reihe von Hülsenelementen oder der zweiten Reihe von Hülsenelementen derart angeordnet werden, dass das zweite Plattenelement im Wesentlichen parallel zu dem ersten Plattenelement ausgerichtet ist.
  • Mittels eines oder mehrerer Befestigungsmittel(s) kann das zweite Plattenelement an dem mindestens einen Hülsenelement, der ersten Reihe von Hülsenelementen oder der zweiten Reihe von Hülsenelementen befestigt werden. Die Befestigung kann hier in der gleichen Art erfolgen wie bei dem ersten Plattenelement.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Schutzraum mit einem Boden, einer Decke, die durch mindestens ein Deckenelement gebildet wird und die sich im Wesentlichen parallel zu dem Boden in einem Abstand zu diesem erstreckt, und Seitenwänden, die durch Wandelemente gebildet werden und sich im Wesentlichen zwischen dem Boden und der Decke im Wesentlichen senkrecht zu diesen erstrecken. Der Boden kann dabei durch den natürlichen Untergrund gebildet werden. Alternativ kann der Boden durch mindestens ein Bodenelement gebildet werden.
  • Der erfindungsgemäße Schutzraum zeichnet sich dadurch aus, dass für das mindestens eine Deckenelement und/oder die Wandelemente (und das mindestens eine Bodenelement) das erfindungsgemäße beschusshemmende Bauteil eingesetzt wird. Insbesondere kann der Schutzraum mehrere Deckenelemente und Wandelemente (und Bodenelemente) umfassen, die alle jeweils durch ein erfindungsgemäßes beschusshemmendes Bauteil gebildet werden. Die Größe der beschusshemmenden Bauteile kann dabei derart bemessen sein, dass die beschusshemmenden Bauteile allein durch Menschenkraft bewegbar sind. Das heißt, dass das Gewicht und die Abmessungen (Länge, Breite) eines beschusshemmenden Bauteils derart sind, dass ein oder mehrere Menschen, insbesondere zwei Menschen, ein solches beschusshemmendes Bauteil heben und tragen können, ohne dass sie technischer Hilfsmittel, wie beispielsweise eines Lastenkrans, bedürfen. Die beschusshemmenden Bauteile sind vorzugsweise so dimensioniert, dass der erfindungsgemäße Schutzraum also vorrangig durch Einsatz von Körperkraft gefertigt werden kann, wodurch sich die Fertigung des Schutzraumes im Vergleich zu einem klassischen Bunkerbau sehr kostengünstig gestalten kann.
  • So können die beschusshemmenden Bauteile, die zur Fertigung des erfindungsgemäßen Schutzraumes vorgesehen sind, eine Länge von 1 bis 3,5 m und eine Breite von 0,4 bis 1,5 m haben. Vorzugsweise weisen sie eine Länge von 1,5 bis 3 m und eine Breite von 0,5 bis 1 m auf. Besonders bevorzugt können die beschusshemmenden Bauteile eine Länge von 1,5 bis 3 m und eine Breite von 0,6 bis 0,7 m aufweisen. Derart dimensionierte beschusshemmende Bauteile haben sich als besonders vorteilhaft für die Handhabung und den Transport durch Menschenkraft erwiesen.
  • Sofern das erfindungsgemäße beschusshemmende Bauteil als Wandelement eingesetzt wird, kann das beschusshemmende Bauteil derart ausgerichtet sein, dass sich die Längsachse des mindestens einen Hülsenelements des beschusshemmenden Bauteils von dem Boden zu der Decke erstreckt. Diese Orientierung ermöglicht im Hinblick auf die von dem Wandelement zu tragende Last der Decke (und gegebenenfalls einer Dachkonstruktion) Formstabilität, insbesondere wenn die Plattenelemente und das mindestens eine Hülsenelement des beschusshemmenden Bauteils jeweils die gleiche Länge aufweisen. So kann sich das Gewicht der Decke (und gegebenenfalls einer Dachkonstruktion) gleichmäßig (entlang der Längsrichtung) auf das erste Plattenelement (und das zweite Plattenelement) und das mindestens eine Hülsenelement verteilen, ohne dass das mindestens eine Hülsenelement durch das Gewicht komprimiert wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das zur Bildung eines Deckenelements oder eines Wandelements (oder eines Bodenelements) eingesetzte beschusshemmende Bauteil ein erstes und ein zweites Plattenelemente mit jeweils unterschiedlicher Materialstärke aufweisen. So kann das erste Plattenelement dünner als das zweite Plattenelement ausgebildet sein und die dem Innenraum des Schutzraumes abgewandte Seite der beschusshemmenden Bauteile bilden. Das dickere zweite Plattenelement bildet in dieser Ausführungsform also die dem Innenraum des Schutzraumes zugewandte Seite, während das dünnere erste Plattenelement die dem Innenraum des Schutzraumes abgewandte Seite bildet. Durch diese Ausrichtung kann das Abdiffundieren von Feuchtigkeit, die sich in dem Schutzraum, beispielsweise durch Atmung, sammelt, aus dem Schutzraum durch das beschusshemmende Bauteil unterstützt werden. Schimmelbildung im Schutzraum kann damit vermieden werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der erfindungsgemäße Schutzraum eine Dachkonstruktion gemäß der deutschen Patentanmeldung 10 2015 226 353.3 umfassen, die durch Bezugnahme vollständig in diese Anmeldung mit aufgenommen ist. Diese Dachkonstruktion kann auf der Decke des Schutzraumes angeordnet sein. Vorzugsweise ist die Dachkonstruktion dabei derart dimensioniert, dass die Hülsenelemente der Dachkonstruktion entlang ihrer Längsachsen über die zwei Seitenwände des Schutzraumes, die im Wesentlichen senkrecht zu den Längsachsen der Hülsenelemente der Dachkonstruktion ausgerichtet sind, überstehen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Querschnittsdarstellung eines beschusshemmenden Bauteils gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
  • 2 eine Seitenansicht des beschusshemmenden Bauteils aus 1;
  • 3a)–c) verschiedene Ausführungsformen einer Verbindung zwischen zwei in Reihe angeordneten erfindungsgemäßen beschusshemmenden Bauteilen;
  • 4 eine Ausführungsform einer Verbindung zwischen zwei in einem rechten Winkel zueinander angeordneten beschusshemmenden Bauteilen aus 1;
  • 5 eine Querschnittdarstellung eines Schutzraumes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung mit beschusshemmenden Bauteilen aus 1 und einer Dachkonstruktion;
  • 6 eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts der Dachkonstruktion aus 5;
  • 7 eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts des Schutzraums aus 5 im Bereich des Fundaments; und
  • 8 eine Querschnittsdarstellung eines beschusshemmenden Bauteils gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • In 1 ist schematisch ein Querschnitt durch ein beschusshemmendes Bauteil 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Das beschusshemmende Bauteil 1 ist in 2 zudem perspektivisch dargestellt. Das beschusshemmende Bauteil 1 umfasst ein erstes Plattenelement 11 und ein zweites Plattenelement 12, die jeweils die gleiche Länge l und die gleiche Breite b aufweisen. Länge l und Breite b definieren eine Rechteckfläche. Dabei weisen das erste und das zweite Plattenelement 11, 12 eine unterschiedliche Tiefe t (Materialstärke) auf. So weist das erste Plattenelement 11 eine kleinere Materialstärke als das zweite Plattenelement 12 auf. Beide Plattenelemente 11, 12 sind OSB-Platten.
  • In der Ausführungsform der 1 und 2 sind die beiden Plattenelemente 11 und 12 durch einen Zwischenraum 13 voneinander beabstandet angeordnet, wobei sich die beiden Plattenelemente 11, 12 flächig gegenüber liegen. Die beiden Plattenelemente 11, 12 sind dabei entlang ihrer Breite b verschoben zueinander angeordnet.
  • In dem Zwischenraum 13 zwischen den beiden Plattenelementen 11, 12 sind sechs Hülsenelemente 14 angeordnet. Die Anzahl der Hülsenelemente 14 ist hier nur beispielhaft und kann auch von sechs abweichen. In der Ausführungsform der 1 und 2 sind die Hülsenelemente in Form und Größe identisch. Jedoch können – je nach Anwendungsfall – auch unterschiedliche Hülsenelemente 14 in einem beschusshemmenden Bauteil 1 verwendet werden. Die Hülsenelemente 14 sind röhrenförmige Gebilde mit einer einen Hohlraum 141 umschließenden Wandung 142, die sich entlang einer Längsachse erstrecken. An den beiden axialen Enden der Hülsenelemente 14 ist jeweils eine Öffnung 1421 in der Wandung 142 vorgesehen. Die Wandung 142 weist eine im Wesentlichen konstante Materialstärke von 3,3 bis 3,7 mm auf. Die Hülsenelemente 14 weisen einen im Wesentlichen quadratischen Querschnitt mit abgerundeten Ecken auf (1).
  • In den Hülsenelementen 14 ist Sand 15 als beschusshemmendes Material angeordnet. Der Sand 15 kann durch die Öffnungen 1421 in die Hülsenelemente 14 eingebracht werden, die anschließend mit einem Abdeckelement (nicht dargestellt) verschlossen werden können, um den Sand in den Hülsenelementen 14 zu halten.
  • Die Hülsenelemente 14 weisen die gleiche Länge l auf wie die Plattenelemente 11, 12. Die Hülsenelemente 14 sind derart angeordnet, dass sich deren Längsachsen im Wesentlichen parallel zueinander und entlang der Länge l der Plattenelemente 11, 12 erstrecken. Ferner sind die Hülsenelemente 14 entlang der Breite b der Plattenelemente 11, 12 aneinander gereiht. Dabei liegt jedes Hülsenelement 14 flächig an dem ersten Plattenelement 11 oder an dem zweiten Plattenelement 12 an. Zudem liegen benachbarte Hülsenelemente 14 flächig aneinander an. Zwischen den einzelnen Hülsenelementen 14 ist kein Verbindungsmittel vorgesehen. Jedoch ist jedes Hülsenelement 14 mittels Klammern (nicht dargestellt) an dem ersten beziehungsweise dem zweiten Plattenelement 11, 12 befestigt. Die Klammern sind jeweils im Bereich der axialen Enden der Hülsenelemente 14 angeordnet.
  • Die Hülsenelemente 14 sind in einer ersten und einer zweiten Reihe mit jeweils drei Hülsenelementen 14 angeordnet. Dabei erstrecken sich die beiden Reihen von Hülsenelementen jeweils parallel zudem ersten und dem zweiten Plattenelement 11, 12. Insbesondere liegt die erste Reihe an dem ersten Plattenelement 11 an und die zweite Reihe an dem zweiten Plattenelement 12. Ferner liegt die erste Reihe an der zweiten Reihe an. Die Hülsenelemente 14 der ersten und der zweiten Reihe sind dabei entlang der Breite der Plattenelemente 11, 12 gegeneinander versetzt. Der Versatz ist dabei derart ausgebildet, dass sich (bei Betrachtung entlang der Tiefe des beschusshemmenden Bauteils 1) an einen Übergang zwischen zwei Hülsenelementen 14 der ersten Reihe ein Hülsenelement 14 der zweiten Reihe anschließt, und vice versa.
  • In 8 ist eine weitere Ausführungsform eines beschusshemmenden Bauteils 1 dargestellt. Dieses unterscheidet sich von jener Ausführungsform der 1 und 2 lediglich darin, dass drei (anstelle von zwei) Reihen von Hülsenelementen 14 mit jeweils drei Hülsenelementen 14 vorgesehen sind. Die Hülsenelemente 14 der ersten und der dritten Reihe sind dabei entlang der Breite der Plattenelemente 11, 12 gegenüber den Hülsenelementen 14 der zweiten Reihe (die zwischen der ersten Reihe und der dritten Reihe angeordnet ist) versetzt. Der Versatz ist dabei derart ausgebildet, dass sich (bei Betrachtung entlang der Tiefe des beschusshemmenden Bauteils 1) an einen Übergang zwischen zwei Hülsenelementen 14 der ersten beziehungsweise der dritten Reihe ein Hülsenelement 14 der zweiten Reihe anschließt, und vice versa. Ein Versatz der ersten Reihe gegenüber der dritten Reihe ist nicht vorgesehen. Dadurch und durch die ungerade Anzahl von Reihen von Hülsenelementen 14 sind die beiden Plattenelemente 11, 12 deckungsgleich angeordnet.
  • Zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei in einer Ebene angeordneten beschusshemmenden Bauteilen 1 weisen das erste Plattenelement 11 und das zweite Plattenelement 12 jeweils Nuten 111, 121 auf (zum Beispiel 1, 2 und 8). Die Nuten 111, 121 sind in den Seitenkanten jedes Plattenelements 11, 12, die sich entlang der Länge l und der Breite b der Plattenelemente 11, 12 erstrecken, über die gesamte Länge l und die gesamte Breite b der Plattenelemente 11, 12 angeordnet.
  • Zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei beschusshemmenden Bauteilen 1a, 1b werden diese derart zueinander angeordnet, dass die zwei beschusshemmenden Bauteile 1a, 1b jeweils die gleiche Orientierung aufweisen, so dass das überstehende Hülsenelement 14a (14b) des einen beschusshemmenden Bauteils 1a (1b) an einem Hülsenelement 14b (14a) des anderen Bauteils 1b (1a) zur Anlage gebracht werden kann. In dieser Orientierung werden dann die beiden beschusshemmenden Bauteile 1a, 1b in Kontakt gebracht. In den 3a) bis 3c) sind unterschiedliche Ausführungsformen zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei beschusshemmenden Bauteilen 1a, 1b dargestellt.
  • In 3a) sind zwei beschusshemmende Bauteile 1a, 1b aus 1 dargestellt, die mittels der Nuten 111a, 111b, 121a, 121b und mittels Verbindungselementen 16 miteinander verbunden sind. Die beiden beschusshemmenden Bauteile 1a, 1b sind nebeneinander angeordnet, so dass sich die Nuten 111a, 111b der ersten Plattenelemente 11a, 11b und die Nuten 121a, 121b der zweiten Plattenelemente 12a, 12b jeweils gegenüberliegen und zusammen jeweils eine Aufnahme für das Verbindungselement 16 bilden. Die Verbindungselemente 16 sind Leisten, die komplementär zu den Nuten 111a, 111b, 121a, 121b geformt sind. Die Leisten erstrecken sich dabei über die gesamte Länge l der beschusshemmenden Bauteile 1a, 1b beziehungsweise Plattenelemente 11a, 11b, 12a, 12b. Die Leisten 16 können mit einem Kleber beschichtet in die Nuten 111a, 111b, 121a, 121b gepresst werden, um eine Verbindung zwischen den beiden beschusshemmenden Bauteilen 1a, 1b herzustellen. Die Leisten können insbesondere aus massivem Holz gefertigt sein.
  • In 3b) ist eine alternative Möglichkeit zur Herstellung einer Verbindung zwischen zwei beschusshemmenden Bauteilen 1a, 1b dargestellt. Die Plattenelemente 11a, 11b, 12a, 12b der beschusshemmenden Bauteile 1a, 1b weisen hier keine Nuten zur Aufnahme von Verbindungselementen auf. Als Verbindungselemente 16 dienen wie in der Ausführungsform aus 3a) zwei Leisten, die jedoch außen an den Plattenelementen 11a, 11b, 12a, 12b angeordnet sind. Dabei ist jede der zwei Leisten 16 derart angeordnet, dass sie gleichzeitig an beiden ersten Plattenelementen 11a, 11b beziehungsweise an den beiden zweiten Plattenelementen 12a, 12b der zu verbindenden beschusshemmenden Bauteile 1a, 1b anliegt. Die Leisten 16 sind mit den Plattenelementen 11a, 11b, 12a, 12b verklebt oder an diesen durch Nägel, Schrauben oder Klammern befestigt.
  • 3c) zeigt eine weitere Ausführungsform, die sich von jener aus 3b) lediglich in der Art des Verbindungselements 16 unterscheidet. In der Ausführungsform aus 3c) sind keine Leisten vorgesehen. Die Verbindung wird durch eine Klebeverbindung hergestellt, die zwischen den benachbarten Hülsenelementen 14a, 14b der beiden Bauteile 1a, 1b und zwischen den ersten Plattenelementen 11a, 11b und zweiten Plattenelementen 12a, 12b der beiden beschusshemmenden Bauteile 1a, 1b angeordnet ist. Alternativ können auch Nägel, Schrauben oder Klammern verwendet werden.
  • Die in den 3a) bis 3c) dargestellten Verbindungsmöglichkeiten können dazu dienen zwei oder mehrere beschusshemmende Bauteile in einer Ebene miteinander zu verbinden. Sollen zwei beschusshemmende Bauteile 1 jedoch in einem rechten Winkel zueinander angeordnet werden, so kann ein Eckelement 2, wie in 4 abgebildet, zum Einsatz kommen. Das Eckelement 2 umfasst Hülsenelemente 24 mit quadratischem und mit rechteckigem Querschnitt, die unter Ausbildung einer Ecke in mehreren Reihen angeordnet sind. Die Hülsenelemente 24 sind dabei derart versetzt zueinander angeordnet, dass sich an einen Übergang zwischen zwei Hülsenelementen 24 in einer Reihe stets ein Hülsenelement 24 der darauffolgenden Reihe anschließt. Die in 4 dargestellte Kombination von rechteckigen und quadratischen Hülsenelementen 24 ist hinsichtlich Anzahl und Verteilung nur beispielhaft zu verstehen. Auch andere Kombinationen von rechteckigen und quadratischen Hülsenelementen, die wie beschrieben versetzt zueinander angeordnet sind, sind möglich. Ein erstes Plattenelement 21 ist nach außen gerichtet um die gebildete Ecke angeordnet, während ein zweites Plattenelement 22 nach innen gerichtet um die gebildete Ecke angeordnet ist. Das erste Plattenelement 21 weist dabei eine kleinere Materialstärke als das zweite Plattenelement 22 auf. Um dann eine Verbindung zwischen dem Eckelement 2 und einem beschusshemmenden Bauteil 1 herzustellen, können die in den 3a) bis 3c) dargestellten Varianten genutzt werden. Ein wie in 4 gezeigtes Eckelement 2 kommt beispielsweise zum Einsatz, um beschusshemmende Bauteile 1, die als vertikal ausgerichtete Seitenwände eines Schutzraumes dienen sollen, rechtwinklig miteinander zu verbinden.
  • In 5 ist eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schutzraumes 3 dargestellt. Der Schutzraum 3 umfasst einen Boden 31, eine Decke 32 und Seitenwände 33. Der Boden 31 und die Decke 32 sind dabei im Wesentlichen parallel zueinander und beabstandet voneinander angeordnet. Die Seitenwände 33 erstrecken sich zwischen dem Boden 31 und der Decke 32 und im Wesentlichen senkrecht zu diesen. Dabei sind die Seitenwände 33 entlang der Umfangskanten des Bodens 31 und der Decke 32 angeordnet. Zusätzlichen können Seitenwände 33 vorgesehen sein, die zur Aufteilung des Schutzraumes 3 in einzelne Räume dienen.
  • Der Boden 31 umfasst mehrere Bodenelemente 311, die Decke 32 mehrere Deckenelemente 321 und die Seitenwände 33 mehrere Wandelemente 331. Die Deckenelemente 321 und Wandelemente 331 werden durch beschusshemmende Bauteile 1 wie in 1 dargestellt gebildet. Die Bodenelemente 311 werden durch beschusshemmende Bauteile 1 mit nur einer Reihe von Hülsenelementen gebildet. Die Bodenelemente 311, Deckenelemente 321 und Wandelemente 331 sind alle 0,6 bis 0,7 m breit. Die Bodenelemente 311 sind 2,5 m lang, die Deckenelemente 321 3 m und die Wandelemente 331 2,8 bis 2,9 m.
  • Alle Bodenelemente 311, Deckenelemente 321 und Wandelemente 331 weisen jeweils ein erstes Plattenelement 11 und ein zweites Plattenelement 12 auf, wobei das erste Plattenelement 11 dünner ist als das zweite Plattenelement 12. Die ersten Plattenelemente 11 bilden jeweils die vom Innenraum des Schutzraumes 3 abgewandte Seite der Bodenelemente 311, Deckenelemente 321 und Wandelemente 331. So kann das erste Plattenelement 11 der Bodenelemente 311, Deckenelemente 321 und Wandelemente 331 12 mm stark sein und das zweite Plattenelement 12 der Bodenelemente 311, Deckenelemente 321 und Wandelemente 331 17 mm.
  • Die Wandelemente 331 sind derart ausgerichtet, dass sich die Längsachsen der Hülsenelemente 14 der Wandelemente 331 von dem Boden 31 zu der Decke 32 erstrecken.
  • Die Bodenelemente 311 beziehungsweise die Deckenelemente 321 sind untereinander gemäß der Ausführungsform aus 3a) flächig miteinander verbunden. Die Wandelemente 331 sind flächig gemäß der Ausführungsform aus 3a) und rechtwinklig gemäß der Ausführungsform aus 4 miteinander verbunden.
  • Einige der Deckenelemente 321 sind mit den Wandelementen 331 verbunden. Die Verbindung wird – wie in 6 dargestellt – durch eine umlaufende Konstruktion 34 als Ringbalkenersatz realisiert. Die umlaufende Konstruktion 34 erstreckt sich entlang der Umfangskante der Decke 32 des Schutzraumes 3. Im Querschnitt ist die umlaufende Konstruktion 34 L-förmig und kommt im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand sowohl mit den Deckenelementen 321 als auch mit den Wandelementen 331 zur Anlage. Dabei liegt die umlaufende Konstruktion 34 an den dem Innenraum des Schutzraumes zugewandten Plattenelementen 12 der Deckenelemente 321 und der Wandelemente 331 an und ist zudem zwischen den Deckenelementen 321 und den Wandelementen 331 angeordnet. Die umlaufende Konstruktion 34 ist beispielsweise aus Holz gefertigt.
  • Auch einige der Bodenelemente 311 sind mit den Wandelementen 331 verbunden. Die Verbindung wird – wie in 7 dargestellt – durch eine Vielzahl von Winkelprofilen 35 gebildet. Die Winkelprofile 35 sind L-förmig und liegen ähnlich wie die umlaufende Konstruktion 34 im bestimmungsgemäß angeordneten Zustand sowohl an den Bodenelementen 311 als auch an den Wandelementen 331 an. Auch die Winkelprofile 35 liegen an den dem Innenraum des Schutzraumes zugewandten Plattenelementen 12 der Bodenelemente 311 und der Wandelemente 331 an. Die Winkelprofile 35 sind beispielsweise aus einem (recycelbaren) Kunststoff gefertigt.
  • Auf der Decke 32 des Schutzraumes 3 ist eine Dachkonstruktion 4 angeordnet, die in 5 vollständig und in 6 auszugsweise vergrößert dargestellt ist. Die Dachkonstruktion 4 umfasst eine Reihe von Hülsenelementen 41, die ähnlich den Hülsenelementen 14 der beschusshemmenden Bauteile 1 sind. Die Hülsenelemente 41 sind längliche Hohlkörper, die sich entlang ihrer Längsachsen erstrecken. Die Hülsenelemente 41 der Dachkonstruktion 4 unterscheiden sich von jenen der beschusshemmenden Bauteile 1 darin, dass sie einen kreisförmigen Querschnitt und unterschiedliche Durchmesser aufweisen. Der Durchmesser der unterschiedlich großen Hülsenelemente 41 nimmt von dem kleinsten zu dem größten Hülsenelement 41 linear zu. Die Hülsenelemente 41 sind derart auf der Decke 32 angeordnet, dass sich die Längsachsen der Hülsenelemente 41 im Wesentlichen parallel zueinander und zu der Erstreckungsebene der Decke 32 erstrecken. Dabei sind die unterschiedlich großen Hülsenelemente 41 derart verteilt, dass sie zusammen – entlang der Längsachsen der Hülsenelemente 41 betrachtet – im Wesentlichen die Form eines gleichschenkligen Dreiecks bilden. Dabei liegen – entlang der Längsachsen der Hülsenelemente 41 betrachtet – benachbarte Hülsenelemente 41 aneinander an. Entlang der Längsachsen der Hülsenelemente 41 betrachtet sind mehrere Hülsenelemente 41 des gleichen Durchmessers hintereinander und beabstandet voneinander angeordnet.
  • Über den Hülsenelementen 41 ist eine Plane 42 aus einem wasserundurchlässigen Material angeordnet. Die Plane 42 ist an Deckenelementen 321 der Decke 32 befestigt. Dabei umgreift die Plane 42 die Deckenelemente 321 einmal und ist an den zweiten (dem Innenraum des Schutzraumes 3 zugewandten) Plattenelementen 12 der Deckenelemente 321 befestigt.
  • Da die Deckenelemente 321 durchaus scharfkantig sind, sind deren Randbereiche, die sich im Wesentlichen parallel zu den Längsachsen der Hülsenelemente 41 erstrecken, von einem seitlich offenen Hülsenelement 41', das im Querschnitt die Form eines Kreisbogens aufweist, umhüllt. Zur Befestigung eines Hülsenelements 41' an einem Deckenelement 321 sind Keile oder Nasen 43 an dem ersten Plattenelement 11 und an dem zweiten Plattenelement 12 des Deckenelements 321 befestigt, die das Hülsenelement 41‘ hintergreifen.
  • Die Plane 42 bedeckt also die Hülsenelemente 41, umläuft die beidseitig (entlang der Längsachsen der Hülsenelemente 41 betrachtet) der Hülsenelemente 41 vorgesehenen Hülsenelemente 41' und wird mit seinen gegenüberliegenden Enden an den Deckenelementen 321 befestigt. Zur Befestigung sind Spannelemente 44 vorgesehen, mit denen die Plane 42 gespannt werden kann, so dass sie ein Dachgefälle ausbildet und nicht der Kontur der Hülsenelemente 41, 41‘ folgt. Die Spannelemente 44 können handelsübliche Spannelemente sein, die beispielsweise auch zum Spannen der Abdeckplane des Frachtraums eines LKW verwendet wird.
  • Um zu vermeiden, dass Regenwasser, insbesondere bei starkem Wind, nicht von der Plane 42 abtropft, sondern an die Seitenwand 33 des Schutzraumes gedrängt wird, ist zusätzlich eine Tropfkante 45 vorgesehen, die das Abtropfen des Regenwassers fördert. Die Tropfkante 45 ist an dem zweiten Plattenelement 12 der Deckenelemente 321 angeordnet und erstreckt sich im Wesentlichen entlang (eines Abschnitts) der Umfangskante der Decke 32. Die Tropfkante 45 weist im Querschnitt eine Spitze auf, die von der Decke 32 weg in Richtung des Bodens 31 gerichtet ist.
  • Das Ausführungsbeispiel aus den 5 und 6 zeigt einen Schutzraum 3 mit einer Dachkonstruktion 4 und mit erfindungsgemäßen beschusshemmenden Bauteilen 1 als Boden-, Decken- und Wandelemente 311, 321, 331. Der Schutzraum 3 kann jedoch auch ohne die Dachkonstruktion 4 gefertigt werden. Auch kann auf einen Boden mit erfindungsgemäßen beschusshemmenden Bauteilen 1 als Bodenelemente 311 verzichtet werden. Gemäß einer weiteren Alternative können die als Bodenelemente 311 verwendeten beschusshemmenden Bauteil 1 zwei Reihen von Hülsenelementen 14 umfassen, entsprechend der Decken- und Wandelemente 321, 331.
  • Der Schutzraum 3 ist auf einem Fundament 5 errichtet, das in den 5 und 7 dargestellt ist. Das Fundament 5 ist ein Streifenfundament. Zur Herstellung des Streifenfundaments 5 wird eine Schalung 51 in die Erde eingebracht. Die Schalung kann beispielsweise mehrere einzelne kistenartige Aufnahmebehälter umfassen, die gemäß der gewünschten Form des Streifenfundaments angeordnet werden. Die Aufnahmebehälter können beispielsweise Getränkekisten sein, die seitlich abgedichtet sind. In die Schalung wird dann Frischbeton eingebracht, der dort aushärtet. Auf dem so hergestellten Fundament 5 können dann die Bodenelemente 311 und die Wandelemente 331 angeordnet werden.
  • Zur Abdichtung des Schutzraumes 3 gegen Feuchtigkeit aus dem Boden ist auf dem Fundament 5 zunächst eine wasserundurchlässige Folie 52 angeordnet. Zwischen der Folie 52 und den Wandelementen 331 ist ferner eine Nivellierbohle 53 angeordnet. Die Wandelemente 331 stützen sich also über die Nivellierbohle 53 und die Folie 52 auf dem ausgehärteten Beton des Fundaments 5 ab. Die Bodenelemente 311 liegen direkt auf der Folie 52 auf.
  • Auf den Bodenelementen 311 ist eine Trittschalldämmung 6 angeordnet, die von einer Lauffläche 7 abgedeckt ist. Die Trittschalldämmung 6 kann eine Materialstärke von 15 bis 25 mm, vorzugsweise von 20 mm haben. Die Lauffläche 7 kann aus OSB-Platten oder See-Kiefer-Platten gefertigt sein. Diese Platten können eine Materialstärke von 20 bis 25 mm, vorzugsweise von 22 mm aufweisen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102015226353 [0030, 0041]

Claims (20)

  1. Beschusshemmendes Bauteil (1) zum Bau eines Schutzraumes (3), umfassend ein erstes Plattenelement (11) und mindestens ein Hülsenelement (14), das sich entlang einer Längsachse erstreckt, die im Wesentlichen parallel zu dem ersten Plattenelement (11) ausgerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Hülsenelement (14) einen Hohlraum (141) aufweist, in dem ein beschusshemmendes Material (15) angeordnet ist.
  2. Beschusshemmendes Bauteil (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das beschusshemmende Material (15) ein Schüttgut, insbesondere Sand, umfasst.
  3. Beschusshemmendes Bauteil (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Hohlraum (141) über die gesamte Länge des mindestens einen Hülsenelements (14) erstreckt.
  4. Beschusshemmendes Bauteil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gesamte Hohlraum (141) mit dem beschusshemmenden Material (15) befüllt ist.
  5. Beschusshemmendes Bauteil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Hülsenelement (14) im Wesentlichen über seine gesamte Länge an dem ersten Plattenelement (11) anliegt.
  6. Beschusshemmendes Bauteil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Hülsenelement (14) eine Länge aufweist, die im Wesentlichen der Länge des ersten Plattenelements (11) entspricht.
  7. Beschusshemmendes Bauteil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei oder mehr Hülsenelemente (14), deren Längsachsen im Wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind, wobei zwei benachbarte Hülsenelemente (14) aneinander anliegen.
  8. Beschusshemmendes Bauteil (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei oder mehr Hülsenelemente (14) in einer ersten Reihe angeordnet sind, die sich im Wesentlichen parallel zu dem ersten Plattenelement (11) erstreckt.
  9. Beschusshemmendes Bauteil (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine weitere Reihe von Hülsenelementen (14) vorgesehen ist, die sich im Wesentlichen parallel zu der ersten Reihe von Hülsenelementen (14) erstreckt, wobei die erste Reihe von Hülsenelementen (14) zwischen dem ersten Plattenelement (11) und der mindestens einen weiteren Reihe von Hülsenelementen (14) angeordnet ist.
  10. Beschusshemmendes Bauteil (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülsenelemente (14) der ersten Reihe derart versetzt zu den Hülsenelementen (14) der mindestens einen weiteren Reihe angeordnet sind, dass sich an einen Übergang zwischen zwei benachbarten Hülsenelementen (14) innerhalb einer Reihe ein Hülsenelement (14) mindestens einer anderen Reihe anschließt.
  11. Beschusshemmendes Bauteil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Hülsenelement (14) einen quadratischen oder rechteckigen Querschnitt aufweist.
  12. Beschusshemmendes Bauteil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Hülsenelement (14) Pappe umfasst.
  13. Beschusshemmendes Bauteil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Plattenelement (12) vorgesehen ist, das derart zu dem ersten Plattenelement (11) angeordnet ist, dass das erste und das zweite Plattenelement (11, 12) durch einen Zwischenraum (13) beabstandet voneinander sind, wobei in dem Zwischenraum (13) das mindestens eine Hülsenelement (14) angeordnet ist, dessen Längsachse im Wesentlichen parallel zu dem ersten Plattenelement (11) und zu dem zweiten Plattenelement (12) ausgerichtet ist.
  14. Beschusshemmendes Bauteil (1) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Plattenelement (11) eine kleinere Materialstärke aufweist als das zweite Plattenelement (12).
  15. Beschusshemmendes Bauteil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Plattenelement (11) und/oder das zweite Plattenelement (12) entlang eines Abschnitts seiner/ihrer Umfangskante(n) eine Nut (111, 121) zur Aufnahme eines Verbindungselements (16) aufweisen.
  16. Beschusshemmendes Bauteil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Plattenelement (11) und/oder das zweite Plattenelement (12) jeweils eine OSB-Platte oder eine See-Kiefer-Platte umfassen.
  17. Beschusshemmendes Bauteil (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens ein Hülsenelement (14) umfasst, in dessen Hohlraum (141) das beschusshemmende Material (15) angeordnet ist, und mindestens ein Hülsenelement (14), in dessen Hohlraum (141) ein Dämmstoff, insbesondere Stroh oder Cellulose, angeordnet ist.
  18. Schutzraum (3) mit einem Boden (31), einer Decke (32), die durch mindestens ein Deckenelement (321) gebildet wird und die sich im Wesentlichen parallel zu dem Boden (31) in einem Abstand zu diesem erstreckt, und Seitenwänden (33), die durch Wandelemente (331) gebildet werden und die sich zwischen dem Boden (31) und der Decke (32) im Wesentlichen senkrecht zu diesen erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Deckenelement (321) und/oder die Wandelemente (331) beschusshemmende Bauteile (1) gemäß mindestens einem der vorherigen Ansprüche umfassen.
  19. Schutzraum (3) nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandelemente (331) beschusshemmende Bauteile (1) gemäß mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16 umfassen, wobei die beschusshemmenden Bauteile (1) derart ausgerichtet sind, dass sich die Längsachsen der Hülsenelemente (14) von dem Boden (31) zu der Decke (32) erstrecken.
  20. Schutzraum (3) nach Anspruch 18 oder 19, wenn abhängig von Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Plattenelemente (11) der beschusshemmenden Bauteile (1) zur Ausbildung der Seitenwände (33) und der Decke (32) jeweils die dem Innenraum des Schutzraumes (3) abgewandte Seite der beschusshemmenden Bauteile (1) bilden.
DE102016201484.6A 2015-12-21 2016-02-01 Beschusshemmendes Bauteil zum Bau eines Schutzraumes Withdrawn DE102016201484A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226353 2015-12-21
DE102015226353.3 2015-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016201484A1 true DE102016201484A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=58994046

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016201484.6A Withdrawn DE102016201484A1 (de) 2015-12-21 2016-02-01 Beschusshemmendes Bauteil zum Bau eines Schutzraumes
DE102016202671.2A Withdrawn DE102016202671A1 (de) 2015-12-21 2016-02-22 Flächiges Bauteil zum Bau eines Hauses

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016202671.2A Withdrawn DE102016202671A1 (de) 2015-12-21 2016-02-22 Flächiges Bauteil zum Bau eines Hauses

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102016201484A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202893A1 (de) 2016-02-24 2017-08-24 Eckhard Feddersen Hülsenelement und Verfahren zur Herstellung eines Hülsenelements
DE102018220289A1 (de) 2018-02-15 2019-08-22 Max Aicher Gmbh & Co. Kg Mehrschichtwand für ein Bauwerk

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1825308U (de) * 1959-10-15 1961-01-19 Friedrich Karl Lueder Bauplatte.
FR1495245A (fr) * 1966-09-28 1967-09-15 Paxellent Products Proprietary Perfectionnement aux panneaux de construction
DE7511811U (de) * 1975-08-21 Seraphin Puempel & Soehne Wandhohes Bauelement
EP0031171B1 (de) * 1979-12-18 1984-07-11 Willy Arpagaus Verfahren zur Erstellung eines Gebäudes mittels isolierter Platten nach dem System der verlorenen Schalung
DE19805088A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-19 Hescheler Wand- und Deckenelement
DE102011014206A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Harry Klein Tragfähiges oder tragendes Leichtbauelement

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1483127U (de) *
DE10018710A1 (de) * 2000-04-14 2001-10-18 Hasit Trockenmoertel Gmbh Leichtbauwand, Verfahren als auch System zu deren Herstellung sowie Wandelement

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7511811U (de) * 1975-08-21 Seraphin Puempel & Soehne Wandhohes Bauelement
DE1825308U (de) * 1959-10-15 1961-01-19 Friedrich Karl Lueder Bauplatte.
FR1495245A (fr) * 1966-09-28 1967-09-15 Paxellent Products Proprietary Perfectionnement aux panneaux de construction
EP0031171B1 (de) * 1979-12-18 1984-07-11 Willy Arpagaus Verfahren zur Erstellung eines Gebäudes mittels isolierter Platten nach dem System der verlorenen Schalung
DE19805088A1 (de) * 1998-02-09 1999-08-19 Hescheler Wand- und Deckenelement
DE102011014206A1 (de) * 2011-03-17 2012-09-20 Harry Klein Tragfähiges oder tragendes Leichtbauelement

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016202893A1 (de) 2016-02-24 2017-08-24 Eckhard Feddersen Hülsenelement und Verfahren zur Herstellung eines Hülsenelements
DE102018220289A1 (de) 2018-02-15 2019-08-22 Max Aicher Gmbh & Co. Kg Mehrschichtwand für ein Bauwerk
DE102018220289B4 (de) 2018-02-15 2022-01-13 Max Aicher Gmbh & Co. Kg Mehrschichtwand für die Aufnahme einer dynamischen Beanspruchung in einem Bauwerk

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016202671A1 (de) 2017-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4218354C2 (de) Transporteinheit
DE69628658T2 (de) Wabenförmige bloch
EP2118401A1 (de) Schalungselement mit identifizierungsmittel
DE69511065T2 (de) Särge
DE1409093A1 (de) Vorgefertigte Bauplatte
AT389729B (de) Zellensilo
DE102016201484A1 (de) Beschusshemmendes Bauteil zum Bau eines Schutzraumes
EP2717671B1 (de) Wandelement und damit erstellbare stabil- oder behältnishüllen, insbesondere hochbeet-umwandungen
DE202010006613U1 (de) Platte zur Errichtung einer Vorrichtung zur Anordnung von Solarpaneelen und/oder Wärmekollektoren auf einem Untergrund sowie eine daraus errichtete Vorrichtung
DE202024101479U1 (de) Abdeckplatte zur Abdeckung von Arbeitsbereichen
DE102013204999A1 (de) Schaltafel mit Kunststoffschalhaut
DE202016008552U1 (de) Ziegelverkleidungssystem
DE19506158A1 (de) Halte- und Abschlußprofil
EP0455875B1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE202008014209U1 (de) Bauelement für Raumzellen
DE102017012107B3 (de) Montage-Set zur Bildung eines Schneidladungsgehäuses
DE4140583A1 (de) Palette
DE102019215426A1 (de) Umverpackungsbehältnis
DE102009014430A1 (de) Behältnis mit begrenzt flexiblen Wänden und Verstärkungssystem dafür
DE19833194A1 (de) Transport- und/oder Aufbewahrungsbehälter
AT513425B1 (de) Schaltafel mit Kunststoffschalhaut
EP2479359A2 (de) Schallschutzelement und Verfahren zum Fertigen eines Schallschutzelementes
DE202008004377U1 (de) Luftkanal
WO2008098691A1 (de) Mehrteilige, in der flächenausdehnung variable revisionsvorrichtung
DE2515287A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines elementes auf einem mit hohlraeumen versehenen traeger und so erzielte verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee