[go: up one dir, main page]

DE102016125588A1 - Verpackungsanlage und Verfahren zur Herstellung einer Verpackungseinheit, sowie eine Verpackungseinheit aus Packungsmänteln und Umverpackung - Google Patents

Verpackungsanlage und Verfahren zur Herstellung einer Verpackungseinheit, sowie eine Verpackungseinheit aus Packungsmänteln und Umverpackung Download PDF

Info

Publication number
DE102016125588A1
DE102016125588A1 DE102016125588.2A DE102016125588A DE102016125588A1 DE 102016125588 A1 DE102016125588 A1 DE 102016125588A1 DE 102016125588 A DE102016125588 A DE 102016125588A DE 102016125588 A1 DE102016125588 A1 DE 102016125588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
web material
packaging
packing
sealing
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102016125588.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Dahlmanns
Dieter Diesinger
Georg Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Services AG
Original Assignee
SIG Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIG Technology AG filed Critical SIG Technology AG
Priority to DE102016125588.2A priority Critical patent/DE102016125588A1/de
Priority to PCT/EP2017/082742 priority patent/WO2018114560A2/de
Priority to MX2019007320A priority patent/MX2019007320A/es
Priority to PCT/EP2017/084459 priority patent/WO2018115478A1/de
Priority to US16/471,305 priority patent/US11884434B2/en
Priority to CN201780080337.XA priority patent/CN110114273B/zh
Priority to JP2019534397A priority patent/JP7234113B2/ja
Priority to AU2017383135A priority patent/AU2017383135B2/en
Priority to BR112019013000-4A priority patent/BR112019013000B1/pt
Priority to EP17828758.7A priority patent/EP3558826A1/de
Publication of DE102016125588A1 publication Critical patent/DE102016125588A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B51/26Devices specially adapted for producing transverse or longitudinal seams in webs or tubes
    • B65B51/30Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes
    • B65B51/303Devices, e.g. jaws, for applying pressure and heat, e.g. for subdividing filled tubes reciprocating along only one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • B29C65/22Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip
    • B29C65/221Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip
    • B29C65/224Heated wire resistive ribbon, resistive band or resistive strip characterised by the type of heated wire, resistive ribbon, band or strip being a resistive ribbon, a resistive band or a resistive strip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/74Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area
    • B29C65/745Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool
    • B29C65/7451Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by welding and severing, or by joining and severing, the severing being performed in the area to be joined, next to the area to be joined, in the joint area or next to the joint area using a single unit having both a severing tool and a welding tool the severing tool and the welding tool being movable with respect to one-another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/344Stretching or tensioning the joint area during joining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/345Progressively making the joint, e.g. starting from the middle
    • B29C66/3452Making complete joints by combining partial joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/431Joining the articles to themselves
    • B29C66/4312Joining the articles to themselves for making flat seams in tubular or hollow articles, e.g. transversal seams
    • B29C66/43121Closing the ends of tubular or hollow single articles, e.g. closing the ends of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/826Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps without using a separate pressure application tool, e.g. the own weight of the parts to be joined
    • B29C66/8266Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps without using a separate pressure application tool, e.g. the own weight of the parts to be joined using fluid pressure directly acting on the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • B29C66/83221Joining or pressing tools reciprocating along one axis cooperating reciprocating tools, each tool reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/84Specific machine types or machines suitable for specific applications
    • B29C66/849Packaging machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/06Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths
    • B65B11/08Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path
    • B65B11/10Wrapping articles, or quantities of material, by conveying wrapper and contents in common defined paths in a single straight path to fold the wrappers in tubular form about contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/14Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form
    • B65B25/145Packaging paper or like sheets, envelopes, or newspapers, in flat, folded, or rolled form packaging folded articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B41/00Supplying or feeding container-forming sheets or wrapping material
    • B65B41/12Feeding webs from rolls
    • B65B41/16Feeding webs from rolls by rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/32Cooling, or cooling and pressing, package closures after heat-sealing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
    • B65B53/06Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat supplied by gases, e.g. hot-air jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B53/00Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging
    • B65B53/02Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat
    • B65B53/06Shrinking wrappers, containers, or container covers during or after packaging by heat supplied by gases, e.g. hot-air jets
    • B65B53/063Tunnels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/02Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs
    • B65B9/026Enclosing successive articles, or quantities of material between opposed webs the webs forming a curtain
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/002Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers in shrink films
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0027Cutting off
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2793/00Shaping techniques involving a cutting or machining operation
    • B29C2793/0072Shaping techniques involving a cutting or machining operation combined with rearranging and joining the cut parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72321General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of metals or their alloys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • B29C66/7232General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer
    • B29C66/72327General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered comprising a non-plastics layer consisting of natural products or their composites, not provided for in B29C66/72321 - B29C66/72324
    • B29C66/72328Paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7162Boxes, cartons, cases
    • B29L2031/7166Cartons of the fruit juice or milk type, i.e. containers of polygonal cross sections formed by folding blanks into a tubular body with end-closing or contents-supporting elements, e.g. gable type containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/10Applying or generating heat or pressure or combinations thereof
    • B65B2051/105Heat seal temperature control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/04Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages
    • B65B61/06Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting
    • B65B61/10Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for severing webs, or for separating joined packages by cutting using heated wires or cutters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Package Closures (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben sind eine Verpackungsanlage, ein Verfahren zur Herstellung einer Verpackungseinheit (11) und eine Verpackungseinheit (11) aus einer eine Vielzahl flachgefalteter, insbesondere aufrecht stehender, Packungsmäntel (P) aufweisenden Packungsmantelgruppe (2) und einer Umverpackung. Um eine Gewichts- sowie Volumenreduzierung der Verpackungseinheit, einen kostengünstigeren Transport von Packungsmänteln, eine Verbesserung der Problematik des Umkartonstaubs und eine Reduzierung des durch die Umverpackungen anfallenden Abfalls zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass die Verpackungsanlage die Verpackungsanlage wenigstens eine erste Fördereinheit (4; 39) zum Fördern der Packungsmantelgruppe (2) in eine erste Förderrichtung und wenigstens eine erste Umverpackungseinheit (6; 41) zum Bereitstellen eines die Umverpackung gestaltenden ersten Bahnmaterials (5) in einer Grundstellung aufweist und dass in der ersten Förderrichtung gesehen hinter dem ersten Bahnmaterial (5) in der Grundstellung eine erste Siegeleinheit (26; 44) zum Versiegeln des die Packungsmantelgruppe (2) umschließenden ersten Bahnmaterials (5) vorgesehen ist. Das Verfahren löst die Aufgabe durch die folgenden Schritte: Bereitstellen der Packungsmantelgruppe (2), Aufspannen eines ersten Bahnmaterials (5) in einer Grundstellung, Fördern der Packungsmantelgruppe (2) in eine erste Förderrichtung durch das aufgespannte erste Bahnmaterial (5), Passieren der Packungsmantelgruppe (2) einer in der ersten Förderrichtung gesehen hinter dem ersten Bahnmaterial (5) in der Grundstellung angeordneten ersten Siegeleinheit (26; 44), Versiegeln des ersten Bahnmaterials (5) mittels der ersten Siegeleinheit (26; 44) und Trennen des versiegelten ersten Bahnmaterials (5) in einem versiegelten Bereich (35; 50). Die Verpackungseinheit (11) löst die Aufgabe dadurch, dass die Umverpackung aus wenigstens einem Bahnmaterial (5, 10) gestaltet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackungsanlage zur Herstellung einer Verpackungseinheit aus einer eine Vielzahl flachgefalteter, insbesondere aufrecht stehender, Packungsmäntel aufweisenden Packungsmantelgruppe und einer Umverpackung. Ferner betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verpackungseinheit aus einer eine Vielzahl flachgefalteter, insbesondere aufrecht stehender, Packungsmäntel aufweisenden Packungsmantelgruppe und einer Umverpackung. Schließlich betrifft die Erfindung eine Verpackungseinheit mit einer eine Vielzahl flachgefalteter, insbesondere aufrecht stehender, Packungsmäntel aufweisenden Packungsmantelgruppe, wobei die Packungsmäntel jeweils an gegenüberliegenden Seiten offen sind, und einer Umverpackung.
  • Aus dem Gebiet der Verpackungstechnik sind zahlreiche Umverpackungen bekannt. Mit Umverpackungen werden Verpackungen bezeichnet, deren bestimmungsgemäßer Inhalt andere Packungen sind. Packungen werden daher auch als Erstverpackungen und Umverpackungen als Zweitverpackungen bezeichnet. Als Packungen bzw. Erstverpackungen können beispielsweise auch Packungsmäntel angesehen werden. Packungsmäntel dienen als „Halbzeug“ für die Herstellung von Lebensmittel- oder Getränkepackungen. Packungsmäntel werden aus flachen Zuschnitten hergestellt und können beispielsweise durch Falten des Zuschnitts und Verschweißen oder Verkleben einer Naht hergestellt werden. Ein aus dem Stand der Technik bekannter Zuschnitt ist in 1A dargestellt und 1B zeigt einen auf die beschriebene Weise hergestellten Packungsmantel.
  • Ein solcher Packungsmantel zeichnet sich dadurch aus, dass er an zumindest einer Längsseite verschlossen ist, jedoch an zwei gegenüberliegenden Seiten offen ist. Der Packungsmantel wird flachgefaltet gelagert und zum weiteren Transport - beispielsweise zu einem anderen Ort zwecks Abfüllung oder Herstellung der fertigen Packung - in den bereits erwähnten Umverpackungen verpackt.
  • Eine Umverpackung bzw. Zweitverpackung hat somit unter anderem den Zweck, mehrere Packungsmäntel zu Einheiten zusammenzufassen, um diese einfacher auf Paletten oder dergleichen stapeln und kompakt transportieren zu können. Eine weitere Funktion von Umverpackungen liegt darin, die in der Umverpackung enthaltenen Packungsmäntel vor äußeren Einflüssen wie Stößen, Beschädigungen oder Verschmutzungen zu schützen. Die von der Umverpackung befreiten Einheiten von Packungsmänteln werden an ihrem Bestimmungsort beispielsweise unmittelbar einer Füllmaschine zugeführt.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung soll unter einer Verpackungseinheit ein System bzw. ein Verpackungssystem zu verstehen sein, welches eine Vielzahl an Packungsmänteln und eine Umverpackung umfasst. Die Vielzahl an Packungsmänteln ist dabei regelmäßig in Form von flachgefalteten, insbesondere aufrecht stehenden, Packungsmänteln bereitgestellt. Alternativ können die Packungsmäntel auch flachgefaltet, jedoch nicht aufrecht stehend sondern aufeinander liegend organisiert bzw. gestapelt bereitgestellt sein. Die Umverpackung stellt in der Regel die Verpackung für die Vielzahl an Packungsmänteln dar. Die Vielzahl an Packungsmänteln wird in der Umverpackung unter anderem für Transportzwecke bereitgestellt. Dies erfolgt beispielsweise durch Einlegen der Packungsmäntel in die Umverpackung oder Umschließen der Packungsmäntel mit der Umverpackung.
  • Im Stand der Technik werden üblicherweise Karton oder Wellpappe als Materialien für Umverpackungen eingesetzt. Umverpackungen solcher Art werden hier unter den Begriff Umkarton zusammengefasst. Die Werkstoffe für die Materialien für die Umverpackungen sind relativ teuer. Ein weiterer Nachteil dieser Umkartons ist, dass die Umkartons am Bestimmungsort wie der Füllmaschine geöffnet, von der Füllmaschine beseitigt und schließlich entsorgt werden müssen.
  • Darüber hinaus ist an einer als Umkarton ausgeführten Umverpackung problematisch, dass diese anfällig für Staub ist. Umkartons weisen eine Menge an Staub auf. Dieser sogenannte Umkartonstaub kann an die in dem Umkarton befindlichen Packungsmäntel abgegeben werden. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Umkartons zum Entpacken der Packungsmäntel - üblicherweise am Ort der Befüllung der Lebensmittel- oder Getränkepackungen - aufgeschnitten, zum Beispiel mit einer Kreissäge geöffnet, werden.
  • Aufgrund der späteren Abfüllung mit empfindlichen Inhalten, wie beispielsweise Lebensmitteln, sind an die Packungsmäntel allerdings erhöhte Anforderungen bezüglich der Sterilität gestellt. Da die Packungsmäntel regelmäßig zu zwei Seiten offen sind, ist eine Umgebung mit guten Sterilbedingungen erwünscht und sollten jegliche negativen äußeren Einflüsse wie Verschmutzungen, insbesondere in Form von Staub, vermieden werden. Sollten Verschmutzungen durch die offenen Seiten in das Innere eines Packungsmantels gelangen, so müssen diese vor der Abfüllung unter hohem Aufwand wieder entfernt werden.
  • Ferner sind die aus Karton oder Wellpappe ausgebildeten Umkartons nicht gut gegen Feuchte oder Wasser geschützt, da das Material eine hohe Aufnahmekapazität für Wasser aufweist. Daraus kann ebenfalls ein unerwünschter Kontakt der zu schützenden Packungsmäntel mit einem Fremdstoff in Form von Wasser resultieren. Außerdem kann dies zu einem Aufweichen des Materials der Umkartons führen, worunter auch die Resistenz der Umverpackung gegenüber äußeren Einflüssen, insbesondere in Form von Stößen und Beschädigungen, leiden kann.
  • Darüber hinaus sind die für die Umkartons verwendeten Materialien relativ stabil. Damit handelt es sich bei den Umkartons um relativ formstabile Verpackungen, deren äußere Erscheinungsform konstant ist, sobald der Umkarton - beispielsweise in Form eines Faltschachtelkartons - hergestellt ist. Da die in den Umkartons gelagerten Packungsmäntel jedoch regelmäßig unmittelbar nach der Herstellung in den Umkarton verpackt werden und die Packungsmäntel dabei noch eine gegenüber der Umgebungstemperatur erhöhte Temperatur aufweisen, schrumpfen diese in einem Umkarton verpackten Packungsmäntel im Zuge ihrer Abkühlung. Durch den mit dem Schrumpfen der Packungsmäntel einhergehenden geringeren Platzbedarf der Packungsmäntel in dem Umkarton steigt der Anteil an Luft in dem Umkarton. Somit wird einerseits mehr ungenutzter Raum in dem Umkarton verschwendet, andererseits geht mit dem größeren Bewegungsraum für die in dem Umkarton gelagerten Packungsmäntel eine größere Gefahr für Beschädigungen durch zu starkes Bewegen, wie Wackeln oder Vibrieren, der Packungsmäntel einher.
  • Sollte ein eigentlich relativ stabiler Umkarton dennoch einmal beschädigt werden und beispielsweise das Material des Umkartons einknicken, so kann es zu einem Einknicken der Seite des Umkartons in den vorgesehenen Lagerraum für die Packungsmäntel im Umkarton kommen. Dabei können die in dem Umkarton gelagerten Packungsmäntel durch eine Knickkante des Umkartons beschädigt werden.
  • Des Weiteren fällt durch die Umkartons nach ihrer Verwendung ein hoher Aufwand bezüglich der Entsorgung der Umkartons am Bestimmungsort der in ihnen gelagerten Packungsmäntel an. Die Verwerter der Packungsmäntel sind mit einer großen Menge an Abfall konfrontiert. Die Entsorgung der Umkartons gestaltet sich auch deshalb als problematisch, da es sich bei den Umkartons um relativ stabile Verpackungen handelt. Der durch die Umverpackungen aus Karton anfallende Abfall weist ferner ein hohes Volumen und auch ein hohes Gewicht auf.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Verpackungseinheit der eingangs beschriebenen und zuvor näher erläuterten Art so auszugestalten und weiterzubilden, dass die Nachteile aus dem Stand der Technik vermieden werden. Insbesondere sollen Kosten für das Material der Umverpackungen selbst eingespart werden. Ferner soll beim Entpacken entstehender Umkartonstaub reduziert bzw. möglichst sogar verhindert werden. Schließlich ist eine Reduzierung des durch die Umverpackungen anfallenden Abfalls erwünscht.
  • Diese Aufgabe wird zunächst durch eine Verpackungsanlage der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, dass die Verpackungsanlage wenigstens eine erste Fördereinheit zum Fördern der Packungsmantelgruppe in eine erste Förderrichtung und wenigstens eine erste Umverpackungseinheit zum Bereitstellen eines die Umverpackung gestaltenden ersten Bahnmaterials in einer Grundstellung aufweist und dass in der ersten Förderrichtung gesehen hinter dem ersten Bahnmaterial in der Grundstellung eine erste Siegeleinheit zum Versiegeln des die Packungsmantelgruppe umschließenden ersten Bahnmaterials vorgesehen ist.
  • Die zuvor beschriebene Aufgabe wird ebenfalls durch ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art gelöst, wobei das Verfahren durch die folgenden Schritte gekennzeichnet ist: Bereitstellen der Packungsmantelgruppe, Aufspannen eines ersten Bahnmaterials in einer Grundstellung, Fördern der Packungsmantelgruppe in eine erste Förderrichtung durch das aufgespannte erste Bahnmaterial, Passieren der Packungsmantelgruppe einer in der ersten Förderrichtung gesehen hinter dem ersten Bahnmaterial in der Grundstellung angeordneten ersten Siegeleinheit, Versiegeln des ersten Bahnmaterials mittels der ersten Siegeleinheit und Trennen des versiegelten ersten Bahnmaterials in einem versiegelten Bereich.
  • Schließlich wird die Aufgabe auch durch eine Verpackungseinheit der eingangs beschriebenen Art gelöst, wobei die Verpackungseinheit dadurch gekennzeichnet ist, dass die Umverpackung wenigstens aus einem Bahnmaterial gestaltet ist.
  • Die erfindungsgemäße Verpackungsanlage, das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Verpackungseinheit zeichnen sich jeweils dadurch aus, dass eine Verpackungseinheit auf einfache Art und Weise unter Verzicht auf den üblicherweise als Umverpackung eingesetzten Umkarton hergestellt werden kann.
  • In einer erfindungsgemäßen Verpackungsanlage kann die Packungsmantelgruppe dazu mittels der ersten Fördereinheit effektiv durch die Verpackungsanlage in eine erste Förderrichtung transportiert werden. Eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verpackungsanlage wird erreicht, wenn ein Schieber als erste Fördereinheit vorgesehen ist. Der Schieber kann die Packungsmantelgruppe durch die Verpackungsanlage fördern, indem die Packungsmantelgruppe mit der Vorderseite des Schiebers in die erste Förderrichtung geschoben wird.
  • Alternativ kann die erste Fördereinheit auch als eine Klemmeinheit ausgebildet sein. Die Klemmeinheit packt dabei die Packungsmantelgruppe an ihrer Stirn- und Rückseite, beispielsweise mittels eines vorderen Schiebers und eines hinteren Schiebers, und übt einen Druck auf die Packungsmantelgruppe aus, so dass diese als Einheit durch die Verpackungsanlage transportiert werden kann. Dabei kann eine solche zweiteilige Klemmeinheit selbst für den Transport der Packungsmantelgruppe sorgen, indem die Klemmeinheit auf Schienen durch die Verpackungsanlage verfährt bzw. in Schienen verfahrbar aufgehängt ist. Alternativ sorgt die Klemmeinheit lediglich für den Zusammenhalt der Packungsmantelgruppe und stellt in Interaktion mit einem Förderband, auf dem die Packungsmantelgruppe transportiert werden kann, die erste Fördereinheit dar.
  • Insbesondere ist die erste Fördereinheit derart ausgebildet, dass sie in der ersten Förderrichtung gesehen die Packungsmantelgruppe an deren Rückseite nicht vollständig angreift, sondern, vorzugsweise, lediglich zentral an der Rückseite der Packungsmantelgruppe. Auf diese Weise bleiben die Seitenflächen der Rückseite der Packungsmantelgruppe frei, so dass weitere Bauteile die Packungsmantelgruppe angreifen können.
  • Unter der ersten Förderrichtung ist eine Richtung läng der Verpackungsanlage zu verstehen. Dabei gibt die erste Förderrichtung den bestimmungsgemäßen Weg der Packungsmantelgruppe durch die Verpackungsanlage an. Die erste Förderrichtung verläuft also regelmäßig vom Start der Verpackungsanlage, wo die Verpackungsanlage mit den zu verpackenden Packungsmänteln bestückt wird, bis zum Ausgang der Verpackungsanlage, wo die herzustellende Verpackungseinheit entnommen werden kann.
  • Eine leichte und günstige Umverpackung für die Packungsmantelgruppe kann dadurch erreicht werden, dass ein erstes Bahnmaterial durch eine erste Umverpackungseinheit bereitgestellt wird. Als erstes Bahnmaterial bzw. allgemein als Bahnmaterial können Materialien angesehen werden, die bahnförmig bereitgestellt und, insbesondere auf Rollen, aufgewickelt werden können. Als Beispiel sind hier übliche aus dem Stand der Technik bekannte Folien wie Kunststofffolien oder auch Papier bzw. eine Kombination aus diesen Materialien zu nennen. Bahnmaterial zeichnet sich im Unterschied zu dem im Stand der Technik bisher als Umverpackungsmaterial verwendeten Karton insbesondere durch ein leichteres Gewicht und eine bessere Verformbarkeit aus.
  • Dies spart unter anderem Transportkosten ein. Darüber hinaus fällt der nachteilige Umkartonstaub nicht mehr an, beispielsweise wenn die aus Bahnmaterial bestehende Umverpackung später geöffnet wird. Außerdem wird eine Gewichts- und Volumenreduzierung des durch die Umverpackungen anfallenden Abfalls erreicht, sowie den hohen Anforderungen an die Sterilität der Packungsmäntel aufgrund der späteren Abfüllung mit Lebensmitteln Rechnung getragen. Ferner werden die Packungsmantel durch das Umverpacken mit dem an ihnen anliegenden Bahnmaterial zusammengedrückt. Dadurch wird der in der Umverpackung vorhandene Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Packungsmänteln gegenüber dem im Stand der Technik bezüglich Umkartons beschriebenen Fall reduziert. Somit passen mehr Packungsmäntel in eine Umverpackung und - letzten Endes zum Weitertransport - auf eine Palette und in ein Transportmittel wie einen LKW.
  • Das erste Bahnmaterial gestaltet letztendlich zumindest einen Teil der Umverpackung für die Packungsmäntel und wird dazu zunächst in einer Grundstellung bereitgestellt Die Grundstellung des ersten Bahnmaterials ist derart, dass das Bahnmaterial in der ersten Förderrichtung gesehen im Transportweg der Packungsmantelgruppe liegt. Beispielsweise kann das erste Bahnmaterial in einer in der ersten Förderrichtung gesehen in dem Förderweg der Packungsmantelgruppe liegenden Ebene aufgespannt sein. Das erste Bahnmaterial liegt in der Grundstellung höchstens an der Packungsmantelgruppe an, die Ausrichtung des ersten Bahnmaterials wird aber in der Grundstellung nicht durch die Packungsmantelgruppe beeinflusst. Insbesondere ist das erste Bahnmaterial in der Grundstellung noch nicht durch die Packungsmantelgruppe verschoben. Die Umverpackung kann dann auf einfache Art und Weise hergestellt werden, indem die Packungsmantelgruppe in die erste Förderrichtung durch das erste Bahnmaterial transportiert wird. Auf diese Weise wird die Packungsmantelgruppe mit dem ersten Bahnmaterial umwickelt bzw. ummantelt.
  • Nach erfolgtem Umwickeln der Packungsmantelgruppe mit dem ersten Bahnmaterial kann die erste Siegeleinheit das erste Bahnmaterial versiegeln und somit für einen Abschluss einer ersten Lage der Umverpackung um die Packungsmantelgruppe sorgen. Auf diese Weise ist die Packungsmantelgruppe von vier Seiten der sechs Seiten von dem ersten Bahnmaterial ganz oder teilweise ummantelt. Unter einer abgeschlossenen, ersten Lage einer Umverpackung bzw. einer Lage einer Umverpackung im Allgemeinen ist eine Schicht oder ein Überzug zu verstehen, wodurch die Packungsmantelgruppe durch das Bahnmaterial einmal umgeben bzw. umschlossen und somit bedeckt wird.
  • Dabei kann die Packungsmantelgruppe auf ihrer gesamten Höhe, also insbesondere über die Höhe eines aufrecht stehenden Packungsmantels, mit einem ersten Bahnmaterial umwickelt bzw. ummantelt sein. Alternativ ist es auch möglich, lediglich einen auf die Höhe der Packungsmantelgruppe bezogen eingeschränkten, beispielsweise mittleren, Bereich der Packungsmantelgruppe mit einem ersten Bahnmaterial zu umwickeln bzw. ummanteln. Auf die zweitgenannte Weise kann unter anderem eine Art Banderole um die Packungsmantelgruppe ausgebildet werden. Es wird eine mit dem ersten Bahnmaterial zumindest teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe erzielt.
  • Durch die Ummantelung der in der Packungsmantelgruppe organisierten, einzelnen Packungsmäntel wird eine Umverpackung erreicht, die die Packungsmäntel vor äußeren Einflüssen wie beispielsweise Schmutz oder Feuchtigkeit schützen kann. Die erfindungsgemäße Verpackungsanlage sorgt somit für eine einfache Herstellung einer Verpackungseinheit, bei der im Vergleich zum aus dem Stand der Technik bekannten Umkarton Gewicht sowie Volumen eingespart, ein kostengünstigerer Transport von Packungsmänteln ermöglicht, die Problematik des Umkartonstaubs verbessert und eine Reduzierung des durch die Umverpackungen anfallenden Abfalls erreicht werden kann.
  • Analog zur vorstehenden Beschreibung der erfindungsgemäßen Verpackungsanlage, wird durch das erfindungsgemäße Verfahren eine Umverpackung für eine Packungsmantelgruppe erreicht, die gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Umkartons ein geringeres Gewicht und eine Kosteneinsparung sowie geringeres Volumen aufweist. Dadurch können Transportkosten reduziert werden. Ferner fällt der durch die Umkartons hervorgerufene Umkartonstaub nicht mehr an, so dass die Forderung nach einer verbesserten Sterilität der Packungsmäntel erfüllt ist. Das Volumen sowie das Gewicht des durch die Umverpackung anfallenden Abfalls sind im Vergleich zur Verwendung von Umkartons als Umverpackung ebenfalls erheblich reduziert. Vorzugsweise wird das erfindungsgemäße Verfahren mit einer erfindungsgemäßen Verpackungsanlage der zuvor beschriebenen Art ausgeführt. Damit gehen ebenfalls die bereits im Rahmen der Ausgestaltungen der Verpackungsanlage beschriebenen Vorteile einher.
  • Entsprechendes gilt für die erfindungsgemäße Verpackungseinheit, bei der das Gewicht sowie das Volumen der Umverpackung im Vergleich zu den bisher eingesetzten Umkartons erheblich reduziert werden kann. Ferner wird der Umkartonstaub vermieden, sowie der durch die Umverpackung anfallende Abfall reduziert. Vorzugsweise ist die erfindungsgemäße Verpackungseinheit nach einem erfindungsgemäßen Verfahren der zuvor beschriebenen Art und besonders bevorzugt mit einer erfindungsgemäßen Verpackungsanlage der zuvor beschriebenen Art hergestellt. Damit gehen ebenfalls die bereits im Rahmen der Ausgestaltungen der Verpackungsanlage bzw. des Verfahrens beschriebenen Vorteile einher.
  • Bei einer ersten vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verpackungsanlage ist die erste Siegeleinheit durch ein erstes Paar gegeneinander verfahrbar eingerichteter Siegelbacken ausgebildet. Die beiden Siegelbacken des Paars Siegelbacken können dabei im Wesentlichen ebene, sich gegenüberstehende Außenflächen aufweisen. Alternativ kann die erste Siegeleinheit durch ein erstes Paar gegeneinander verfahrbar eingerichteter Arbeitsrollen ausgebildet sein. Ein Paar Arbeitsrollen ist regelmäßig dadurch gekennzeichnet, dass seine Arbeitsrollen im Wesentlichen parallel verlaufende Achsen aufweisen.
  • Bei einer Ausgestaltung der Siegelbacken als Arbeitsrollen kann es bevorzugt sein, wenn die Arbeitsrollen darüber hinaus im Wesentlichen senkrecht zur ersten Förderrichtung verlaufende Achsen aufweisen. Auf diese Weise können die Arbeitsrollen beim Transport der Packungsmantelgruppe durch das erste Bahnmaterial als Führung für das erste Bahnmaterial dienen.
  • Die Packungsmantelgruppe wird bei der Herstellung einer Packungseinheit zwischen den Siegelbacken bzw. den Arbeitsrollen der ersten Siegeleinheit hindurch und durch das aufgespannte erste Bahnmaterial bis in der ersten Förderrichtung gesehen hinter die erste Siegeleinheit gefördert. Auf diese Weise wird das erste Bahnmaterial während des Förderns der Packungsmantelgruppe durch die Verpackungsanlage um die Packungsmantelgruppe herum gelegt. Somit wird die Packungsmantelgruppe zur Ausbildung der Umverpackung auf ihrer Stirnseite in der ersten Förderrichtung gesehen sowie auf ihren beiden parallel zur ersten Förderrichtung verlaufenden Seiten von dem ersten Bahnmaterial umschlossen.
  • Die Siegelbacken bzw. Arbeitsrollen sind gegeneinander verfahrbar eingerichtet, so dass die Ausbildung einer ersten Lage der Umverpackung aus dem ersten Bahnmaterial auf einfach und automatisierte Art und Weise abgeschlossen werden kann. Dazu können die Siegelbacken oder Arbeitsrollen, nachdem diese von der Packungsmantelgruppe in der ersten Förderrichtung passiert worden sind, aufeinander zu fahren. Damit kann das erste Bahnmaterial, welches bereits drei Seiten der Packungsmantelgruppe umschließt, noch um die vierte Seite der sechs Seiten der Packungsmantelgruppe gelegt werden. Durch ein anschließendes Versiegeln des ersten Bahnmaterials kann eine erste Lage der Umverpackung um die Packungsmantelgruppe abgeschlossen werden. Somit kann das erste Bahnmaterial auf konstruktiv einfache Weise durch die erste Siegeleinheit effektiv versiegelt werden. Ferner kann das Bahnmaterial durch das Aufeinander Zu Fahren der Siegelbacken bzw. Arbeitsrollen eingeklemmt werden.
  • Die Verfahrbarkeit der Siegelbacken bzw. Arbeitsrollen kann einerseits derart ausgeführt sein, dass jeweils zwei, sich gegenüberliegend angeordnete, Siegelbacken bzw. Arbeitsrollen verfahrbar, also aufeinander zu beweglich, ausgeführt sind. Der auf die einzelnen Siegelbacken bzw. Arbeitsrollen bezogene, zurückzulegende Weg ist somit minimal. Andererseits kann auch nur jeweils eine der beiden Siegelbacken bzw. Arbeitsrollen verfahrbar eingerichtet sein, so dass die verfahrbar eingerichtete Siegelbacke bzw. Arbeitsrolle auf die jeweils andere zu und wieder von dieser weg bewegen kann. Auf diese Weise muss nur eine der Siegelbacken bzw. Arbeitsrollen verfahrbar eingerichtet und die jeweils andere nicht zwingend verfahrbar eingerichtet sein.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist es alternativ oder zusätzlich bevorzugt, wenn die Verpackungsanlage eine zweite Fördereinheit aufweist. Die zweite Fördereinheit kann derart eingerichtet sein, dass die mit dem ersten Bahnmaterial zumindest teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe in eine der ersten Förderrichtung im Wesentlichen entgegengesetzte, zweite Förderrichtung transportierbar ist. Alternativ kann die zumindest teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe in eine im Wesentlichen senkrecht zur ersten Förderrichtung verlaufende, zweite Förderrichtung transportierbar sein. Dadurch kann eine auf verschiedene Herstellungsschritte angepasste, flexible Verpackungsanlage erreicht werden. Die zumindest teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe kann einerseits mittels der zweiten Fördereinheit zurück in die Ausgangslage befördert werden. Andererseits kann die zweite Fördereinheit zur Durchführung weiterer Herstellungsschritte eingesetzt werden. Eine konstruktiv einfache Ausgestaltung der Verpackungsanlage wird erreicht, wenn ein Schieber oder eine Klemmeinheit als zweite Fördereinheit vorgesehen ist, wobei die zweite Fördereinheit im Allgemeinen analog zur bereits beschriebenen ersten Fördereinheit ausgebildet sein kann.
  • Die erfindungsgemäße Verpackungsanlage kann zusätzlich eine zweite Umverpackungseinheit zum Bereitstellen eines die Umverpackung gestaltenden zweiten Bahnmaterials in einer Grundstellung aufweisen. Dabei kann in der zweiten Förderrichtung gesehen hinter dem zweiten Bahnmaterial in der Grundstellung eine zweite Siegeleinheit vorgesehen sein, wobei die zweite Siegeleinheit zum Versiegeln des die mit dem ersten Bahnmaterial zumindest teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe umschließenden, zweiten Bahnmaterials eingerichtet ist. Dadurch kann eine gegen äußere Einflüsse besser geschützte Verpackungseinheit hergestellt und die Geschwindigkeit der Herstellung der Verpackungseinheit erhöht werden. Eine weitere Lage in Form des zweiten Bahnmaterials kann zur Ausgestaltung der Umverpackung um die Packungsmantelgruppe ausgebildet werden, nachdem die Packungsmantelgruppe zumindest teilweise bereits mit dem ersten Bahnmaterial umschlossen ist. Das Umwickeln bzw. Ummanteln sowie das Versiegeln der zumindest teilweise ummantelten Packungsmantelgruppe kann dabei analog zu der zuvor in Bezug auf das erste Bahnmaterial beschriebenen Weise erfolgen.
  • Wenn die zweite Siegeleinheit gemäß einer weiteren Lehre der Erfindung zusätzlich durch ein zweites Paar gegeneinander verfahrbar eingerichteter Siegelbacken oder durch ein zweites Paar gegeneinander verfahrbar eingerichteter Arbeitsrollen ausgebildet ist, kann die Herstellung einer Verpackungseinheit flexibel erfolgen. Die zweite Siegeleinheit kann wie die erste Siegeleinheit eine Lage eines ersten oder zweiten Bahnmaterials versiegeln und somit diese Lage zur Ausbildung der Umverpackung um die Packungsmantelgruppe abschließen.
  • Die Ausbildung der zweiten Siegeleinheit durch Siegelbacken oder Arbeitsrollen bringt die zuvor in Bezug auf die erste Siegeleinheit bereits beschriebenen Vorteile mit sich. Zur Ausbildung einer weiteren Lage einer Umverpackung wird die mit dem ersten Bahnmaterial zumindest teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe in eine der ersten Förderrichtung entgegengesetzt verlaufende zweite Förderrichtung oder in eine im Wesentlichen senkrecht zur ersten Förderrichtung verlaufende, zweite Förderrichtung gefördert. Die Siegelbacken oder Arbeitsrollen der zweiten Siegeleinheit können gegeneinander verfahrbar eingerichtet sein, so dass - analog zur zuvor im Zuge der ersten Siegeleinheit beschriebenen Verfahrbarkeit - die Ausbildung einer Lage der Umverpackung aus dem ersten oder zweiten Bahnmaterial auf einfach Art und Weise abgeschlossen werden kann.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verpackungsanlage sind alternativ oder zusätzlich die erste Siegeleinheit und/oder die zweite Siegeleinheit als Siegel- und Schneideinrichtung ausgebildet. Dabei weist die Siegel- und Schneideinrichtung Siegelflächen und eine Schneidvorrichtung auf. Dadurch kann ein effektiver Abschluss einer Lage einer Umverpackung gewährleistet werden.
  • Die Siegelflächen sorgen dabei für ein Zusammenfügen zweier Bahnmaterialteile bzw. zweier Teile des ersten und/oder zweiten Bahnmaterials. Dieses Fügen kann allgemein mittels Schweißen oder auch Kleben erfolgen. Die Schneidvorrichtung wiederum trägt dafür Sorge, dass das versiegelte Bahnmaterial wieder getrennt werden kann. Dies geschieht vorzugsweise in einem versiegelten Bereich des versiegelten ersten und/oder zweiten Bahnmaterials. Somit kann eine Lage einer Umverpackung abgeschlossen werden und die resultierende, fertig gestellte Verpackungseinheit oder die resultierende, mit dem ersten Bahnmaterial zumindest teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe von dem verbleibenden ersten oder zweiten Bahnmaterial getrennt werden.
  • Die Schneidvorrichtung kann durch ein Messer ausgebildet sein, das sich zwischen den Siegelflächen der Siegeleinheit befindet und nach außen erstreckt bzw. nach außen ausfahrbar und wieder zurück zwischen die Siegelflächen hinein fahrbar ist. Im Falle der Ausbildung der Siegeleinheit als Arbeitsrollen kann es sich bei der Schneidvorrichtung um ein radial ausgerichtetes, sich längs der Mantelfläche der Arbeitsrollen erstreckendes Messer handeln, das ebenfalls verfahrbar ausgestaltet sein kann. Dadurch wird eine konstruktiv einfache Möglichkeit zur Ausbildung einer Schneidvorrichtung gewährleistet. Alternativ kann auch ein beheizbarer Draht als Schneidvorrichtung vorgesehen sein, wobei der Draht im beheizten Zustand als heißer Draht das versiegelte Bahnmaterial trennen kann.
  • Ferner können sowohl Mittel zum Erfassen der Temperatur zum Versiegeln des Bahnmaterials als auch Mittel zum Abkühlen des zusammengefügten Bahnmaterials, insbesondere eine Einheit zum Einführen von Pressluft, vorgesehen sein. Auf diese Weise kann sichergestellt werden, dass, einerseits, eine ausreichend hohe Temperatur zum erfolgreichen Versiegeln des Bahnmaterials erzielt wird, sowie dass, andererseits, das versiegelte Bahnmaterial ausreichend abgekühlt ist, ehe es durch die Schneidvorrichtung getrennt wird.
  • Zusätzlich können die Siegelflächen nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung einen Schweißabschnitt in einer Kontaktzone der Siegel- und Schneideinrichtung bereitstellen. Auf diese Weise kann der Abschluss einer Lage eines Bahnmaterials auf konstruktiv einfache Weise bewirkt werden, da die Siegelflächen der Siegel- und Schneideinrichtung in ihrer Kontaktzone lediglich nahe genug aneinander fahren müssen.
  • Besonders bevorzugt ist der Schweißabschnitt in Form eines heizbaren Abschnitts, bevorzugt in Form von Heiz- oder Schweißbändern bereitgestellt, so dass ein schnelles Fügen des Bahnmaterials mit geringem Aufwand erfolgen kann. Dabei können die Heiz- oder Schweißbänder nach einem Aufeinander Zu Fahren der Siegel- und Schneideinrichtung und nach einem Einklemmen des Bahnmaterials durch die geschlossene Siegel- und Schneideinrichtung erhitzt werden. Im Falle der Ausbildung der Siegeleinheit als Arbeitsrollen kann der heizbare Abschnitt durch über einen Teilumfang heizbare Rollen ausgebildet sein.
  • Ein kompakte, stabile Verpackungseinheit kann erzielt werden, indem die erfindungsgemäße Verpackungsanlage zusätzlich oder alternativ wenigstens eine Bahnmaterialbremse zum Festhalten des ersten Bahnmaterials und/oder des zweiten Bahnmaterials aufweist, wobei die Bahnmaterialbremse in der ersten Förderrichtung gesehen vor der ersten Siegeleinheit und/oder in der zweiten Förderrichtung gesehen vor der zweiten Siegeleinheit angeordnet ist. Die Bahnmaterialbremse kann dazu das Bahnmaterial einklemmen, beispielsweise zwischen zwei aufeinander zu bewegbaren Bremsbacken. Wird das Bahnmaterial festgehalten, wenn die Packungsmantelgruppe durch das Bahnmaterial gefördert wird, so wird das Bahnmaterial durch den Transport der Packungsmantelgruppe durch das Bahnmaterial gedehnt bzw. gestreckt und unter Spannung gesetzt. Nach erfolgtem Abschluss der Lage der Umverpackung aus dem Bahnmaterial legt sich das unter Spannung gesetzte Bahnmaterial eng um die Packungsmantelgruppe. Auf diese Weise kann eine kompakte Anordnung der Packungsmäntel in der zumindest teilweise ummantelten Packungsmantelgruppe bzw. in der letztendlichen Verpackungseinheit erreicht werden.
  • Weiter kann die erfindungsgemäße Verpackungsanlage zusätzlich oder alternativ eine Auflage zum Bereitstellen der Packungsmantelgruppe und zum wenigstens teilweise Führen der Packungsmantelgruppe durch die Verpackungsanlage aufweisen. Dadurch kann ein sicheres Fördern der Packungsmantelgruppe durch die Verpackungsanlage erfolgen. Dabei ist unter der Packungsmantelgruppe allgemein und im Folgenden die noch vollständig unverpackte Packungsmantelgruppe aus Packungsmänteln, ebenso wie die bereits mit dem ersten Bahnmaterial zumindest teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe, sowie die bereits fertig ummantelte Packungsmantelgruppe - also die fertig gestellte Verpackungseinheit - zu verstehen.
  • Bei der Auflage kann es sich um einen Arbeitstisch handeln. Dies stellt eine konstruktiv einfache Ausgestaltung einer Auflage dar. Die Auflage ist somit zumindest ein passiver Bestandteil des Fördersystems der Verpackungsanlage, wobei die Auflage auch als Förderband ausgebildet sein kann. Dadurch kann die Auflage auch ein aktiver Bestandteil des Fördersystems werden und alternativ zur oder interagierend mit der ersten und/oder zweiten Fördereinheit den Transport der Packungsmantelgruppe durch die Verpackungsanlage gewährleisten.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann die Verpackungsanlage alternativ oder zusätzlich wenigstens zwei Haltebacken zum Festhalten der Packungsmantelgruppe in einer durch das erste Bahnmaterial und/oder durch das zweite Bahnmaterial bis hinter die erste Siegeleinheit und/oder hinter die zweite Siegeleinheit geförderten Position aufweisen. Dabei sind die Haltebacken gegeneinander verfahrbar und in der ersten Förderrichtung gesehen hinter der ersten Siegeleinheit und/oder in der zweiten Förderrichtung gesehen hinter der zweiten Siegeleinheit angeordnet. Auf diese Weise kann die Spannung aus dem zu versiegelnden Bereich des Bahnmaterials genommen werden, bevor das Bahnmaterial - beispielsweise durch Schweißen - versiegelt wird. Ein spannungsfreies Versiegeln wird somit ermöglicht. Auch hier ist unter der Packungsmantelgruppe allgemein ebenso eine bereits zumindest teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe zu verstehen.
  • Eine Spannung in dem Bahnmaterial entsteht zuvor dadurch, dass die Packungsmantelgruppe durch das Bahnmaterial gefördert wird und dieses somit streckt bzw. dehnt. Diese Spannung könnte für das Versiegeln bzw. Fügen des Bahnmaterials jedoch hinderlich sein, was durch die Haltebacken verhindert werden kann. Im schlimmsten Fall könnte die Spannung bei den weiteren Verarbeitungsschritten wie dem Versiegeln bzw. Fügen zu einem Reißen des Bahnmaterials führen. Die Haltebacken können derart gestaltet sein, dass jeweils zwei Haltebacken aufeinander zu fahren und das Bahnmaterial jeweils zwischen einer Haltebacke und der durch das Bahnmaterial geförderten Packungsmantelgruppe festgeklemmt wird. Diese Funktion kann allgemein jedoch auch durch die Arbeitsrollen der Siegeleinheit übernommen werden, die ebenfalls das Bahnmaterial zwischen sich und der Packungsmantelgruppe festklemmen können.
  • Alternativ oder zusätzlich ist es möglich, dass die erste Umverpackungseinheit und/oder die zweite Umverpackungseinheit durch ein Paar Vorratsrollen mit dem aufgewickelten ersten Bahnmaterial und/oder zweiten Bahnmaterial ausgebildet sind. Dabei können die Vorratsrollen des Paars Vorratsrollen auf zwei, bezogen auf die Packungsmantelgruppe gegenüberliegenden Seiten angeordnet sein. Das die Umverpackung gestaltende Bahnmaterial kann auf den Vorratsrollen aufgewickelt sein. So kann ein Bahnmaterial in einer zwischen dem Paar Vorratsrollen angeordneten Ebene aufgespannt sein. Auch hier ist unter der Packungsmantelgruppe allgemein ebenso eine bereits zumindest teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe zu verstehen.
  • Alternativ kann das Bahnmaterial nach Abwicklung von einer Vorratsrolle auch zunächst umgeleitet werden, so dass eine Ebene des Bahnmaterials für das Gestalten der Umverpackung an einer beliebigen Stelle der Verpackungsanlage aufgespannt sein kann. Ein Paar Vorratsrollen ist regelmäßig dadurch gekennzeichnet, dass zwei Vorratsrollen im Wesentlich parallel verlaufende Achsen aufweisen. Das Paar Vorratsrollen kann dabei so angeordnet sein, dass die beiden Vorratsrollen auf gegenüberliegenden Seiten der Packungsmantelgruppe angeordnet sind, was zu einer platzsparenden Ausgestaltung der Verpackungsanlage führt.
  • Zusätzlich kann eine Bremse in die Vorratsrollen integriert sein, so dass bei Betätigen dieser Bremse und gleichzeitigem Fördern der Packungsmantelgruppe durch das aufgespannte Bahnmaterial das Bahnmaterial unter Spannung gesetzt werden kann. Dies bringt die bereits zuvor im Zuge der Bahnmaterialbremse beschriebenen Vorteile mit sich.
  • Schließlich sind nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung alternativ oder zusätzlich das erste Bahnmaterial und/oder zweite Bahnmaterial ausgehend von der Grundstellung aus dem Förderweg der Packungsmantelgruppe heraus und wieder zurück in die Grundstellung versetzbar. Auf diese Weise wird eine Verpackungsanlage bereitgestellt, die flexibel einsetzbar ist und an verschiedene Herstellungsschritte angepasst werden kann. Auch hier ist unter der Packungsmantelgruppe allgemein ebenso eine bereits zumindest teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe zu verstehen. So kann dasjenige Bahnmaterial, welches für einen aktuellen Herstellungsschritt nicht benötigt wird, aus dem Förderweg der Packungsmantelgruppe heraus verschoben werden. Damit stört das Bahnmaterial nicht die Herstellung der Verpackungseinheit beim Fördern der Packungsmantelgruppe in die erste oder die zweite Förderrichtung. Es kann somit eine schnellere Herstellung einer Verpackungseinheit erreicht werden. Besonders bevorzugt ist, wenn das Paar Vorratsrollen aus dem Förderweg der Packungsmantelgruppe heraus und wieder zurück verschiebbar, vorzugsweise von der Auflage gesehen nach oben weg und zurück nach unten in Richtung der Auflage verfahrbar, ist. Auf diese Weise kann ein automatisierter und somit zügiger Ablauf bei der Herstellung einer Verpackungseinheit gewährleistet werden.
  • Nach einer ersten bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann das Verfahren durch die weiteren Schritte gekennzeichnet sein: Aufspannen eines zweiten Bahnmaterials in einer Grundstellung, Fördern der mit dem ersten Bahnmaterial zumindest teilweise ummantelten Packungsmantelgruppe in eine der ersten Förderrichtung entgegengesetzte, zweite Förderrichtung oder in eine im Wesentlichen senkrecht zur ersten Förderrichtung verlaufende, zweite Förderrichtung durch das aufgespannte zweite Bahnmaterial, Passieren der zumindest teilweise ummantelten Packungsmantelgruppe der ersten Siegeleinheit oder einer in der zweiten Förderrichtung gesehen hinter dem zweiten Bahnmaterial in der Grundstellung angeordneten, zweiten Siegeleinheit, Versiegeln des zweiten Bahnmaterials mittels der ersten Siegeleinheit oder mittels der zweiten Siegeleinheit und Trennen des versiegelten zweiten Bahnmaterials in einem versiegelten Bereich.
  • Auf diese Weise kann, nachdem bereits eine erste Lage eines Bahnmaterials als Umverpackung um die Packungsmantelgruppe ausgebildet wurde, die zweite Lage einfach durch ein Fördern der mit dem ersten Bahnmaterial zumindest teilweise ummantelten Packungsmantelgruppe in die entgegensetzte bzw. in eine weitere Richtung durch ein zweites Bahnmaterial ausgebildet werden. Dazu wird zunächst ein neues, zweites Bahnmaterial in einer Grundstellung aufgespannt. Dies führt zu einer Beschleunigung des Herstellungsverfahrens im Vergleich dazu, wenn die mit dem ersten Bahnmaterial zumindest teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe zunächst wieder zurück in die Ausgangsposition gebracht werden müsste, um dann erneut in die erste Förderrichtung durch ein Bahnmaterial gefördert zu werden.
  • Im Allgemeinen kann das zweite Bahnmaterial auch an gleicher Stelle wie das erste Bahnmaterial vorgesehen sein und die mit dem ersten Bahnmaterial zumindest teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe einfach in entgegengesetzter Richtung durch dieses zweite Bahnmaterial gefördert werden.
  • Wenn nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung alternativ oder zusätzlich das Fördern der Packungsmantelgruppe in die erste Förderrichtung mittels einer ersten Fördereinheit und/oder das Fördern der zumindest teilweise ummantelten Packungsmantelgruppe in die zweite Förderrichtung mittels einer zweiten Fördereinheit erfolgt, kann die Packungsmantelgruppe auf einfache Weise gefördert und somit ein schnelles Herstellungsverfahren einer Verpackungseinheit zur Verfügung gestellt werden. Dies gilt für die Packungsmantelgruppe und die mit dem ersten Bahnmaterial zumindest teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe gleichermaßen. Bevorzugt ist dabei die Fördereinheit als Schieber oder Klemmeinheit der zuvor bezüglich der Verpackungsanlage beschriebenen Art ausgebildet, womit die zuvor beschriebenen Vorteile einhergehen.
  • Das Versiegeln des ersten Bahnmaterials und/oder das Versiegeln des zweiten Bahnmaterials können nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung mittels Fügen erfolgen. Bevorzugt handelt es sich bei dem Fügen um Schweißen oder Kleben.
  • Auf diese Weise wird die Ausbildung einer Lage eines Bahnmaterials als Umverpackung zügig zum Abschluss gebracht. Der erreichte Verbund ist stabil, so dass die Packungsmantelgruppe sicher vor äußeren Einflüssen geschützt ist.
  • Wenn in weiterer Ausgestaltung der Erfindung zum Versiegeln des ersten Bahnmaterials und/oder des zweiten Bahnmaterials Siegelbacken oder Arbeitsrollen der ersten Siegeleinheit und/oder der zweiten Siegeleinheit aufeinander zu fahren, kann das Versiegeln des Bahnmaterials auf einfache Weise schnell erfolgen. Die Siegelbacken oder Arbeitsrollen können zudem das Bahnmaterial führen und somit zwei zu versiegelnde bzw. zu fügende Teile des Bahnmaterials zusammenführen und zwischen sich einklemmen.
  • Zusätzlich können Siegelflächen der Siegelbacken oder der Arbeitsrollen das erste Bahnmaterial und/oder das zweite Bahnmaterial versiegeln. Dies erfolgt insbesondere mittels Erhitzen, bevorzugt eines heizbaren Abschnitts, vorzugsweise in Form von Heiz- oder Schweißbändern. Auf diese Weise kann ein einfaches und schnelles Fügen der zu versiegelnden Bahnmaterialteile erreicht werden. Das Bahnmaterial kann somit zusammengeschweißt werden.
  • Für einen einfachen Abschluss der Herstellung der Verpackungseinheit oder einer Lage eines Bahnmaterials um die Packungsmantelgruppe, kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung das versiegelte erste Bahnmaterial und/oder das versiegelte zweite Bahnmaterial getrennt werden. Somit kann die Ausbildung einer Lage aus einem Bahnmaterial als Umverpackung abgeschlossen werden. Dazu wird das versiegelte Bahnmaterial in einem versiegelten Bereich getrennt. Dieser versiegelte Bereich kann beispielsweise geklebt oder geschweißt sein.
  • Dadurch dass das Bahnmaterial in dem versiegelten Bereich getrennt wird, wird einerseits die mit zumindest einer Lage eines Bahnmaterials ummantelte Packungsmantelgruppe freigestellt. Andererseits wird ein neues Bahnmaterial, beispielsweise erneut ein erstes oder das zweite Bahnmaterial, für die Ausbildung einer weiteren Lage einer Umverpackung zur Verfügung gestellt. Bevorzugt kann dies mittels einer in der ersten Siegeleinheit und/oder in der zweiten Siegeleinheit ausgebildeten Schneidvorrichtung erfolgen, so dass nur wenige Einheiten zu einer effektiven Durchführung des Verfahrens erforderlich sind.
  • Zusätzlich können gemäß der vorliegenden Erfindung die Siegelbacken oder die Arbeitsrollen nach dem Versiegeln des ersten Bahnmaterials und/oder des zweiten Bahnmaterials oder nach dem Trennen des versiegelten ersten Bahnmaterials und/oder des versiegelten zweiten Bahnmaterials wieder voneinander weg fahren. Bevorzugt können die Siegelbacken oder Arbeitsrollen wieder zurück in ihre Ausgangspositionen fahren. Dies ist unproblematisch, da nach dem Versiegeln des Bahnmaterials die Funktion des Führens des Bahnmaterials durch die Siegelbacken oder die Arbeitsrollen, sowie die Funktion eines Haltens der Packungsmantelgruppe in der aktuellen Position nicht mehr notwendig ist.
  • Zudem können auch zusätzliche Halteeinheiten vorgesehen sein, die ein noch früheres Voneinander Weg Fahren der Siegelbacken ermöglichen, indem die Halteeinheiten die bereits zumindest teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe in ihrer Position halten. Auf diese Weise kann das Voneinander Weg Fahren der Siegelbacken Platz für weitere Verarbeitungsschritte schaffen. Insbesondere kann die zumindest teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe wieder freigestellt werden, wenn die Siegelbacken voneinander weg fahren. Somit wird erneut eine umfangreiche Angriffsfläche der zumindest teilweise ummantelten Packungsmantelgruppe für weitere Arbeitsschritte gewährleitstet, beispielsweise zum Angreifen einer Fördereinheit zum Fördern der zumindest teilweise ummantelten Packungsmantelgruppe.
  • Eine besonders kompakte und stabile Verpackungseinheit kann alternativ oder zusätzlich dadurch erreicht werden, dass das erste Bahnmaterial und/oder das zweite Bahnmaterial nach einem vorbestimmten Förderweg der Packungsmantelgruppe durch das erste Bahnmaterial und/oder durch das zweite Bahnmaterial, insbesondere mittels einer Bahnmaterialbremse, abgebremst, bevorzugt festgehalten, wird. Je früher die Bahnmaterialbremse betätigt wird, also je geringer der durch die Packungsmantelgruppe bereits zurückgelegte Förderweg ist, desto größer wird die dem Bahnmaterial aufgeprägte Spannung bzw. die Dehnung des Bahnmaterials beim Fördern der Packungsmantelgruppe durch das Bahnmaterial. Somit ist die erwünschte Dehnung des Bahnmaterials über den Vorschub der Packungsmantelgruppe sowie die Bahnmaterialbremse einstellbar. Dies gilt sowohl für die Packungsmantelgruppe als auch für die mit dem ersten Bahnmaterial zumindest teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe.
  • Eine Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens sieht alternativ oder zusätzlich vor, dass die Packungsmantelgruppe in einer durch das erste Bahnmaterial und/oder durch das zweite Bahnmaterial bis hinter die erste Siegeleinheit und/oder hinter die zweite Siegeleinheit geförderten Position vor dem Versiegeln des ersten Bahnmaterials und/oder des zweiten Bahnmaterials festgehalten wird. Auf diese Weise wird ein spannungsfreies Versiegeln des Bahnmaterials ermöglicht, da die dem Bahnmaterial zuvor aufgeprägte Spannung aus dem zu versiegelnden Bereich des Bahnmaterials wieder herausgenommen wird. Vorzugsweise erfolgt das Festhalten mittels Haltebacken, bevorzugt durch Aufeinander Zu Fahren der in der ersten Förderrichtung gesehen hinter der ersten Siegeleinheit und/oder in der zweiten Förderrichtung gesehen hinter der zweiten Siegeleinheit angeordneten Haltebacken.
  • Nach einer ersten bevorzugten Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verpackungseinheit wird schließlich vorgeschlagen, dass das Bahnmaterial als eine Folie ausgebildet ist. Insbesondere eignet sich eine Polyethylen-(PE-)Folie als Bahnmaterial für die Umverpackung, da PE ein günstiger und gleichzeitig leichter Werkstoff für den Einsatz als Bahnmaterial ist. Dadurch dass die im Vergleich zur PE-Folie schwereren Umkartons, die im Stand der Technik als Umverpackung zum Einsatz kommen, vermieden werden, wird eine leichtere und auch weniger voluminöse Verpackungseinheit erzielt. Ferner bringt dies Vorteile bezüglich der Verarbeitbarkeit des Bahnmaterials mit sich und reduziert die Kosten für das Material für die Umverpackung.
  • Besonders bevorzugt handelt es sich dabei um eine Stretchfolie oder Schrumpffolie aus PE. Stretchfolien haben den Vorteil, dass sie stark dehnbar sind und somit große Spannungen aushalten können. Somit kann das Bahnmaterial die durch das Fördern der Packungsmantelgruppe durch das Bahnmaterial entstehende Dehnung ohne Schaden aushalten. Eine Verpackungseinheit aus Packungsmänteln und Stretchfolie zeichnet sich somit durch einen starken Zusammenhalt aus, da die Stretchfolie, nachdem eine Lage um die Packungsmantelgruppe ausgebildet wurde, einen Druck auf die Packungsmantelgruppe ausübt und somit für eine kompakte, stabile Einheit sorgt.
  • Allgemein kann zwischen zwei Typen von Stretchfolien unterschieden werden. Zum einen gibt es Stretchfolien, die klebbar jedoch nicht schweißbar sind. Zum anderen gibt es Stretchfolien, die nicht klebbar dafür jedoch schweißbar sind, wobei diese zweitgenannten, schweißbaren Stretchfolien bevorzugt verwendet werden. Schrumpffolien dagegen können nach der Verarbeitung weiter schrumpfen. Unter Verwendung einer, insbesondere schweißbaren, Stretchfolie oder auch einer Schrumpffolie kann eine Verpackungseinheit, die eine Einheit aus Packungsmänteln und Schrumpffolie darstellt, besonders kompakt ausgeführt werden.
  • Auf die beschriebenen Arten kann der durch die Verpackungseinheit in Anspruch genommene Platz - beispielsweise beim Transport - reduziert werden. Die Packungsmäntel werden durch das Bahnmaterial zusammengedrückt, wodurch der Zwischenraum zwischen zwei in der Umverpackung befindlichen, benachbarten Packungsmänteln reduziert wird. Es passen somit mehr Packungsmäntel in eine Umverpackung und - letzten Endes zum Weitertransport - auf eine Palette und in ein Transportmittel wie einen LKW. Ferner wird eine Verpackungseinheit erzielt, die durch die eng aneinander anliegenden Packungsmäntel eine hohe Stabilität aufweist.
  • Ein weiterer Vorteil der Verwendung einer schweißbaren Stretchfolie oder Schrumpffolie aus PE ist, dass die Stretchfolie oder Schrumpffolie unter Spannung verschweißbar ist. Auf diese Weise wird eine einfache Verarbeitbarkeit der Stretchfolie oder Schrumpffolie und somit eine vorteilhafte Herstellung einer Verpackungseinheit gewährleistet.
  • Darüber hinaus kann die für die Umverpackung verwendete Folie nicht ganz luftdicht oder perforiert ausgeführt sein. Dadurch kann die beim Schrumpfen der direkt nach der Herstellung verpackten, noch warmen Packungsmäntel entstehende überschüssige Luft aus der Umverpackung entweder durch die nicht luftdichte Folie oder durch die in der Folie vorgesehenen Perforationen entweichen.
  • Außerdem wird die Gefahr einer Beschädigung der umverpackten Packungsmäntel durch einen beispielsweise aus Karton oder Wellpappe gebildeten, eingeknickten Umkarton vermieden, da die Gefahr eines Einknickens bei einer Umverpackung aus Bahnmaterial bzw. Folie nicht mehr besteht.
  • Die vorstehend im Zusammenhang jeweils mit der erfindungsgemäßen Verpackungsanlage, dem erfindungsgemäßen Verfahren oder der erfindungsgemäßen Verpackungseinheit beschriebenen Vorteile sind nicht auf die jeweilige Ausführungsform der Erfindung beschränkt. Auch wenn die Vorteile explizit nur im Zusammenhang mit einer der Ausführungen beschrieben sind, gehen sie ebenfalls mit den jeweils anderen Ausführungen der vorliegenden Erfindung einher.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
    • 1A einen aus dem Stand der Technik bekannten Zuschnitt zum Falten eines Packungsmantels,
    • 1B einen aus dem Stand der Technik bekannten Packungsmantel, der aus dem in 1A dargestellten Zuschnitt gebildet ist, im flachgefalteten Zustand,
    • 2 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verpackungsanlage, in schematischer Seitenansicht,
    • 3A die Detailansicht III der Verpackungsanlage aus 2,
    • 3B die Detailansicht aus 3A in einem an den in 3A dargestellten Schritt anschließenden Schritt beim Herstellen einer Verpackungseinheit,
    • 4A die Detailansicht IV der Verpackungsanlage aus 2,
    • 4B die Detailansicht aus 4A in einem an den in 4A dargestellten Schritt anschließenden Schritt beim Herstellen einer Verpackungseinheit,
    • 5A die Verpackungsanlage aus 2 in Draufsicht auf den Bereich IV mit einer Packungsmantelgruppe in einem ersten Schritt beim Herstellen einer Verpackungseinheit,
    • 5B die Verpackungsanlage aus 5A in einem an den in 5A dargestellten Schritt anschließenden Schritt beim Herstellen einer Verpackungseinheit,
    • 5C die Verpackungsanlage aus 5A in einem an den in 5B dargestellten Schritt anschließenden Schritt beim Herstellen einer Verpackungseinheit,
    • 6A eine Siegeleinheit der erfindungsgemäßen Verpackungsanlage aus 2 in Draufsicht in einem ersten Schritt beim Versiegeln des Bahnmaterials,
    • 6B die Siegeleinheit aus 6A in einem an den in 6A dargestellten Schritt anschließenden Schritt beim Versiegeln des Bahnmaterials,
    • 6C die Siegeleinheit aus 6A in einem an den in 6B dargestellten Schritt anschließenden Schritt beim Versiegeln des Bahnmaterials,
    • 7 die Verpackungsanlage aus 2 in Draufsicht auf den Bereich VII,
    • 8A ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verpackungsanlage in Draufsicht mit einer Packungsmantelgruppe in einem ersten Schritt beim Herstellen einer Verpackungseinheit,
    • 8B die Verpackungsanlage aus 8A in einem an den in 8A dargestellten Schritt anschließenden Schritt beim Herstellen einer Verpackungseinheit,
    • 8C die Verpackungsanlage aus 8A in einem an den in 8B dargestellten Schritt anschließenden Schritt beim Herstellen einer Verpackungseinheit,
    • 8D die Verpackungsanlage aus 8A in einem an den in 8C dargestellten Schritt anschließenden Schritt beim Herstellen einer Verpackungseinheit,
    • 8E die Verpackungsanlage aus 8A in einem an den in 8D dargestellten Schritt anschließenden Schritt beim Herstellen einer Verpackungseinheit sowie eine Siegeleinheit in einer Detailansicht,
    • 9 die Verpackungsanlage aus 8A in einer Seitenansicht in Richtung des Pfeils IX in 8E,
    • 10 die Verpackungsanlage aus 8A in einem an den in 8E dargestellten Schritt anschließenden Schritt beim Herstellen einer Verpackungseinheit,
    • 11A ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verpackungsanlage mit einer Packungsmantelgruppe in einem ersten Schritt beim Herstellen einer Verpackungseinheit,
    • 11B die Verpackungsanlage aus 11A in einem an den in 11A dargestellten Schritt anschließenden Schritt beim Herstellen einer Verpackungseinheit,
    • 11C die Verpackungsanlage aus 11A in einem an den in 11B dargestellten Schritt anschließenden Schritt beim Herstellen einer Verpackungseinheit, und
    • 12 eine Palette mit einer Vielzahl an erfindungsgemäßen Verpackungseinheiten.
  • In 1A ist ein aus dem Stand der Technik bekannter Zuschnitt Z dargestellt, aus dem ein Packungsmantel gebildet werden kann. Der Zuschnitt Z kann mehrere Lagen unterschiedlicher Materialien umfassen, beispielsweise Papier, Pappe, Kunststoff oder Metall, insbesondere Aluminium, und ist in der Regel laminiert. Der Zuschnitt Z weist mehrere Faltlinien auf, die das Falten des Zuschnitts erleichtern sollen und den Zuschnitt in mehrere Flächen aufteilen. Aus dem Zuschnitt Z kann ein Packungsmantel gebildet werden, indem der Zuschnitt Z derart gefaltet wird, dass eine an der rechten Seite des Zuschnitts Z zu erkennende Siegelfläche S mit dem linken Rand des Zuschnitts Z verbunden, insbesondere verschweißt, werden kann.
  • In 1B ist ein aus dem Stand der Technik bekannter und auf die oben beschriebene Art und Weise gefalteter und verbundener Packungsmantel P in einem flachgefalteten Zustand dargestellt. In dem flachgefalteten Zustand können mehrerer Packungsmäntel P besonders platzsparend zu einer Einheit zusammengefasst, insbesondere gestapelt oder aneinander gereiht aufgestellt, werden. Daher werden die Packungsmäntel P beispielsweise an dem Ort der Herstellung gestapelt und stapelweise zu ihrem Bestimmungsort, wie dem Ort der Befüllung, transportiert. Dort können die Packungsmäntel P abgestapelt und aufgefaltet werden, um mit Inhalten, beispielsweise mit Lebensmitteln, befüllt werden zu können. Die zu stapelnden und weiter zu transportierenden Packungsmäntel P sind auf zwei gegenüberliegenden Seiten - in der Darstellung gemäß 1B oben und unten - offen.
  • 2 zeigt eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Verpackungsanlage. Einzelne Packungsmäntel P werden zunächst der Verpackungsanlage zugeführt und in einem Magazin 1 gestapelt. In einer in dem Bereich III angedeuteten - und in 3A und 3B detaillierter dargestellten - Entnahmeeinheit wird eine Gruppe von Packungsmänteln P aus dem Magazin 1 entnommen und in einer Packungsmantelgruppe 2 angeordnet. Diese Packungsmantelgruppe 2 wird auf einer Auflage 3 bereitgestellt und dem Bereich IV der Verpackungsanlage, welche detaillierter in 4A und 4B dargestellt ist, zugeführt. In dem Bereich IV der Verpackungsanlage fördert eine erste Fördereinheit 4 die Packungsmantelgruppe 2 durch ein erstes Bahnmaterial 5. Das erste Bahnmaterial 5 wird von der ersten Umverpackungseinheit 6 zunächst in einer Grundstellung bereitgestellt. Beim Fördern der Packungsmantelgruppe 2 durch das erste Bahnmaterial 5 wird das erste Bahnmaterial 5 um die Packungsmantelgruppe 2 gelegt, wobei das erste Bahnmaterial nicht mehr in der Grundstellung vorliegt. Schließlich entsteht dabei eine mit dem ersten Bahnmaterial 5 zumindest teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe 7. Diese zumindest teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe 7 wird daraufhin in den Bereich VII der Verpackungsanlage weitergeleitet, welcher detaillierter in 7 dargestellt ist. In diesem letzten Abschnitt der Verpackungsanlage wird die zumindest teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe 7 einer zweiten Umverpackungseinheit 8 zugeführt, wobei die zumindest teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe 7 mittels einer zweiten Fördereinheit 9 durch ein zweites Bahnmaterial 10 gefördert wird. Dabei entsteht eine sowohl mit dem ersten Bahnmaterial 5 als auch mit dem zweiten Bahnmaterial 10 umwickelte bzw. ummantelte Verpackungseinheit 11.
  • Bei dieser herzustellenden Verpackungseinheit 11 handelt es sich somit um ein System bzw. ein Verpackungssystem umfassend eine Vielzahl an Packungsmänteln P, wie einer beispielhaft in 1B dargestellt ist, und eine Umverpackung aus dem ersten Bahnmaterial 5 und dem zweiten Bahnmaterial 10. In einer Verpackungseinheit 11 sind eine Vielzahl an Packungsmänteln P in einem flachgefalteten Zustand aufrecht stehend angeordnet. Die diese Vielzahl an Packungsmänteln P umgebende Umverpackung dient dem Schutz der Packungsmäntel P vor äußeren Einflüssen wie Stößen, Beschädigungen oder Verschmutzungen.
  • 3A zeigt die zuvor im Bereich III der 2 angedeutete Entnahmeeinheit zur Entnahme einer Gruppe von Packungsmänteln P aus dem Magazin 1. Dazu greift ein erstes Halteelement 12 sowie ein zweites Halteelement 13 in das mit Packungsmänteln P bestückte Magazin 1 ein, so dass eine vorbestimmte Anzahl an Packungsmänteln P zwischen den Halteelementen 12, 13 eingeklemmt wird. Dazu ist das zweite Halteelement 13 verfahrbar ausgeführt - wie durch den beim zweiten Halteelement 13 dargestellten Doppelpfeil angedeutet ist. Die Entnahmeeinheit umfasst ferner eine Abstützung 14, um die Packungsmäntel P bei der Entnahme aus dem Magazin 1 seitlich abzustützen. Die gesamte Anordnung aus Haltelementen 12, 13 und Abstützung 14 ist auf einem Schlitten 15 - wie durch den gebogenen Doppelpfeil dargestellt - schwenkbar angeordnet. Ferner ist der Schlitten 15 auf einer Schiene 16 verfahrbar ausgestaltet. In der Darstellung gemäß 3A sind die Packungsmäntel P in einer aus ihrer in dem Magazin 1 flach liegenden Position und vertikalen Ausrichtung als Gruppe von Packungsmänteln P um ein gewisses Maß weggeschwenkt in Richtung einer aufrecht stehenden Position und horizontalen Ausrichtung als Gruppe von Packungsmänteln P dargestellt.
  • In der 3B liegen die Packungsmäntel P im Vergleich zur Darstellung gemäß 3A in einer bereits vollständig aus dem Magazin 1 entfernten Position vor. Dabei sind die Packungsmäntel P aufrecht stehend ausgerichtet und sind in der horizontal ausgerichteten Packungsmantelgruppe 2 organisiert. In dieser Ausrichtung kann die Packungsmantelgruppe 2 an weitere Stationen der Verpackungsanlage übergeben werden. Gleiche Bezugszeichen sind hierbei für die gleichen und zuvor bereits erläuterten Merkmale der Entnahmeeinheit verwendet.
  • 4A zeigt den Bereich IV der Verpackungsanlage aus 2 in einer detaillierteren Ansicht. Die Packungsmantelgruppe 2 wird von der ersten Fördereinheit 4 auf der Auflage 3 gehalten. Die erste Fördereinheit 4 umfasst einen vorderen Schieber 17 und einen hinteren Schieber 18, die beide verfahrbar an einer Schiene 19 aufgehängt sind. Dabei packt der vordere Schieber 17 in der ersten Förderrichtung gesehen die Packungsmantelgruppe 2 an der Rückseite der Packungsmantelgruppe 2 an, während der hintere Schieber 18 die Packungsmantelgruppe 2 an ihrer Stirnseite stützt. Der hintere Schieber 18 ist dabei in der ersten Förderrichtung gesehen hinter dem ersten Bahnmaterial 5 in der Schiene 19 aufgehängt. Das erste Bahnmaterial 5 ist in seiner Grundstellung angeordnet. Der hintere Schieber 18 stützt die Packungsmantelgruppe 2 mit zwei sich oberhalb und unterhalb des ersten Bahnmaterials 5 in der Grundstellung erstreckenden Haltearmen, dem oberen Haltearm 20 und dem unteren Haltearm 21. Die erste Umverpackungseinheit 6 weist ein Paar Vorratsrollen 22, 23 auf. Dabei ist die Vorratsrolle 22 oberhalb und die Vorratsrolle 23 unterhalb der Auflage 3 und unterhalb der Packungsmantelgruppe 2 angeordnet.
  • In 4B ist ein an den in 4A dargestellten Schritt anschließender Schritt beim Herstellen einer Verpackungseinheit 11 dargestellt. Dabei ist die Packungsmantelgruppe 2 durch die erste Fördereinheit 4, d.h. mittels des vorderen Schiebers 17 und des hinteren Schiebers 18, bereits ein Stück durch das aufgespannte erste Bahnmaterial 5 gefördert. Das erste Bahnmaterial 5 ist somit nicht mehr in seiner Grundstellung bereitgestellt, sondern legt sich vielmehr um die Seitenflächen der Packungsmantelgruppe 2. Es bildet sich dabei eine Art Banderole um die Packungsmantelgruppe 2 aus. Somit wird die Packungsmantelgruppe 2 zumindest teilweise mit dem ersten Bahnmaterial 5 umwickelt. Während die Packungsmantelgruppe 2 durch das erste Bahnmaterial 5 gefördert wird, wird das erste Bahnmaterial 5 von den Vorratsrollen 22, 23 der ersten Umverpackungseinheit 6, wie durch die beiden Pfeile angedeutet, abgewickelt.
  • 5A zeigt die Verpackungsanlage aus 2 in Draufsicht auf den Bereich IV mit der Packungsmantelgruppe 2 in einem an den in 4B dargestellten Schritt anschließenden Schritt beim Herstellen einer Verpackungseinheit 11. Dabei hat die erste Fördereinheit 4 mittels des vorderen Schiebers 17, des hinteren Schiebers 18 und der Schiene 19 die Packungsmantelgruppe 2 noch weiter als in der Darstellung gemäß 4B durch die Verpackungsanlage und somit noch weiter durch das erste Bahnmaterial 5 gefördert. Damit ist das erste Bahnmaterial 5 bereits vollständig um die beiden Seitenflächen der Packungsmantelgruppe 2 gelegt. Der vordere Schieber 17 der ersten Fördereinheit 4 packt die Rückseite der Packungsmantelgruppe 2 in der ersten Förderrichtung gesehen zentral an. Ferner ist der vordere Schieber 17 lediglich so breit ausgeführt, dass an den Seiten der Rückseite der Packungsmantelgruppe 2 noch Platz zum Angreifen weiterer Bauteile vorhanden ist. Die erste Umverpackungseinheit 6 ist derart angeordnet, dass die Vorratsrollen 22, 23 auf jeweils gegenüberliegenden Seiten seitlich der Auflage 3 und der Packungsmantelgruppe 2 angeordnet sind.
  • Das zunächst von oben nach unten von den Vorratsrollen 22, 23 abgewickelte, also vertikal verlaufende, erste Bahnmaterial 5 wird von dieser vertikal verlaufenden Ausrichtung in eine horizontal verlaufende Ausrichtung umgelenkt. In der Darstellung gemäß 5A bedeutet dies, dass das erste Bahnmaterial 5 von der oben dargestellten, unterhalb der Auflage 3 angeordneten Vorratsrolle 23 zunächst vertikal nach oben, also aus der Zeichenebene heraus, abgewickelt wird. Daraufhin wird das erste Bahnmaterial 5 um 90°, beispielsweise mittels einer nicht dargestellten, schräg ausgerichteten Umlenkrolle, umgelenkt. Sodann verläuft das erste Bahnmaterial 5 horizontal in Richtung der Mitte der Verpackungsanlage, also in der Darstellung gemäß 5A von oben nach unten. Von der weiteren, unten dargestellten und oberhalb der Auflage 3 angeordneten Vorratsrolle 22 wird das erste Bahnmaterial 5 entsprechend zunächst von oben vertikal nach unten, also in die Zeichenebene hinein, abgewickelt. Sodann wird das erste Bahnmaterial 5 ebenso um 90° umgelenkt und verläuft horizontal in Richtung Mitte der Verpackungsanlage, sprich in der Darstellung gemäß 5A von unten nach oben. Auf diese Weise kann das erste Bahnmaterial 5 in seiner - in 5A nicht dargestellten - Grundstellung bereitgestellt werden bzw. im Allgemeinen im Förderweg der Packungsmantelgruppe 2 angeordnet werden.
  • Die Verpackungsanlage weist ferner Bahnmaterialbremsen 24 auf, die das erste Bahnmaterial 5 festklemmen bzw. freigeben können. Auf diese Weise kann das erste Bahnmaterial 5 beim Fördern der Packungsmantelgruppe 2 durch das erste Bahnmaterial 5 gestreckt bzw. gedehnt werden, so dass dem ersten Bahnmaterial 5 eine Spannung auferlegt wird. Dieser Zustand ist in 5A dargestellt, wobei die Bahnmaterialbremsen 24 geschlossen sind. Dadurch ist das erste Bahnmaterial 5 festgeklemmt, während die Packungsmantelgruppe 2 durch das erste Bahnmaterial 5 gefördert ist. Ferner weist die Verpackungsanlage Umlenkrollen 25 auf, welche das erste Bahnmaterial 5 beim Fördern der Packungsmantelgruppe 2 durch das erste Bahnmaterial 5 umlenken bzw. führen können.
  • In der ersten Förderrichtung gesehen hinter den Umlenkrollen 25 befindet sich eine erste Siegeleinheit 26. Die erste Siegeleinheit 26 ist in der ersten Förderrichtung gesehen hinter dem ersten Bahnmaterial 5 in der - in 5A nicht dargestellten - Grundstellung angeordnet. Die erste Siegeleinheit 26 weist zwei gegenüberliegende Siegelbacken 27 auf, welche gegeneinander verfahrbar eingerichtet sind. Die Funktionsweise der ersten Siegeleinheit 26 ist in 6A bis 6B detaillierter dargestellt. Die Packungsmantelgruppe 2 ist in der Darstellung gemäß 5A in einer in der ersten Förderrichtung gesehen bis hinter die erste Siegeleinheit 26 geförderten Position angeordnet.
  • Die Verpackungsanlage weist ferner zwei Haltebacken 28 auf, die zum Festhalten der Packungsmantelgruppe 2 in der dargestellten, durch das erste Bahnmaterial 5 bis hinter die erste Siegeleinheit 26 geförderten Position eingerichtet ist. In dieser Position hat der vordere Schieber 17 die Packungsmantelgruppe 2 in der ersten Förderrichtung gesehen bis hinter den Teil der Haltebacken 28 gefördert, der zum Festhalten der Packungsmantelgruppe 2 eingerichtet ist. Die Haltebacken 28 sind gegeneinander verfahrbar ausgebildet. In 5A sind die Haltebacken 28 in einer auseinander gefahrenen Position dargestellt, so dass die Packungsmantelgruppe 2 durch die Haltebacken 28 nicht festgehalten wird.
  • 5B zeigt die Verpackungsanlage in einem an den in 5A dargestellten Schritt anschließenden Schritt beim Herstellen einer Verpackungseinheit 11. Bei der Darstellung gemäß 5B wurde der Übersichtlichkeit halber die erste Umverpackungseinheit 6 in Form der Vorratsrollen 22, 23 sowie die erste Fördereinheit 4 in Form des vorderen Schiebers 17, des hinteren Schiebers 18 und der Schiene 19 weggelassen.
  • Im Unterschied zu dem in 5A dargestellten Zustand der Verpackungsanlage liegen die Bahnmaterialbremsen 24 in 5B in einer geöffneten Stellung vor. Dazu ist jeweils die vordere Bremsbacke 29 und die hintere Bremsbacke 30 der Bahnmaterialbremsen 24 auseinander gefahren, so dass das erste Bahnmaterial 5 nicht mehr festgeklemmt ist. Ferner ist erste Siegeleinheit 26 in einer geschlossenen Stellung dargestellt, wobei die Siegelbacken 27 gegeneinander gefahren sind. Dabei wird das erste Bahnmaterial 5 zwischen den Siegelbacken 27 festgeklemmt.
  • Des Weiteren sind die Haltebacken 28 in einer eingefahrenen Position angeordnet. Auf diese Weise umschließen die Haltebacken 28 die von dem ersten Bahnmaterial 5 umwickelte Packungsmantelgruppe 2 an den in der ersten Förderrichtung gesehen hinteren Ecken an der Rückseite der Packungsmantelgruppe 2. Somit wird die Packungsmantelgruppe 2 alleine von den Haltebacken 28 in der dargestellten Position gehalten. Zur Herstellung einer Verpackungseinheit 11 werden die Haltbacken 28 zunächst eingefahren, um die Packungsmantelgruppe 2, wie dargestellt, festzuhalten, so dass dann anschließend der - nicht dargestellte - vordere Schieber 17 wegfahren, insbesondere in seine Ausgangsposition zurückfahren, kann. Dies ist möglich, da die Haltebacken 28 die Funktion des Haltens der Packungsmantelgruppe 2 von dem vorderen Schieber 17 übernehmen. Die Haltebacken 28 können dabei in die dargestellte eingefahrene Position gebracht werden, während der vordere Schieber 17 an der Packungsmantelgruppe 2 anliegt, da der vordere Schieber 17, wie zuvor erläutert, weniger breit als die Rückseite der Packungsmantelgruppe 2 ausgestaltet ist. Nach einem Einfahren der Haltebacken 28 können sowohl die Bahnmaterialbremsen 24 geöffnet als auch die erste Siegeleinheit 26 geschlossen werden.
  • Die erste Siegeleinheit 26 weist auch eine Schneidvorrichtung 31 auf. Die Schneidvorrichtung 31 ist dazu eingerichtet das erste Bahnmaterial 5 zu schneiden und ist verfahrbar ausgebildet. Die Schneidvorrichtung 31 ist lediglich in einer der beiden Siegelbacken 27 vorgesehen, während in der anderen, gegenüberliegenden Siegelbacke 27 ein Gegenstück zur Schneidvorrichtung 31 angeordnet ist. Die Schneidvorrichtung 31 ist trotz der in 5B dargestellten, gegeneinander gefahrenen Siegelbacken 27 noch von dem ersten Bahnmaterial 5 beabstandet, so dass noch kein Schneiden des ersten Bahnmaterials 5 stattfindet.
  • In 5C ist die Verpackungsanlage in einem an den in 5B gezeigten Schritt anschließenden Schritt beim Herstellen einer Verpackungseinheit 11 dargestellt. Der einzige Unterschied zur Darstellung gemäß 5B ist, dass die Schneidvorrichtung 31 in einem ausgefahrenen Zustand angeordnet ist. Dadurch ist die Schneidvorrichtung 31 in dem in der anderen Siegelbacke 27 angeordneten Gegenstück eingefahren. Die Schneidvorrichtung 31 durchtrennt auf diese Weise das erste Bahnmaterial 5 an einer zusammengefügten Stelle. Dabei ist das erste Bahnmaterial 5 dazu zwischen beiden Siegelbacken 27 der ersten Siegeleinheit 26 festgeklemmt und vor dem Durchtrennen - auf die in 6A bis 6C näher dargestellten Weise - versiegelt worden.
  • Im Anschluss an das Trennen des ersten Bahnmaterials 5 mittels Schneiden der Schneidvorrichtung 31 liegt die zuvor von dem ersten Bahnmaterial 5 lediglich umwickelte Packungsmantelgruppe 2 als zumindest teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe 7 vor. Diese zumindest teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe 7 ist entweder als Verpackungseinheit 11 für den Transport der verpackten Packungsmäntel P oder für weitere Bearbeitungsschritte freigestellt, da sie von dem restlichen, auf der ersten Umverpackungseinheit 6 aufgewickelten ersten Bahnmaterial 5 getrennt ist. Somit wird auch nach dem Trennen erneut ein erstes Bahnmaterial 5 in der Grundstellung bereitgestellt für das Umschließen weiterer Packungsmantelgruppen 2 oder zumindest teilweise ummantelter Packungsmantelgruppen 7.
  • 6A zeigt eine Siegeleinheit 26 der erfindungsgemäßen Verpackungsanlage in einem ersten Schritt beim Versiegeln des Bahnmaterials 5, 10. Mit dem Bahnmaterial 5, 10 kann zum einen das erste Bahnmaterial 5 oder das zweite Bahnmaterial 10 gemeint sein, da das Versiegeln und Trennen des ersten Bahnmaterials 5 und des zweiten Bahnmaterials 10 auf dieselbe Weise erfolgt. Eine eventuell vorgesehene zweite Siegeleinheit funktioniert somit entsprechend der dargestellten ersten Siegeleinheit 26. Die Siegeleinheit 26 ist als Siegel- und Schneideinrichtung ausgebildet.
  • Die Siegelbacken 27 der ersten Siegeleinheit 26 weisen äußere Klemmbacken 32 auf, welche in dem dargestellten, zusammengefahrenen Zustand der Siegelbacken 27 das Bahnmaterial 5, 10 festklemmen. In einer der Siegelbacken 27 ist die Schneidvorrichtung 31 in Form eines verfahrbaren Messers und in der anderen, gegenüberliegenden Siegelbacke 27 das Gegenstück 33 zur Schneidvorrichtung 31 in Form einer Aufnahme für das Messer angeordnet. Ferner sind in den Siegelbacken 27 zwischen den Klemmbacken 32 Siegelflächen 34 vorgesehen, welche ebenfalls verfahrbar ausgestaltet sind. Somit können die zwischen den Siegelflächen angeordnete Schneidvorrichtung 31 und das zwischen den Siegelflächen 34 angeordnete Gegenstück 33 durch Aufeinander Zu Fahren der Siegelflächen ebenfalls aufeinander zu bewegt werden. In der Darstellung gemäß 6A sind die Siegelflächen 34 in einer auseinander gefahrenen Position angeordnet. Die Siegelflächen 34 können allgemein einen Schweißabschnitt wie einen heizbaren Abschnitt, insbesondere in Form von Heiz- oder Schweißbändern, in der Kontaktzone der Siegelflächen 34 bereitstellen.
  • In 6B ist die Siegeleinheit 26 in einem an den in 6A gezeigten Schritt anschließenden Schritt beim Versiegeln des Bahnmaterials 5, 10 dargestellt. Im Unterschied zur Darstellung in 6A sind die Siegelflächen 34 zusammengefahren angeordnet, so dass sich das Bahnmaterial 5, 10 zwischen den Siegelflächen 34 in der Kontaktzone der Siegel- und Schneideinrichtung befindet. Ferner ist beispielsweise durch Erhitzen des heizbaren Abschnitts in der Kontaktzone der Siegelflächen 34 ein versiegelter Bereich 35 des Bahnmaterials 5, 10 ausgebildet worden. Die beiden Teile des Bahnmaterials 5, 10 sind somit in dem versiegelten Bereich 35 zusammengefügt. Die Schneidvorrichtung 31 ist in einem nicht ausgefahrenen Zustand, d.h. in einem nicht in das Gegenstück 33 eingefahrenen Zustand, angeordnet.
  • 6C zeigt die Siegeleinheit 26 in einem an den in 6B dargestellten Schritt anschließenden Schritt beim Versiegeln des Bahnmaterials 5, 10. Im Unterschied zur Darstellung gemäß 6B ist die Schneidvorrichtung 31 in einer ausgefahrenen Position angeordnet. Die Schneidvorrichtung 31 ist dazu in das in der gegenüberliegenden Siegelbacke 27 angeordnete Gegenstück 33 eingefahren. Dabei ist das Bahnmaterial 5, 10 durchtrennt worden und zwar in dem versiegelten Bereich 35 bzw. zwischen den beiden versiegelten Bereichen 35 des Bahnmaterials 5, 10.
  • Nach erfolgtem Versiegeln sowie Trennen des Bahnmaterials 5, 10 kann sowohl die Schneidvorrichtung 31 wieder zurück zwischen die Siegelflächen 34 fahren, als auch die Siegelflächen 34 wieder auseinander fahren. Ferner können auch die gesamten Siegelbacken 27 wieder auseinander fahren, so dass die Ausgangsposition der ersten Siegeleinheit 26 erneut erreicht wird. Auf diese Weise wird einerseits die zumindest teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe 7 freigestellt, andererseits auch ein neues Bahnmaterial 5, 10 in der Grundstellung bereitgestellt.
  • In 7 ist die Verpackungsanlage aus 2 in Draufsicht auf den Bereich VII dargestellt. Die zumindest teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe 7 hat die Station der Verpackungsanlage mit der ersten Umverpackungseinheit 6 und der ersten Siegeleinheit 26 bereits passiert und ist am Ende der Auflage 2 angelangt. Von dieser Auflage 2 wird die zumindest teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe 7 seitlich versetzt auf eine weitere Auflage 36A transportiert.
  • Damit wird auch der - nicht dargestellte - hintere Schieber 18 wieder freigestellt, so dass dieser über die Schiene 19 wieder zurück in seine Ausgangsposition gefahren werden kann und die erste Fördereinheit 4 wieder vollständig in der Ausgangsposition bereitgestellt ist. Da die zumindest teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe 7 durch die Ummantelung mit dem ersten Bahnmaterial 5 bereits genügend Eigenstabilität aufweist, ist das Einklemmen der zumindest teilweise ummantelten Packungsmantelgruppe 7 zwischen dem vorderen Schieber 17 und dem hinteren Schieber 18 nicht mehr notwendig.
  • Zum Umleiten der teilweise ummantelten Packungsmantelgruppe 7 von der Auflage 2 auf die Auflage 36A ist eine Umleitungsführung 36B vorgesehen. Diese Umleitungsführung 36B ist im dargestellten Ausführungsbeispiel verschwenkbar ausgeführt, was durch den gebogenen Doppelpfeil angedeutet ist. Wenn die Umleitungsführung 36B in den - nicht dargestellten - verschwenkten Zustand gebracht wird, ist die Umleitungsführung 36B im Wesentlichen parallel zur Auflage 2 ausgerichtet. Dadurch kann die teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe 7 auch anstatt seitlich versetzt zu der Auflage 36A weitertransportiert zu werden weiter entlang der ersten Förderrichtung transportiert werden. Dadurch gelangt die teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe 7 zu einem Kontrollförderband 36C, welches zur Qualitätskontrolle einzelne, teilweise ummantelte Packungsmantelgruppen 7 aus dem vorgesehenen Produktionsweg ausschleusen kann.
  • Bei einer Ausschleusung einer teilweise ummantelten Packungsmantelgruppe 7 zur Qualitätskontrolle werden dann einzelne Packungsmäntel P aus der teilweise ummantelten Packungsmantelgruppe 7 entnommen und einer Überprüfung unterzogen. Sodann kann die ausgeschleuste, teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe 7 erneut über das Kontrollförderband 36C dem ursprünglich vorgesehenen Produktionsweg zugeführt werden. Dazu ist das Kontrollförderband 36C in zwei entgegengesetzte Richtungen verfahrbar ausgeführt, was in 7 durch den Doppelpfeil angedeutet ist. Die kontrollierte und darauf wieder zurückgeführte, teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe 7 wird dann der Auflage 36A zugeführt.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Rahmen der beschriebenen Qualitätskontrolle ferner ein Überwachungssystem in Form einer Kamera 36D vorgesehen. Diese Kamera 36D ist seitlich der Auflage 2 und in der ersten Förderrichtung gesehen vor der beschriebenen Möglichkeit zur Ausschleusung einer teilweise ummantelten Packungsmantelgruppe 7 angeordnet. Ebenso könnte die Kamera 36D oberhalb der Auflage 2 vorgesehen sein. Die Kamera 36D bietet die Möglichkeit, die teilweise ummantelten Packungsmantelgruppen 7 optisch zu kontrollieren und somit den Qualitätsanforderungen nicht entsprechende, teilweise ummantelte Packungsmantelgruppen 7 gezielt auszuschleusen.
  • Auf der Auflage 36A, welche beispielsweise ein einfaches Förderband sein kann, angeordnet, wird die zumindest teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe 7 der zweiten Umverpackungseinheit 8 zugeführt. Die zweite Umverpackungseinheit 8 kann analog zur ersten Umverpackungseinheit 6 ausgestaltet sein, so dass die zweite Umverpackungseinheit 8 ebenfalls Vorratsrollen 37 aufweist. Diese Vorratsrollen sind oberhalb und unterhalb der Auflage 36A angeordnet und spannen eine Ebene des zweiten Bahnmaterials 10 in der Grundstellung zwischen sich auf. In der Darstellung gemäß 7 ist nur die obere Vorratsrolle 37 zu erkennen.
  • Die zweite Umverpackungseinheit 8 ist derart angeordnet, dass die zumindest teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe 7 in eine zweite Förderrichtung, welche im Wesentlichen senkrecht zur ersten Förderrichtung verläuft, durch das von der zweiten Umverpackungseinheit 8 aufgespannte zweite Bahnmaterial 10 transportiert werden kann. Dazu ist eine zweite Fördereinheit 9 vorgesehen, welche die zumindest teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe 7 in die zweite Förderrichtung schieben kann. Auf diese Weise wird erreicht, dass die zuvor noch nicht ummantelte Ober- und Unterseite der zumindest teilweise ummantelten Packungsmantelgruppe 7 mit dem zweiten Bahnmaterial 10 umwickelt bzw. ummantelt werden kann. Die einzelnen Schritte des Umwickelns, Versiegelns und Trennens des zweiten Bahnmaterials 10 in Bezug auf die zumindest teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe 7 kann in analoger Weise zum Umwickeln, Versiegeln und Trennen des ersten Bahnmaterials in Bezug auf die Packungsmantelgruppe 2 erfolgen. Es wird eine Verpackungseinheit 11 erreicht, welche von allen Seiten mit dem Bahnmaterial 5, 10 ummantelt und somit gegenüber äußeren Einflüssen geschützt ist.
  • In 8A bis 8E ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verpackungsanlage zur Herstellung einer Verpackungseinheit 11 in verschiedenen Herstellungsschritten, jeweils in einer Draufsicht, gezeigt. Gleiche Bezugszeichen sind hierbei für die gleichen Merkmale der erfindungsgemäßen Verpackungsanlage verwendet.
  • In 8A ist die Verpackungsanlage in einem ersten Herstellungsschritt einer Verpackungseinheit 11 dargestellt. Dazu ist die Vielzahl flachgefalteter, aufrecht stehender Packungsmäntel P in einer Packungsmantelgruppe 2 organisiert. Die Packungsmantelgruppe 2 liegt auf einer Auflage 38 in Form eines Arbeitstisches auf. Die Verpackungsanlage weist zum Fördern der Packungsmantelgruppe 2 durch die Verpackungsanlage eine erste Fördereinheit 39 in Form eines Schiebers auf. Diese erste Fördereinheit 39 ist dazu ausgebildet, die Packungsmantelgruppe 2 über die Auflage 38 des Arbeitstisches zu schieben. Dabei fördert die erste Fördereinheit 39 die Packungsmantelgruppe 2 in eine erste Förderrichtung - in der Darstellung gemäß 8A von oben nach unten. Zu diesem Zweck ist auf dem Arbeitstisch eine Längsführung 40 vorgesehen, beispielsweise in Form von in den Arbeitstisch eingelassenen Schienen, in welchen die erste Fördereinheit 39 verfahren werden kann. Die erste Fördereinheit 39 packt die Rückseite der Packungsmantelgruppe 2 in der ersten Förderrichtung gesehen zentral an. Ferner ist die erste Fördereinheit 39 lediglich so breit ausgeführt, dass an den Seiten der Rückseite der Packungsmantelgruppe 2 noch Platz zum Angreifen weiterer Bauteile vorhanden ist.
  • Zur Ausbildung einer Umverpackung um die Packungsmantelgruppe 2 weist die Verpackungsanlage ein erstes Bahnmaterial 5 auf. Aus diesem ersten Bahnmaterial 5 soll eine erste Lage einer Umverpackung um die Packungsmantelgruppe 2 herum ausgebildet werden. Das erste Bahnmaterial 5 ist durch eine erste Umverpackungseinheit 41 bereitgestellt und befindet sich in der Darstellung gemäß 8A in seiner Grundstellung. Dazu ist das erste Bahnmaterial 5 auf einem Paar Vorratsrollen 42, 43 aufgewickelt, so dass zwischen den Vorratsrollen 42, 43 eine Ebene des ersten Bahnmaterials 5 aufgespannt ist.
  • Die Vorratsrollen 42, 43 sind auf gegenüberliegenden Seiten der Packungsmantelgruppe 2 angeordnet. Die Achsen der Vorratsrollen 42, 43 sind dabei im Wesentlichen parallel. Ferner verlaufen die Achsen im Wesentlichen senkrecht zur ersten Förderrichtung, so dass das aufgespannte erste Bahnmaterial 5 in der Grundstellung in einer Ebene aufgespannt ist, die ebenfalls im Wesentlichen senkrecht zur ersten Förderrichtung verläuft. Somit ist das aufgespannte erste Bahnmaterial 5 in der Grundstellung im Wesentlichen parallel zur Stirnseite der Packungsmantelgruppe 2, d.h. in der Darstellung gemäß 8A parallel zur unteren Seite der Packungsmantelgruppe 2, angeordnet. Die Packungsmantelgruppe 2 liegt dadurch in dem dargestellten Herstellungsschritt an dem aufgespannten ersten Bahnmaterial 5 in der Grundstellung an, und zwar in der ersten Förderrichtung gesehen mit der Stirnseite der Packungsmantelgruppe 2.
  • Die Verpackungsanlage weist ferner eine erste Siegeleinheit 44 auf. Die Siegeleinheit 44 ist durch ein Paar Arbeitsrollen 45, 46 bereitgestellt. Die Achsen der Arbeitsrollen 45, 46 sind dabei im Wesentlichen parallel. Darüber hinaus verlaufen die Achsen der Arbeitsrollen 45, 46 im Wesentlichen parallel zu den Achsen der Vorratsrollen 42, 43 der ersten Umverpackungseinheit 41. Ferner sind die Arbeitsrollen 45, 46 verfahrbar eingerichtet. Dadurch können die Arbeitsrollen quer zur ersten Förderrichtung, d.h. in der Darstellung gemäß 8A von links nach rechts, verfahren werden. Hierzu ist eine Querführung 47 auf der Auflage 38 vorgesehen, beispielswiese in Form von in den Arbeitstisch eingelassenen Schienen, in welchen die Arbeitsrollen 45, 46, wie durch die Doppelpfeile angedeutet, verschiebbar sind. Beide Arbeitsrollen 45, 46 können dabei unabhängig voneinander verfahren werden.
  • In 8B ist die Verpackungsanlage in einem an den in 8A gezeigten Schritt anschließenden Schritt beim Herstellen einer Verpackungseinheit 11 dargestellt. Die Fördereinheit 39 fördert die Packungsmantelgruppe 2 in die erste Förderrichtung durch die Verpackungsanlage. Dabei wird die Packungsmantelgruppe 2 durch das aufgespannte erste Bahnmaterial 5 hindurch gefördert. Dadurch legt sich das erste Bahnmaterial um die senkrecht zur ersten Förderrichtung angeordnete Stirnseite der Packungsmantelgruppe 2, sowie um die beiden links und rechts der Stirnseite parallel zu ersten Förderrichtung verlaufenden Seitenflächen der Packungsmantelgruppe 2. Das erste Bahnmaterial 5 befindet sich in der Darstellung gemäß 8B also nicht mehr in der Grundstellung.
  • Die Arbeitsrollen 45, 46 der erste Siegeleinheit 44 dienen dabei als Führung für das erste Bahnmaterial 5, das die Packungsmantelgruppe 1 umwickelt bzw. ummantelt. Dazu sind die Arbeitsrollen 45, 46 so weit in der Querführung 47 auseinander gefahren, dass sie beim Fördern der Packungsmantelgruppe 2 durch die Verpackungsanlage das erste Bahnmaterial 5 an die beiden Seitenflächen der Packungsmantelgruppe 2 anlegen. Durch das Fördern der ersten Packungsmantelgruppe 2 durch die Verpackungsanlage durch das aufgespannte erste Bahnmaterial 5 hindurch wird das erste Bahnmaterial 5 von den Vorratsrollen 42, 43 der ersten Umverpackungseinheit 41 abgewickelt, was durch die beiden Pfeile in den Vorratsrollen 42, 43 angedeutet ist.
  • Es ist auch möglich, dass in der ersten Umverpackungseinheit 42, beispielsweise in den Vorratsrollen 42, 43, eine Bremse vorgesehen ist, so dass das Abwickeln des ersten Bahnmaterials 5 von den Vorratsrollen 42, 43 beim Fördern der Packungsmantelgruppe 2 durch das erste Bahnmaterial 5 gestoppt wird. Auf diese Weise kann das erste Bahnmaterial 5 durch Strecken bzw. Dehnen unter eine vorbestimmte Spannung gesetzt werden, wie im Rahmen des anderen Ausführungsbeispiels bereits in Bezug auf die Bahnmaterialbremsen 24 erläutert worden ist.
  • 8C zeigt den an den in 8B dargestellten Schritt anschließenden Schritt beim Herstellen einer Verpackungseinheit 11. Die Packungsmantelgruppe 2 ist durch die Verpackungsanlage, in der ersten Förderrichtung gesehen, bis hinter die erste Siegeleinheit 44 gefördert. Die Arbeitsrollen 45, 46 können somit in der Querführung 47 aufeinander zu, d.h. nach innen, fahren, so dass die Arbeitsrollen 45, 46 entlang der - in der Darstellung gemäß 8C oben liegenden - Rückseite der Packungsmantelgruppe 2 verfahren können. Auf diese Weise wird auch die Packungsmantelgruppe 2 durch die nach innen gefahrenen Arbeitsrollen 45, 46 in ihrer Position am Ende des Förderwegs gemäß der ersten Förderrichtung gehalten. Ferner wird das erste Bahnmaterial 5 dadurch zwischen der teilweise umwickelten Packungsmantelgruppe 2 und den Arbeitsrollen 45, 46 festgeklemmt. Auf diese Weise kann eine unter Umständen zuvor dem ersten Bahnmaterial 5 aufgeprägte Spannung in dem zu versiegelnden Bereich aus dem ersten Bahnmaterial 5 herausgenommen werden. Schließlich muss die Packungsmantelgruppe 2 nicht mehr durch die erste Fördereinheit 39 in ihrer Lage gehalten werden, so dass die erste Fördereinheit 39 wieder zurück entlang der Längsführung 40 - in der Darstellung gemäß 2C nach oben - beispielsweise in ihre Ausgangsposition fahren kann.
  • In 8D ist die Verpackungsanlage in einem an den in 8C gezeigten Schritt anschließenden Schritt beim Herstellen einer Verpackungseinheit 11 dargestellt. Die erste Fördereinheit 39 ist in dem dargestellten Zustand der Verpackungsanlage im Vergleich zur Position der Fördereinheit 39 gemäß 8C bereits ein gewisses Maß zurück gefahren. Dabei bewegt sich die erste Fördereinheit 39 in eine der ersten Förderrichtung entgegengesetzte zweite Förderrichtung. Die Packungsmantelgruppe 2 ist bereits an der Stirnseite sowie an den beiden Seitenflächen mit einer Lage des ersten Bahnmaterials 5 umwickelt. Die Arbeitsrollen 45, 46 der ersten Siegeleinheit 44 fahren weiterhin aufeinander zu, so dass auch eine Lage des ersten Bahnmaterials 5 um die Rückseite der Packungsmantelgruppe 2 gelegt wird. Die Packungsmantelgruppe 2 kann an ihrem bereits mit dem ersten Bahnmaterial 5 umschlossenen Ende (in 8D unten) gegen einen (nicht dargestellten) Anschlag gepresst werden, um eine kompakte und stabile Form einzunehmen. Die erste Fördereinheit 39 ist mindestens so weit zurück entlang der zweiten Förderrichtung gefahren, dass die Arbeitsrollen 45, 46 der ersten Siegeleinheit 44 beim Aufeinander Zu Fahren nicht mit der ersten Fördereinheit 39 kollidieren können.
  • 8E zeigt den an den in 8D dargestellten Schritt anschließenden Schritt beim Herstellen einer Verpackungseinheit 11. Die erste Fördereinheit 39 befindet sich in der dargestellten Position wieder in ihrer Ausgangsposition. Die Arbeitsrollen 45, 46 der ersten Siegeleinheit 44 sind so weit aufeinander zu gefahren, dass eine Lage des ersten Bahnmaterials 5 um die Rückseite der Packungsmantelgruppe 2 ebenfalls im Wesentlichen abgeschlossen ist. Dazu berühren sich zwei Teile des ersten Bahnmaterials 5 in einer Kontaktzone der Arbeitsrollen 45, 46. Dies ist anhand der Detailansicht der ersten Siegeleinheit 44 oben rechts in der Darstellung gemäß 2E zu erkennen. Die erste Siegeleinheit ist als Siegel- und Schneideinrichtung ausgebildet, wobei die Siegel- und Schneideinrichtung, wie in der vergrößerten Detailansicht der Arbeitsrollen 45, 46 dargestellt, die Siegelflächen 48 und die Schneidvorrichtung 49 aufweisen.
  • Die Siegelflächen 48 der Siegel- und Schneideinrichtung können einen Schweißabschnitt in ihrer Kontaktzone bereitstellen. Dazu können die Arbeitsrollen 45, 46 auf einem Teilumfang ihrer Mantelflächen beheizbar ausgebildet sein. Auf diese Weise werden die in der Kontaktzone der Arbeitsrollen 45, 46 befindlichen beiden Teile des ersten Bahnmaterials 5, welche zusammengefügt werden sollen, erhitzt und somit zusammengeschweißt. Die Schneidvorrichtung 49 kann die zusammengefügten Teile des ersten Bahnmaterials 5 dann erneut trennen, und zwar bevorzugt in einem versiegelten, d.h. verschweißten, Bereich 50 des ersten Bahnmaterials 5. Dazu kann die Schneidvorrichtung 10 als sich längs der Mantelfläche der Arbeitsrolle 46 erstreckendes Messer ausgebildet sein. Eine Schneidvorrichtung könnte jedoch ebenso in der Arbeitsrolle 45 vorgesehen sein.
  • Auf die beschriebene Art und Weise wird eine dann auf vier der sechs Seiten mit dem ersten Bahnmaterial 5 zumindest teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe 7 erreicht. Somit ist eine durch das erste Bahnmaterial 5 ausgebildete, erste Lage einer Umverpackung um die zuvor nicht ummantelte Packungsmantelgruppe 2 abgeschlossen. Die Trennung des ersten Bahnmaterials 5 in dem versiegelten Bereich 50 erfolgt derart, dass eine leicht überstehende Schweißnaht entsteht. Eine solche Schweißnaht 51 ist auch an dem unteren Ende der Packungsmantelgruppe 2 gemäß der Darstellung in 8E zu erkennen, wobei die dargestellte Schweißnaht 51 aus der Herstellung vorheriger Verpackungseinheiten resultiert.
  • Durch die Trennung des ersten Bahnmaterials 5 in dem versiegelten Bereich 50 wird erreicht, dass weiterhin ein aufgespanntes Bahnmaterial bereitgestellt ist, das auf den Vorratsrollen 42, 43 der ersten Umverpackungseinheit 41 aufgewickelt ist. Dieses aufgespannte Bahnmaterial ist in 8E als zweites Bahnmaterial 10 gekennzeichnet. Das zweite Bahnmaterial 10 kann für neue bzw. weitere Arbeitsschritte, beispielsweise für das Umwickeln bzw. Ummanteln weiterer Packungsmantelgruppen 2 oder zumindest teilweise ummantelter Packungsmantelgruppen 7 mit einer weiteren Lage eines Bahnmaterials, genutzt werden.
  • Bei der Darstellung nach 9 handelt es sich um die Vorderansicht IX auf die Verpackungsanlage aus 8E. Die Achsen 52, 53 der Vorratsrollen 42, 43 der ersten Umverpackungseinheit 41 verlaufen im Wesentlichen parallel zueinander. Im Vordergrund ist zu erkennen, wie das erste Bahnmaterial 5 mitsamt der Schweißnaht 51 die Stirnseite der durch das erste Bahnmaterial 5 zumindest teilweise ummantelten- und demnach verdeckten -Packungsmantelgruppe 7 abdeckt. Im Hintergrund ist bereits das zweite Bahnmaterial 10 zu erkennen, welches durch die Vorratsrollen 42, 43 für weitere Bearbeitungsschritte in seiner Grundstellung bereitgestellt und aufgespannt ist.
  • 10 zeigt einen solchen weiteren Bearbeitungsschritt in Form eines an den in 8E dargestellten Schritt anschließenden Schritt beim Herstellen einer Verpackungseinheit 11. Eine mit dem ersten Bahnmaterial 5 zumindest teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe 7 ist auf der Auflage 38 bereitgestellt. Zur Ausbildung einer weiteren Lage eines Bahnmaterials auf den beiden verbleibenden, bisher nicht ummantelten Seiten der Packungsmantelgruppe 7 wurde die zumindest teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe 7 zunächst gedreht. Dazu kann die zumindest teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe 7 um im Wesentlichen 90° um eine in der ersten Förderrichtung verlaufende Drehachse geschwenkt werden.
  • In dem in 10 dargestellten Zustand der Verpackungsanlage ist dieses Schwenken bereits erfolgt. Ferner befindet sich die verschwenkte, zumindest teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe 7 erneut in der Ausgangsposition zum Herstellen einer Verpackungseinheit 11, d.h. die erste Fördereinheit 39 liegt an der - in der Darstellung gemäß 10 oben dargestellten - Rückseite der zumindest teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe 7 an. Die zumindest teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe 7 kann in dem dargestellten Zustand erneut mittels der ersten Fördereinheit 39 in die erste Förderrichtung durch die Verpackungsanlage gefördert werden, so dass sich eine weitere Lage in Form des zweiten Bahnmaterials 10 als Umverpackung um die zumindest teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe 7 ausbildet. Dabei finden die Herstellungsschritte analog zur zuvor im Zuge der 8A bis 8E beschriebenen Weise statt. Der wesentliche Unterschied liegt in der neu ausgerichteten zumindest teilweise ummantelten Packungsmantelgruppe 7, die nun durch das aufgespannte zweite Bahnmaterial 10 hindurch gefördert und mit einer Lage des zweiten Bahnmaterials 10 umwickelt bzw. ummantelt wird.
  • In 11A ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verpackungsanlage dargestellt. Es ist - analog zum in 8A dargestellten ersten Herstellungsschritt gemäß der zuvor beschriebenen Ausführungsform der Verpackungsanlage - auch hier die Packungsmantelgruppe 2 in einem ersten Schritt beim Herstellen einer Verpackungseinheit 11 gezeigt. Merkmale, die auf analoge Weise im Vergleich zur zuvor beschriebenen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackungsanlage zusammenwirken, sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der wesentliche Unterschied der in 11A dargestellten Konfiguration der Verpackungsanlage besteht darin, dass die Verpackungsanlage eine zweite Umverpackungseinheit 54 aufweist. Die zweite Umverpackungseinheit 54 umfasst ebenfalls ein Paar Vorratsrollen 55, 56. Die zweite Umverpackungseinheit 54 ist in der ersten Förderrichtung gesehen hinter der ersten Siegeleinheit 44, d.h. hinter den Arbeitsrollen 45, 46, angeordnet. Durch die Vorratsrollen 55, 56 der zweiten Umverpackungseinheit 54 wird das zweite Bahnmaterial 10 aufgespannt und bereitgestellt - analog zum Aufspannen und Bereitstellen des ersten Bahnmaterials 5 durch die erste Umverpackungseinheit 41. In der Darstellung gemäß 11A ist das aufgespannte zweite Bahnmaterial 10 folglich unmittelbar unterhalb der Arbeitsrollen 45, 46 der ersten Siegeleinheit 44 angeordnet.
  • Dabei befindet sich das aufgespannte zweite Bahnmaterial 10 jedoch nicht in dem Förderweg der Packungsmantelgruppe 2, welcher in der ersten Förderrichtung gesehen hinter dem ersten Bahnmaterial 5 liegt - in der Darstellung gemäß 11A unterhalb des ersten Bahnmaterials 5. Die Vorratsrollen 55, 56 sind vielmehr aus dem Förderweg der Packungsmantelgruppe 2 heraus verschoben, in der Darstellung gemäß 5A aus der Zeichenebene heraus, sprich von der Auflage 38 weg gehoben, was durch die gestrichelte Darstellung der Linien angedeutet ist. Dadurch kann eine Ausbildung einer ersten Lage des ersten Bahnmaterials 5 als Umverpackung analog zu der zuvor beschriebenen Weise um die Packungsmantelgruppe 2 erfolgen, ohne dass das zweite Bahnmaterial 10 das Fördern der Packungsmantelgruppe 2 durch die Verpackungsanlage stören würde.
  • Ferner weist die Verpackungsanlage eine zweite Fördereinheit 57 auf. Diese ist wie die erste Fördereinheit 39 in der Längsführung 40 verfahrbar vorgesehen und dazu eingerichtet, die Packungsmantelgruppe 2 bzw. eine nicht dargestellte, zumindest teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe 7 in die der ersten Förderrichtung entgegengesetzte zweite Förderrichtung - d.h. in der Darstellung gemäß 5A von unten nach oben - zu fördern. Dazu kann die zweite Fördereinheit 57 ebenfalls als Schieber ausgebildet sein, welcher die Packungsmantelgruppe 2 über den Arbeitstisch schiebt. Die zweite Fördereinheit 57 ist dabei derart ausgestaltet, dass sie die Rückseite der Packungsmantelgruppe 2 bzw. der zumindest teilweise ummantelten Packungsmantelgruppe 7 in der zweiten Förderrichtung gesehen zentral anpacken kann. Ferner ist die zweite Fördereinheit 39 lediglich so breit ausgeführt, dass an den Seiten der Rückseite der Packungsmantelgruppe 2 bzw. der zumindest teilweise ummantelten Packungsmantelgruppe 7 noch Platz zum Angreifen weiterer Bauteile vorhanden ist.
  • 11B zeigt die Verpackungsanlage gemäß 11A in einem anschließenden Herstellungsschritt der Verpackungseinheit 11. Die Packungsmantelgruppe 2 ist dabei in einer bereits einmal in die erste Förderrichtung durch die Verpackungsanlage geförderten Position dargestellt. Dadurch ist das erste Bahnmaterial 5 bereits einmal, zumindest auf vier der sechs Seiten, um die Packungsmantelgruppe 2 gelegt. Die Packungsmantelgruppe 2 ist also mit dem ersten Bahnmaterial 5 umwickelt. Ferner liegt die Packungsmantelgruppe 2 an der zweiten Fördereinheit 57 an. Die Ausbildung der ersten Lage aus dem ersten Bahnmaterial 5 als Umverpackung um die Packungsmantelgruppe 2 wird in zuvor beschriebener Weise durch Versiegeln des ersten Bahnmaterials 5 und Trennen des ersten Bahnmaterial 5 in dem versiegelten Bereich abgeschlossen. Daraus resultiert eine nicht dargestellte zumindest teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe 7.
  • In 11C ist die Verpackungsanlage in einem an den in 11B gezeigten Schritt anschließenden Schritt beim Herstellen einer Verpackungseinheit 11 dargestellt. Die zumindest teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe 7, welche in einem mit einer ersten Lage des ersten Bahnmaterials 5 ummantelten Zustand vorliegt, ist in einer im Vergleich zur Darstellung gemäß 11B einmal um im Wesentlichen 90° um eine in der ersten Förderrichtung verlaufende Drehachse verschwenkten Position angeordnet. Dieses Schwenken kann automatisiert, beispielweise mittels Greifern erfolgen, die die bereits mit einer Lage des ersten Bahnmaterials 5 ummantelte Packungsmantelgruppe 7 in der in 5B dargestellten Position der Packungsmantelgruppe 2 erfassen und diese derart drehen, dass sie in die in 5C dargestellte Position der zumindest teilweise ummantelten Packungsmantelgruppe 7 gebracht wird.
  • Die zumindest teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe 7 liegt auf der einen Seite an der zweiten Fördereinheit 57an (in der Darstellung gemäß 11C auf der unteren Seite der Packungsmantelgruppe 7). Auf der anderen Seite liegt die zumindest teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe 7 an dem zweiten Bahnmaterial 10 an, die in der Grundstellung zwischen den Vorratsrollen 55, 56 aufgespannt ist (in der Darstellung gemäß 11C auf der oberen Seite der Packungsmantelgruppe 7). Dazu sind die Vorratsrollen 55, 56 der zweiten Umverpackungseinheit 54 in einer auf die Auflage 38 verschobenen Stellung bereitgestellt. Somit ist das durch die Vorratsrollen 55, 56 aufgespannte zweite Bahnmaterial 10 in dem in der zweiten Förderrichtung verlaufenden Förderweg der zumindest teilweise ummantelten Packungsmantelgruppe 7 angeordnet.
  • Im Gegensatz dazu sind die Vorratsrollen 42, 43 der ersten Umverpackungseinheit 41 aus dem Förderweg heraus, weg von der Auflage 38, verschoben, was durch die gestrichelt dargestellten Linien angedeutet ist Auf diese Weise befindet sich das zwischen den Vorratsrollen 42, 43 aufgespannte Bahnmaterial nicht in dem Förderweg der zumindest teilweise ummantelten Packungsmantelgruppe 7. Damit kann die zumindest teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe 7 mittels der zweiten Fördereinheit 57 in die zweite Förderrichtung durch das aufgespannte zweite Bahnmaterial 10 hindurch ohne Behinderung gefördert werden. Somit wird die dargestellte Packungsmantelgruppe 7 auf analoge Weise wie zuvor beschrieben erneut auf vier der sechs Seiten, unter anderem auch den zwei verbleibenden, noch nicht ummantelten Seiten, mit dem zweiten Bahnmaterial 10 umwickelt bzw. ummantelt. Auf diese Weise wird eine Verpackungseinheit 11 hergestellt.
  • Nach den zuvor im Rahmen der unterschiedlichen Ausführungsformen der Verpackungsanlage beschriebenen Herstellungsschritten liegt eine erfindungsgemäße Verpackungseinheit 11 vor, die vorzugsweise auf allen, die Packungsmäntel P umgebenden Seiten mit dem Bahnmaterial 5, 10 umschlossen ist. Auf diese Weise sind die einzelnen Packungsmäntel P vor äußeren Einflüssen wie Stößen, Beschädigungen oder Verschmutzungen effektiv geschützt. Bedarfsweise können die beschriebenen Herstellungsschritte auch in beliebiger Reihenfolge wiederholt, aneinandergereiht bzw. kombiniert werden, so dass eine Umverpackung ausgebildet wird, die durch mehrere Lagen aus einem Bahnmaterial gekennzeichnet ist.
  • 12 zeigt eine übliche, aus dem Stand der Technik bekannte Palette 58, welche mit einer Vielzahl an erfindungsgemäßen Verpackungseinheiten 11 beladen ist. Dazu sind die einzelnen Verpackungseinheiten 11, die aus einer eine Vielzahl von Packungsmänteln P aufweisenden Packungsmantelgruppe 2 sowie einer aus einem Bahnmaterial 5, 10 gestalteten Umverpackung ausgebildet sind, auf der Palette 58 gestapelt. Solche mit den erfindungsgemäßen Verpackungseinheiten 11 beladenen Paletten 58 sind für den Weitertransport der Packungsmäntel P, beispielsweise zum bestimmungsgemäßen Ort zwecks Abfüllung und Herstellung der fertigen Packungen, vorgesehen.
  • Ein in 12 beispielhaft dargestelltes System weist gegenüber den aus dem Stand der Technik bekannten Systemen, beispielsweise den Verpackungseinheiten aus in einem Umkarton als Umverpackung gepackten Packungsmänteln, verschiedene Vorteile auf. Hier ist zunächst die deutlich kostengünstigere Umverpackung aus Bahnmaterial, insbesondere aus Folie, zu nennen. Des Weiteren kann das Gewicht im Gegensatz zu den Lösungen im Stand der Technik reduziert sein. Ferner kann auch der durch die Umverpackung anfallende Abfall reduziert und auch eine besser vor Verschmutzungen - beispielsweise in Form von Umkartonstaub - geschützte Verpackungseinheit 11 erreicht werden.

Claims (24)

  1. Verpackungsanlage zur Herstellung einer Verpackungseinheit (11) aus einer eine Vielzahl flachgefalteter, insbesondere aufrecht stehender, Packungsmäntel (P) aufweisenden Packungsmantelgruppe (2) und einer Umverpackung, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungsanlage wenigstens eine erste Fördereinheit (4; 39) zum Fördern der Packungsmantelgruppe (2) in eine erste Förderrichtung und wenigstens eine erste Umverpackungseinheit (6; 41) zum Bereitstellen eines die Umverpackung gestaltenden ersten Bahnmaterials (5) in einer Grundstellung aufweist und dass in der ersten Förderrichtung gesehen hinter dem ersten Bahnmaterial (5) in der Grundstellung eine erste Siegeleinheit (26; 44) zum Versiegeln des die Packungsmantelgruppe (2) umschließenden ersten Bahnmaterials (5) vorgesehen ist.
  2. Verpackungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Siegeleinheit (26; 44) durch ein erstes Paar gegeneinander verfahrbar eingerichteter Siegelbacken (27) oder durch ein erstes Paar gegeneinander verfahrbar eingerichteter Arbeitsrollen (45, 46) ausgebildet ist.
  3. Verpackungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungsanlage eine zweite Fördereinheit (9; 57) aufweist, wobei die zweite Fördereinheit (9; 57) derart eingerichtet ist, dass die mit dem ersten Bahnmaterial (5) zumindest teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe (7) in eine der ersten Förderrichtung im Wesentlichen entgegengesetzte, zweite Förderrichtung oder in eine im Wesentlichen senkrecht zur ersten Förderrichtung verlaufende, zweite Förderrichtung transportierbar ist.
  4. Verpackungsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungsanlage eine zweite Umverpackungseinheit (8; 54) zum Bereitstellen eines die Umverpackung gestaltenden zweiten Bahnmaterials (10) in einer Grundstellung aufweist und dass in der zweiten Förderrichtung gesehen hinter dem zweiten Bahnmaterial (10) in der Grundstellung eine zweite Siegeleinheit vorgesehen ist, wobei die zweite Siegeleinheit zum Versiegeln des die mit dem ersten Bahnmaterial (5) zumindest teilweise ummantelte Packungsmantelgruppe (7) umschließenden, zweiten Bahnmaterials (10) eingerichtet ist.
  5. Verpackungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Siegeleinheit durch ein zweites Paar gegeneinander verfahrbar eingerichteter Siegelbacken oder durch ein zweites Paar gegeneinander verfahrbar eingerichteter Arbeitsrollen ausgebildet ist.
  6. Verpackungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Siegeleinheit (26; 44) und/oder die zweite Siegeleinheit als Siegel- und Schneideinrichtung ausgebildet sind, wobei die Siegel- und Schneideinrichtung Siegelflächen (34; 48) und eine Schneidvorrichtung (31; 49) aufweist.
  7. Verpackungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelflächen (34; 48) einen Schweißabschnitt in einer Kontaktzone der Siegel- und Schneideinrichtung, insbesondere in Form eines heizbaren Abschnitts, bevorzugt in Form von Heiz- oder Schweißbändern, bereitstellen.
  8. Verpackungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungsanlage wenigstens eine Bahnmaterialbremse (24) zum Festhalten des ersten Bahnmaterials (5) und/oder des zweiten Bahnmaterials (10) aufweist, wobei die Bahnmaterialbremse (24) in der ersten Förderrichtung gesehen vor der ersten Siegeleinheit (26) und/oder in der zweiten Förderrichtung gesehen vor der zweiten Siegeleinheit angeordnet ist.
  9. Verpackungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungsanlage eine Auflage (3, 36A; 38) zum Bereitstellen der Packungsmantelgruppe (2) und zum wenigstens teilweise Führen der Packungsmantelgruppe (2) durch die Verpackungsanlage aufweist.
  10. Verpackungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungsanlage wenigstens zwei Haltebacken (28) zum Festhalten der Packungsmantelgruppe (2) in einer durch das erste Bahnmaterial (5) und/oder durch das zweite Bahnmaterial (10) bis hinter die erste Siegeleinheit (26) und/oder hinter die zweite Siegeleinheit geförderten Position aufweist, wobei die Haltebacken (28) gegeneinander verfahrbar sind und in der ersten Förderrichtung gesehen hinter der ersten Siegeleinheit (26) und/oder in der zweiten Förderrichtung gesehen hinter der zweiten Siegeleinheit angeordnet sind.
  11. Verpackungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Umverpackungseinheit (6; 41) und/oder die zweite Umverpackungseinheit (41; 54) durch ein Paar Vorratsrollen (22, 23; 42, 43 bzw. 37; 55, 56) mit dem aufgewickelten ersten Bahnmaterial (5) und/oder zweiten Bahnmaterial (10) ausgebildet sind, wobei die Vorratsrollen (22, 23; 42, 43 bzw. 37; 55, 56) des Paars Vorratsrollen auf zwei, bezogen auf die Packungsmantelgruppe (2) gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind.
  12. Verpackungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bahnmaterial (5) und/oder zweite Bahnmaterial (10) ausgehend von der Grundstellung aus dem Förderweg der Packungsmantelgruppe (2) heraus und wieder zurück in die Grundstellung versetzbar sind, insbesondere dass das Paar Vorratsrollen (42, 43 bzw. 55, 56) aus dem Förderweg der Packungsmantelgruppe (2) heraus und wieder zurück verschiebbar, bevorzugt von der Auflage (38) gesehen nach oben weg und zurück nach unten in Richtung der Auflage (38) verfahrbar, ist.
  13. Verfahren zur Herstellung einer Verpackungseinheit (11) aus einer eine Vielzahl flachgefalteter, insbesondere aufrecht stehender, Packungsmäntel (P) aufweisenden Packungsmantelgruppe (2) und einer Umverpackung, insbesondere mit einer Verpackungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte: - Bereitstellen der Packungsmantelgruppe (2), - Aufspannen eines ersten Bahnmaterials (5) in einer Grundstellung, - Fördern der Packungsmantelgruppe (2) in eine erste Förderrichtung durch das aufgespannte erste Bahnmaterial (5), - Passieren der Packungsmantelgruppe (2) einer in der ersten Förderrichtung gesehen hinter dem ersten Bahnmaterial (5) in der Grundstellung angeordneten ersten Siegeleinheit (26; 44), - Versiegeln des ersten Bahnmaterials (5) mittels der ersten Siegeleinheit (26; 44) und - Trennen des versiegelten ersten Bahnmaterials (5) in einem versiegelten Bereich (35; 50).
  14. Verfahren nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch die weiteren Schritte: - Aufspannen eines zweiten Bahnmaterials (10) in einer Grundstellung, - Fördern der mit dem ersten Bahnmaterial (5) zumindest teilweise ummantelten Packungsmantelgruppe (7) in eine der ersten Förderrichtung entgegengesetzte, zweite Förderrichtung oder in eine im Wesentlichen senkrecht zur ersten Förderrichtung verlaufende, zweite Förderrichtung durch das aufgespannte zweite Bahnmaterial (10), - Passieren der zumindest teilweise ummantelten Packungsmantelgruppe (7) der ersten Siegeleinheit (26; 44) oder einer in der zweiten Förderrichtung gesehen hinter dem zweiten Bahnmaterial (10) in der Grundstellung angeordneten, zweiten Siegeleinheit, - Versiegeln des zweiten Bahnmaterials (10) mittels der ersten Siegeleinheit (26; 44) oder mittels der zweiten Siegeleinheit und - Trennen des versiegelten zweiten Bahnmaterials (10) in einem versiegelten Bereich.
  15. Verfahren nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Fördern der Packungsmantelgruppe (2) in die erste Förderrichtung mittels einer ersten Fördereinheit (4; 39) und/oder das Fördern der zumindest teilweise ummantelten Packungsmantelgruppe (7) in die zweite Förderrichtung mittels einer zweiten Fördereinheit (9; 57) erfolgt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Versiegeln des ersten Bahnmaterials (5) und/oder das Versiegeln des zweiten Bahnmaterials (10) mittels Fügen, insbesondere mittels Schweißen oder Kleben, erfolgt.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zum Versiegeln des ersten Bahnmaterials (5) und/oder des zweiten Bahnmaterials (10) Siegelbacken (27) oder Arbeitsrollen (45, 46) der ersten Siegeleinheit (26; 44) und/oder der zweiten Siegeleinheit aufeinander zu fahren.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass Siegelflächen (34; 48) der Siegelbacken (27) oder der Arbeitsrollen (45, 46) das erste Bahnmaterial (5) und/oder das zweite Bahnmaterial (10), insbesondere mittels Erhitzen, bevorzugt eines heizbaren Abschnitts, vorzugsweise in Form von Heiz- oder Schweißbändern, versiegeln.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das versiegelte erste Bahnmaterial (5) und/oder das versiegelte zweite Bahnmaterial (10), insbesondere mittels einer in der ersten Siegeleinheit (26; 44) und/oder in der zweiten Siegeleinheit ausgebildeten Schneidvorrichtung (31; 49), getrennt werden.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Siegelbacken (27) oder die Arbeitsrollen (45, 46) nach dem Versiegeln des ersten Bahnmaterials (5) und/oder des zweiten Bahnmaterials (12) oder nach dem Trennen des versiegelten ersten Bahnmaterials (5) und/oder des versiegelten zweiten Bahnmaterials (10) wieder voneinander weg, insbesondere zurück in ihre Ausgangspositionen, fahren.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Bahnmaterial (5) und/oder das zweite Bahnmaterial (10) nach einem vorbestimmten Förderweg der Packungsmantelgruppe (2) durch das erste Bahnmaterial (5) und/oder durch das zweite Bahnmaterial (10), insbesondere mittels einer Bahnmaterialbremse (24), abgebremst, bevorzugt festgehalten, wird.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Packungsmantelgruppe (2) in einer durch das erste Bahnmaterial (5) und/oder durch das zweite Bahnmaterial (12) bis hinter die erste Siegeleinheit (26; 44) und/oder hinter die zweite Siegeleinheit geförderten Position vor dem Versiegeln des ersten Bahnmaterials (5) und/oder des zweiten Bahnmaterials (10), insbesondere mittels Haltebacken (28), festgehalten wird, bevorzugt durch Aufeinander Zu Fahren der in der ersten Förderrichtung gesehen hinter der ersten Siegeleinheit (26) und/oder in der zweiten Förderrichtung gesehen hinter der zweiten Siegeleinheit angeordneten Haltebacken (28).
  23. Verpackungseinheit (11) mit einer eine Vielzahl flachgefalteter, insbesondere aufrecht stehender, Packungsmäntel (P) aufweisenden Packungsmantelgruppe (2), wobei die Packungsmäntel (P) jeweils an gegenüberliegenden Seiten offen sind, und einer Umverpackung, dadurch gekennzeichnet, dass die Umverpackung aus wenigstens einem Bahnmaterial (5, 10) gestaltet ist und dass die Verpackungseinheit (11) insbesondere nach einem Verfahren nach einem der Ansprüche 13 bis 22, bevorzugt mit einer Verpackungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, hergestellt ist.
  24. Verpackungseinheit (11) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Bahnmaterial (5, 10) als eine Folie, insbesondere eine PE-Folie, bevorzugt eine Stretchfolie oder Schrumpffolie aus PE, ausgebildet ist.
DE102016125588.2A 2016-12-23 2016-12-23 Verpackungsanlage und Verfahren zur Herstellung einer Verpackungseinheit, sowie eine Verpackungseinheit aus Packungsmänteln und Umverpackung Ceased DE102016125588A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125588.2A DE102016125588A1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Verpackungsanlage und Verfahren zur Herstellung einer Verpackungseinheit, sowie eine Verpackungseinheit aus Packungsmänteln und Umverpackung
PCT/EP2017/082742 WO2018114560A2 (de) 2016-12-23 2017-12-14 Verpackungsanlage und verfahren zur herstellung einer verpackungseinheit, sowie eine verpackungseinheit aus packungsmänteln und umverpackung
MX2019007320A MX2019007320A (es) 2016-12-23 2017-12-22 Maquina de envase y metodo para producir una unidad de envase asi como una unidad de envase fabricada de mangas de envase y un envase exterior.
PCT/EP2017/084459 WO2018115478A1 (de) 2016-12-23 2017-12-22 Verpackungsanlage und verfahren zur herstellung einer verpackungseinheit, sowie eine verpackungseinheit aus packungsmänteln und einer umverpackung
US16/471,305 US11884434B2 (en) 2016-12-23 2017-12-22 Packaging machine and method for producing a packaging unit as well as a packaging unit made of packaging sleeves and an outer packaging
CN201780080337.XA CN110114273B (zh) 2016-12-23 2017-12-22 制造包装单元的包装机和方法、及由包装套筒和外包装制成的包装单元
JP2019534397A JP7234113B2 (ja) 2016-12-23 2017-12-22 包装体単位を製作するための包装機および方法ならびに複数の包装体スリーブと外装とから成る包装体単位
AU2017383135A AU2017383135B2 (en) 2016-12-23 2017-12-22 Packaging installation and method for producing a packaging unit, and also a packaging unit made of packaging sleeves and external packaging
BR112019013000-4A BR112019013000B1 (pt) 2016-12-23 2017-12-22 Máquina de embalagem e método para produzir uma unidade de embalagem
EP17828758.7A EP3558826A1 (de) 2016-12-23 2017-12-22 Verpackungsanlage und verfahren zur herstellung einer verpackungseinheit, sowie eine verpackungseinheit aus packungsmänteln und einer umverpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016125588.2A DE102016125588A1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Verpackungsanlage und Verfahren zur Herstellung einer Verpackungseinheit, sowie eine Verpackungseinheit aus Packungsmänteln und Umverpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016125588A1 true DE102016125588A1 (de) 2018-06-28

Family

ID=60955001

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016125588.2A Ceased DE102016125588A1 (de) 2016-12-23 2016-12-23 Verpackungsanlage und Verfahren zur Herstellung einer Verpackungseinheit, sowie eine Verpackungseinheit aus Packungsmänteln und Umverpackung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US11884434B2 (de)
EP (1) EP3558826A1 (de)
JP (1) JP7234113B2 (de)
CN (1) CN110114273B (de)
AU (1) AU2017383135B2 (de)
BR (1) BR112019013000B1 (de)
DE (1) DE102016125588A1 (de)
MX (1) MX2019007320A (de)
WO (2) WO2018114560A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017131262A1 (de) * 2017-12-22 2019-07-11 Sig Technology Ag Gebinde aus Packungsmänteln und einer Umverpackung
CN112173289A (zh) * 2020-09-28 2021-01-05 安徽省泗县瑞丰面粉有限公司 一种面粉自动装袋及传输一体装置
DE102020101506A1 (de) 2020-01-23 2021-07-29 MM Engineering GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Verpackungsschritten von flächigen Kartongütern
WO2022218612A1 (de) 2021-04-14 2022-10-20 Sig Technology Ag Vorrichtung und verfahren zum gruppieren von packungsmänteln

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018141782A1 (en) * 2017-02-06 2018-08-09 Nestec S.A. Method and device for producing a pack for preparing food or beverage products
DE102019110620A1 (de) * 2019-04-24 2020-10-29 Sig Technology Ag System zum Verpacken mehrerer Gebinde auf einer Platte
CN111099080A (zh) * 2019-12-31 2020-05-05 佛山市源田床具机械有限公司 一种床垫自动包装机
IT202000004729A1 (it) * 2020-03-06 2021-09-06 Messersi Packaging Srl Stazione per l'avvolgimento di prodotti con lati inclinati
CN112319951A (zh) * 2020-04-28 2021-02-05 张岩智 一种一体式塑封机
CN112722464B (zh) * 2020-12-24 2022-09-30 重庆瑞霆塑胶有限公司 包装袋热封机构
CN114590444A (zh) * 2022-04-18 2022-06-07 北京和升达信息安全技术有限公司 大体积碎纸包全自动六面裹膜方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD114041A5 (de) * 1973-10-05 1975-07-12
DE3789113T2 (de) * 1987-01-02 1994-08-25 Andersson Claes Goeran Packung mit einer banderolenartigen hülle sowie verfahren und anordnung zum herstellen einer derartigen packung.
US20080210583A1 (en) * 2004-09-13 2008-09-04 Meadwestvaco Corporation Banded envelopes
US20140245701A1 (en) * 2013-03-01 2014-09-04 The Procter & Gamble Company Method and Apparatus for Bundling Packages of Absorbent Articles

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2741885A (en) * 1952-12-08 1956-04-17 Gen Mills Inc Banding with thermoplastic
US3564810A (en) * 1968-05-27 1971-02-23 Ollie B Wilson Jr Wrapping method and apparatus
DE2011137A1 (de) 1970-03-10 1971-11-25 Nordischer Maschinenbau, Rud. Baader, 2400 Lübeck Schrumpf- und Kühltunnel für Zeitungsstapel
US3643396A (en) * 1970-05-08 1972-02-22 Ikegai Iron Works Ltd Method and apparatus for wrapping an article
FR2196939A1 (en) 1972-08-24 1974-03-22 Id Packaging Ltd Double layer shrink wrapping films - for enclosing prewrapped or heat sensitive pack without causing adhesion
CH587758A5 (de) 1974-04-04 1977-05-13 Copaco Gmbh
JPS5146280A (en) 1974-10-15 1976-04-20 Kyoto Seisakusho Renzokufuirumu nyoru hososochi
US3994116A (en) * 1975-03-05 1976-11-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Bale wrapping process
US4075815A (en) * 1976-04-30 1978-02-28 Franklin Electric Subsidiaries, Inc. Automatic package wrapping machine
US4167841A (en) * 1976-06-02 1979-09-18 B.V. Machinefabrick "Verwachting" Foil packing apparatus and method
GB1594939A (en) 1977-11-18 1981-08-05 Europack Eng Co Ltd Film wrapping of packs
IT1199031B (it) * 1981-07-17 1988-12-21 Ireneo Bozza Macchina fascettatrice-fardellatrice per l'impacchettamento di pacchi di scatole o prodotti
IT1175189B (it) * 1983-03-11 1987-07-01 Consul Cart Srl Macchina per impaccare e legare astucci e scatole pieghevoli in cartone o materiali similari con autoregolazione della velocita'
US4707970A (en) * 1984-02-27 1987-11-24 International Paper Box Machine Co. Apparatus for packaging box flats
SE454680B (sv) * 1984-05-04 1988-05-24 Tetra Pak Ab Sett och anordning for applicering av folieholjen
JP2767701B2 (ja) 1989-01-31 1998-06-18 弘次郎 瀬尾 帯状のプラスチックフィルムを用いて被包装物を緊密にパックする包装方法およびその包装機
DE4206968A1 (de) * 1991-02-15 1992-09-17 Maruki Co Verfahren und vorrichtung zum automatischen einschlagen quadratischer oder rechteckiger stapel aus papiererzeugnissen
NL9201742A (nl) 1992-10-08 1994-05-02 Endra Bv Inrichting voor het aanbrengen van een thermoplastische strook om een voorwerp.
IT1276671B1 (it) 1995-04-06 1997-11-03 Grace W R & Co Macchina di confezionamento automatica
DE69606277T2 (de) * 1996-03-27 2000-06-08 The Procter & Gamble Co., Cincinnati Verfahren zum Einwickeln unter Spannung von, aus zusammendrückbaren, nachgiebigen Gegenständen bestehenden, Einheiten
DE19616153A1 (de) * 1996-04-23 1997-10-30 Focke & Co Gebindeverpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP0894721B1 (de) * 1997-07-04 2003-01-29 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen von einzelnen Gegenständen oder von Stapeln von Gegenständen
SE517571C2 (sv) * 1998-07-29 2002-06-18 Tetra Laval Holdings & Finance Metod för krympfilmsinslagning
DE59908709D1 (de) 1998-11-16 2004-04-08 Ferag Verpakkingstechniek Bv Verfahren und Vorrichtung zum Umreifen oder Umhüllen von Gegenständen
CN2485225Y (zh) 2001-04-23 2002-04-10 邱绍益 单层彩色膜集体包装送膜装置
DE102010032455B4 (de) 2010-07-28 2019-10-02 Krones Aktiengesellschaft Schrumpfvorrichtung und Verfahren zum Aufschrumpfen von Folie auf Behälter
US20130067864A1 (en) 2011-09-20 2013-03-21 Michael Scott Dwyer Packaging a Product Bundle
JP6122247B2 (ja) 2012-03-26 2017-04-26 大森機械工業株式会社 エンドシール装置
JP2015063650A (ja) 2013-02-04 2015-04-09 積水フィルム株式会社 熱収縮ポリエチレンフィルムの製造方法及び当該製造方法により得られる熱収縮ポリエチレンフィルム
CN204096111U (zh) 2014-09-19 2015-01-14 游顺球 薄膜封切包装机
JP6386864B2 (ja) 2014-10-10 2018-09-05 茨木精機株式会社 シュリンク包装装置の予備加熱装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD114041A5 (de) * 1973-10-05 1975-07-12
DE3789113T2 (de) * 1987-01-02 1994-08-25 Andersson Claes Goeran Packung mit einer banderolenartigen hülle sowie verfahren und anordnung zum herstellen einer derartigen packung.
US20080210583A1 (en) * 2004-09-13 2008-09-04 Meadwestvaco Corporation Banded envelopes
US20140245701A1 (en) * 2013-03-01 2014-09-04 The Procter & Gamble Company Method and Apparatus for Bundling Packages of Absorbent Articles

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017131262A1 (de) * 2017-12-22 2019-07-11 Sig Technology Ag Gebinde aus Packungsmänteln und einer Umverpackung
DE102020101506A1 (de) 2020-01-23 2021-07-29 MM Engineering GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung von Verpackungsschritten von flächigen Kartongütern
CN112173289A (zh) * 2020-09-28 2021-01-05 安徽省泗县瑞丰面粉有限公司 一种面粉自动装袋及传输一体装置
CN112173289B (zh) * 2020-09-28 2021-12-17 安徽省泗县瑞丰面粉有限公司 一种面粉自动装袋及传输一体装置
WO2022218612A1 (de) 2021-04-14 2022-10-20 Sig Technology Ag Vorrichtung und verfahren zum gruppieren von packungsmänteln
DE102021109361A1 (de) 2021-04-14 2022-10-20 Sig Technology Ag Vorrichtung und Verfahren zum Gruppieren von Packungsmänteln

Also Published As

Publication number Publication date
EP3558826A1 (de) 2019-10-30
JP2020502000A (ja) 2020-01-23
BR112019013000B1 (pt) 2023-04-11
WO2018114560A2 (de) 2018-06-28
BR112019013000A2 (pt) 2019-12-03
CN110114273B (zh) 2022-08-30
WO2018115478A1 (de) 2018-06-28
US20200017248A1 (en) 2020-01-16
AU2017383135A1 (en) 2019-06-20
AU2017383135B2 (en) 2023-11-02
MX2019007320A (es) 2019-08-22
JP7234113B2 (ja) 2023-03-07
WO2018114560A3 (de) 2018-09-07
CN110114273A (zh) 2019-08-09
US11884434B2 (en) 2024-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016125588A1 (de) Verpackungsanlage und Verfahren zur Herstellung einer Verpackungseinheit, sowie eine Verpackungseinheit aus Packungsmänteln und Umverpackung
EP2477907B2 (de) Packungen insbesondere für zigaretten sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen derselben
DE69217917T2 (de) Auswickelvorrichtung mit Schwenkarmen und Greifern
DE4026807C2 (de)
DE60114412T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von gruppierten Gegenständen mit einer Stretchfolie
EP2258618B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Verpackungseinheit
DE2447940A1 (de) Verpackung, verpackungsmaschine und verpackungsverfahren
EP3649052A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden von einseitig offenen packungskoerpern mit einem oszillierenden greifer
EP3459867B1 (de) Verfahren sowie maschine zum herstellen von längs und quer gesiegelten, gefüllten folienbeuteln aus einem nicht-formhaltigen folien-bogen
DE2303128A1 (de) Aus mehreren schichten aufeinander gestapelter verpackungsgegenstaende bestehendes kolli, sowie verfahren und maschine zur herstellung desselben
DE102020106025A1 (de) Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verpacken eines Packguts mit einer aus einer oberen Papierbahn und einer unteren Papierbahn erzeugten Umverpackung
DE3106845A1 (de) "verfahren zum herstellen einer verpackungseinheit aus mehreren gestapelten teilen durch umwickeln mit einer streckfolienbahn"
EP3808668B1 (de) Vorrichtung zum umgang mit zu verpackenden artikeln und verfahren zum anpassen einer vorrichtung für den transport von zum verpacken vorgesehenen artikeln
DE60305499T2 (de) Verfahren zur entfernung einer packungsfolie von palettengebinden
DE69100691T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Einwickeln von zylindrischen Gegenständen, insbesondere Kunststoffspülen.
DE2743568C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung palettenloser Kollis
EP1575831B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur verpackung von gebinden, insbesondere flaschengebinden
DE3924577A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von gegenstaenden mit einer schlauchfoermigen kunststoffolie
DE102020106030A1 (de) Längstrennschweißeinrichtung für eine Verpackungsmaschine und Verfahren zum Verpacken eines Packguts mit einer aus einer oberen Papierbahn und einer unteren Papierbahn erzeugten Umverpackung
DE102019103886A1 (de) Verfahren zum Betreiben, insbesondere Zurücksetzen, einer Folienverpackungsmaschine und Folienverpackungsmaschine
WO2012031699A1 (de) Verpackungseinheit sowie verfahren und verpackungsvorrichtung zum herstellen von verpackungseinheiten
EP0000168A1 (de) Schrumpffolien-Verpackung sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen derselben
EP0708023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Verpackungen
DE102017109224B4 (de) Verfahren zum Verpacken von Gegenständen unterschiedlicher Größe in eine Luftpolsterfolienverpackung
DE102005045864A1 (de) Verpackungsanlage und Verpackungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final